DE19806561C2 - Kalibrierschneidvorrichtung - Google Patents

Kalibrierschneidvorrichtung

Info

Publication number
DE19806561C2
DE19806561C2 DE19806561A DE19806561A DE19806561C2 DE 19806561 C2 DE19806561 C2 DE 19806561C2 DE 19806561 A DE19806561 A DE 19806561A DE 19806561 A DE19806561 A DE 19806561A DE 19806561 C2 DE19806561 C2 DE 19806561C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
knife
cutting device
cavity
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19806561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806561A1 (de
Inventor
Thomas Voelkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19806561A priority Critical patent/DE19806561C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US09/622,282 priority patent/US6390799B1/en
Priority to DE59907719T priority patent/DE59907719D1/de
Priority to AT99908884T priority patent/ATE254014T1/de
Priority to PT99908884T priority patent/PT1056573E/pt
Priority to PL99342391A priority patent/PL189173B1/pl
Priority to AU28334/99A priority patent/AU752193B2/en
Priority to HU0100981A priority patent/HUP0100981A3/hu
Priority to ES99908884T priority patent/ES2211052T3/es
Priority to PCT/EP1999/000927 priority patent/WO1999042260A1/de
Priority to EP99908884A priority patent/EP1056573B1/de
Priority to CA002321123A priority patent/CA2321123A1/en
Publication of DE19806561A1 publication Critical patent/DE19806561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806561C2 publication Critical patent/DE19806561C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0641Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using chutes, hoppers, magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/30Means for performing other operations combined with cutting for weighing cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/04Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers controlling the volume by pressing the food product, e.g. meat to a predetermined shape before cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kalibrierschneidvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In vielen Bereichen der Lebensmitteltechnologie ist es wünschenswert, bestimmte Lebensmittelmengen in möglichst genauen Portionen bereitzustellen.
Während die Portionierung von flüssigen oder rieselfähigen Gütern problemlos oder weitgehend problemlos verläuft, muß die Portionierung von nichtriesel- bzw. nichtfließfähigen Lebensmitteln als nicht optimal gelöst beurteilt werden.
Beispielsweise bei der Herstellung und weiteren Verarbei­ tung von Fleischprodukten wäre es wünschenswert, wenn z. B. Rind-, Schweine- oder Putenfleisch in möglichst gleichen Portionen geschnitten und bereitsgestellt werden könnten. Entsprechend gleichgroß portionierte Fleischstücke könnten dann optimal weiterverarbeitet oder verkauft werden.
Entsprechende Kalibriervorrichtungen sind beispielsweise auch schon für Formfleisch bekannt geworden, bei welchem das Fleisch zunächst so aufgearbeitet und wieder zusammen­ gepreßt wird, daß es eine bestimmte Form einnimmt. Dies erfordert aber zunächst die faserige Aufarbeitung des Fleisches in Kleinststücke oder aber es handelt sich um eine Resteverwertung von Fleisch.
Um Fleisch in möglichst gleichgroße Portionen mittels eines Messers zu trennen, ist gemäß der DE 197 35 597 A1 bereits eine Kalibrierschneidanlage mit einem Formrohr zur Zuführung des Fleisches zu einer Schneideeinrichtung be­ kannt geworden. Das Formrohr kann in Längsrichtung in zwei Teile getrennt werden. Am Ende des Formrohres, an einer sogenannten Übergabeöffnung, schließt sich an diese eine topf- oder schalenförmige Vertiefung, an durch deren Größe und Volumen die jeweilige Portion vorbestimmt ist. Durch ein in einem Abstandsspalt zwischen der Zuführöffnung des Formrohrs und dem erwähnten Kalibrierformhohlraum kann dann ein Schneidmesser hindurch bewegt werden, das durch seine schräge Anordnung der Schneiden einen ziehenden Schnitt verursacht, wodurch die entsprechende im Kali­ brierformhohlraum befindliche Fleischmenge von dem im Formrohr befindlichen großen Fleischrestmenge getrennt werden kann.
Anschließend kann die topfförmige Kalibrierplatte verfah­ ren werden, um ggf. mittels weiterer Hilfsmaßnahmen die im Kalibrierhohlraum befindliche Fleischmenge aus dem Kali­ brierhohlraum zu entfernen und beispielsweise auf ein Förderband zu übergeben.
Die zuletzt genannte gattungsbildende Kalibrierschneidvor­ richtung weist aber mehrere Nachteile auf.
Es hat sich herausgestellt, daß die stets möglichst gleichmäßige Befüllung des Kalibrierhohlraumes mit der vorbekannten Kalibrierschneidvorrichtung nicht gewähr­ leistet werden kann. Und dies, obgleich der Kalibrierhohl­ raum eher suppentellerförmig ausgebildet ist, also am Übergang vom Bodenbereich zu dem seitlichen Wandbereich unter Vermeidung einer Kante eine konkave Kurvenführung aufweist, um hier möglichst keine Lufteinschlüsse ent­ stehen zu lassen. Zudem gehen vom Bereich des Bodens des Kalibrierhohlraums Vakuumansaugleitungen aus, um mittels einer weiteren Saugvorrichtung die jeweilig nächste Fleischportion in den Kalibrierhohlraum optimal einzuzie­ hen. Es hat sich aber auch hier gezeigt, daß das zu ver­ arbeitende Fleisch teilweise die vorhandenen Ansaugkanäle verschließt, so daß an anderer Stelle zwischen der Fleischportion und dem Kalibrierhohlraum befindliche Luft­ blasen nicht abgesaugt werden können. Dies führt letztlich dazu, daß die zu trennenden Fleischportionen in ihrer Größe und ihrem Gewicht zumindest vergleichsweise stark differieren.
Aufgabe der Erfindung ist es von daher, ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik, eine verbesserte Kalibrierschneidvorrichtung zu schaffen, mit der schneid­ fähige Lebensmittel, insbesondere Fleisch, möglichst opti­ mal portioniert werden können, und dies mit möglichst geringen gewichts- und/oder volumenmäßigen Abweichungen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Durch die vorliegende Erfindung werden mit vergleichsweise einfachen Mitteln deutliche Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik erzielt.
So hat sich herausgestellt, daß der Aufbau und die Funk­ tionsweise der gattungsbildenden Kalibrierschneidvorrich­ tung dadurch entscheidend verbessert werden kann, daß zwi­ schen der Übergabeöffnung des Formrohres und der angrenzenden Zuführöffnung des Kalibrierhohlraumes nicht ein klingenartiges Messer, sondern ein Lochmesser vor­ gesehen ist. Die Messeröffnung im Lochmesser ist so ge­ staltet, dass in der Ausgangsstellung des Lochmessers die Messeröffnung in überlappender Anordnung zur Übergabeöff­ nung an der Unterseite des Formrohres zum einen bzw. zur Zuführöffnung des Kalibrierformhohlraum zum anderen zu liegen kommt. Mit anderen Worten umgibt der umlaufende Rand des Lochmessers sowohl die Übergabeöffnung an der Unterseite des Formhohlrohres als auch die Zuführöffnung des Kalibrierformhohlraumes.
Durch diese Ausgestaltung ist das Lochmesser grundsätzlich optimal zwischen den entsprechenden Anschlagflächen zwi­ schen der Unterseite des Formhohlraumes und des Kalibrier­ formhohlraumes sandwichartig geführt und der Kalibrier­ formhohlraum optimal mit dem Formhohlraum verbunden.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird nicht nur die Portionierung und der Schneidvorgang deutlich verbes­ sert, sondern es lässt sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch eine möglichst vakuumdichte Verbindung zwischen Formhohlraum und Kalibrierhohlraum herstellen. Dadurch wird die Zuführbewegung des im Formhohlraum be­ findlichen Fleisches durch die Saugwirkung des Vakuums­ unterstützt (weshalb die Bedeutung eines im Formhohlraumes von der rückwärtigen Seite her in Vorschubrichtung zusätz­ lich bewegbaren Preßstempels herabgesetzt und verringert wird). Vorzugsweise wird dies durch eine Preß- oder Spannein­ richtung realisiert, die zumindest während bestimmter Ar­ beitszyklen der Kalibrierschneidvorrichtung den Kalibrier­ formhohlraum mit der Übergabeöffnung des Formrohres zu­ mindest mittelbar so zusammenpreßt, daß in diesem Bereich der gewünschte Unterdruck weiter aufrecht erhalten und bis in das Formrohr hineinwirken kann.
Das erfindungsgemäße Lochmesser hat bevorzugt die gleiche Form wie die Kalibrierplatte (d. h. zumindest in dem Be­ reich des Lochmessers, in dem die eigentliche Schneide nicht vorgesehen ist) und kann dabei aus Vollwerkzeugstahl geschliffen sein. Im nachlaufenden Bereich, also in Schneidrichtung, ist es bevorzugt mit zwei winklig zuein­ ander ausgerichteten Klingen versehen. Die Dicke des Mes­ sers kann extrem dünn gewählt werden, bewegt sich vorzugs­ weise zwischen 0,5 mm und 3 mm.
Die Anpressung zwischen Kalibrierhohlraum und Formhohl­ raum, vorzugsweise unter Einschluß des dazwischen befind­ lichen Lochmessers, ist aber nicht nur Voraussetzung für eine durchgehende optimale Vakuumwirkung, sondern verhin­ dert zudem auch eine nachteilige Schmierwirkung des Mes­ sers. Denn durch die Spannwirkung kann erfindungsgemäß ein höchst dünnes Messer verwendet werden, mit dem weiteren Vorteil, daß in dem Volumenbereich entsprechend der Dicke des Messermaterials praktisch keine Restfleischmengen zurückbleiben können, da die Keilwirkung des Messers auf­ grund seiner geringen Dicke nur minimal ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1: eine schematische Längsseitenansicht durch einen vertikalen Mittellängsschnitt durch die Kalibrierschneidvorrichtung;
Fig. 2: eine schematische horizontale Draufsicht in Höhe des Schneidmessers bei Weglassung eines Formrohres; und
Fig. 3: eine vergrößerte Detailansicht aus Fig. 1.
Die in den Figuren gezeigte Kalibrierschneidvorrichtung umfaßt eine Basis 1, die nachfolgend auch als Grundrahmen bezeichnet wird.
Im Bereich der einen Endseite des in Draufsicht recht­ eckförmigen Grundrahmens 1 ist eine Anpreßplatte 3 mon­ tiert, die eine nach oben weisende zylindrische Bohrung 5 aufweist, in welcher ein zylindrisches Gegenstück 7 einer Vakuumplatte 9 eingreift.
Durch das in die zylindrische Bohrung 5 eingreifende zy­ lindrische Gegenstück 7 der Vakuumplatte 9 wird ein Druck­ raum 11 einer Spanneinheit 13 geschaffen, auf deren Bedeu­ tung nachfolgend noch eingegangen wird.
Über einen Preßluftanschluß 17 mit einer nachfolgenden Druckleitung 19 kann dem Druckraum 11 von einer nicht näher gezeigten Druckluftquelle Druckluft gesteuert zu­ geführt werden.
Die erwähnte Vakuumplatte 9 weist einen Unterdruckraum 21 auf, der über eine Saugleitung 23 mit einem Sauganschluß 25 in Verbindung steht. In der Saugleitung 23 ist noch ein in Fig. 1 lediglich angedeutetes Vakuumventil 27 einge­ baut.
In dem Unterdruckraum 21 ist eine Einlegeplatte 31 einge­ setzt, die über Füße oder Abstandshalter 33 zum Boden des Unterdruckraums 21 höher versetzt liegt. Die Oberseite 31' der Einlegeplatte 31 fluchtet in etwa mit der Oberfläche 35 der Vakuumplatte 9 oder ist nur - bevorzugt nur um Bruchteile eines Millimeters - tiefer liegend als die Oberfläche 35 der Vakuumplatte 9 angeordnet.
Die Formgebung und -dimensionierung der Einlegeplatte 31 in Draufsicht ist gegenüber der Dimensionierung und Form­ gebung des Unterdruckraums 21 ebenfalls in Draufsicht so gestaltet, daß nur ein höchst geringer Spalt zwischen dem Umfangsrand 39 der Einlegeplatte 31 und der benachbarten angrenzenden, umlaufenden Wandfläche 43 des Unterdruck­ raums 21 entsteht, wobei dieser Spalt beispielsweise zwi­ schen 0,05 bis 2 mm, vorzugsweise 0,1 bis 1 mm, insbeson­ dere 0,2 bis 0,6 mm betragen kann. Im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel ist eine Spaltbreite von 0,3 mm gewählt. Die Spalthöhe beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 5 mm und entspricht dabei der Dicke der oberhalb der Füße 33 befindlichen eigentlichen Einlegeplatte 31. Durch diesen gering dimensionierten Spalt 37 wird sichergestellt, daß keine größeren Fleischpartikel während des Kalibrier- und Schneidvorganges abgesaugt werden können (Fig. 3).
Auf der Oberfläche 35 ruht eine in den Fig. 1 bis 3 in ihrer Grundstellung gezeigte Kalibrierplatte 47, die einen vom Material der Kalibrierplatte 47 in Draufsicht umgeben­ den nach oben und unten hin offenen Hohl- oder Kalibrier­ formraum 49 umfaßt. Dessen nach oben weisende Zuführöff­ nung 51 sowie dessen horizontale Querschnittsform und -di­ mensionierung entspricht der horizontalen Querschnittsform und -dimensionierung einer oberhalb der Kalibrierplatte 47 angeordneten Formrohrkörpers 53 mit einem vertikal im inneren befindlichen Formrohr 55, von dessen obenliegenden Beschickungsseite 57 zu portionierendes Fleisch zugeführt und über einen oberhalb der Beschickungsöffnung 57 an­ geordneten und über einen Preßzylinder 59 betätigbaren Preßstempel 61 nach unten vorgeschoben werden kann. Das Formrohr hat in Draufsicht einen ovalen Querschnitt, näm­ lich eine ovale Öffnung 55', wie dies in der Draufsicht in Fig. 2 zu ersehen ist. Diese ovale Formgebung 55' ent­ spricht auch bis auf die keilförmig ausgerichteten Messer­ schneiden 65' auch der Querschnittsform und -größe des Kalibrierhohlformraumes 49. Das Formrohr 55 bzw. der Form­ rohrkörper 53 kann aus mehreren Platten mit entsprechenden Ausnehmungen gebildet sein, die aufeinander gelegt werden können, wobei der Formrohrkörper 53 bzw. die einzelnen ihn bildenden Platten durch zwei seitliche Führungssäulen 71 gehalten werden, die mit der Basis 1 verbunden und darüber festgehalten werden. Alternativ kann der Formrohrkörper auch in dessen Längsachse zweigeteilt sein, beispielsweise in Form von zwei Halbschalen.
Da die untere Fläche des Formrohrkörpers 53 als Dicht­ fläche zum Messer 65 dient, muß die untere Anlage- oder Dichtfläche 66 des Formkörpers 55 den V-förmigen Aus­ schnitt 67 des Messers 65 in der Ausgangs- oder Befüll­ stellung überdecken.
Wie aus Fig. 1 und vor allem aus der vergrößerten verti­ kalen Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 3 hervorgeht, ist die Formgebung und -dimensionierung der die Einlege­ platte 31 aufnehmenden Öffnung des Vakuum- oder Unter­ druckraumes 21 geringfügig größer als die horizontale Querschnittsformgebung und -dimensionierung des Hohl- oder Kalibrierformraumes 49 in der Kalibrierplatte 47 bzw. der horizontalen Querschnittsform oder -dimensionierung des Formrohres 55.
Schließlich ist zwischen der Kalibrierplatte 47 auf dieser aufliegend und der Unterseite des Formrohrkörpers 53 ein Messer 65, d. h. ein Lochmesser 65 vorgesehen, welches in Draufsicht etwa rechteckförmig gestaltet ist, d. h. plat­ tenförmig und eine Messeröffnung 67 umfaßt (Fig. 2), die zumindest der Größe und Formgebung der Übergabeöffnung 63 des Formrohrs 55 bzw. der Zuführöffnung 51 des Kalibrier­ formraumes 49 entspricht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Schneiden in vorlaufender Schneidrichtung in Drausicht V-förmig gestaltet (Fig. 2), wobei die beiden V-förmig zueinanderliegenden Schneiden 65' in der Mittel­ längsachse des rechteckförmigen Lochmessers 65 zusammen­ laufen. Die beiden Messerschneiden 65' laufen dabei bei­ spielsweise in einem 45°-Winkel zur Mittellängsebene des Messers, schließen also zueinander etwa einen 90°-Winkel ein, schließen also zueinander etwa einen 90°-Winkel ein und erreichen dadurch einen ziehenden Schnitt. Die Messer­ neigung kann auch entsprechend stark variieren, beispiels­ weise um zumindest bis zu +/-30° und mehr. Alternativ dazu ist auch möglich, in einem Messerkörper auswechsel­ bare Klingen 65' vorzusehen.
Abweichend von einer hin- und herverfahrbaren Messeranord­ nung ist aber grundsätzlich auch eine rotierende Messer­ einrichtung denkbar. Es könnte beispielsweise eine schei­ benförmige Messereinrichtung verwendet werden, die in Sek­ toren versetzt zueinander liegende geschlossene Messeröff­ nungen 67 umfassen, deren Größe und Funktion der oben be­ schriebenen Messeröffnung entspricht, wobei zur Durch­ führung eines Schnittvorgangs dann eine Kreis- oder Teil­ kreisbewegung des Messers mit außerhalb zur Messeröffnung sitzenden Rotationsachse vollführt werden müßte. In diesem Falle wäre eine kontinuierliche zumindest schrittweise Drehbewegung der Messereinrichtung möglich, wenn alle Messeröffnungen in dem rotierenden Lochmesser nachlaufende Schneiden aufweisen.
Auf der zum Formrohrkörper 53 gegenüberliegenden Seite des Grundrahmens 1 können, abgesehen von Steuerungselementen und -einrichtungen, zumindest noch zwei Zylinder 73 und 75 vorgesehen sein, nämlich ein Messerzylinder 73 zur Vor- und Rückwärtsbewegung des Lochmessers 65 entsprechend der Pfeildarstellung 77 sowie ein Kalibrierzylinder 75 ent­ sprechend den Verstellbewegungen der Kalibrierplatte 47 ebenfalls in Pfeilrichtung 77. Dazu sind die beiden Kali­ brierzylinder 75, 77 mittels Einspann-Halteelemente 75', 77' mit dem Messer 65 bzw. der Kalibrierplatte 47 fest verbunden.
Das Messer weist bevorzugt die gleiche Form wie die Kali­ brierplatte auf und besteht aus einem Vollwerkzeugstahl und ist daraus geschliffen. Die Messerdicke kann in ge­ eigneten Bereichen variieren, beispielsweise von 0,3 mm bis 5 mm, vorzugsweise variieren von 0,5 mm bis 1,0 mm. Auch das Messer bewegt sich, wie die Kalibrierplatte (wor­ auf nachfolgend noch eingegangen wird) im rechten Winkel zu dem vertikal ausgerichteten Formrohr 55.
Nachfolgend wird auf die Funktionsweise eingegangen.
Da, wie üblich, entsprechend der Zerlegbarkeit der ge­ samten Vorrichtung, eine Reinigung durchgeführt wurde, kann die Vorrichtung dann wieder zusammengebaut und in Betrieb genommen werden. Am Sauganschluß 25 wird ein Saug­ schlauch und am Preßluftanschluß 17 ein Druckluftschlauch angeschlossen, die mit entsprechenden Vakuum- bzw. Druck­ lufteinrichtungen in Verbindung stehen.
Darüber hinaus sind noch drei weitere Schlauchanschlüsse vorgesehen. Ein Schlauchanschluß wird benötigt, um den Stößel des Vakuumventils rückzustellen. Wenn nämlich das Messer seine ausgefahrene Endlage nach dem Schneidvorgang (oder kurz vorher) erreicht, wird ein Ventilstößel der Ventilanordnung 27 gedreht und die Vakuumzufuhr zum Unter­ druckraum unterbrochen. Anschließend wird die Kalibrier­ platte nach vorne ausgefahren. Die Zylinderabluft wird dabei zusätzlich benutzt, um die Vakuumkammer zu belüften. Dadurch wird der in der Vakuumkammer an sich vorhandene Unterdruck schneller abgebaut. Durch den Abbau des Unter­ drucks wird verhindert, daß beim Ausschieben der Kali­ brierplatte noch eine Saugwirkung durch die Vakuumkammer vorhanden ist. Der weitere vorstehend erwähnte Schlauch­ anschluß dient als Luftanschluß für die Vakuumkammer, um hier Preßluft einzupumpen. Der letzte Schlauchanschluß dient dem Druckanschluß zur Vakuumkammer, um in diesem Schlauchanschluß einen Vakuumschalter unterzubringen, um den Druck in der Vakuumkammer zu messen.
Zum Portionieren größerer Fleischmengen wird ein entspre­ chendes Fleischstück von oben her durch die Beschickungs­ öffnung 57 in das Formrohr 55 gegeben, wobei der durch eine nicht näher gezeigte Vakuumeinrichtung erzeugte und im Unterdruckraum 21 wirksame Unterdruck das Fleischstück in das Formrohr 55 weiter hineinzieht. Durch anschließende Betätigung des Preßzylinders 59 wird die Vorschubbewegung des Fleischstückes unterstützt.
Durch den erzeugten Unterdruck im Unterdruckraum 21 und die Vorschubbewegung des Preßstempels 61 wird der vor­ laufende Bereich des zu portionierenden Fleischstückes nach unten bewegt, bis das Vorderteil des zu portionieren­ den Fleischstückes den Hohl- oder Kalibrierformraum 49 voll befüllt. Durch die höchst gering dimensionierten Spalten 37 kann jedoch kein Fleisch in die Vakuum- und Absaugspalten 37 eindringen oder dadurch abgesaugt werden.
Der gewünschte Unterdruck zur Unterstützung der Vorschub­ bewegung des zu portionierenden Fleisches und die volle Befüllung des Kalibrierhohlformraumes 49 durch das Fleisch wird vor allem dadurch unterstützt und gewährleistet, daß die gesamte Anordnung aus Formrohrkörper 53, Lochmesser 65 und der darunter befindlichen Kalibrierplatte 47 durch die eingangs erläuterte Spanneinrichtung 13 mit der Anpreß- und Vakuumplatte nach Art eines Paketes aufeinanderzu vorgepreßt und gespannt wird, so daß möglichst kein Umge­ bungsdruck in den Unterdruckbereich eindringen und den Unterdruck verringern kann. Da zudem ein Lochmesser ver­ wendet wird, kann auch im Messerbereich kein Atmosphären­ druck in den Unterdruckbereich gelangen. Durch die erwähn­ ten Führungssäulen 71 wird zudem der Formrohrkörper 53 gegenüber der Basis 1 unverschieblich fest als Anpreß­ gegenlager gehalten, um die so gebildete Spanneinheit 13 entsprechend optimal gegeneinander verpressen zu können.
Sobald ein zu portionierendes Fleischstück den gesamten Kalibrierhohlformraum 49 befüllt hat, kann über einen mit dem Unterdruckraum 21 in Verbindung stehender Vakuumschal­ ter 27 eine Unterdruck-Änderung festgestellt werden. Dar­ über kann nunmehr der Messerzylinder 73 ausgelöst und betätigt werden, der in Schneidrichtung ausgefahren wird und dabei die im Kalibrierhohlformraum 49 befindliche Fleischmenge von der im Formrohrkörper 53 befindlichen Fleischmenge trennt. Bei der beschriebenen Vorrichtung ist dabei die Spanneinrichtung 13 permanent druckbelastet und gespannt, was den weiteren Vorteil ergibt, daß eine höchst dünne Messerplatte oder Messerscheibe verwendet werden kann. Durch die unter Druck stehende Spanneinrichtung wird das dünne Messerblech gegen Ausbuchtungen geschützt und ist dabei durch die gegenüberliegenden Wandabschnitte der Unterseite 66 des Formrohrkörpers 53 bzw. der Oberseite der Kalibrierplatte 47 stabilisiert.
Sobald das Schneidmesser seine vordere Endstellung er­ reicht hat, d. h. zumindest dann, wenn die Messeröffnung 67 die Zuführöffnung 51 im Kalibrierhohlformraum 49 voll­ ständig überfahren hat, wird der Kalibrierzylinder 75 und damit die Kalibrierplatte 47 ebenfalls in Vorschubewegung versetzt. Sobald der Kalibrierhohlformraum 49 über die Vakuumplatte hinweggefahren ist, kann das Fleisch entweder durch das Eigengewicht oder eine zusätzliche Auswurfein­ richtung, beispielsweise nach unten, auf eine Übergabesta­ tion, beispielsweise ein Abtransportband etc., gegeben werden. Eine einfache das portionierte Fleisch auswerfende Hilfseinrichtung kann beispielsweise in Form von Hebeln bestehen, die das Fleisch aus der Kalibrierform nach unten hin ausdrücken. Als Auswurfeinrichtung kann auch ein kur­ zer ausreichend stark bemessener Luftstrom dienen, der beispielsweise durch Zylinderabluft erzeugt werden kann. Auch andere Auswerfeinrichtungen sind möglich.
Anschließend fährt vorzugsweise zuerst die Kalibrier­ platte und dann das Lochmesser wieder in ihre in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Ausgangsstellung zurück und der Vor­ gang wiederholt sich, d. h. daß nach Erreichen der Aus­ gangsstellung des Messers 65 sowie der Kalibrierplatte 47 zunächst wieder die Spanneinrichtung 13 bestätigt und ein Unterdruck im Vakuumraum 21 aufgebaut und durch Betätigung des Preßstempels 61 das im Formrohr befindliche Fleisch weiter in Vorschubrichtung, d. h. in den Kalibrierformhohl­ raum wiederum hineinbewegt wird, usw. Sobald die gesamte Fleischmenge portioniert und der im Formrohr 55 vorwärts bewegte Preßstempel 49 seine unterste Stellung erreicht hat (die nicht tiefer liegt als das Unterflächenniveau der Unterseite der Gegendruckplatte 66 des Formrohrkörpers 53), wird anschließend nochmals ein kompletter Schneid­ vorgang durchgeführt, um dann den Preßstempel aus dem Formrohr herauszufahren.
Für den Fall, daß unterschiedliche Fleischsorten verarbei­ tet werden sollen oder Fleischsorten mit unterschiedlicher Größe und Gewicht portioniert werden sollen, können unter­ schiedlich dimensionierte Messer- und Kalibrierplatten mit unterschiedlich dimensionierten und geformten Kalibrier­ hohlformräumen verwendet werden. Bei gleichbleibendem Lochmesser und gleichbleibendem Formrohr unterscheiden sich die Kalibrierplatten dann durch eine unterschiedliche Dicke, um Gewicht und Größe der zu portionierenden Fleischmenge zu verändern. Soll aber auch die Größe der zu portionierenden Fleischmenge in Seitenansicht verändert werden, so müßte dann auch ein unterschiedliches Loch­ messer mit entsprechend unterschiedlich bemessenen Messer­ öffnungen und ein Formrohr mit unterschiedlichem Form­ rohrquerschnitt eingebaut werden.
Durch die erläuterte Kalibrierschneidvorrichtung lassen sich gleichmäßig große Fleischportionen herstellen, die beispielsweise nur um geringste Mengen von +/-5 Gramm und weniger, beispielsweise nur um +/-2 Gramm voneinander differieren.
Die gesamte Steuerung kann unterschiedlich aufgebaut sein. So kommt eine Elektrosteuerung beispielsweise in Form einer SPS-, einer Schütz- oder einer Relaissteuerung oder in Form von Kombinationen in Frage. Auch eine mikroprozes­ sorgestützte Steuerung ist möglich, insbesondere dann, wenn die Kalibrierschneidvorrichtung in eine größere An­ lage miteingebaut ist. Selbst im gezeigten Ausführungsfall ist eine Preßluftsteuerung beschrieben worden. Ohne daß dies im Detail beschrieben ist, können Magnetschalter an den Zylindern, Arbeitsventilen sowie Steuerventilen vor­ gesehen sei, wobei als Ventile Oder-, Und-, 3/2 Wege- oder beispielsweise 5/2 Ventile eingesetzt werden können. Auch Druckminderer, Manometer und Vakuumschalter sind für den Betrieb einsetzbare Bauteile.
So kann insbesondere auch das beschriebene Vakuumventil 27 durch eine Stößelbetätigung durch die verfahrbare Mes­ serhalterung und die Rückstelluft betätigt werden.
Für die im Zusammenhang mit dem Betrieb der Vorrichtung erläuterten Vakuumerzeuger können unterschiedlichste Va­ rianten realisiert werden. So kann beispielsweise ein Vakuumerzeuger auf dem Venturi-Prinzip basieren, um einen Unterdruck zu erzeugen. Der Vakuumerzeuger kann dabei durch die Pneumatiksteuerung nur zu den Phasen eingeschal­ tet werden, wenn die Kalibrierhohlform wieder mit Fleisch befüllt werden soll. Es kann aber auch notwendig sein, diese Einheit immer anzusteuern, damit sich in den Filtern ein "Vakuumpolster" aufbaut, bis das Stößelventil 27 wie­ der aufmacht. Ebenso kann natürlich eine ständig laufende Vakuumpumpe eingesetzt werden. Durch den erläuterten Ven­ tilstößel 27 wird nur dann Unterdruck in die Vakuum- oder Unterdruckplatte geleitet, wenn dieser Unterdruck benötigt wird. In den Zwischenzeiten kann sich ein Vakuumpolster in den Filtern aufbauen.
Mit der Kalibrierschneidvorrichtung läßt sich beispiels­ weise eine Schneid-Takt-Zeit von 1 Sekunde realisieren. D. h., daß pro Sekunde eine Fleischscheibe portioniert und ausgeworfen werden kann.

Claims (15)

1. Kalibrierschneidvorrichtung zum Portionieren von schneidfähigen Lebensmittelprodukten, insbesondere Fleischprodukten, mit den folgenden Merkmalen
  • 1. es ist ein Grundrahmen (1) vorgesehen,
  • 2. es ist ein Formrohr (55) vorgesehen, worüber das zu portionierende Lebensmittelprodukt in einen Kalibrier­ hohlformraum (49) vorwärtsbewegbar ist,
  • 3. der Kalibrierhohlformraum (49) ist eine von dem Form­ rohr (55) getrennte Baueinheit,
  • 4. zwischen dem Kalibrierhohlformraum (49) und dem Form­ rohr (55) ist eine zwischen der Zuführöffnung (31) des Kalibrierhohlformraumes (49) und der benachbart liegen­ den Übergabeöffnung (63) des Formrohrs (55) längsbeweg­ bare Messeranordnung (65) vorgesehen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (65) als Lochmesser in Form einer Messerplatte mit einer Messeröffnung (67) ausgebildet ist, wobei in der Ausgangsstellung des Messers (65) in Draufsicht die Messeröffnung (67) in überlappender Anordnung zur Übergabeöffnung (63) an der Unterseite des Formrohres (55) und zur Zuführöffnung (51) des Kalibrier­ hohlformraumes (49) zu liegen kommt.
2. Kalibrierschneidvorrichtung nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
  • 1. es ist eine Spanneinrichtung (13) vorgesehen, und
  • 2. über die Spanneinrichtung (13) ist das Formrohr (55) und der Kalibrierhohlformraum (49) zur Erzielung eines über den Kalibrierhohlformraum (49) bis in das Formrohr (55) wirkenden Unterdruckes aneinanderpreßbar.
3. Kalibrierschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalibrierhohlform­ raum (49) in einer Kalibrierplatte (47) ausgebildet ist, und zwar als die Kalibrierplatte (47) durchsetzender und nach oben und unten hin offener Kalibrierhohlformraum (49).
4. Kalibrierschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formrohr (55) in einem Formrohrkörper (53) mit einer nach unten weisenden Abstützfläche (66) angeordnet ist, wobei das Lochmesser (65) zwischen der Abstützfläche (66) des Formrohrkörpers (53) und der Kalibrierplatte (47) sandwichartig überdeckt und aufgenommen ist.
5. Kalibrierschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Kali­ brierplatte (47) eine Spannzylinderanordnung der Spannein­ richtung (13) vorgesehen ist, worüber die Anordnung aus Formrohr (55), Lochmesser (65) und Kalibrierplatte (47), vorzugsweise mit einer Vakuumplatte (9) über eine darunter befindliche Anpreßplatte (3) verspannbar ist.
6. Kalibrierschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Kali­ brierhohlformraumes (49) ein Unterdruckraum (21) in einer Vakuumplatte (9) vorgesehen ist, in der eine als Auflage für das zu portionierende Lebensmittel dienende Einlage­ platte (31) angeordnet ist.
7. Kalibrierschneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung und -dimensionierung der Einlegeplatte (31) geringfügig größer ist als die Formgebung und -dimensionierung der Zuführöffnung (51) des Kalibrierhohlformraumes (49) und/oder der Übergabeöffnung (63) des Formrohrs (55).
8. Kalibrierschneidvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Umfangsrand der Einlegeplatte (31) und dem angrenzenden Wandabschnitt (43) des Unterdruckraumes (21) ein vorzugsweise umlaufender Spalt (37) als Unterdruckkanal gebildet ist.
9. Kalibrierschneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (37) kleiner als 2 mm ist.
10. Kalibrierschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Messeröffnung (67) eine Grundform und -größe aufweist, die der Quer­ schnittsform und -größe des Formrohrs (55) und/oder der Zuführöffnung (51) der Kalibrierhohlraumform (49) ent­ spricht.
11. Kalibrierschneidvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorlaufenden Seite der Messer­ öffnung (67) zwei winkelig zueinander verlaufende Schnei­ den (65') vorgesehen sind.
12. Kalibrierschneidvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schneiden einen Winkel von + 60° bis 120°, vorzugsweise um 90° zueinander einschlie­ ßen.
13. Kalibrierschneidvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Messerschneiden (65') symmetrisch zu einer vertikalen Mittellängsebene angeordnet sind.
14. Kalibrierschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer aus einer Stahlplatte besteht, deren Dicke zwischen 0,2 mm und 6 mm variiert.
15. Kalibrierschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierplatte (47) und das Messer (65) senkrecht zur Vertikalerstreckung des Formrohrs (55) angeordnet sind.
DE19806561A 1998-02-17 1998-02-17 Kalibrierschneidvorrichtung Expired - Fee Related DE19806561C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806561A DE19806561C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Kalibrierschneidvorrichtung
ES99908884T ES2211052T3 (es) 1998-02-17 1999-02-12 Dispositivo de corte calibrado.
AT99908884T ATE254014T1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Kalibrierschneidvorrichtung
PT99908884T PT1056573E (pt) 1998-02-17 1999-02-12 Dispositivo de corte e calibragem
PL99342391A PL189173B1 (pl) 1998-02-17 1999-02-12 Krajalnica kalibrowana
AU28334/99A AU752193B2 (en) 1998-02-17 1999-02-12 Calibrated cutting device
US09/622,282 US6390799B1 (en) 1998-02-17 1999-02-12 Calibrated cutting device
DE59907719T DE59907719D1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Kalibrierschneidvorrichtung
PCT/EP1999/000927 WO1999042260A1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Kalibrierschneidvorrichtung
EP99908884A EP1056573B1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Kalibrierschneidvorrichtung
CA002321123A CA2321123A1 (en) 1998-02-17 1999-02-12 Calibrated cutting device
HU0100981A HUP0100981A3 (en) 1998-02-17 1999-02-12 Calibrated cutting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806561A DE19806561C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Kalibrierschneidvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806561A1 DE19806561A1 (de) 1999-08-26
DE19806561C2 true DE19806561C2 (de) 2000-04-27

Family

ID=7858032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806561A Expired - Fee Related DE19806561C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Kalibrierschneidvorrichtung
DE59907719T Expired - Lifetime DE59907719D1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Kalibrierschneidvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907719T Expired - Lifetime DE59907719D1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Kalibrierschneidvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6390799B1 (de)
EP (1) EP1056573B1 (de)
AT (1) ATE254014T1 (de)
AU (1) AU752193B2 (de)
CA (1) CA2321123A1 (de)
DE (2) DE19806561C2 (de)
ES (1) ES2211052T3 (de)
HU (1) HUP0100981A3 (de)
PL (1) PL189173B1 (de)
PT (1) PT1056573E (de)
WO (1) WO1999042260A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921047A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Schill Maja Masch Vorrichtung zum Portionieren eines Fleischstücks
DE19938051B4 (de) 1999-08-12 2004-04-15 Völkl, Thomas Kalibrierschneidvorrichtung
DE19938050A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Thomas Voelkl Kalibrierschneidvorrichtung
IT1320267B1 (it) * 2000-10-06 2003-11-26 Tenimenti Angelini Spa Dispositivo per la distribuzione automatica di prodotti alimentari,quali prodotti alimentari affettabili.
DE10124118B4 (de) * 2001-05-17 2004-04-29 Thomas Völkl Kalibrierschneidvorrichtung
DE20301908U1 (de) * 2003-02-07 2004-06-09 Vemag Maschinenbau Gmbh Portioniervorrichtung für Nahrungsmittel
DE102007019106B4 (de) * 2006-04-21 2011-08-25 Völkl, Thomas, 83052 Fleischfaserentfernung
EP2144735B1 (de) * 2007-05-04 2011-03-09 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill GmbH & Co. KG Vorrichtung zum portionieren von lebensmitteln
DE102008013806B4 (de) 2008-03-12 2013-05-29 Vemag Maschinenbau Gmbh Portioniervorrichtung (Aufwärts Schneiden)
CN103624823B (zh) * 2013-11-26 2015-05-20 泰祥集团孵化器有限公司 圆葱切块机
CN104742190B (zh) * 2015-03-30 2016-08-17 国家电网公司 一种便于切割电线用塑料套管的底模
KR101901592B1 (ko) * 2016-10-12 2018-09-28 (주) 에프에스티 열교환기용 튜브 절단 장치
DE102017102385A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Greifer, Schneidvorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Produkts
CN107160473B (zh) * 2017-06-20 2022-08-19 安徽祥利机械有限公司 一种用于摩托车密封轴衬套的送料装置
EP3888467A1 (de) * 2017-07-03 2021-10-06 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Bereitstellen von bahnförmigem zwischenblattmaterial an einem schneidbereich
TWI660824B (zh) * 2018-05-14 2019-06-01 光纖電腦科技股份有限公司 全自動沖孔機及其沖孔作業方法
CN109551540B (zh) * 2018-12-07 2021-07-09 徐沁墨 一种递进式椰子切割传送装置及其使用方法
CN111571675B (zh) * 2020-05-19 2021-11-02 广东中讯通讯设备实业有限公司 一种推进式pe管材分切装置
CN113650078A (zh) * 2021-06-28 2021-11-16 安徽省本草国药饮片有限公司 一种中药切片一体设备以及方法
CN114536462A (zh) * 2022-02-23 2022-05-27 扬州维益电力机具有限公司 一种高精度电力电子元器件夹持冲孔装置及冲孔方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735597A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-25 Schill Maja Masch Vorrichtung zum Portionieren eines Fleischstücks

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021794A (en) 1934-12-04 1935-11-19 Anthony D Leone Hamburger-steak mold
US2101755A (en) * 1935-10-11 1937-12-07 Samuel D Rosenstone Slicing machine
US2500973A (en) 1946-04-04 1950-03-21 Ackerman Charles Slicing machine
US3733652A (en) * 1971-06-24 1973-05-22 E House Device for molding patties and the like
CH580923A5 (de) * 1974-08-01 1976-10-29 Buehler Ag Geb
DE2501089A1 (de) * 1975-01-13 1976-07-15 Ihlefeld Karl Helmut Vorrichtung zum schneiden weicher schwach zusammenhaengender massen
US4039691A (en) * 1975-12-31 1977-08-02 Campbell Soup Company Protein texturization by extrusion with internal steam injection
US4356205A (en) 1980-10-24 1982-10-26 Formax, Inc. Method and apparatus for cutting controlled-volume meat portions from a segment of fresh whole-muscle meat
US4454804A (en) * 1981-06-18 1984-06-19 Carnation Company Apparatus for incorporating additives in extruded foods
US4731006A (en) * 1985-08-06 1988-03-15 C&F Packing Co., Inc. Apparatus for processing food products
DE3729061A1 (de) 1987-08-31 1989-03-09 Glass Horst Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmittelstraengen
JPH02227062A (ja) * 1988-08-12 1990-09-10 Masao Kobayashi 団塊状包被食品成形装置
GB8901987D0 (en) * 1989-01-30 1989-03-22 Matthews Bernard Plc Improvements in the manufacture of food stuffs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735597A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-25 Schill Maja Masch Vorrichtung zum Portionieren eines Fleischstücks

Also Published As

Publication number Publication date
CA2321123A1 (en) 1999-08-26
AU2833499A (en) 1999-09-06
HUP0100981A3 (en) 2002-06-28
HUP0100981A2 (hu) 2002-02-28
US6390799B1 (en) 2002-05-21
AU752193B2 (en) 2002-09-12
PL342391A1 (en) 2001-06-04
DE19806561A1 (de) 1999-08-26
ATE254014T1 (de) 2003-11-15
WO1999042260A1 (de) 1999-08-26
PT1056573E (pt) 2004-04-30
EP1056573A1 (de) 2000-12-06
DE59907719D1 (de) 2003-12-18
PL189173B1 (pl) 2005-06-30
EP1056573B1 (de) 2003-11-12
ES2211052T3 (es) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806561C2 (de) Kalibrierschneidvorrichtung
EP1819489B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum portionieren
DE19938051B4 (de) Kalibrierschneidvorrichtung
EP2107962B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum portionieren
EP1003631B2 (de) Vorrichtung zum portionieren eines fleischstücks
EP2241421B1 (de) Vorrichtung zum Portionieren von Lebensmitteln
EP2227964A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren
DE19938050A1 (de) Kalibrierschneidvorrichtung
DE19831522C2 (de) Verfahren zum Teilen und Portionieren von Teig sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2312107A1 (de) Schneidvorrichtung fuer grosstueckige weiche lebensmittel, wie speck oder fleisch
DE29723638U1 (de) Vorrichtung zum Portionieren eines Fleischstücks
DD286777A5 (de) Schneid- und einlegevorrichtung fuer im plastischem zustand befindliche nahrungsmittel
DE10247080A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Brotteiggefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee