DE19806561C2 - Kalibrierschneidvorrichtung - Google Patents
KalibrierschneidvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19806561C2 DE19806561C2 DE19806561A DE19806561A DE19806561C2 DE 19806561 C2 DE19806561 C2 DE 19806561C2 DE 19806561 A DE19806561 A DE 19806561A DE 19806561 A DE19806561 A DE 19806561A DE 19806561 C2 DE19806561 C2 DE 19806561C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calibration
- knife
- cutting device
- plate
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 45
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 10
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 6
- 241001397173 Kali <angiosperm> Species 0.000 claims description 5
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 43
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 235000014122 turkey meat Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0641—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using chutes, hoppers, magazines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/018—Holding the work by suction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0608—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/30—Means for performing other operations combined with cutting for weighing cut product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/32—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D2210/00—Machines or methods used for cutting special materials
- B26D2210/02—Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
- B26D2210/04—Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers controlling the volume by pressing the food product, e.g. meat to a predetermined shape before cutting
Description
Die Erfindung betrifft eine Kalibrierschneidvorrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In vielen Bereichen der Lebensmitteltechnologie ist es
wünschenswert, bestimmte Lebensmittelmengen in möglichst
genauen Portionen bereitzustellen.
Während die Portionierung von flüssigen oder rieselfähigen
Gütern problemlos oder weitgehend problemlos verläuft, muß
die Portionierung von nichtriesel- bzw. nichtfließfähigen
Lebensmitteln als nicht optimal gelöst beurteilt werden.
Beispielsweise bei der Herstellung und weiteren Verarbei
tung von Fleischprodukten wäre es wünschenswert, wenn z. B.
Rind-, Schweine- oder Putenfleisch in möglichst gleichen
Portionen geschnitten und bereitsgestellt werden könnten.
Entsprechend gleichgroß portionierte Fleischstücke könnten
dann optimal weiterverarbeitet oder verkauft werden.
Entsprechende Kalibriervorrichtungen sind beispielsweise
auch schon für Formfleisch bekannt geworden, bei welchem
das Fleisch zunächst so aufgearbeitet und wieder zusammen
gepreßt wird, daß es eine bestimmte Form einnimmt. Dies
erfordert aber zunächst die faserige Aufarbeitung des
Fleisches in Kleinststücke oder aber es handelt sich um
eine Resteverwertung von Fleisch.
Um Fleisch in möglichst gleichgroße Portionen mittels
eines Messers zu trennen, ist gemäß der DE 197 35 597 A1
bereits eine Kalibrierschneidanlage mit einem Formrohr zur
Zuführung des Fleisches zu einer Schneideeinrichtung be
kannt geworden. Das Formrohr kann in Längsrichtung in zwei
Teile getrennt werden. Am Ende des Formrohres, an einer
sogenannten Übergabeöffnung, schließt sich an diese eine
topf- oder schalenförmige Vertiefung, an durch deren Größe
und Volumen die jeweilige Portion vorbestimmt ist. Durch
ein in einem Abstandsspalt zwischen der Zuführöffnung des
Formrohrs und dem erwähnten Kalibrierformhohlraum kann
dann ein Schneidmesser hindurch bewegt werden, das durch
seine schräge Anordnung der Schneiden einen ziehenden
Schnitt verursacht, wodurch die entsprechende im Kali
brierformhohlraum befindliche Fleischmenge von dem im
Formrohr befindlichen großen Fleischrestmenge getrennt
werden kann.
Anschließend kann die topfförmige Kalibrierplatte verfah
ren werden, um ggf. mittels weiterer Hilfsmaßnahmen die im
Kalibrierhohlraum befindliche Fleischmenge aus dem Kali
brierhohlraum zu entfernen und beispielsweise auf ein
Förderband zu übergeben.
Die zuletzt genannte gattungsbildende Kalibrierschneidvor
richtung weist aber mehrere Nachteile auf.
Es hat sich herausgestellt, daß die stets möglichst
gleichmäßige Befüllung des Kalibrierhohlraumes mit der
vorbekannten Kalibrierschneidvorrichtung nicht gewähr
leistet werden kann. Und dies, obgleich der Kalibrierhohl
raum eher suppentellerförmig ausgebildet ist, also am
Übergang vom Bodenbereich zu dem seitlichen Wandbereich
unter Vermeidung einer Kante eine konkave Kurvenführung
aufweist, um hier möglichst keine Lufteinschlüsse ent
stehen zu lassen. Zudem gehen vom Bereich des Bodens des
Kalibrierhohlraums Vakuumansaugleitungen aus, um mittels
einer weiteren Saugvorrichtung die jeweilig nächste
Fleischportion in den Kalibrierhohlraum optimal einzuzie
hen. Es hat sich aber auch hier gezeigt, daß das zu ver
arbeitende Fleisch teilweise die vorhandenen Ansaugkanäle
verschließt, so daß an anderer Stelle zwischen der
Fleischportion und dem Kalibrierhohlraum befindliche Luft
blasen nicht abgesaugt werden können. Dies führt letztlich
dazu, daß die zu trennenden Fleischportionen in ihrer
Größe und ihrem Gewicht zumindest vergleichsweise stark
differieren.
Aufgabe der Erfindung ist es von daher, ausgehend von dem
zuletzt genannten Stand der Technik, eine verbesserte
Kalibrierschneidvorrichtung zu schaffen, mit der schneid
fähige Lebensmittel, insbesondere Fleisch, möglichst opti
mal portioniert werden können, und dies mit möglichst
geringen gewichts- und/oder volumenmäßigen Abweichungen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An
spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge
staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange
geben.
Durch die vorliegende Erfindung werden mit vergleichsweise
einfachen Mitteln deutliche Verbesserungen gegenüber dem
Stand der Technik erzielt.
So hat sich herausgestellt, daß der Aufbau und die Funk
tionsweise der gattungsbildenden Kalibrierschneidvorrich
tung dadurch entscheidend verbessert werden kann, daß zwi
schen der Übergabeöffnung des Formrohres und der
angrenzenden Zuführöffnung des Kalibrierhohlraumes nicht
ein klingenartiges Messer, sondern ein Lochmesser vor
gesehen ist. Die Messeröffnung im Lochmesser ist so ge
staltet, dass in der Ausgangsstellung des Lochmessers die
Messeröffnung in überlappender Anordnung zur Übergabeöff
nung an der Unterseite des Formrohres zum einen bzw. zur
Zuführöffnung des Kalibrierformhohlraum zum anderen zu
liegen kommt. Mit anderen Worten umgibt der umlaufende
Rand des Lochmessers sowohl die Übergabeöffnung an der
Unterseite des Formhohlrohres als auch die Zuführöffnung
des Kalibrierformhohlraumes.
Durch diese Ausgestaltung ist das Lochmesser grundsätzlich
optimal zwischen den entsprechenden Anschlagflächen zwi
schen der Unterseite des Formhohlraumes und des Kalibrier
formhohlraumes sandwichartig geführt und der Kalibrier
formhohlraum optimal mit dem Formhohlraum verbunden.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird nicht nur
die Portionierung und der Schneidvorgang deutlich verbes
sert, sondern es lässt sich gemäß einer Weiterbildung der
Erfindung auch eine möglichst vakuumdichte Verbindung
zwischen Formhohlraum und Kalibrierhohlraum herstellen.
Dadurch wird die Zuführbewegung des im Formhohlraum be
findlichen Fleisches durch die Saugwirkung des Vakuums
unterstützt (weshalb die Bedeutung eines im Formhohlraumes
von der rückwärtigen Seite her in Vorschubrichtung zusätz
lich bewegbaren Preßstempels herabgesetzt und verringert
wird). Vorzugsweise wird dies durch eine Preß- oder Spannein
richtung realisiert, die zumindest während bestimmter Ar
beitszyklen der Kalibrierschneidvorrichtung den Kalibrier
formhohlraum mit der Übergabeöffnung des Formrohres zu
mindest mittelbar so zusammenpreßt, daß in diesem Bereich
der gewünschte Unterdruck weiter aufrecht erhalten und bis
in das Formrohr hineinwirken kann.
Das erfindungsgemäße Lochmesser hat bevorzugt die gleiche
Form wie die Kalibrierplatte (d. h. zumindest in dem Be
reich des Lochmessers, in dem die eigentliche Schneide
nicht vorgesehen ist) und kann dabei aus Vollwerkzeugstahl
geschliffen sein. Im nachlaufenden Bereich, also in
Schneidrichtung, ist es bevorzugt mit zwei winklig zuein
ander ausgerichteten Klingen versehen. Die Dicke des Mes
sers kann extrem dünn gewählt werden, bewegt sich vorzugs
weise zwischen 0,5 mm und 3 mm.
Die Anpressung zwischen Kalibrierhohlraum und Formhohl
raum, vorzugsweise unter Einschluß des dazwischen befind
lichen Lochmessers, ist aber nicht nur Voraussetzung für
eine durchgehende optimale Vakuumwirkung, sondern verhin
dert zudem auch eine nachteilige Schmierwirkung des Mes
sers. Denn durch die Spannwirkung kann erfindungsgemäß ein
höchst dünnes Messer verwendet werden, mit dem weiteren
Vorteil, daß in dem Volumenbereich entsprechend der Dicke
des Messermaterials praktisch keine Restfleischmengen
zurückbleiben können, da die Keilwirkung des Messers auf
grund seiner geringen Dicke nur minimal ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs
beispiels näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1: eine schematische Längsseitenansicht durch
einen vertikalen Mittellängsschnitt durch
die Kalibrierschneidvorrichtung;
Fig. 2: eine schematische horizontale Draufsicht
in Höhe des Schneidmessers bei Weglassung
eines Formrohres; und
Fig. 3: eine vergrößerte Detailansicht aus Fig.
1.
Die in den Figuren gezeigte Kalibrierschneidvorrichtung
umfaßt eine Basis 1, die nachfolgend auch als Grundrahmen
bezeichnet wird.
Im Bereich der einen Endseite des in Draufsicht recht
eckförmigen Grundrahmens 1 ist eine Anpreßplatte 3 mon
tiert, die eine nach oben weisende zylindrische Bohrung 5
aufweist, in welcher ein zylindrisches Gegenstück 7 einer
Vakuumplatte 9 eingreift.
Durch das in die zylindrische Bohrung 5 eingreifende zy
lindrische Gegenstück 7 der Vakuumplatte 9 wird ein Druck
raum 11 einer Spanneinheit 13 geschaffen, auf deren Bedeu
tung nachfolgend noch eingegangen wird.
Über einen Preßluftanschluß 17 mit einer nachfolgenden
Druckleitung 19 kann dem Druckraum 11 von einer nicht
näher gezeigten Druckluftquelle Druckluft gesteuert zu
geführt werden.
Die erwähnte Vakuumplatte 9 weist einen Unterdruckraum 21
auf, der über eine Saugleitung 23 mit einem Sauganschluß
25 in Verbindung steht. In der Saugleitung 23 ist noch ein
in Fig. 1 lediglich angedeutetes Vakuumventil 27 einge
baut.
In dem Unterdruckraum 21 ist eine Einlegeplatte 31 einge
setzt, die über Füße oder Abstandshalter 33 zum Boden des
Unterdruckraums 21 höher versetzt liegt. Die Oberseite 31'
der Einlegeplatte 31 fluchtet in etwa mit der Oberfläche
35 der Vakuumplatte 9 oder ist nur - bevorzugt nur um
Bruchteile eines Millimeters - tiefer liegend als die
Oberfläche 35 der Vakuumplatte 9 angeordnet.
Die Formgebung und -dimensionierung der Einlegeplatte 31
in Draufsicht ist gegenüber der Dimensionierung und Form
gebung des Unterdruckraums 21 ebenfalls in Draufsicht so
gestaltet, daß nur ein höchst geringer Spalt zwischen dem
Umfangsrand 39 der Einlegeplatte 31 und der benachbarten
angrenzenden, umlaufenden Wandfläche 43 des Unterdruck
raums 21 entsteht, wobei dieser Spalt beispielsweise zwi
schen 0,05 bis 2 mm, vorzugsweise 0,1 bis 1 mm, insbeson
dere 0,2 bis 0,6 mm betragen kann. Im gezeigten Ausfüh
rungsbeispiel ist eine Spaltbreite von 0,3 mm gewählt. Die
Spalthöhe beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 5 mm
und entspricht dabei der Dicke der oberhalb der Füße 33
befindlichen eigentlichen Einlegeplatte 31. Durch diesen
gering dimensionierten Spalt 37 wird sichergestellt, daß
keine größeren Fleischpartikel während des Kalibrier- und
Schneidvorganges abgesaugt werden können (Fig. 3).
Auf der Oberfläche 35 ruht eine in den Fig. 1 bis 3 in
ihrer Grundstellung gezeigte Kalibrierplatte 47, die einen
vom Material der Kalibrierplatte 47 in Draufsicht umgeben
den nach oben und unten hin offenen Hohl- oder Kalibrier
formraum 49 umfaßt. Dessen nach oben weisende Zuführöff
nung 51 sowie dessen horizontale Querschnittsform und -di
mensionierung entspricht der horizontalen Querschnittsform
und -dimensionierung einer oberhalb der Kalibrierplatte 47
angeordneten Formrohrkörpers 53 mit einem vertikal im
inneren befindlichen Formrohr 55, von dessen obenliegenden
Beschickungsseite 57 zu portionierendes Fleisch zugeführt
und über einen oberhalb der Beschickungsöffnung 57 an
geordneten und über einen Preßzylinder 59 betätigbaren
Preßstempel 61 nach unten vorgeschoben werden kann. Das
Formrohr hat in Draufsicht einen ovalen Querschnitt, näm
lich eine ovale Öffnung 55', wie dies in der Draufsicht in
Fig. 2 zu ersehen ist. Diese ovale Formgebung 55' ent
spricht auch bis auf die keilförmig ausgerichteten Messer
schneiden 65' auch der Querschnittsform und -größe des
Kalibrierhohlformraumes 49. Das Formrohr 55 bzw. der Form
rohrkörper 53 kann aus mehreren Platten mit entsprechenden
Ausnehmungen gebildet sein, die aufeinander gelegt werden
können, wobei der Formrohrkörper 53 bzw. die einzelnen ihn
bildenden Platten durch zwei seitliche Führungssäulen 71
gehalten werden, die mit der Basis 1 verbunden und darüber
festgehalten werden. Alternativ kann der Formrohrkörper
auch in dessen Längsachse zweigeteilt sein, beispielsweise
in Form von zwei Halbschalen.
Da die untere Fläche des Formrohrkörpers 53 als Dicht
fläche zum Messer 65 dient, muß die untere Anlage- oder
Dichtfläche 66 des Formkörpers 55 den V-förmigen Aus
schnitt 67 des Messers 65 in der Ausgangs- oder Befüll
stellung überdecken.
Wie aus Fig. 1 und vor allem aus der vergrößerten verti
kalen Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 3 hervorgeht,
ist die Formgebung und -dimensionierung der die Einlege
platte 31 aufnehmenden Öffnung des Vakuum- oder Unter
druckraumes 21 geringfügig größer als die horizontale
Querschnittsformgebung und -dimensionierung des Hohl- oder
Kalibrierformraumes 49 in der Kalibrierplatte 47 bzw. der
horizontalen Querschnittsform oder -dimensionierung des
Formrohres 55.
Schließlich ist zwischen der Kalibrierplatte 47 auf dieser
aufliegend und der Unterseite des Formrohrkörpers 53 ein
Messer 65, d. h. ein Lochmesser 65 vorgesehen, welches in
Draufsicht etwa rechteckförmig gestaltet ist, d. h. plat
tenförmig und eine Messeröffnung 67 umfaßt (Fig. 2), die
zumindest der Größe und Formgebung der Übergabeöffnung 63
des Formrohrs 55 bzw. der Zuführöffnung 51 des Kalibrier
formraumes 49 entspricht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel
sind die Schneiden in vorlaufender Schneidrichtung in
Drausicht V-förmig gestaltet (Fig. 2), wobei die beiden
V-förmig zueinanderliegenden Schneiden 65' in der Mittel
längsachse des rechteckförmigen Lochmessers 65 zusammen
laufen. Die beiden Messerschneiden 65' laufen dabei bei
spielsweise in einem 45°-Winkel zur Mittellängsebene des
Messers, schließen also zueinander etwa einen 90°-Winkel
ein, schließen also zueinander etwa einen 90°-Winkel ein
und erreichen dadurch einen ziehenden Schnitt. Die Messer
neigung kann auch entsprechend stark variieren, beispiels
weise um zumindest bis zu +/-30° und mehr. Alternativ
dazu ist auch möglich, in einem Messerkörper auswechsel
bare Klingen 65' vorzusehen.
Abweichend von einer hin- und herverfahrbaren Messeranord
nung ist aber grundsätzlich auch eine rotierende Messer
einrichtung denkbar. Es könnte beispielsweise eine schei
benförmige Messereinrichtung verwendet werden, die in Sek
toren versetzt zueinander liegende geschlossene Messeröff
nungen 67 umfassen, deren Größe und Funktion der oben be
schriebenen Messeröffnung entspricht, wobei zur Durch
führung eines Schnittvorgangs dann eine Kreis- oder Teil
kreisbewegung des Messers mit außerhalb zur Messeröffnung
sitzenden Rotationsachse vollführt werden müßte. In diesem
Falle wäre eine kontinuierliche zumindest schrittweise
Drehbewegung der Messereinrichtung möglich, wenn alle
Messeröffnungen in dem rotierenden Lochmesser nachlaufende
Schneiden aufweisen.
Auf der zum Formrohrkörper 53 gegenüberliegenden Seite des
Grundrahmens 1 können, abgesehen von Steuerungselementen
und -einrichtungen, zumindest noch zwei Zylinder 73 und 75
vorgesehen sein, nämlich ein Messerzylinder 73 zur Vor-
und Rückwärtsbewegung des Lochmessers 65 entsprechend der
Pfeildarstellung 77 sowie ein Kalibrierzylinder 75 ent
sprechend den Verstellbewegungen der Kalibrierplatte 47
ebenfalls in Pfeilrichtung 77. Dazu sind die beiden Kali
brierzylinder 75, 77 mittels Einspann-Halteelemente 75',
77' mit dem Messer 65 bzw. der Kalibrierplatte 47 fest
verbunden.
Das Messer weist bevorzugt die gleiche Form wie die Kali
brierplatte auf und besteht aus einem Vollwerkzeugstahl
und ist daraus geschliffen. Die Messerdicke kann in ge
eigneten Bereichen variieren, beispielsweise von 0,3 mm
bis 5 mm, vorzugsweise variieren von 0,5 mm bis 1,0 mm.
Auch das Messer bewegt sich, wie die Kalibrierplatte (wor
auf nachfolgend noch eingegangen wird) im rechten Winkel
zu dem vertikal ausgerichteten Formrohr 55.
Nachfolgend wird auf die Funktionsweise eingegangen.
Da, wie üblich, entsprechend der Zerlegbarkeit der ge
samten Vorrichtung, eine Reinigung durchgeführt wurde,
kann die Vorrichtung dann wieder zusammengebaut und in
Betrieb genommen werden. Am Sauganschluß 25 wird ein Saug
schlauch und am Preßluftanschluß 17 ein Druckluftschlauch
angeschlossen, die mit entsprechenden Vakuum- bzw. Druck
lufteinrichtungen in Verbindung stehen.
Darüber hinaus sind noch drei weitere Schlauchanschlüsse
vorgesehen. Ein Schlauchanschluß wird benötigt, um den
Stößel des Vakuumventils rückzustellen. Wenn nämlich das
Messer seine ausgefahrene Endlage nach dem Schneidvorgang
(oder kurz vorher) erreicht, wird ein Ventilstößel der
Ventilanordnung 27 gedreht und die Vakuumzufuhr zum Unter
druckraum unterbrochen. Anschließend wird die Kalibrier
platte nach vorne ausgefahren. Die Zylinderabluft wird
dabei zusätzlich benutzt, um die Vakuumkammer zu belüften.
Dadurch wird der in der Vakuumkammer an sich vorhandene
Unterdruck schneller abgebaut. Durch den Abbau des Unter
drucks wird verhindert, daß beim Ausschieben der Kali
brierplatte noch eine Saugwirkung durch die Vakuumkammer
vorhanden ist. Der weitere vorstehend erwähnte Schlauch
anschluß dient als Luftanschluß für die Vakuumkammer, um
hier Preßluft einzupumpen. Der letzte Schlauchanschluß
dient dem Druckanschluß zur Vakuumkammer, um in diesem
Schlauchanschluß einen Vakuumschalter unterzubringen, um
den Druck in der Vakuumkammer zu messen.
Zum Portionieren größerer Fleischmengen wird ein entspre
chendes Fleischstück von oben her durch die Beschickungs
öffnung 57 in das Formrohr 55 gegeben, wobei der durch
eine nicht näher gezeigte Vakuumeinrichtung erzeugte und
im Unterdruckraum 21 wirksame Unterdruck das Fleischstück
in das Formrohr 55 weiter hineinzieht. Durch anschließende
Betätigung des Preßzylinders 59 wird die Vorschubbewegung
des Fleischstückes unterstützt.
Durch den erzeugten Unterdruck im Unterdruckraum 21 und
die Vorschubbewegung des Preßstempels 61 wird der vor
laufende Bereich des zu portionierenden Fleischstückes
nach unten bewegt, bis das Vorderteil des zu portionieren
den Fleischstückes den Hohl- oder Kalibrierformraum 49
voll befüllt. Durch die höchst gering dimensionierten
Spalten 37 kann jedoch kein Fleisch in die Vakuum- und
Absaugspalten 37 eindringen oder dadurch abgesaugt werden.
Der gewünschte Unterdruck zur Unterstützung der Vorschub
bewegung des zu portionierenden Fleisches und die volle
Befüllung des Kalibrierhohlformraumes 49 durch das Fleisch
wird vor allem dadurch unterstützt und gewährleistet, daß
die gesamte Anordnung aus Formrohrkörper 53, Lochmesser 65
und der darunter befindlichen Kalibrierplatte 47 durch die
eingangs erläuterte Spanneinrichtung 13 mit der Anpreß-
und Vakuumplatte nach Art eines Paketes aufeinanderzu
vorgepreßt und gespannt wird, so daß möglichst kein Umge
bungsdruck in den Unterdruckbereich eindringen und den
Unterdruck verringern kann. Da zudem ein Lochmesser ver
wendet wird, kann auch im Messerbereich kein Atmosphären
druck in den Unterdruckbereich gelangen. Durch die erwähn
ten Führungssäulen 71 wird zudem der Formrohrkörper 53
gegenüber der Basis 1 unverschieblich fest als Anpreß
gegenlager gehalten, um die so gebildete Spanneinheit 13
entsprechend optimal gegeneinander verpressen zu können.
Sobald ein zu portionierendes Fleischstück den gesamten
Kalibrierhohlformraum 49 befüllt hat, kann über einen mit
dem Unterdruckraum 21 in Verbindung stehender Vakuumschal
ter 27 eine Unterdruck-Änderung festgestellt werden. Dar
über kann nunmehr der Messerzylinder 73 ausgelöst und
betätigt werden, der in Schneidrichtung ausgefahren wird
und dabei die im Kalibrierhohlformraum 49 befindliche
Fleischmenge von der im Formrohrkörper 53 befindlichen
Fleischmenge trennt. Bei der beschriebenen Vorrichtung ist
dabei die Spanneinrichtung 13 permanent druckbelastet und
gespannt, was den weiteren Vorteil ergibt, daß eine höchst
dünne Messerplatte oder Messerscheibe verwendet werden
kann. Durch die unter Druck stehende Spanneinrichtung wird
das dünne Messerblech gegen Ausbuchtungen geschützt und
ist dabei durch die gegenüberliegenden Wandabschnitte der
Unterseite 66 des Formrohrkörpers 53 bzw. der Oberseite
der Kalibrierplatte 47 stabilisiert.
Sobald das Schneidmesser seine vordere Endstellung er
reicht hat, d. h. zumindest dann, wenn die Messeröffnung 67
die Zuführöffnung 51 im Kalibrierhohlformraum 49 voll
ständig überfahren hat, wird der Kalibrierzylinder 75 und
damit die Kalibrierplatte 47 ebenfalls in Vorschubewegung
versetzt. Sobald der Kalibrierhohlformraum 49 über die
Vakuumplatte hinweggefahren ist, kann das Fleisch entweder
durch das Eigengewicht oder eine zusätzliche Auswurfein
richtung, beispielsweise nach unten, auf eine Übergabesta
tion, beispielsweise ein Abtransportband etc., gegeben
werden. Eine einfache das portionierte Fleisch auswerfende
Hilfseinrichtung kann beispielsweise in Form von Hebeln
bestehen, die das Fleisch aus der Kalibrierform nach unten
hin ausdrücken. Als Auswurfeinrichtung kann auch ein kur
zer ausreichend stark bemessener Luftstrom dienen, der
beispielsweise durch Zylinderabluft erzeugt werden kann.
Auch andere Auswerfeinrichtungen sind möglich.
Anschließend fährt vorzugsweise zuerst die Kalibrier
platte und dann das Lochmesser wieder in ihre in den
Fig. 1 bis 3 gezeigte Ausgangsstellung zurück und der Vor
gang wiederholt sich, d. h. daß nach Erreichen der Aus
gangsstellung des Messers 65 sowie der Kalibrierplatte 47
zunächst wieder die Spanneinrichtung 13 bestätigt und ein
Unterdruck im Vakuumraum 21 aufgebaut und durch Betätigung
des Preßstempels 61 das im Formrohr befindliche Fleisch
weiter in Vorschubrichtung, d. h. in den Kalibrierformhohl
raum wiederum hineinbewegt wird, usw. Sobald die gesamte
Fleischmenge portioniert und der im Formrohr 55 vorwärts
bewegte Preßstempel 49 seine unterste Stellung erreicht
hat (die nicht tiefer liegt als das Unterflächenniveau der
Unterseite der Gegendruckplatte 66 des Formrohrkörpers
53), wird anschließend nochmals ein kompletter Schneid
vorgang durchgeführt, um dann den Preßstempel aus dem
Formrohr herauszufahren.
Für den Fall, daß unterschiedliche Fleischsorten verarbei
tet werden sollen oder Fleischsorten mit unterschiedlicher
Größe und Gewicht portioniert werden sollen, können unter
schiedlich dimensionierte Messer- und Kalibrierplatten mit
unterschiedlich dimensionierten und geformten Kalibrier
hohlformräumen verwendet werden. Bei gleichbleibendem
Lochmesser und gleichbleibendem Formrohr unterscheiden
sich die Kalibrierplatten dann durch eine unterschiedliche
Dicke, um Gewicht und Größe der zu portionierenden
Fleischmenge zu verändern. Soll aber auch die Größe der zu
portionierenden Fleischmenge in Seitenansicht verändert
werden, so müßte dann auch ein unterschiedliches Loch
messer mit entsprechend unterschiedlich bemessenen Messer
öffnungen und ein Formrohr mit unterschiedlichem Form
rohrquerschnitt eingebaut werden.
Durch die erläuterte Kalibrierschneidvorrichtung lassen
sich gleichmäßig große Fleischportionen herstellen, die
beispielsweise nur um geringste Mengen von +/-5 Gramm und
weniger, beispielsweise nur um +/-2 Gramm voneinander
differieren.
Die gesamte Steuerung kann unterschiedlich aufgebaut sein.
So kommt eine Elektrosteuerung beispielsweise in Form
einer SPS-, einer Schütz- oder einer Relaissteuerung oder
in Form von Kombinationen in Frage. Auch eine mikroprozes
sorgestützte Steuerung ist möglich, insbesondere dann,
wenn die Kalibrierschneidvorrichtung in eine größere An
lage miteingebaut ist. Selbst im gezeigten Ausführungsfall
ist eine Preßluftsteuerung beschrieben worden. Ohne daß
dies im Detail beschrieben ist, können Magnetschalter an
den Zylindern, Arbeitsventilen sowie Steuerventilen vor
gesehen sei, wobei als Ventile Oder-, Und-, 3/2 Wege- oder
beispielsweise 5/2 Ventile eingesetzt werden können. Auch
Druckminderer, Manometer und Vakuumschalter sind für den
Betrieb einsetzbare Bauteile.
So kann insbesondere auch das beschriebene Vakuumventil 27
durch eine Stößelbetätigung durch die verfahrbare Mes
serhalterung und die Rückstelluft betätigt werden.
Für die im Zusammenhang mit dem Betrieb der Vorrichtung
erläuterten Vakuumerzeuger können unterschiedlichste Va
rianten realisiert werden. So kann beispielsweise ein
Vakuumerzeuger auf dem Venturi-Prinzip basieren, um einen
Unterdruck zu erzeugen. Der Vakuumerzeuger kann dabei
durch die Pneumatiksteuerung nur zu den Phasen eingeschal
tet werden, wenn die Kalibrierhohlform wieder mit Fleisch
befüllt werden soll. Es kann aber auch notwendig sein,
diese Einheit immer anzusteuern, damit sich in den Filtern
ein "Vakuumpolster" aufbaut, bis das Stößelventil 27 wie
der aufmacht. Ebenso kann natürlich eine ständig laufende
Vakuumpumpe eingesetzt werden. Durch den erläuterten Ven
tilstößel 27 wird nur dann Unterdruck in die Vakuum- oder
Unterdruckplatte geleitet, wenn dieser Unterdruck benötigt
wird. In den Zwischenzeiten kann sich ein Vakuumpolster in
den Filtern aufbauen.
Mit der Kalibrierschneidvorrichtung läßt sich beispiels
weise eine Schneid-Takt-Zeit von 1 Sekunde realisieren.
D. h., daß pro Sekunde eine Fleischscheibe portioniert und
ausgeworfen werden kann.
Claims (15)
1. Kalibrierschneidvorrichtung zum Portionieren von
schneidfähigen Lebensmittelprodukten, insbesondere
Fleischprodukten, mit den folgenden Merkmalen
- 1. es ist ein Grundrahmen (1) vorgesehen,
- 2. es ist ein Formrohr (55) vorgesehen, worüber das zu portionierende Lebensmittelprodukt in einen Kalibrier hohlformraum (49) vorwärtsbewegbar ist,
- 3. der Kalibrierhohlformraum (49) ist eine von dem Form rohr (55) getrennte Baueinheit,
- 4. zwischen dem Kalibrierhohlformraum (49) und dem Form rohr (55) ist eine zwischen der Zuführöffnung (31) des Kalibrierhohlformraumes (49) und der benachbart liegen den Übergabeöffnung (63) des Formrohrs (55) längsbeweg bare Messeranordnung (65) vorgesehen,
2. Kalibrierschneidvorrichtung nach Anspruch 1, gekenn
zeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
- 1. es ist eine Spanneinrichtung (13) vorgesehen, und
- 2. über die Spanneinrichtung (13) ist das Formrohr (55) und der Kalibrierhohlformraum (49) zur Erzielung eines über den Kalibrierhohlformraum (49) bis in das Formrohr (55) wirkenden Unterdruckes aneinanderpreßbar.
3. Kalibrierschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalibrierhohlform
raum (49) in einer Kalibrierplatte (47) ausgebildet ist,
und zwar als die Kalibrierplatte (47) durchsetzender und
nach oben und unten hin offener Kalibrierhohlformraum
(49).
4. Kalibrierschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formrohr (55) in
einem Formrohrkörper (53) mit einer nach unten weisenden
Abstützfläche (66) angeordnet ist, wobei das Lochmesser
(65) zwischen der Abstützfläche (66) des Formrohrkörpers
(53) und der Kalibrierplatte (47) sandwichartig überdeckt
und aufgenommen ist.
5. Kalibrierschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Kali
brierplatte (47) eine Spannzylinderanordnung der Spannein
richtung (13) vorgesehen ist, worüber die Anordnung aus
Formrohr (55), Lochmesser (65) und Kalibrierplatte (47),
vorzugsweise mit einer Vakuumplatte (9) über eine darunter
befindliche Anpreßplatte (3) verspannbar ist.
6. Kalibrierschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Kali
brierhohlformraumes (49) ein Unterdruckraum (21) in einer
Vakuumplatte (9) vorgesehen ist, in der eine als Auflage
für das zu portionierende Lebensmittel dienende Einlage
platte (31) angeordnet ist.
7. Kalibrierschneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Formgebung und -dimensionierung
der Einlegeplatte (31) geringfügig größer ist als die
Formgebung und -dimensionierung der Zuführöffnung (51) des
Kalibrierhohlformraumes (49) und/oder der Übergabeöffnung
(63) des Formrohrs (55).
8. Kalibrierschneidvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Umfangsrand der
Einlegeplatte (31) und dem angrenzenden Wandabschnitt (43)
des Unterdruckraumes (21) ein vorzugsweise umlaufender
Spalt (37) als Unterdruckkanal gebildet ist.
9. Kalibrierschneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Spalt (37) kleiner als 2 mm ist.
10. Kalibrierschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Messeröffnung
(67) eine Grundform und -größe aufweist, die der Quer
schnittsform und -größe des Formrohrs (55) und/oder der
Zuführöffnung (51) der Kalibrierhohlraumform (49) ent
spricht.
11. Kalibrierschneidvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß an der vorlaufenden Seite der Messer
öffnung (67) zwei winkelig zueinander verlaufende Schnei
den (65') vorgesehen sind.
12. Kalibrierschneidvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Schneiden einen Winkel von
+ 60° bis 120°, vorzugsweise um 90° zueinander einschlie
ßen.
13. Kalibrierschneidvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Messerschneiden
(65') symmetrisch zu einer vertikalen Mittellängsebene
angeordnet sind.
14. Kalibrierschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche
11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer aus
einer Stahlplatte besteht, deren Dicke zwischen 0,2 mm und
6 mm variiert.
15. Kalibrierschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierplatte
(47) und das Messer (65) senkrecht zur Vertikalerstreckung
des Formrohrs (55) angeordnet sind.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19806561A DE19806561C2 (de) | 1998-02-17 | 1998-02-17 | Kalibrierschneidvorrichtung |
AU28334/99A AU752193B2 (en) | 1998-02-17 | 1999-02-12 | Calibrated cutting device |
HU0100981A HU0100981A3 (en) | 1998-02-17 | 1999-02-12 | Calibrated cutting device |
PT99908884T PT1056573E (pt) | 1998-02-17 | 1999-02-12 | Dispositivo de corte e calibragem |
EP99908884A EP1056573B1 (de) | 1998-02-17 | 1999-02-12 | Kalibrierschneidvorrichtung |
CA002321123A CA2321123A1 (en) | 1998-02-17 | 1999-02-12 | Calibrated cutting device |
DE59907719T DE59907719D1 (de) | 1998-02-17 | 1999-02-12 | Kalibrierschneidvorrichtung |
ES99908884T ES2211052T3 (es) | 1998-02-17 | 1999-02-12 | Dispositivo de corte calibrado. |
PCT/EP1999/000927 WO1999042260A1 (de) | 1998-02-17 | 1999-02-12 | Kalibrierschneidvorrichtung |
AT99908884T AT254014T (de) | 1998-02-17 | 1999-02-12 | Kalibrierschneidvorrichtung |
US09/622,282 US6390799B1 (en) | 1998-02-17 | 1999-02-12 | Calibrated cutting device |
PL99342391A PL189173B1 (pl) | 1998-02-17 | 1999-02-12 | Krajalnica kalibrowana |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19806561A DE19806561C2 (de) | 1998-02-17 | 1998-02-17 | Kalibrierschneidvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19806561A1 DE19806561A1 (de) | 1999-08-26 |
DE19806561C2 true DE19806561C2 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=7858032
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19806561A Expired - Fee Related DE19806561C2 (de) | 1998-02-17 | 1998-02-17 | Kalibrierschneidvorrichtung |
DE59907719T Expired - Lifetime DE59907719D1 (de) | 1998-02-17 | 1999-02-12 | Kalibrierschneidvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59907719T Expired - Lifetime DE59907719D1 (de) | 1998-02-17 | 1999-02-12 | Kalibrierschneidvorrichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6390799B1 (de) |
EP (1) | EP1056573B1 (de) |
AT (1) | AT254014T (de) |
AU (1) | AU752193B2 (de) |
CA (1) | CA2321123A1 (de) |
DE (2) | DE19806561C2 (de) |
ES (1) | ES2211052T3 (de) |
HU (1) | HU0100981A3 (de) |
PL (1) | PL189173B1 (de) |
PT (1) | PT1056573E (de) |
WO (1) | WO1999042260A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921047A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-11-09 | Schill Maja Masch | Vorrichtung zum Portionieren eines Fleischstücks |
DE19938051B4 (de) | 1999-08-12 | 2004-04-15 | Völkl, Thomas | Kalibrierschneidvorrichtung |
DE19938050A1 (de) * | 1999-08-12 | 2001-02-22 | Thomas Voelkl | Kalibrierschneidvorrichtung |
IT1320267B1 (it) * | 2000-10-06 | 2003-11-26 | Tenimenti Angelini Spa | Dispositivo per la distribuzione automatica di prodotti alimentari,quali prodotti alimentari affettabili. |
DE10124118B4 (de) * | 2001-05-17 | 2004-04-29 | Thomas Völkl | Kalibrierschneidvorrichtung |
DE20301908U1 (de) * | 2003-02-07 | 2004-06-09 | Vemag Maschinenbau Gmbh | Portioniervorrichtung für Nahrungsmittel |
DE102007019106B4 (de) * | 2006-04-21 | 2011-08-25 | Völkl, Thomas, 83052 | Fleischfaserentfernung |
EP2144735B1 (de) * | 2007-05-04 | 2011-03-09 | Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum portionieren von lebensmitteln |
DE102008013806B4 (de) | 2008-03-12 | 2013-05-29 | Vemag Maschinenbau Gmbh | Portioniervorrichtung (Aufwärts Schneiden) |
CN103624823B (zh) * | 2013-11-26 | 2015-05-20 | 泰祥集团孵化器有限公司 | 圆葱切块机 |
CN104742190B (zh) * | 2015-03-30 | 2016-08-17 | 国家电网公司 | 一种便于切割电线用塑料套管的底模 |
KR101901592B1 (ko) * | 2016-10-12 | 2018-09-28 | (주) 에프에스티 | 열교환기용 튜브 절단 장치 |
DE102017102385A1 (de) | 2017-02-07 | 2018-08-09 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Greifer, Schneidvorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Produkts |
CN107160473B (zh) * | 2017-06-20 | 2022-08-19 | 安徽祥利机械有限公司 | 一种用于摩托车密封轴衬套的送料装置 |
EP3888467A1 (de) * | 2017-07-03 | 2021-10-06 | Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach | Bereitstellen von bahnförmigem zwischenblattmaterial an einem schneidbereich |
TWI660824B (zh) * | 2018-05-14 | 2019-06-01 | 光纖電腦科技股份有限公司 | 全自動沖孔機及其沖孔作業方法 |
CN109551540B (zh) * | 2018-12-07 | 2021-07-09 | 徐沁墨 | 一种递进式椰子切割传送装置及其使用方法 |
CN111571675B (zh) * | 2020-05-19 | 2021-11-02 | 广东中讯通讯设备实业有限公司 | 一种推进式pe管材分切装置 |
CN113650078A (zh) * | 2021-06-28 | 2021-11-16 | 安徽省本草国药饮片有限公司 | 一种中药切片一体设备以及方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19735597A1 (de) * | 1997-08-15 | 1999-02-25 | Schill Maja Masch | Vorrichtung zum Portionieren eines Fleischstücks |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2021794A (en) * | 1934-12-04 | 1935-11-19 | Anthony D Leone | Hamburger-steak mold |
US2101755A (en) * | 1935-10-11 | 1937-12-07 | Samuel D Rosenstone | Slicing machine |
US2500973A (en) | 1946-04-04 | 1950-03-21 | Ackerman Charles | Slicing machine |
US3733652A (en) | 1971-06-24 | 1973-05-22 | E House | Device for molding patties and the like |
CH580923A5 (de) * | 1974-08-01 | 1976-10-29 | Buehler Ag Geb | |
DE2501089A1 (de) | 1975-01-13 | 1976-07-15 | Ihlefeld Karl Helmut | Vorrichtung zum schneiden weicher schwach zusammenhaengender massen |
US4039691A (en) * | 1975-12-31 | 1977-08-02 | Campbell Soup Company | Protein texturization by extrusion with internal steam injection |
US4356205A (en) | 1980-10-24 | 1982-10-26 | Formax, Inc. | Method and apparatus for cutting controlled-volume meat portions from a segment of fresh whole-muscle meat |
US4454804A (en) * | 1981-06-18 | 1984-06-19 | Carnation Company | Apparatus for incorporating additives in extruded foods |
US4731006A (en) * | 1985-08-06 | 1988-03-15 | C&F Packing Co., Inc. | Apparatus for processing food products |
DE3729061A1 (de) | 1987-08-31 | 1989-03-09 | Glass Horst | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmittelstraengen |
JPH02227062A (en) * | 1988-08-12 | 1990-09-10 | Masao Kobayashi | Mass like packed food forming device |
GB8901987D0 (en) * | 1989-01-30 | 1989-03-22 | Matthews Bernard Plc | Improvements in the manufacture of food stuffs |
-
1998
- 1998-02-17 DE DE19806561A patent/DE19806561C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-02-12 PL PL99342391A patent/PL189173B1/pl unknown
- 1999-02-12 US US09/622,282 patent/US6390799B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-12 HU HU0100981A patent/HU0100981A3/hu unknown
- 1999-02-12 CA CA002321123A patent/CA2321123A1/en not_active Abandoned
- 1999-02-12 DE DE59907719T patent/DE59907719D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-12 WO PCT/EP1999/000927 patent/WO1999042260A1/de active IP Right Grant
- 1999-02-12 AT AT99908884T patent/AT254014T/de unknown
- 1999-02-12 AU AU28334/99A patent/AU752193B2/en not_active Ceased
- 1999-02-12 EP EP99908884A patent/EP1056573B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-12 PT PT99908884T patent/PT1056573E/pt unknown
- 1999-02-12 ES ES99908884T patent/ES2211052T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19735597A1 (de) * | 1997-08-15 | 1999-02-25 | Schill Maja Masch | Vorrichtung zum Portionieren eines Fleischstücks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1056573B1 (de) | 2003-11-12 |
WO1999042260A1 (de) | 1999-08-26 |
PL342391A1 (en) | 2001-06-04 |
AT254014T (de) | 2003-11-15 |
EP1056573A1 (de) | 2000-12-06 |
US6390799B1 (en) | 2002-05-21 |
HU0100981A3 (en) | 2002-06-28 |
PL189173B1 (pl) | 2005-06-30 |
HU0100981A2 (hu) | 2002-02-28 |
AU2833499A (en) | 1999-09-06 |
DE59907719D1 (de) | 2003-12-18 |
CA2321123A1 (en) | 1999-08-26 |
AU752193B2 (en) | 2002-09-12 |
PT1056573E (pt) | 2004-04-30 |
ES2211052T3 (es) | 2004-07-01 |
DE19806561A1 (de) | 1999-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19806561C2 (de) | Kalibrierschneidvorrichtung | |
DE102004041915B4 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zum Portionieren | |
DE19938051B4 (de) | Kalibrierschneidvorrichtung | |
EP1003631B2 (de) | Vorrichtung zum portionieren eines fleischstücks | |
EP2107962B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum portionieren | |
EP0237715B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln | |
EP2241421B1 (de) | Vorrichtung zum Portionieren von Lebensmitteln | |
DE19938050A1 (de) | Kalibrierschneidvorrichtung | |
DE202006017087U1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch, in Würfelform | |
DE19831522C2 (de) | Verfahren zum Teilen und Portionieren von Teig sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2312107A1 (de) | Schneidvorrichtung fuer grosstueckige weiche lebensmittel, wie speck oder fleisch | |
WO2004034792A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von brotteiggefässen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |