DE19806393B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19806393B4
DE19806393B4 DE19806393A DE19806393A DE19806393B4 DE 19806393 B4 DE19806393 B4 DE 19806393B4 DE 19806393 A DE19806393 A DE 19806393A DE 19806393 A DE19806393 A DE 19806393A DE 19806393 B4 DE19806393 B4 DE 19806393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
drive unit
change
model
nmot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19806393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806393A1 (de
Inventor
Peter Kaltenbrunn
Werner Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19806393A priority Critical patent/DE19806393B4/de
Publication of DE19806393A1 publication Critical patent/DE19806393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806393B4 publication Critical patent/DE19806393B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/173Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1504Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D19/00Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase
    • G05D19/02Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/12Engine control specially adapted for a transmission comprising a torque converter or for continuously variable transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, wobei das Drehmoment der Antriebseinheit im Sinne einer Verringerung von Schwingungen im Antriebsstrang des Fahrzeugs beeinflusst wird, wobei die Beeinflussung des Drehmoments auf der Basis der Drehzahl (nmot) der Antriebseinheit und einer die Abtriebsdrehzahl des Triebstangs repräsentierenden Modelldrehzahl (nmod) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung (ngas) der Drehzahl (nmot) der Antriebseinheit ermittelt wird, und dass in wenigstens einem Betriebszustand die Modelldrehzahl (nmod) des Triebstangs abhängig von der ermittelten Änderung (ngas) der Drehzahl (nmot) der Antriebseinheit vorgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus der DE 42 32 204 C2 ist ein Verfahren zum Unterdrücken von Schwingungen des Antriebstranges eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem die Drehzahl des Kraftfahrzeug-Motors erfasst wird, aus der Drehzahl der Drehzahlgradient abgeleitet und ausgewertet wird, und bei Erkennen unzulässiger Schwingungen durch Verändern des Zündwinkels das Drehmoment des Motors verringert wird, wobei die Drehmomentverringerung in Abhängigkeit von einem oberen und einem unteren Grenzwert für den Drehzahlgradienten gesteuert wird.
  • Aus der DE 40 21 440 A1 ist eine Einrichtung zum Verhindern des Ruckelns bei Kraftfahrzeugen mit einer Drehmomentkorrektur über Ansteuerung des Zündwinkels bekannt, wobei Drehzahldifferenzwerte bezogen auf bestimmte aufeinander folgende Zeitsegmente bzw. Werte der zeitlichen Ableitung der Drehzahl gebildet werden, die Drehzahldifferenzwerte eine Kennlinie adressieren und darüber ein Wert für einen Korrekturzündwinkel gebildet wird.
  • Aus der DE 195 23 898 A1 ist ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vor richtung bekannt. Dort wird zur Verringerung von Schwingungen im Antriebsstrang des Fahrzeugs das Drehmoment der Antriebseinheit, insbesondere deren Zündwinkel, nach Maßgabe eines Vergleichs zwischen der Drehzahl der Antriebseinheit und einer anhand der Drehmomentenzustände im Antriebsstrang des Fahrzeugs gewonnenen Modelldrehzahl beeinflusst. Die Modelldrehzahl entspricht dabei dem Fahrerwunsch, der aus einem den Fahrerwunsch repräsentierenden Moment durch Integrieren gebildet wird. Durch Vergleich dieser Modelldrehzahl mit der Drehzahl der Antriebseinheit werden Schwingungen des Fahrzeugantriebs erkannt und durch phasenrichtige Momenteneingriffe gedämpft. Bei Schließen des Kraftschlusses, beispielsweise bei Schließen einer Kupplung, bei Gangwechseln, etc., treten schnelle Drehzahlgradienten auf. Wegen des Integratorverhaltens kann dadurch eine große Differenz zwischen der Modelldrehzahl und der Motordrehzahl entste hen, welche eine große, an sich unzulässige Drehmomentenbeeinflussung nach sich zieht. In besonders schwerwiegenden Fällen kann sich dies für den Fahrer als ein Drehmomenteneinbruch auswirken.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, die eine solche unerwünschte Beeinflussung des Drehmoments beim Herstellen des Kraftschlusses im Antriebsstrang wirksam vermeiden.
  • Dies wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine eingangs genannte unerwünschte Beeinflussung des Drehmoments beim Herstellen des Kraftschlusses durch eine Schwingungen im Antriebsstrang des Fahrzeugs verringernde Steuerung wird wirksam vermieden. Besonders vorteilhaft ist, daß durch geeignete Initialisierung der Modelldrehzahl die Beeinflussung des Drehmoments beim Herstellen des Kraftschlusses vermindert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß das Ausmaß der Drehmomentenbeeinflussung im obengenannten Betriebszustand abhängig vom Drehzahlgradienten, das heißt abhängig von der zeitlichen Änderung der Drehzahl und der Motordrehzahl selbst ist. Es wird eine Modelldrehzahl vorgegeben, welche dem tatsächlichen Verlauf der Motordrehzahl im wesentlichen entspricht. Bei Herstellen des Kraftschlusses berechnet sich somit die Drehmomentenänderung nach Maßgabe der aktuellen Motordrehzahl und des wie oben gebildeten Initialisierungswertes für die Modelldrehzahl, wobei zu große Differenzen vermieden und lediglich tatsächlich auftretende Drehzahlschwingungen berücksichtigt Besonders vorteilhaft ist, daß der drehzahlgradienten- und ggf. drehzahlabhängige Initialisierungswert des die Modelldrehzahl bildenden Integrators dem zu erwartenden Drehzahlverlauf im obengenannten Betriebszustand angepaßt ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt 1 ein Übersichtsschaltbild eines Steuersystems für eine Brennkraftmaschine, während in 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur Verringerung von Triebstrangschwingungen als Ablaufdiagramm dargestellt ist.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Übersichtsschaltbild eines Steuersystems für eine Brennkraftmaschine. Dabei ist mit 10 eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine symbolisiert, welche über ein Ansaugsystem 12 sowie eine Kurbelwelle 14 verfügt. Im Ansaugsystem 12 ist u.a. eine Meßeinrichtung 16 zur Erfassung der Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine (Luftmasse, Luftmenge, Saugrohrdruck) vorgesehen, von der eine Leitung 18 zu einer elektronischen Steuereinheit 20 zur Steuerung der Brennkraftmaschine ausgeht. Im Bereich der Kurbelwelle 14 ist eine Meßeinrichtung 22 zur Erfassung der Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 dargestellt, von der eine Leitung 24 zur Steuereinheit 20 führt. Die Steuereinheit 20 weist weitere Eingangsleitungen 26 bis 28 von Meßeinrichtungen 30 bis 32 zur Erfassung weiterer Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine und/oder des Fahrzeugs auf. Derartige Betriebsgrößen sind beispielsweise Motortemperatur, Fahrzeuggeschwindigkeit, Gaspedalbetätigungsgrad (Fahrerwunsch), Getriebestellung, Gang-Information Steuersignale von weiteren Steuereinheiten (Getriebesteuerung, Antriebsschlupfregelung), der Schaltzustand eines Kupplungsschalters, Informationen über den Status einer Wandlerkupplung, etc.. Über wenigstens eine Ausgangsleitung 34 steuert die Steuereinheit den Zündwinkel der Brennkraftmaschine. Ferner weist die Steuereinheit 20 weitere Ausgangsleitungen 36 zur Beeinflussung der Kraftstoffzumessung sowie ggf. eine Ausgangsleitung 38 zur Beeinflussung der Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine auf. Zur Durchführung der nachfolgend beschriebenen Steuerung umfaßt die Steuereinheit 20 ferner wenigstens einen Mikrocomputer, in dem Programme zur Durchführung der nachfolgend beschriebenen Steuerung implementiert sind.
  • Eine dieser Steuerungen ist eine wie zum Beispiel im eingangs genannten Stand der Technik dargestellte Regelung zur Vermeidung von Schwingungen im Triebstrang, eine sogenannte Antiruckelfunktion. Diese verringert Schwingungen im Triebstrang, die durch die Elastizität der Antriebswelle 14 insbesondere beim Übergang vom Schiebebetrieb der Antriebseinheit in den Beschleunigungsbetrieb auftreten, die sich auf das Fahrzeug übertragen und den Fahrkomfort sowie das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs erheblich beeinträchtigen können.
  • Um derartige Schwingungen zu vermeiden, wird beispielsweise der aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannte Regler eingesetzt. Bei einem solchen Regler wird durch Integration eine Modelldrehzahl nmod ermittelt, welche dem Fahrerwunsch entspricht. Die Modelldrehzahl stellt dabei eine Abschätzung der am Ausgang des Triebstranges (nach dem Getriebe) auftretenden Drehzahl dar. Im eingangs dargestellten Antiruckelregler wird die Modelldrehzahl durch Integration eines Beschleunigungsmomentes ermittelt, welches sich aus der Abweichung zwischen dem vom Fahrer vorgegebenen Drehmoment der Antriebseinheit und eine aus den tatsächlichen Drehzahlverhältnissen im Antriebsstrang ermittelten Lastmoment ergibt. Die Abweichung zwischen dieser Modelldrehzahl und der gemessenen Motordrehzahl führt zu einer Isolierung der Drehzahlschwingung, wobei im wesentlichen proportional zu dieser Abweichung eine Änderung des Drehmoments ermittelt wird, die, vorzugsweise durch eine Änderung der Zündwinkeleinstellung realisiert, der Schwingung gegengekoppelt wird.
  • Der Integrator zur Bildung der Modelldrehzahl ist dabei in der Regel mit Beginn des Kraftschlusses im Antriebsstrang zu initialisieren, da nur bei kraftschlüssigem Antriebsstrang die beschriebenen Schwingungen auftreten. Bei schnellen Gangwechseln treten im Übergang von offener Kupplung zu kraftschlüssiger Kupplung sehr hohe Motordrehzahländerungen oder -gradienten auf.
  • Zur Initialisierung der Modelldrehzahl, d.h. im bevorzugten Ausführungsbeispiel des Integrators, wird die ermittelte Drehzahländerung bzw. der ermittelte Drehzahlgradient herangezogen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der ermittelte Drehzahlgradient gefiltert, über eine Kennlinie in einen Drehzahloffsetwert für die Initialisierung der Modelldrehzahl umgerechnet und der Initialisierungswert auf der Basis der gemessenen Motordrehzahl und des wie oben gebildeten Drehzahloffsetwertes bestimmt. Mit anderen Worten wird der Initialisierungswert für die Modelldrehzahl derart gebildet, daß die auftretende Motordrehzahl, die zur Isolierung der Drehzahlschwingung herangezogen wird, vorherbestimmt wird, indem die Änderung der Motordrehzahl bei der Initialisierung berücksichtigt wird. Dies bedeutet, daß der Verlauf der Modelldrehzahl näher an den tatsächlichen Verlauf der Abtriebsdrehzahl angepaßt ist. Die Modelldrehzahl startet von einem voraussichtlich auftretenden Abtriebsdrehzahlwert. Auf diese Weise wird die Dynamik insbesondere bei schnellen Gangwechseln berücksichtigt und die Funktionsweise des Antiruckelreglers verbessert.
  • Die beschriebene Vorgehensweise wird nicht nur in dem konkreten Regler, wie er im eingangs genannten Stand der Technik beschrieben ist, sondern bei allen Antiruckelregler, die auf der Basis einer über ein Modell ermittelten Abtriebsdrehzahl und der gemessenen Motordrehzahl arbeiten, einsetzbar sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Initialisierung des Reglers ist anhand des Ablaufdiagramms nach 2 dargestellt.
  • Der Regler besteht im wesentlichen aus einem Integrator I, der ein dem Fahrerwunsch FW entsprechendes Signal, beispielsweise das aus dem Stand der Technik bekannte Beschleunigungsmoment, zu einer Modelldrehzahl nmod integriert. In einer Vergleichsstelle 100 wird die Abweichung zwischen dieser Modelldrehzahl nmod und der gemessenen Motordrehzahl nmot bestimmt. Diese Abweichung ndiff stellt die Drehzahlschwingung im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs dar. Sie wird daher in eine Momentenänderung ΔM bzw. eine daraus abgeleitete Zündwinkeländerung Δzw umgerechnet. Diese ist derart bemessen, daß der Drehzahlschwingung entgegengewirkt wird.
  • Der Integrator und damit der Regler selbst wird unter vorbestimmten Bedingungen auf einen bestimmten Wert gesetzt, das heißt initialisiert. Die Initialisierungsbedingung B_ini wird in 102 nach Maßgabe der zugeführten Signalen bezüglich des Schaltzustandes eines Kupplungsschalters, des Zustandes eines Gangwechsels oder allgemeiner eines externen Eingriffs (z.B. von einer Antriebsschlupfregelung oder einer Getriebe steuerung), des Zustandes einer Wandlerkupplung, etc., gebildet. Die Bedingung ist dann erfüllt, wenn der Kraftschluß im Antriebsstrang (wieder-)hergestellt ist. Kriterien hierfür sind, daß ein Kupplungsschalter betätigt wird, ein Gangwechsel oder ein externer Eingriff abgeschlossen wird, die Wandlerkupplung eines automatischen Getriebes in einen schließenden oder geregelten Zustand übergeht, etc.. In diesen Fällen wird das Signal B_ini erzeugt und der Integrator mit dem Initialisierungswert für die Modelldrehzahl nmodini vorbelegt.
  • Der Initialisierungswert wird wie folgt gebildet. Mittels 104 wird die Drehzahländerung ngas gebildet. Dies erfolgt beispielsweise durch Bildung der zeitlichen Ableitung der Motordrehzahl oder in einem anderen Ausführungsbeispiel durch Bildung der Differenz von aufeinanderfolgenden Motordrehzahlwerten. Diese wird im Filter 106, welches vorzugsweise ein Tiefpaßfilter erster Ordnung darstellt, gefiltert. Die gefilterte Drehzahländerung ngas wird dann in der Kennlinie 108 in einen Drehzahloffsetwert dniar umgewandelt. Die Kennlinie bildet dabei den Drehzahloffsetwert abhängig von der Drehzahländerung ab. Die Werte können als negative oder positive Datenwerte festgelegt werden und werden je nach Fahrzeug appliziert. Der Drehzahloffsetwert wird in der Vergleichsstelle 110 mit dem gemessenen Motordrehzahlwert nmot addiert. Die Summe der beiden Drehzahlwerte bildet die Modellinitialisierungsdrehzahl nmodini, die bei Vorliegen der Initialisierungsbedingungen in den Integrator geladen wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, wobei das Drehmoment der Antriebseinheit im Sinne einer Verringerung von Schwingungen im Antriebsstrang des Fahrzeugs beeinflusst wird, wobei die Beeinflussung des Drehmoments auf der Basis der Drehzahl (nmot) der Antriebseinheit und einer die Abtriebsdrehzahl des Triebstangs repräsentierenden Modelldrehzahl (nmod) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung (ngas) der Drehzahl (nmot) der Antriebseinheit ermittelt wird, und dass in wenigstens einem Betriebszustand die Modelldrehzahl (nmod) des Triebstangs abhängig von der ermittelten Änderung (ngas) der Drehzahl (nmot) der Antriebseinheit vorgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modelldrehzahl (nmod) durch Integrieren eines dem Fahrerwunsch entsprechenden Werteverlaufs gebildet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen des Betriebszustandes die Modelldrehzahl auf einen Initialisierungswert gesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand dann vorliegt, wenn der Kraftschluss im Antriebsstrang hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand dann vorliegt, wenn ein Gangwechsel oder ein externer Eingriff abgeschlossen wird, wenn ein Kupplungsschalter seinen Schaltzustand wechselt, wenn die Wandlerkupplung in den geschlossenen oder geregelten Zustand gesteuert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Initialisierungswert abhängig von der Änderung der Drehzahl der Antriebseinheit und der Drehzahl der Antriebseinheit selbst gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Offsetdrehzahlwert nach Maßgabe einer vorgegebenen Kennlinie aus der gefilterten Änderung der Drehzahl der Antriebseinheit gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Initialisierungswert aus der Summe der Drehzahl der Antriebseinheit und dem Offsetwert gebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen des Betriebszustands die Abtriebsdrehzahl derart vorbelegt wird, dass sie in etwa der aktuellen Drehzahl entspricht.
  10. Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs, mit einer Steuereinheit, die das Drehmoment der Antriebseinheit im Sinne einer Verminderung von Schwingungen im Antriebsstrang des Fahrzeugs beeinflusst, die eine Regeleinheit umfasst, welche das Drehmoment auf der Basis der Motordrehzahl (nmot) und einer die Abtriebsdrehzahl des Triebstangs repräsentierenden Modelldrehzahl (nmod) beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit Mittel aufweist, die eine Änderung der Motordrehzahl ermitteln und in wenigstens einem Betriebszustand die Modelldrehzahl (nmod) abhängig von der ermittelten Änderung der Motordrehzahl (nmot) vorgeben.
DE19806393A 1998-02-17 1998-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19806393B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806393A DE19806393B4 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806393A DE19806393B4 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806393A1 DE19806393A1 (de) 1999-08-19
DE19806393B4 true DE19806393B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=7857917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806393A Expired - Fee Related DE19806393B4 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806393B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916655B4 (de) * 1999-04-14 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1260693B1 (de) * 2001-05-25 2008-05-28 Mazda Motor Corporation Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
JP4398836B2 (ja) * 2004-09-30 2010-01-13 ボッシュ株式会社 車両駆動制御方法及び車両駆動制御装置
JP4311476B2 (ja) * 2007-05-11 2009-08-12 トヨタ自動車株式会社 回転駆動力源制御装置
JP4503631B2 (ja) * 2007-05-18 2010-07-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021440A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum verhindern des ruckelns bei kraftfahrzeugen
DE4232204C2 (de) * 1992-09-25 1995-11-02 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE19523898A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsiebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021440A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum verhindern des ruckelns bei kraftfahrzeugen
DE4232204C2 (de) * 1992-09-25 1995-11-02 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE19523898A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsiebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806393A1 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10121187C2 (de) System und Verfahren zur Steuerung des Ausrollens eines Fahrzeugs
EP0525419B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19836845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19758780B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE19501299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE3028250C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugreibungskupplung
DE3705278A1 (de) Elektronische steuereinrichtung zur kraftstoffmengenmodulation einer brennkraftmaschine
DE19615806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE4235827A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4337021C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
DE19644881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ausgangsdrehmoments eines Triebstrangs eines Fahrzeugs
DE3526409C2 (de)
DE10225448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE19710460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
EP0768455B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3935439C2 (de) Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung beim Anfahren
DE10223467B4 (de) Steuerverfahren für das Bergabrollen eines Fahrzeugs mit automatisch betätigbarer Kupplung
DE4411940A1 (de) Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE3924953C2 (de)
DE19806393B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP1936165B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Lastschlagdämpfung bei offener Wandlerüberbrückungskupplung
DE19916655B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO2004046527A1 (de) Verfahren zur drehzahl-regelung einer brennkraftmaschine
EP1277940B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebmotors
DE4335726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/00 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee