DE19523898A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsiebseinheit eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsiebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19523898A1
DE19523898A1 DE19523898A DE19523898A DE19523898A1 DE 19523898 A1 DE19523898 A1 DE 19523898A1 DE 19523898 A DE19523898 A DE 19523898A DE 19523898 A DE19523898 A DE 19523898A DE 19523898 A1 DE19523898 A1 DE 19523898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
speed
output
vehicle
drive train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19523898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523898B4 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19523898A priority Critical patent/DE19523898B4/de
Priority to JP11474496A priority patent/JP4057663B2/ja
Priority to FR9608088A priority patent/FR2736010B1/fr
Priority to SE9602577A priority patent/SE511600C2/sv
Priority to KR1019960026046A priority patent/KR100506433B1/ko
Publication of DE19523898A1 publication Critical patent/DE19523898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19523898B4 publication Critical patent/DE19523898B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/173Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D17/00Control of torque; Control of mechanical power
    • G05D17/02Control of torque; Control of mechanical power characterised by the use of electric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Aus der EP 447 393 B1 (US-Patent 5,209,203) ist ein Verfah­ ren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei zur Dämpfung von Schwin­ gungen im Triebstrang des Fahrzeugs der Zündwinkel einer Brennkraftmaschine verändert wird. Es wird vorgeschlagen, anhand der Differenz zwischen der Raddrehzahl des Fahrzeugs und der Motordrehzahl der Brennkraftmaschine den Zündwinkel der Brennkraftmaschine im Sinne einer Verkleinerung dieser Differenz zu verändern. Ein solcher Regler zeigt eine starke Arbeitspunktabhängigkeit, da die bezüglich der auftretenden Schwingungen entscheidende Größe des Motordrehmoments nur unzureichend berücksichtigt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine optimierten Regler zur Vermeidung von Schwingungen im Antriebsstrang anzugeben.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängi­ gen Patentansprüche erreicht.
Aus der DE 42 39 711 A1 ist die Berechnung des von einer Brennkraftmaschine erzeugten Verbrennungsmoments auf der Basis der gemessenen Motordrehzahl sowie der der Brenn­ kraftmaschine zugeführten Luftmasse bekannt. Ferner wird dort zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eine Veränderung des Zündwinkels abhängig von einer vorgegebenen Motormomen­ tenänderung beschrieben.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Regler vermeidet Schwingungen im An­ triebsstrang einer Brennkraftmaschine. In besonders vorteil­ hafter Weise ergibt sich eine Arbeitpunktunabhängigkeit des Regler, so daß eine stabilere Regelung und einfachere Ausle­ gung des Reglers möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Schwingung durch Ver­ gleich der Motordrehzahl mit einer aus dem Drehmoment der Antriebseinheit ermittelten Modelldrehzahl isoliert wird. Dadurch wird das vom eingestellte Drehmoment und damit der Fahrerwunsch selbst mitberücksichtigt.
Besonders vorteilhafte, das ein einfaches Modell zur Ermitt­ lung der Modelldrehzahl eingesetzt werden kann.
Besonders vorteilhafte Eigenschalten zeigt der Regler bei einem sogenannten Lastschlag, beim Übergang vom Schiebe- in den Zugbetrieb.
Durch den einfachen Aufbau des Reglers ist eine Implementie­ rung im Rechner mit einer niedrigen Rechnerbelastung mög­ lich. Das implementierte Reglerprogramm wird dabei win­ kelsynchron abgearbeitet.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Übersichtsblockschaltbild eines Steuersystems für eine Brennkraftmaschine, während in Fig. 2 der erfin­ dungsgemäße Regler anhand eines Blockschaltbilds dargestellt ist. Die Fig. 3 und 4 zeigen anhand von Zeitdiagrammen des Drehzahl- und Momentenverlaufs die vorteilhaften Auswir­ kungen des erfindungsgemäßen Reglers.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt ein Übersichtsblockschaltbild eines Steuer­ systems für eine Brennkraftmaschine. Dabei ist mit 10 eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine symbolisiert, welche über ein Ansaugsystem 12 sowie eine Abtriebswelle 14 verfügt. Im Ansaugsystem 12 ist u. a. eine Meßeinrichtung 16 zur Erfas­ sung der Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine (Luftmasse, Luft­ menge, Saugrohrdruck) vorgesehen, von der eine Leitung 18 zu einer elektronischen Steuereinheit 20 zur Steuerung der Brennkraftmaschine ausgeht. Im Bereich der Abtriebswelle 14 ist eine Meßeinrichtung 22 zur Erfassung der Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 dargestellt, von der eine Leitung 24 zur Steuereinheit 20 führt. Die Steuereinheit 20 weist wei­ tere Eingangsleitungen 26 bis 28 von Meßeinrichtungen 30 bis 32 zur Erfassung weiterer Betriebsgrößen der Brennkraftma­ schine und/oder des Fahrzeugs auf. Derartige Betriebsgrößen sind beispielsweise Motortemperatur, Fahrzeuggeschwindig­ keit, Gaspedalbetätigungsgrad (Fahrerwunsch), Getriebestel­ lung, Steuersignale von weiteren Steuereinheiten (Getriebsteuerung, Antriebsschlupfregelung), etc. Über we­ nigstens eine Ausgangsleitung 34 steuert die Steuereinheit den Zündwinkel der Brennkraftmaschine. Ferner weist die Steuereinheit 20 weitere Ausgangsleitungen 36 zur Beeinflus­ sung der Kraftstoffzumessung sowie ggf. eine Ausgangsleitung 38 zur Beeinflussung der Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine auf.
Die Steuereinheit 20 führt die dem Fachmann bekannten, im folgenden nicht näher dargestellten Funktionen zur Steuerung von Zündwinkel, Kraftstoffeinspritzung und/oder Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine aus. Ferner umfaßt die Steuereinheit 20 den im folgenden dargestellten Regler zur Vermeidung von Schwingungen im Triebsstrang.
Durch die Elastizität der Abtriebswelle 14 treten insbeson­ dere beim Übergang vom Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine in den Beschleunigungsbetrieb Schwingungen auf, die sich auf das Fahrzeug übertragen und dem Fahrkomfort und das Fahrver­ halten des Kraftfahrzeugs erheblich beeinträchtigen können.
Betrachtet man den Antriebstrang des Fahrzeugs (Motor, Ab­ triebswelle, angetriebene Last) als ein Masse-Feder-System (Zweimassenschwinger) lassen sich die Schwingungen mit Hilfe des eingangsseitigen Drehmoments (Motormoment) sowie des ausgangsseitigen Drehmoments beschreiben. Letzteres wird näherungsweise als die Summe von (geeignet gewichteten) Differenzen zwischen Eingangs- und Ausgangsdrehzahl und zwi­ schen Ein- und Ausgangswinkel des Triebstrangs dargestellt.
Ausgehend von dieser Erkenntnis hat sich ein Regler als ge­ eignet erwiesen, welcher das vom Motor abgegebene Drehmoment abhängig von der Differenz einer aus einem Beschleunigungs­ moment (Motordrehmoment minus Lastmoment) abgeleiteten Mo­ delldrehzahl und der Istdrehzahl beeinflußt. Das Beschleuni­ gungsmoment wird dabei aus der Differenz aus dem durch ein Modell berechneten indizierten Drehmoment (Verbrennungsmoment) und einer nachgebildeten Last berech­ net.
Demgemäß zeigt der erfindungsgemäße Regler die in Fig. 2 dargestellte Struktur.
Einem Kennfeld 100 werden die Leitungen 24 (Motordrehzahl) und 18 (Motorlast) zugeführt. Die Ausgangsleitung 102 führt ein das Verbrennungsmoment Mind des Motors repräsentierende Größe zum Regler 99, dort zu einer Verknüpfungsstelle 104. Das Motormoment Mind entspricht dabei einem Verbrennungsmo­ ment wie es bei Einstellung eines Basiszündwinkels (Zündwinkel eines Drehzahl/Last-Kennfeldes mit Korrekturen wie Klopfregelung, etc.) vorliegt. Die Ausgangsleitung 106 der Verknüpfungsstelle 104 führt ein das Beschleunigungsmo­ ment Mbes repräsentierende Größe auf den Integrator 108. Dessen Ausgangsleitung 110 führt eine die Modelldrehzahl nmod repräsentierende Größe auf eine zweite Verknüpfungs­ stelle 112. Dieser Verknüpfungsstelle 112 wird ferner über die Leitung 24 die Istdrehzahl nist zugeführt. Die Ausgangs­ leitung 114 der Verknüpfungsstelle 112, die eine die Differenz ndiff zwischen Modelldrehzahl und Istdrehzahl re­ präsentierende Größe trägt, führt zu einer dritten Ver­ knüpfungsstelle 116, zu einem Filter 118 und zu einem Pro­ portionalregler 120. Die Ausgangsleitung 122 des Proportio­ nalreglers 120 führt auf die Verknüpfungsstelle 104. Die Ausgangsleitung 124 des Filters 118 führt auf die Ver­ knüpfungsstelle 116. Von der Verknüpfungsstelle 116 geht ei­ ne Ausgangsleitung 126 auf einen Proportionalregler 128, dessen Ausgangsleitung 130 auf eine Element 132 führt. Des­ sen Ausgangsleitung 134 führt einen Korrekturwert des Zünd­ winkels Δzw, der einer Korrekturstelle 136 zugeführt wird. Dieser wird ferner über die Leitung 138 von einem Zündwin­ kelbestimmungselement 140 der Basiszündwinkel zwbase zuge­ führt. Dem Element 140 werden zumindest die Leitungen 18 und 24 zugeführt. Die Ausgangsleitung der Korrekturstelle 136 bildet die Leitung 34 zur Einstellung des Zündwinkels.
Im Kennfeld 100 wird aus den zugeführten Betriebsgrößen Drehzahl und Motorlast (Luftmasse, Luftmenge, Saugrohrdruck) das vom Motor erzeugte Verbrennungsmoment Mind bei Basis­ zündwinkel gebildet. In der Vergleichsstelle 104 wird dieses Verbrennungsmoment mit dem vom Proportionalregler 120 nach­ gebildeten Lastmoment ausgangsseitig am Antrieb verglichen und daraus ein Beschleunigungsmoment Mbes gebildet. Dieses Beschleunigungsmoment wird auf den Integrator 108 geführt. Dieser Integrator repräsentiert den Zusammenhang zwischen dem Beschleunigungsmoment und der Abtriebsdrehzahl für die aktuell eingelegte Gangstufe. Das Integrationsergebnis stellt demnach eine Modelldrehzahl dar, die in der Ver­ gleichstufe 112 mit der gemessenen Istdrehzahl des Motors verglichen wird. Die aus diesem Vergleich gebildete Differenzdrehzahl ndiff wird über den Proportionalregler 120 zur Vergleichsstelle 104 zurückgeführt. Der Proportionalregler 120 bildet den aus dem Zweimassenschwingermodell abge­ leiteten Zusammenhang zwischen der Differenz von Motor- und Abtriebsdrehzahl und dem Lastmoment nach. Die Proportional­ konstante weist dabei eine entsprechende Dimension auf. Die Ausgangsgröße des Proportionalreglers 120 stellt das ab­ triebsseitig am Triebstrang anliegenden Lastmoment dar, wel­ ches in der Vergleichsstelle 104 von dem vom Motor erzeugten Drehmoment zur Bildung des Beschleunigungsmoments subtra­ hiert wird.
Befindet sich das Fahrzeug im Schiebebetrieb und leitet der Fahrer durch Betätigen des Gaspedals plötzlich die Zugbe­ triebsphase ein, wird bei kleinem Lastmoment ein großes Ver­ brennungsmoment erzeugt, so daß ein großes Beschleunigungs­ moment entsteht. Dieses wird durch die verzögernde Wirkung des Integrators 108 in die Modelldrehzahl umgesetzt. Aus der Differenz zwischen Modelldrehzahl und Istdrehzahl wird das sich verändernde Lastmoment durch den Proportionalanteil 120 nachgebildet, bis nach Abschluß der Übergangsphase das nach­ gebildete Lastmoment dem Verbrennungsmoment entspricht, so­ mit das Beschleunigungsmoment zu Null wird und die Modell­ drehzahl der Istdrehzahl im wesentlichen entspricht. Ist dies der Fall, ist der Übergangszustand, der durch eine Änderung der Verdrehung der Abtriebswelle des Fahrzeugs ge­ kennzeichnet ist, abgeschlossen.
Zur Isolierung der reinen Schwingung wird aus der in der Vergleichstelle 112 gebildeten Differenzdrehzahl durch die Vergleichstelle 116 und das Tiefpaßfilter 118 der Gleichan­ teil noff im Drehzahldifferenzsignal herausgefiltert. Der durch die Tiefpaßfilterung gebildete Gleichanteil noff wird in der Vergleichsstelle 116 vom Signal subtrahiert, so daß über die Leitung 126 lediglich die Änderungen der Differenz­ drehzahl, d. h. die reine Schwingung, dem Regler 128 zuge­ führt werden. Die Filterung durch die Elemente 118 und 116 entspricht also einem Hochpaßfilter. Dieser stellt vorzugs­ weise einen Proportionalanteil dar, welcher die zur Reduzie­ rung der Drehzahlschwingung notwendige Momentenänderung ΔMAR aus der Drehzahldifferent bildet. Auch hier trägt die Pro­ portionalkonstante des Reglers die zur Umrechnung von Dreh­ zahl auf einen Momentenwert notwendige Dimensionierung. Die Momentenkorrektur ΔMAR wird im Element 132, das vorzugsweise eine vorbestimmte Tabelle darstellt, im bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel in einen Korrekturwert ΔZW für den einzustel­ lenden Zündwinkel umgesetzt und im Korrekturelement 136 bei­ spielsweise durch Addition, Subtraktion oder Multiplikation auf den Basiszündwinkel aufgeschaltet. Der korrigierte Zünd­ winkel ZW wird schließlich über die Ausgangsleitung 34 ein­ gestellt, wobei die Drehzahldifferenz zwischen Modelldreh­ zahl und Istdrehzahl deutlich reduziert wird.
Die Auswirkungen des beschriebenen Reglers bei Auftreten von Triebstrangschwingungen ist anhand der Fig. 3 und 4 dar­ gestellt. Dabei zeigt Fig. 3 das Verhalten des Fahrzeugs ohne Regler, während in Fig. 4 das Verhalten des gleichen Fahrzeugs mit Regler dargestellt ist.
Fig. 3a stellt den Verlauf des vom Fahrer vorgegebenen Drehmoments über der Zeit dar, während in Fig. 3b die Mo­ tordrehzahl über der Zeit dargestellt ist. Bis zum Zeitpunkt T0 sei das Fahrzeug im Schiebebetrieb. Zum Zeitpunkt T0 er­ höht der Fahrer das Motormoment durch Betätigen des Gaspe­ dals bis zu einem Zeitpunkt T1. In dieser Periode steigt die Drehzahl an, wobei insbesondere zu Beginn nach dem Zeitpunkt T0 erhebliche Schwingungen der Drehzahl zu erkennen sind. Zum Zeitpunkt T1 geht das Fahrzeug durch Loslassen des Fahr­ pedals wieder in den Schiebebetrieb über. Dies führt zu ei­ nem langsamen Abfallen der Motordrehzahl, wobei auch hier Schwingungen zu erkennen sind.
Im Gegensatz dazu wird bei der entsprechenden Darstellung in Fig. 4 nach dem Zeitpunkt T0 eine erhebliche Verringerung der Schwingungen der Motordrehzahl erreicht. Entsprechendes gilt auch für das Verhalten nach dem Zeitpunkt T1. Somit wird durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Reglers Triebstrangschwingungen erheblich reduziert, zum Teil sogar eliminiert und somit Fahrkomfort und Fahrverhalten des Fahr­ zeugs erheblich verbessert.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Regler im Rahmen eines Programms berechnet. Dieses Programm, das ent­ sprechend der obigen Beschreibung arbeitet, wird dabei sychron zur Stellung der Antriebswelle (winkelsychron) abge­ arbeitet. Dies führt zu einem aktuellen Momentenkorrektur­ wert und damit zu einer genauen Kompensation der Schwingung. Dies ist möglich, da zur Bildung der Modelldrehzahl ein ein­ faches, schnell zu rechnendes Modell (Fahrzeugintegrator 108, Nachbildung des Lastmoments 120) verwendet wird.
Neben der Reglerberechnung auf der Basis des von der Brenn­ kraftmaschine erzeugten Verbrennungsmoments wird in einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel ein anderes, im Bereich der Brennkraftmaschine auftretendes Drehmoment, z. B. das an der Kurbelwelle anliegende Drehmoment, verwendet.
Neben der Beeinflussung des Zündwinkels wird in einem vor­ teilhaften Ausführungsbeispiel neben oder alternativ zur Zündwinkelkorrektur ausgehend vom Momentenkorrekturwert in die Kraftzumessung und/oder Luftzufuhr eingegriffen und die Schwingungen reduziert.
Ferner ist der erfindungsgemäße Regler nicht nur auf den Einsatz bei Brennkraftmaschinen beschränkt, sondern kann in vorteilhafter Weise bei Verwendung der entsprechenden Momen­ tenwerte auch bei alternativen Antriebskonzepten, beispiels­ weise einem Elektromotor, angewendet werden, bei dem ent­ sprechende Triebsstrangschwingungen auftreten.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahr­ zeugs, wobei ein von der Antriebseinheit abgegebenes Drehmo­ ment im Sinne einer Verringerung von Schwingungen im An­ triebsstrang des Fahrzeugs beeinflußt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beeinflussung des Drehmoments aus einem Vergleich der Drehzahl der Antriebseinheit mit einer anhand der Drehmomentzustände im Antriebsstrang des Fahrzeugs ge­ wonnenen Modelldrehzahl abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modellabtriebsdrehzahl durch Integration eines Beschleu­ nigungsdrehmoments Mbes gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschleunigungsdrehmoment Mbes abhängig von einem von der Antriebseinheit erzeugten Drehmoment Mind und dem nach­ gebildeten Lastmoment am Abtrieb des Triebsstrangs gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastmoment am Abtrieb des Triebsstrangs abhängig von der Differenz zwischen Ist- und Modelldrehzahl gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Differenzdrehzahl zwischen Ist- und Modelldrehzahl durch ein Proportionalglied in einen Drehmomentenkorrekturwert ΔMAR umgesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmonentenkorrekturwert in einen Korrekturwert für den Zündwinkel umgerechnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gleichanteil der Drehzahl­ differenz zwischen Ist- und Modelldrehzahl durch Filterung mit Hochpaßverhalten ausgefiltert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung des Drehmoment durch einen Regler erfolgt, der die aus einem Vergleich des vom Motor erzeugten Drehmoments und dem Lastmoment abtriebs­ seitig am Antriebsstrang isolierte Drehzahlschwingung in ei­ ne Momentenkorrektur umsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler als Rechenprogramm ausgeführt ist, welches win­ kelsynchron abgearbeitet wird.
10. Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs, mit einer Steuereinheit, die das von der An­ triebseinheit abgegebene Drehmoment im Sinne einer Verringe­ rung von Schwingungen im Antriebsstrang des Fahrzeugs beein­ flußt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit eine Reglereinheit umfaßt, welche das Drehmoment auf der Basis von Istdrehzahl und einer aufgrund der Drehmomentzustände im Antriebsstrang ermittelten Modellabtriebsdrehzahl im Sinne einer Verringerung von Schwingungen beeinflußt.
DE19523898A 1995-06-30 1995-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsiebseinheit eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19523898B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523898A DE19523898B4 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsiebseinheit eines Kraftfahrzeugs
JP11474496A JP4057663B2 (ja) 1995-06-30 1996-05-09 車両駆動ユニットの制御方法および装置
FR9608088A FR2736010B1 (fr) 1995-06-30 1996-06-28 Procede et dispositif pour commander l'unite d'entrainement d'un vehicule a moteur
SE9602577A SE511600C2 (sv) 1995-06-30 1996-06-28 Förfarande och anordning för styrning av driveneheten i ett motorfordon
KR1019960026046A KR100506433B1 (ko) 1995-06-30 1996-06-29 차량구동유니트의제어방법및장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523898A DE19523898B4 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsiebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19523898A1 true DE19523898A1 (de) 1997-01-02
DE19523898B4 DE19523898B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=7765705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523898A Expired - Fee Related DE19523898B4 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsiebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP4057663B2 (de)
KR (1) KR100506433B1 (de)
DE (1) DE19523898B4 (de)
FR (1) FR2736010B1 (de)
SE (1) SE511600C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046878A1 (de) 1997-04-16 1998-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
WO2000079111A1 (de) 1999-06-22 2000-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE10248780A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufregelung bei Verbrennungsmotoren
EP1642796A3 (de) * 2004-09-30 2007-03-28 Bosch Corporation Vorrichtung und Verfahren für Fahrzeugantrieb
DE19806393B4 (de) * 1998-02-17 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE10305092B4 (de) * 2003-02-07 2007-05-03 Siemens Ag Verfahren zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells sowie Schaltungsanordnung
DE19739567B4 (de) * 1997-09-10 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19916655B4 (de) * 1999-04-14 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO2011154234A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von schwingungen auf einer abtriebswelle eines antriebsmotors
DE102016213371B4 (de) 2015-07-24 2021-09-02 Suzuki Motor Corp. Antriebskraft-steuervorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523898B4 (de) * 1995-06-30 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsiebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19745682B4 (de) * 1997-10-16 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kenngrößen
KR101134338B1 (ko) 2006-02-23 2012-04-09 도요타 지도샤(주) 차량 구동력 제어 장치 및 방법
JP4503631B2 (ja) 2007-05-18 2010-07-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP4854780B2 (ja) * 2009-12-15 2012-01-18 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
DE102010023385B4 (de) * 2010-06-10 2023-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln eines Motors eines Kraftfahrzeugs
JP6186695B2 (ja) * 2012-10-19 2017-08-30 いすゞ自動車株式会社 エンジン制御装置
FR3003221B1 (fr) * 2013-03-13 2015-03-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de desactivation d'une fonction d'agrement curatif pour une motorisation d'un vehicule

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510526C2 (de) * 1975-03-11 1984-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE3243235A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum daempfen von ruckelschwingungen bei einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
WO1990006441A1 (en) * 1988-12-06 1990-06-14 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for controlling the torque of an engine
DE4004516A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur verarbeitung von insbesondere bei der steuerung von brennkraftmaschinen anfallenden informationen und aktivitaeten
JPH04314965A (ja) * 1991-02-20 1992-11-06 Nippondenso Co Ltd 点火時期制御装置
DE4239711B4 (de) 1992-11-26 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
FR2713286B1 (fr) * 1993-11-30 1996-01-05 Renault Procédé de correction des à-coups de couple d'un moteur à combustion interne.
DE19523898B4 (de) * 1995-06-30 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsiebseinheit eines Kraftfahrzeugs
SI25207A (sl) * 2016-05-10 2017-11-30 Feelif d.o.o. Pripomoček za multimedijsko upravljanje račnalniških naprav za slepe in slabovidne osebe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046878A1 (de) 1997-04-16 1998-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19739567B4 (de) * 1997-09-10 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19806393B4 (de) * 1998-02-17 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19916655B4 (de) * 1999-04-14 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO2000079111A1 (de) 1999-06-22 2000-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
US6631319B1 (en) 1999-06-22 2003-10-07 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling the drive unit of a vehicle
DE10248780A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufregelung bei Verbrennungsmotoren
DE10305092B4 (de) * 2003-02-07 2007-05-03 Siemens Ag Verfahren zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells sowie Schaltungsanordnung
EP1642796A3 (de) * 2004-09-30 2007-03-28 Bosch Corporation Vorrichtung und Verfahren für Fahrzeugantrieb
WO2011154234A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von schwingungen auf einer abtriebswelle eines antriebsmotors
DE102016213371B4 (de) 2015-07-24 2021-09-02 Suzuki Motor Corp. Antriebskraft-steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE9602577L (sv) 1996-12-31
SE511600C2 (sv) 1999-10-25
JPH0914116A (ja) 1997-01-14
SE9602577D0 (sv) 1996-06-28
KR100506433B1 (ko) 2005-10-06
FR2736010B1 (fr) 2000-01-28
DE19523898B4 (de) 2006-05-11
FR2736010A1 (fr) 1997-01-03
KR970000786A (ko) 1997-01-21
JP4057663B2 (ja) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsiebseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP1924475B1 (de) Verfahren zur begrenzung von sollmomenten bei der motorsteuerung
DE3204804C2 (de)
DE69524775T2 (de) Elektronische einrichtung zur erfassung der belastung und drehzahl einer brennkraftmaschine
DE10006341C2 (de) Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0807208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1613852B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einer drehmoment berwachung
DE3932763C1 (de)
DE3744222A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb
EP1537312B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE19646942A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE3919108C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs bei dynamischen Betriebszuständen
EP0205916A2 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung von Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine
DE19849329B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE10135077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs
AT411713B (de) Verfahren und vorrichtung zur simulation des fahrverhaltens von fahrzeugen
DE4335726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE19935901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE4220286C2 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Stellelements in einem Fahrzeug
DE19753996A1 (de) Verfahren zum Dämpfen von Ruckelschwingungen oder Lastschlägen bei einer Brennkraftmaschine
DE102008000693B4 (de) Verfahren und Steuerung zur Ermittlung von Stellgrenzen für die Bestimmung eines hypothetischen Istmoments
DE68915426T2 (de) Schwingungsdämpfung in einem Antriebsstrang mit einem Zweimassenschwungrad.
WO1997043533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP0931211A1 (de) Laufzeitabhängige brennkraftmaschinensteuerung
EP1309780B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebsgrösse einer antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 3500

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101