DE19806305A1 - Buch-Bildleseapparat und Buch-Bilderzeugungsapparat - Google Patents

Buch-Bildleseapparat und Buch-Bilderzeugungsapparat

Info

Publication number
DE19806305A1
DE19806305A1 DE19806305A DE19806305A DE19806305A1 DE 19806305 A1 DE19806305 A1 DE 19806305A1 DE 19806305 A DE19806305 A DE 19806305A DE 19806305 A DE19806305 A DE 19806305A DE 19806305 A1 DE19806305 A1 DE 19806305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
page
image
pages
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19806305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806305C2 (de
Inventor
Hiroshi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP03061397A external-priority patent/JP3434159B2/ja
Priority claimed from JP19353397A external-priority patent/JP3441625B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19806305A1 publication Critical patent/DE19806305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806305C2 publication Critical patent/DE19806305C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00795Reading arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0434Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 specially adapted for scanning pages of a book
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0464Self-propelled scanners, e.g. robotic scanners, means for propulsion integrated in the scanner carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bildleseapparat, der dazu in der Lage ist, automatisch Bilder eines Buches oder eines ähnlichen gebundenen Dokuments zu lesen, während seine Seiten umgedreht bzw. umgeblättert werden, und einen Bilderzeugungsapparat, der dazu in der Lage ist, die Bilder des Dokuments in Übereinstimmung mit einer Bildsignalausgabe von dem Bildleseapparat zu drucken. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung einen Bildleseapparat, der vorteilhaft auf einen Kopierer, ein Faxgerät, einen Drucker oder einem ähnlichen Bilderzeugungs­ apparat oder Bildausgabeapparat oder Bildspeicherapparat anwendbar ist.
Ein Bildleseapparat und ein Bilderzeugungsapparat, die jeweils die obige Fähigkeit haben, sind herkömmlich. Wenn nur bestimmte Seiten eines Buches automatisch gelesen oder kopiert oder anderweitig durch eine der obigen Vorrichtungen ausgegeben werden sollen, müssen sie durch irgendeine der folgenden drei unterschiedlichen Verfahren bezeichnet werden oder wurden durch eine der folgenden Verfahren herkömmlicher Weise bezeichnet:
  • (1) Ein Verfahren, das den Bediener veranlaßt, die Startseite und die Endseite eines aufgeschlagenen bzw. geöffneten Buches einzugeben, d. h. die Seite, wo das Bildlesen oder der Bildausgabebetrieb beginnen soll und die Seite, wo er enden soll (siehe die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 7-110 528); und
  • (2) ein Verfahren, das den Bediener veranlaßt, die Gesamtzahl von Seiten eines Buches, die gelesen oder ausgegeben werden sollen, einzugeben (siehe die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 7-110 529); und
  • (3) ein Verfahren, das den Bediener erlaubt, eine Anzahl von Seitenbündeln eines Buches zu bezeichnen, indem die Startseite und die Endseite eines jeden Bündels eingegeben wird (siehe die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 7-110 530).
Der Bildleseapparat oder der Bilderzeugungsapparat des beschriebenen Typs liest oder gibt aus in vielen Fällen die Bilder oder viele Bilder oder alle Seiten eines Buches. Da derartige Apparate jeweils dazu in der Lage sind, automatisch die Bilder eines Buches zu lesen oder automatisch die Bilder des Buches auszugeben, müssen sie mit einer Einrichtung versehen sein, um dem Bediener zu ermöglichen, die Seiten eines Buches zu bezeichnen, die auszulesen sind oder auszugeben sind. Es ist allgemeine Praxis bei den Apparaten, die Seiten, die zu lesen oder auszugeben sind, einzugeben, indem entweder eines der obigen Verfahren (1) und (2) verwendet wird.
Die Voraussetzung bei diesen Verfahren (1) und (2), d. h. die Eingabe der Startseite und Endseite oder die Gesamtzahl der Seiten ist, daß die letzte zu lesende oder auszugebende Seite genauer bezeichnet wird. Jedoch muß der Bediener bei einem Buch, das nicht mit Seitenzahlen versehen ist oder nicht mit durchnumerierten Seitenzahlen versehen ist bzw. keine aufeinanderfolgende Seiten aufweist, die gewünschten Seiten des Buches, die gelesen oder ausgegeben werden sollen, zählen. In der Praxis ist es deshalb für den Bediener schwierig, die letzte Seite genau zu bezeichnen. Weiter muß der Bediener dann, falls der Bediener nicht die Anzahl der Seiten eines Buches weiß, die gelesen oder ausgegeben werden sollen, eine letzte Seite festlegen, die hinsichtlich der Zahl größer ist, als die aktuelle bzw. tatsächliche letzte Seite, indem das Verfahren (1) verwendet wird, oder eine Gesamtzahl von Seiten festlegen, die größer ist, als die aktuelle bzw. tatsächliche Gesamtzahl von Seiten, indem das Verfahren (2) verwendet wird. In diesem Fall muß der Bediener das Gerät stoppen, sobald die gewünschte letzte Seite gelesen oder ausgegeben wird, und somit bei dem Apparat stehen bleiben.
Wie oben festgestellt wurde, ermöglicht, wenn alle Seiten eines Buches, die einer gewissen Seite des gesamten Buches folgen, gelesen oder kopiert werden sollen, der herkömmliche Apparat es dem Bediener nicht, den gewünschten Bereich des Buches mittels einer einzigen Berührung bzw. eines einzigen Tastendruckes oder Handgriffes zu bezeichnen. Dies führt zu einem zeit- und arbeitsaufwendigen Einstellungs­ verfahren oder macht sogar das Verfahren für den Bediener unklar.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bilderzeugungsapparat bereitzustellen, der es dem Bediener erlaubt, die letzte Seite oder die Endseite eines Buches, insbesondere eines Buches mit nicht durchnumerierten Seiten, sicher und leicht festzulegen und dadurch ein zeit- und arbeitsaufwendiges, kompliziertes Seiteneinstellverfahren zu vermeiden.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Vorteilhaft hat ein Bilderzeugungsapparat, der dazu in der Lage ist, das Bild eines Buches zu lesen und die Seite des Buches umzudrehen bzw. umzublättern, einen Eingabeabschnitt zum Eingeben eines Befehls zum Stoppen des Betriebs zum Lesen des Buches bei einem Endblatt, und einen Einstellabschnitt zum Festlegen einer Bedingung zum Beenden des Betriebs zum Lesen des Bildes des Buches und zum Umdrehen der Seite des Buchdokuments zwischen den Seiten des Buches, wo das Endblatt eingeführt wird, in Antwort auf ein Befehlssignal von dem Eingabe­ abschnitt.
Vorteilhaft hat ein Bildleseapparat, der dazu in der Lage ist, das Bild eines Buches zu lesen, das Bild einer Seite des gelesenen Buches auszugeben und die Seite des Buches umzublättern bzw. umzudrehen, einen Eingabeabschnitt, um einen Befehl einzugeben, um den Betrieb zum Ausgeben des Bildes des Buches bei einem Endblatt zu stoppen, und einen Einstellabschnitt, um in Antwort auf ein Befehlssignal von dem Eingabeabschnitt eine Bedingung zum Beenden des Betriebs zum Lesen des Bildes des Buches und zum Umdrehen der Seite des Buches zwischen den Seiten des Buches, wo das Endblatt bzw. letzte Blatt eingefügt bzw. eingeführt ist, einzustellen bzw. dort den Betrieb zu beenden.
Die obigen Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden detaillierten Beschreibung klarer, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt. Dabei werden weitere Merkmale offenbart, wobei unterschiedliche Merkmale verschiedener Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können. Bezüglich der Zeichnungen gilt:
Fig. 1A und 1B zeigen die Gesamtkonfiguration bzw. den Gesamtaufbau eines Betriebs und eines Anzeigefeldes, das einen Bilderzeugungsapparat enthält, der die vorliegende Erfindung verkörpert;
Fig. 2A-2C zeigen jeweils einen Teil eines Betriebsfeldes, das einen herkömm­ lichen Bilderzeugungsapparat enthält und das verwendet wird, um die Seiten eines Buches, das kopiert werden soll, festzulegen bzw. einzustellen;
Fig. 3 zeigt einen Abschnitt des Teils des Betriebsfeldes der erläuterten bzw. gezeigten Ausführungsform;
Fig. 4A und 4B zeigen jeweilig spezifische Führungen, die üblicherweise während des Kopierens der erläuterten Ausführungsform und während des Wartens derselben auftreten;
Fig. 5 zeigt eine spezifische Führung, die auftritt bzw. erscheint, wenn die erläuterte Ausführungsform ein Blatt kopiert, was sich von einem Buch unterscheidet;
Fig. 6 zeigt eine spezifische Führung, die ebenso bei der erläuterten Ausführungsform erscheint;
Fig. 7A und 7B zeigen jeweils eine bestimmte Führung, die bei der erläuterten bzw. gezeigten Ausführungsform erscheint, um den Bediener dazu zu bringen, Seiten festzulegen;
Fig. 8A und 8B zeigen jeweilig spezifische Führungen, die auftreten, wenn ein Endblattmodus, der für die erläuterte Ausführungsform spezifisch ist, ausgewählt wird;
Fig. 9 zeigt den Übergang der Führungen, wobei jede einen bestimmten Seiteneinstellmodus zugewiesen ist;
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das zeigt, wie ein gewünschter Seiteneinstell­ modus bei der erläuterten Ausführungsform ausgewählt wird;
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das zeigt, wie Seiten bei der gezeigten Ausführungsform eingestellt werden;
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das zeigt, wie ein Kopierformat bei der erläuterten Ausführungsform ausgewählt wird;
Fig. 13 ist ein Flußdiagramm, das zeigt, wie die linke Seite oder die rechte Seite eingestellt wird;
Fig. 14 ist ein Abschnitt, der den allgemeinen Aufbau eines Seitenum­ dreh-Scanners ("turn-the-page scanner" bzw. TPS) zeigt, der die erläuterte Ausführungsform enthält;
Fig. 15 ist eine Draufsicht, die einen Antriebsmechanismus zeigt, um eine Scannereinheit anzutreiben, die in dem TPS enthalten ist;
Fig. 16 ist ein Abschnitt der Scannereinheit;
Fig. 17 ist ein Seitenaufriß, der einen Mechanismus zum Treiben eines Drehbandes bzw. Umdrehbandes zeigt, das in der Scannereinheit enthalten ist;
Fig. 18 ist eine Teilansicht der Scannereinheit, die ihren Seitenhebebetrieb zeigt;
Fig. 19 bis 24 zeigen jeweils die Scannereinheit in einer bestimmten Position, die während der Seitenumdreh-Modusoperation auftritt;
Fig. 25 zeigt die Konfiguration bzw. den Aufbau eines Wagens, der in den TPS enthalten ist;
Fig. 26 zeigt den Aufbau von Optiken, die in dem TPS zum Lesen eines Dokuments enthalten sind;
Fig. 27 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Vorrichtung zum Treiben eines zurückziehbaren Spiegels zeigt, der in den Optiken enthalten ist;
Fig. 28 zeigt den Aufbau eines Bilderzeugungsbereichs, der in der erläuterten Ausführungsform enthalten ist;
Fig. 29 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein System zeigt, das einen elektrophotographischen Drucker dazu veranlaßt, ein Bildlesen durch den TPS auszugeben;
Fig. 30 ist ein Blockdiagramm, das der Fig. 29 zugeordnet ist und schema­ tisch den Fluß von Daten zeigt;
Fig. 31 ist ein Zeitablaufdiagramm, das zeigt, wie der TPS bei einer ausgebreiteten Seite in einem Eins-zu-Eins-Kopiermodus arbeitet;
Fig. 32 ist ein Zeitablaufdiagramm, das zeigt, wie der TPS bei einer separaten Seite in einem Eins-zu-Eins-Kopiermodus arbeitet;
Fig. 33 zeigt die Datenausgabe von dem TPS und ist repräsentativ für den Randabschnitt eines ausgebreiteten bzw. aufgeschlagenen Buches in der Unterabtastrichtung;
Fig. 34 zeigt eine Schaltung, die in dem TPS zum Detektieren des Randes des ausgebreiteten Buches in der Unterabtastrichtung enthalten ist;
Fig. 35 zeigt eine Datenausgabe von dem TPS und ist für den Randabschnitt eines ausgebreiteten Buches bzw. offenen Buches in der Hauptabta­ strichtung repräsentativ;
Fig. 36 zeigt eine Schaltung, die in dem TPS enthalten ist, um den Rand bzw. die Kante eines ausgebreiteten bzw. offenen Buches in der Hauptabta­ strichtung zu detektieren;
Fig. 37A ist eine Draufsicht, die die Richtungen zum Detektieren der Ränder eines ausgebreiteten Buches und ein Endblatt bzw. letztes Blatt, das für die erläuterte Ausführungsform spezifisch ist, zeigt;
Fig. 37B ist eine Vorderansicht, die das Buch und ein Endblatt bzw. letztes Blatt zeigt;
Fig. 38 ist ein Abschnitt, der den Aufbau eines Seitensensors vom Über­ tragungstyp zeigt, der in dem TPS enthalten ist;
Fig. 39 ist eine Draufsicht, die das Endblatt zeigt;
Fig. 40 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Steuersystem zeigt, das in einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
Fig. 41 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Datenfluß zeigt, der bei der alternativen Ausführungsform auftritt;
Fig. 42 ist ein Abschnitt eines Bildleseabschnittes, der in der alternativen Ausführungsform enthalten ist;
Fig. 43 ist ein Abschnitt eines Seitenumdrehabschnittes bzw. Seitenwechsel­ abschnittes, der in der alternativen Ausführungsform enthalten ist;
Fig. 44 bis 49 zeigen jeweils eine Scannereinheit bzw. Abasteinheit, die in der alternativen Ausführungsform bei einer bestimmten Position enthalten ist;
Fig. 50 ist ein Abschnitt, der die Scannereinheit der alternativen Ausführungs­ form zeigt;
Fig. 51 ist eine perspektivische Ansicht einer Tischeinheit, die bei der alternativen Ausführungsform enthalten ist;
Fig. 52 ist ein Abschnitt eines Buchladeabschnittes, der in der alternativen Ausführungsform enthalten ist;
Fig. 53 ist eine perspektivische Ansicht einer Tischdruck-Schaltvorrichtung und einer Tischrückziehvorrichtung, die in der alternativen Aus­ führungsform enthalten ist;
Fig. 54 ist ein Abschnitt der Bauelemente, die in Fig. 53 gezeigt sind;
Fig. 55 ist eine perspektivische Ansicht einer Steuerriemenscheibe, die in den Vorrichtungen enthalten ist, die in Fig. 53 gezeigt sind;
Fig. 56 ist eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtungen, die in Fig. 53 gezeigt sind;
Fig. 57 ist ein Teil-Seitenaufriß, der einen anderen Teil der Vorrichtungen zeigt, die in Fig. 53 gezeigt sind;
Fig. 58 ist ein Schnitt, der Tische zeigt, die in ihre zurückgezogenen Positionen gebracht sind;
Fig. 59 ist eine Draufsicht, die die Tische in den zurückgezogenen Positionen zeigt;
Fig. 60 ist ein Zeitablaufdiagramm, das das Zurückziehen der Tische zeigt;
Fig. 61 bis 65 zeigen jeweils die Scannereinheit der alternativen Ausführungsform bei einer bestimmten Position;
Fig. 66 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb der Scannereinheit der alternativen Ausführungsform zeigt;
Fig. 67 ist eine perspektivische Ansicht, die die Tische in einem festgestellten bzw. eingestellten Zustand zeigen;
Fig. 68 ist eine perspektivische Ansicht, die die Tische zeigt, die aus dem Körper des Apparats herausgezogen sind;
Fig. 69 ist ein Schnitt, der den allgemeinen Aufbau der alternativen Aus­ führungsform zeigt;
Fig. 70A und 70B sind Draufsichten, die jeweilig ein Bedienfeld zeigen, das in der alternativen Ausführungsform enthalten ist und einen Teil davon zeigen;
Fig. 71 und 72 sind Draufsichten, die jeweils einen Teilabschnitt des Bedienfeldes zeigen, der in Fig. 70A und 70B gezeigt ist;
Fig. 73 und 74 sind Zeitablaufdiagramme, die jeweils einen spezifischen Betrieb der alternativen Ausführungsform in einem Buchmodus zeigen;
Fig. 75 zeigt eine Datenausgabe von einem Lesesensor, der in der alternativen Ausführungsform enthalten ist und der für den rechten Randabschnitt eines ausgebreiteten bzw. offenen Buches repräsentativ ist;
Fig. 76 ist ein Blockdiagramm, das schematisch eine Schaltung zum Detektie­ ren des rechten Randes des Buches in der Unterabtastrichtung zeigt;
Fig. 77 zeigt eine Datenausgabe von dem Lesesender und ist repräsentativ für den oberen Randabschnitt des Buches;
Fig. 78 ist ein Blockdiagramm, das schematisch eine Schaltung zum Detektie­ ren des Randes des Buches in der Hauptabtastrichtung zeigt;
Fig. 79A und 79B zeigen Referenzen bzw. Bezugsmittel, die verwendet werden, um ein Buch bei der alternativen Ausführungsform zu positionieren;
Fig. 80A ist ein Schnitt, der einen Teil einer Seite zeigt, die einen Abschnitt aufnimmt, der in der alternativen Ausführungsform enthalten ist;
Fig. 81A-81F zeigen jeweils eine bestimmte Führung, die bei der alternativen Ausführungsform auftreten bzw. erscheinen soll;
Fig. 82 bis 86 zeigen Flußdiagramme, die jeweils einen bestimmten Betrieb der alternativen Ausführungsform zeigen; und
Fig. 87 bis 89 zeigen jeweils eine spezifische Konfiguration eines Endblattes bzw. letzten Blattes, das in der alternativen Ausführungsform enthalten ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden beschrieben. Bemerkenswert ist, daß, obwohl manchmal identische Bezugszeichen bei den verschiedenen Ausführungsformen verwendet werden, sie nicht immer identische strukturelle Teile bezeichnen. Ebenso wird ein Dokument in der Gestalt eines Buches oder eines ähnlich gebundenen Dokuments einfach als ein Buch bezeichnet und ein Dokument in der Gestalt eines Blattes wird einfach als ein Blatt bezeichnet.
Nimmt man Bezug auf die Fig. 1A und 1B, so ist ein Betriebsbedienfeld gezeigt, das in einem Buch-Bilderzeugungsapparat enthalten ist, der die vorliegende Erfindung verkörpert, Fig. 2A-2C zeigen einen Kopierblatt-Eingabe- oder Einstellabschnitt, der in einem herkömmlichen Buch-Bilderzeugungsapparat enthalten ist. Das Betriebs- und Anzeigefeld, das in Fig. 1A und 1B gezeigt ist, enthält eine Ausnehmung 99-1, um Klipse oder Heftklammern einzulegen. Eine Buchtaste 99-2 wird verwendet, um einen Buchmodus auszuwählen, um den Apparat zu veranlassen, ein Buch zu kopieren, während automatisch seine Seiten umgedreht werden. Eine Kopierseite-Einstelltaste 99-3 wird verwendet, um die zu kopierenden Seiten einzustellen bzw. festzulegen. Eine Einstell-1-Taste 99-4a, eine Ein­ stell-2-Taste 99-4b und eine Einstell-3-Taste 99-4c werden verwendet, um eine Anzahl von Seitenbündeln eines Buches, die kopiert werden sollen, einzustellen, während die Seiten übergangen werden, die nicht kopiert werden sollen. Eine Kopierformattaste 99-5 wird verwendet, um entweder einen separaten Seitenmodus auszuwählen, um den Apparat zu veranlassen, die rechte und linke Seite eines Buches getrennt zu kopieren, oder einen einen ausgebreiteten Seitenmodus auszuwählen, um ihn zu veranlassen, die rechte und linke Seite auf ein einziges Papier oder ein ähnliches Aufzeichnungsmedium zu kopieren. Eine Kopierstart-Seitentaste 99-6 wird verwendet, um, wenn der separate Seitenmodus auf der Taste 99-5 ausgewählt ist, die als erstes zu kopierende Seite auszuwählen. Eine Sortertaste 99-7 wird verwendet, um entweder einen Sortermodus auszuwählen, um den Apparat zu veranlassen, eine Anzahl von Kopiersätzen eins nach dem anderen zu sortieren, indem ein Sortierer- oder ein Stapelmodus verwendet wird, um ihn zu veranlassen, eine Anzahl von Kopiersätzen Seite für Seite zu stapeln.
Eine Duplexkopiertaste 99-8 wird verwendet, um entweder einen Simplex-Do­ kumentmodus, bei dem zwei Blattdokumente oder ein Buch (in einem Seiten-Be­ grenzungsmodus) auf beiden Seiten eines einzigen Papiers kopiert wird, in dem ein Duplex-Papierzufuhrtisch bzw. ein Duplex-Papierzufuhrtablett verwendet wird, ein Recht-Links-Seitenmodus, in dem die rechte und linke Seite eines ausgebreiteten Buches auf beide Seiten eines einzigen Blattes kopiert wird, oder ein Front-Rückseitenmodus, in dem die Frontseite bzw. Vorderseite und die Rückseite eines ausgebreiteten Buchs auf beide Seiten von zwei Papieren bzw. Papierblättern unabhängig kopiert werden oder vier aufeinanderfolgende Seiten (offene bzw. ausgebreitete rechte und linke Seite) eines ausgebreiteten Buches auf beide Seiten eines einzigen Papiers bzw. Papierblattes kopiert werden. Eine Flüssigkristallanzeige (LCD) 99-9 zeigt den oder die Betriebsstatus des Apparats, Fehlermeldungen usw. an. Eine mittige Löschtaste 99-10 wird verwendet, um einen Schatten, der dem Randabschnitt eines ausgebreiteten Buches zuzuschreiben ist, zu löschen. Eine Rahmen-Löschtaste 99-11 wird verwendet, um Teile um ein auszugebendes Bild herum zu löschen. Eine "Vorderseite oben"-Ausgabetaste 99-12 wird verwendet, um den Apparat zu veranlassen, die Kopien mit der Vorderseite nach oben auszugeben. Eine Schiebetaste 99-13 wird verwendet, um die Position eines Bildes auf einer Kopie zu schieben bzw. zu verschieben. Eine Seiten-Begrenzungstaste 99-14 wird verwendet, um den Apparat, wenn der Separatseitenmodus auf der Taste 99-5 ausgewählt ist, zu veranlassen, nur die rechte Seite oder die linke Seite eines ausgebreiteten bzw. offenen Buches zu kopieren. Eine unabhängige Vergrößerungs­ änderungstaste 99-15 wird verwendet, um die horizontale und vertikale Vergrößerung unabhängig zu verändern. Eine Zentral-Löschbreiten-Änderungstaste 99-16 wird verwendet, um die Löschbreite in dem obigen Zentral-Löschmodus zu ändern, während eine Rahmen-Löschbreiten-Änderungstaste 99-17 verwendet wird, um die Löschbreite in dem Rahmen-Löschmodus zu ändern. Eine Schiebeänderungstaste 99-18 wird verwendet, um den Umfang des Schiebens eines Bildes zu ändern. Eine Oben-Endtaste 99-19 und eine Rechts-Endtaste 99-20 wird verwendet, um manuell die Position eines ausgebreiteten Buches einzugeben, wenn die Seite nicht umgeblättert ist oder wenn ein Bild teilweise verloren ist. Eine Herunter-Taste 99-21 und eine Herauf-Taste 99-22 werden verwendet, um die Vergrößerung eines Bildes durch Zoomen zu ändern. Eine Reduzier-Taste 99-23 und eine Vergrößerungstaste 99-24 werden selektiv verwendet, um ein Bild von einer vorausgewählten Größe ausgehend zu reduzieren und zu vergrößern. Eine x1-Taste 99-25 wird verwendet, um eine Kopier in derselben Größe wie das Dokument zu erzeugen. Eine Papier-Taste 99-26 wird verwendet, um eine gewünschte Papiergröße auszuwählen. Eine Manual-Größenauswahltaste 99-27 wird verwendet, um ein Papier oder Papierblätter, die auf ein manuelles Zuführtablett gelegt sind, auszuwählen, wenn ein Buch zu kopieren ist. Eine Phototaste 99-28 wird verwendet, um die Art des Dokuments (Text/Photo oder Photo) auszuwählen. Eine Lichttaste 99-29, eine Schwarztaste 99-30 und eine Automatik-Dichtetaste 99-31 werden selektiv verwendet, um die Dichte einer Kopie einzustellen. Ein Fehleranzeigeabschnitt 99-32 zeigt verschiedene Arten von Fehlern an, die in dem Apparat auftreten. Ein Überzahl-Anzeigeabschnitt 99-33 informiert den Bediener zum Beispiel von der Tatsache, daß die Zahl der einge­ gebenen Kopien größer ist als jene, die bei dem Apparat verfügbar ist.
Ein Einstellzahl/Kopierzahl-Anzeigeabschnitt 99-34 zeigt die Zahl der Kopien, die vor dem Start des Kopierens eingestellt wurde, oder die Zahl der Kopien, die während des Kopierens ausgegeben werden. Eine Programmtaste 99-35 wird verwendet, um häufig verwendete Einstellungen zu speichern oder aufzurufen. Zifferntasten 99-36 werden verwendet, um die gewünschte Zahl von Kopien, die Vergrößerung usw. einzugeben. Eine Lösch/Stopp-Taste 99-37 wird verwendet, um die eingestellte Anzahl von Kopien zu löschen oder um das Kopieren zu stoppen oder zu unterbrechen. Eine Moduslösch/Vorheiztaste 99-38 wird verwendet, um den eingestellten Modus zu löschen und das Originalbild wieder herzustellen oder um einen Vorheizmodus wieder einzustellen; für den Vorhetzmodus wird die Taste 99-38 für über eine Sekunde gedrückt. Eine Zahlüberprüf/Eingabetaste 99-39 wird verwendet, um die eingestellte Anzahl von Kopien während des Kopierens oder wenn das Kopieren unterbrochen wird, zu bestätigen oder um einen numerischen Wert oder einen Befehl einzugeben. Eine Starttaste 99-41 wird gedrückt, um den Apparat zu veranlassen, mit dem Kopieren zu beginnen.
Fig. 2A zeigt ein Verfahren zum Bezeichnen der Seiten eines Buches, die kopiert werden sollen, indem die Startseite und die Endseite eingegeben wird. Wie gezeigt, drückt der Bediener die Buchtaste 99-2, legt ein Buch auf bzw. plaziert es und wählt dann "Startseite - Endseite" auf der Kopierseiten-Einstelltaste 99-3; eine Meldung ändert sich von "Anzahl der Seiten" zu "Startseite - Endseite", wenn die Taste 99-3 gedrückt wird. Darauf folgend gibt der Bediener die Startseite auf den Zifferntasten 99-36 ein und aktiviert das Einlesen der eingegebenen Ziffern durch Drücken einer "#"-Taste (Eingabetaste bzw. Entertaste 99-39). Wenn der Bediener eine falsche Zahl eingegeben hat, drückt der Bediener die Lösch/Stopptaste 99-37, drückt die "#"-Taste und kehrt dann zum Kopierseiten-Einstellverfahren zurück. Schließlich gibt der Bediener die letzte zu kopierende Seite bzw. die Endseite auf den Zifferntasten 99-36 ein und drückt die "#"-Taste.
Fig. 2B zeigt ein Verfahren zum Bezeichnen der Seiten eines zu kopierenden Buches, indem die Gesamtzahl der Seiten eingegeben wird. Wie gezeigt, drückt der Bediener die Buchtaste 99-2, legt ein Buch auf bzw. plaziert es und wählt dann "Anzahl der Seiten" auf der Kopierseiten-Einstelltaste 99-3. Darauf folgend gibt der Bediener die Gesamtzahl der zu kopierenden Seiten auf den Zifferntasten 99-36 ein und drückt die "#"-Taste.
Fig. 2C zeigt ein Verfahren, das es dem Bediener erlaubt, nacheinander eine erste Einstellung 1 bis zu einer dritten Einstellung 3 auszuwählen. Wie gezeigt, drückt der Bediener die Buchtaste 99-2, plaziert ein Buch bzw. legt es fest, und drückt dann die Einstellung-1-Taste 99-4a. Darauf folgend gibt der Bediener die zu kopierende Startseite auf den Zifferntasten 99-36 ein, gibt die Eingabe durch Drücken der "#"-Taste frei, gibt die zu kopierende Endseite auf den Zifferntasten 99-36 ein und drückt wiederum die "#"-Taste. Danach kann der Bediener die Einstell-2-Taste 99-4b drücken und die obige Prozedur (Eingeben der Startseite und der Endseite) wiederholen. Der Bediener kann weiter die Einstell-3-Taste 99-4b drücken und dieselbe Prozedur wiederholen, falls irgendein anderes Seitenbündel kopiert werden sollte. Schließlich wählt der Bediener Papier- bzw. Papierblätter auf der Papiertaste 99-26 und drückt dann die Starttaste 99-41, um den Betrieb des Apparats zu starten.
Das Problem bei diesem Typ von Apparat liegt darin, daß, wenn alle Seiten eines Buches, die einer gewissen Seite folgen, oder das gesamte Buch kopiert werden soll, ein derartiger Umfang bzw. Bereich des Buches nicht durch eine einzige Berührung bzw. Handlung bzw. einen einzigen Tastendruck von dem Bediener bezeichnet werden kann, was zu einer zeit- und arbeitsaufwendigen Einstellung führt. Darüber hinaus ist ein Verfahren zum Einstellen eines derartigen Bereiches für den Bediener unklar.
Angesichts des obigen stellt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, die erläuterte Ausführungs­ form zusätzlich den obigen Kopierseiten-Eingabeabschnitt und den obigen Kopierseiten-Einstellabschnitt mit einer Endseiten-Eingabeeinrichtung oder einer Stoppeinrichtung zum Bezeichnen der letzten Seite bereit. Jedesmal wenn die Seiteneinstelltaste 99-3 gedrückt wird, erscheinen die Nachrichten "Startseite - End­ seite", "Anzahl der Seiten" und "Endblatt" bzw. "letztes Blatt", die jeweils anzeigen, daß ein bestimmter Seiteneingabemodus sequentiell erscheint. Zur selben Zeit schalten sich LEDs (Lichtabgabedioden) 99-3a, 99-3b und 99-3c sequentiell an, die jeweilig den obigen drei Nachrichten zugewiesen sind. Weiter erscheint eine Führung auf der LCD 99-9, die die Anzahl der Seiten zeigt, wie später genauer beschrieben werden wird. Die LCD 99-9 ist als ein LCD-Bedienfeld realisiert, das dazu in der Lage ist, Zeichen in 20 Figuren und zwei Zeilen bzw. 20 Zeichen in je zwei Zeilen darzustellen.
Fig. 4A und 4B zeigen jeweils eine bestimmte Führung, die bei der gezeigten Ausführungsform verfügbar ist. Fig. 4A zeigt eine Führung, die üblicherweise auf der LCD 99-9 während des Kopierens eines Buches erscheint. Die Führung Fig. 4A zeigt, daß ein Buch, das in seiner ausgebreiteten Position gehalten wird, von der Seite 15 auf der rechten Seite bis zur Seite 48 mit einer x1-Vergrößerung gelesen wird und daß die Seite 24 kopiert wird. Insbesondere zeigt die Führung eine Leseauswahl an ihrem oberen linken Abschnitt, eine Vergrößerung an ihrem oberen rechten Abschnitt, eingestellte Seiten bei ihrem unteren linken Abschnitt und eine Seite, die kopiert wird, bei ihrem unteren rechten Abschnitt.
Fig. 4B zeigt eine Führung, die üblicher Weise erscheint, wenn der Apparat in dem Buchmodus wartet. Die Führung zeigt insbesondere, daß das Buch in seiner ausgebreiteten Position insgesamt 40 Seiten hat und mit einer x1-Vergrößerung bzw. 1 : 1-Vergrößerung kopiert werden wird. In diesem Stadium erscheint eine Seite, die kopiert wird, nicht unten rechts, da der Apparat nicht im Betrieb ist.
Wie oben festgestellt wurde, gibt der Bediener zum Kopieren eines üblichen Buches die Startseite und die Endseite oder die Gesamtzahl der zu kopierenden Seiten ein, während er die Anzahl der eingestellten Seiten bestätigt (und falls nötig korrigiert). Wenn ein Buch ausgebreitet werden sollte, um seine Startseite zu zeigen, wie dies bei der erläuterten Ausführungsform der Fall ist, stellt der Bediener die Seiten oder die Gesamtzahl der Seiten ein, schaut auf die Anzeige und breitet dann das Buch aus. Die Seiten oder die Gesamtzahl der eingestellten Seiten wird angezeigt, wenn der Apparat sich in seinem Wartezustand befindet und wenn er den Lesebetrieb beendet. Weiter werden die Seiten oder die Gesamtzahl der eingestellten Seiten und die Seite, die kopiert wird, während des Lesens und Kopierens des Dokuments angezeigt.
Auf diese Art und Weise liest der Apparat automatisch ein Buch, bildet die Seiten aufeinanderfolgender gelesener Seiten aus und dreht die letzte gelesene Seite in einem einzigen kontinuierlichen Verfahren um bzw. blättert sie um. Während eines derartigen Verfahrens zeigt der Apparat die Seiten oder die Gesamtzahl der eingestellten Seiten und die Seite, die gelesen oder kopiert wird, wodurch der Bediener über den Betriebszustand des Apparats informiert wird. Wenn die Stopptaste 99-37 gedrückt wird, unterbricht der Apparat den Betrieb oder beendet ihn, und zwar in Abhängigkeit von der Seite, die gelesen oder kopiert wird.
Fig. 5 zeigt eine spezifische Führung bzw. Hilfe, die üblicher Weise erscheint, wenn ein Dokument in der Gestalt eines Blattes kopiert wird. Die Führung zeigt, daß ein Blatt mit einer x1-Vergrößerung gelesen wird.
Fig. 6 zeigt eine spezifische Führung, die dem Bediener zeigt, daß der Apparat automatisch seinen Betrieb bei der letzten Seite eines Buches, die durch ein Endblatt bezeichnet ist, geändert hat, was später beschrieben werden wird. Diese Führung erscheint nur, wenn der Apparat seinen Betrieb ohne irgendwelche Fehler auf Grundlage der Bezeichnung, die das Endblatt verwendet, bzw. basierend auf der Bezeichnung des letzten Blattes vollendet hat.
Fig. 7A und 7B zeigt jeweils das Verfahren, das mit der Auswahl des Buchmodus beginnt und mit der Einstellung der Start- und Endseiten der Gesamtzahl der Seiten endet. Das Einstellen der zwei Seiten und der Gesamtzahl der Seiten ist beim Buchlesen wesentlich, so daß die zu beschreibenden Führungen mit Priorität angezeigt werden. Der Bediener wählt "Startseite - Endseite", "Anzahl der Seiten" oder "Endblatt" auf der Kopierseiten-Einstelltaste 99-3. In dem Fall des Startseiten- und Endseitenmodus und des Gesamtzahl-Seitenmodus, werden die Führungen, die in Fig. 7A und 7B jeweilig gezeigt sind, beständig angezeigt, bis die Seiten oder die Gesamtzahl der Seiten eingegeben worden sind.
Wie in Fig. 7A gezeigt ist, blinken in dem Startseiten- und Endseitenmodus, der durch den Bediener ausgewählt wird, die Abschnitte, von denen man erwartet, daß sie numerische Werte zeigen, während die Startseite und die Endseite eingegeben wird. Der Bediener gibt einen numerischen Wert auf den Zifferntasten 99-36 ein, der die Startseite darstellt, und drückt dann die Entertaste 99-39 oder eine Startende-Sei­ tentaste, um sie einzugeben. In Antwort darauf, ändert sich die Führung, um den Bediener zu veranlassen, einen numerischen Wert auf den Zifferntasten 99-36 einzugeben, der die Endseite darstellt. Der Bediener, der die Endseite eingegeben hat, drückt wiederum die Entertaste 99-39, um sie einzugeben. Auf der anderen Seite erscheint in dem Gesamtseiten-Ziffermodus die Führung, die in Fig. 7B gezeigt ist, und zwar beständig, bis der Bediener die Gesamtzahl der zu kopierenden Seiten eingibt und zum Einlesen freigibt (die Enter-Taste drückt); der Bediener gibt einen numerischen Wert auf den Zifferntasten 99-36 ein, der für die Anzahl der Seiten repräsentativ ist, und drückt dann die Entertaste 99-39.
Fig. 8A und 8B zeigen jeweils eine bestimmte Führung, die üblicherweise in dem Endblattmodus oder Stoppseitenmodus erscheint, in dem ein Buch bis zu der Seite kopiert wird, wo das Endblatt bzw. letzte Blatt positioniert ist. Insbesondere zeigt die Fig. 8A den separaten Seitenmodus, der in dem Endblattmodus auszuführen ist, der auf bzw. mit der Kopierseiten-Einstelltaste 99-3 ausgewählt wird. Wie gezeigt, wählt der Apparat automatisch die rechte Seite als die anfängliche separate Seite aus, die zuerst zu kopieren ist. Fig. 8B zeigt, daß das Kopieren in dem Offenseiten-Mo­ dus bzw. dem Modus gemäß einer ausgebreiteten Seite im Gange ist und daß die Seite 246 kopiert wird; die Seitenzahl nimmt sequentiell um zwei mit der Zeit zu.
Fig. 9 zeigt den Übergang einer Anzeige, der zur Zeit der Seiteneinstellung auftritt. Wie gezeigt, erscheinen die Führungen "Startseite - Endseite", "Anzahl der Seiten" und "Endblatt" sequentiell jedesmal, wenn die Kopierseiten-Einstelltaste 99-3 gedrückt wird. Die Seiten, die in dem Startseiten- und Endseitenmodus eingegeben und freigegeben ("geentert") werden, werden ebenso in dem Gesamtseitenzahlmodus als Seite 134 eingegeben. Deshalb wird, wenn der Bediener wiederum die Kopierseiten-Einstelltaste 99-3 drückt, um den Startseiten- und Endseitenmodus auszuwählen, der obige Wert wieder ausgelesen. Falls die eingestellten Seiten keine Korrektur erfordern, wird die Entertaste 99-39 gedrückt.
Es wird nun auf die Fig. 10 bis 13 bezuggenommen, um Steuerprozeduren zu beschreiben, die in den obigen verschiedenen Modi ausgeführt werden sollen. Die Steuerung, die beschrieben werden soll, wird durch eine Hauptsteuereinrichtung ausgeführt, die eine Bilderzeugungs-Modussteuerung ausführt, die beschrieben werden wird. Eine IPU (Bildverarbeitungseinheit bzw. "Image Processing Unit") steuert das Bildlesen, die Datenverarbeitung und das Seitenumdrehen bzw. Seitenblättern in Antwort auf Befehle, die von der Hauptsteuereinrichtung empfangen werden. Eine Sequenzsteuereinrichtung steuert die Zeitsteuerungen von Lasten bzw. den Zeitablauf von Lasten, die in dem Bilderzeugungsabschnitt enthalten sind.
Insbesondere zeigt Fig. 10 ein Kopierseiten-Einstell-Auswahlverfahren. Wie gezeigt, werden jedesmal, wenn die Kopierseiten-Einstelltaste 99-3 gedrückt wird, der Startseiten- und Endseitenmodus, der Gesamtseiten-Anzahlmodus und der Endblattmodus nacheinander in dieser Reihenfolge ausgewählt. Wenn der End­ seitenmodus ausgewählt wird, ist es nicht für den Bediener erforderlich, die Seiten oder die Seitenanzahl auf den Zifferntasten 99-36 einzugeben. Wenn der Startseiten- und Endseitenmodus oder der Gesamtseitenzahlmodus ausgewählt wird, wird das Verfahren, das in Fig. 11 gezeigt ist, ausgeführt, um es dem Bediener zu erlauben, die Seiten oder die Anzahl an Seiten einzugeben und (zum Einlesen) freizugeben.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, gibt der Bediener im Startseiten- und Endseitenmodus zwei numerische Werte ein, die jeweilig für die zu kopierende Startseite und Endseite repräsentativ sind. In Antwort darauf berechnet der Apparat die Anzahl an Seiten von der Startseite zu der Endseite und kopiert die Seiten entsprechend der Differenz. Auf der anderen Seite gibt der Bediener in dem Gesamtseitenzahlmodus direkt die gesamte Anzahl von Seiten, die kopiert werden sollen, ein. In diesem Fall wiederholt der Apparat das Kopieren eine Anzahl von malen, die der bezeichneten Anzahl von Seiten von der bezeichneten linken und rechten Seite entspricht. Der Gesamtzahlseitenmodus wird hauptsächlich verwendet, wenn ein Buch überhaupt nicht mit Seiten versehen ist oder nicht seriell mit Zahlen versehen ist.
Der Bediener gibt die obigen Seiten oder die Gesamtzahl von Seiten in Überein­ stimmung mit den Führungen ein, die in Fig. 4A-9 gezeigt sind, wie zuvor festgestellt wurde. Das Eingeben der Seiten oder der Gesamtzahl von Seiten ist beim wiederholten Seitenumdrehen bei einem Buch wesentlich, so daß die Führungen bzw. Hilfen vorrangig angezeigt werden, wenn der Buchmodus ausgewählt ist.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, werden die Seiten, die in dem Startseiten- und Endseitenmodus eingegeben werden oder die Gesamtzahl von Seiten, die in dem Gesamtseitenmodus eingegeben werden, in einen Speicher geschrieben, der in der Hauptsteuereinrichtung enthalten ist. Die Seiten oder die Anzahl von Seiten werden aus dem Speicher aus gelesen, wenn der Modus sequentiell von dem Startseiten- und Endseitenmodus zu dem Endblattmodus über den Gesamtseitenanzahlmodus geschaltet wird und wieder auf der Kopierseiten-Einstelltaste 99-3 gespeichert wird. Die Seiten oder die Anzahl der eingegebenen Seiten blinken, um den Bediener zu zeigen, daß sie korrigiert werden können. Der Bediener, der die Seiten oder die Anzahl der Seiten beobachtet, kann sie korrigieren und dann auf der Eingabetaste bzw. Entertaste 99-39 eingeben.
Die Kopierformattaste 99 (Fig. 1A und Fig. 1B) und die LEDs 99-5a und 99-5b, die damit in Zusammenhang stehen, werden verwendet, um einen ausgewählten Kopierformatmodus einzugeben und darzustellen, und zwar im folgenden erläutert wird. Der Kopierformatmodus ist gültig bzw. aktiv, wenn der Buchmodus ausgewählt ist. Wie in Fig. 12 gezeigt ist, sind der separate Seitenmodus und der offene Seitenmodus bei der gezeigten Ausführungsform verfügbar. Jedesmal wenn die Kopierformattaste 99-5 gedrückt wird, werden der separate Seitenmodus und der offene Seitenmodus sequentiell mit den LEDs 99-5a (separate Seite) und 99-5b (ausgebreitete Seite) aufgebaut, die alternativ glimmen. Bei der erläuterten Ausführungsform wird die Priorität dem separaten Seitenmodus bzw. dem Modus für eine separate Seite im allgemeinen häufiger verwendet, als der ausgebreitete Seitenmodus bzw. Modus für eine ausgebreitete bzw. offen darlegende Seite. Ebenso wird der separate Seitenmodus anfänglich zur Zeit des Hochfahrens bzw. Ein­ schaltens festgelegt oder wenn der Buchmodus ausgewählt wird.
Bei dem separaten Seitenmodus werden die Bilder eines Buches aus einem Rahmenspeicher bzw. Vollbildspeicher ("frame memory") Seite für Seite ausgelesen und jede Seite wird auf einem entsprechenden Papier reproduziert. Um eine Übereinstimmung mit den Bildern zu erzielen, wird die Position eines jeden Seitenbildes bzw. Bildes einer Seite auf der Basis der Detektion der Seitenkante berechnet, wie später beschrieben wird. Auf der anderen Seite werden bei dem ausgebreiteten Seitenmodus Bilddaten, die zwei ausgebreiteten Seiten entsprechen, beständig aus dem Rahmenspeicher bzw. Vollbildspeicher ausgelesen und auf einem einzigen Papier bzw. Papierblatt reproduziert.
Bücher tragen im allgemeinen Bilder auf beiden Seiten eines jeden Blattes, und dies gilt auch für manche Bürodokumente, die zum Beispiel durch Heftklammern gebunden sind. Es ist deshalb bei einem Buch-Bilderzeugungsapparat des Typs, der ein Buch liest und die Bilder aufeinanderfolgender Seiten ausbildet, während er die Seiten umdreht, möglich, Kopien in verschiedenen Formaten zu erzeugen, falls der obige separate Seitenmodus und ausgebreitete Seitenmodus verfügbar ist. Ins­ besondere erzeugt der separate Seitenmodus Kopien, die hinsichtlich der Seiten­ anordnung mit einem Buch identisch sind. Der ausgebreitete Seitenmodus halbiert die Anzahl an Kopien und erlaubt, daß sich ein Bild über zwei ausgebreitete Seiten erstreckt, um zum Beispiel eine Gravüre bzw. einen Klischeedruck kontinuierlich zu reproduzieren.
Bei der erläuterten Ausführungsform werden Bilder durch ein einziges Abtasten gelesen, das in einer Richtung unter identischer Steuerung ohne Rücksicht auf das Bilderzeugungsformat ausgeführt wird. Insbesondere werden zwei ausgebreitete Seiten durch ein einziges Abtasten gelesen und in eine Bildspeichereinrichtung geschrieben. Bei dem separaten Seitenmodus wird das Bild, das in der obigen Speichereinrichtung gespeichert ist, ausgelesen, während es auf zwei Seiten aufgeteilt wird, und auf einem einzigen Papierblatt reproduziert. Bei dem ausgebreiteten Seitenmodus wird das Bild, das in der Speichereinrichtung gespeichert ist, kontinuierlich bzw. fortlaufend über die zwei Seiten ausgelesen und auf einem einzigen Blatt Papier reproduziert.
Die zu kopierende Startseite ist entweder eine linke Seite oder eine rechte Seite und kann auf der Kopierstart-Seitentaste 99-6 ausgewählt werden, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Wenn die rechte Seite ausgewählt wird, bildet der Apparat das Bild der rechten Seite eines ausgebreiteten bzw. offenen Buches zuerst ab und dreht dann die Seite um bzw. blättert sie um, um das Bild der nächsten Seite auszubilden. In diesem Fall wird die eine Seite der Bilddaten, die in den Rahmenspeicher in dem separaten Seitenmodus geschrieben werden, auf einmal ausgelesen; die fortlaufenden bzw. aufeinanderfolgenden Bilder werden hinsichtlich ihrer Position ausgerichtet bzw. in Übereinstimmung gebracht, und zwar in einer Art und Weise, wie später beschrieben wird. Wenn die linke Seite ausgewählt wird, bildet der Apparat das Bild der linken Seite zuerst aus und dreht dann die Seite um, um das Bild der nächsten Seite auszubilden.
In dem separaten Seitenmodus kopiert der Apparat nicht ungewünschte Seiten. Sogar in dem separaten Seitenmodus kann der Apparat so gesteuert werden, daß er die Bilder von Seiten löscht, die keine designierten Seiten sind, oder so daß er nicht derartige Bilder ausbildet. Zum Beispiel kann der Apparat, wenn die rechte Seite als zuerst zu kopierende Seite in dem ausgebreiteten Seitenmodus ausgewählt wird, das Bild der ersten linken Seite in weiße Daten umwandeln. Wenn die linke Seite die letzte zu kopierende Seite ist, kann der Apparat das Bild der letzten rechten Seite, die neben dem linken Bild ist, in weiße Daten umwandeln bzw. transformieren.
Nimmt man Bezug auf Fig. 14, so wird eine Scannereinheit 30 beschrieben, die in der erläuterten Ausführungsform enthalten ist. Wie gezeigt, ist eine Scannereinheit 200 innerhalb der Scannereinheit 30 in der Rechts- und Links-Richtung beweglich, wie in Fig. 14 zu sehen ist, wobei ein Buch BO, das auf einem rechten und linken Tisch bzw. rechten und linken Tablett 1 ausgebreitet ist, gelesen wird.
Fig. 15 zeigt eine Antriebsleitung zum Treiben der Scannereinheit 200. Wie gezeigt, beinhaltet die Antriebsleitung ein Zeitsteuerband 312, das über eine Riemenscheibe 304 und eine dreistufige Riemenscheibe 302 an der Rückseite des Körpers des Apparats geführt wird. In ähnlicher Weise wird ein Zeitsteuerband 313 über eine Riemenscheibe 305 und eine zweistufige Riemenscheibe 306 an der Vorderseite des Körpers des Apparats geführt. Federn 307 und 308 stützen jeweilig die Wellen bzw. Schafte der Riemenscheiben 304 und 305, wobei jede beständig einen vorausgewählten Grad an Spannung bzw. Zug auf die zugeordneten Zeit­ steuerbänder 312 und 313 ausübt. Die dreistufige Riemenscheibe 302 ist mit einer Motorriemenscheibe 301 durch ein Zeitsteuerband 310 verbunden und mit der zweistufigen Riemenscheibe 306 durch ein Zeitsteuerband 311 verbunden. Eine Feder 309 zieht beständig eine Freilaufrolle 303 nach außen, um so einen vor­ ausgewählten Grad an Zug bzw. Spannung an das Zeitsteuerband 311 anzulegen. Die Scannereinheit 200 ist an ihrer Rückseite an dem Zeitsteuerband 312 und an ihrer Vorderseite an dem Zeitsteuerband 313 durch Klammern 315 befestigt. In dieser Konfiguration wird die Rotation des Scannermotors 106 auf die Zeitsteuerbänder 312 und 313 über die Motorriemenscheibe 301 übertragen.
Fig. 16 zeigt den Aufbau der Scannereinheit 200 detailliert. Wie gezeigt, werden Andrückrollen 281a und 281b zum Drücken des Buches jeweilig an der unteren rechten Seite und an der unteren linken Seite der Scannereinheit 200 befestigt. Aufnahmerollen 280a und 280b sind außerhalb der Andrückrollen 281a und 281b jeweilig angeordnet und frei um ihre eigenen Achsen drehbar. Drückblätter 282a und 282b sind jeweils an gegenüberliegenden Seitenwänden der Scannereinheit 30 an ihren äußeren Enden befestigt, wie gezeigt ist. Die inneren Endabschnitte der Druckblätter bzw. Drückblätter (Bögen oder Papierbahnen) 282a und 282b sind um die Aufnahmerollen 280a und 280b jeweilig herumgewickelt bzw. herumgewunden.
Wie in Fig. 17 gezeigt ist, sind die Aufnahmerollen 280a und 280b auf Wellen bzw. Schaften 251a und 251b jeweilig befestigt. Die Aufnahmezahnräder 232a und 232b sind an den Außenenden der Wellen 251a und 251b jeweilig befestigt. Eine Zahnstange 231 ist an den Seitenwänden der Scannereinheit 30 an beiden Enden davon befestigt und mit Zähnen über im wesentlichen die gesamte Lange davon ausgebildet. Die Aufnahmezahnräder 232a und 232b werden kämmend mit der Zahnstange 231 über Freilaufzahnräder 233a und 233b jeweilig gehalten. In diesem Zustand werden, wenn die Scannereinheit 200 läuft, die Aufnahmezahnräder 232a und 232b veranlaßt, zusammen mit den Freilaufzahnrädern 233a und 233b jeweilig zu rotieren. Infolgedessen wird jedes Druckblatt 282a und 282b durch die zugeordnete Welle 251a oder 251b, eine Spiralfeder (nicht gezeigt) und die Aufnahme- bzw. Aufwickelrollen 280a oder 280b Lose gegeben bzw. nachgelassen oder aufgewickelt. Dies hält die Spannung aufrecht, die auf den beiden Aufnahme­ rollen 280a und 280b wirkt, im wesentlichen konstant aufrecht.
Nimmt man wieder Bezug auf Fig. 16, so ist eine Glasplatte 205 zum Lesen des Buches und ein Umdrehband 208 zum Umblättern der Seiten des Buches zwischen den Druckrollen 281a und 281b positioniert. Zwei Fluoreszenzlampen 201 und 202 befinden sich innerhalb der Glasplatte 205 und sind jeweilig zur rechten und zur linken des Buchleseabschnittes angeordnet. Während die Lampen 201 und 202 das Buch erleuchten, wird die sich ergebende bildweise Reflexion durch einen ersten Spiegel 219 reflektiert, dann durch einen zweiten und einen dritten Spiegel 220 und 221 alternativ reflektiert und fällt dann auf einen CCD- (ladungsgekoppelte Vorrichtung bzw. "Charge Coupled Device") Bildsensor 101 über eine Linse 216 in einer verkleinerten Größe. Das Umdrehband 208 wird über eine Treiberrolle 223 und eine Umdrehrolle 224 geleitet. Eine Ladungsrolle 225 wird in Kontakt mit dem oberen Lauf des Umdrehbandes 208 bei einer Position gehalten, die leicht von der Antriebsrolle 224 beabstandet ist. Ein Paar von Seitenführungen 227 und 228 und ein Seitensensor 214 sind oberhalb der Andruckrolle 281a positioniert.
Wie der Seitenumdrehabschnitt und die Scannereinheit 200 arbeitet, wird unter Bezugnahme auf Fig. 18 beschrieben. Bei der obigen erläuterten Ausführungsform wird das Umdrehband 208 aus PET, PC, PVT oder einem ähnlichen Material ausgebildet. Das Umdrehband 208 weist eine doppelte Schichtstruktur auf, die aus einer Frontschicht oder einem Film besteht, dessen Widerstand 10 14 Ω hoch ist oder darüber und einer Rückschicht oder einem Film, dessen Widerstand 10 8 Ω niedrig ist oder darunterliegt. Die Antriebsrolle 223 besteht aus einer Metallrolle, die mit Erde verbunden ist und einem leitenden Gummi, der die Rolle bedeckt. Bei diesem Aufbau gewährleistet die Antriebsrolle 223 den Antrieb des Umdrehbandes 208 und das Erden. Die Ladungsrolle 225 ist durch eine Metallrolle realisiert. Eine Wechselspannungs-Stromversorgung 253 legt eine Hochspannung von ± 2 kV an die Ladungsrolle 225 über einen Schalter 253a gemäß einer vorausgewählten Zeit­ steuerung an. Während die Scannereinheit 200 in Bewegung ist, während das Umdrehband 208 getrieben wird, wird der Schalter 253a gemäß einer vor­ ausgewählten Zeitsteuerung eingeschaltet, die beschrieben werden wird. Infolgedes­ sen wird ± 2 kV von der Wechselspannungs-Stromquelle 253 an den Ladungsroller 225 über den Schalter 253a angelegt, wobei ein elektrisches Wechselfeld auf der Vorderseite des Umdrehbandes 208 ausgebildet wird. Die sich ergebende elektrische Anziehung verursacht, daß die oberste Seite 254 des ausgebreiteten Buches, die das Umdrehband 208 berührt, an dem Band 208 zu haften.
Die Scannereinheit 200, die an der Mitte des ausgebreiteten Buches BO gehalten wird, beginnt sich nach rechts zu bewegen, wie in Fig. 14 gezeigt ist, und zwar in Antwort auf ein gelesenes Startsignal, um so optisch die Kante der rechten Seite des Buches BO zu lesen (Vorabtastung). Die Position der detektierten rechten Seite wird als eine Positionsinformation gespeichert, die sich auf das Umdrehen der ersten Seite bezieht. Die Abtasteinheit 200, die die Vorabtastung vollendet hat, bewegt sich zu dem am weitesten rechts gelegenen Ende des Apparats und beginnt dann sich nach links zu bewegen, wie in Fig. 14 zu sehen ist, und zwar in Richtung auf ihre End-Ausgangsposition bzw. End-Heimposition, die bei dem linken Ende des Apparats festgelegt ist. Darauf folgend beginnt, wie in Fig. 19 gezeigt ist, die Scannereinheit 200 wiederum sich zur Rechten zu bewegen, um so die linke Seite und rechte Seite in dieser Reihenfolge zu lesen. Wie in Fig. 20 gezeigt ist, bewegt sich beim Lesen der rechten Seite die Scannereinheit 200 in der entgegengesetzten Richtung, um so ein Umdrehen der rechten Seite zu starten.
Bevor die Scannereinheit 200 mit dem Umdrehen der rechten Seite beginnt, wird ein Ladungsmuster, das auf der Vorderseite des Umdrehbandes 208 ausgebildet ist, veranlaßt, über der obersten Seite 254 des Buches BO zu liegen. Wenn die Kante der obersten Seite 254 über die Mitte des unteren Laufs des Umdrehbandes 208 sich bewegt, wird das Band 208 in eine Position hochgehoben, die durch eine durch­ gehende Linie in Fig. 18 angezeigt ist, und zwar durch ein Solenoid (nicht gezeigt), wie in Fig. 21 gezeigt ist. Infolgedessen wird nur die oberste Seite 254 veranlaßt, an der Vorderseite des Umdrehbandes 208 zu haften, und zwar durch die elektro­ statische Anziehung des elektrischen Teilfeldes, das auf dem Band 208 durch das Ladungsmuster ausgebildet ist. Deshalb wird die Kante der obersten Seite 254 zusammen mit dem Umdrehband 208 hochgehoben. Die Anziehung, die von dem Teil-Elektrofeld abgeleitet wird, verhindert, daß Seiten, die unter der obersten Seite 254 liegen, an dem Umdrehband 208 haften.
Die Scannereinheit 200 läuft in Richtung auf ihre Heimposition, während die oberste Seite 254 angehoben wird, wie in Fig. 21 gezeigt ist. Infolgedessen wird, wie in Fig. 22 gezeigt ist, die oberste Seite 254 sicher gefördert, wobei die rechte Kante sequentiell zur Außenseite der Scannereinheit 200 über den Seitenförderungspfad zwischen der Seitenführung 227 und 228 vorsteht (Fig. 16), die an dem rechten Ende der Scannereinheit 200 positioniert sind. Der Seitensensor 214, der auf der oberen Seitenführung 227 befestigt ist, füllt die oberste Seite 254, die zu der Außenseite der Scannereinheit 200 vorsteht, und zeigt, daß die oberste Seite 254 korrekt angehoben worden ist.
Wie oben festgestellt wurde, hält der Apparat die angehobene Seite in einer natürlichen Position, d. h. er verhindert, daß sie gerollt wird oder gebogen wird, und schützt sie deshalb vor einer Beschädigung. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, eine bestimmte Einrichtung vorzusehen, um die angehobene Seite in der Scanner­ einheit 200 aufzunehmen, so daß die Scannereinheit 200 hinsichtlich ihrer Größe verringert werden kann.
Bei der erläuterten Ausführungsform kann die rechte Kante der Seite, bevor sie umgedreht wird, auf der Grundlage der Zeit berechnet werden, wenn der Seitensen­ sor 214 die rechte Kante fühlt. Der sich ergebende Wert wird als Startposition des gelesenen Bildes und Position zum Umdrehen der nächsten Seite verwendet. Darauf folgend bewegt, wie in Fig. 23 gezeigt ist, nachdem die Scannereinheit 200 das oberste Blatt 254 zu dem gebundenen Abschnitt BOa des ausgebreiteten Buches BO angehoben hat, die Einheit 200 sich weiter zur linken in Richtung auf ihre End-Aus­ gangsposition. Infolgedessen wird, wie in Fig. 24 gezeigt ist, die angehobene oberste Seite 254 durch den gebundenen Abschnitt BOa gezogen und veranlaßt, den Pfad zwischen den Seitenführungen 227 und 227 zurückzulaufen. Folglich wird die oberste Seite 254 von der Scannereinheit 200 abgegeben, während sie nach und nach auf der linken Seite des Buches BO zu liegen kommt. Da die Seite aus den Seitenführungen 227 und 228 immer bei demselben Aufbau bzw. auf dieselbe Weise herauskommt, ist es möglich, eine Position zum Starten des Lesens der nächsten Seite auf der Grundlage der Zeit zu berechnen, wenn der Seitensensor 214 den Rand bzw. die Kante der Seite fühlt, die abgegeben bzw. ausgegeben wird.
Wie in Fig. 25 gezeigt ist, beinhaltet die Scannereinheit 30 weiter eine weiße Referenzplatte 30-1, die einem Blatt zugeordnet ist, und eine Referenzplatte 30-2, die einem Buch zugeordnet ist. Ein HP-(Ausgangspositions- bzw. Heimposi­ tions-)Sensor 30-3 spricht an, wenn die Scannereinheit 200 in ihre Ausgangsposition gebracht worden ist. Ein Scanner-Offensensor 30-4 spricht auf das Öffnen des Scanners 30 an. Eine Heizeinrichtung 20-5 verhindert, daß eine Kondensation von Tau in dem Scanner 30 auftritt. Ein Hebemotor 30-6 bewirkt, daß sich der Tisch 1 hebt. Ein Bucheinstellsensor 30-7 spricht darauf an, daß ein Buch auf dem Tisch festgelegt bzw. darauf aufgelegt ist. Ein Sensor 30-8 spricht darauf an, daß ein Buch auf einem Buchtablett aufgelegt bzw. festgelegt ist. Ein Sperrsolenoid 30-9 sperrt das Buchtablett in seiner Position. Ein Untergrenzensensor 30-10 spricht darauf an, daß das Tablett 1 auf seine untere Grenzposition abgesenkt ist. Ein Einstellsolenoid 20-11 stellt das Buchtablett ein bzw. legt es fest. Auf Schalter 30-12 kann zugegriffen werden, um die Bedingungen zum Seitenumdrehen zu ändern.
Eine andere Glasplatte 206 ist auf dem oberen Ende der Scannereinheit 30 befestigt. Wie in Fig. 14 gezeigt ist, wird zum Lesen eines Blattes, das auf der Glasplatte 206 aufgelegt ist, das Blatt bei einer Referenzposition festgelegt bzw. ausgerichtet, die durch die rechte Kante einer Skala 207 festgelegt ist, die sich an der linken Seite der Glasplatte 206 befindet. Deshalb unterscheidet sich die Referenzposition von der Lesestartposition, die einem Buch zugewiesen ist, und minimiert den Aufbau. Das heißt, wenn ein Blatt sich auf der Glasplatte 206 bei ihrer Kante befindet, beginnt es mit dem Lesen immer bei derselben Position und die Steuerung ist somit vereinfacht.
Bei einem Blattmodus zum Lesen des Blattes, das auf die Glasplatte 206 aufgelegt ist, wird die Scannereinheit 200 von der mittigen Heimposition nach links bewegt und dann gestoppt, wenn sie durch einen End-HP-Sensor bei seiner End-Ausgangs­ position gefühlt wird. In diesem Zustand wartet die Scannereinheit 200 auf die Eingabe von Lesebedingungen und die Betätigung einer Starttaste. Falls gewünscht, kann die Skala 207 auf der rechten Seite der Glasplatte 206 positioniert werden, d. h. an der Seite, wo die Scannereinheit 200 damit beginnt, die Seite eines Buches umzudrehen. In einem derartigen Fall kann die Scannereinheit 200 die Seite eines Buches umdrehen, das auf das Tablett 1 aufgelegt bzw. darauf festgelegt wurde, während das Dokument gelesen wird, das auf die Glasplatte 206 aufgelegt ist.
Bei der obigen Konfiguration wird ein optischer Pfad, der in der Scannereinheit 200 zum Lesen eines Dokuments vorgesehen ist, zum Zeitpunkt des Umdrehens der Seite umgeschaltet. Dies ermöglicht es, daß die Leserichtung der Scannereinheit 200 in der Unterabtastrichtung sowohl auf dem Tisch 1 als auch der Glasplatte 206 identisch ist, wodurch bewirkt wird, daß Papierblätter in derselben Richtung zur Druckzeit ausgetragen werden. Deshalb ist es nicht erforderlich, den Speicherinhalt um­ zukehren.
Weiter kann eine Anordnung ausgeführt werden, die von der Gestalt ist, daß nachdem das Buch BO und ein Blatt SO jeweilig auf dem Tisch 1 und die Glasplatte 206 aufgelegt worden sind, die Scannereinheit 200 von ihrer End-Ausgangsposition zum Lesen des Buches BO bewegt wird und dann das Blatt SO während ihrer Rückkehr liest, während das Blatt des Buches BO umgedreht wird. In diesem Fall kann, selbst wenn die Scannereinheit 200 liest und die Seiten des Buches BO umdreht, der Bediener das Blatt SO auf die Glasplatte 206 legen und einen Unterbrechungsmodus eingeben. Infolgedessen kann die Scannereinheit 200 sowohl das Dokument BO als auch SO ohne seinen Betrieb zum Lesen und Umdrehen der Seiten des Dokuments BO zu unterbrechen, lesen. Das Bild, das von dem Blatt SO gelesen wird, wird in der Hauptabtastrichtung in einer spiegelnden Art und Weise ohne Beachtung der Position der Skala 207 gedreht und dann in den Vollbildspeicher bzw. Frame-Speicher geschrieben.
Bei der erläuterten Ausführungsform wird ein Buch und ein Blatt jeweils auf den Tisch 1 oder die Glasplatte 206 in der Front- und Rückwärtsrichtung bei einer Referenzposition gelegt, die durch die Frontseite des Apparats bzw. des Körpers des Apparats festgelegt ist. Dies erleichtert die Positionierung des Buches auf dem Tisch 1 und des Blattes auf der Glasplatte 206. Bei der erläuterten Ausführungsform wird, wenn die Scannereinheit 200 den Betrieb starten soll, das Ausgangssignal des Mit­ ten-HP-Sensors bzw. Zentral-HP-Sensors wiederum überprüft, um zu sehen, ob die Einheit 200 an ihrer Mitten-Heimposition gehalten wird. In Antwort auf ein Startsignal, das von dem Bedienfeld 99 zugeführt wird, bewegt sich die Scanner­ einheit 200 nach links weg von der Mitten-Heimposition und wird dann an der End-Heimposition gestoppt, wo sich der End-HP-Sensor befindet.
Wie in Fig. 16 gezeigt ist, wird ein rückziehbarer Spiegel oder Umschaltspiegel 222 üblicherweise von dem optischen Pfad der Scannereinheit 200 zurückgezogen. Wie in Fig. 26 gezeigt ist, wird der Spiegel 222, wenn ein Blatt, das auf der Glasplatte 206 aufgelegt ist, gelesen werden soll, in den optischen Pfad der Scannereinheit 200 durch einen Solenoid 255 (siehe Fig. 27) eingebracht. Folglich wird, wie in Fig. 26 gezeigt ist, der optische Pfad zwischen dem ersten Spiegel 219 und dem zweiten Spiegel 220 von der Seite der Glasplatte 205 (schattierte Linie bzw. gestrichelte Linie) zu der Seite der Glasplatte 206 (durchgehende Linie) geschaltet.
In diesem Zustand wird das Bild des Blattes, das auf die Glasplatte 206 aufgelegt ist und durch Lampen 203 und 204 beleuchtet wird, durch den zweiten Spiegel und dritten Spiegel 221 alternierend reflektiert und fällt dann auf den Bildsensor 101 über die Linse 216, und zwar in derselben Art und Weise wie das Bild des Buches.
Fig. 28 zeigt den Bilderzeugungsabschnitt, der bei der erläuterten Ausführungsform enthalten ist. Wie gezeigt, enthält der Bilderzeugungsabschnitt einen Druckerkörper 701 zum Zuführen eines Blattes von einem Papiertablett 707 oder 708, zum Ausbilden eines Bildes und zum Übertragen des Bildes zu dem Papier. Eine Fixiereinheit 712 ist indem Druckerkörper 701 angeordnet. Periphere Einrichtungen, die dem Druckerkörper 701 zugeordnet sind, beinhalten ein manuelles Zuführtablett 709, einen Sorter 702 und eine Papierumdreheinheit 703. Eine Bank 705 weist eine Duplexkopiereinheit 720 und ein Tablett mit großer Kapazität (LCT bzw. "large capacity tray") 704 auf, das mit einer großen Papiermenge geladen ist. Ein Tonerbild wird auf einer photoleitenden Trommel 706 mittels einer Abfolge aus Lade-, Belichtungs- und Entwicklungsschütten ausgebildet. Das Tonerbild wird auf einem Papier durch eine Bildübertragungseinheit 710 übertragen. Das Papier mit dem Tonerbild wird von der Trommel 706 durch eine Papiertrenneinheit 711 getrennt und dann aus dem Apparat über die Fixiereinheit 712 ausgetrieben. Nach der Bildüber­ tragung wird die Trommel 706 gereinigt und für die nächste Bildausbildung vorbereitet. Ein Halbleiterlaser LD tastet die Trommel 706 optisch ab, um ein latentes Bild in der Gestalt eines Ladungsmusters auszubilden.
Der Basisbetrieb, der von dem Bediener in dem Buchmodus ausgeführt werden soll, ist wie folgt.
  • (1) Auswahl eines Buchmodus: Falls der Apparat in dem Blattmodus gehalten wird, drückt der Bediener die Buchtaste 99-2, um den Buchmodus auszuwählen.
  • (2) Kopiermoduseinstellung: Der Bediener wählt entweder den separaten Seitenmodus oder den ausgebreiteten Seitenmodus, wählt Sortieren, Duplexkopieren, Löschen, Referenz, Seitenbegrenzung und Ausgabe mit Bild oben, gibt die Startseite und die Endseite oder die Gesamtzahl von Seiten, die kopiert werden sollen (wesentlich) und die rechte Seite oder die linke Seite, die zuerst kopiert werden soll, ein und legt dann die gewünschten Kopierfunktionen (Änderung der Vergrößerung, Papierauswahl, Zeichen bzw. Text, Photo, Dichte und Anzahl von Kopien, die erzeugt werden sollen) fest.
  • (3) Bucheinstellung bzw. Buchauflegen: Der Bediener öffnet das Buchtablett, legt das Buch auf das Tablett 1, während er seinen Bindeabschnitt bzw. gebundenen Abschnitt an dem linken Ende und Vorderende positioniert, drückt die rechte und linke Abdeckung jeweilig mit einem linken Drücker und einem rechten Drücker, öffnet das Buch bei der Seite, die zuerst kopiert werden soll, und schließt dann das Buchfach. Infolgedessen werden die Tische 1 angehoben, um die ausgebreiteten Seiten des Buches in eine flache Position zu bringen.
  • (4) Kopieren: Der Bediener drückt die Starttaste 99-41. Der Apparat beginnt einen Kopierbetrieb und beendet ihn dann nach dem Kopieren der Anzahl von eingestellten Seiten, wobei diese umgeblättert werden.
  • (5) Buchentfernen: Der Bediener drückt den Buchtablett-Einstellschalter 30-8, um die Tische 1 abzusenken, öffnet das Buchtablett, wenn es erlaubt wird, zieht einen Freigabehebel, löst die rechte und linke Abdeckung, nimmt das Buch heraus und schließt dann das Buchtablett.
Der Buch- und Blattleseapparat (im folgenden TPS für "Turn the Page Scanner" bzw. "Seitenumdreh-Scanner"), der in der erläuterten Ausführungsform enthalten ist, führt den folgenden Betrieb durch (TPS-Modus).
  • (1) Lesemodus: In dem Buchmodus wird der zurückziehbare Spiegel 222 zurückgezo­ gen und die unteren Lampen 201 und 202 werden eingeschaltet. Nach einer Schattierungskorrektur, die bei der linken Heizposition ausgeführt wird, wird die Scannereinheit oder der Wagen 200 nach rechts bewegt, um die ausgebreiteten zwei Seiten gleichzeitig auszulesen. Die sich ergebenden Bilddaten werden in den Vollbildspeicher geschrieben. In dem Blattmodus wird der Spiegel 222 in den optischen Pfad gebracht und obere Lampen 203 und 204 werden eingeschaltet. Dann wird, nachdem die Schattierungskorrektur bei der linken Heimposition ausgeführt worden ist, die Scannereinheit 200 nach rechts bewegt, um ein Blatt zu lesen. Die sich ergebenden Bilddaten werden ebenso in den Vollbildspeicher geschrieben.
  • (2) Rückkehrmodus: In dem Buchmodus bewegt sich die Scannereinheit 200 nach links, wobei die hohe Vorspannung daran angelegt wird. Die Scannereinheit 200 wird zu einer Stopp-Position gebracht, wenn ihre Umdrehrolle das rechte Ende eines gebundenen Dokuments erreicht, und dann wird der Umdrehroller angehoben. Nach dem Ablauf von 0,5 s wird die Scannereinheit 200 nach links bewegt. Das rechte Ende und das obere Ende des ausgebreiteten Buches wird auf der Grundlage der Bilddatenausgabe von dem Bildsensor detektiert. Diese Kanten werden verwendet, um die Anziehposition für die erste Seite und den richtigen bzw. gültigen Bildbereich in der Hauptabtastrichtung zu berechnen. In dem Blattmodus wird die Scannereinheit 200 nach links bewegt (zurück).
  • (3) Heimkehrmodus bzw. Ruhestellungsmodus: Zur Zeit des üblichen Einschaltens bzw. Hochfahrens werden die Tische 1 weg von der Scannereinheit 200 abgesenkt. Dann wird die Scannereinheit 200 zu ihrer Mitten-Heimposition gebracht.
  • (4) Vorabtastmodus: Die Scannereinheit 200 wird in ihre End- oder linke Heimposi­ tion bzw. Ruheposition gebracht und auf die Schattierungskorrektur und das Bildlesen vorbereitet.
  • (5) Nachabtastungsmodus: Nach dem Rückkehren wird die Scannereinheit 200 in ihre Mitten-Heimposition bzw. Ruheposition gebracht. Dann werden die Tische 1 weg von dem Wagen abgesenkt, um es dem Bediener zu erlauben, ein Buch her­ auszunehmen.
Das TPS-System wird nun genauer unter Bezugnahme auf Fig. 29 beschrieben. Das zu beschreibende TPS-System gibt ein Bild aus, das durch das TPS gelesen wurde, indem ein elektrophotographischer Drucker verwendet wird. Wie gezeigt, beinhaltet das TPS-System einen Scanner 500, um ein Dokument zu lesen und einen Drucker 501, um ein Bild zu drucken. Der Scanner 500 beinhaltet die Scannereinheit oder den Wagen 200, der dazu in der Lage ist, ein Buch zu lesen, während seine Seiten umgedreht werden. Die Scannereinheit 200 weist eine SBU (Scanner-Baugruppenein­ heit bzw. Scanner-Leiterplatteneinheit) 101, die einen CCD-Bildsensor enthält, eine VPU (Videoverarbeitungseinheit) 102, um ein Verfahren auszuführen, das mit dem Verarbeiten eines analogen Bildsignals beginnt, das von der SBU 101 ausgegeben wird und mit einer Analog-zu-Digital-Umwandlung endet, und einen Wagen 502 auf, der Signalleitungen zwischen Fluoreszenzlampen, einer Inverter-Leistungsquelle, die den Lampen zugeordnet ist, einer Heizeinrichtung, einem Thermistor, einem Ventilator, einem Solenoid und anderen Lasten und einer Stromquellenleitung verbindet. Der Wagen 502 und die VPU 102 sind jeweils an eine IPU 103 durch entsprechende flexible Kabel verbunden.
Die IPU 103 beinhaltet einen Vollbildspeicher 104, der entfernbar mit der IPU 103 durch eine Verbindungseinrichtung verbunden ist und der durch ein DRAM- (dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff) Modul zum Speichern eines Bildsignales realisiert ist. Ein Mikrocomputer, der die IPU 103 beinhaltet, steuert über den Motortreiber 503 verschiedene Motoren, die einen Schrittmotor zum Treiben der Scannereinheit 200 und einen Gleichstrommotor zum Treiben der Tische 1 enthalten, während die Ausgangssignale von verschiedenen Sensoren empfangen werden. Der Drucker 501 weist eine Hauptsteuerplatte 107 auf, die aus einem Hauptsteuerabschnitt zum Steuern von Kopiermodi, zum Empfangen von Tasten­ eingaben auf dem Bedienfeld 99 und zum Steuern einer Anzeige und aus einem Sequenzsteuerabschnitt zum Steuern des Kopierzeitablaufs besteht. Die Mikrocompu­ ter, die in den Haupt- und Sequenzsteuerabschnitten und dem Bedienfeld 99 enthalten sind, tauschen Befehle durch serielle Kommunikation aus. Die Hauptsteuerplatte 107 steuert die Bilderzeugungssequenz durch Steuerung der Motoren, Solenoide und Kupplungen, während die Ausgangssignale von Sensoren empfangen werden, die mit der Bilderzeugung in Beziehung stehen.
Fig. 30 zeigt den Fluß von Daten, die auftreten, wenn ein Dokumentbild, das von dem TPS gelesen wird, durch den Drucker ausgegeben wird. Das System der Fig. 30 wird im allgemeinen aus einem Bildleseabschnitt, der in dem TPS enthalten ist, einen Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt und einen Bilderzeugungsabschnitt aufgebaut. Die SBU 101 befindet sich am rechten Ende der Scannereinheit oder des Wagens und in Antwort auf ein Referenzsignal, das von der IPU 103 ausgegeben wird, erzeugt die VPU 102 ein Treibersignal, das für den CCD-Bildsensor gedacht ist, und führt ein Verfahren aus, das mit der Korrektur eines analogen Datensignals beginnt, das von dem Bildsensor ausgegeben wird und mit der Analog/Digital-Umwandlung endet. Die VPU 102 führt der IPU 103 Bilddaten mit 8 Bits für einen Punkt, die mit einem Takt und einem Hauptabtast-Gate- bzw. Torsignal synchron sind, mit einer Rate von ungefähr 7,5 MHz zu. Die IPU 103 führt eine Vergrößerungsänderung oder eine ähnliche Editierung an den eingegebenen Bilddaten durch, während eine elektrophotographische Verarbeitung hoher Qualität ausgeführt wird. Die IPU 103 führt eine Gammakorrektur und andere Verarbeitungen hinsichtlich des Tons in ihrer letzten Verarbeitungsstufe durch und transformiert dann die Bilddaten in Videodaten, die 4 Bits für einen Punkt aufweisen. Die Videodaten werden in den Vollbildspeicher 104 geschrieben.
Der obige TPS liest sowohl ein Buch als auch ein Blatt bei einer Rate von 90 mm/s, aber ein Bild wird mit einer Rate von 180 mm/s ausgebildet. Angesichts dessen wird der Vollbildspeicher 104, der dazu in der Lage ist, eine Seite der Größe A3 zu speichern, zu Pufferzwecken verwendet. Bei einem Wiederholungskopiermodus sollten die Bilddaten, die zu dem Vollbildspeicher 104 geschrieben werden, nur wiederholt ausgelesen werden. Dies schützt ein Buch, obwohl der TPS das Dokument in Kontakt damit liest. Weiter können bei einem Seiten-Fortlaufmodus zum unabhängigen Drucken der rechten und linken Seite eines ausgebreiteten Buches Bilder, die für die rechte und linke Seite repräsentativ sind und durch eine einzige Abtastung ausgegeben werden, über den Vollbildspeicher 104 aufgeteilt werden. Die macht es für den TPS nicht erforderlich, daß er mit dem Bildschreiben des Laserdruckers 501 synchronisiert wird, oder daß ein Annäherungslauf wiederholt wird.
Der Vollbildspeicher 104, der eine Konfiguration mit 4 Bits pro Dot bzw. Punkt aufweist, wird nach der IPU 103 positioniert und speichert die Bilddaten, die von der IPU 103 verarbeitet werden. Dies ermöglicht es, daß die Kapazität des Vollbild­ speichers 104 bezüglich der Bilddaten, die 8 Bits für einen einzelnen Punkt bzw. Dot aufweisen, halbiert wird.
Der Vollbildspeicher oder das DRAM 104 weist 128 Megabits auf, die einer Seite der Größe A3 bei einer Auflösung von 400 dpi (Dots pro Inch bzw. Punkte pro Inch) entspricht. Die IPU 103 gibt zwei Bilddaten-Dots in den Vollbildspeicher 104 parallel ein und gibt derartige Bilddaten mit einer Rate von ungefähr 3,8 MHz sequentiell aus. Der Vollbildspeicher 104 gibt ebenso zwei Bilddaten-Dots parallel aus und liefert sequentiell derartige Bilddaten zu der Hauptsteuerplatte 107 mit einer Rate von ungefähr 7,5 MHz, und zwar in Synchronisation mit einem Takt und einem Haupt- und Unterabtast-Signalausgang von der IPU 103. Zusätzlich ist in dem System eine Allzweck-SCSI-Schnittstelle (I/F bzw. "Interface") enthalten, um es den Bilddaten zu ermöglichen, zu einer anderen Systemausrüstung, zum Beispiel einem Drucker oder einem Arbeitsplatzrechner bzw. einer "Work Station" übertragen zu werden.
Die Hauptsteuerplatte ("main control board") 107 verbindet die Bilddatenausgabe von dem Vollbildspeicher 104 mit hoher Geschwindigkeit, die mit der Bild­ erzeugungsgeschwindigkeit des Druckers übereinstimmt, wodurch serielle Daten ausgegeben werden, deren Rate ungefähr bei 15 MHz liegt. Die Hauptsteuerplatte 107 erhöht weiter die Rate der seriellen Daten, indem ein FIFO- (was zuerst reinkommt, kommt zuerst wieder heraus bzw. "First In First Out") Speicher verwendet wird, um sie so mit einem Schreibtakt zu synchronisieren, der eine Frequenz von ungefähr 18 MHz aufweist. Zusätzlich führt die Hauptsteuerplatte 107 eine PWM (Pulsbreitenmodulation) mit den Bilddaten aus, die 4 Bits für einen Dot bzw. Punkt aufweisen, und transformieren sie dadurch in Emissionszeitdaten bzw. Ausgabezeitdaten. Die Emissionszeitdaten oder PWM-Daten werden zu einer LD-Steuereinrichtung gesendet, die als LD (Laserdiode) 105 bezeichnet wird, und zwar in Synchronisation mit dem Schreibtakt. Die LD-Steuereinrichtung, die einen LD-Treiber enthält, bewirkt, daß die LD 105 in Übereinstimmung mit den Emissionszeit­ daten abstrahlt bzw. emittiert und das photoleitende Element abtastet.
Die IPU 103 steuert den Betrieb der Scannereinheit 200 ebenso. In dem Buchmodus bewirkt die IPU 103, daß die Abtasteinheit oder der Wagen 200 ein Buch mit einer Rate von 90 mm/s liest, während die Seiten des Buches umgedreht werden bzw. umgeblättert werden. Zur Zeit der Vergrößerungsänderung von 71% auf 141% einschließlich Zoomen bewirkt die IPU 103, daß die Abtasteinheit 200 ein Buch oder ein Blatt mit einer linearen Geschwindigkeit ausliest, die 1,41 mal oder 0,71 mal höher ist, als die obige Geschwindigkeit. Wenn die Abtasteinheit 200 in ihre Startposition zurückkehrt oder die Seite eines Buches umdreht, wird der Scanner­ motor oder der Schrittmotor 106, der dem Scanner zugeordnet ist, mit einer Rate von 227 mm/s angetrieben.
Eine Schaltung zum Detektieren eines Bildes, das für den Rand eines Dokuments repräsentativ ist, ist in der IPU 103 eingebaut. Die Schaltung detektiert ein derartiges Bild, indem Pixeldaten, die nicht einer Vergrößerungsänderung unterworfen sind, in der Hauptabtastrichtung abgetastet bzw. gesampelt. Der Beginn und das Ende der Randdetektion wird durch einen Mikrocomputer befohlen, der in der IPU 103 enthalten ist. Die Randdetektion in der Unterabtastrichtung wird durch den Mikrocomputer auf der Grundlage der Position der Scannereinheit 200 gesteuert. Zur Detektion in der Hauptabtastrichtung nimmt der Computer auf einen Pixelzähler bezug, der der Hauptabtastrichtung zugewiesen ist. Der Mikrocomputer berechnet die Seiten-Anziehposition und den Bildbereich in der Hauptabtastrichtung auf der Grundlage der detektierten Position.
Fig. 31 und 32 sind Zeitablaufdiagramme, die jeweils einen spezifischen Betrieb des Apparats zeigen, der in dem Buchmodus auftritt. Bei dem Anfangsmodus der der Betätigung der Drucktaste (Starttaste 99-41) folgt, wird der Rand eines Buches auf der Grundlage eines Bildes detektiert. In Fig. 31 und 32 wird der Rand eines Buches auf der Grundlage der empfangenen Position einer Seite in dem Seitenför­ derungspfad detektiert, während ein fortlaufender Kopiermodusbetrieb im Gange ist. Bei jedem Modus weist das Buch Seiten der Größe A4 auf und seine ausgebreiteten beiden Seiten werden fortlaufend mittels einer einzigen Abtastung des Wagens gelesen. Infolgedessen werden Bilddaten, die einer Größe A3 entsprechen, zu dem Vollbildspeicher geschrieben. Derartige Datenbereiche werden aus dem Vollbild­ speicher in einer Art und Weise ausgelesen, die mit dem Ausgabemodus überein­ stimmen und auf einem Papier ausgedruckt.
Insbesondere zeigt Fig. 31 einen Eins-zu-Eins-Kopiermodus zum Erzeugen eines einzigen Kopiersatzes eines Buches. Fig. 32 zeigt einen Eins-zu-Eins-Modus zum Drucken sowohl der linken als auch rechten Seite eines ausgebreiteten Buches auf einem jeweiligen Papier der Größe A4 (separater Seitenmodus), und um dadurch einen einzigen Kopiensatz des Buches zu erzeugen.
Wenn die Starttaste 99-41 auf dem Bedienfeld 99 eingeschaltet wird, wird der Scannermotor 106 in der Vorwärtsrichtung getrieben, um die Scannereinheit 200 nach rechts (Lesestartrichtung) von ihrer Mitten-Heimposition zu bewegen. Infolgedessen wird die Randposition zum Umdrehen der Seite zum ersten Mal detektiert. Folglich wird bei dem Zeitablauf, der in Fig. 16 gezeigt ist, die Scannereinheit oder der Wagen 200 in Richtung auf ihre Lese-Startposition bewegt, die am linken Ende festgelegt ist, und zwar mit hoher Geschwindigkeit. Wenn die Scannereinheit 200 die Lesestartposition erreicht, wird der Scannermotor 106 in der Vorwärtsrichtung getrieben, während die Lampen 201 und 202 eingeschaltet werden. In diesem Zustand beginnt die Scannereinheit 200 mit dem Lesen des ausgebreiteten Buches.
Der Mikrocomputer der Computer IPU 103 verarbeitet die Rand und darauffolgen­ den Abschnitte der linken Seite des Dokuments als ein Dokumentbild, gibt ein gültiges Bildbereichssignal SFGATE in der Unterabtastrichtung aus. Ebenso betreibt der Mikrocomputer einen Daten-Schreibsignalspeicher W, der in dem Vollbitspeicher 104 enthalten ist, mit dem gültigen Bildbereichssignal FGATE, um so den Datenschreibbereich zu steuern.
Nach der obigen Abtastbewegung, kehrt die Scannereinheit 200 zurück, während die Seite des Buches umgedreht wird. Zuerst beginnt die Bilderzeugung, nachdem ein gültiger Bildbereich auf der Grundlage der Position, wenn die Seite aufgenommen bzw. erfaßt wird, und der Position, wenn sie abgegeben bzw. ausgegeben wird, bestimmt worden ist, wie zuvor bemerkt wurde. Die zweite und darauffolgende Bilderzeugung beginnt jeweils kurz nachdem die Abtasteinheit 200 den obigen gültigen Bildbereich voll abgetastet hat.
Insbesondere werden, wenn die Scannereinheit 200 die Seite des Buches umdreht, die Positionen der ausgebreiteten zwei Seiten von zwei Steueradressen des Scannermotors 106 auf der Grundlage der Zeit berechnet, wenn die Seite in dem Pfad zwischen den Seitenführungen eingeführt wird, und der Zeit, wenn sie aus dem Pfad ausgegeben wird. Dann wird der mittige oder gebundene Abschnitt bzw. Bindeabschnitt des ausgebreiteten Buches berechnet und dazu verwendet, um zum Beispiel das Bild, das in dem ausgebreiteten Modus gelesen wurde, bei der Mitte eines Papieres auszubilden.
Ein Daten-Lesesignalspeicher R, der ebenfalls in dem Vollbildspeicher 104 enthalten ist, wird durch ein gültiges Bildbereichsignal PFGATE betrieben, das in dem Drucker erzeugt wird, so daß das Bild in Synchronisation mit dem Drucker ausgegeben wird. Der Seitensensor fühlt den Rand bzw. die Kante der Seite, und zwar jedesmal, wenn die Scannereinheit 200 die Seite umdreht. Durch das obige Verfahren werden die ausgebreiteten Seiten des Buches sequentiell gelesen, während sie automatisch umgeblättert werden.
In dem separaten Seitenmodusbetrieb, der in Fig. 32 gezeigt ist, tritt ein Lesemodus mit derselben Zeitsteuerung bzw. mit demselben Zeitablauf wie in Fig. 31 auf. Wenn die Seite des Buches umgedreht wird, wird der Daten-Lesesignalspeicher R durch zwei aufeinanderfolgende Pulse PFGATE in Synchronisation mit zwei darauffolgenden Papierblättern betätigt. Infolgedessen werden die zwei ausgebreiteten Seiten jeweils auf dem entsprechenden Papierblatt reproduziert. Was die Bilddaten der rechten Seite angeht, wird ein Adressenzähler, der dem Vollbildspeicher 104 zugeordnet ist, durch das Signal PFGATE maskiert. Folglich werden die Bilddaten, die dem ersten Bild der linken Seite benachbart sind, durch den zweiten Puls PFGATE bei einem Intervall ausgelesen, das gleich dem Intervall zwischen den Seiten ist.
Der Apparat ist stabil mit dem System des Typ betreibbar, das die Seite eines Buches aufgrund der Verlagerung bzw. Versetzung einer Rolle anzieht und trennt. Die Anziehposition ist bei diesem Typ von System wichtig, da das System nur den Rand einer Seite anzieht und ihn in eine Seitenaufnahmeposition anhebt. Bei der erläuterten Ausführungsform fühlt, wenn die Seite eines Buches umgedreht wird, der Seitensensor den Rand bzw. die Kante der Seite. Die Position, wo der Rand bzw. die Kante der Seite angezogen werden sollte, und getrennt werden sollte, wird genau bestimmt, obwohl die Position des Randes bzw. der Kante aufgrund des wiederholten Seitenumdrehbetriebs variiert. Das heißt, der Rand bzw. die Kante der Seite wird dort, wo das Abtasten endet, auf der Grundlage der Daten detektiert, die für die Seitenaufnahmeposition repräsentativ sind, und eine Position, zu der die Rolle zum Seitenumdrehen angehoben werden soll, wird auf der Grundlage des obigen Randes bzw. der obigen Kante bestimmt. Dies ermöglicht es, daß aufeinanderfolgende Seiten in einem konstanten Ausmaß bzw. Umfang angezogen werden.
Es wird nun bezuggenommen auf Fig. 33, um zu beschreiben, wie die erläuterte Ausführungsform den Rand bzw. die Kante eines ausgebreiteten Buches in der Unterabtastrichtung detektiert. Fig. 33 zeigt spezifische Daten, die für die rechte Kante eines ausgebreiteten Buches repräsentativ sind und durch einen Lesesensor gefühlt werden. In dem Fall einer ausgebreiteten Größe von B4, ist die Kante bzw. der Rand des Buches ungefähr 180 mm von der Mitten-Einstellposition oder Mitten-Heim­ position in der Unterabtastrichtung entfernt. Wie gezeigt, fühlt zur Zeit des Seitenumdrehens, das dem Bildlesen folgt, der Lesesensor den Rahmen des Tisches zuerst, dann fühlt er den Rand oder Hintergrund der obersten Seite, der im allgemeinen 10 und einige Millimeter breit ist, und dann fühlt er das Bild. Die Daten werden in der Unterabtastrichtung beständig mit einem Schwellenwert verglichen, um so den Beginn des Randes zu detektieren. Der Beginn des Randes wird als Seitenrand bzw. als Seitenkante bestimmt.
Insbesondere werden zur Detektion der Kante in der Unterabtastrichtung Ver­ änderungen in dem Ausgangssignal eines bestimmten Pixels des Lesesensors verwendet. Bei der erläuterten Ausführungsform wird der Bezug zur Positionierung eines Buches an der Vorderseite festgelegt und entspricht der minimalen Dokument­ größe. Deshalb tastet ein Zähler 300 und ein Datenlatch bzw. eine Datenhalteein­ richtung 301, die in Fig. 34 gezeigt ist, das Ausgangssignal des 1.024sten Pixels des Lesesensors ab, der 64 mm von der CCD-Referenz auf der Vorderseite des Apparats entfernt ist. Die oberen 4 von 8 Bits des Datenausgangssignals von dem 1.024sten Pixel werden mit dem Schwellenwert durch einen digitalen Vergleicher 302 verglichen. Der Schwellenwert wird durch einen Mikrocomputer festgelegt. D-Flip-Flops (F/Fs) 303 und 304 verzögern das Ausgangssignal des digitalen Vergleichers 302. Wenn das Ausgangssignal des obigen bestimmten Pixels den Schwellenwert dreimal hintereinander in der Unterabtastrichtung überschreitet, gibt ein UND-Gatter 305 ein Detektionssignal aus und führt es einer Steuereinrichtung zu.
Der Lesebetrieb zum Detektieren der Kante beginnt bei dem schwarzen Abschnitt des Tisches oder des Rahmens des Tisches, der sich am rechten Ende in der Abta­ strichtung befindet. Die Steuereinrichtung löscht ein Rücksetzsignal zu Beginn der Detektion. Nachdem ein Streifenmuster, das für die Kanten der Abdeckung und darauffolgender Seiten repräsentativ ist und in der Hauptabtastrichtung fortlaufend ist, detektiert worden ist, wird eine Bildinformation auf der rechten Seite ungeordnet von rechts nach links detektiert. Bücher weisen im allgemeinen einen weißen Hintergrund auf und haben an ihren Rändern keine Bilder, die sich über 10 und ein paar Millimeter von den Kanten erstrecken. Angesichts dieser Tatsache wird die Position, wo eine gleichmäßige weiße Farbe den Schwellenwert überschreitet, als Beginn eines Randes bestimmt. Um die genaue Detektion zu verbessern, kann eine Vielzahl von Sensorausgangssignalen in der Hauptabtastrichtung verwendet werden. Natürlich ist die Anzahl der aufeinanderfolgenden Ausgangssignale des bestimmten Pixels nicht auf drei beschränkt. Der Schwellenwert kann unter passendem Bezug zu dem System oder zu der Art des Dokuments variiert werden.
Bei dem obigen Verfahren wird die Kante des spezifischen Buches, das in Fig. 33 gezeigt ist, so bestimmt, daß es 180 mm von der Heimposition entfernt ist.
Die Kante eines Bildes hängt von der Größe eines ausgebreiteten Buches ab, das mit seinem Mittenabschnitt oder gebundenen Abschnitt, der als Referenz verwendet wird, festgelegt ist. Weiter verändert sich die Position der Seite von einer Seite zur nächsten Seite und die Länge der Seite hängt von dem gebundenen Abschnitt ab. Bei der erläuterten Ausführungsform wird die Kante in der Unterabtastrichtung von der berechneten Seitenanziehposition abgeleitet. Alternativ kann die rechte Kante der linken Seite von dem linken Abschnitt des Tisches während des Lesens detektiert werden. Die Kante in der Unterabtastrichtung wird verwendet, um einen gültigen Bildbereich in der Unterabtastrichtung zu bestimmen. Zur Zeit des Kopierens wird zum Beispiel die obige Kante verwendet, um ein Bild ausgerichtet auf ein Papier zu bringen. Weiter ist es mit der Kantendetektion möglich, Bilder zu löschen, die sich außerhalb des gültigen Bildbereiches befinden, wodurch überflüssige durchgehend schwarze Bilder beseitigt werden. Zusätzlich ist es möglich, wenn die Ausführungs­ form mit zum Beispiel einem Dateisystem verwendet wird, die Datenmenge zu reduzieren und dadurch die Kapazität eines Speichers zu sparen.
Im folgenden wird beschrieben, wie der Apparat die Kante eines ausgebreiteten Buches in der Haupttastrichtung detektiert. Fig. 35 zeigt einen Datenausgang von dem Lesesensor, der für die obere Kante eines ausgebreiteten Buches repräsentativ ist. Für den Fall, daß die ausgebreitete Größe B4 beträgt, befindet sich die Kante ungefähr 270 mm von der Frontreferenzposition in der Hauptabtastrichtung entfernt. Wenn die Abtasteinheit, die ein Bildlesen durchführt, zum Halten gebracht wird, um die Seite eines ausgebreiteten Dokuments anzuziehen und abzuheben, beginnt der Lesesensor die Detektion der Kante des Dokuments von dem Tischrahmen in Richtung auf die Frontseite des Apparats. Der Lesesensor liest deshalb den schwarzen Rahmen des Tisches zuerst und liest dann den schwarzen Tisch. Bei einer gewissen Art von Bu 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019806305 00004 99880ch liest der Lesesensor die Innenseite des rechten Abschnitts einer Abdeckung bzw. eines Buchumschlages, liest dann den Hintergrund oder schwarzen Abschnitt bzw. Teil der obersten Seite, die sich im allgemeinen über eine Breite von 10 und einigen Millimetern erstreckt, und detektiert dann ein Bild. Die sich ergebenden Daten, die in der Hauptabtastrichtung fortlaufend sind, werden mit einem Schwellenwert verglichen, um den Beginn eines Randes bzw. Seitenrandes zu detektieren.
Die obige Detektion der Kante in der Hauptabtastrichtung wird durch eine Schaltung realisiert, die in Fig. 36 gezeigt ist und die auf eine Änderung bei einer Leitung des Datenausgangs von dem Lesesensor in der Hauptabtastrichtung anspricht. Wie in Fig. 37A gezeigt ist, wird ein ausgebreitetes Buch auf Tischen positioniert, wobei das rechte Ende seines gebundenen Abschnittes mit der Referenzposition in der Unterabtastrichtung ausgerichtet ist. Da die Referenzposition in der Hauptabta­ strichtung an der Frontseite bzw. Vorderseite festgelegt ist und da der Lesesensor mit dem Lesen bei der Rückseite beginnt, werden gewisse Daten in der Hauptabta­ strichtung in der umgekehrten Reihenfolge bzw. Ordnung durch einen FILO-(was zuerst reingeht, geht als letztes raus bzw. "First In Last Out")Speicher 306 neu angeordnet. Ein Datenlatch 307 tastet die Daten für jede Hauptabtastzeile ab bzw. erfaßt sie. Die oberen vier der sich ergebenden acht Bits von Daten werden mit einem Schwellenwert durch einen digitalen Vergleicher 308 verglichen. Der Schwellenwert wird durch eine Steuereinrichtung eingestellt. Die D-F/Fs 309 und 310 verzögern die Ausgabe des digitalen Vergleichers 308. Wenn die Ausgabe des bestimmten Pixels des Lesesensors den Schwellenwert dreimal hintereinander in der Hauptabtastrichtung überschreitet, gibt ein UND-Gatter 311 ein Detektionssignal aus. In Antwort darauf maskiert ein ODER-Gatter einen Zähler 312 und stoppt diesen, der die Pixel in der Hauptabtastrichtung zählt und der Zählwert des Zählers 312 wird zu der Steuereinrichtung gesendet.
Der Lesesensor detektiert die Kante, indem sequentiell der schwarze Tisch oder dessen Rahmen, der sich an der Rückseite befindet, und das ausgebreitete Buch gelesen wird, wodurch der Hintergrund der Seite detektiert wird. Die Detektion wird ausgeführt, wenn die Scannereinheit zum Anziehen einer Seite in einer Halteposition gehalten wird, d. h. wenn die Steuereinrichtung nicht das Abtasten steuert und ausreichend Verarbeitungszeit hat. Zur Zeit der Detektion löscht die Steuerein­ richtung ein Rücksetzsignal.
Die Kante in der Hauptabtastrichtung wird verwendet, um einen gültigen bzw. richtigen Bildbereich in der Hauptabtastrichtung zu bestimmen. Zur Kopierzeit wird zum Beispiel die obige Kante verwendet, um automatisch Bilder außerhalb des gültigen Bildbereichs zu löschen und dadurch verschwenderische durchgehende schwarze Bilder zu beseitigen. Zusätzlich ist es zum Beispiel möglich, wenn die Ausführungsformen zum Beispiel bei einem Dateisystem angewendet werden, die Datenmenge zu reduzieren und dadurch die Kapazität eines Speichers zu sparen.
Wie oben festgestellt wurde, werden bei der erläuterten Ausführungsform die Schaltungen, die in den Fig. 34 und 36 gezeigt sind, verwendet, um die Kanten einer Seite auf der Grundlage eines gelesenen Bildes zu detektieren. Alternativ können die Bilddaten zu einer CPU (zentrale Verarbeitungseinheit bzw. "Central Processing Unit") zugeführt werden, die die IPU steuert, und sie können mit Schwellenwerten verglichen werden, um höhere Hardwarekosten nicht erforderlich zu machen. Wiederum können zur Verbesserung einer genauen Detektion Daten einer Anzahl von Pixel verwendet werden, oder der Schwellenwert kann variiert werden.
Ein Verfahren zur Detektion der Kante eines ausgebreiteten Buches in der Unterabtastrichtung durch Verwendung des Seitensensors wird im folgenden beschrieben. Nachdem die erste Seite umgedreht ist, wird die Kante der oberen Seite genau und stabil berechnet, indem der Seitensensor (Transmissionstyp) verwendet wird, der sich auf dem Seitenförderungspfad befindet. Bei der erläuterten Aus­ führungsform wird, da die Vorder- und Rückabdeckung bzw. der Vorder- und Rückumschlag eines ausgebreiteten Buches an den Tischen befestigt ist, das Buch ein wenig verlagert bzw. versetzt. Weiter ist eine Verlagerung des Buches, die dem Seitenumblättern zuzuschreiben ist, selten.
Weiter wird ein Seitensensor 315 vom Transmissions- bzw. Übertragungstyp, wie in Fig. 38 gezeigt ist, aus einer LED 315a und einer Photodiode 315b aufgebaut, die jeweilig an einer oberen Seitenführung 316 und einer unteren Seitenführung 317 befestigt sind. Die Seitenführungen 316 und 317 sind jeweilig mit Löchern 316a und 317a ausgebildet. Die LED 315a und die Photodiode 315b liegen einander über die Löcher 316a und 317a geneigt bezüglich der senkrechten Richtung gegenüber. Unter dieser Bedingung tropft ein Papierstaub, der Seiten zuzuschreiben ist, die sequentiell zwischen den Seitenführungen 316 und 317 empfangen werden, und lagert sich nicht auf dem Seitensensor 315 ab. Da eine Seite detektiert worden ist, nachdem sie getrennt worden ist, ist der Seitensensor 315 mit jeglichem Typ von Dokument betreibbar und weist eine Detektionsgenauigkeit auf, die 1 mm oder weniger hinsichtlich der Streuung beträgt. Der Seitensensor 315 wird ebenso verwendet, um einen Papierstau zu detektieren, d. h. eine Seite war nicht dazu in der Lage, in den Pfad zwischen den Seitenführungen 316 und 317 einzutreten oder daraus herauszu­ kommen.
Die Scannereinheit 200, die in Fig. 14 gezeigt ist, liest das ausgebreitete Buch BO und bewegt sich dann zur Linken, um die Seite des Buches BO umzudrehen. Nachdem die Kante der rechten Seite des Buches BO an dem Umkehrband 208 gehaftet hat und die Abtasteinheit bzw. Scannereinheit 200 angehalten worden ist, wird das Umdrehband 208 angehoben, um die obige Seite zu dem Seitenförderpfad zu bringen. Darauf folgend bewegt sich die Scannereinheit 200 weiter zur Linken, während bewirkt wird, daß die angehobene Seite in den Seitenförderpfad eintritt und zur Außenseite der Scannereinheit 200 vorsteht, wie zuvor bemerkt wurde. Der Ort der angehobenen Seite erstreckt sich entlang des angehobenen Umdrehbandes 208 und verbleibt im wesentlichen konstant und wird durch eine mechanische Auslegung bzw. ein mechanisches Design bestimmt. Der Seitensensor 315 wird in der Nachbarschaft des Einlasses des Seitenaufnahmeabschnittes oder Seitenförderpfades positioniert. Der Mikrocomputer der IPU 103 berechnet die Position, wo die rechte Kante der Seite vor dem Heben positioniert worden ist, und zwar auf der Grundlage der Zeit, wenn der Seitensensor 315 mit dem Fühlen der obigen Seite beginnt.
Deshalb ist es durch Detektion der Kante der Seite, die von der darunterliegenden Seite getrennt ist, möglich, die Kante der Seite in der Seitenumdrehrichtung zu bestimmen (rechte Kante bei der erläuterten Ausführungsform), und zwar sicher und genau. Weil die nachlaufende Kante des gültigen Bildbereichs des Buches BO und das gesamte Buch BO sich während des Seitenumdrehens ein wenig verlagert, kann die Umdrehposition für die nächste Seite berechnet und korrigiert werden.
Eine Steuerung über die Seitenanziehposition und unter Verwendung des Ergebnisses der obigen Berechnung ist wie folgt. Bei der erläuterten Ausführungsform haftet die rechte Kante der Seite an dem Umdrehband 208 über eine Breite von ungefähr 40 mm und wird dadurch angehoben. Wenn die umgedrehte Seite des Buches BO in dem Seitenaufnahmeabschnitt vor der erwarteten Zeit empfangen wird, ist die Breite, über die die umgedrehte Seite an dem Umdrehband 208 haftet, größer als 40 mm. In diesem Fall wird die Zeit, wenn die Kante der Seite in der Umdreh-Startrichtung an dem Umdrehband 208 haften sollte und durch dieses hochgehoben werden sollte, so verschoben, daß sie vorausgeht bzw. früher ist. Zum Beispiel ist, wenn die umgedrehte Seite, ausgedrückt durch die Entfernung, 2 mm früher gefühlt wird, die Haftungsbreite voraussichtlich 42 mm. Deshalb wird die Anziehposition der nächsten Seite, ausgedrückt durch die Adresse der Scannereinheit 200, 2 mm nach rechts verschoben.
Auf der anderen Seite ist, wenn die angehobene Seite des Buches BO in dem Seitenaufnahmeabschnitt nach der erwarteten Zeit empfangen wird, die Breite der Haftung der Seite kleiner als 40 mm. In einem derartigen Fall wird die Zeit, wenn die Seitenkante in der Umdrehungs-Startrichtung an dem Umdrehungsband 208 haften sollte und durch dieses angehoben werden sollte, so verschoben, daß sie verzögert ist bzw. nachläuft. Infolgedessen wird die Haftungsbreite konstant gehalten und verhindert ein Mißlingen des Seitendrehens oder des simultanen Drehens von zwei oder mehr Seiten, was das Buch BO beschädigen würde.
Nachdem die angehobene Seite des Buches BO vollständig in dem Seitenaufnahme­ abschnitt aufgenommen worden ist, bewegt sich die Scannereinheit 200 weiter nach links. Infolgedessen wird die Seite durch den gebundenen Abschnitt des Buches BO gezogen und sequentiell bzw. nach und nach von dem Seitenförderpfad entlang eines im allgemeinen U-förmigen Fokus bzw. Ortskurve gefördert. Dieser Ort bzw. diese Ortskurve bleibt ebenso entlang des Seitenförderpfades und der Druckrolle 281a konstant. Der Mikrocomputer der IPU 103 berechnet von dem Ausgangssignal des Seitensensors 315 eine rechte Kantenposition, wo die umgedrehte Seite auf die linke Seite gelangen sollte, und zwar auf der Grundlage der Zeit, wenn der Seitensensor 315 den Beginn des Austragens der umgedrehten Seite von dem Seitenempfangs­ abschnitt fühlt.
Der gültige Bereich zwischen der rechten Kante und der linken Kante des Buches BO, der durch das obige Verfahren berechnet wird, weist eine Startadresse A und eine Endadresse B auf. Das Zentrum zwischen den beiden Adressen A und B stimmt mit dem gebundenen Abschnitt der ausgebreiteten beiden Seiten überein. Deshalb berechnet der Mikrocomputer der IPU 103 eine Adresse C, die für den gebundenen Abschnitt wie folgt repräsentativ ist:
C = (A + B)/2.
Zur Zeit des Kopierens gibt die Adresse C eine Referenzposition zum Teilen der beiden ausgebreiteten Seiten aus, die zu dieser Zeit gelesen werden. Da das Bild, das der Mitte oder dem gebundenen Abschnitt des ausgebreiteten Buches BO entspricht, häufig schattiert oder gestört ist, löscht der Mikrocomputer der IPU 103 sicher ein derartiges Bild. Weiter bringt in dem separaten Seitenmodus bzw. getrennten Seitenmodus, der Mikrocomputer der IPU 103 die rechte Seite in Ausrichtung, indem die Adresse C verwendet wird.
Wie oben festgestellt wurde, ist obwohl die Position der obersten Seite des ausgebreiteten Buches aufgrund des sich wiederholenden Seitenumblätterns variiert, eine Verlagerung, die durch eine Seite verursacht wird, extrem klein. Dies verbunden mit der Tatsache, daß eine Verlagerung, nachdem zehn Seiten umgeblät­ tert worden sind, weniger als einschließlich 1 mm ist, bewirkt, daß ein re­ produziertes Bild (eine Ausrichtung) nur gering abweicht. Daraus ergibt sich, daß die Berechnung der Seitenanziehposition nur einmal für eine Anzahl von Seiten­ umdrehungszeiten ausgeführt werden sollte, zum Beispiel nur für zehn aufeinand­ erfolgende Seiten, um so die Daten zu aktualisieren. Dies reduziert erfolgreich die Berechnungen und die Zeitdauer, die die Scannereinheit 200 benötigt, um die Kante des Buches BO zu detektieren.
Nun wird das Endblatt zum Bezeichnen der letzten Seite, die gelesen oder gedruckt werden soll, beschrieben. Wie in Fig. 39 gezeigt ist, ist das Endblatt mit 400 bezeichnet und aus Harz ausgebildet und hat eine Größe von 150 mm in vertikaler Richtung und von 230 mm in horizontaler Richtung, d. h. es ist etwas kleiner, als die Größe A5. Das Endblatt 400 ist so elastisch wie Papier und kann frei mit den Seiten eines Buches zusammengebunden werden. Das Endblatt 400 weist einen durchgängig schwarzen Bereich 400a auf seiner rechten Seite auf und wird zwischen Seiten derartig eingefügt, daß der durchgängige Bereich 400a von den Seiten vorsteht. Unter der Annahme, daß ein Buch eine A4-Größe aufweist, bei der es sich um eine maximale Seitengröße handelt, beträgt die horizontale Größe einer Seite 210 mm. Deshalb steht das Endblatt 420 mm von den Seiten eines derartigen Buches vor. Die Breite mit der das Endblatt 400 vorsteht, nimmt mit einer Abnahme der Buchgröße zu. Der durchgängige Abschnitt 400a ist so schwarz wie die Tische, um die Detektion der rechten Seite des Blattes zu erleichtern, wenn die Seitenumdrehposition zum ersten Mal detektiert werden sollte. Das Endblatt 400 weist einen bedruckten Bereich 400b an seiner linken Seite auf. Wie das Endblatt 400 benutzt werden sollte, ist auf dem bedruckten Bereich 40b sowohl in einer Nachricht als auch einer Figur gedruckt.
Vor dem Kopieren legt ein Bediener das Endblatt 400 wie folgt auf bzw. legt es wie folgt fest. Der Bediener zieht das Buchtablett aus dem Körper des Apparats, legt ein gewünschtes Buch auf den rechten Tisch und den linken Tisch in einer ausgebreiteten Position, befestigt die Abdeckungen bzw. Umschläge des Buches an den Tischen, und führt dann das Endblatt 400 zwischen gewünschten Seiten ein. Zum Beispiel nehme man an, daß der Bediener wünscht, eine Seite 1 eines Buches, die auf der rechten Seite positioniert ist, wenn es ausgebreitet ist, bis zur Seite 100 zu kopieren. Dann legt der Bediener das Endblatt 400 zwischen die Seite 100, die sich links befinden wird, wenn sie ausgebreitet ist, und der Seite 101, die sich rechts befinden wird, wenn sie ausgebreitet ist. Der Bediener öffnet das Buch bei der gewünschten Startseite, justiert die Höhe des Buches derartig, daß die ausgebreitete rechte Seite und linke Seite im wesentlichen zueinander ausgeglichen sind und schließt dann das Buchtablett. Wenn der Bediener den zuvor erwähnten Kopiermodus eingibt und dann die Drucktaste drückt, beginnt der Apparat mit dem Verfahren bzw. Prozeß zum Lesen des Buches, während er dessen Seiten umdreht. Fig. 37A und 37B zeigt das Endblatt 400, das in das Buch BO eingeführt ist, das auf dem Buchtablett ausgebrei­ tet ist.
Bei der erläuterten Ausführungsform ist der Apparat dazu in der Lage zu bestimmen, ob oder ob nicht der Seitenumdrehbetrieb der Scannereinheit 200 erfolgreich war. Insbesondere wird der Seitensensor 214, der auf eine Seite anspricht, an der oberen Seitenführung 227 befestigt, wie zuvor bemerkt wurde. Ob oder ob nicht der Seitensensor 214 eine Seite gefühlt hat, wird bei einer vorausgewählten Position der Scannereinheit 200 bestimmt. Falls die Antwort dieser Entscheidung negativ ist, wird bestimmt, daß der Seitenumdrehbetrieb fehlgeschlagen ist oder daß die letzte Seite erreicht worden ist. Zusätzlich wird der Seitensensor 214 verwendet, um die Kante einer Seite zu detektieren. Falls zum Beispiel das Ausgangssignal des Seitensensors 214 für das Vorhandensein einer Seite repräsentativ ist, wenn die Scannereinheit 200 ihre linke Endposition erreicht, d. h. wenn die Seite, die umgedreht wird, voll ausgetragen werden soll, wird bestimmt, daß die Seite abgerissen worden ist. Bei der erläuterten Ausführungsform stoppt die Scannereinheit 200 ihren Betrieb, wenn eine Seite zu dick zum Umdrehen ist oder wenn keine Seiten mehr zum Umdrehen vorhanden sind. Nach dem Detektieren eines Fehlers beim Seitenumdrehen, kehrt die Scannereinheit 200 wieder zur linken Endposition zurück und wiederholt den Seitenumdrehbetrieb dreimal hintereinander im Falle eines zufälligen Fehlers.
Der Stoppbetrieb, der durch das Endblatt 40 verursacht wird, wird im folgenden genauer beschrieben. Man nehme an, daß die Seiten, zwischen denen das Endblatt 400 positioniert ist, in Folge des wiederholten Seitenabtastens und des Seitenumdreh­ betriebs ausgebreitet sind. Dann beginnt, nachdem die linke und rechte Seite sequentiell gelesen worden ist, der Seitenumdrehbetrieb. Da jedoch das Endblatt 400 nach rechts von der Seite vorsteht, neigt es dazu, an dem Band 208 zu haften, während es sich nach rechts über das Band 208 erstreckt, wenn es an derselben Position wie bei der vorhergehenden Seite wirkt. Infolgedessen kann das Endblatt 400 nicht in den Pfad zwischen den Seitenführungen 227 und 228 eingeführt werden oder umgedreht werden. Obwohl die Scannereinheit 200 den Seitenumdrehbetrieb wiederholt, wie oben bemerkt wurde, kann sie nicht das Endblatt 400 umdrehen. Somit beginnt ein Detektionsverfahren, das einem Fehler beim Seitenumdrehen zugeordnet ist. Insbesondere wird, wie in Fig. 37A gezeigt ist, nach Änderungen in dem Bild von der Rückseite zu der Vorderseite bzw. Frontseite in der Hauptabta­ strichtung gesucht. Für den Fall eines Blattes mit relativ kleiner Größe wird der schwarze Abschnitt des Tisches zuerst detektiert und dann wird ein Bild auf der rechten Seite detektiert. Wenn schwarze Pixel fortlaufend von im wesentlichen der Mitte der Hauptabtastrichtung detektiert werden, wird bestimmt, daß das Endblatt 400 vorhanden ist. In Antwort darauf stoppt der Apparat den Betrieb und zeigt eine Führung an, die für den Bediener gedacht ist. Falls das Endblatt 400 nicht detektiert wird, wird der Fehler beim Seitenumdrehen als zufälliger, nebensächlicher Fehler behandelt.
Der Bediener führt das Endblatt 400 zwischen den gewünschten Seiten ein und gibt dann die Startseite und Endseite oder die Gesamtzahl an Seiten ein, die kopiert werden sollen. Wenn der Apparat das Endblatt 400 detektiert, bevor er die eingegebene Endseite erreicht, stoppt er ebenfalls den Betrieb auf der Grundlage der zuvor erwähnten Fehler- und Bilddetektion. In diesem Fall zeigt der Apparat eine Alarmmeldung an, auf der zum Beispiel steht "Das Endblatt wurde vor der Endseite gefunden".
Man nehme an, daß das Endblatt 400 zwischen den gewünschten Seiten nicht vorhanden ist, obwohl der Apparat in dem Endblattmodus arbeitet. Dann wiederholt der Apparat den Kopierbetrieb bis zur letzten Seite des Buches aufgrund der Abwesenheit des Endblattes 400, wie zuvor bemerkt wurde. In diesem Fall stoppt der Apparat den Kopierbetrieb nach der Detektion des Fehlers beim Umdrehen der letzten Seite und zeigt eine Alarmmitteilung, zum Beispiel "Die letzte Seite ist erreicht" an.
Während die obige Ausführungsform eine Tasteneingabeeinrichtung enthält, um es dem Bediener zu erlauben, den Endblattmodus auszuwählen, ist die Tasteneinga­ beeinrichtung nicht wesentlich, wie im folgenden dargestellt wird. Man nehme an, daß der Bediener das Endblatt 400 zwischen gewünschten Seiten eines ausgebreiteten Buches einführt bzw. einlegt, aber nicht die Startseite und Endseite oder die Gesamtzahl der zu kopierenden Seiten eingibt. Dann wiederholt der Apparat das Bildlesen und den Seitenumdrehbetrieb bis zu der Position, wo das Endblatt 400 in dem Endblattmodus vorhanden ist, und stoppt dann den Betrieb. Wenn das Endblatt 400 abwesend ist, kopiert der Apparat das Buch bis zur letzten Seite. Das Flußdiagramm der Fig. 13 beinhaltet das obige Verfahren, bei dem der Apparat ohne die Startseite und Endseite oder die Gesamtzahl von eingegebenen Seiten mit dem Betrieb beginnt und dann mit dem Betrieb endet, nachdem das Endblatt 400 erreicht ist.
Ein anderer bestimmter Aufbau des Endblattes 400 ist wie folgt. Das gesamte Endblatt 400 oder die rechte Hälfte davon, die der Seitenumdrehposition entspricht, wird aus einem Harz ausgebildet, das härter ist, als die Buchseiten. Das Endblatt 400 weist eine Größe von 150 mm vertikal und horizontal auf und ist in der horizontalen Größe kleiner als das obige Blatt 400. Ein derartiges hartes Endblatt 400 muß nicht von den Kanten der Seite vorstehen, sondern kann im wesentlichen mit den Kanten der Seiten ausgeglichen sein bzw. mit diesen abschließen. Diese Art von Endblatt 400 biegt sich nicht so leicht wie die Blätter eines Buches und dieses Blatt kann nicht durch eine elektrostatische Anziehkraft angehoben werden. Dies führt zu dem vorerwähnten Fehler, gefolgt durch dieselbe Stoppverarbeitung. Bei dieser alternativen Ausführungsform sollte die linke Hälfte des Endblattes 400 nur zusammen mit den Blättern eines Buches biegbar sein, um so nicht die Kontakt­ abtastung zu behindern.
Wie oben erwähnt wurde, zeigt die oben gezeigte und beschriebene Ausführungsform verschiedene unvorhersehbare Vorteile, die im folgenden aufgezählt werden.
  • (1) Eine Stoppeinrichtung wird bereitgestellt, um die letzte Seite eines Buches, die gelesen oder ausgegeben werden soll, zu bezeichnen. Der Bediener kann deshalb die letzte Seite sogar dann bezeichnen, wenn der Bediener nicht die Anzahl der Seiten des Buches kennt. Der Apparat kann deshalb leicht betrieben werden.
  • (2) Die Stoppeinrichtung wird als ein Blatt realisiert, das bei einer solchen Stelle in ein Buch eingefügt ist, wo eine Lese- und Seitenumdrehoperation enden soll. Der Bediener kann deshalb die letzte Seite sicher bezeichnen, indem einfach das Blatt eingeführt wird, ohne auf die Anzahl der Seiten zu achten. Dies fördert einen einfachen und schnellen Betrieb des Apparats. Darüber hinaus ist das physische Einführen eines derartigen Materials bzw. Gegenstandes, das eine Steuerung ersetzt, die sich auf numerische Werte verläßt, einfach und gewährleistet die Bezeichnung der letzten Seite ohne eine Zunahme der Kosten.
  • (3) Die Stoppeinrichtung in der Gestalt eines Blattes kann nicht durch einen Seitenumdrehmechanismus umgedreht werden, so daß der Betrieb sicher bei der bezeichneten Seite gestoppt werden kann.
  • (4) Die Stoppeinrichtung in der Gestalt eines Blattes ist wenigstens zum Teil größer gestaltet, als ein Buch. Die Stoppeinrichtung steht deshalb von einem Buch ohne Ausnahme vor, wenn es in das Buch gelegt wird. Dies bewirkt sicher, daß ein Fehler beim Seitenumdrehen bei der Position der Stoppeinrichtung auftritt. Die Stoppein­ richtung in der Gestalt eines Blattes ist so elastisch, wie die Seiten eines Buches und zusammen mit den Seiten biegbar. Die Stoppeinrichtung folgt deshalb den Seiten, wenn die Seiten gebogen sind und verhindert deshalb nicht die Kontaktabtastung zum Lesen und Seitendrehen.
  • (5) Die Stoppeinrichtung in der Gestalt eines Blattes ist härter, als die Seiten eines Buches und biegt sich zur Zeit des Seitendrehens nicht. Dies bewirkt sicher, daß ein Fehler beim Seitendrehen bei der Position der Stoppeinrichtung auftritt.
Eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden beschrieben. Fig. 40 zeigt ein Steuersystem, das in der alternativen Ausführungs­ form enthalten ist. Diese Ausführungsform wird ebenso mit einem System realisiert, bei dem eine Seite, die durch einen TPS oder ein Bildlesesystem gelesen wird, durch einen elektrophotographischen Drucker oder eine Bilderzeugungseinrichtung ausgegeben wird. Wie gezeigt, beinhaltet der TPS ebenso den Scanner 500 zum Lesen eines Dokuments und den Drucker 501 zum Drucken eines Bildes. Der Scanner 500 beinhaltet die Abtasteinheit oder den Wagen 200, der dazu in der Lage ist, ein Buch zu lesen, während seine Seiten umgeblättert werden.
Wiederum umfaßt die Scannereinheit 200 die SBU 101, die einen CCD-Bildsensor enthält, eine VPU 102, die ein Verfahren ausführt, das mit der Verarbeitung eines analogen Bildsignales beginnt, das von der SBU 101 ausgegeben wird und mit der Analog/Digital-Umwandlung endet, und einen Wagen 502, der Signalleitungen zwischen Fluoreszenzlampen, einer Inverter-Leistungsquelle, die den Lampen zugeordnet ist, einer Heizeinrichtung, einem Thermistor, einem Ventilator, einem Solenoid und anderen Lasten und einer Stromquellenleitung verbindet. Der Wagen 502 und die VPU 102 sind jeweils mit der IPU 103 durch entsprechende flexible Kabel verbunden.
Die IPU 103 beinhaltet den Rahmenspeicher 104, der entfernbar an die IPU 103 durch eine Verbindungseinrichtung angeschlossen ist und durch ein DRAM-Modul zum Speichern eines Bildsignales realisiert ist. Ein Mikrocomputer, der in der IPU 103 enthalten ist, steuert über die Motortreiber 503 verschiedene Motoren, die den Schrittmotor zum Treiben der Scannereinheit 200 und einen Gleichstrommotor zum Treiben der Tische 1 enthält, wobei die Ausgangssignale verschiedener Sensoren empfangen werden.
Der Drucker 501 weist die Hauptsteuerplatte 107 auf, die aus einem Hauptsteuer­ abschnitt zum Steuern von Kopiermodi, zum Empfangen von Tasten-Eingangs­ signalen auf dem Bedienfeld 99 und zum Steuern eines Displays, und aus einem Sequenzsteuerabschnitt zum Steuern der Kopierzeiten besteht. Die Mikrocomputer, die in dem Haupt- und Sequenzsteuerabschnitten enthalten sind, und das Bedienfeld 99 tauschen Befehle durch serielle Kommunikation aus. Die Hauptsteuerplatte 107 steuert die Bilderzeugungssequenz durch Steuerung der Motoren, Solenoide und Kupplungen, während die Ausgangssignale von Sensoren, die sich auf die Bilderzeugung beziehen, empfangen werden.
Fig. 41 zeigt den Datenfluß, der bei dieser Ausführungsform auftritt. Wie gezeigt, ist der Apparat im allgemeinen aus einem Bildleseabschnitt, der in dem TPS enthalten ist, einem Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt, der die IPU 103 enthält, und dem Drucker- und Bilderzeugungsabschnitt 501 aufgebaut. Die SBU 101 befindet sich am rechten Ende der Scannereinheit 200 und beinhaltet den CCD-Bildsensor.
In Antwort auf eine Referenzsignal-Ausgabe von der IPU 103, erzeugt die VPU 102 ein Treibersignal, das für den CCD-Bildsensor gedacht ist, und führt ein Verfahren aus, das mit der Korrektur eines analogen Datensignalausgangs von dem Bildsensor beginnt und mit einer Analog/Digital-Konversion endet. Die VPU 102 führt der IPU 103 Bilddaten zu, die 8 Bits für einen Dot bzw. Punkt aufweisen und die mit einem Takt und einem Hauptabtast-Gatesignal bzw. Hauptabtast-Torsignal synchron sind, mit einer Rate von ungefähr 7,5 MHz zu. Die IPU 103 führt die Vergrößerungs­ änderung oder eine ähnliche Editierung der Eingangsbilddaten durch, während eine elektrophotographische Verarbeitung hoher Qualität ausgeführt wird. Die IPU 103 führt eine Gammakorrektur und eine andere Verarbeitung hinsichtlich des Tones bei ihrer letzten Verarbeitungsstufe durch und wandelt dann die Bilddaten in Videodaten mit 4 Bits für einen Dot um. Die Videodaten werden in den Vollbildspeicher geschrieben.
Der obige TPS liest sowohl ein Buch als auch ein Blatt mit einer Rate von 90 mm/s, aber der Drucker 501 bildet ein Bild mit einer Rate von 180 mm/s. Angesichts dessen wird der Vollbildspeicher 104, der zum Speichern einer Seite der Größe A3 in der Lage ist, zu Pufferzwecken verwendet. Bei einem Wiederholungskopiermodus zum wiederholten Kopieren eines einzigen Buches, sollten die Bilddaten, die aus dem Vollbildspeicher 104 ausgelesen werden, nur wiederholt ausgelesen werden. Dies schützt ein Buch, obwohl der TPS es in Kontakt damit liest. Weiter können bei einem fortlaufenden Seitenmodus zum Drucken der rechten und linken Seite eines ausgebreiteten Buches unabhängig Bilder, die die rechte und linke Seite darstellen und durch eine einzige Abtastung ausgegeben werden, über den Vollbildspeicher 104 aufgeteilt werden. Dies macht es für den TPS unnötig, mit dem Bildschreiben des Laserdruckers 501 synchronisiert zu werden oder einen Annäherungslauf bzw. einen Versuchslauf zu wiederholen.
Der Vollbildspeicher 104 mit einer Konfiguration von 4 Bits pro Dot wird nach der IPU 103 positioniert und speichert die Bilddaten, die durch die IPU 103 verarbeitet werden. Dies ermöglicht, daß die Kapazität des Vollbildspeichers 104 für die Bilddaten, die 8 Bits pro Dot aufweisen, halbiert werden. Der Vollbildspeicher 104 weist 128 Megabits auf, die einer Seite der Größe A3 entsprechen, und zwar bezüglich einer Auflösung von 400 dpi.
Die IPU 103 gibt Bilddaten, die zwei Dots entsprechen, zu dem Vollbildspeicher 104 parallel aus und gibt sequentiell derartige Bilddaten mit einer Rate von ungefähr 3,8 MHz ein. Der Vollbildspeicher 104 gibt ebenso Bilddaten für zwei Dots parallel aus und liefert sequentiell derartige Bilddaten zu der Hauptsteuerplatte 107 mit einer Rate von ungefähr 7,5 MHz in Synchronisation mit einem Takt und einem Haupt- und Unterabtast-Torsignal-Ausgang von der IPU 103.
Die Hauptsteuerplatte 107 verbindet die Bilddaten, die von dem Vollbildspeicher 104 mit einer hohen Geschwindigkeit ausgegeben werden, und zwar in Übereinstimmung mit der Bilderzeugungsgeschwindigkeit des Laserdruckers 501, wodurch serielle Daten ausgegeben werden, deren Rate ungefähr 15 MHz beträgt. Die Hauptsteuer­ platte 107 erhöht weiter die Rate der seriellen Daten durch Verwendung eines FIFO-Spei­ chers, um sie so mit einem Schreibtakt zu synchronisieren, der eine Frequenz von ungefähr 18 MHz aufweist. Zusätzlich führt die Hauptsteuerplatte 107 eine PWM (Pulsbreitenmodulation) mit den Bilddaten aus, die 4 Bits pro Dot haben und transformiert sie dadurch zu Emissionszeitdaten. Die Emissionszeitdaten oder PWM-Da­ ten werden zu der LD-Steuereinrichtung gesendet, die der LD 105 zugeordnet ist, und zwar in Synchronisation mit dem Schreibtakt. Die LD-Steuereinrichtung, die den LD-Treiber beinhaltet, bewirkt, daß die LD 105 in Übereinstimmung mit den Emissionszeitdaten abstrahlt und das photoleitende Element abtastet.
Die IPU 103 steuert den Betrieb der Scannereinheit 200 ebenso. Im Buchmodus oder im Blattmodus bewirkt die IPU 103, daß die Scannereinheit 200 ein Dokument mit der Rate von 90 mm/s liest. Zur Zeit der Vergrößerungsänderung von 71% auf 141% einschließlich Zoomen, bewirkt die IPU 103, daß die Scannereinheit 200 ein Dokument mit einer linearen Geschwindigkeit liest, die 1,41 mal bis 0,71 mal höher ist, als die obige Geschwindigkeit.
Wenn die Scannereinheit 200 in ihre Startposition zurückkehrt oder die Seite eines Buches umdreht, wird der Scannermotor oder der Schrittmotor 106, der dem Scanner zugeordnet ist, mit einer Rate von 227 mm/s getrieben. Zusätzlich ist in dem Apparat eine Allzweck-SCSI-I/F 98 enthalten, um den Bilddaten zu ermöglichen, zu einer anderen Systemausrüstung übertragen zu werden, zum Beispiel zu einem Drucker oder zu einer Workstation. Die Hauptsteuerplatte 107 empfängt Tasten­ eingaben von dem Bedienfeld 99, während Signale zu dem Bedienfeld 99 ausgegeben werden.
Eine Schaltung zum Detektieren von Bildern, die für die Kanten eines Dokumentes repräsentativ sind, ist in der IPU 103 eingebaut. Die Schaltung detektiert derartige Bilder, indem Pixeldaten, die nicht einer Vergrößerungsänderung unterzogen sind, in der Hauptabtastrichtung abgetastet werden. Der Beginn und das Ende der Kantendetektion wird durch den Mikrocomputer befohlen, der in der IPU 103 enthalten ist. Die Schaltung detektiert die Kante eines Buches in der Unterabta­ strichtung auf der Grundlage der Position der Scannereinheit 200 unter der Steuerung des Mikrocomputers der IPU 103. Ebenso detektiert die Schaltung die Kante eines Buches in der Hauptabtastrichtung unter Bezugnahme auf einen Pixelzähler, der der Hauptabtastrichtung zugeordnet ist, und zwar unter der Steuerung des Mikrocompu­ ters der IPU 103. Der Mikrocomputer berechnet eine Position zum Anziehen der Seite eines Buches und einen gültigen Bildbereich in der Hauptabtastrichtung auf der Grundlage der Positionen der detektierten Kanten.
Fig. 42 zeigt die Gesamtkonfiguration des TPS. Wie gezeigt, weist der TPS die Glasplatte 206 und die Skala 207 auf, die am oberen Ende seines Körpers befestigt bzw. angebracht sind. Ein Blatt wird auf die Glasplatte 206 gelegt und durch eine Abdeckplatte (nicht gezeigt) gedrückt. Die Scannereinheit 200 tastet das Blatt ab, um sein Bild zu lesen. Die obere Hälfte des TPS-Körpers wird als Scannereinheit 30 realisiert. Die Scannereinheit 200 ist nach rechts und nach links beweglich, wie in Fig. 42 gezeigt ist, und zwar innerhalb der Scannereinheit 30, während das Blatt abgetastet wird.
Fig. 43 zeigt den Seitenumdrehabschnitt der Scannereinheit 200. Wiederum wird das Umdrehband 208 durch PET, PC, PVT oder einem ähnlichen Material ausgebildet. Das Umdrehband 208 weist eine doppelte Schichtstruktur auf, die aus einer Frontschicht oder einem Film besteht, deren Widerstand so hoch wie 1014 Ω oder darüber liegt und eine rückwärtige Schicht oder einen rückwärtigen Film auf, dessen Widerstand so niedrig wie 108 Ω ist oder darunter liegt. Die Antriebsrolle 223 ist aus einer metallischen Rolle hergestellt, die mit Erde verbunden ist, und aus einem leitenden Gummi, der die Rolle überdeckt. Mit diesem Aufbau gewährleistet die Antriebsrolle 223 das Treiben des Umdrehbandes 208 und dessen Erdung.
Die Ladungsrolle 225 wird durch eine metallische Rolle realisiert, und zwar mit oder ohne einer leitenden Gummibeschichtung. Die Wechselspannungs-Leistungsquelle 253 legt eine Hochspannung von ± 2 kV bis 4 kV an den Ladungsroller 225 über den Schalter 253a gemaß einer vorausgewählten Zeitsteuerung an. Die Wechselspannungs-Leistungsquelle 253 wird durch Pulse gesteuert, die von einem Pulsgenerator 253b ausgegeben werden. Während die Scannereinheit 200 mit dem Antrieb des Umdrehbandes 208 in Bewegung ist, wird der Schalter 253a gemaß einer vorausgewählten Zeitsteuerung eingeschaltet, die beschrieben werden wird. Infolgedessen wird ± 2 kV bis 4 kV von der Wechselspannungs-Leistungsquelle bzw. Wechselspannungs-Stromquelle 253, die zu der Frequenz des Pulsgenerators 253b passen, an die Ladungsrolle 225 über den Schalter 253a angelegt, wobei ein elektrisches Wechselfeld auf der Vorderseite des Umdrehbandes 208 erzeugt wird. Die sich ergebende elektrostatische Anziehung bewirkt, daß die oberste Seite 254 des ausgebreiteten Buches BO, die das Umdrehband 208 berührt, an dem Band 208 haftet. Die Wechselspannungs-Leistungsquelle 253 ist in der Scannereinheit 200 enthalten.
Um mit dem Lesen des ausgebreiteten Buches BO zu beginnen, bewegt sich die Scannereinheit 200, die in ihrer Ausgangsposition gehalten wird, die durch das linke Ende der Scannereinheit 30 festgelegt wird, nach rechts, wie in Fig. 44 zu sehen ist. Zu diesem Zeitpunkt bewegt ein Solenoid (nicht gezeigt) das Umdrehband 208 und eine Seitenzuführrolle 250 zu Positionen, die durch durchgehende Linien in Fig. 43 angedeutet sind. Wie in Fig. 44 gezeigt ist, beginnt, wenn eine Buchleseposition, die durch die Unterseite der Glasplatte 205 festgelegt ist, die linke Seite des Buches BO erreicht, die Scannereinheit 200 mit dem Lesen des Buches BO und liest es sequentiell von der linken Seite zu der rechten Seite. Die Position, wo die Scannereinheit 200 mit dem Lesen des Buches BO anfängt, hängt von der Größe des Buches BO ab. Während die Scannereinheit 200 das Dokument BO liest, wie in Fig. 44 gezeigt ist, werden das Umdrehband 208 und die Seitenzuführrolle 250 in ihren Positionen gemäß der durchgehenden Linie, die in Fig. 43 gezeigt sind, gehalten. Wie in Fig. 45 gezeigt ist, wird, wenn die Scannereinheit 200 das Dokument BO voll bis zu der Kante der rechten Seite liest, die Laufrichtung der Einheit 200 umgedreht. Zu dieser Zeit werden das Umdrehband 208 und die Seitenzuführrolle 250 zu Positionen bewegt, die durch gestrichelte Linien bzw. Phantomlinien in Fig. 43 angedeutet sind, und zwar durch das Solenoid. Im wesentlichen zur selben Zeit wird der Schalter 253 eingeschaltet, was dazu führt, daß die Wechselspannung, die eine vorausgewählte Frequenz aufweist, von der Wechselspannungs-Stromquelle 253 an die Ladungsrolle 225 angelegt wird, wobei ein Ladungsmuster auf der Vorderseite des Umdrehbandes 208 erzeugt wird.
Wenn die Seite des Buches BO umgedreht werden soll, werden das Umkehrband 208 und die Seitenzuführrolle 250 in den Phantomlinienpositionen bzw. den Positionen gemaß den gestrichelten Linien gehalten, die in Fig. 43 gezeigt sind. Bevor die Scannereinheit 200 mit dem Umdrehen der rechten Seite beginnt, wird bewirkt, daß ein Ladungsmuster, das auf der Vorderseite des Umdrehbandes 208 ausgebildet wird, über der oberen Seite 254 des Buches BO liegt. Wenn die Kante der oberen Seite 254 über die Mitte des unteren Laufes des Umkehrbandes 208 sich bewegt, wird das Band 208 und die Seitenzuführrolle 250 zu den Positionen gemäß der durchgehenden Linie bewegt, die in Fig. 43 gezeigt sind, und zwar durch das Solenoid, wie in Fig. 46 gezeigt ist. Infolgedessen wird nur bewirkt, daß die oberste Seite 254 an der Vorderseite des Umkehrbandes 208 haftet und zwar durch die elektrostatische Anziehung des teilweisen elektrischen Feldes, das auf dem Band 208 durch das Ladungsmuster ausgebildet ist. Deshalb wird die Kante der obersten Seite 254 zusammen mit dem Umkehrband 208 angehoben.
Die Abtasteinheit 200 läuft in Richtung auf ihre End-Heimposition, während die oberste Seite 254 angehoben wird, wie in Fig. 46 gezeigt ist. Infolgedessen wird, wie in Fig. 47 gezeigt ist, die oberste Seite 254 sicher gefördert, indem sie zwischen der Umdrehrolle 224 und der Seitenzuführrolle 250 eingeklemmt wird. Die Kante der obersten Seite 254 wird nach und nach aus der Außenseite der Scanner­ einheit 200 über den Pfad zwischen den Seitenführungen 227 und 228 ausgeführt, die am rechten Ende der Scannereinheit 200 positioniert sind. Der Seitensensor 214, der auf der oberen Seitenführung 227 befestigt ist, fühlt die oberste Seite 254, die zur Außenseite der Scannereinheit 200 vorsteht, und zeigt, daß die oberste Seite 254 genau angehoben worden ist.
Darauf folgend kehren, wie in Fig. 48 gezeigt ist, das Umkehrband 208, sobald die oberste Seite 254 nach oben zu dem gebunden Abschnitt des Buches BO angehoben wird, das Umdrehband 208 und die Seitenzuführrolle 250 zu ihren Phantomlinienpo­ sitionen bzw. Positionen gemaß gestrichelter Linien, die in Fig. 43 gezeigt sind, zurück. Wenn die Scannereinheit 200 sich weiter in Richtung auf ihre End-Heimposition bewegt, wird die Seite 254 durch den gebundenen Abschnitt des Buches BO gezogen und nach und nach auf der linken Seite des Buches BO abgelegt, während sie nach und nach aus dem Pfad zwischen den Seitenführungen 227 und 228 herauskommt.
Wenn die oberste Seite 254 vollständig auf die linke Seite des Buches BO abgelegt wird, vollendet die Scannereinheit 200 eine einzelne Bildlese- und Seitenumdreh­ operation. Um die Bildlese- und Seitenumdrehoperation mit dem Buch BO zu wiederholen oder um entweder die Bildleseoperation oder die Seitenumdrehoperation zu wiederholen, wird die Scannereinheit 200 umgekehrt, sobald die oberste Seite 254 vollständig auf der linken Seite liegt, und sie wird veranlaßt, ihre Hin- und Herbewegung bzw. Rückkehrbewegung mit dem kürzesten Abstand zur Oberfläche des Buches BO zu wiederholen. Bemerkenswert ist, daß die Scannereinheit 200 nur so betrieben werden kann, daß sie die Bilder des Buches BO liest oder nur die Seiten des Buches BO umdreht.
Um die oberste Seite 254 umzudrehen, die elektrostatisch an dem Umkehrband 208 haftet, wird das Umkehrband 208 durch das Solenoid angehoben, um so die Kante der Seite 254 in Richtung auf die Scannereinheit 200 anzugeben. Zu diesem Zeitpunkt bestimmt der Seitensensor 214, ob oder ob nicht die Seite 254 vollständig angehoben worden ist. Wenn der Seitensensor 214 nicht die Seite 254 gemaß einer vorausgewählten Zeitsteuerung bzw. zu einer vorausgewählten Zeit fühlt, wiederholt die Scannereinheit 200 die obige Seitenumdrehoperation.
Wie in Fig. 50 gezeigt ist, wird der zurückziehbare Spiegel 222 durch ein Spiegelumschalt-Solenoid getrieben, um sich in einen optischen Pfad zu bewegen und um sich davon wegzubewegen, wodurch entweder der optische Pfad gewählt wird, der einem Buch zugeordnet ist, oder der optische Pfad, der einem Blatt zugeordnet ist. Die Fluoreszenzlampen 201 und 202, die auf der Scannereinheit 200 angebracht sind, werden zur Beleuchtung eines Buches verwendet. Zwei Fluoreszenzlampen 203 und 304 sind oberhalb der Lampen 201 und 202 positioniert, und zwar um ein Blatt zu beleuchten.
Insbesondere wird zum Lesen eines Blattes, das auf der Glasplatte 206 liegt, der Spiegel 222 in den optischen Pfad eingebracht, so daß die Lampen 203 und 204 das Dokument beleuchten. Die sich ergebende Reflexion von dem Blatt fällt auf den CCD-Bildsensor der Bildleseplatte 101 über die Spiegel 222, 220 und 221 und die Linse 216. Auf der anderen Seite wird zum Lesen eines Buches, das auf dem rechten und linken Tisch 1 liegt, der Spiegel 222 von dem optischen Pfad zurückgezogen, so daß die Lampen 201 und 202 das Dokument über die Glasplatte 205 beleuchten. Die sich ergebende Reflexion von dem Blattdokument fällt auf den CCD-Bildsensor über die Spiegel 219, 220 und 212 und die Linse 216 ein.
Wie in Fig. 42 gezeigt ist, wird der rechte und der linke Tisch 1 in einer Tischeinheit 36 angeordnet und jeder bewegt sich nach oben und unten, indem er durch einen entsprechenden Verbindungsmechanismus 1 getrieben wird. Eine Feder 13 ist in jedem Verbindungsmechanismus 1 verankert und spannt konstant den zugeordneten Tisch 1 nach oben vor. Wie in Fig. 51 gezeigt ist, ist eine Druck­ platte 14 drehbar mit der Rückseite eines jeden Tisches durch ein Gelenk bzw. ein Scharnier 12 verbunden. Eine Klinke bzw. ein Mitnehmer 15 ist an dem freien Ende der Druckplatte 14 vorgesehen. Wenn die Druckplatte 14 auf den Tisch 1 abgesenkt wird, wie in Fig. 51 gezeigt ist, ergreift die Klinke 15 einen Stopp 16, der auf dem Frontende bzw. vorderen Ende des Tisches 1 vorgesehen ist. Da ein derartiger Stoppmechanismus an der Vorderseite auf der Tischeinheit 36 angeordnet ist, ist die Druckplatte 14 leicht zu handhaben.
Eine Anzahl von Löchern 1a wird an der Oberseite eines jeden Tisches 1 ausge­ bildet. Ein Fixierglied 17 wird in dem jeweiligen Loch 1a aufgenommen, während es teilweise von dem Loch 1a vorsteht. Eine Gummiplatte 18 ist in jedes Fixierglied 17 eingepaßt, um sicher die Frontabdeckung oder die Rückabdeckung des Buches BO zu drücken und zu befestigen. Die Fixierglieder 17 werden drehbar durch einen Schaft 20 (siehe Fig. 52) an dem Abschnitt eines jeden Tisches 1 fixiert bzw. befestigt, der an die Mitte der Scannereinheit 30 angrenzt. Die Fixierglieder 17 werden jeweils konstant durch eine entsprechende Feder (nicht gezeigt) in der Richtung vorgespannt, die durch einen Pfeil 51 angezeigt ist.
Wie in Fig. 52 gezeigt ist, wird das Buch BO sicher auf dem linken und rechten Tisch 1 zurückgehalten, wobei seine vordere Abdeckung bzw. sein vorderer Umschlag und seine Rückabdeckung bzw. sein Rückumschlag jeweilig zwischen den Tischen 1 und der Druckplatte 14 gehalten wird. Die Klinke 15 einer jeden Druckplatte 14 ist mit dem Stopp 16 des zugeordneten Tisches 1 im Eingriff. Da die Fixierglieder 17 in der Nachbarschaft der Mitte der Scannereinheit 30 angeordnet ist, werden die Frontabdeckung und die Rückabdeckung des Buches BO zwischen den Fixiergliedern 17 und den Druckplatten 14 bei ihren Abschnitten gedrückt, die an dem gebundenen Abschnitt angrenzen, der durch BOa in Fig. 52 markiert ist. Dies ermöglicht es dem Buch BO sicherer auf dem Tisch 1 plaziert zu werden.
Wenn die Druckplatte 14 auf den zugeordneten Tischen verriegelt ist, während ein Buch BO nicht vorhanden ist, besteht ein Spalt von mehreren Millimetern zwischen jeder Druckplatte 14 und dem Tisch 1, die einander gegenüberliegen. Derartige Spalte ermöglichen es sogar einem Buch mit einer relativ dicken Vorderabdeckung und Rückabdeckung, auf den Tischen 1 an ihrem Platz fixiert zu werden. Weiter ist, wie in Fig. 42 gezeigt ist, der linke Tisch 1 nur in der Hoch-Tief-Richtung bzw. Auf-Ab-Richtung bewegbar, um zu verhindern, daß das Buch BO verlagert wird bzw. aus seiner Plazierung gebracht wird. Auf der anderen Seite ist der rechte Tisch 1 nicht nur in der Auf- und Ab-Richtung, sondern auch in der Rechts- und Links-Richtung beweglich, wie in Fig. 42 zu sehen ist, und zwar über die Schlitze 21. Eine Feder 10 spannt konstant den rechten Tisch 1 nach links vor, wie in Fig. 42 zu sehen ist. Wenn die Schafte 22, die jeweils gleitend in dem jeweiligen Schlitz 21 aufgenommen werden, gegen die Kanten der Schlitze 21 stoßen, wird die Links­ bewegung des rechten Tisches 1 gestoppt.
Die erläuternde Ausführungsform beinhaltet weiter Tischdruck-Schaltvorrichtungen und Tischrückziehvorrichtungen, die jeweilig dem entsprechenden Tisch wie folgt zugeordnet sind. Der Tisch 1, der nach oben und unten beweglich ist, ist jeweils konstant nach oben durch die jeweilige Feder 13 vorgespannt, wie unter Bezugnahme auf Fig. 42 bemerkt wurde. Deshalb wird bei einem Tischdruckmodus, bei dem die Tischeinheit 35 in der Scannereinheit 30 aufgenommen wird, das Buch BO durch den Tisch 1 beständig nach oben gedrückt, wobei das Buch auf dem Tisch ausgebreitet ist, und zwar derartig gedrückt, daß die rechte und linke Seite des Buches BO gegen den Boden der Scannereinheit 200 gedrückt werden.
Der Druck, der durch die oberen Seiten des ausgebreiteten Dokuments BO ausgeübt wird, wirkt üblicher Weise auf die Scannereinheit 200. Wenn jedoch die Scanner­ einheit 200 zu einer Position außerhalb des Buches BO bewegt wird, ist es wahrscheinlich, daß die Tische 1 und das Buch BO sich nach oben in die Scanner­ einheit 30 bewegen, weil die Tische 1 nach oben vorgespannt sind, wobei die glatte Bewegung der Scannereinheit 200 behindert wird. Es ist deshalb notwendig, daß die Tische 1 an ihrem Platz fixiert werden, nachdem sie ein passendes Niveau erreicht haben. Wenn weiter der Spiegel 222 geschaltet wird, um ein Blatt zu lesen, das auf die Glasplatte 206 gelegt wird, müssen die Tische 1 zu dem unteren Abschnitt der Tischeinheit 35 zurückgezogen werden, um so nicht den Boden der Scannereinheit 200 zu kontaktieren.
Jede Tischdruck-Schaltvorrichtung und die zugeordnete Tischrückziehvorrichtung, die beschrieben wird, erfüllt die obige Bedingung und ist durch einen einzigen Mechanismus realisiert, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 53 bis 57 be­ schrieben werden wird. Wie in Fig. 53 gezeigt ist, weist ein Steuerdraht 40 einen Haken 41 auf, der an einem Ende daran fixiert ist. Ein anderer Haken 42 ist an das andere Ende des Steuerdrahtes 40 befestigt, während ein Stoppball 45 im wesentli­ chen an der Mitte zwischen den gegenüberliegenden Enden des Drahtes 40 angebracht ist.
Der Haken 41 ist an dem äußeren Ende des Verbindungsmechanismusses 11 angebracht, der sich nach oben und unten aufgrund der Bewegung des Tisches 1 bewegt. Die Richtung des Steuerdrahtes 40, der sich von dem Haken 41 aus erstreckt, wird durch Riemenscheiben 46 und 47 geändert und ist um die Steuer-Rie­ menscheibe 48 herumgewunden. Wie in Fig. 54 und 55 gezeigt ist, wird der Steuerdraht 40 in einer Rille 50 aufgenommen, die in der Steuer-Riemenscheibe 48 ausgebildet ist, während der Stoppball 45 in einer Bohrung 49 aufgenommen wird, die ebenfalls in der Riemenscheibe 48 ausgebildet ist. Unter dieser Bedingung wird die Bewegung des Steuerdrahtes 40 sicher in die Drehung der Steuer-Riemenscheibe 48 umgewandelt.
Wie in Fig. 53 gezeigt ist, ist eine Spannfeder bzw. Zugfeder 43 an einem ihrer Enden an dem Haken 42 des Steuerdrahtes 40 verankert. Das andere Ende der Feder 43 ist an einem Haken 44 verankert, der an einer Basis 6 fixiert ist, die in der Tischeinheit 35 enthalten ist. Die Feder 43 zieht deshalb konstant den Steuerdraht 40. Wie in Fig. 54 gezeigt ist, wird die Steuerscheibe 48 durch einen Schaft 54 über eine Einwegkupplung 51 gehaltert. Es sind Gleitlager 52 jeweils an einem der gegenüberliegenden Seitenwände 55 befestigt. Der Schaft 54 ist drehbar durch die Gleitlager 52 gehaltert, während er daran gehindert wird, aus den E-Ringen 53 zu gleiten. Unter dieser Bedingung ist die Steuer-Riemenscheibe 48 frei relativ zu dem Schaft 54 in einer a-Richtung drehbar, die in Fig. 55 gezeigt ist. Aber sie wird daran gehindert, sich in der anderen Richtung relativ zu dem Schaft 54 zu drehen, und zwar durch die Einwegkupplung 51. Deshalb ist, wenn der Schaft 54 durch einen noch zu beschreibenden Mechanismus gesperrt wird, die Steuerscheibe 48 nur in der Richtung a drehbar, wenn der Tisch 1 abgesenkt wird.
Wie die Tischdruck-Schaltvorrichtung den Tisch 1 nach unten drückt und ihn fixiert, wird im folgenden beschrieben. Man nehme an, daß in den Fig. 53 bis 55 der Tisch 1 nach unten durch eine externe Kraft, zum Beispiel durch das Gewicht des Buches BO oder durch einen Druck, der auf das Seitenumblättern zurückzuführen ist, nach unten gedrückt wird. Dann wird der Endabschnitt des Steuerdrahtes 40, der den Haken 41 enthält und an dem Tisch 1 befestigt ist, schlaff. Zur selben Zeit dreht sich die Steuer-Riemenscheibe 48 in der Richtung a, während das Durchhängen des Steuerdrahtes 40 absorbiert wird, was es dem Draht 40 ermöglicht, sich in Richtung auf den Haken 44 zu bewegen, während seine ursprüngliche Spannung bzw. sein ursprünglicher Zug aufrechterhalten wird. Weil die Steuer-Riemenscheibe 48 nicht in der Richtung bewegbar ist, die zur Richtung a entgegengesetzt ist, und zwar aufgrund der Einwegkupplung 51, wird sie daran gehindert, sich in der obigen Richtung zu bewegen, obwohl die Vorspannung auf den Tisch 1 wirkt, sogar obwohl die Vorspannung die Kraft überschreiten kann, die den Tisch 1 nach unten zwingt. Infolgedessen wird die Steuer-Riemenscheibe 48 in der Position gestoppt, die in der Richtung a gedreht ist. Der Steuerdraht 40, der um die Steuer-Riemenscheibe 48 gewickelt ist, wird ebenso gestoppt. Der Tisch 1 wird deshalb in seiner unteren Position zum Halten gebracht.
Der Schaft 54 wird durch den folgenden Tischbewegungsmechanismus gesperrt. Wie in Fig. 56 gezeigt ist, wird ein Zahnrad 56 an der Welle 54 befestigt und ist einstückig mit der Welle 54 drehbar. Wie in Fig. 57 gezeigt ist, wird das Zahnrad 56 in Kämmung mit einem anderen Zahnrad 57 gehalten, das drehbar durch eine Nase bzw. einen Ansatz 59 gehaltert wird, die bzw. der an der Seitenwand 55 befestigt ist. Die Drehung des Zahnrades 56 wird zu dem Zahnrad 57 übertragen. Das Zahnrad 57 ist einstückig mit einem Schneckenrad 58 geformt bzw. gegossen. Ein Schneckenrad 60, das an der Ausgangswelle eines Tischmotors 61 befestigt ist, wird in Kämmung mit dem Schneckenrad 58 gehalten. Bei dieser Konfiguration kann sich, wenn der Motor 61 nicht erregt wird, das Schneckenrad 58, das mit dem Schneckenrad 60 kämmt, nicht drehen und sperrt die Welle bzw. den Schaft 54, der mit dem Schneckenrad 58 über die Zahnräder 57 und 56 verbunden ist.
Ein Verfahren zum Zurückziehen der Tische 1 zu dem unteren Abschnitt der Tischeinheit 35 wird beschrieben. In Fig. 56 und 57 werden, wenn der Tischmotor 61 so getrieben wird, daß er das Zahnrad 56 in eine Richtung b dreht, die Steuer-Rie­ menscheibe 48 und die Welle 54 einstückig bzw. integral über die Einwegkupp­ lung 51 gedreht. Infolgedessen wird eine Steuer-Riemenscheibe 48 in der Richtung a gedreht, was bewirkt, daß der Steuerdraht 40 sich in Richtung auf den Haken 44 bewegt. Wie in den Fig. 42 und 59 gezeigt ist, bewirkt eine derartige Bewegung des Steuerdrahtes 40, daß sich der zugeordnete Tisch nach unten bewegt. Wenn ein Sensor 304 für eine rechte und linke untere Begrenzung (siehe Fig. 58) jeweilig den rechten und linken Tisch 1 fühlt, werden die Tischmotoren 61 entregt, um die Tische 1 zu stoppen. Das heißt, die Tische 1 werden jeweils zu dem unteren Abschnitt der Tischeinheit 35 zurückgezogen, die von der Scannereinheit 200 beabstandet ist, wie in Fig. 59 gezeigt ist. Dieses Verfahren wird zur Zeit des Hochfahrens in einem Wartezustand ausgeführt, in dem der Lesebetrieb nicht ausgeführt wird, wenn ein Blatt, das auf der Glasplatte 206 liegt, gelesen wird und wenn die Tischeinheit 35 herausgezogen wird.
Die Tische 1 werden nach oben zu dem oberen Abschnitt der Tischeinheit 35 wie folgt geschoben. Wie in Fig. 56 und 57 gezeigt ist, wird, wenn jeder Tischmotor 61 so getrieben wird, daß er das Zahnrad 56 in eine Richtung c dreht, der Schaft 54 in der Richtung gedreht, die zur Richtung a entgegengesetzt ist (Fig. 53), und zwar mit dem Ergebnis, daß die Steuer-Riemenscheibe 48 frei relativ zu dem Schaft 54 aufgrund der Einwegkupplung 51 drehbar wird. Bei der erläuterten Ausführungsform übt die Drehfeder bzw. Torsionsfeder 13, die die Tische 1 nach oben vorspannt, eine Kraft aus, die größer ist, als die Kraft, die den Steuerdraht 40 nach unten zieht.
Deshalb bewegt, während die Steuerscheibe 48 frei in der Richtung drehbar ist, die der Richtung a entgegengesetzt ist, der Steuerdraht 40 sich zu dem Haken 41 seitlich aufgrund der Wirkung der Feder 13, die den Tisch 1 nach oben vorspannt. Infolgedessen hebt in Fig. 42 der rechte und linke Tisch 1 die gegenüberliegende Seite des Buches BO, das darauf ausgebreitet ist, und drückt diese gegen die Abtasteinheit 200.
Wenn die Tischmotoren 61 beständig getrieben werden, wobei die gegenüberliegen­ den Seiten des ausgebreiteten Buches BO die Scannereinheit 200 bzw. Abtasteinheit 200 berühren, werden die Wellen bzw. Schafte 54, wie oben bemerkt wurde, frei relativ zu der Steuer-Riemenscheibe 48 aufgrund der zugeordneten Einwegskupplung 51 beweglich und halten das Buch BO in Kontakt mit der Scannereinheit 200. Dieser Betrieb wird nur ausgeführt, wenn die Scannereinheit 200 oberhalb der Tische 1 positioniert ist.
Wie in Fig. 59 gezeigt ist, sind die Tischdruck-Umschaltvorrichtung die Tisch­ rückziehvorrichtung, die jeweilig mit 50A und 50B bezeichnet sind, in einem Paar sowohl für den rechten Tisch als auch für den linken Tisch 1 vorgesehen. Zwei Paare dieser Vorrichtungen werden unabhängig voneinander in Übereinstimmung mit der Position der Scannereinheit 200 gesteuert. Genauer werden zwei Tischmotoren 61 jeweilig den obigen beiden Paaren zugeordnet und unabhängig voneinander gesteuert.
Fig. 59 zeigt das Rückziehen des Tisches 1 in dem obigen Rückziehmodus, während Fig. 60 ihn gemaß einem Zeitsteuerdiagramm zeigt. Wie in Fig. 60 gezeigt ist, wird vor dem Start der Bewegung der Scannereinheit 200 der rechte und linke Tischmotor 61 umgedreht bzw. in Umkehrrichtung betrieben, bis der rechte und linke Untergrenzensensor 304 jeweilig den rechten und linken Tisch 1 fühlt. Infolgedessen werden die zwei Tische 1 auf Positionen abgesenkt, die in Fig. 58 gezeigt sind. Darauf folgend wird der Scannermotor 106 erregt, um, falls erforderlich, wiederholt, die Scannereinheit 200 in der vorausgewählten Richtung zu bewegen. Am Ende des Rückziehmodus, kehrt die Scannereinheit 200 in ihre Mitten-Heim­ position zurück. Zu dieser Zeit machen die zwei Tischmotoren 60 jeweils eine vorausgewählte Anzahl von Rotationen nach vorne, wobei sie den zugeordneten Tisch 1 in seine Originalposition anheben.
Um ein Blatt zu lesen, das auf der Glasplatte 206 aufgelegt ist, wird die Skala 207 als eine Referenz zum Positionieren der Kante des Blattes verwendet. Diese Referenz unterscheidet sich von der Lese-Startposition, die einem Buch zugewiesen ist, und minimiert die Konfiguration. Deshalb bleibt der Punkt, wo die Scannereinheit 200 mit dem Lesen eines Blattes anfängt, konstant und die Steuereinheit wird vereinfacht. In dem Blattmodus bewegt sich, nachdem der Tisch 1 nach unten zurückgezogen wurde, die Scannereinheit 200 von der Mitten-Heimposition nach links. Wenn der End-HP-Sensor fühlt, daß die Scannereinheit 200 die End-Heimposition erreicht hat, was in Fig. 61 gezeigt ist, wird die Scannereinheit 200 zum Stoppen gebracht. Die Scannereinheit 200 wartet in diesem Zustand bis der Bediener die gewünschten Lesebedingungen eingibt und betreibt die Starttaste. Auf das Betreiben der Starttaste wird der Scannermotor 106 erregt, um die Scannereinheit 200 zu veranlassen, sich nach rechts zu bewegen, wie in Fig. 42 zu sehen ist, während das Blatt abgetastet wird.
Ein Tischdruck- und Fixiermodus, der für die erläuterte Ausführungsform spezifisch ist, wird im folgenden erläutert. Wenn der Betrieb des TPS in dem Buchmodus endet, wird die Scannereinheit 200 in ihre Mitten-Heimposition gebracht, die in Fig. 42 gezeigt ist. Die Scannereinheit 200 wird deshalb in der Mitten-Heimposition gehalten, also wenn das Buch BO auf dem TPS zu legen ist. Da das Buch BO unter Verwendung der Mitte des TPS als eine Referenz eingelegt bzw. festgelegt wird, ist die Lokalisierung der Scannereinheit 200 bei der obigen Heimposition zur Zeit des Einlegens des Buches BO erfolgreich, um sicher ein Buch irgendeiner Seite zu drücken, wenn die Tische 1 der Tischeinheit 35, die in den Apparatkörper geglitten sind, angehoben werden. Zu Beginn dieser Modusoperation bestimmt der Mitten-HP-Sen­ sor wiederum, ob oder ob nicht die Scannereinheit 200 bei der Mitten-Heimposi­ tion gehalten wird. Die Scannereinheit 200 bewegt sich nach links von der Mitten-Heim­ position und stoppt dann beim Erreichen der End-Heimposition (siehe Fig. 62), wo sich der End-HP-Sensor befindet.
Fig. 61-65 zeigen aufeinanderfolgende Positionen der Scannereinheit 200, die in dem Tischdruck- und Fixiermodus auftreten sollen, während Fig. 66 sie in einem Zeitablaufdiagramm zeigt. Die End-Heimposition der Scannereinheit 200 (siehe Fig. 61) ist der Punkt, wo die Einheit 200 mit ihrer Bildleseoperation und ihrer Seitenumdrehoperation beginnt und sie beendet. Bei der End-Heimposition liegt die Scannereinheit 200 nicht über den Tischen 1. Unter dieser Bedingung werden die zwei Tischmotoren 61 nicht erregt, wodurch die zugeordneten Tische 1 stationär gehalten werden.
Die Drück- und Fixiermodusoperation beginnt mit dem Schritt, bei dem der Scannermotor 106 in der Vorwärtsrichtung getrieben wird, wodurch die Scanner­ einheit 200 nach rechts bewegt wird, wie in Fig. 61 zu sehen ist. Wenn die rechte Druckrolle 281a der Scannereinheit 200 an der linken Kante des ausgebreiteten Buches BO ankommt (Punkt A, der in Fig. 62 gezeigt ist), wird der linke Tischmotor 61 veranlaßt, sich vorwärts zu drehen, um so den linken Tisch 1 zu drücken, d. h. das Buch BO gegen die Scannereinheit 200. Unter dieser Bedingung ist die Scannereinheit 200 dazu in der Lage, das Buch BO in dem optimalen Zustand zu lesen.
Kurz bevor die Scannereinheit 200 den zentralen Punkt des Buches erreicht (siehe Fig. 63), wird die rechte Druckrolle 281a mit der linken Kante des rechten Tisches 1 ausgerichtet (Punkt B, der in Fig. 66 gezeigt ist). Zu dieser Zeit wird der rechte Tischmotor 61 nach vorne gedreht, um so den rechten Tisch 1 gegen die Scanner­ einheit 200 zu drücken, und zwar mit dem zwischenliegenden Buch BO. Die Scannereinheit 200 bewegt sich von dem mittleren Punkt bzw. zentralen Punkt des Buches BO weg und beginnt mit dem Lesen der rechten Seite des Buches BO. Wenn die linke Druckrolle bzw. Drückrolle 281b mit der rechten Kante des linken Tisches 1 ausgerichtet ist (Punkt C, der in Fig. 66 gezeigt ist), wird der linke Tischmotor 61 mit dem Ergebnis entregt, daß der linke Tisch 1 in seiner Position gesperrt ist. Folglich wird das Buch BO an seinem Platz fixiert und durch das Drückblatt 282b, ohne in die Scannereinheit 30 vorzustehen, gedrückt. Das Buch BO wartet deshalb auf die nächste Passage der Scannereinheit 200, während es auf demselben Niveau oder derselben Höhe verbleibt.
Fig. 64 zeigt die Position der Abtasteinheit 200, die die rechte Seite des Buches BO liest oder die rechte Seite des Buches umdreht. Nach dem vollen Lesen der rechten Seite des Buches BO wird die Scannereinheit 300 zum Stoppen gebracht, wenn die linke Druckrolle 282b mit der rechten Kante des rechten Tisches 1 (Punkt D, der in Fig. 65 gezeigt ist) ausgerichtet ist. Dann wird der Lauf des Scannermotors 106 umgekehrt, um die Scannereinheit 200 nach links zu bewegen. Die Scannereinheit 200 bewegt sich nach links, während die rechte Seite des Buches BO angehoben wird. Kurz bevor die Scannereinheit 200 den Mittenpunkt (Fig. 63) des Buches BO erreicht, richtet sich die linke Druckrolle 281b mit der rechten Kante des linken Tisches 1 (Punkt C) aus. Zu dieser Zeit dreht sich der linke Tischmotor 61 vorwärts, um den linken Tisch 1 zu der Druckposition zu bringen.
Die Scannereinheit 200, die von dem Mittenpunkt wegbewegt wird, beginnt damit, die angehobene rechte Seite auf die linke Seite zu legen. Wenn die rechte Druckrolle 281a sich mit der linken Kante des rechten Tisches ausrichtet (Punkt B), wird der rechte Tischmotor 61 entregt, um so den rechten Tisch 1 zu sperren. Das Buch BO wird an seinem Platz fixiert und durch das Druckblatt 282a, ohne in die Scanner­ einheit 30 vorzustehen, gedrückt. Das Buch BO wartet deshalb auf das nächste Vorbeilaufen der Scannereinheit 200, während es auf demselben Höhenniveau bzw. Höhenpegel bleibt.
Die Scannereinheit 200 bewegt sich weiter nach links, während die rechte Seite auf die linke Seite gelegt wird. Nachdem die rechte Seite flach auf die linke Seite gelegt worden ist, kommt die rechte Druckrolle 281a bei der linken Kante des linken Tisches 1 an (Punkt A, Fig. 62). Dann wird der linke Tischmotor 61 entregt, um so den linken Tisch 1 zu sperren. Das Buch BO wird an seinem Platz fixiert und durch das Druckblatt 282b gedrückt, ohne in die Scannereinheit 30 vorzustehen. Das Buch BO wartet deshalb auf die nächste Passage der Scannereinheit 200, während es auf demselben Höhenpegel verbleibt. Die Scannereinheit 200 stoppt nach dem Erreichen der End-Heimposition (siehe Fig. 61).
Ein Mechanismus, der es der Tischeinheit 35 erlauben soll, aus der Scannereinheit 30 herausgezogen zu werden, wird im folgenden beschrieben. Wie in Fig. 42 und 59 beschrieben ist, sind Gleitschienen 300 auf der rechten und linken Seite der Tischeinheit 35 befestigt und jeweilig mit Schienenklammern verbunden, die in der Scannereinheit 30 angeordnet sind. Die Seitenschienen 300 sind in der Vorwärts- und der Rückwärtsrichtung des Körpers des Apparats gleitfähig. Solange die Tischeinheit 35 in der Scannereinheit 30 eingelegt ist, sperrt eine Sperrvorrichtung 302, die in Fig. 59 gezeigt ist, die Tischeinheit 35 an die Scannereinheit 30, es sei denn, sie empfängt einen bestimmten Befehl, was den Bediener daran hindert, die Tischeinheit 35 herauszuziehen. Diese Bedingung wird von dem Sperrsensor 320 gefühlt. Die Gleitschienen 300 sind derartig ausziehbar, daß die Tischeinheit 35 ausreichend aus der Vorderseite des Körpers des Apparats herausgezogen werden kann. Ein Offen/Geschlossen-Schalter 303 und ein Knopf (nicht gezeigt) zum Erleichtern des Herausziehens des Tisches 35 sind an dem Vorderende der Tischeinheit 35 befestigt.
Um ein Buch auf den Tisch 1 zu legen, drückt der Bediener den Offen/Geschlossen-Schal­ ter 303, nachdem er bestätigt hat, daß der Buchmodus auf dem Bedienfeld 99 eingestellt ist. Falls der Buchmodus nicht eingestellt ist, drückt der Bediener den Buchmodusschalter, der auf dem Bedienfeld 99 vorgesehen ist. In jedem Fall wird, falls der Tisch 1 nicht in seiner abgesenkten oder zurückgezogenen Position gehalten wird, das Verfahren zum Zurückziehen des Tisches ausgeführt. Falls die Scanner­ einheit 200 nicht in der Mitten-Heimposition gehalten wird, wird das Verfahren zum Bewegen der Einheit zu der Mitten-Heimposition ausgeführt.
Falls die Scannereinheit 200 bei der Mitten-Heimposition gehalten wird, wird die Sperrvorrichtung 302 entregt, um es den Bediener zu erlauben, die Tischeinheit 35 herauszuziehen. Zu diesem Zeitpunkt erscheint eine Meldung, die dem Bediener zeigt, daß die Tischeinheit 35 herausgezogen werden kann, auf dem Bedienfeld 99. Der Bediener zieht die Tischeinheit 35 zu dem Vorderende des Körpers des Apparats, indem er den Knopf greift. Dann löst der Bediener die Klinken bzw.
Riegel 15 von der rechten und linken Druckplatte 14 von den Stopps 16 und hebt das Vorderende der Druckplatte 14, um so die Tische 1 freizulegen bzw. aufzudecken (siehe Fig. 51).
Unter der obigen Bedingung plaziert der Bediener die Vorder- und Rückabdeckung bzw. den Vorder- und Rückumschlag des Buches BO auf zwei Tische 1, während das Buch BO in der zuvor erwähnten Art und Weise positioniert wird. Dann drückt der Bediener die Druckplatten 14 nach unten, um so die Vorder- und Rückabdeckung zwischen den Druckplatten 14 und den Tischen 1, die diesen gegenüberliegen, in der Art eines Sandwiches zu plazieren und versperrt die Klinken bzw. Riegel 15 mit den Stopps 16 (siehe Fig. 52).
Darauf folgend öffnet der Bediener das Buch BO bei einer gewünschten Seite, um zuerst zu kopieren und schiebt dann die Tischeinheit 35 in die Scannereinheit 30, während der gebundene Abschnitt des ausgebreiteten Buches BO mit einer Hand gedrückt wird. Wenn der Sperrsensor 320 die Tischeinheit 35 fühlt, die in der Scannereinheit 30 durch den Bediener festgelegt wurde, sperrt die Sperrvorrichtung 302 wiederum die Tischeinheit 35 bei einer vorausgewählten Position. Danach werden die beiden Motoren 61 getrieben, um die Tische 1 zu heben, bis das Buch BO vorausgewählte Leseposition erreicht.
Fig. 67 ist eine externe Ansicht des Apparats der erläuterten Ausführungsform. Wie gezeigt, enthält der Apparat eine Abdeckplatte 506, um ein Blatt zu drücken. Fig. 68 zeigt den Apparat in einem Zustand, bei welchem seine Tischeinheit 35 zum Festlegen oder Entfernen eines Buches herausgezogen ist. Wie in Fig. 68 gezeigt ist, wird das Buch BO auf der Tischeinheit 35 aufgelegt oder davon entfernt, nachdem die Tischeinheit 35 von dem Körper des Apparats herausgezogen worden ist.
Wie der TPS ein Buch beleuchtet, wird im folgenden beschrieben. Wie in Fig. 50 gezeigt ist, werden die Fluoreszenzlampen 201 und 202 einem Buch zugeordnet, während die Fluoreszenzlampen 203 und 204 einem Blatt zugewiesen werden. Die erläuterte Ausführungsform enthält eine Beleuchtungsschaltung mit vier Lampen 201 bis 204 und zwei Inverterschaltungen, die jeweilig zwei oder vier Lampen zugeordnet sind. Wenn ein Blattdokument oder ein Buch gelesen wird, werden die beiden Inverterschaltungen durch ein Relais in Antwort auf ein Steuersignal geschaltet, um die Lampen 201 und 202 oder die Lampen 203 und 204 ein­ zuschalten. Die Lampen 201 und 202 für ein Buch sind oberhalb der gegen­ überliegenden Enden der Glasplatte 205 angeordnet, die sich bei einer Schlitzposition in der Richtung senkrecht zu der Laufrichtung der Scannereinheit 200 befindet.
Die Lampen 201 und 202 beleuchten das ausgebreitete Buch BO von gegen­ überliegenden Seiten über die Glasplatte 205, um Unregelmäßigkeiten hinsichtlich der Dichte zu vermeiden, die der rechten und linken Seite des Buches BO zuzuschreiben ist und um einen Schatten zu vermeiden, der dem Bindeabschnitt bzw. gebundenen Abschnitt des Buch BO zuzuschreiben ist. Die anderen Lampen 203 und 204 für ein Blatt sind unterhalb einer Schlitzposition oberhalb der Scannereinheit 200 in der Richtung senkrecht zu der obigen Richtung angeordnet. Nachdem ein Blatt SO auf die Glasplatte 206 durch Verwendung der Skala 207 festgelegt worden ist, beleuchten es die Lampen 203 und 204 von gegenüberliegenden bzw. entgegenge­ setzten Seiten über die Glasplatte 206. Die Inverterschaltungen treiben jeweils die Lampen 201 und 202 oder die Lampen 203 und 204, und zwar bei einer Frequenz von 40 kHz in Synchronisation mit dem Pixelabtasten des CCD-Bildsensors, wodurch Unregelmäßigkeiten in der Dichte vermieden werden.
Fig. 69 zeigt einen Bilderzeugungsabschnitt oder eine Bilderzeugungseinrichtung, die in der erläuterten Ausführungsform enthalten ist. Wie gezeigt, umfaßt der Bilderzeugungsabschnitt den Druckkörper 701, der durch einen Laserdrucker realisiert ist, den Sorter 702 und die Umdreheinheit 703, die Periphergeräte sind, die den Druckerkörper 701 zugeordnet sind und die Bank 705, die eine Duplexkopier­ einheit enthält, und eine LCT. Der Druckerkörper 701 enthält das photoleitende Element und einen ähnlichen Bildträger 706. Während die Trommel 706 durch einen Treiberabschnitt gedreht wird, lädt ein Lader (nicht gezeigt) gleichmäßig die Oberfläche der Trommel 706. Eine Belichtungseinrichtung, die in dem Halbleiterla­ ser 105 enthalten ist, tastet die geladene Oberfläche der Trommel 706 in Überein­ stimmung mit Bilddaten, die aus dem Rahmenspeicher 104 ausgelesen werden, wodurch elektrostatisch ein latentes Bild auf der Trommel 706 ausgebildet wird. Eine Entwicklungseinheit (nicht gezeigt) entwickelt das latente Bild, um so ein ent­ sprechendes Tonerbild zu erzeugen.
Ein Papier oder ein ähnliches Aufzeichnungsmedium wird von irgendeiner Kassette 707 oder 708 oder KCT 704 oder von einem manuellen Zuführfach 704 in Richtung auf eine Ausrichtrolle (nicht gezeigt) zugeführt. Die Ausrichtrolle treibt das Papier derartig, daß das Papier das Tonerbild trifft, das auf der Trommel 706 ausgebildet ist. Der Bildübertragungslader oder die Bildübertragungseinrichtung 710 überträgt das Tonerbild von der Trommel 706 zu der Vorder- oder oberen Fläche des Papiers. Der Trennlader oder die Trenneinrichtung 711 trennt das Papier, das das Tonerbild trägt, von der Trommel 706. Dann wird das Tonerbild auf dem Papier durch die Fixiereinheit 712 fixiert. Darauf folgend wird das Papier mit dem fixierten Tonerbild zu der Umdreheinheit 703 befördert. Nach dem Trennen des Papiers wird die Trommel 706 durch die Reinigungseinheit (nicht gezeigt) gereinigt. Bei der erläuterten Ausführungsform kann der Sorter 702 als eine optionale Einheit realisiert werden und durch ein Kopiertablett (nicht gezeigt) ersetzt werden.
Bei einem üblichen Betriebsmodus gibt die Umdreheinheit 703 das Papier oder eine einseitige Kopie, die aus der Fixiereinheit 712 herauskommt, zu dem Kopiertablett mit Bild nach oben aus. Bei einem Sortiermodus wird die einseitige Kopie von der Fixiereinheit 712 zu einem Fach ausgetrieben, das in dem Sorter 702 enthalten ist. Bei einem Duplexkopiermodus wird eine einseitige Kopie von der Fixiereinheit 712 in einen Umkehrpfad 700 geführt, der sich vertikal in der Bank 705 erstreckt. Der Umkehrpfad 700 schaltet die einseitige Kopie zurück und liefert sie dann zu dem Duplexkopiertablett oder zur Einheit 720 mit der Vorderseite bzw. dem Bild nach oben. Darauf folgend wird die einseitige Kopie wiederum von dem Tablett 720 in Richtung auf die Ausrichtrolle geführt. Infolgedessen wird ein anderes Tonerbild auf der Rückseite desselben Papiers ausgebildet und dann darauf fixiert. Die sich ergebende zweiseitige oder Duplexkopie wird aus dem Sorter 702 oder dem Kopierfach ausgetrieben.
In einem Umdrehmodus werden die Seiten eines Buches sequentiell auf nacheinander folgende Kopierblätter kopiert. Bei einem üblichen Simplex-Kopiermodus wird jedes Papierblatt, das aus der Fixiereinheit 712 herauskommt, in den Umkehrpfad 700 geführt. Der Umkehrpfad 700 schaltet zu dem Papierblatt zurück und fördert es nach oben weiter. Infolgedessen wird das Papier mit der Vorderseite nach unten ausgegeben. Da die Seiten des Buches nacheinander gelesen werden und sequentiell auf Papierblättern ausgebildet werden, werden die Papierblätter in der Reihenfolge der Seite gestapelt.
Bei der erläuterten Ausführungsform wird ein Buch auf den Tischen 1 in seiner ausgebreiteten Position festgelegt, während es genau an der linken Kante seines gebundenen Abschnitts und der Vorderseite positioniert wird. Die Vorder- und Rückabdeckung des Buchdokuments werden jeweilig an ihrem Platz auf den zwei Tischen 1 fixiert, so daß die obersten Seiten des ausgebreiteten Buches vor einer Verlagerung geschützt werden, die der Konfiguration des gebundenen Abschnittes zugeschrieben werden kann, die sich während des wiederholten Bildlesens verändert.
Fig. 70A und 70B zeigen jeweilig die Gesamtkonfiguration des Bedienfeldes 99 und einen Teil des Bedienfeldes 99. Fig. 71 zeigt einen Abschnitt des Bedienfeldes 99, das der grundlegenden Buchmodusoperation zugeordnet ist und das im linken Teil des Bedienfeldes 99 angeordnet ist. Eine wesentliche Information, die sich auf den Buchmodus bezieht, wird an dem Teil eingegeben, der in Fig. 71 gezeigt ist. In dem Buchmodus betätigt der Bediener aufeinanderfolgend die Tasten 610, 628, 634, 618 und 631, die von rechts nach links so angeordnet sind, um den Buchmodus, die zum Kopieren eingestellten Seiten und zusätzliche Seiten auszuwählen und um ein gewünschtes Kopierformat auszuwählen; im separaten Seitenmodus wählt der Bediener die linke Seite oder die rechte Seite, die zuerst zu kopieren ist. Unter dieser Bedingung ist der Apparat bereit zum Kopieren eines Buches. Fig. 12 zeigt einen hinteren Bedienabschnitt, der üblicherweise durch eine hintere Abdeckung verdeckt ist. Durch Öffnung der hinteren Abdeckung kann der Bediener einen Sortiermodus, einen Duplexkopiermodus, einen Zoommodus oder irgendeinen anderen Editiermo­ dus, der von einem Blatt oder einem Buch gemeinsam benutzt wird, und den Lösch-, Schiebe- oder ähnlichen Modus, der für ein Buchdokument spezifisch ist, auswählen.
Insbesondere enthält das Bedienfeld 99 eine Taste 609, um einen Bildreferenzmodus für den Fall des Kopierens eines Buches auszuwählen und LEDs 610 und 611. Die Bildreferenzposition ist entweder die linke Papierkante (linke Positionierung) oder die rechte Papierkante (rechte Positionierung). Jedesmal wenn die Taste 609 gedrückt wird, wird der Bildreferenzmodus auf einen Mittenmodus, einen linken Kantenmodus oder einen rechten Kantenmodus geschaltet. Die LED 610 glimmt, wenn die linke Positionierung ausgewählt ist, während die LED 611 glimmt, wenn die rechte Positionierung ausgewählt ist. Der Basis-Bildreferenzmodus, d. h. der Mittenmodus wird nicht angezeigt.
Der obige Mittenmodus wird mit Priorität zu der Zeit des Einschaltens, des Moduslöschens, der Buchmodusauswahl und anderer voreingestellter Bedingungen aufgebaut bzw. eingestellt. Dies verhindert erfolgreich das örtliche Weglassen eines Bildes, das einer fehlerhaften Größendetektion oder einer Falschausrichtung einer Bildausbildung selbst zuzuschreiben ist, und verhindert, daß Bilder bei Rand­ bereichen ausgebildet werden, um die Abweichung eines Bildes unauffällig zu machen. Im Duplex-Kopiermodus wird dem linken Kantenmodus oder dem rechten Kantenmodus Priorität gegeben, um einen Binderand auszubilden.
Die Taste 601 erlaubt es dem Bediener, entweder dem Blattmodus auszuwählen, um ein Blatt zu lesen, das auf der Glasplatte 206 aufgelegt ist, oder den Buchmodus auszuwählen, um ein Buch zu lesen, das auf den Tisch 1 aufgelegt ist. Jedesmal, wenn die Taste 601 gedrückt wird, wird der Blattmodus und der Buchmodus alternativ festgelegt.
Eine Taste 602 wird verwendet, um den Duplexkopiermodus auszuwählen, während LEDs 603, 604 und 605 der Taste 602 zugeordnet sind. Jedesmal, wenn die Taste 602 gedrückt wird, wird ein Duplexmodus für einen Simplexmodus, ein Duplexmo­ dus für ein Duplexdokument und ein Simplexkopiermodus sequentiell festgelegt, während die LEDs 603-605 sequentiell eingeschaltet werden.
Wie in Fig. 71 gezeigt ist, beinhaltet das Bedienfeld 99 weiter eine Eingabetaste 640, eine Drucktaste 641 und Zifferntasten 642 und verschiedene LEDs. Wie in Fig. 71 und 72 gezeigt ist, wird eine Taste 606 verwendet, um entweder den Sortiermodus oder den Stapelmodus auszuwählen, der mit dem Sorter 702 verfügbar ist; LEDs 607 und 608 sind der Taste 606 zugeordnet. Jedesmal, wenn die Taste 606 gedrückt wird, wird alternativ der Sortermodus und der Stapelmodus festgelegt.
Eine Taste 612 erlaubt es dem Bediener, einen Mittel-Löschmodus auszuwählen, um das Bild eines gebundenen Abschnitts über eine gewünschte Breite zu löschen, wobei die Mitte eines ausgebreiteten Buches als Referenz verwendet wird; eine LED 613 ist der Taste 612 zugeordnet. Eine Taste 614 erlaubt es dem Bediener, einen Löschmodus auszuwählen, um das Bild eines Rahmens über eine gewünschte Breite zu löschen, wobei ein Buch als Bezug bzw. Referenz verwendet wird; eine LED 615 ist der Taste 614 zugeordnet. Eine Taste 616 erlaubt es dem Bediener, einen Austragsmodus auszuwählen, bei dem die Vorderseite nach oben weist, um Kopien mit der Vorderseite bzw. Bildseite nach oben auszutragen; eine LED 617 ist der Taste 616 zugeordnet.
Die Taste 618, die zuvor erwähnt wurde, wird verwendet, um entweder den separaten Seitenmodus oder den ausgebreiteten Seitenmodus auszuwählen; LEDs 619 und 620 sind der Taste 618 zugeordnet. Jedesmal, wenn die Taste 618 gedrückt wird, werden der separate Seitenmodus und der ausgebreitete Seitenmodus alternativ eingestellt. Eine Taste 621 wird verwendet, um entweder den rechten Seiten­ begrenzungsmodus, um nur die rechte Seite eines ausgebreiteten Dokuments zu kopieren, oder den linken Seitenbegrenzungsmodus, um nur die linke Seite des Dokuments zu kopieren, auszuwählen; LEDs 622 und 623 sind der Taste 621 zugeordnet. Jedesmal, wenn die Taste 621 gedrückt wird, wird der rechte Seitenbegrenzungsmodus und der linke Seitenbegrenzungsmodus alternativ eingestellt.
Eine Taste 624 erlaubt es dem Bediener, ein gewünschtes Vergrößerungsänderungs­ verhältnis unabhängig auszuwählen; eine LED 625 ist dem zugeordnet. Die Tasten 626 und 627 werden jeweils verwendet, um eine Zoomverstärkung zu erhöhen oder zu vermindern. Die Taste 628 erlaubt es dem Bediener, den Modus zum Einstellen der Anzahl von zu kopierenden Seiten auf der Grundlage der Startseite und Endseite, den Modus, um es auf der Grundlage der Gesamtseitenzahl festzulegen, oder den Endblattmodus, der das Endblatt verwendet, auszuwählen; LEDs 629a-629c sind der Taste 628 zugeordnet. Die Taste 631 wird verwendet, um auszuwählen, ob die linke Seite oder die rechte Seite eines ausgebreiteten Buches zuerst zu kopieren ist; LEDs 632 und 633 sind der Taste 631 zugeordnet. Die Taste 634 wird verwendet, um ein anderes Seitenbündel eines zu kopierenden Buches hinzuzufügen. Die Tasten 635 und 636 werden jeweilig verwendet, um die Mitten-Löschbreite und die Rahmenlösch­ breite eines Buches zu verändern. Eine Taste 637 wird verwendet, um die Position (Verschiebung) eines Bildes in dem Buchmodus zu verändern. Die Tasten 638 und 639 sind zum manuellen Eingeben einer Dokumentposition verfügbar. Die Zifferntasten 642 und die Eingabetaste 640 werden verwendet, um die obige Einstelleingabe auf den Ziffern 635-639 zu ändern und dann neue Einstellungen einzugeben.
Man nehme an, daß der Bediener die Drucktaste drückt, ohne irgendwelche zu kopierenden Seiten entweder in dem Startseiten- und Endseitenmodus oder dem Gesamtseitenanzahlmodus festzulegen. Dann beginnt der Apparat mit dem Kopieren des Buches bei der ausgebreiteten Seite und stoppt seinen Betrieb beim Erreichen des Endblattes, das in das Buch in dem Endblattmodus eingelegt wird. Wenn das Endblatt in dem Buch fehlt, stoppt der Apparat seinen Betrieb bei der letzten Seite des Buches. Ein Flußdiagramm, das in Fig. 85 gezeigt ist, bei dem die rechte Seite oder die linke Seite, die zuerst kopiert werden soll, bezeichnet ist, beinhaltet ein Verfahren, das mit dem Kopieren beginnt, ohne irgendeine Seitenzahl einzugeben, und mit einem Stopp endet, der durch das Endblatt bewirkt wird.
Fig. 73 und 74 sind Zeitablaufdiagramme, die jeweils einen spezifischen Betrieb des Apparats zeigen, der in dem Buchmodus auftritt.
In dem Anfangsmodus, der den Betrieb der Starttaste (Drucktaste) folgt, wird die Kante eines Buches auf der Grundlage von Bilddaten detektiert. In Fig. 73 und 74 wird die Kante eines Buches auf der Grundlage des empfangenen Abschnitts einer Seite in dem Pfad detektiert, während ein fortgesetzter Kopiermodusbetrieb im Gange ist. In Fig. 73 und 74 sind die Buchstaben R und L, die an dem Ausgang eines Lesespeichers R angebracht sind, der in dem Vollbildspeicher 104 enthalten ist, jeweilig für die rechte Seite und linke Seite des ausgebreiteten Buches repräsentativ. In jedem Modus weist das Buch Seiten mit der Größe A4 auf und weist ausgebreitete zwei Seiten auf, die fortlaufend durch eine einzige Abtastung der Scannereinheit 200 gelesen werden. Infolgedessen werden Bilddaten, die der Größe A3 entsprechen, in den Vollbildspeicher geschrieben. Derartige Daten werden aus dem Vollbildspeicher in einer Art und Weise gelesen, die mit einem Ausgangsmodus übereinstimmt, und auf Papier gedruckt.
Insbesondere zeigt Fig. 73 einen Eins-zu-Eins-Kopiermodus zum Ausgeben von zwei Seiten eines ausgebreiteten Dokuments der Größe A3 auf einem einzigen Papier und zum Erzeugen eines einzigen Satzes von Kopien des Buches. Fig. 74 zeigt einen Eins-zu-Eins-Modus zum Drucken einer jeden der rechten und linken Seite eines ausgebreiteten Buches auf einem jeweiligen Papier der Größe A4 (getrennter Seitenmodus) und um dadurch einen einzigen Kopiensatz des Buches zu erzeugen.
Wenn die Drucktaste 641 auf dem Bedienfeld 99 eingeschaltet wird, wird der Scannermotor 106 in der Vorwärtsrichtung durch den Mikrocomputer der IPU 103 getrieben, um die Scannereinheit 200 nach rechts von der Mitten-Heimposition zu bewegen. Infolgedessen wird eine Kantenposition zum Umdrehen der Seite zum ersten Mal detektiert. Darauf folgend wird mit dem Zeitablauf, der in Fig. 73 gezeigt ist, der Scannermotor 106 durch den Mikrocomputer getrieben, um die Scannereinheit 200 in Richtung auf die Lese-Startposition zu bewegen, die am linken Ende festgelegt ist, und zwar mit einer hohen Geschwindigkeit. Wenn die Scannereinheit 200 die Lese-Startposition erreicht, wird der Scannermotor 106 in der Vorwärtsrichtung durch den Mikrocomputer getrieben, während die Lampen 201 und 202 eingeschaltet werden. Unter dieser Bedingung beginnt die Scannereinheit 200 das ausgebreitete Buch zu lesen.
Der Mikrocomputer der IPU 103 verarbeitet die Kanten- und darauffolgende Abschnitte der linken Seite des Buches wie ein Dokumentbild, gibt ein gültiges Bildbereichssignal SFGATE in der Unterabtastrichtung aus. Ebenso wirkt der Mikrocomputer auf einen Daten-Schreibsignalspeicher W, der in dem Vollbild­ speicher 104 enthalten ist, mit dem gültigen Bildbereichssignal FGATE, um so den Datenschreibbereich zu steuern.
Nach der obigen Abtastbewegung wird die Scannereinheit 200 zurückgeführt, während die Seite des Buches umgedreht wird. Zuerst beginnt der Drucker 501 ein Bild zu erzeugen, nachdem ein gültiger Bildbereich auf der Grundlage der empfangenen und ausgegebenen Positionen der Seite bestimmt worden ist, wie zuvor bemerkt wurde. Die zweite und darauffolgende Bilderzeugung beginnt jeweils kurz nachdem die Scannereinheit 200 den obigen gültigen Bildbereich vollständig abgetastet hat. Wenn die Scannereinheit 200 die Seite des Dokuments umdreht, detektiert insbesondere der Mikrocomputer der IPU 103 den Seitenbereich des Buches ausgedrückt in Adressen des Scannermotors 106 auf der Grundlage der Zeit, wenn die Seite in den Pfad zwischen den Seitenführungen 227 und 228 eingeführt wird, und der Zeit, wenn sie aus dem Pfad ausgetragen wird, wie durch den Seitensensor 214 bestimmt wird. Der Mikrocomputer berechnet den Mittenabschnitt oder gebundenen Abschnitt des ausgebreiteten Dokuments. Ein derartiger Seiten­ bereich und eine Mittenposition wird zum Beispiel verwendet, um ein Bild bei einer zweiten Bildreferenzposition in dem separaten Seitenmodus oder bei der Mitte eines Papiers in dem ausgebreiteten Seitenmodus auszubilden.
Der Mikrocomputer der IPU 103 wirkt auf einen Daten-Lesesignalspeicher R, der ebenso in dem Vollbildspeicher 104 enthalten ist, und zwar mit einem gültigen Bildbereichssignal PFGATE, der in dem Drucker 501 erzeugt wird, wodurch das Bild in Synchronisation mit dem Drucker 501 ausgegeben wird. Der Seitensensor fühlt die Kante der Seite jedesmal, wenn die Scannereinheit 200 die Seite umdreht. Durch das obige Verfahren werden die ausgebreiteten Seiten des Buches sequentiell gelesen, während sie automatisch umgedreht werden.
Bei dem separaten Seitenmodusbetrieb, der in Fig. 74 gezeigt ist, tritt ein Lesemodus mit derselben Zeitsteuerung, wie in Fig. 31 auf. Wenn die Seite des Buches umgedreht wird, wird der Daten-Lesesignalspeicher R durch zwei aufeinanderfolgende Pulse PFGATE in Synchronisation mit zwei aufeinand­ erfolgenden Papierblättern betrieben. Infolgedessen werden die zwei ausgebreiteten Seiten jeweils auf dem jeweiligen Papier bzw. Papierblatt reproduziert. Was die Bilddaten der rechten Seite angeht, wird der Adressenzähler, der dem Rahmen­ speicher 104 zugeordnet ist, durch das Signal PFGATE maskiert. Folglich werden die zweiten Bilddaten der rechten Seite, die dem ersten Bild der linken Seite benachbart sind, durch den zweiten Puls PFGATE mit einem Intervall ausgelesen, das gleich dem Intervall zwischen zwei Papieren bzw. Papierblättern ist.
Der Apparat ist dazu in der Lage stabil die Kante der Seite eines ausgebreiteten Buches anzuziehen und zu trennen, die sich aufgrund des sich wiederholenden Seitenumdrehbetriebs verändert. Die Anziehposition ist wichtig bei dem Apparat, da der Apparat nur die Kante einer Seite mit dem Umdrehband 208 anzieht und sie zu dem Seitenaufnahmeabschnitt hochhebt. Bei der gezeigten Ausführungsform fühlt der Seitensensor die Kante der Seite, wenn die Seite eines Buches umgedreht wird. Die Position, wo die Kante der Seite angezogen werden sollte und getrennt werden sollte, wird genau bestimmt, obwohl die Position der Kante aufgrund des wiederholten Seitenumdrehbetriebs variiert. Das heißt, die Kante der Seite bei der Seite, wo das Abtasten endet, wird auf der Grundlage der Daten detektiert, die für eine Seitenemp­ fangsposition repräsentativ sind, und eine Position, zu der die Rolle zum Seiten­ umdrehen angehoben werden soll, wird auf der Grundlage der obigen Kante bestimmt. Dies ermöglicht es, daß aufeinanderfolgende Seiten in einem konstanten Ausmaß angezogen und getrennt werden.
Es wird nun auf Fig. 75 bezuggenommen, wo beschrieben wird, wie die erläuterte Ausführungsform ein ausgebreitetes Buch in der Unterabtastrichtung detektiert. Fig. 75 zeigt spezifische Daten, die für die rechte Kante eines ausgebreiteten Buches repräsentativ sind und die durch den Lesesensor 101 gefühlt werden. In dem Fall einer ausgebreiteten Größe von B4 ist die Kante des Buches ungefähr 180 mm von der Mitten-Einstellposition in der Unterabtastrichtung entfernt. Wie gezeigt, fühlt zur Zeit des Seitenumdrehens, was dem Bildlesen folgt, der Lesesensor 101 zuerst den schwarzen Rahmen des Tisches außerhalb der maximalen Größe eines ausgebreiteten Buches in der Hauptabtastrichtung. Dann fühlt der Lesesensor 101 abhängig von der Art des Buches einen gestuften Abschnitt zwischen der Innenseite der rechten Abdeckung und der Kante einer Seite. Darauf folgend liest der Lesesensor 101 den Rand oder den Hintergrund einer obersten Seite, der im allgemeinen 10 und ein paar Millimeter breit ist, und dann fühlt er ein Bild. Die Daten, die in der Unterabtast­ richtung fortlaufend sind und von dem Lesesensor 101 ausgegeben werden, werden abgetastet und mit einem Schwellenwert verglichen, um so den Beginn des Randes zu detektieren. Der Beginn des Randes wird so bestimmt, daß er die Kante der Seite ist.
Fig. 76 zeigt eine Schaltung zum Detektieren der Kante des ausgebreiteten Buches. Die Schaltung detektiert die rechte Kante in der Unterabtastrichtung auf der Grundlage von Änderungen im Ausgang eines bestimmten Pixels des Lesesensors 101. Bei der erläuterten Ausführungsform wird der Bezug zum Positionieren eines Buches an der Vorderseite festgelegt und entspricht der minimalen Dokumentgröße. Deshalb ist das bestimmte bzw. besondere Pixel des Lesesensors 101 das 1.024ste Pixel, das 64 mm von der Referenz des Lesesensors 101 an der Vorderseite des Apparats entfernt ist. Ein Zähler 401 wird durch ein Synchronisiersignal LSYNC zurückgesetzt, das mit der Hauptabtastung des Lesesensors 101 synchron ist. Der Zähler 401 zählt einen Takt CLOCK, der mit einem Pixelsignal synchron ist, das von dem Lesesensor 101 ausgegeben wird, und gibt ein Signal aus, das in Synchronisation mit dem 1.024sten Pixelsignal, das von dem Lesesensor 101 ausgegeben wird, auf hoch geht.
Eine Datenhalteeinrichtung 402 bzw. ein Latch 402 hält bzw. rastet ein bei de 61499 00070 552 001000280000000200012000285916138800040 0002019806305 00004 61380r positiv gehenden Flanke des Ausgangssignals des Zählers 401 das 1.024ste Pixelsignal, das in den Bilddaten DATA enthalten ist, die von dem Lesesensor 101 ausgegeben werden. Der Digitalvergleicher 403 vergleicht die oberen 4 oder 8 Bits von Daten, die durch das Datenlatch 402 gehalten bzw. eingerastet werden, mit einem Schwellenwert, der durch den Mikrocomputer der IPU 103 zuvor festgelegt wurde. Der Datenausgang von dem Vergleicher 403 wird durch D-Flip-Flops 404 und 405 um eine einzelne bzw. einzige Abtastzeit verzögert. Ein UND-Gatter 406 verknüpft den Ausgang des Datenausgangs von dem Komparator 403 und den Datenausgang von den Flip-Flips 404 und 405 gemäß einer UND-Verknüpfung. Das UND-Gatter 406 gibt ein Flankendetektionssignal nur aus, wenn die Daten des bestimmten Pixelausgangssignals von dem Lesesensor 101 den Schwellenwert dreimal hintereinander überschreiten. Das Flankendetektionssignal wird zu dem Mikrocomputer der IPU 103 gesendet.
Was den Lesebetrieb zur Detektion einer Flanke angeht, bewirkt der Mikrocomputer der IPU 103, daß die Abtasteinheit 200 mit dem Abtasten des rechten schwarzen Tisches oder seines Rahmenabschnittes zur linken beginnt. Zur selben Zeit löscht der Mikrocomputer ein Rücksetzsignal, das dem Datenlatch 402 und den Flip-Flops 404 und 405 zugeführt wird. Nachdem ein Streifenmuster, das für die Kanten der Abdeckung und aufeinanderfolgender Seiten repräsentativ ist bzw. dies darstellt, und das in der Hauptabtastrichtung fortlaufend ist, durch den Lesesensor 101 detektiert worden ist, wird eine Bildinformation auf der rechten Seite unregelmäßig bzw. ungeordnet von rechts nach links detektiert.
Bücher weisen im allgemeinen einen weißen Hintergrund auf und haben keine Bilder in ihren Rändern, die sich über zehn und ein paar Millimeter über die Kanten erstrecken. Angesichts dessen bestimmt der digitale Vergleicher 403 die Position, wo das Pixelsignal des 1.024sten Pixel darauf hinweist, daß weiß, das gleichmäßig den Schwellenwert überschreitet, der Beginn eines Randes ist. Um die genaue Detektion zu verbessern, kann eine Anzahl von Sensorsignalausgaben in der Hauptabta­ strichtung verwendet werden. Natürlich ist die Anzahl der aufeinanderfolgenden Ausgangssignale des bestimmten Pixels, das durch die Flip-Flops 404 und 405 und das UND-Gatter 406 zu identifizieren ist, nicht auf drei beschränkt. Die drei Schwellenwerte des digitalen Vergleichers bzw. Komparators 403 können überein­ stimmend mit dem System oder der Art der Dokumente variiert werden.
Bei dem obigen Verfahren wird die Kante des spezifischen Buches, das in Fig. 75 gezeigt ist, so bestimmt, daß es 180 mm von der Heimposition entfernt ist.
Die Kanten eines Bildes hängen von der Größe eines ausgebreiteten Buches ab, das mit seiner Mitte oder seinem Randabschnitt festgelegt wird, das als eine Referenz verwendet wird. Weiter weicht die Position der Seite von einer Seite zur anderen Seite ab und die Länge der Seite hängt von dem gebundenen Abschnitt ab. Bei der erläuterten Ausführungsform wird das Ergebnis der Kantendetektion in der Unterabtastrichtung für den Mikrocomputer der IPU 103 verwendet, um eine Seitenanziehposition und eine Seitenhebeposition zu berechnen. In ähnlicher Weise detektiert während der Abtastung eines Buches die Kantendetektionsschaltung die linke Kante der linken Seite.
Das Ergebnis einer Kantendetektion in der Unterabtastrichtung wird für den Mikrocomputer der IPU 103 verwendet, um einen gültigen Bildbereich in der Unterabtastrichtung zu bestimmen. Zur Zeit des Kopierens wird zum Beispiel das obige Ergebnis verwendet, um ein Bild in Ausrichtung mit einem Papier zu bringen. Weiter ist es bei der Kantendetektion möglich, Bilder außerhalb des gültigen Bildbereichs zu löschen und dadurch verschwenderische durchgängig schwarze Bilder zu beseitigen. Zusätzlich ist es möglich, wenn die Ausführungsform zusammen mit einem Dateisystem bzw. einem Ablagesystem verwendet wird, die Datenmenge zu verringern und dadurch die Kapazität an Speicher zu sparen.
Wie der Apparat die Kanten eines ausgebreiteten Buches in der Hauptabtastrichtung detektiert, wird im folgenden beschrieben. Fig. 77 zeigt einen Datenausgang von dem Lesesensor 101, der für das oberste Blatt eines ausgebreiteten Buches repräsentativ ist. In dem Fall einer ausgebreiteten Größe von B4, ist die Kante ungefähr 270 mm von der Vorder-Bezugsposition in der Hauptabtastrichtung entfernt. Wenn die Abtasteinheit 200, die ein Bildlesen durchgeführt hat, zum Stoppen gebracht wird, um die Seite eines ausgebreiteten Buches anzuziehen und zu heben, beginnt der Lesesensor 101 die Kante des Buches von dem Rahmen des Tisches in Richtung auf die Vorderseite des Apparates in der Hauptabtastrichtung zu detektieren. Der Lesesensor 101 liest deshalb zuerst den schwarzen Rahmen des Tisches, dann liest er den schwarzen Tisch, und dann liest er in Abhängigkeit von der Art des Buches die Innenseite der rechten Abdeckung bzw. des rechten Umschlags. Darauf folgend liest der Lesesensor 101 den Hintergrund oder den weißen Abschnitt der obersten Seite, der sich im allgemeinen über eine Breite von zehn und ein paar Millimeter erstreckt, und dann detektiert er ein Bild. Die sich ergebenden Daten, die in der Hauptabtastrichtung fortlaufen bzw. kontinuierlich sind, werden mit einem Schwellenwert verglichen, um den Beginn eines Randes zu detektieren.
Die obige Detektion der Kante in der Hauptabtastrichtung wird durch eine Schaltung realisiert, die in Fig. 78 gezeigt ist und die auf eine Änderung in einer Datenaus­ gangsleitung von dem Lesesensor in der Hauptabtastrichtung anspricht. Wie in Fig. 79A und 79B gezeigt ist, wird ein ausgebreitetes Buch auf den Tischen 1 positio­ niert, wobei ein rechtes Ende seines gebundenen Abschnittes mit der Referenzposi­ tion bei der Vorderseite des Apparats ausgerichtet ist. Weil die Referenzposition in der Hauptabtastrichtung bei der Vorderseite festgelegt ist und weil der Lesesensor 101 mit dem Lesen einer Leitung in der Hauptabtastrichtung bei der Rückseite beginnt, werden die Daten, die von dem Lesesensor 101 ausgegeben werden und in der Hauptabtastrichtung kontinuierlich sind, in der umgekehrten Reihenfolge durch einen einzeiligen FILO-Speicher 407 neu angeordnet.
Ein Datenlatch 408 hält die Daten bzw. rastet die Daten ein, die von dem FILO-Spei­ cher 407 in Synchronisation mit dem Takt CLOCK (in den Figuren ist "CLOCK" auch als "TAKT" bezeichnet) ausgegeben werden und tastet sie für jede Hauptabtastzeile ab. Die oberen 4 der sich ergebenden 8 Bits an Daten werden mit einem Schwellenwert durch einen digitalen Vergleicher 409 verglichen. Der Schwellenwert wird durch einen Mikrocomputer der IPU 103 festgelegt. D-Flip-Flops 410 und 411 verzögern das Ausgangssignal des Vergleichers 308. Ein UND-Gatter 412 verknüpft die Daten, die von dem Komparator 409 ausgegeben werden, und die Daten, die von dem Flip-Flops 410 und 411 ausgegeben werden, gemäß einer UND-Verknüpfung und gibt ein Flankendetektionssignal aus, wenn die Daten DATA (in den Figuren ist "DATA" auch als "DATEN" bezeichnet), die von dem Lesesensor 101 ausgegeben werden, den Schwellenwert dreimal hintereinander in der Hauptabtastrichtung überschreiten.
Ein Zähler 413 zählt Pixel in der Hauptabtastrichtung, indem der Takt CLOCK gezahlt wird, der über ein ODER-Gatter 414 eingegeben wird. Wenn das Detektions­ signal, das von dem UND-Gatter 412 ausgegeben wird, zu dem ODER-Gatter 414 eingegeben wird, maskiert es den Zähler 413 bzw. blendet ihn aus und unterbricht seinen Betrieb. Der sich ergebende Zählstand des Zählers 413 wird zu dem Mikrocomputer der IPU 103 gesendet.
Der Lesesensor 101 detektiert die Kante durch sequentielles Lesen des schwarzen Tisches 1 oder seines Rahmens, der sich bei der Rückseite befindet, und des ausgebreiteten Dokuments, wodurch der Hintergrund der Seite detektiert wird. Die Detektion wird bewirkt, wenn die Scannereinheit angehalten wird, um eine Seite anziehen, d. h. wenn der Mikrocomputer der IPU 103 nicht das Abtasten steuert und eine ausreichende Verarbeitungszeit hat. Zur Zeit der Detektion löscht der Mikrocomputer ein Rücksetzsignal, das zu dem Datenlatch 408, den Flip-Flops 410 und 411 und dem Zähler 413 zugeführt wird.
Der Mikrocomputer der IPU 103 verwendet das Flankensignal in der Hauptabta­ strichtung, um einen gültigen Bildbereich in der Hauptabtastrichtung eines Buches zu bestimmen, dessen Größe im allgemeinen relativ ungleichmäßig ist. Zur Zeit des Kopierens wird zum Beispiel das Flankendetektionssignal verwendet, um automatisch Bilder außerhalb des gültigen Bildbereichs zu löschen und dadurch verschwenderi­ sche durchgängig schwarze Bilder zu beseitigen. Zusätzlich ist es möglich, wenn die Ausführungsform zum Beispiel bei einem Dateisystem angewendet wird, die Menge an Daten zu reduzieren und dadurch die Kapazität eines Speichers zu sparen.
Wie oben festgestellt wurde, werden bei der gezeigten Ausführungsform die Schaltungen, die in Fig. 76 und 78 gezeigt sind, verwendet, um die Kanten einer Seite auf der Grundlage einer Bildlesung zu detektieren. Alternativ können die Bilddaten, die zu einer CPU zugeführt werden, die die IPU 103 steuert, und können mit den Schwellenwerten verglichen werden, um das Erfordernis nach höheren Hardwarekosten zu beseitigen. Wiederum können zur Verbesserung der Detektions­ genauigkeit Daten einer Anzahl von Pixeln verwendet werden oder der Schwellen­ wert kann variiert werden.
Nach dem ersten Seitenumdrehen wird die Kante der obersten Seite genau und stabil detektiert, indem der Übertragungs-Typ-Seitensensor 214 verwendet wird, der sich auf dem Seitenförderpfad befindet. Bei der erläuterten Ausführungsform wird das Buch ein wenig versetzt, da die Abdeckungen bzw. die Umschläge eines ausgebreite­ ten Buches auf den Tischen 1 befestigt bzw. fixiert sind. Weiter ist das Verlagern bzw. Versetzen des Buches, das einem Seitenumdrehen zuzuschreiben wäre, selten.
Insbesondere ist, wie in Fig. 80 gezeigt ist, der Seitensensor 214 aus der LED 214a und der Photodiode 215b aufgebaut, die jeweilig auf der oberen Seitenführung 227 und der unteren Seitenführung 228 montiert sind. Die Seitenführungen 227 und 228 werden jeweilig mit den Löchern 227a und 228a ausgebildet. Die LED 215a und die Photodiode 215b liegen einander über den Löchern 227a und 227b schräg bezüglich der Senkrechtrichtung gegenüber. Unter dieser Bedingung tropft Papierstaub, der den Seiten, die sequentiell zwischen den Seitenführungen 227 und 228 aufgenommen werden, zuzuschreiben ist, und lagert sich nicht auf dem Seitensensor 214 ab. Da eine Seite detektiert worden ist, nachdem sie getrennt worden ist, ist der Seitensensor 315 mit jedem Dokumenttyp betreibbar und weist eine Detektionsgenauigkeit, ausgedrückt durch die Streuung, von 1 mm oder weniger auf. Der Seitensensor 214 wird ebenso verwendet, um einen Seitenstau zu detektieren, d. h. das Eintreten einer Seite oder das Herauskommen der Seite aus dem Pfad zwischen den Seitenführungen 227 und 228 schlug fehl.
Die Scannereinheit 200 liest das ausgebreitete Buch BO und bewegt sich dann nach links, um die Seite des Buches BO umzudrehen. Nachdem die Kante der rechten Seite des Buch BO an dem Umdrehband 208 angehaftet ist und die Scannereinheit 200 zum Stoppen gebracht worden ist, wird das Umdrehband 208 angehoben, um die obige Seite zu dem Seitenförderungspfad zu bringen. Darauf folgend bewegt sich die Scannereinheit 200 weiter zur Linken, während sie bewirkt, daß die umgedrehte Seite in den Seitenförderungspfad eintritt und aus der Außenseite der Scannereinheit 200 vorsteht, wie zuvor bemerkt wurde. Der Ort bzw. die Ortskurve der umgedreh­ ten Seite erstreckt sich entlang des angehobenen Bandes 208 und verbleibt im wesentlichen konstant und wird durch eine mechanische Auslegung bestimmt. Der Seitensensor 315 wird in der Nachbarschaft des Einlasses des Seitenaufnahme­ abschnittes oder des Seitenförderungspfades positioniert.
Der Mikrocomputer der IPU 103 berechnet die Position, wo die rechte Kante der Seite vor dem Abheben positioniert worden ist, und zwar auf der Grundlage der Zeit, wenn der Seitensensor 305 mit dem Fühlen der obigen Seite beginnt. Indem bewirkt wird, daß der Seitensensor 214 die Kante der Seite detektiert, die von der darunterliegenden Seite getrennt wird, ist der Mikrocomputer der IPU 103 deshalb dazu in der Lage, die Kante der Seite in der Seitenumdrehrichtung zu bestimmen (rechte Kante in der gezeigten Ausführungsform), und zwar sicher und genau. Weil die nachlaufende Kante des gültigen Bildbereichs des Buches BO und des Gesamt­ buches BO sich wenig während des Seitendrehens versetzt, berechnet der Mikrocom­ puter die nachlaufende Kante des gültigen Bildbereichs und der nächsten Seiten­ umdrehposition und korrigiert sie.
Eine Steuerung der Seitenanziehposition bzw. deren Kontrolle und eine Verwendung des Ergebnisses der obigen Berechnung ist wie folgt. Bei der gezeigten Ausführungs­ form wird die rechte Kante der Seite zu dem Umdrehband 208 über eine Breite von ungefähr 40 mm angezogen und dadurch angehoben. Wenn die angehobene Seite des Buches BO in dem Seitenempfangsabschnitt zu einer Zeit empfangen wird, die früher als die erwartete ist, wie durch die IPU 103 bestimmt wird, ist die Breite, über die die umgedrehte Seite zu dem Umdrehband 208 angezogen wird, größer als 40 mm. In diesem Fall wird die Zeit, wenn die Kante der Seite in der Umdreh-Startrichtung zu dem Umdrehband 208 angezogen werden sollte, und durch dieses angehoben werden sollte, so Seite verschoben, daß sie vorausgeht bzw. früher ist. Wenn zum Beispiel die umgedrehte Seite, ausgedrückt durch den Abstand, 2 mm früher gefühlt wird, ist die Haftbreite vermutlich 42 mm. Deshalb wird die Anziehposition der nächsten Seite, ausgedrückt durch die Adresse der Scannereinheit 200, um 2 mm nach rechts verschoben sein.
Auf der anderen Seite ist, wenn die angehobene Seite des Buches BO in dem Seitenempfangsabschnitt zu einer Zeit später, als die erwartete Zeit, empfangen wird, wie ebenfalls durch die IPU 103 bestimmt wird, die Breite der Haftung der Seite kleiner als 40 mm. In einem derartigen Fall wird die Zeit, wenn die Kante der Seite in der Umkehr-Startrichtung an dem Umdrehband 208 haften sollte und dadurch angehoben werden sollte, so verschoben, daß sie verzögert ist bzw. später ist. Infolgedessen wird die Haftbreite konstant gehalten und verhindert ein Mißlingen des Seitenumdrehens oder ein gleichzeitiges Umdrehen von zwei oder mehr Seiten, was das Buch BO beschädigen würde.
Nachdem die angehobene Seite des Buches BO vollständig in dem Seitenaufnahme­ abschnitt empfangen worden ist, bewegt sich die Scannereinheit 200 weiter nach links. Infolgedessen wird die angehobene Seite durch den gebundenen Abschnitt des Buches BO gezogen und sequentiell von dem Seitenförderpfad entlang eines im allgemeinen U-förmigen Fokusses bzw. Ortskurve ausgetragen. Diese Ortskurve bzw. dieser Ort bleibt entlang des Seitenförderpfades und der Druckrolle 281a konstant. Der Mikrocomputer der IPU 103 berechnet von dem Ausgangssignal des Seitensensors 315 eine rechte Kantenposition, wo die angehobene Seite auf die linke Seite gelangen sollte, und zwar auf der Grundlage der Zeit, wenn der Seitensensor 315 den Beginn der umgedrehten Seite von dem Seitenaufnahmeabschnitt fühlt.
Deshalb kann der Mikrocomputer durch Detektion der Kante einer Seite, die von der darunterliegenden Seite getrennt ist, genau und sicher die Seitenkante in der Seitenumdrehrichtung (bei der gezeigten Ausführungsform nach links gerichtet) detektieren und deshalb die Vorderkante des gültigen Bildbereichs. Die Vorder­ bereichs des gültigen Bildbereichs wird zur Ausrichtung des nächsten Bildlesebetriebs verwendet.
Der gültige Bildbereich zwischen der rechten Kante und der linken Kante des Buches BO, der durch den Mikrocomputer der IPU 103 berechnet wird, weist eine Startadresse A und eine Endadresse B auf. Die Mitte zwischen den beiden Adressen A und B stimmt mit dem gebundenen Abschnitt der ausgebreiteten zwei Seiten überein bzw. fällt damit zusammen. Deshalb berechnet die IPU 103 eine Adresse C, die für den gebundenen Abschnitt repräsentativ ist, und zwar wie folgt:
C = (A + B)/2.
Zur Zeit der Entwicklung gibt die Adresse C eine Referenzposition, um zwei ausgebreitete Seiten aufzuteilen, die zu einer Zeit bzw. gleichzeitig gelesen wurden bzw. werden. Da das Bild, das der Mitte oder dem gebundenen Abschnitt des ausgebreiteten Buches BO entspricht, häufig schattiert oder beeinträchtigt ist, löscht der Mikrocomputer der IPU 103 sicher ein derartiges Bild. Weiter bringt in dem separaten Seitenmodus der Mikrocomputer der IPU 103 die rechte Seite in Ausrichtung, indem die Adresse C verwendet wird.
Wie zuvor festgestellt wurde, ist, obwohl die Position der obersten Seite des ausgebreiteten Dokuments aufgrund des wiederholten Seitenumblätterns variiert, ein Versatz, der durch eine Seite verursacht wird, extrem klein. Dies gekoppelt mit der Tatsache, daß ein Versatz, nachdem zehn Seiten umgedreht worden sind ≦ 1 mm ist, bewirkt, daß ein reproduziertes Bild (eine Ausrichtung) gering abweicht. Daraus folgt, daß die Berechnung der Seitenanziehposition nur einmal für eine Anzahl von malen des Seitendrehens bewirkt werden sollte, zum Beispiel für zehn aufeinand­ erfolgende Seiten, um so die Daten zu aktualisieren. Dies verringert erfolgreich die Berechnungen und die Zeitdauer, die die Scannereinheit 200 benötigt, um die Kante des Buches BO zu detektieren.
Führungen bzw. Hilfen, die bei der erläuterten Ausführungsform angezeigt werden, werden im folgenden beschrieben. Zur Anzeige der Führungen und Alarme wird ein LCD-Feld oder eine Anzeigeeinrichtung verwendet, die auf dem Bedienfeld 99 angeordnet ist und dazu in der Lage ist, Zeichen in 20 Stellen bzw. Zeichen und zwei Zeilen darzustellen.
Fig. 81A-81F zeigen jeweils eine bestimmte Führung bzw. Hilfe, die bei der erläuterten Ausführungsform verfügbar ist. Fig. 81A zeigt eine Führung, die üblicher Weise auf der LCD 99 während des Kopierens eines Buches erscheint. Die Führung von Fig. 4A zeigt, daß ein Buch, das in seiner ausgebreiteten Position gehalten wird, von der Seite 15 auf der rechten Seite bis Seite 48 mit einer x1-Vergrößerung bzw. einer 1 : 1-Vergrößerung (100%) gelesen wird, und daß eine Seite 24 kopiert wird. Insbesondere zeigt die Führung eine Leseauswahl an ihrem oberen linken Abschnitt, eine Vergrößerung an ihrem oberen rechten Abschnitt, festgelegte Seiten an ihrem unteren linken Abschnitt und eine Seite, die gerade kopiert wird, an ihrem unteren rechten Abschnitt.
Fig. 81B zeigt eine Führung, die üblicher Weise erscheint, wenn der Apparat im Buchmodus wartet. Die Führung zeigt insbesondere, daß ein Buch in seiner ausgebreiteten Position insgesamt 40 Seiten hat und mit einer x1-Vergrößerung kopiert werden wird. Unter dieser Bedingung erscheint eine Seite, die gerade kopiert werden wird, nicht unten rechts, weil der Apparat nicht im Betrieb ist.
Wie oben festgestellt wurde, gibt der Bediener zum Kopieren eines Buches die Startseite und die Endseite oder die Gesamtzahl der Seiten, die kopiert werden sollen, auf dem Bedienfeld 99 ein, während er die Anzahl von eingestellten Seiten festlegt (und falls nötig korrigiert). Ebenso legt der Bediener, wenn ein Buch ausgebreitet sein sollte, um seine Startseite zu zeigen, wie in der erläuterten Ausführungsform die Seiten oder die Anzahl von Seiten fest, schaut auf die Anzeige des Bedienfeldes und breitet dann die gebundenen Dokumente aus. Die Seiten oder die Gesamtzahl der eingestellten Seiten wird auf dem Bedienfeld 99 angezeigt, wenn der Apparat in seinem Schreibstatus ist und wenn er den Lesebetrieb beendet. Weiter werden die Seiten oder die Anzahl der festgelegten Seiten und die Seite, die kopiert wird, auf dem Bedienfeld 99 während des Dokumentlesens und Kopierens angezeigt.
Auf diese Art und Weise liest der Apparat automatisch ein Buch, bildet die Bilder aufeinanderfolgender gelesener Seiten und dreht die zuletzt gelesene Seite in einem einzigen kontinuierlichen Prozeß um. Während eines derartigen Prozesses zeigt der Apparat die eingestellten Seiten oder die Anzahl der eingestellten Seiten und die Seite, die gelesen oder kopiert wird, an, wobei der Bediener über die Betriebs­ bedingungen des Apparats informiert wird. Wenn die Stopptaste gedrückt wird unterbricht der Apparat seinen Betrieb oder beendet ihn, und zwar in Abhängigkeit von der Seite, die gerade gelesen oder kopiert wird.
Fig. 81B zeigt eine spezifische Führung, die üblicher Weise erscheint, wenn ein Blatt kopiert wird. Die Führung zeigt, daß ein Blattdokument mit einer x1-Vergrößerung gelesen wird. Fig. 81C zeigt in seinem oberen Abschnitt eine spezifische Führung, die dem Bediener zeigt, daß der Apparat seinen Betrieb automatisch bei der letzten Seite eines Buches beendet hat, die durch ein Endblatt bezeichnet ist. Eine Führung, die in dem oberen Abschnitt der Fig. 81C gezeigt ist, zeigt, daß in dem Startseiten- und Endseitenmodus oder in den Gesamtseiten-An­ zahlmodus der Apparat seinen Betrieb beendet hat, nachdem er das Endblatt detektiert hat.
Fig. 81D zeigt das Verfahren, das mit der Auswahl des Buchmodus beginnt und mit dem Einstellen des Seiten oder der Gesamtzahl von Seiten endet. Das Einstellen der Seiten oder der Gesamtzahl von Seiten ist beim Buchlesen wesentlich, so daß die Führungen, die beschrieben werden sollen, mit Priorität angezeigt werden. Der Bediener wählt den Startseiten- und Endseitenmodus, den Gesamtseiten-Anzahlmodus oder den Endblattmodus auf der Kopierseiten-Einstelltaste 628. In dem Fall des Startseiten- und Endseitenmodus und des Gesamtseiten-Anzahlmodus werden die Führungen, die in Fig. 81D gezeigt sind, jeweilig kontinuierlich angezeigt, bis die Seiten oder die Gesamtzahl der Seiten eingegeben worden ist.
Wie in dem oberen Abschnitt der Fig. 81D gezeigt ist, blinken in dem Startseiten- und Endseitenmodus, der von dem Bediener gewählt wird, die Abschnitte, die numerische Werte zeigen sollen, während die Startseite und die Endseite eingegeben wird. Der Bediener gibt einen numerischen Wert auf den Zifferntasten ein, der für die Startseite repräsentativ ist, und drückt dann die Entertaste oder die Start-End­ seitentaste, um ihn einzugeben bzw. freizugeben. In Antwort darauf ändert sich die Führung, um den Bediener dazu zu drängen, einen numerischen Wert auf den Zifferntasten einzugeben, der für die Endseite repräsentativ ist. Der Bediener, der die Endseite eingegeben hat, drückt wiederum die Entertaste, um sie freizugeben. Auf der anderen Seite erscheint in dem Gesamtseiten-Anzahlmodus die Führung, die in dem unteren Abschnitt der Fig. 81D gezeigt ist, beständig, bis der Bediener die Gesamtzahl der zu kopierenden Seiten eingibt und freigibt; der Bediener gibt einen numerischen Wert auf den Zifferntasten ein, der für die Gesamtzahl der Seiten repräsentativ ist und drückt dann die Entertaste.
Fig. 81E zeigt bestimmte Führungen bzw. Hilfen, die üblicher Weise in dem Endblattmodus erscheinen, in dem ein Buch bis zu der Seite kopiert wird, wo das Endblatt positioniert ist. Insbesondere zeigt Fig. 81E in seinem oberen Abschnitt den separaten Seitenmodus, der in dem Endblattmodus auszuführen ist, der auf der Kopierseiten-Einstelltaste 628 ausgewählt ist. Wie gezeigt, wählt der Apparat automatisch die rechte Seite als die anfängliche unabhängige Seite, die zuerst zu kopieren ist. Die Führung in dem unteren Abschnitt der Fig. 81E zeigt, daß das Kopieren in dem ausgebreiteten Seitenmodus im Gange ist und daß die Seite 246 kopiert wird; die Seitenanzahl erhöht sich nach und nach jedesmal um zwei.
Fig. 81F zeigt den Übergang der Anzeige, die zur Zeit des Seiteneinstellens auftritt. Wie gezeigt, erscheinen die Führungen "Startseite - Endseite", "Anzahl der Seiten" und "Endblatt" sequentiell jedesmal, wenn die Kopierseiten-Einstelltaste 628 gedrückt wird. Wie gezeigt, werden die Seiten, die in dem Startseiten- und Endseitenmodus eingegeben und freigegeben werden, ebenso in dem Gesamtseiten-An­ zahlmodus als Seite 134 festgelegt. Deshalb wird, wenn der Bediener wiederum die Kopierseiten-Einstelltaste drückt, um den Startseiten- und Endseitenmodus auszuwählen, der obige Wert wieder ausgelesen. Falls die eingestellten Seiten keine Korrektur erfordern, wird die Entertaste gedrückt.
Es wird nun auf die Fig. 82-86 bezuggenommen, um die bei den obigen verschiedenen Modi auszuführenden Steuerverfähren zu beschreiben. Die zu beschreibende Steuerung wird durch die Hauptsteuereinrichtung ausgeführt, die eine Bilderzeugungs-Modussteuerung ausführt, wie beschrieben werden wird. Die IPU 103 steuert ein Bildlesen, eine Datenverarbeitung und ein Seitenumdrehen in Antwort auf Befehle, die von der Hauptsteuereinrichtung empfangen werden. Eine Sequenz­ steuereinrichtung steuert die Zeitsteuerungen von Lasten, die in einem Bild­ erzeugungsabschnitt enthalten sind.
Insbesondere zeigt Fig. 82 ein Kopierseiten-Einstellauswahlverfahren. Wie gezeigt, wird zur Zeit des Hochfahrens bzw. Einschaltens, ein Seiteneinstellzähler auf "1" festgelegt. Jedesmal, wenn die Kopierseiten-Einstelltaste 628 gedrückt wird, wird der Seiteneinstellzähler inkrementiert. Wenn der Seiteneinstellzähler "4" überschreitet, wird er auf "1" zurückgesetzt.
Wenn der Zählwert des Seiteneinstellzählers "1" ist, glimmt die LED 629a (LED 1), um den Startseiten- und Endseitenmodus anzuzeigen. Wenn der Zählwert "2" ist, glimmt die LED 629b (LED 2), um den Gesamtseitenanzahlmodus zu zeigen. Wenn der Zählwert "3" ist, glimmt die LED 629c (LED 3), um den Endblattmodus anzuzeigen. Wenn der Startseiten- und Endseitenmodus bezeichnet ist, werden keine Seitenzahlen danach auf den Ziffertasten eingegeben. In dem Startseiten- und Endseitenmodus und Gesamtseitenanzahlmodus, wird die Startseite und Endseite der Gesamtzahl von Seiten angezeigt, wie in Fig. 83 gezeigt ist.
Wenn der Startseiten- und Endseitenmodus oder der Gesamtseitenanzahlmodus ausgewählt wird, wird das Verfahren, das in Fig. 82 gezeigt ist, ausgeführt, um es dem Bediener zu ermöglichen, die Seiten oder die Anzahl der Seiten einzugeben und freizugeben (d. h. die Entertaste zu drücken). Wie in Fig. 82 gezeigt ist, gibt der Bediener in dem Startseiten- und Endseitenmodus zwei numerische Werte ein, die jeweilig für die zu kopierenden Startseite und Endseite repräsentativ sind. In Antwort darauf berechnet der Apparat die Anzahl von Seiten ausgehend von der Startseite bis zu der Endseite und kopiert die Seiten, die der Differenz entsprechen. Andererseits gibt der Bediener in dem Gesamtseitenanzahlmodus direkt die Anzahl der zu kopierenden Seiten ein. In diesem Fall wiederholt der Apparat die bezeichnete Anzahl von Seiten ausgehend von der bezeichneten linken und rechten Seite. Der Gesamtseitenanzahlmodus wird hauptsächlich verwendet, wenn ein Buch überhaupt nicht oder nicht einer Reihenfolge folgend mit Seitenzahlen versehen ist.
Der Bediener gibt die obigen Seiten oder die Anzahl der Seiten in Übereinstimmung mit den Führungen ein, die in Fig. 81A-81F gezeigt sind, wie zuvor bemerkt wurde. Das Eingeben der Seiten oder der Gesamtzahl von Seiten ist bei dem wiederholten Seitenumdrehen eines Buches wesentlich, so daß die Führungen mit Priorität angezeigt werden, wenn der Buchmodus ausgewählt wird.
Wie in Fig. 83 gezeigt ist, wird die Start- und Endseite, die in dem Startseiten- und Endseitenmodus eingegeben ist, oder die Gesamtzahl der Seiten, die in den Gesamtseitenanzahlmodus eingegeben ist, in einen Speicher geschrieben, der in der Hauptsteuereinrichtung enthalten ist. Die Seiten oder die Anzahl der Seiten werden aus dem Speicher ausgelesen, wenn der Modus sequentiell von dem Startseiten- und Endseitenmodus zu dem Endblattmodus über den Gesamtseitenanzahlmodus geschaltet wird und wieder gespeichert wird. Die Seiten oder die Gesamtzahl der Seiten, die eingegeben wurden, blinken, um den Bediener zu zeigen, daß er sie korrigieren kann. Der Bediener, der die Seiten oder die Anzahl der Seiten sieht, kann sie korrigieren und dann mittels der Entertaste freigeben.
Genauer, wenn der Zählwert des Seiteneinstellzählers "1" in dem Startseiten- und Endseitenmodus ist, gibt der Bediener die Startseite auf den Zifferntasten ein und drückt dann die Entertaste (#-Taste), um sie freizugeben. Darauf folgend gibt der Bediener die Endseite auf den Zifferntasten ein und drückt wiederum die Entertaste, um sie freizugeben. Infolgedessen wird ein Seiten-Enterflag gesetzt, während die Startseite und die Endseite in einen Seitenanzahlspeicher geschrieben werden.
Wenn der Zählwert des Seiteneinstellzählers "2" in dem Gesamtseitenanzahlmodus ist, gibt der Bediener die Gesamtzahl der Seiten auf den Zifferntasten ein und drückt dann die Entertaste, um sie freizugeben. Infolgedessen wird der Seitenenterflag gesetzt, während die Anzahl von Seiten zu dem Seitenzahlspeicher geschrieben werden. Wenn der Seitenenterflag festgelegt ist, werden die Seiten oder die Anzahl von Seiten, die in dem Speicher gespeichert sind, festgesetzt.
Der Kopierformatmodus ist wie folgt. Kopierformatmodus ist gültig, wenn der ausgebreitete Modus ausgewählt ist, und kann entweder der separate Seitenmodus oder der ausgebreitete Seitenmodus sein. Jedesmal wenn die Kopierformattaste 618 gedrückt ist, werden der separate Seitenmodus und der ausgebreitete Seitenmodus sequentiell aufgebaut, wobei die LEDs 619 und 620 alternativ glimmen bzw. brennen. Bei der gezeigten Ausführungsform wird Priorität dem separaten Seitenmodus gegeben, der im allgemeinen häufiger verwendet wird, als der ausgebreitete Seitenmodus. Ebenso wird der separate Seitenmodus anfänglich zur Zeit des Hochfahrens festgelegt, oder wenn der Buchmodus ausgewählt ist.
Wie in Fig. 84 gezeigt, ist zur Zeit des Hochfahrens bzw. Einschaltens "1" in einem Kopierformatzähler festgelegt. Der Kopierformatzähler wird jedesmal erhöht, wenn die Kopierformattaste 618 gedrückt wird. Beim Erreichen von "3" wird der Zähler auf "1" zurückgesetzt. Wenn der Zählstand des Zählers "1" ist, wird der separate Seitenmodus festgelegt, wobei nur die LED 619 brennt. Wenn der Zahlstand "2" ist, wird der ausgebreitete Modus festgelegt, wobei nur die LED 620 glimmt. Wenn der Endblattmodus ausgewählt wird, wird die linke Seite als eine Seite bezeichnet, wo die Bildausgabe enden sollte.
Bei dem separaten Seitenmodus werden die Bilder eines ausgebreiteten Buches aus dem Vollbildspeicher Seite für Seite ausgelesen und jede wird auf einem ent­ sprechenden bzw. jeweiligen Papier reproduziert. Um die Bilder auszurichten bzw. in Übereinstimmung zu bringen, wird die Position eines jeden Seitenbildes auf der Grundlage der Detektion der Kante einer Seite berechnet, wie zuvor festgestellt wurde. Andererseits werden in dem ausgebreiteten Seitenmodus Bilddaten, die für zwei ausgebreitete Seiten repräsentativ sind, fortgesetzt aus dem Vollbildspeicher ausgelesen und auf einem einzigen Papierblatt reproduziert.
Bücher tragen im allgemeinen auf beiden Seiten eines jeden Blattes Bilder. Dies gilt ebenso für manche Bürodokumente, die zum Beispiel durch Heftklammern gebunden sind. Es ist deshalb bei einem Buch-Bilderzeugungsapparat von dem Typ, der ein Buch liest und die Bilder aufeinanderfolgende Seiten ausbildet, während er die Seiten umblättert, möglich, Kopien verschiedener Formate zu erzeugen, falls der obige separate Seitenmodus und ausgebreitete Seitenmodus verfügbar ist. Insbesondere erzeugt der separate Seitenmodus Kopien, die in der Seitenanordnung mit einem Buch identisch sind. Der ausgebreitete Seitenmodus halbiert die Anzahl von Kopien und ermöglicht, daß ein Bild sich über zwei ausgebreitete Seiten erstreckt, das zum Beispiel eine Gravüre kontinuierlich reproduziert wird.
Bei der erläuterten Ausführungsform werden Bilder durch eine einzige Abtastung gelesen, die in einer Richtung ausgeführt wird, und zwar ohne auf das Bild­ erzeugungsformat zu achten. Insbesondere werden zwei ausgebreitete Seiten durch eine einzige Abtastung gelesen und in den Vollbildspeicher oder die Bildspeicherein­ richtung 104 geschrieben. Das Bild, das in dem Vollbildspeicher 104 gespeichert ist, wird ausgelesen, während es in zwei Seiten aufgeteilt wird und als ein einziges Papierblatt reproduziert. Alternativ kann das Bild, das in dem Bildspeicher 104 gespeichert ist, fortlaufend über zwei Seiten ausgelesen und auf einem einzigen Papierblatt reproduziert werden.
Die zu kopierende Startseite ist entweder die linke Seite oder die rechte Seite und kann auf der Kopierstart-Seitentaste 631 ausgewählt werden, wie dies in Fig. 85 gezeigt ist. Wie gezeigt, liest der Apparat, wenn die linke Seite auf der Taste 631 als eine zuerst zu kopierende Startseite in dem separaten Seitenmodus eingegeben wird, das Bild der linken Seite eines ausgebreiteten Buches zuerst aus und gibt es zuerst aus. Wenn die rechte Seite auf der Taste 631 als eine Startseite eingegeben wird, liest der Apparat das Bild der rechten Seite zuerst und gibt es zuerst aus.
Wenn die rechte Seite auf der Taste 631 als eine Startseite ausgewählt wird, bildet der Apparat das Bild der rechten Seite eines Buches zuerst und dreht dann die Seite um, um das Bild der nächsten Seite auszubilden. In diesem Fall wird die eine Seite von Bilddaten, die in den Vollbildspeicher 104 geschrieben werden, in dem separaten Seitenmodus gleichzeitig gelesen; die darauffolgenden Bilder werden hinsichtlich ihrer Position abgeglichen bzw. in Übereinstimmung gebracht, wie dies zuvor beschrieben wurde. Wenn die linke Seite ausgewählt wird, bildet der Apparat das Bild der linken Seite zuerst aus und dreht dann die Seiten um, um das Bild der nächsten Seite auszubilden.
Bei dem separaten Seitenmodus kopiert der Apparat nicht ungewünschte Seiten. Selbst in dem ausgebreiteten Seitenmodus kann der Apparat so gesteuert werden, daß er Bilder von Seiten löscht, die keine bezeichneten Seiten sind, oder derartige Bilder nicht ausbildet. Wenn zum Beispiel die rechte Seite so ausgewählt wird, daß sie in dem ausgebreiteten Seitenmodus die zuerst zu kopierende Seite ist, kann der Apparat das Bild der ersten linken Seite in weiße Daten umformen. Wenn die linke Seite die letzte zu kopierende Seite ist, kann der Apparat das Bild der letzten rechten Seite, die in der Nähe der linken Seite ist, in weiße Daten umformen.
Wenn die Drucktaste gedrückt wird, bevor keine Seiten in dem separaten Seitenmo­ dus eingegeben werden, arbeitet der Apparat in dem Endblattmodus. Wenn der Seitenbegrenzungsmodus in dem separaten Seitenmodus ausgewählt wird, macht der Apparat die ausgewählte Startseite ungültig. In dem separaten Seitenmodus, aber nicht in dem begrenzten Seitenmodus, drängt der Apparat den Bediener, die linke und rechte Seite über das Bedienfeld einzugeben.
Eine Kontrolle über den Stopp, der auf das Endblatt zurückzuführen ist, wird unter Bezugnahme auf Fig. 86 beschrieben. Das zu beschreibende Verfahren wird ausgeführt, wenn der Endblattmodus auf der Kopierseiten-Einstelltaste 628 ausgewählt wird. In dem Endblattmodus wird das Endblatt auf die gewünschte letzte Seite des Buchdokuments, das kopiert werden soll, gelegt (Endseite, wo Bildlesen oder Bildausgeben enden sollte). Das Buch wird auf den Tischen 1 ausgebreitet, um seine erste zu kopierende Seite zu zeigen.
In dem Endblattmodus erreicht die Scannereinheit 200, die wiederholt die Bilder des Buches liest, während sie seine Seiten umblättert, das Endblatt zu gegebener Zeit. Weil die Scannereinheit 200 nicht das Endblatt umdrehen kann, wird ein Fehler beim Seitenumdrehen detektiert. Um einen derartigen Fehler von einem zufälligen Fehler zu unterscheiden, wird ein Fehlerzähler inkrementiert, wenn der Fehler, der dem Endblatt zuzuschreiben ist, detektiert wird. Dann wird bestimmt, ob oder ob nicht der Zählstand des Fehlerzählers größer ist, als N (z. B. "3"). Falls der Zählstand nicht größer als N (nicht größer als "3") ist, dann wird ein Fehler erneut detektiert.
Falls der Fehler, der dem Endblatt zuzuschreiben ist, nicht detektiert wird, macht das Programm eine Rückkehrschleife. Falls der Zählstand des Fehlerzählers größer als N ist, wird bestimmt, daß ein Fehler, der dem Endblatt zuzuschreiben ist, aufgetreten ist. Dann wird der Betrieb der Scannereinheit 200 gestoppt. In dieser Position liest die SBU 101 ein Bild in der Hauptabtastrichtung, wie unter Be­ zugnahme auf die Fig. 79A und 79B festgestellt wurde. Ob oder ob nicht schwarze Daten fortlaufend in dem nachlaufenden Kantenabschnitt von Bilddaten erscheinen, die von der SBU 101 ausgegeben werden, wird bestimmt, um das Endblatt zu detektieren, das mit 800 in Fig. 87 gekennzeichnet ist. Falls die Antwort der Entscheidung positiv ist, wird dann bestimmt, daß das Endblatt 800 mit einem schwarzen durchgehenden Abschnitt bzw. Bereich an seiner rechten Seite, wie dies in Fig. 87 gezeigt ist, vorhanden ist. Darauf folgend wird irgendeine der Führungen, die in den unteren Abschnitten der Fig. 81A-81D gezeigt ist, angezeigt und das Programm endet.
Wenn alle Bilddaten, die von der SBU 101 ausgegeben werden, in der Hauptabta­ strichtung schwarz sind, wird bestimmt, daß die Scannereinheit 200 oberhalb des rechten Tisches 1 stoppt. In diesem Fall wird die Führung, die auf die letzte Seite hinweist, angezeigt und das Programm endet. Wenn weder das Endblatt 800 noch der Tisch 100 durch die SBU 101 detektiert wird, wird bestimmt, daß manche zu kopierenden Seiten übrig geblieben sind. Diese Art von Fehler wird so bestimmt, daß er ein zufälliger Fehler ist und ihm folgt eine Fehlerverarbeitung.
In jedem Fall wird die Bildausgabe beendet und die Scannereinheit 200 kehrt zu ihrer Mitten-Heimposition zurück. Während die erläuterte Ausführungsform das Stoppverfahren, das in Fig. 86 gezeigt ist, in dem Endblattmodus ausführt, wird das obige Verfahren ebenso ausgeführt, selbst zur Zeit eines Stopps, der dem Endblatt in irgendeinem anderen Modus zuzuschreiben ist. Falls gewünscht, kann das Endblatt 800, das in Fig. 87 gezeigt ist und eine Größe von A4 aufweist, einen Hintergrund haben, der vollständig schwarz ist bzw. schwarz angemalt ist, um sicherer auf der Grundlage der Bilddaten detektiert zu werden, die von der SBU 101 ausgegeben werden.
Wie oben bemerkt wurde, ist es bei der Betriebseinrichtung, die in Fig. 71 gezeigt ist und die eine Kopierseiten-Einstelltaste 628 und LEDs 629a-629c enthält, möglich, den Betrieb der Scannereinheit 200 bei einer gewünschten Seite zu beenden, die durch das Endblatt bezeichnet ist, wie in Fig. 86 gezeigt ist. Wenn der Betrieb der Scannereinheit 200 aufgrund des Endblattes gestoppt wird, wird irgendeine der Führungen, die in Fig. 81A-81D gezeigt sind, angezeigt und sie informiert den Bediener von der Tatsache, daß die Einheit 200 sicher das Arbeiten bei der gewünschten Seite gestoppt hat.
Der Basisbetrieb, der durch den Bediener bei dem Buchmodus der erläuterten Ausführungsform durchgeführt werden soll, ist wie folgt.
  • (1) Auswahl eines Buchmodus: Der Bediener drückt die Buchtaste 601, um den Buchmodus auszuwählen.
  • (2) Kopiermodus einstellen: Der Bediener wählt entweder den separaten Seitenmodus oder den ausgebreiteten Seitenmodus (Kopierformat), wählt Sortieren, Duplexkopie, Löschen, Referenz bzw. Bezug, Seitenbegrenzung und Ausgabe mit Vorderseite nach oben, gibt die Startseite und die Endseite oder die Gesamtzahl der zu kopierenden Seiten ein (wesentlich) und die rechte Seite oder die linke Seite, die zuerst zu kopieren ist, und dann legt er die gewünschten Kopierfunktionen (Vergrößerungs­ änderung, Seitenauswahl, Zeichen bzw. Text, Photo, Dichte und eine Anzahl von zu erzeugenden Kopien) fest.
  • (3) Bucheinstellung: Der Bediener öffnet das Buchtablett, legt ein Buch auf den Tisch 1, während er seinen gebundenen Abschnitt an dem linken Ende und dem Vorderende positioniert, drückt die rechte und linke Abdeckung bzw. den rechten und linken Umschlag mit der linken Druckplatte und der rechten Druckplatte jeweilig, öffnet das Buch bei der zuerst zu kopierenden Seite und schließt dann das Buchtablett. Infolgedessen wird der Tisch 1 angehoben, um die ausgebreiteten Seiten des Dokuments flach zu positionieren.
  • (4) Kopieren: Der Bediener drückt die Starttaste 641. Der Apparat startet einen Kopierbetrieb und beendet ihn nach dem Kopieren der Anzahl von eingestellten Seiten, während er diese umblättert.
  • (5) Buch entfernen: Der Bediener drückt den Buchtablett-Einstellschalter, um die Tische 1 abzusenken, öffnet das Buchtablett, wenn dies erlaubt wird, zieht den Lösehebel, löst den rechten und linken Umschlag, nimmt das Buch heraus und öffnet dann das Buchtablett.
Der TPS der erläuterten Ausführungsform führt den folgenden Betrieb durch (TPS-Modus).
  • (1) Lesemodus: In dem Buchmodus wird der Spiegel 222 zurückgezogen und die unteren Lampen 201 und 202 werden eingeschaltet. Nach der Schattierungskorrektur, die bei der linken Heimposition ausgeführt wird, wird die Scannereinheit 200 nach rechts bewegt, um die ausgebreiteten zwei Seiten gleichzeitig zu lesen. Die sich ergebenden Bilddaten werden in den Vollbildspeicher 104 geschrieben. In dem Blattmodus wird der Spiegel 222 in den optischen Pfad gebracht und die oberen Lampen 203 und 204 werden eingeschaltet. Dann wird, nachdem die Schattierungs­ korrektur bei der linken Heimposition ausgeführt worden ist, die Scannereinheit 200 nach rechts bewegt, um ein Blatt zu lesen. Die sich ergebenden Bilddaten werden ebenso in den Vollbildspeicher 104 geschrieben.
  • (2) Rückkehrmodus: In dem Buchmodus wird die Scannereinheit 200 nach links bewegt, wobei die hohe Vorspannung an das Umkehrband 208 angelegt wird. Die Scannereinheit 200 wird zu einem Stopp gebracht, wenn ihre Umdrehrolle 208 die rechte Kante eines Buches erreicht und dann wird das Band 208 angehoben. Nach dem Ablauf von 0,5 s, wird die Scannereinheit 200 nach links bewegt. Die rechte Kante und obere Kante des ausgebreiteten Buches wird auf der Grundlage der Bilddaten detektiert, die von dem Lesesensor 101 ausgegeben werden. Diese Kanten werden verwendet, um die erste Seitenanziehposition und den gültigen Bildbereich in der Hauptabtastrichtung zu berechnen. Zur Zeit des Seitenumdrehens wird die rechte Kante und linke Kante des ausgebreiteten Buches auf der Grundlage des Ausgangssignals des Seitensensors 214 detektiert. Diese Kanten werden verwendet, um einen gültigen Bildbereich in der Unterabtastrichtung zu berechnen. Bei dem Blattmodus wird die Scannereinheit 200 nach links bewegt (zurückkehren).
  • (3) Heimkehrmodus: Zur Zeit des üblichen Hochfahrens bzw. Einschaltens werden die Tische 1 weg von der Scannereinheit 200 abgesenkt. Dann wird die Scanner­ einheit 200 zu ihrer Mitten-Heimposition gebracht.
  • (4) Vorabtastmodus: Die Scannereinheit 200 wird zu ihrer End- oder linken Heimposition gebracht und auf die Schattierungskorrektur und das Bildlesen vorbereitet.
  • (5) Nachabtastmodus: Nach dem Zurückkehren wird die Scannereinheit 200 zu ihrer Mitten-Heimposition gebracht. Dann werden die Tische 1 weg von der Scanner­ einheit 200 abgesenkt, um es dem Bediener zu erlauben, das Buch herauszunehmen.
Nun wird das Endblatt zum Bezeichnen der letzten zu lesenden oder zu druckenden Seite beschrieben. Das spezifische Endblatt, das in Fig. 87 gezeigt ist, wird aus Harz ausgebildet und weist eine Größe von 150 mm vertikal und 230 mm horizontal auf, d. h. etwas kleiner, als eine Größe von A5. Das Endblatt 800 ist so elastisch wie Papier und kann frei zusammen mit den Seiten eines Buches gebogen werden. Wie in Fig. 87 gezeigt ist, sind der Name des Endblattes 800 oder seine Anwendung, zum Beispiel "Endblatt" und eine Nachricht, die zeigt, wie das Blatt 800 eingelegt bzw. festgelegt werden sollte, zum Beispiel "Lege dieses Blatt auf die letzte zu kopierende Seite", auf dem Blatt 800 zusammen mit einer Figur bzw. Zeichnung gedruckt.
Das Endblatt 800 weist eine durchgehend schwarze bzw. tiefschwarze Fläche auf jeder rechten Seite auf und wird zwischen Seiten derart eingefügt, daß der durchgehend schwarze Bereich von den Seiten vorsteht. Im folgenden geht man von einem Buch der Größe A4 aus, was eine maximale Seitengröße darstellt. Dann ist die horizontale Größe einer Seite 310 mm. Deshalb steht das Endblatt 800 20 mm von den Seiten eines derartigen Buches vor. Die Breite, über die das Endblatt 800 vorsteht, erhöht sich mit einer Abnahme in der Buchgröße. Der durchgehende bzw. feste Abschnitt ist so schwarz wie der Tisch 1, um die Detektion der rechten Kante der Seite zu erleichtern, wenn die Seitenumdrehposition zum ersten Mal detektiert werden sollte. Die spezifischen Nachrichten werden auf der linken Seite des Endblattes 800 zusammen mit der Zeichnung gedruckt.
Fig. 88 zeigt eine andere spezifische Konfiguration des Endblattes. Wie gezeigt, hat das Endblatt, das mit 801 bezeichnet ist, eine Größe von 300 mm vertikal und 210 mm horizontal, die im wesentlichen gleich der Größe von A4 ist. Eine Nachricht, die zeigt, daß eine aus dem Endblatt 801 ausgelesene Nachricht nicht ein Dokumentbild ist, zum Beispiel "diese Seite ist nicht eine Dokumentseite", wird auf den schwarzen Hintergrund des Blattes 801 in hervorgehobenen Zeichen gedruckt. Wenn das Endblatt 801 zwischen den Seiten eines Buches einer maximalen Größe A4 gelegt wird, steht zumindest ein Teil des Blattes 801 von den Seiten des Buches vor und dient in derselben Art und Weise wie das Blatt 800.
Fig. 89 zeigt noch eine weitere spezifische Konfiguration der Endseite. Wie gezeigt, hat das Endblatt, das mit 802 bezeichnet ist, eine Größe von A6. Das Endblatt 802 hat ähnlich wie das Endblatt 800 einen weißen Hintergrund und trägt seinen Namen und seine Nachricht, die sich nur auf dessen Verwendung beziehen. Das Endblatt 802 wird zwischen die Seiten eines Buches in einer solchen Art und Weise gelegt, das es nicht von den Seiten vorsteht. Das Endblatt 802 kann deshalb kleiner als die Größe B6 sein, die die minimale zulässige Größe darstellt, und kann eine niedrigere Dichte als schwarz aufweisen.
Vor dem Kopieren legt der Bediener irgendeine der Endblätter 800-802 wie folgt fest. In dem Buchmodus sieht der Bediener das Buchtablett (Tischeinheit 35) aus dem Körper des Apparats, legt ein gewünschtes Buch auf den rechten und linken Tisch 1 in einer ausgebreiteten Stellung, fixiert die Abdeckungen des Buches an den Tischen und führt dann irgendeines der Endblätter 800-802 zwischen den gewünsch­ ten Seiten ein. Zum Beispiel nehme man an, daß der Bediener es wünscht, die Seite 1 des Buches, die rechts positioniert ist, wenn es ausgebreitet ist, bis S. 100 zu kopieren. Dann legt der Bediener das Endblatt zwischen Seite 100, die links positioniert sein wird, wenn sie ausgebreitet ist, und Seite 101, die rechts positioniert sein wird, wenn sie ausgebreitet ist. Der Bediener öffnet das Buch bei der gewünschten Startseite, justiert die Höhe des Buches, so daß die ausgebreitete rechte und linke Seite im wesentlichen ausgeglichen sind bzw. auf der gleichen Höhe sind, und schließt dann das Buchfach. Wenn der Bediener den Buchmodus eingibt und dann die Drucktaste drückt, beginnt der Apparat mit dem Verfahren zum Lesen des Buches, während er seine Seiten umdreht. Fig. 79A und 79B zeigen das Endblatt 800, das in das Buch BO, das auf dem Buchtablett ausgebreitet ist, eingefügt ist.
Bei der erläuterten Ausführungsform ist die Hauptsteuereinrichtung des Apparats dazu in der Lage, zu bestimmen, ob oder ob nicht der Seitenumdrehbetrieb der Scannereinheit 200 erfolgreich war. Insbesondere spricht der Seitensensor 214 auf eine Seite an, die auf der oberen Seitenführung 227 befestigt ist, wie zuvor bemerkt wurde. Ob oder ob nicht der Seitensensor 214 eine Seite gefühlt hat, wird bei einer vorausgewählten Position der Scannereinheit 200 bestimmt. Falls die Antwort dieser Entscheidung negativ ist, wird bestimmt, daß der Seitenumdrehbetrieb fehlgeschlagen hat oder daß die letzte Seite erreicht worden ist. Zusätzlich wird der Seitensensor 214 verwendet, um die Kante einer Seite zu detektieren. Falls zum Beispiel das Ausgangssignal des Seitensensors 214 für das Vorhandensein einer Seite repräsentativ ist, wenn die Scannereinheit 200 ihre linke Endposition erreicht, d. h., wenn man erwartet, daß die Seite, die umgedreht wird, voll ausgetragen ist, wird bestimmt, daß die Seite abgerissen worden ist.
Bei der erläuterten Ausführungsform stoppt die Scannereinheit 200 ihren Betrieb, wenn eine Seite zu dick ist, um umgedreht zu werden oder wenn keine um­ zudrehenden Seiten mehr existieren. Nachdem ein Fehler beim Seitenumdrehen festgestellt wurde, kehrt die Scannereinheit 200 wiederum zur linken Endposition zurück und wiederholt den Seitenumdrehbetrieb dreimal hintereinander in dem Fall eines zufälligen Fehlers.
Der Stopp des Betriebs, der durch das Endblatt verursacht wird, wird im folgenden genauer beschrieben. Man nehme an, daß die Seiten, zwischen denen das Endblatt positioniert ist, in Folge einer wiederholten Seitenabtastung und eines Seitenumdreh­ betriebs ausgebreitet sind. Dann beginnt, nachdem die linke und rechte Seite vollständig zugeführt worden ist, der Seitenumdrehbetrieb. Jedoch neigt das Endblatt, weil es rechts von der Seite vorsteht, dazu, an dem Umdrehband 208 zu haften, während es sich rechts über das Band 208 erstreckt, wenn dieses bei derselben Position wirkt, wie bei der vorhergehenden Seite. Infolgedessen kann das Endblatt nicht in dem Pfad zwischen den Seitenführungen 227 und 228 eingeführt werden oder umgedreht werden. Obwohl die Scannereinheit 200 den Seitenumdrehbetrieb wiederholt, wie zuvor bemerkt wurde, kann sie nicht das Endblatt umdrehen. Folglich beginnt ein Detektionsverfahren, das dem Fehler zugeordnet ist. Ins­ besondere wird, wie in Fig. 79A und 79B gezeigt ist, nach Änderungen in den Bilddaten, die von der SBU 101 ausgegeben werden, von der Rückseite zu der Vorderseite in der Hauptabtastrichtung gesucht. Für den Fall, daß eine Seite eine relativ kleine Größe hat, wird der schwarze Teil bzw. Abschnitt des Tisches 1 zuerst detektiert und dann ein Bild auf der rechten Seite detektiert. Wenn schwarze Pixel kontinuierlich von im wesentlichen der Mitte in der Hauptabtastrichtung ausgehend detektiert werden, bestimmt die Hauptsteuereinrichtung, daß das Endblatt vorhanden ist. In Antwort darauf stoppt der Apparat den Betrieb und zeigt eine Führung bzw. eine Hilfe an, die für den Bediener gedacht ist. Falls das Endblatt nicht detektiert wird, bestimmt die Hauptsteuereinrichtung, daß ein fehlerhafter Stopp, der einem Fehler beim Seitendrehen zuzuordnen ist, aufgetreten ist, senkt die Tische 1 ab und dekrementiert den Seitenzähler. Danach führt die Hauptsteuereinrichtung die Scannereinheit in jedem Fall zu ihrer Mitten-Heimposition zurück.
Man nehme an, daß der Bediener das Endblatt zwischen den gewünschten Seiten einlegt und dann die Startseite und die Endseite oder die Gesamtzahl von zu kopierenden Seiten eingibt. Wenn die Hauptsteuereinrichtung das Endblatt detektiert, bevor das Eingabeendblatt erreicht wird, stoppt sie ebenso den Betrieb auf der Grundlage der zuvor festgestellten Fehler- und Bilddetektion. In diesem Fall zeigt die Hauptsteuereinrichtung eine Alarmnachricht an, zum Beispiel "Das Endblatt wurde vor der Endseite gefunden".
Man nehme an, daß das Endblatt zwischen den gewünschten Seiten abwesend ist, obwohl der Apparat in dem Endblattmodus arbeitet. Dann wiederholt die Haupt­ steuereinrichtung den Kopierbetrieb bis zu der letzten Seite des Buches aufgrund der Abwesenheit des Endblattes, wie zuvor bemerkt wurde. In diesem Fall stoppt die Hauptsteuereinrichtung den Kopierbetrieb nach dem Detektieren des Fehlers beim Umdrehen der letzten Seite und zeigt eine Alarmmitteilung, zum Beispiel "Das letzte Blatt ist erreicht" an.
Man nehme an, daß der Bediener das Endblatt zwischen den gewünschten Seiten eines ausgebreiteten Buches legt, aber daß er nicht die Startseite und Endseite oder die Gesamtzahl der zu kopierenden Seiten eingibt. Dann wiederholt der Apparat den Bildlese- und Seitenumdrehbetrieb bis zu der Position, wo das Endblatt in dem Endblattmodus vorhanden ist, und stoppt dann den Betrieb. Wenn das Endblatt abwesend ist, kopiert der Apparat das Buch bis zur letzten Seite. Das Flußdiagramm der Fig. 85 enthält das obige Verfahren, bei dem der Apparat mit dem Betrieb startet, ohne daß die Startseite und Endseite oder die Anzahl der Seiten eingegeben ist, und den Betrieb beim Erreichen des Endblattes beendet.
Das ganze Endblatt oder die rechte Hälfte davon, die der Seitenumdrehposition entspricht, kann aus einem Harz ausgebildet sein, das härter als die Blätter eines Buches ist. Dieses Endblatt wird eine vertikale und horizontale Größe von 150 mm haben und in ihrer horizontalen Größe kleiner sein als irgendeines der obigen Endblätter. Ein derartiges hartes Endblatt muß nicht von den Kanten der Seiten vorstehen, sondern sollte nur im wesentlichen auf gleicher Höhe wie die Kanten der Seiten sein bzw. mit diesen ausgeglichen sein. Diese Art von Endblatt biegt sich nicht so leicht, wie die Blätter eines Buches und kann nicht durch elektrostatische Anziehung angehoben werden. Dies führt zu dem zuvor erwähnten Fehler, an dem sich dieselbe Stoppverarbeitung anschließt.
Zusammengefaßt weisen die alternativen Ausführungsformen, die oben beschrieben sind, die folgenden Vorteile auf.
  • (1) Die letzte Seite eines zu lesenden Buches kann leicht durch ein einfaches Endblatt bezeichnet werden. Wenn das Endblatt größer ist, als die Seite eines Buches und von dem Buch vorsteht, wenn es in das Buch gelegt wird, kann es klar von dem Hintergrund einer Seite aufgrund des Dichteunterschiedes unterschieden werden. Dies ermöglicht es, daß die Größe und die Position einer Seite genau auf der Grundlage der Kante der Seite berechnet wird, die von Bilddaten abgeleitet wird.
  • (2) Mit dem Endblatt ist es leicht möglich, Bilddaten zu löschen bzw. nicht zu bearbeiten, die keine Dokument-Bilddaten sind.
  • (3) Bilderzeugungsangelegenheiten, die nichts mit einem Dokument zu tun haben, werden durch das Endblatt ausgeschlossen.
  • (4) Das Endblatt behindert nicht den Seitenumdrehbetrieb oder die Kantendetektion. Die Kante einer Seite kann sicher detektiert werden, da das Endblatt nicht aus einer Seite vorsteht.
  • (5) Es ist möglich, sicher den Betrieb zum Lesen eines Buches bei einer gewünschten Seite zu stoppen und den Bediener von der erfolgreichen Leseoperation zu informieren.
Das beanspruchte Stoppmittel kann blattförmig sein und kann zwischen den Seiten eingelegt werden. Es kann aber auch z. B. an einer Seitenkante aufgesteckt werden (z. B. wie ein Reiter). Es kann als Aufkleber bzw. klebbare Seitenmarkierung ausgebildet sein, der bzw. die auf die letzte Seite aufgeklebt wird. Es kann eine Farbe oder eine Markierung (z. B. Strichcode) sein, die auf die letzte zu kopierende Seite aufgebracht wird und optisch detektiert wird, z. B. durch Mustererkennung oder Erkennung der Farbe (Lichtwellenlänge), z. B. mit optischen Filtern. Es kann als Folie, z. B. Metallfolie ausgebildet sein, die z. B. magnetisch detektierbar ist.
Das Stoppmittel ist bevorzugt vom Buch getrennt und/oder in dieses einlegbar und/oder auf dieses bzw. dessen Seiten aufbringbar und/oder bevorzugt zum Buch hinzufügbar und insbesondere bevorzugt detektierbar. Vorzugsweise ist es vom Buch wieder trennbar. Das Stoppmittel ist vorteilhaft durch Detektionsmittel (insbesondere Fehlerverarbeitung bei Stoppblatt) erkennbar. Eine Erkennung kann auch optisch, mechanisch, mechanisch/elektrisch (z. B. wie bei der Endblatterkennung) und/oder elektrisch erfolgen.
Alternativ oder zusätzlich kann ein Startmittel eingesetzt werden, daß wie ein Stoppmittel ausgebildet ist und die Startseite bezeichnet. Dadurch können z. B. durch einfaches Einlegen oder Anbringen eines Startmittels bei der Startseite und eines Stoppmittels bei der Stoppseite die zu kopierenden Seiten bezeichnet werden.
Die Verwendung eines Endblattes als Stoppmittel hat den Vorteil, daß die vorhandene Fehlererkennung und Bildleseeinrichtung zur Detektion bzw. Erkennung des Stoppmittels verwendet werden kann.
Die Erfindung läßt sich insbesondere wie folgt zusammenfassen:
Ein Bildleseapparat, der zum automatischen Lesen der Bilder eines Buches oder eines ähnlichen gebundenen Dokuments in der Lage ist, während seine Seiten umgedreht werden, und ein Bilderzeugungsapparat, der zum Drucken der Bilder des Buches in Übereinstimmung mit einer Bildsignalausgabe von dem Bildleseapparat in der Lage ist, wird offenbart. Dieser Apparat erlaubt es dem Bediener, die letzte Seite oder die Endseite sicher und leicht festzulegen. Dies befreit den Bediener von zeit- und arbeitsaufwendigen komplizierten Verfahren zum Einstellen gewünschter Seiten eines zu kopierenden Buches.

Claims (16)

1. Bilderzeugungsapparat, der dazu in der Lage ist, ein Bild eines Buches zu lesen, ein Bild einer Seite des gelesenen Buches auszugeben und die Seite umzudrehen, wobei ein Betrieb zum Lesen des Bildes der Seite und zum Umdrehen der Seite durch ein Stoppmittel bzw. eine Stoppeinrichtung gestoppt wird, die eine letzte Seite des Buches, die ausgelesen oder ausgegeben werden soll, kennzeichnet bzw. bezeichnet bzw. markiert.
2. Apparat nach Anspruch 1, bei welchem das Stoppmittel einen insbesondere blattförmigen Gegenstand bzw. ein Blattglied umfaßt, das auf die letzte zu lesende Seite oder auf eine Seite, die nach der letzten Seite kommt, zu legen ist.
3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Stoppmittel aus einem Material ausgebildet ist, das es dem Apparat nicht erlaubt, das Stoppmittel, insbesondere das Blattglied umzudrehen bzw. umzublättern.
4. Apparat nach Anspruch 3, bei welchem das Stoppmittel wenigstens zum Teil größer ist, als das Buch bzw. die Buchseiten bzw. wenigstens an einer Seite länger ist, als die Schmalseite des Buches.
5. Apparat nach Anspruch 3, bei welchem das Stoppmittel ein Glied umfaßt, das zusammen mit dem Buch biegbar ist.
6. Apparat nach Anspruch 3, bei welchem das Stoppmittel ein Glied umfaßt, das härter als die Blätter des Buches ist.
7. Bilderzeugungsapparat, der zum Lesen eines Bildes eines Buches in der Lage ist und eine Seite bzw. Seiten des Buches umdreht, bei dem ein Betrieb zum Lesen des Bildes des Buches und zum Umdrehen einer Buchseite zwischen Seiten des Buchs endet, wo sich ein Endblatt befindet, wobei das Endblatt mit einem bestimmten Bild auf einem rechten Teil davon ausgebildet ist, um eine Buchseite zu bezeichnen, wo ein Bildlesen enden sollte.
8. Bilderzeugungsapparat, der zum Lesen eines Bildes eines Buches in der Lage ist, das Bild einer Seite des gelesenen Buches ausgibt und die Seite umdreht, wobei ein Betrieb zum Lesen eines Bildes des Buches und zum Umdrehen einer Buchseite bzw. der Buchseiten zwischen den Seiten des Buchdokuments endet, wo ein Endblatt vorhanden ist, wobei das Endblatt mit einem bestimmten Bild auf der rechten Seite davon ausgebildet ist, um eine Seite des Buches zu bezeichnen, wo eine Ausgabe von Dokumentbildern enden sollte.
9. Bilderzeugungsapparat, der zum Lesen eines Bildes eines Buches und zum Umdrehen einer Seite bzw. von Seiten des Buches in der Lage ist, bei dem ein Betrieb zum Lesen des Bildes des Buches bzw. der in dem Buch enthaltenen Bild bzw. Textinformation und zum Umdrehen der Seite des Buchdokuments zwischen Seiten des Buches endet, wo ein Endblatt vorhanden ist, wobei das Endblatt eine Information trägt, die für eine letzte zusätzliche Seite des Buches repräsentativ ist und/oder ein Endblatt-Einstell- bzw. Einlegverfahren darstellt bzw. dafür re­ präsentativ ist und eine Seite des Buchdokuments bezeichnet, wo das Bildlesen des Buches enden sollte.
10. Bilderzeugungsapparat, der zum Lesen eines Bildes eines Buches in der Lage ist, ein Bild einer Seite des gelesenen Buches ausgibt und die Seite umdreht, wobei ein Betrieb zum Lesen eines Bildes des Buches und zum Umdrehen der Seite des Buches zwischen Seiten des Buches endet, wo ein Endblatt vorhanden ist, wobei das Endblatt mit einer bestimmten Seite auf einem rechten Abschnitt davon ausgebildet wird, um eine Seite des Buches zu bezeichnen, wo eine Ausgabe des Bildes des Dokuments enden sollte.
11. Bilderzeugungsapparat, der zum Lesen eines Bildes eines Buches und zum Umdrehen einer Seite des Buches in der Lage ist, wobei ein Betrieb zum Lesen eines Bildes des Buches und zum Umdrehen der Seite des Buches zwischen Seiten des Buchdokuments endet, wo ein Endblatt vorhanden ist, wobei das Endblatt kleiner als die minimale Dokumentgröße bzw. die kleinste Abmessung des Dokuments ist und nicht von den Seiten des Buches vorsteht.
12. Bildleseapparat, der zum Lesen eines Bildes eines Buches und zum Umdrehen einer Seite des Buches in der Lage ist, und der folgendes umfaßt:
eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben eines Befehls zum Stoppen eines Betriebs zum Lesen des Buches bei einem Endblatt; und
eine Einstelleinrichtung, um in Antwort auf einen Befehlssignal von der Eingabeeinrichtung eine Bedingung zum Beenden eines Betriebs zum Lesen des Bildes des Buches und zum Umdrehen der Seite des Buchdokumentes zwischen Seiten des Buches einzustellen, wo das Endblatt eingefügt ist.
13. Bilderzeugungsapparat, der zum Lesen eines Bildes eines Buches, zum Ausgeben eines Bildes einer Seite des gelesenen Buches und zum Umdrehen der Seite des Buches in der Lage ist, bei dem ein Betrieb zum Lesen eines Bildes des Buches und zum Umdrehen der Seite des Buches zwischen Seiten des Buches endet, wo ein Endblatt vorhanden ist, das auf eine Seite hinweist, bei dem eine Bildausgabe enden sollte, wobei das Endblatt in der Größe kleiner ist, als eine minimale Dokumentgröße bzw. die Schmalseite des Dokuments und nicht von den Seiten des Buches vorsteht.
14. Bildleseapparat, der zum Lesen eines Bildes eines Buches in der Lage ist, wobei ein gelesenes Bild einer Seite des Buches ausgegeben wird und die Seite des Buches umgedreht wird, und der folgendes aufweist:
eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben eines Befehls, um einen Betrieb zum Ausgeben des Bildes bzw. der Bildinformation des Buches bei einem Endblatt zu stoppen; und
Einstelleinrichtung, um in Antwort auf ein Befehlssignal von der Eingabeein­ richtung eine Bedingung einzustellen, daß ein Betrieb zum Lesen des Bildes bzw. der Bildinformation des Buches und zum Umdrehen von Buchseiten zwischen Seiten des Buches dort enden soll, wo das Endblatt eingefügt ist.
15. Bildleseapparat, der zum Lesen eines Bildes bzw. von Bildinformation eines Buches und zum Umdrehen einer Seite bzw. von Seiten des Buches in der Lage ist, und der folgendes aufweist:
eine Detektionseinrichtung zum Detektieren eines Endblattes, das zwischen Seiten des Buches eingefügt ist und das auf eine Seite hinweist, bei der ein Betrieb zum Lesen des Buches enden sollte;
eine Beendungseinrichtung, um in Antwort auf ein Detektionssignal, das von der Detektionseinrichtung ausgegeben wird, einen Betrieb zum Lesen des Bildes des Buches und zum Umdrehen der Buchseite zwischen Seiten des Buches dort zu beenden, wo das Endblatt vorhanden ist; und
eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Betriebsendes zum Lesen des Bildes bzw. der Bildinformation des Buches und zum Umdrehen der Seite des Buches, was durch die Beendigungseinrichtung verursacht wurde.
16. Bildleseapparat, der zum Lesen eines Bildes eines Buches in der Lage ist, wobei ein gelesenes Bild einer Seite des Buches ausgegeben wird und die Buchseite umgedreht wird, wobei der Bildleseapparat folgendes umfaßt:
eine Detektionseinrichtung zum Detektieren eines Endblattes, das zwischen Seiten des Buches eingeführt wird und auf eine Seite hinweist, bei der ein Betrieb zum Ausgeben eines Bildes des Buches enden soll;
eine Beendigungseinrichtung, um in Antwort auf ein Detektionssignal, das von der Detektionseinrichtung ausgegeben wird, einen Betrieb zum Lesen des Bildes des Buches und zum Umdrehen der Seite des Buches zwischen Seiten des Buches zu beenden, wo das Endblatt vorhanden ist; und
eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Endes des Betriebs zum Lesen des Bildes des Buches und zum Umdrehen der Seite des Buches, das durch die Beendigungseinrichtung bewirkt wurde.
DE19806305A 1997-02-14 1998-02-16 Buch-Bildleseapparat und Buch-Bilderzeugungsapparat Expired - Fee Related DE19806305C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03061397A JP3434159B2 (ja) 1997-02-14 1997-02-14 本原稿画像の読み取り装置・画像形成装置
JP19353397A JP3441625B2 (ja) 1997-07-18 1997-07-18 画像読み取り装置及び本原稿画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806305A1 true DE19806305A1 (de) 1998-10-01
DE19806305C2 DE19806305C2 (de) 2001-04-12

Family

ID=26369004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806305A Expired - Fee Related DE19806305C2 (de) 1997-02-14 1998-02-16 Buch-Bildleseapparat und Buch-Bilderzeugungsapparat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6055036A (de)
DE (1) DE19806305C2 (de)
GB (1) GB2322498B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60204066T2 (de) * 2001-02-22 2006-02-02 Oce Print Logic Technologies S.A. Automatische Lokalisierung von Tabellen in Dokumenten
JP2003162520A (ja) * 2001-09-14 2003-06-06 Canon Inc 情報処理装置及び方法
EP1331804A3 (de) * 2002-01-24 2003-11-19 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren, Computerprogramm und Aufzeichnungsmedium
JP4014083B2 (ja) * 2002-03-06 2007-11-28 株式会社リコー 画像形成装置
US7440148B2 (en) * 2002-07-26 2008-10-21 Pitney Bowes Inc. System for manipulating pages of a material
US6762356B2 (en) 2002-07-26 2004-07-13 Pitney Bowes Inc. System for turning pages of a material
JP2004271579A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Fuji Photo Optical Co Ltd 画像読取装置
JP2005027109A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置およびカラー画像形成方法
US20050230592A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Tillinghast Adam C Automated page turner
JP4135739B2 (ja) * 2005-09-09 2008-08-20 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像読取装置、画像読取方法及びプログラム
JP5054147B2 (ja) * 2010-03-31 2012-10-24 キヤノン株式会社 画像読取装置
JP5929736B2 (ja) * 2012-12-18 2016-06-08 カシオ計算機株式会社 頁めくり装置、書画カメラシステム、および方法
JP2016059002A (ja) * 2014-09-12 2016-04-21 カシオ計算機株式会社 撮像装置および方法ならびにプログラム
JP6728750B2 (ja) * 2016-02-22 2020-07-22 株式会社リコー 画像読取装置、画像形成装置、原稿画像表示方法およびプログラム
US10827093B1 (en) * 2019-06-18 2020-11-03 Xerox Corporation Systems and methods for intelligent copying of bound documents

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346729A (en) * 1919-05-15 1920-07-13 Jean J Vanderveer Bookmark
GB2164915B (en) * 1984-09-27 1988-04-07 Instance Ltd David J Producing composite labels
US4663873A (en) * 1985-12-20 1987-05-12 Xerox Corporation Page flipper for book copying
US4975749A (en) * 1988-06-17 1990-12-04 Ricoh Company, Ltd. Automatic document feeder
JP2634863B2 (ja) * 1988-06-23 1997-07-30 株式会社リコー 両面複写機能付き複写装置
JP2627656B2 (ja) * 1988-12-07 1997-07-09 株式会社リコー 用紙処理装置
US5297376A (en) * 1991-07-05 1994-03-29 Ricoh Company, Ltd. Finisher for an image forming apparatus
US5224693A (en) * 1991-10-22 1993-07-06 Ricoh Company, Ltd. Multistage paper feeding/conveying apparatus and method that uses electro static forces
US5255904A (en) * 1991-11-20 1993-10-26 Ricoh Company, Ltd. Feeder or image forming apparatus
JP3413221B2 (ja) * 1991-12-27 2003-06-03 株式会社リコー 画像読み取り装置
US5444518A (en) * 1992-08-05 1995-08-22 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus which adds identification information to recorded images to prevent forgery
US5286060A (en) * 1992-09-29 1994-02-15 Albert Rivera Automatic bookmark
JP3302761B2 (ja) * 1993-02-24 2002-07-15 株式会社リコー 本原稿読み取り装置
JPH07110528A (ja) * 1993-10-13 1995-04-25 Ricoh Co Ltd 本原稿画像形成装置
JP3330696B2 (ja) * 1993-10-13 2002-09-30 株式会社リコー 画像読取装置
JP3376042B2 (ja) * 1993-10-13 2003-02-10 株式会社リコー 本原稿画像形成装置及び本原稿読取装置
US5713606A (en) * 1995-06-12 1998-02-03 Waverly, Inc. Bookmark and page combination for a book, magazine, trade journal, professional journal, catalog, and like publication
US5640252A (en) * 1995-12-12 1997-06-17 Xerox Corporation Bound document imager with page turner

Also Published As

Publication number Publication date
US6055036A (en) 2000-04-25
GB9803147D0 (en) 1998-04-08
GB2322498A (en) 1998-08-26
GB2322498B (en) 1999-04-28
DE19806305C2 (de) 2001-04-12
GB2322498A8 (en) 1999-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
US6281990B1 (en) Book page document image reading apparatus
DE4406080C2 (de) Einrichtung zum Lesen eines Buches
DE69719690T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19806305C2 (de) Buch-Bildleseapparat und Buch-Bilderzeugungsapparat
DE60026950T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4406667C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Buchlese- und Seitenumblätterfunktionen
DE19833417B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE4219002C2 (de) Bindeeinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE3247142A1 (de) Bildaufzeichnungsgeraet
DE19510903C2 (de) Bildlesevorrichtung
DE3535790A1 (de) Blatteinfuehrvorrichtung zur verwendung mit einem kopier/sortiersystem
DE4222090A1 (de) Endverarbeitungseinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung
DE19510882A1 (de) Papierstapelvorrichtung für Bildlesevorrichtung und Bildlesevorrichtung mit Papierstapelvorrichtung
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen
DE60025449T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3810223C2 (de) Duplex-Drucksystem
DE3426313A1 (de) Bilddatenverarbeitungseinrichtung
DE69735185T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3937745C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE69828830T2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung
DE60003987T2 (de) Bilderzeugungsgerät, das es einem Benutzer automatisch ermöglicht, mit dem ersten Ausdruck den Zustand von Druckkopien zu prüfen
DE69931235T2 (de) Verarbeitung für Bilderzeugung mit Bilddrehungsfunktion
DE102012020404A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung.
DE69825929T2 (de) Bildabtastgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee