DE19806293C2 - Vorrichtung zum Umwickeln eines Bündels aus zueinander parallelen Fasern oder Filamenten mit einem Materialbogen - Google Patents

Vorrichtung zum Umwickeln eines Bündels aus zueinander parallelen Fasern oder Filamenten mit einem Materialbogen

Info

Publication number
DE19806293C2
DE19806293C2 DE19806293A DE19806293A DE19806293C2 DE 19806293 C2 DE19806293 C2 DE 19806293C2 DE 19806293 A DE19806293 A DE 19806293A DE 19806293 A DE19806293 A DE 19806293A DE 19806293 C2 DE19806293 C2 DE 19806293C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
bundle
side areas
wrapping
filaments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19806293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806293A1 (de
Inventor
Thomas Graf
Klaus Heilmann
Josef Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE19806293A priority Critical patent/DE19806293C2/de
Publication of DE19806293A1 publication Critical patent/DE19806293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806293C2 publication Critical patent/DE19806293C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/022Encapsulating hollow fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/40Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/06Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like around tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/23Specific membrane protectors, e.g. sleeves or screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Umwickeln eines Bündels aus zueinander parallelen Fasern oder Filamenten, vorzugsweise aus Hohlfasern, bei der Herstellung von Dialysatoren oder Filtern, mit einem Materialbogen, vorzugsweise aus Papier oder Kunststoff, besteht aus einem Gestell, in dem ein rechteckiges Blech aus Federstahl derartig gehaltert ist, daß seine aufgebogenen Seiten bestrebt sind, in ihre entspannte, zylindrische oder zumindest zylinderähnliche Stellung zu federn. Sind die Seitenbereiche des Blechs aufbiegende und aufeinanderfolgend entlastende Einrichtungen vorgesehen, so daß die Seitenbereich einen auf das Blech aufgelegten Bogen in zylindrischer Form um ein auf dem Bogen aufgelegtes Faserbündel einschlagen. Es sind die einander überlappenden Seitenstreifen des Bogens einander fixierende Einrichtungen vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umwickeln eines Bündels aus zueinan­ der parallelen Fasern oder Filamenten, vorzugsweise aus Hohlfasern bei der Her­ stellung von Dialysatoren oder Filtern, mit einem Materialbogen, vorzugsweise aus Papier oder Kunststoff.
Beispielsweise bei der Herstellung von in der EP 0 844 015 A2 beschriebenen Fil­ tervorrichtungen mit zwei Strömungsräumen, von denen ein erster Raum, vorzugs­ weise ein Permeatraum, durch die Röhren- oder Kapillarröhren-Durchgänge eines an seinen Enden in eine Vergußmasse eingegossenen Hohlfaserbündels und ein zweiter Raum, vorzugsweise ein Filtratraum, der durch ein das Hohlfaserbündel einfassendes Gehäuse gebildet ist, müssen die aus Kunststoff bestehenden Hohl­ faserbündel verarbeitet und in das dieses einfassende Gehäuse eingezogen wer­ den. Die Handhabung derartiger Hohlfaserbündel bei ihrer Verarbeitung ist jedoch schwierig, insbesondere weil sich die Hohlfasern elektrostatisch aufladen können und dadurch eine einfache Handhabung und Verarbeitung behindern. Um eine einfache Handhabung zu gewährleisten, ist es bekannt, die Hohlfaserbündel mit einem dieses zusammenhaltenden Materialbogen aus Papier oder Kunststoff zu umwickeln und die überlappenden Seiten des Bogens durch Klebestreifen anein­ ander zu fixieren.
Aus den EP 0 261 728 B1 und 0 490 789 B1 ist es bekannt, Hohlfaserbündel zu ihrer Handhabung in Schläuche oder Röhren einzuziehen, was jedoch mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist.
Aus der DE 11 71 801 B ist ein Verfahren zum Umwickeln eines Packguts mit ei­ nem Hüllmaterial bekannt, bei dem das Hüllmaterial auf eine flexible Unterlage ge­ legt und auf das Hüllmaterial das Packgut aufgelegt wird. Anschließend werden die Seitenteile der Unterlagen unter Mitnahme des Hüllmaterials in der Weise um das Packgut herumgelegt, daß das Hüllmaterial das Packgut unter Ausbildung einer zylindrischen Umhüllung einfaßt und dessen Seitenteile einander überlappen. Die einander überlappenden Seitenbereiche des Hüllmaterials werden aneinander fi­ xiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art vor­ zuschlagen, mit der sich in einfacher Weise Faser- bzw. Hohlfaserbündel mit Mate­ rialbogen umwickeln lassen, so daß diese von den Materialbogen gleichsam röh­ renförmig eingefaßt sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Nach der Erfindung wird die zurückfedernde Elastizität des zylindrisch gebogenen Federblechs ausgenutzt, um den Bogen unter Bildung einer Wickelhülle um das Faserbündel herumzuschlagen.
Um die Seitenbereiche des Blechs zum Anlegen des Bogens und des Faserbün­ dels aufzubiegen bzw. aufzufedern, können bewegliche Sauger vorgesehen wer­ den, die die Seitenbereiche aufbiegen und entlasten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens ein Sei­ tenbereich der aufeinanderfolgend eingeschlagenen überlappenden Seitenbereiche des Blechs mit Durchbrüchen versehen ist, durch die Stempel einführbar sind, die einen Randbereich des Bogens gegen das Bündel andrücken. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß die Randbereiche des die Wickelhülle bildenden Bogens ohne Zwischenlage eines Randes des Bleches einander überlappend auf­ einander liegen.
Um die einander überlappenden Seitenstreifen des Bogens aneinander zu fixieren, können die Durchbrüche oder weitere Durchbrüche zum Ausführen einer Schwei­ ßung mit Wärme beaufschlagbar sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
Fig. 1 bis Fig. 4 eine Vorrichtung zum Einhüllen eines Faserbündels mit einem Bogen in schematischer Darstellung und unterschiedlichen Zuständen vom Einlegen des Faserbündels bis zum Umfas­ sen des Faserbündels durch den Bogen.
Bei dem anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiel ist ein rechteckiges Federblech 10 an einem sich über dessen Länge erstreckenden Gestell 11 befe­ stigt. Das Federblech 10 ist derart ausgestaltet, daß es in seinem entspannten Zu­ stand in seine aus Fig. 2 ersichtliche Stellung zurückfedert.
Um mit der in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellten Vorrichtung ein Faserbün­ del 7 in einen dieses einfassenden Bogen 8 aus Kunststoff einzuhüllen, werden die Seitenteile 12, 13 des Federblechs 10 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise durch Sauger 14, 15 auseinandergezogen, so daß das Federblech 10 die Form einer of­ fenen Rinne annimmt. Die Sauger 14, 15 werden in üblicher Weise an Stempeln oder an Parallelgestängen geführt, so daß sie die Seitenbereiche des Blechs öff­ nende und schließende Bewegungen ausführen.
In das geöffnete Federblech 10 wird sodann der die Wickelhülle bildende Bogen 8 aus Kunststoffolie in einer Weise aufgelegt, daß die Ränder des Bogens im ge­ schlossenen Zustand des Federblechs 10 einander überlappen. Die linke Seite des Federblechs 10 ist vorzugsweise kürzer ausgebildet als die rechte Seite, so daß im geschlossenen Zustand der rechte Randbereich 13 des federnden Blechs den lin­ ken Randbereich 12 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise überlappt. Auf den in das geöffnete Federblech 10 eingelegten Bogen 8 wird sodann das Faserbündel 7 auf­ gebracht. Zunächst wird sodann das Federblech 10 entlastet, so daß sich dies un­ ter Mitnahme des Bogens 8 um das Faserbündel 7 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise herumkrümmt. Die rechte längere Seite des Federblechs 10 ist mit Durch­ brüchen versehen, durch die Stempel 16 eingefahren werden können, die den rechten Seitenbereich des Bogens 8 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise nieder­ drücken, so daß dieser unter den Randbereich der linken Seite des Bogens 8 zu liegen kommt. Um das Faserbündel 7 fest in den Bogen 8 einzufassen, wird an­ schließend noch ein schalenförmig gekrümmter Stempel 18 auf die einander über­ lappenden Seitenränder des Blechs in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise nieder­ gefahren und aufgedrückt.
Nachdem der Bogen 8 in dem zylindrisch zurückgefederten Federblech 10 zu einer Wickelhülle um das Faserbündel 7 herumgeschlagen ist, können durch fluchtende Bohrungen in den Randbereichen des Federblechs 8 Schweißeinrichtungen 19 eingefahren werden, die die einander überlappenden Seitenränder in der einhüllen­ den Kunststoffolie 8 miteinander verschweißen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Umwickeln eines Bündels aus zueinander parallelen Fasern oder Filamenten, vorzugsweise aus Hohlfasern bei der Herstellung von Dialy­ satoren oder Filtern, mit einem Materialbogen, vorzugsweise aus Papier oder Kunststoff, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Gestell (11) ein rechteckiges Blech aus Federstahl derartig ge­ haltert ist, daß seine aufgebogenen Seiten bestrebt sind, in ihre entspannte, zylindrische oder zumindest zylinderähnliche Stellung zu federn,
daß die Seitenbereiche des Blechs aufbiegende und aufeinanderfolgend ent­ lastende Einrichtungen vorgesehen sind, so daß die Seitenbereiche einen auf das Blech aufgelegten Bogen in zylindrischer Form um ein auf den Bogen aufgelegtes Faserbündel einschlagen und
daß die einander überlappenden Seitenstreifen des Bogens aneinander fixie­ rende Einrichtungen vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sauger vorgesehen sind, die die Seitenbereiche des Blechs aufbiegen und entlasten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Seitenbereich der aufeinanderfolgend oder gleichzeitig entlasteten Seitenbe­ reiche des Blechs mit Durchbrüchen versehen ist, durch die Stempel einführ­ bar sind, die einen Randbereich des Bogens gegen das Bündel andrücken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens ein Seitenbereich der aufeinanderfolgend oder gleichzeitig entlasteten Seitenbereiche des Blechs mit Durchbrüchen versehen ist, die zum Ausführen einer Schweißung der überlappenden Seitenränder des einhüllenden Bogens aus thermoplastischem Kunststoff mit Wärme beaufschlagbar sind.
DE19806293A 1998-02-16 1998-02-16 Vorrichtung zum Umwickeln eines Bündels aus zueinander parallelen Fasern oder Filamenten mit einem Materialbogen Expired - Fee Related DE19806293C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806293A DE19806293C2 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Vorrichtung zum Umwickeln eines Bündels aus zueinander parallelen Fasern oder Filamenten mit einem Materialbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806293A DE19806293C2 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Vorrichtung zum Umwickeln eines Bündels aus zueinander parallelen Fasern oder Filamenten mit einem Materialbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806293A1 DE19806293A1 (de) 1999-08-19
DE19806293C2 true DE19806293C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7857856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806293A Expired - Fee Related DE19806293C2 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Vorrichtung zum Umwickeln eines Bündels aus zueinander parallelen Fasern oder Filamenten mit einem Materialbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806293C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102963554A (zh) * 2012-12-21 2013-03-13 杨世生 面条包装弧
CN103159080A (zh) * 2006-12-04 2013-06-19 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 用于制造纤维束的装置和方法
DE102014019506A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Hermann Reuschenbach Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Fadenbündeln

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106722B4 (de) * 2001-02-14 2008-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Spezielles Hohlfaser-Membranmodul für den Einsatz in stark durch fouling beeinträchtigten Prozessen und seine Herstellung
DE102006040214B4 (de) * 2006-08-28 2008-07-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Zusammenfassen von Hohlfasern zu einem Bündel und mit diesem Verfahren hergestelltes Hohlfaserbündel
EP2933010B1 (de) * 2014-04-17 2019-12-25 Gambro Lundia AB Thermoformen von Faserbündeln
EP3381542A1 (de) 2017-03-29 2018-10-03 Gambro Lundia AB Hohlfasermembranbündel
EP3381541A1 (de) 2017-03-29 2018-10-03 Gambro Lundia AB Vorrichtung und verfahren zur herstellung von hohlfasermembranbündeln
CN108583963B (zh) * 2018-03-30 2020-03-27 浙江农林大学暨阳学院 一种缝纫线线筒包装装置
CN110328839B (zh) * 2019-07-15 2021-01-22 贵州工程应用技术学院 一种金属材料的表面处理装置
DE102020203553A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-23 B.Braun Avitum Ag Dialysator, Dialysegerät sowie Kit und Verfahren zum Herstellen eines Dialysators
DE102021121108A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 B.Braun Avitum Ag Mehrteiliger Dialysator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171801B (de) * 1962-04-04 1964-06-04 Anton Holzheu Verfahren und Vorrichtung zum topflosen Einballieren von Pflanzen, insbesondere von jungen Gehoelzen
EP0261728B1 (de) * 1986-09-25 1991-09-04 Organon Teknika B.V. Herstellung von semipermeablen Hohlfaserbündeln
EP0490789B1 (de) * 1990-12-11 1996-09-18 Hospal Industrie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von halbdurchlässigen Hohlfaserbündeln für Membranvorrichtungen
EP0844015A2 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Hohlfasermembrantrennvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171801B (de) * 1962-04-04 1964-06-04 Anton Holzheu Verfahren und Vorrichtung zum topflosen Einballieren von Pflanzen, insbesondere von jungen Gehoelzen
EP0261728B1 (de) * 1986-09-25 1991-09-04 Organon Teknika B.V. Herstellung von semipermeablen Hohlfaserbündeln
EP0490789B1 (de) * 1990-12-11 1996-09-18 Hospal Industrie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von halbdurchlässigen Hohlfaserbündeln für Membranvorrichtungen
EP0844015A2 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Hohlfasermembrantrennvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103159080A (zh) * 2006-12-04 2013-06-19 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 用于制造纤维束的装置和方法
CN103159080B (zh) * 2006-12-04 2015-11-18 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 用于制造纤维束的装置和方法
CN102963554A (zh) * 2012-12-21 2013-03-13 杨世生 面条包装弧
DE102014019506A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Hermann Reuschenbach Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Fadenbündeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806293A1 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806293C2 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines Bündels aus zueinander parallelen Fasern oder Filamenten mit einem Materialbogen
DE3743334C1 (de) Optisches Kabel
DE2553053A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reparatur biegsamer, laenglicher streifen mit beschaedigten perforationsloechern an den kanten
EP0322566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor
DE102006043260A1 (de) Etikettieranlage
DE2252858A1 (de) Fadenpackung mit anknuepfende
DE3418224A1 (de) Antistatikbuerste und deren herstellungsverfahren
EP2330041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Etikettenhülse
DE3207667C2 (de)
DE2024537C3 (de) Mehrfachaderverbindungsmodul, Vorrichtung zur Herstellung des letzteren und Verfahren zur Verbindung von Nachrichtenkabeln mit mindestens einem derartigen Modul
DE4408568A1 (de) Automatische Maschine zum Binden von Rohrbündeln oder ähnlichem
EP0937647A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
DE3227434A1 (de) Spannvorrichtung fuer duenne folien, z.b. aus metall oder kunststoff
EP0387726B1 (de) Vorrichtung zur Uebernahme, Speicherung und Abgabe von Falzprodukten
DE2546516B2 (de) Block bestehend aus einem Stapel von flachliegenden flexiblen Verpackungsblättern
DE4013785A1 (de) Verfahren zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung und flexibles element zur durchfuehrung des verfahrens
DE2706236A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines vorfuehrelementes fuer photographische abzuege
DE1213861B (de) Rotationsvervielfaeltiger mit einem Druckzylinder zum Aufspannen von duennen biegsamen Druckformfolien
DE102009048921A1 (de) Bündelungsvorrichtung
DE2742900C2 (de) Vorrichtung zum Fuhren von Flachbandkabeln
EP0478810A1 (de) Verpackungseinheit
DE3622583A1 (de) Wickelband, vorzugsweise schrumpfband, mit fixierelement
DE2434573A1 (de) Maschine zum gleichzeitigen bewickeln von mehreren, durch einen werkstuecktraeger gehaltenen spulenkoerpern und verfahren zum arbeiten mit einer solchen maschine
AT405041B (de) Umschlag für ein bündel von bedruckten schlaffen blättern sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2438808A1 (de) Bindevorrichtung aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee