DE2252858A1 - Fadenpackung mit anknuepfende - Google Patents

Fadenpackung mit anknuepfende

Info

Publication number
DE2252858A1
DE2252858A1 DE2252858A DE2252858A DE2252858A1 DE 2252858 A1 DE2252858 A1 DE 2252858A1 DE 2252858 A DE2252858 A DE 2252858A DE 2252858 A DE2252858 A DE 2252858A DE 2252858 A1 DE2252858 A1 DE 2252858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
connecting end
yarn carrier
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2252858A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Corbiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Textile SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Textile SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Textile SA filed Critical Rhone Poulenc Textile SA
Publication of DE2252858A1 publication Critical patent/DE2252858A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • B65H54/343Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails when starting winding on an empty bobbin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
/
EH 3767
EHOHE-POUIiElfG-TEXTIlE, Paris Se, Frankreich
Fadenpackung mit Anknüpfende
Die Erfindung betrifft eine Packung eines Textilfadens, die mit einem Anknüpfende versehen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Anknüpfendes.
Als Textilfadenpackung werden hier Spulen, Wickel, Spindeln, Kops und allgemein alle Fadenmengen bezeichnet, die auf einer Halterung durch Aufwickeln um die Halterung angebracht sind. Unter Faden wird jede Anordnung großer Länge aus Fäden (kontinuierlicher Faden) oder Fasern (gesponnen) mit einfachem oder kompliziertem Aufbau, die direkt für die Textilherstellung verwendbar ist, verstanden.
In der Textilindustrie ist es üblich, Fadenpackungen mit einem Anknüpfende herzustellen, d.h. mit einem in einem ersten Bereich in der Nähe eines Endes der Halterung liegenden Wicklung,
309818/0879
die durch, einige dicht oder nicht dicht nebeneinander liegende Windungen gebildet wird,die als Anknüpfreserve oder Anknüpfende bezeichnet wird, und mit einer zweiten Wicklung, der Hauptwicklung, in einem zweiten Bereich angrenzend an den ersten Bereich.
Der Zweck des Anknüpfendes liegt darin, die Verbindung der Wicklungen von mehreren Garnträgern, auf eine Art zu gestatten, bei der die Fäden dieser Garnträger kontinuierlich abgenommen werden können.
Das Anknüpfende, das im allgemeinen am Anfang des Aufwickeins hergestellt wird, umfaßt ein freies Ende, das an dem Aufwickel-Garnträger befestigt werden muß, damit ein unerwünschtes Abwickeln des Anknüpfendes während des Transports oder der Handhabung vermieden wird. Die Befestigung des Anknüpfendes wird mit Hilfe von verschiedenen Einrichtungen bewirkt, wie etwa mit einem Klebeplättchen, einem Klebstofftropfen, durch Einfügen des Fadenendes in einen Schlitz an der Basis des Garnträgers oder unter eine Klemmzunge, die an der Basis des· Garnträgers befestigt ist und die den Faden zusammen mit der Oberfläche des Garnträgers einklemmt.
Diese Lösungen weisen verschiedene Nachteile auf. Insbesondere erfordern sie beim Aufwickeln einen zusätzlichen Vorgang, um das Ende des Fadens zu befestigen.
■ Im allgemeinen erfolgen diese Vorgänge von Hand, erfordern eine bestimmte Zeit und stehen einer gesamten Automatisierung des Aufwickelvorganges entgegen. Im übrigen weist jedes dieser Verfahren besondere Nachteile auf.
Der Klebstofftropfen ist schwierig anzubringen. Das Klebstoffplättchen erfordert einen zusätzlichen Arbeits-
309818/0879
_ 3 —
Vorgang während der Verwendung des Anknüpfendes, da es notwendig ist, das Ende des Fadens zum Erfassen anzuheben und anschließend das schwer zu erfassende Plättchen zu entfernen.
Der Schlitz in der Basis der Halterung kann nur bei bestimmten Materialien aus Holz oder Kunststoff verwendet werden. Außerdem handelt es sich um eine etwas primitive lösung, die auf die Dauer zu einer Zerstörung des Garnträgers führt.
Die Verwendung von Einrichtungen, wie Klemmzungen, macht eine Vorbereitung des G-arnträgeis und des Materials sowie einen zusätzlichen Arbeitsgang erforderlich, der den G-estehungspreis erhöht,
Die Erfindung befaßt sich mit der Überwindung der zuvor genannten Nachteile.
Die Erfindung betrifft eine Texti!fadenpackung, wie sie zuvor definiert wurde, mit einem auf einem Garnträger aufgewickelten 3?aden und einem Anknüpfende, das eine Hauptwicklung mit mehreren Windungen^ in einer einzigen Lage umfaßt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Anknüpfende im übrigen wenigstens einen Wicklungsbereich umfaßt, dessen Gang entgegengesetzt zu demjenigen des Hauptwicklungsbereiches des Anknüpfendes ist und der am Anfang der Wicklung zwischen dem Garnträger und der Hauptwicklung des Anknüpfendes liegt..
Auf diese Art ist eine Fadenlänge, die angrenzend an das Ende des Anknüpfendes liegt, durch die die Hauptanknüpfwicklung bildenden Wicklungen überdeckt und zwischen diesen Wicklungen und dem Garnträger blockiert. Es besteht nunmehr keine Gefahr einer unbeabsichtigten Abwicklung. Auf diese Art ist die Verwendung jeglicher Befestigungseinrichtungen überflüssig. Dies ergibt den Vorteil, daß ein Arbeitsgang beim Aufwickeln ein- ■ gespart wird und ein erheblicher Zeitgewinn eintritt.
309 8 18/0879
Vorzugsweise enthält die Fadenlänge, die unter der Hauptanknüpfwicklung blockiert ist, nicht das Fadenende. Vielmehr läßt man dieses Ende frei, um die Abnahme des Fadens bei Verwmdung des Anknüpfendes zu erleichtern.
Das Anknüpfende der erfindungsgemäßen Fadenpackung kann durch jedes Verfahren und sowohl manuell wie halbautomatisch oder automatisch hergestellt werden.
Vorzugsweise wird das Anknüpfende durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt.
Es handelt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein Verfahren zur Bildung des Anknüpfendes auf einem in Drehung versetzten Garnträger durch eine bewegliche Führung zur Bildung des Anknüpfendes. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Führung, die zu einem Ende des Garnträgers verschoben wird, einen Abschnitt des Fadens nimmt und ihn gegen ein Haljteorgan führt und dadurch die Bildung einer ersten Wicklung bewirkt, und daß der bewegliche Führer, der am Ende der Bahn ankommt, in bezug auf seine Verschiebungsrichtung umgekehrt wird und die Bildung einer zweiten Wicklung bewirkt, die die erste abdeckt und so festhält.
Im folgenden werden beispielsweise, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 und 5 zeigen verschiedene Stufen der Herstellung des Anknüpfendes auf einem zylindrischen, um eine horizontale Achse in Drehung versetzten 'Garnträger;
Fig. 6 zeigt die Abwicklung der Bahn des Fadens auf dom Garnträger 'während der Bildung des Anknüpfendes und sodann während der Bildung der Hauptwicklung.
309818/0879
Die Pig. 1 bis 5 zeigen einen. Gar η tr ag er 4 des Textilfadens,der zylindrisch ausgebildet ist und sich um eine Horizontalachse dreht oder jede andere Richtung einnimmt und drehend durch Halteflansche 5 gehalten wird. Mit 6 ist ein Halte.organ für den an dem Halteflansch 5 befestigten Faden bezeichnet, und die Bezugsziffer 7 kennzeichnet eine !Führung zur Bildung des Anknüpfendes, die hin und her beweglich ist. Der.aufzuwickelnde Faden 1 läuft entlang einer durch die-Führungen 2 und 3 gebildeten Bahn. Die Führungen sind jeweils stromaufwärts und stromabwärts des Garnträgers 4 angeordnet. Entlang seiner Bahn von der Führung 2 zu der Führung 3 umläuft der Faden den Garnträger 4 um einen WinkelcC 1 (Fig. 2). Die senkrechte Ebene, die die Führungen 2 und 3 des Fadens enthält, bildet einen Winkel cc2' mit der senkrechten Ebene, senkrecht zu der Achse des Garnträgers 4, die durch deren Ende verläuft. Der Winkeioc 2 ist so bemessen, daß das Halteorgan 6 nicht während der Drehung den Faden 1 erfaßt. Die bewegliche Führung 75 die sich in Richtung des Endes des Garnträgers'bei der Vorwärtsbewegung verschiebt, nimmt den Faden und bringt ihn gegen das Halteorgan 6 (Fig. 3). Zu einem bestimmten Augenblick ergreift das Halteorgan den Faden, und eine Schneideinrichtung 8, die stromabwärts des Garnträgers angeordnet ist, führt den Schnitt durch. In diesem Augenblick beginnt eine Wicklung auf dein Garnträger 4 (Fig. 4). Diese erste Wicklung erfolgt in einem Abstand von dem Halteflansch 5, der sich verkleinert, während die Führung 7 sich stets in Richtung des Halteflansches 5 verschiebt. Wenn die Führung 7 das Ende ihrer Bahn erreicht, wird ihr Bewegungssinn umgekehrt und sie erzeugt auf dem Garnträger eine zweite Wicklung mit entgegengesetzt gerichtetem Gang, die die erste Wicklung abdeckt und sie so festhält (Fig. 5). Dadurch wird automatisch das Ende des Anknüpfendes auf dem Garnträger festgehalten.
In Fig. 6 bezeichnet der Punkt E den Schnittpunkt, der Punkt A den Haltepunkt des Fadens durch das Halteorgan. D ist der Anfang der Hauptwicklung, die Gerade χ betrifft das Ende der
309818/0879
Bahn der Hauptwicklung neben dem Anknüpfende. Die Gerade y ist das Ende der Hauptwicklung, das von dem Anknüpfende am weitesten entfernt ist. Die Länge A B entspricht etwa der Berührungslänge mit dem Garnträger vor dem Halten ( <3c1).
Der Abschnitt B G entspricht der Länge des Fadens, der durch die Führung 7 während ihrer Vorwärtsbewegung aufgebracht wird, und der Abschnitt C D entspricht der Länge des Fadens, die durch die Führung 7 wäßrend der Rückwärtsbewegung aufgelegt wird. Es ist erkennbar, daß ein abdeckender Bereich h gebildet wird, der den Bereich A', B, C festhält. Der Abschnitt E,A1 enthält das Ende des Fadens und ist nicht unter der Wicklung C, D festgehalten. Er bldbt frei und gestattet so ein einfaches Erfassen des Fadens.
Das Verfahren gestattet eine einfache und sichere Herstellung einer erfindungsgemäßen Fadenpackung mit einem festgehaltenen Fadenende und ist im übrigen leicht automatisch durchzuführen.
309818/0879

Claims (2)

Patentansprüche
1. Packung eines auf einem Garnträger aufgewickelten Textilfadens mit einem Anknüpfende, das eine Hauptwicklung mit mehreren Gängen in einer einzigen Lage umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Anknüpfende wenigstens einen gewickelten Bereich aufweist, dessen Gang gegenüber der Hauptwicklung des Anknüpfendes entgegengesetzt ist und der am Anfang der Wicklung zwischen dem Gamträger und der Hauptwicklung >des Anknüpfendes angeordnet ist.
2. Verfahren zur Herstellung einer Fadenpackung gemäß Anspruch 1, mit wenigstens einer beweglichen !führung zur Bildung eines Anknüpfendes, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Führung (7), die zu einem Endedes Garnträgers(4) verschoben wird, den Faden erfaßt und gegen ein Halteorgan (6) führt, so daß eine erste Wicklung entsteht, und daß sodann die bewegliche Führung am Ende der Bahn ihre Bewegungsrichtung ändert und eine zweite Wicklung bildet, die die erste überdeckt und festhält.
309818/0879
Leerseite
DE2252858A 1971-10-29 1972-10-27 Fadenpackung mit anknuepfende Pending DE2252858A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7139876A FR2158762A5 (de) 1971-10-29 1971-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252858A1 true DE2252858A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=9085428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252858A Pending DE2252858A1 (de) 1971-10-29 1972-10-27 Fadenpackung mit anknuepfende

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3858816A (de)
JP (1) JPS4947638A (de)
CH (1) CH558295A (de)
DE (1) DE2252858A1 (de)
FR (1) FR2158762A5 (de)
GB (1) GB1415352A (de)
IT (1) IT966500B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899140A (en) * 1973-05-21 1975-08-12 Socitex Textile machine with device for forming a yarn reserve on a bobbin tube during the winding operation and a yarn tension sensor cooperating with the device
US4058264A (en) * 1974-07-25 1977-11-15 Teijin Limited Yarn wound package provided with a transfer tail wind and method for forming the transfer tail wind
IT1050679B (it) * 1974-10-04 1981-03-20 Rieter Ag Maschf Dispositivo bobinatore con sostituzione automatica di tubetti
DE2503299A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Schuster & Co F M N Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer reservewicklung beim aufspulen eines fadens auf einer spulenhuelse
US3982707A (en) * 1975-02-10 1976-09-28 Phillips Fibers Corporation Method and apparatus for the production of two packages of yarn with transfer tails
JPS5327132U (de) * 1976-08-10 1978-03-08
JPS5841266B2 (ja) * 1978-03-20 1983-09-10 株式会社豊田自動織機製作所 オ−プンエンド精紡機におけるトランスフアテ−ル巻形成装置
FR2500820A1 (fr) * 1981-03-02 1982-09-03 Alsacienne Constr Meca Dispositif pour amorcer l'enroulement du fil sur un support de bobine dans les machines textiles equipees d'un systeme de bobinage
DE3344646C2 (de) * 1983-12-09 1986-09-18 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren zum Bilden einer Fadenreservewicklung
JPS60218263A (ja) * 1984-04-11 1985-10-31 Teijin Ltd 延伸撚糸機等の糸条巻取方法
US4595151A (en) * 1984-05-18 1986-06-17 Rieter Machine Works, Ltd. Bobbin inserting device
US4557423A (en) * 1984-07-20 1985-12-10 Electric Power Research Institute, Inc. Combined clamping and cutting system for moving filament
US4641793A (en) * 1985-04-16 1987-02-10 Rieter Machine Works Limited Thread winding machine and method of performing automatic changeover of winding of a thread
DE3607342A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Schuster & Co F M N Vorrichtung zum bilden einer fadenreserve beim anspulen eines fadens auf einer spulenhuelse
DE3733353A1 (de) * 1987-06-17 1988-12-29 Schlafhorst & Co W Fadenreserve und verfahren und vorrichtung zum herstellen der fadenreserve
WO1999065810A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenchangierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1477162A (en) * 1920-04-14 1923-12-11 Andrew Thomas Yarn package
US3030039A (en) * 1955-12-15 1962-04-17 American Viscose Corp Dual yarn winding apparatus
US2998202A (en) * 1957-03-08 1961-08-29 Leesona Corp Initial thread end snagger
US2936962A (en) * 1957-11-05 1960-05-17 American Viscose Corp Yarn tail guide assembly
US3284026A (en) * 1962-12-19 1966-11-08 American Euka Corp Yarn package

Also Published As

Publication number Publication date
CH558295A (fr) 1975-01-31
US3858816A (en) 1975-01-07
FR2158762A5 (de) 1973-06-15
JPS4947638A (de) 1974-05-08
GB1415352A (en) 1975-11-26
IT966500B (it) 1974-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252858A1 (de) Fadenpackung mit anknuepfende
DE2818575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabel-elementen mit optischen fasern
DD283592A5 (de) Verfahren zur herstellung eines spulenlosen gebindes
DE2558334C2 (de) Dichtung mit zwei Bürstenstreifen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Dichtung
DE3935705C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus gesponnenen Fäden bestehenden Mehrfachfadens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3205641C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenbündeln oder Einzelborsten aus Kunststoff
DE2902003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlaengern der einer tufting-maschine zugefuehrten fadenschar
DE3345170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von seelengarn aus einem faserbaendchen
DE102020114037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umreifung einer Gruppe von Packungen
CH619192A5 (de)
DE2853605A1 (de) Fadeneinfuehr- und aufnahmevorrichtung
DE3624522A1 (de) Wickelkoerper
DE2917792C2 (de) Spule mit aufgespulten Materiallagen
DE2239864A1 (de) Effektgarn und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2304966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verdrehtem filament-material
DE1273478B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines nicht gewebten gitterartigen Fadengeleges, insbesondere zur Verstaerkung von flaechigen Verbundmaterialien
DE1560395A1 (de) Verbesserter Garnkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DD148331A5 (de) Fadenspeicher
DE1635677A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung weitmaschiger Fadengebilde aus sich kreuzenden Faeden
DE2013864C (de) Magnetband Kopiervorrichtung
DE1184255B (de) Verfahren zum Verhueten des Abtrennens einzelner Fasern von einem Faservlies beim Abwickeln von einer Wickelspule und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3340628A1 (de) Verpackungseinheit sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung
DE493506C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Litzen, isolierten Draehten o. dgl.
DE2004479C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff
DE7419925U (de) Vorlagespulen-Gatter für Strecktexturiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee