DE19806205A1 - Selbsttätige Vorrichtung zur Bestimmung des Alkoholgehalts im Feuchtmittel von Druckmaschinen oder dergleichen - Google Patents

Selbsttätige Vorrichtung zur Bestimmung des Alkoholgehalts im Feuchtmittel von Druckmaschinen oder dergleichen

Info

Publication number
DE19806205A1
DE19806205A1 DE1998106205 DE19806205A DE19806205A1 DE 19806205 A1 DE19806205 A1 DE 19806205A1 DE 1998106205 DE1998106205 DE 1998106205 DE 19806205 A DE19806205 A DE 19806205A DE 19806205 A1 DE19806205 A1 DE 19806205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol content
sample
automatic device
chamber
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998106205
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806205C2 (de
Inventor
Erich Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
META MESTECHN SYST GmbH
Original Assignee
META MESTECHN SYST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by META MESTECHN SYST GmbH filed Critical META MESTECHN SYST GmbH
Priority to DE1998106205 priority Critical patent/DE19806205C2/de
Publication of DE19806205A1 publication Critical patent/DE19806205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806205C2 publication Critical patent/DE19806205C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/02Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering
    • G01N25/04Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering of melting point; of freezing point; of softening point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0054Devices for controlling dampening

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Vorrichtung zur Bestimmung des Alkoholgehalts im Feuchtmittel von Druckmaschinen oder dergleichen.
Im Naßoffsetdruck, einem weitverbreiteten Herstellungsverfahren von Farbdrucken, wird ein spezielles Feuchtmittel eingesetzt, um die Bilddifferenzierung und Walzenkühlung zu erreichen. Neben besonderen Zusätzen enthält das wäßrige Feuchtmittel Isopropanol. Voraussetzung für die Regelung der Isopropanolkonzentration ist es, den Gehalt des Feuchtmittels an diesem Alkohol zu bestimmen.
Aus Gründen des Umwelt- und Arbeitsschutzes und mit dem Ziel einer Einsparung von Betriebsstoffen gibt es Bestrebungen, die Isopropanolkonzentration von derzeit häufig weit über 10% auf etwa 5% zu senken. Daher ist eine Vorrichtung erforderlich, die in diesem Konzentrationsbereich den Alkoholgehalt sicher und genau selbsttätig bestimmt.
Bekannt sind Vorrichtungen, welche die Dichte des Feuchtmittels als Maß für den Alkoholgehalt verwenden. Dabei wird die Dichte über die Eintauchtiefe einer Schwimmerkugel in das zu bestimmende Feuchtmittel gemessen. Weiter wird die Dichte über die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen im Feuchtmittel mittels Ultraschall gemessen.
Bekannt ist weiter, den Gehalt an Isopropanol im Feuchtmittel über die Absorption von Infrarotlicht bestimmter Wellenlänge in einer durchstrahlten Probe oder im durchstrahlten Dampfraum über der Probe zu bestimmen.
Alle Vorrichtungen, die mittels Dichtmessung den Isopropanolgehalt im Feuchtmittel bestimmen, nutzen die Tatsache, daß seine Dichte mit zunehmendem Alkoholgehalt sinkt. Da die Feuchtmittelzusätze, die neben dem Isopropanol im Feuchtmittel enthalten sind, sowohl eine niedrigere als auch eine höhere Dichte als Wasser aufweisen können, führen sie zu erheblichen Verfälschungen der Gehaltsbestimmung.
Die infrarotspektrometrischen Methoden haben neben dem hohen Preis den Nachteil, daß die optischen Fenster, die die Probe von der Optik trennen, von dem oft pigmenthaltigen Feuchtmittel verschmutzt werden können. Dadurch wird ein erhöhter Wartungsaufwand erforderlich.
Die vorgestellte Vorrichtung löst das Problem erfindungsgemäß, indem die Gefrierpunktserniedrigung des Feuchtmittels gegenüber reinem Wasser, wie sie durch den Gehalt an Isopropanol hervorgerufen wird, als Maß für den Alkoholgehalt des Feuchtmittels verwendet wird.
Dazu wird regelmäßig in kurzen Zeitabständen eine Probe des unter Druck gehenden Feuchtmittels über ein Flüssigkeitsventil (1) in eine Kammer (2) geleitet, die großflächig wärmeschlüssig mit dem Peltierkühler (3) verbunden ist.
Die Warmseite des Peltierelements ist so mit dem strömenden Feuchtmittel (4) verbunden, daß die Abwärme schnell abgeführt werden kann. Diese Anordnung führt zu einer sehr schnellen Abkühlung der Probe weit unter den Gefrierpunkt des Feuchtmittels, wobei die Probe regelmäßig nicht beim Erreichen des Gefrierpunkts erstarrt, sondern im flüssigen Zustand erheblich unterkühlt wird, bevor die Kristallisation schließlich schlagartig eintritt. Die dabei frei gesetzte Kristallisationsenergie heizt die Probe genau bis zum Gefrierpunkt auf, so daß dieser Temperatursprung als sicheres Merkmal für den richtigen Meßzeitpunkt genommen wird. Mit dem Thermometer (5) wird der Gefrierpunkt sodann gemessen, die Gefrierpunktserniedrigung gegenüber reinem Wasser berechnet, und daraus der Gehalt an Isopropanol bestimmt.
Nachdem die Probe durch Umkehrung der Stromrichtung im Peltierelement geschmolzen ist, wiederholt sich der Vorgang, gesteuert durch einen Kleinrechner.
Da die von Isopropanol erzeugte Gefrierpunktserniedrigung erheblich größer ist als diejenige, die durch die anderen Zusätze hervorgerufen wird, ist die vorgestellte Vorrichtung wenig querempfindlich auf übliche Feuchtmittelzusätze.

Claims (4)

1. Selbsttätige Vorrichtung zur Bestimmung des Alkoholgehalts im Feuchtmittel von Druckmaschinen oder dergleichen dadurch gekennzeichnet, daß die zu bestimmende Probe in eine Kammer geleitet wird, in der sie schnell weit unter ihren Gefrierpunkt abgekühlt wird, bis die Probe erstarrt und sich durch die Kristallisationswärme genau bis zu ihrem Gefrierpunkt erwärmt, und die Temperatur der Probe unmittelbar nach diesem Temperatursprung gemessen und als Maß für den Gehalt an Alkohol herangezogen wird.
2. Selbsttätige Vorrichtung zur Bestimmung des Alkoholgehalts nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abkühlung der Probenkammer der thermoelektrische Effekt genutzt wird.
3. Selbsttätige Vorrichtung zur Bestimmung des Alkoholgehalts nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer, in der die Probe abgekühlt wird, als Durchbohrung einer Metallplatte ausgeführt ist und mittels dieser Platte die wärmeschlüssige Verbindung der Probenkammer zu dem thermoelektrischen Kühler hergestellt wird.
4. Selbsttätige Vorrichtung zur Bestimmung des Alkoholgehalts nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu bestimmende Flüssigkeit selbst zum Abführen der Abwärme des thermoelektrischen Kühlers verwendet wird.
DE1998106205 1998-02-16 1998-02-16 Vorrichtung zur Bestimmung des Alkoholgehalts im Feuchtmittel von Druckmaschninen oder dergleichen Expired - Fee Related DE19806205C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106205 DE19806205C2 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Vorrichtung zur Bestimmung des Alkoholgehalts im Feuchtmittel von Druckmaschninen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106205 DE19806205C2 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Vorrichtung zur Bestimmung des Alkoholgehalts im Feuchtmittel von Druckmaschninen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806205A1 true DE19806205A1 (de) 1998-11-05
DE19806205C2 DE19806205C2 (de) 2001-07-19

Family

ID=7857804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106205 Expired - Fee Related DE19806205C2 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Vorrichtung zur Bestimmung des Alkoholgehalts im Feuchtmittel von Druckmaschninen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806205C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155113A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Valeo Auto Electric Gmbh Verfahren zur Kontrolle eines ausreichenden Gehalts an Gefrierschutzmittel in einer Flüssigkeit und Einrichtung hierfür
DE10231665A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-05 Fogra Forschungsgesellschaft Druck E.V. Verfahren zur Kontrolle der Konzentration von Feuchtmittelzusätzen in Offsetdruckmaschinen, eine Vorrichtung hierzu sowie deren Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831541B2 (ja) * 1978-09-19 1983-07-06 株式会社京都第一科学 氷点降下測定方法および測定装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155113A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Valeo Auto Electric Gmbh Verfahren zur Kontrolle eines ausreichenden Gehalts an Gefrierschutzmittel in einer Flüssigkeit und Einrichtung hierfür
DE10231665A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-05 Fogra Forschungsgesellschaft Druck E.V. Verfahren zur Kontrolle der Konzentration von Feuchtmittelzusätzen in Offsetdruckmaschinen, eine Vorrichtung hierzu sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806205C2 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937952A1 (de) Probenkühlvorrichtung und Verfahren
AT510043B1 (de) Temperierungselement zum aufheizen und raschen abkühlen von messproben
DE2145191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Beladung von Gasen mit Schwebeteilchen
DE1106439B (de) Mit einer Kuehlvorrichtung ausgeruesteter Objekthalter fuer Elektronenmikroskope
DE19806205A1 (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Bestimmung des Alkoholgehalts im Feuchtmittel von Druckmaschinen oder dergleichen
DE2004819A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Qualität eines flüssigen Metallbades und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0108962A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Bremsflüssigkeiten im Hinblick auf deren Siedepunktserniedrigung
EP1348547B1 (de) Verfahren zur Erhaltung von Bildinformation einer bebilderten Druckform
DE3309093A1 (de) Geraet zur messung der durchblutungsfunktion der haut
CH646791A5 (de) Einrichtung zum bestimmen des gefrierpunktes einer auf der fahrbahn einer strasse befindlichen oder von der fahrbahn entnommenen fluessigkeit.
DE102008031777A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Heißrissempfindlichkeit von metallischen Schmelzen
DE680224C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der bei der Teiggaerung entwickelten Kohlensaeure
DE3026297C2 (de)
DE1960480B2 (de) Vorrichtung zur halterung einer messprobe bei der durchfuehrung optischer messungen, insbesondere bei niedrigen temperaturen
DE10118604B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Qualität einer Druckfarbe
DE102020003324A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Konzentration von Wasser oder Korrosionsfrostschutz in einem Kühlmittel
DE3910242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung oder ueberwachung der beschaffenheit einer fluessigkeit
EP1291097B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gasdurchlässigkeitsvermögen von insbesondere aus Sand bestehenden Kernen
AT240396B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen metallischer Werkstücke
DE19501943C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer verbrauchten, schwefelsäurehaltigen Beizlösung
DE1959923C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze
DE1903145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Kristallisationspunktes einer Fluessigkeit
DE1508919C (de) Anordnung eines thermosensitiven EIe mentes in einer gekühlten Stranggießkokille
DE2247334B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem SO2 durch direkte Gesamtkondensation
EP4140742A1 (de) Vorrichtung zum befreien von lösemittelhaltigen flexodruckplatten von dem lösemittel, sowie verfahren zum herstellen von flexodruckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee