DE19805439A1 - Verfahren zur Herstellung eines Stapelscheibenwärmeübertragers und dadurch hergestellter Wärmeübertrager - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Stapelscheibenwärmeübertragers und dadurch hergestellter Wärmeübertrager

Info

Publication number
DE19805439A1
DE19805439A1 DE1998105439 DE19805439A DE19805439A1 DE 19805439 A1 DE19805439 A1 DE 19805439A1 DE 1998105439 DE1998105439 DE 1998105439 DE 19805439 A DE19805439 A DE 19805439A DE 19805439 A1 DE19805439 A1 DE 19805439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end plate
flange
connecting piece
opening
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998105439
Other languages
English (en)
Other versions
DE19805439B4 (de
Inventor
Robert Mendler
Gerd Schleier
Gebhard Schwarz
Heinz Tiede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7857304&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19805439(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19805439A priority Critical patent/DE19805439B4/de
Publication of DE19805439A1 publication Critical patent/DE19805439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19805439B4 publication Critical patent/DE19805439B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/0075Supports for plates or plate assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0248Arrangements for sealing connectors to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stapelscheibenwärmeübertragers insbesondere eines Ölkühlers für einen Kraftfahrzeugmotor, bei dem identisch ausgebildete schalenförmige Scheiben zur Bildung aneinandergrenzender Kam­ mern aufeinandergestapelt werden, wobei dem Stapel auf seiner randlosen Seite eine Grund- und Befestigungsplatte und auf der anderen Seite eine den Abmessungen der Stapelscheiben an­ gepaßte Abschlußplatte zugeordnet wird, die mit Anschlußstut­ zen für die Zu- und Abfuhr eines Kühlmittels, insbesondere des Kühlmittels des Motors ausgerüstet wird, ehe die Verlö­ tung des gesamten Stapels stattfindet. Die Erfindung betrifft auch einen durch ein solches Verfahren hergestellten Stapel­ scheibenwärmeübertrager.
Stapelscheibenwärmeübertrager, die aus aufeinander gestapel­ ten wannen- oder schalenförmigen Scheiben bestehen, deren um­ laufende Ränder aneinander anliegen und dicht miteinander verlötet werden, sind bekannt (EP 0 623 798 A2). Bei der Her­ stellung solcher Stapelscheibenwärmeübertrager, die insbeson­ dere als Ölkühler verwendet werden, tritt das Problem auf, daß es nicht einfach ist, eine lötgerechte Aufeinanderstape­ lung der Abschlußplatte mit ihren Anschlußstutzen an den üb­ rigen Stapelscheiben zu erreichen. Alle Teile müssen nämlich so aneinander anliegen, daß bei der anschließenden Behandlung im Lötofen an allen Stellen eine dichte Verbindung eintritt.
Insbesondere dann, wenn die Abschlußplatte mit gebogenen An­ schlußrohrstutzen versehen werden muß, weil sonst bei der Montage keine Anschlußmöglichkeiten für die das Kühlmittel führenden Schläuche vorliegt, tritt das Problem auf, daß die in der auf die Stapelscheiben aufgesetzten Abschlußplatte zu haltenden Anschlußstutzen sich verdrehen oder verkippen kön­ nen, was entweder wegen der fehlenden Ausrichtung der An­ schlußstutzen oder wegen Undichtheit zu Ausschuß führen kann. Das lötgerechte Stapeln der Teile solcher Stapelscheibenwär­ meübertrager ist daher aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Herstellungs­ verfahren für solche Stapelscheibenwärmeübertrager zu verein­ fachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der ein­ gangs genannten Art vorgeschlagen, die Anschlußstutzen und die Abschlußplatte vor dem Verlöten zu einer Baueinheit da­ durch zu verbinden, daß an der Befestigungsstelle eine mecha­ nische Verformung eines Bereiches des Anschlußstutzens und oder der Aufnahmeöffnung der Abschlußplatte soweit vorgenom­ men wird, daß die Anschlußstutzen mechanisch fest und unver­ drehbar mit der Abschlußplatte verbunden sind.
Die auf diese Weise geschaffene Baueinheit zwischen Abschluß­ platte und Anschlußstutzen läßt sich dann, weil die Abmessun­ gen der Anschlußplatte in der Regel auf jene der Stapelschei­ ben abgestimmt sind, in einfacher Weise in den hochstehenden Rand der obersten Stapelscheibe einsetzen, ohne daß noch be­ sondere Vorkehrungen zur Ausrichtung der Lage der Anschluß­ stutzen getroffen werden müssen.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die Anschlußstutzen mit mindestens einem ringförmigen Flansch versehen werden, der durch axialen Druck gegen eine Gegenflä­ che an der Öffnung der Abschlußplatte gedrückt und so durch Reibschluß an dieser gesichert ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Wärmeübertra­ ger mit verschiedener Ausgestaltung herstellen. In Weiterbil­ dung der Erfindung ist es dabei für einen Wärmeübertrager, der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt, zweckmäßig, wenn der Flansch, der beispielsweise senkrecht zur Achse des Anschlußstutzens stehen kann, mit einer unter einem Winkel zur Achse des Anschlußstutzens verlaufenden Hinterschneidung versehen ist, in die bei der Herstellung der Baueinheit zwi­ schen Anschlußplatte und Anschlußstutzen der Rand der Öffnung in der Anschlußplatte durch den Druck radial hereingepreßt ist.
Es ist aber auch möglich, bei einem Wärmetauscher den Flansch durch eine Sicke im Anschlußstutzen zu bilden, welcher mit einem umgebördelten Endflansch am freien Ende des Anschluß­ stutzens zusammenwirkt, wobei zwischen diesem Endflansch und der Sicke der Rand der Öffnung in der Abschlußplatte aufge­ nommen wird. Bei einer solchen Ausführungsform kann zwischen der Sicke und dem Öffnungsrand auch eine ringförmige Löt­ scheibe eingefügt sein, die mitverpreßt wird und beim an­ schließenden Lötvorgang dann das Lötmaterial zur Abdichtung zwischen Sicke und Abschlußplatte zur Verfügung stellt.
Bei dieser Ausführungsform kann der Endflansch des Anschluß­ stutzens in eine Öffnung der ersten, an die Abschlußplatte angrenzenden Stapelscheibe hereinragen, er kann aber auch den Rand dieser Öffnung überlappen und mit diesem nach dem Verlö­ ten dicht verbunden sein.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungs­ gemäßen Stapelscheibenölkühlers mit zwei gebogenen Anschlußstutzen für das Kühlmittel,
Fig. 2 die obere Abschlußplatte des Stapelscheibenölküh­ lers der Fig. 1, die als Baueinheit mit den An­ schlußstutzen hergestellt ist,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Schnittes durch den Anschlußbereich zwischen Abschlußplatte und ei­ nem der Anschlußstutzen, wobei in der rechten Hälf­ te der Fig. 3 Anschlußstutzen und Abschlußplatte im Zustand des Zusammenfügens zu der Baueinheit nach Fig. 2, in der linken Hälfte dagegen im auf die oberste Stapelplatte nach Fig. 1 aufgesetzten Zu­ stand gezeigt sind,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 3, jedoch bei einer abgewandelten Ausführungsform und
Fig. 5 eine Darstellung nach Fig. 3, jedoch bei einer wei­ teren Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt, daß ein Ölkühler für einen Kraftfahrzeugmo­ tor durch das Aufeinanderstapeln von mehreren gleich ausge­ bildeten schalenförmigen Scheiben 1 bzw. 2 gebildet ist, wo­ bei in bekannter Weise jeweils der von den Schalen 1 bzw. 2 gebildete spaltförmige Innenraum als Kammer dient, die entwe­ der von einem Kühlmittel, oder von dem zu kühlenden Öl durch­ strömt ist. Die zwischen den Kammern liegenden Wände der schalenförmigen Scheiben dienen zur Wärmeübertragung zwischen den benachbarten Kammern, wobei jede Kammer in bekannter Wei­ se auch mit einer Turbulenzeinlage versehen sein kann, welche eine turbulente Durchströmung und damit eine Erhöhung des Wärmeübergangs bewirkt. Der innere Aufbau dieses Stapelschei­ benkühlers entspricht dem Stand der Technik, beispielsweise nach der EP 0 623 798, auf den insofern verwiesen wird.
Auf die unterste Stapelscheibe 1b ist eine Grund- und Befe­ stigungsplatte 3 aufgesetzt, die mit Zu- und Ablauföffnungen für das zu kühlende Öl versehen ist. Diese Grund- und Befe­ stigungsplatte läßt sich über die Befestigungsöffnungen 4 an dem Block des Motors befestigen, dessen Öl gekühlt werden soll.
Auf die oberste Stapelplatte 1a, deren umlaufender Rand in bekannter Weise nach oben steht, wird die Abschlußplatte 5 so aufgesetzt, daß diese mit ihrem Rand 5a in den schalenförmi­ gen Rand der obersten Stapelplatte 1a hereinragt, so daß sie in relativ einfacher Weise in dem Stapel gesichert ist.
Die Abschlußplatte 5 ist mit zwei Anschlußstutzen 6 und 7 versehen, von denen einer als Zuflußstutzen und der andere als Abflußstutzen für das Kühlmittel dient, das in bekannter Weise dem Motorkühlwasser entnommen ist.
Die beiden Stutzen 6 und 7 sind in einer bestimmten räumli­ chen Anordnung in die Abschlußplatte 5 eingesetzt, was anhand von Fig. 3 noch erläutert werden wird, in der die Art der Be­ festigung der Anschlußstutzen an der Abschlußplatte 5 am Bei­ spiel des Anschlußstutzens 6 erläutert ist.
Um die Schwierigkeiten der Ausrichtung dieser Stutzen beim Aufeinanderstapeln der Stapelscheiben 1, 2 und der daraufge­ setzten Abschlußplatte 5 zu vermeiden, ist erfindungsgemäß gemäß Fig. 2 aus dieser Abschlußplatte 5 und den Anschluß­ stutzen 6 und 7 eine Baueinheit gebildet, die sich dann, wie vorher angedeutet, in sehr einfacher Weise oben auf den Sta­ pel der Scheiben 1 und 2 aufsetzen läßt, ehe der ganze Stapel in einem Lötofen dicht untereinander verlötet wird.
Die Fig. 2 und 3 lassen erkennen, daß jeder Stutzen mit einer umlaufenden Sicke 8 versehen ist, die den äußeren Anschlag des Anschlußstutzens 6 - analog des Anschlußstutzens 7 - an dem haubenartig nach innen gezogenen Rand 9 der Abschlußplat­ te 5 bildet, wogegen der innere Abschluß nach dem Einsetzen des Anschlußstutzens 6 in die Öffnung 10 durch einen nach au­ ßen gebördelten Flansch 11 gebildet wird. Der Rand 9 der Öff­ nung 10 in der Abschlußplatte 5 wird daher auf einer Seite von dem Flansch 11 und auf der anderen Seiten von der Sicke 8 eingefaßt. Beim Ausführungsbeispiel ist zwischen der Sicke 8 und dem Rand 9 eine Scheibe 12 aus Lötmaterial eingefügt.
Ist dieser Montagevorgang zwischen Anschlußstutzen und Ab­ schlußplatte 5 durchgeführt worden, dann wird ein Druck auf die Sicke 8 und den Flansch 11 im Sinn der Pfeile 13 ausge­ übt, so daß es zu einem Verpressen und Verquetschen des Ran­ des 9 mit der Lötscheibe 12 zwischen Sicke 8 und Flansch 11 kommt. Die ausgeübte Druckkraft, die im Sinne der Pfeile 13 wirkt, wird dabei so groß gewählt, daß ein ausreichender Rei­ bungsschluß zwischen dem Stutzen 6 und dem Rand 9 der Ab­ schlußplatte 5 erreicht wird, der ausreicht, um eine nachfol­ gende Lageänderung des Anschlußstutzens 6 gegenüber der Ab­ schlußplatte 5 zu verhindern. Die Fig. 2 zeigt daher eine me­ chanisch fest verbundene Baueinheit zwischen den Anschluß­ stutzen 6 und 7 einerseits und der Abschlußplatte 5 anderer­ seits. Diese Baueinheit wird dann, wie vorher angedeutet, auf den Stapel der Scheiben 1 und 2 aufgesetzt, so daß dann an­ schließend die Verlötung erfolgen kann. Schwierigkeiten bei der Ausrichtung der Anschlußstutzen 6 und 7 ober bei der Bei­ behaltung dieser Ausrichtung während des Stapelns und Verlö­ tens bestehen daher nicht.
Fig. 3 zeigt im übrigen, daß auch die Stapelscheiben 1 und 2 und damit auch die oberste Stapelscheibe 1a im Bereich ihrer Zuflußöffnung 14 mit einem haubenartig nach oben gewölbten Rand 15 versehen ist, der zum einen das Stapeln der Scheiben untereinander, zum anderen aber auch das Aufsetzen der Ab­ schlußscheibe 5 erleichtert. Beim dargestellten Ausführungs­ beispiel liegt der Rand 15 der Öffnung 14 unterhalb des Flan­ sches 11 und wird daher von diesem überlappt. Beim Verlöten tritt daher auch eine dichte Verbindung zwischen dem Rand 15 und dem Flansch 11 ein.
Die Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Bau­ einheit zwischen einer Abschlußplatte 5' und einem Anschluß­ stutzen 6' insofern, als hier dieser Rand 15 der obersten Scheibe 1a' nicht von dem Flansch 11' überlappt wird, so daß eine dichte Verbindung unmittelbar zwischen dem Rand 9' der Abschlußscheibe 5' und dem Rand 15' der obersten Scheibe 1a' erreicht wird. Die Herstellung der Baueinheit erfolgt im üb­ rigen in gleicher Weise durch Verpressen des Flansches 11' und der Sicke 8' gegenüber dem Rand 9' in der Abschlußplatte 5'.
Eine weitere Ausführungsform zur Herstellung einer Baueinheit zwischen einer Abschlußplatte 5'' und einem Anschlußstutzen 6'' ist in Fig. 5 gezeigt. Hier läßt die rechte Hälfte der Fig. 5 erkennen, daß der Rand 9'' der Anschlußöffnung der Abschlußplatte 5'' auf einem Absatz 16 eines rechtwinklig zu der Achse 17 des Anschlußstutzens 6'' abragenden Flansches 11'' aufliegt, der eine radial nach innen gerichtete Hinter­ schneidung 18 aufweist, die unter einem Winkel α am Flansch 11'' angebracht ist. Wie die rechte Hälfte der Fig. 5 zeigt, ist die Höhe des zwischen dem Absatz 16 und der Oberkante 19 des Flansches 11'' gebildeten hinterschnittenen Teiles klei­ ner als die Dicke des Randes 9'' der Abschlußplatte 5''. Zur Herstellung der Baueinheit zwischen Anschlußstutzen 6'' und Abschlußplatte 5'' wird daher wieder eine Druckkraft in Rich­ tung der Pfeile 13 auf den Bereich des Randes 9'' und des Flansches 11'' ausgeübt, und zwar so lange, bis sich der ge­ strichelt eingekreiste Berührungsbereich zwischen Flansch 11'' und Rand 9'' soweit verformt, daß die Stärke des Randes 9'' der Höhe zwischen dem Absatz 16 und der Oberkante 19 des Flansches 11'' entspricht, wie das auf der linken Seite der Fig. 5 dargestellt ist. Durch die Ausübung einer solchen Druckkraft wird das gequetschte Material des Randes 9'' radi­ al nach innen in den hinterschnittenen Bereich hereinge­ drückt, so daß, wie links in Fig. 5 gezeigt ist, eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Flansch 11'' und Ab­ schlußplatte 5'' gebildet ist, die wiederum erlaubt, daß die so hergestellte Baueinheit auf die oberste Stapelplatte 1a des Stapels aufgesetzt wird, ehe dieser, in der Form nach Fig. 1 zusammengesetzt, in den Lötofen kommt. Die Herstellung einer Baueinheit zwischen Abschlußplatte 5, 5', 5'' und den Anschlußstutzen erlaubt daher eine sehr viel einfachere Mon­ tage und Handhabung, als sie bisher möglich war.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Stapelscheibenwärme­ übertragers, insbesondere eines Ölkühlers für einen Kraft­ fahrzeugmotor, bei dem identisch ausgebildete schalenförmige Scheiben (1, 2) zur Bildung aneinandergrenzender Kammern auf­ einandergestapelt und dem Stapel auf seiner randlosen Seite eine Grund- und Befestigungsplatte (3) und auf der anderen Seite eine den Abmessungen der Stapelscheiben angepaßte Ab­ schlußplatte (5) zugeordnet wird, die mit Anschlußstutzen (6, 7) für die Zu- und Abfuhr eines Kühlmittels, insbesondere des Kühlmittels des Motors, ausgerüstet wird, ehe die Verlötung des gesamten Stapels stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (6, 7) und die Abschlußplatte (5) vor dem Verlöten zu einer Baueinheit dadurch verbunden werden, daß an der Befestigungsstelle (9, 11) eine mechanische Verformung eines Bereiches des Anschlußstutzens (6) und/oder der Aufnah­ meöffnung (10) der Abschlußplatte soweit vorgenommen wird, daß die Anschlußstutzen mechanisch fest und unverdrehbar mit der Abschlußplatte verbunden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (6, 7) mit mindestens einem ringförmigen Flansch (8, 11, 11'') versehen sind, der durch axialen Druck gegen Gegenflächen der Öffnung (10) der Abschlußplatte (5) gedrückt und so gesichert ist.
3. Wärmeübertrager, der nach dem Verfahren der Ansprüche 1 oder 2 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (11'') mit einer unter einem Winkel (α) zur Achse (17) des Anschlußstutzens (6'') verlaufenden Hinterschneidung (18) versehen ist, in die der Rand (9'') der Öffnung durch den Druck (13) radial hereingepreßt ist.
4. Wärmeübertrager der nach dem Verfahren der Ansprüche 1 oder 2 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch durch eine Sicke (8) im Anschlußstutzen (6, 6') ge­ bildet ist und mit einem umgebördelten Endflansch (11, 11') am freien Ende des Anschlußstutzens (6, 6') zusammenwirkt, wobei zwischen Sicke und Endflansch der Rand (9, 9') der Öff­ nung in der Abschlußplatte (5, 5') eingesetzt ist.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen Sicke (8, 8') und Öffnungsrand (9, 9') eine ringförmige Lötscheibe (12) eingefügt ist.
6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Endflansch (11') des Anschlußstutzens (6') in eine Öffnung der ersten an die Abschlußplatte (5') angrenzen­ den Stapelscheibe (1a) hereinragt.
7. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Endflansch (11) den Rand (15) der Öffnung in der ersten Stapelscheibe (1a) überlappt und mit dieser nach dem Verlöten dicht verbunden ist.
DE19805439A 1998-02-11 1998-02-11 Verfahren zur Herstellung eines Stapelscheibenwärmeübertragers und dadurch hergestellter Wärmeübertrager Revoked DE19805439B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805439A DE19805439B4 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Verfahren zur Herstellung eines Stapelscheibenwärmeübertragers und dadurch hergestellter Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805439A DE19805439B4 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Verfahren zur Herstellung eines Stapelscheibenwärmeübertragers und dadurch hergestellter Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19805439A1 true DE19805439A1 (de) 1999-08-12
DE19805439B4 DE19805439B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=7857304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805439A Revoked DE19805439B4 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Verfahren zur Herstellung eines Stapelscheibenwärmeübertragers und dadurch hergestellter Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19805439B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1248065A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-09 Calsonic Kansei Corporation Zeitweilige Befestigungseinheit für rohrförmige Körper
WO2004027334A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-01 Valeo Engine Cooling Ab Arrangement for a plate heat exchanger
WO2005038382A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Alfa Laval Corporate Ab A plate heat exchanger
DE10349141A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
EP1531314A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-18 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Plattenwärmetauscher
EP1647796A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-19 Modine Manufacturing Company Plattenwärmetauscher
JP2012127645A (ja) * 2010-12-15 2012-07-05 Mahle Internatl Gmbh 熱交換器
EP2618093A2 (de) * 2012-01-23 2013-07-24 Danfoss A/S Wärmetauscher, Wärmetauscherplatte und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
EP3444557A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-20 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher mit verstärkungsmittel
CN109844942A (zh) * 2016-11-21 2019-06-04 株式会社电装 层叠型热交换器
FR3080444A1 (fr) * 2018-04-19 2019-10-25 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique comprenant des tubulures de raccordement pour l'alimentation et l'evacuation d'un fluide caloporteur
FR3086049A1 (fr) * 2018-09-14 2020-03-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion thermique d’un dispositif de stockage electrique pour vehicule automobile
EP3680594A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-15 Modine Europe GmbH Gelötete fluidverbindung für einen wärmetauscher
CN112212729A (zh) * 2019-07-11 2021-01-12 马勒国际有限公司 热交换器、热交换器装置和用于制造热交换器的中间产品
US10962307B2 (en) 2013-02-27 2021-03-30 Denso Corporation Stacked heat exchanger
EP3809090A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Verbindungsanordnung
EP4006477A4 (de) * 2019-07-29 2023-08-02 LG Electronics Inc. Plattenwärmetauscher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054045A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Modine Mfg Co Gelöteter Plattenwärmetauscher
CN111761280B (zh) * 2020-05-22 2021-04-23 柳州沪信汽车科技有限公司 一种应用于排气歧管法兰焊接的双重散热器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907033A (en) * 1931-01-17 1933-05-02 Fedders Mfg Co Inc Oil cooler
US4663837A (en) * 1983-05-02 1987-05-12 Snydergeneral Corporation Apparatus for manufacturing a furnace heat exchanger and plate assembly
DE3440270A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Hans Berg Verwaltungsgesellschaft mbH und Co KG, 5226 Reichshof Verfahren zum herstellen eines anschlusselements fuer die zu- und ablaufleitungen von plattenheizkoerpern
JPH031616A (ja) * 1989-04-19 1991-01-08 Sanyo Electric Co Ltd A/dコンバータのテスト回路及びそれを備えたマイクロコンピュータ
FR2690515A1 (fr) * 1992-04-24 1993-10-29 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur à tubes de section oblongue, en particulier pour véhicules automobiles.
JP3259382B2 (ja) * 1992-12-15 2002-02-25 株式会社デンソー 二重管型オイルクーラ
DE4309195A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Rudolf Goerlich Wärmetauscher
DE9305497U1 (de) * 1993-04-13 1993-06-17 Air Froehlich Ag Fuer Energierueckgewinnung, Arbon, Ch
DE4436027A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-11 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung
DE19539255A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühler mit Filteranschluß
DE19611447C1 (de) * 1996-03-22 1997-07-10 Laengerer & Reich Gmbh & Co Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE29716257U1 (de) * 1997-09-10 1997-11-06 Behr Gmbh & Co Stapelscheiben-Wärmeübertrager

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754947A2 (de) * 2001-03-26 2007-02-21 Calsonic Kansei Corporation Zeitweilige Befestigungseinheit für rohrförmige Körper
EP1248065A3 (de) * 2001-03-26 2003-03-19 Calsonic Kansei Corporation Zeitweilige Befestigungseinheit für rohrförmige Körper
US6708730B2 (en) 2001-03-26 2004-03-23 Calsonic Kansei Corporation Temporary fixing structure for tubular bodies
EP1248065A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-09 Calsonic Kansei Corporation Zeitweilige Befestigungseinheit für rohrförmige Körper
EP1754947A3 (de) * 2001-03-26 2007-03-28 Calsonic Kansei Corporation Zeitweilige Befestigungseinheit für rohrförmige Körper
WO2004027334A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-01 Valeo Engine Cooling Ab Arrangement for a plate heat exchanger
WO2005038382A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Alfa Laval Corporate Ab A plate heat exchanger
DE10349141A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
EP1531314A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-18 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Plattenwärmetauscher
DE102004049988A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher
EP1647796A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-19 Modine Manufacturing Company Plattenwärmetauscher
JP2012127645A (ja) * 2010-12-15 2012-07-05 Mahle Internatl Gmbh 熱交換器
US9151542B2 (en) 2010-12-15 2015-10-06 Mahle International Gmbh Heat exchanger
EP2618093A2 (de) * 2012-01-23 2013-07-24 Danfoss A/S Wärmetauscher, Wärmetauscherplatte und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
US10962307B2 (en) 2013-02-27 2021-03-30 Denso Corporation Stacked heat exchanger
CN109844942B (zh) * 2016-11-21 2023-07-04 株式会社电装 层叠型热交换器
CN109844942A (zh) * 2016-11-21 2019-06-04 株式会社电装 层叠型热交换器
US20190264984A1 (en) * 2016-11-21 2019-08-29 Denso Corporation Stacked heat exchanger
EP3444557A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-20 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher mit verstärkungsmittel
WO2019034646A1 (en) * 2017-08-17 2019-02-21 Valeo Autosystemy Sp. Z.O.O. THERMAL EXCHANGER WITH REINFORCING MEANS
US11959710B2 (en) 2017-08-17 2024-04-16 Valeo Autosystemy Sp. Z O.O Heat exchanger with reinforcing means
WO2019202261A3 (fr) * 2018-04-19 2019-12-12 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique comprenant des tubulures de raccordement pour l'alimentation et l'evacuation d'un fluide caloporteur
FR3080444A1 (fr) * 2018-04-19 2019-10-25 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique comprenant des tubulures de raccordement pour l'alimentation et l'evacuation d'un fluide caloporteur
FR3086049A1 (fr) * 2018-09-14 2020-03-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion thermique d’un dispositif de stockage electrique pour vehicule automobile
EP3680594A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-15 Modine Europe GmbH Gelötete fluidverbindung für einen wärmetauscher
CN112212729A (zh) * 2019-07-11 2021-01-12 马勒国际有限公司 热交换器、热交换器装置和用于制造热交换器的中间产品
DE102019210275A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, Wärmeübertrageranordnung und Zwischenprodukt für die Herstellung eines Wärmeübertragers sowie Fügeverfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer einen Koppelstutzen umfassenden Stutzenanordnung und einem ein fluiddurchströmbares Fluidkanalsystem begrenzenden Wärmeübertragergehäuse eines Wärmeübertragers
EP4006477A4 (de) * 2019-07-29 2023-08-02 LG Electronics Inc. Plattenwärmetauscher
EP3809090A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Verbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19805439B4 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805439A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stapelscheibenwärmeübertragers und dadurch hergestellter Wärmeübertrager
DE19939264B4 (de) Plattenwärmeübertrager
EP2406474B1 (de) Ladeluftkühler zur anordnung in einem saugrohr
DE112014004486B4 (de) Wärmetauscher mit integriertem koaxialen Einlass-/Auslassrohr
DE2831832C2 (de) Verfahren zum dichten Verbinden von Rohren
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
EP1929233B1 (de) Ladeluftkühler oder abgaskühler für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP0689022A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Verbrennungskraftmaschinen von Nutzfahrzeugen
EP0866300B1 (de) Getriebeölkühler
EP1995544A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
EP1772693B1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102006043526A1 (de) Wärmetauscher, inbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
AT506972B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102007010393A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler
DE3021918C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005050738A1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
EP2795219B1 (de) Modularer wärmetauscher
DE19753724A1 (de) Wärmeübertrager
DE3502619A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE3341361C2 (de) Radiator, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0492130B1 (de) Wärmetauscher
DE19605340C2 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10327481A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
DE19953785A1 (de) Kühlermodul
WO2019101498A1 (de) Wärmeübertrageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 19861422

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861422

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8331 Complete revocation