DE19804502A1 - Welle mit einer Nabe - Google Patents

Welle mit einer Nabe

Info

Publication number
DE19804502A1
DE19804502A1 DE19804502A DE19804502A DE19804502A1 DE 19804502 A1 DE19804502 A1 DE 19804502A1 DE 19804502 A DE19804502 A DE 19804502A DE 19804502 A DE19804502 A DE 19804502A DE 19804502 A1 DE19804502 A1 DE 19804502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hub
shoulder
inner edge
spring washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19804502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19804502B4 (de
Inventor
Frank Braunegger
Peter Steuer
Friedrich-Wilhelm Dreier
Robert Hessdoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19804502A priority Critical patent/DE19804502B4/de
Priority to DE29825256U priority patent/DE29825256U1/de
Priority to FR9806287A priority patent/FR2763758B1/fr
Publication of DE19804502A1 publication Critical patent/DE19804502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804502B4 publication Critical patent/DE19804502B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Welle mit einer Nabe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Welle-Nabenverbindungen sind in vielen Varianten bekannt. Zum einen soll zwischen der Welle und der Nabe ein Drehmoment übertragen werden, zum anderen ist die Nabe in vielen Fällen axial auf der Welle zu fixieren. Zusätzlich wird verlangt, daß die Nabe mit einfachen Mitteln leicht zu montieren und zu demontieren ist. Aus diesem Grund werden häufig Sicherungs­ ringe verwendet, die in eine Wellennut eingelassen sind und einen von zwei Anschlägen bilden, wobei der zweite Anschlag entweder ein weiterer Sicherungsring oder ein Wellenbund ist. Zwar verursacht diese axiale Fixierung geringe Kosten und der Sicherungsring ist leicht zu montieren und zu demontieren, aber sie hat aufgrund einer großen Toleranzkette vom Wellen­ bund über die Nabenbreite, die Wellennut bis zum Sicherungs­ ring ein großes Axialspiel von ca. 0,1 bis 0,7 mm.
Außerdem ist es bekannt, den an die Nabe angrenzenden Bereich der Welle zu vertaumeln oder zu stauchen. Dadurch kann man eine spielfreie Fixierung erzeugen, die jedoch nur schlecht lösbar ist. Ferner wird beim Lösen die Welle in der Regel un­ brauchbar und muß daher ausgetauscht werden.
Vorteile der Erfindung
Nach der Erfindung bildet eine Federscheibe einen ersten An­ schlag, die mit einem äußeren Abschnitt an einer Schulter der Nabe anliegt, während sich ein radial nach innen gerichteter Abschnitt mit einem Innenrand an der Welle abstützt, indem der Innenrand in einem axialen Abstand zur Schulter federnd an der Welle anliegt. Die Federscheibe wird vom Wellenende über die Welle geschoben, bis sie mit dem äußeren Abschnitt an der Schulter der Nabe anliegt. Dabei gibt der innere Rand federnd nach, während er sich in entgegengesetzter Bela­ stungsrichtung am Umfang der Welle durch Reibung abstützt und verklemmt. Um die Abstützkraft zu vergrößern ist es zweckmä­ ßig, daß ein Abschnitt der Welle, an dem sich der Innenrand abstützt, umlaufende Rillen aufweist, in die der Innenrand mit einer Kante eingreift und eine formschlüssige Verbindung bildet. Die Federscheibe kann soweit gegen die Schulter ange­ drückt werden, daß die Nabe spielfrei zwischen den beiden An­ schlägen axial fixiert ist. Um die Spielfreiheit auch nach längerem Betrieb zu gewährleisten, erhält die Federscheibe in montiertem Zustand eine Vorspannung. Um die axiale Fixierung zu lösen, wird der Federring mit einem Werkzeug aufgeschnit­ ten und bei der erneuten Montage durch einen neuen ersetzt.
Gemäß einer Ausgestaltung wird der nach innen gerichtete Ab­ schnitt der Federscheibe von Federzungen gebildet. Diese kön­ nen bei der Montage leicht radial nachgeben, während sie re­ lativ steif das Abstützmoment aufnehmen.
Ferner ist vorteilhaft, daß der äußere Abschnitt der Feder­ scheibe einen axial umgebogenen Kragen hat, der von der Schulter wegweist. Der Kragen versteift zum einen den äuße­ ren Bereich und erleichtert die Montage und Demontage, indem an ihm leichter Werkzeuge anzusetzen sind.
Da die Welle mit der Nabe auf kurzem Bauraum spielfrei fi­ xiert ist, eignet sie sich besonders gut für die Verwendung in einer elektrischen Motorgetriebeeinheit, insbesondere zur Verstellung von Ausstattungsteilen wie Fensterhebern und Schiebedächern in Kraftfahrzeugen, wo die Einbauverhältnisse beengt sind.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen­ fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine elek­ trische Motorgetriebeeinheit und
Fig. 2 eine Teilansicht entsprechend dem Pfeil II in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein nicht dargestellter Elektromotor treibt über eine Getrie­ bestufe ein Zahnrad 50 an, das drehfest mit einer Welle 20 verbunden ist. Das Zahnrad 50 besitzt ein Nabenteil 52, das am äußeren Umfang in einem Gehäuse 38 drehbar gelagert ist, wobei das Zahnrad 50 mit einer Stirnseite axial am Gehäuse 38 fixiert ist und die Welle 20 einseitig axial abstützt.
Am freien Ende der Welle 20, das aus dem Gehäuse 38 heraus­ ragt, sitzt ein Ritzel 46 mit einer Verzahnung 48 an seinem Umfang und mit einer Nabe 10, die drehfest, aber zumindest bei der Montage axial verschiebbar mit der Welle 20 verbunden ist. Das Drehmoment wird von einer Kerbverzahnung 30 zwischen der Welle 20 und einer Bohrung 16 der Nabe 10 durch Reib­ schluß und/oder Formschluß übertragen. Die Kerbverzahnung 30 kann in die Umfangsfläche der Welle 20 oder in die Umfangs­ fläche der Bohrung 16 eingebracht sein.
Die Nabe 10 hat an ihren gegenüberliegenden Stirnflächen Schultern 12 und 14, die zwischen zwei Anschlägen axial fi­ xiert sind. Ein Anschlag von einer Federscheibe 22 gebildet, die mit einem äußeren Abschnitt 26 an der Schulter 12 der Na­ be anliegt und sich über einen nach innen gerichteten Ab­ schnitt 32 an der Welle 20 abstützt, indem sein Innenrand 24 in einem axialen Abstand 40 von der Schulter 12 am Umfang der Welle 20 anliegt. Der äußere Abschnitt 26 und der Innenrand 24 sind zweckmäßigerweise konzentrisch zu einer Wellenachse 18 ausgerichtet.
Die Federscheibe 22 wird vom Wellenende auf die Welle 20 auf­ geschoben, wobei der Innenrand 24 und der nach innen gerich­ tete Abschnitt 32 radial federnd nachgibt. Hierzu ist es zweckmäßig, daß Federzungen 42 den nach innen gerichteten Ab­ schnitt 32 bilden. Diese geben in Montagerichtung radial leicht nach, während sie sich bei entgegengesetzter Belastung vom äußeren Abschnitt 26 her sehr steif verhalten. Um die durch Reibkraft erzeugte Klemmverbindung an der Welle 20 zu verstärken, weist die Welle 20 im Bereich des Innenrands 24 der Federscheibe 22 Rillen 28 auf, in die der Innenrand 24 mit einer Kante eingreift. Dadurch wird zusätzlich zum Reib­ schluß ein Formschluß gebildet, der hohe Abstützkräfte auf­ nehmen kann.
Eine Fläche 34 am Gehäuse 38 bildet den zweiten Anschlag, ge­ gen den die Federscheibe 22 die Nabe 10 unter einer leichten Vorspannung drückt. Um die Anlaufeigenschaften zwischen der Nabe 10 und der Fläche 34 zu verbessern, ist zwischen der Schulter 14 und der Fläche 34 eine Anlaufscheibe 36 angeord­ net. Diese reicht radial bis in den Bereich der Verzahnung 48 des Ritzels 46. Somit kann die Fläche 34 auf einem Durchmes­ ser angeordnet werden, der größer ist als der größte Durch­ messer der Nabe 10. Da die Fläche 34 am Gehäuse 38 gleichzei­ tig zur axialen Fixierung des Ritzels 46 auf der Welle 20 und der Welle 20 im Gehäuse 38 dient, erfordert sie neben wenigen Bauteilen nur eine geringe Baulänge.
Der äußere Abschnitt 26 der Federscheibe 22 hat einen axial umgebogenen Kragen 44, der von der Schulter 12 wegweist. Durch ihn wird der äußere Bereich 26 versteift. Ferner bietet er eine einfache Möglichkeit, Werkzeuge anzusetzen.
Bezugszeichenliste
10
Nabe
12
Schulter
14
Schulter
16
Bohrung
18
Wellenachse
20
Welle
22
Federscheibe
24
Innenrand
26
äußerer Abschnitt
28
Rille
30
Kerbverzahnung
32
nach innen gerichteter Abschnitt
34
Fläche
36
Anlaufscheibe
38
Gehäuse
40
axialer Abstand
42
Federzunge
44
Kragen
46
Ritzel
48
Verzahnung
50
Zahnrad
52
Nabenteil.

Claims (13)

1. Welle (20) mit einer Nabe (10), die mit der Welle (20) drehfest, aber axial verschiebbar verbunden und durch zwei sich quer zur Wellenachse (18) erstreckende Schultern (12, 14) zwischen zwei Anschlägen axial fixiert ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Federscheibe (22) einen ersten An­ schlag bildet, die mit einem äußeren Abschnitt (26) an der einen Schulter (12) anliegt, während ein radial nach innen gerichteter Abschnitt (32) sich mit einem Innenrand (24) an der Welle (20) abstützt, indem der Innenrand (24) in einem axialen Abstand (40) zur Schulter (12) federnd an der Welle (20) axial fixierend anliegt.
2. Welle (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt der Welle (20) umlaufende Rillen (28) aufweist, in die der Innenrand (24) mit einer Kante eingreift.
3. Welle (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der nach innen gerichtete Abschnitt (32) der Federscheibe (22) von Federzungen (42) gebildet ist.
4. Welle (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der äußere Abschnitt (26) einen axial umgebogenen Kragen (44) hat, der von der Schulter (12) weg weist.
5. Welle (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sie über eine Kerbverzahnung (30) mit der Bohrung (16) der Nabe (10) verbunden ist.
6. Welle (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbverzahnung (30) eine reibschlüssige Verbindung her­ stellt.
7. Welle (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sie in einem Gehäuse (38) in Rich­ tung auf die Federscheibe (22) axial fixiert gelagert ist und das Gehäuse (38) mit einer Fläche (34) den zweiten Anschlag bildet.
8. Welle (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fläche (34) des Gehäuses (38) und der anderen Schulter (14) eine Anlaufscheibe (36) angeordnet ist.
9. Welle (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Nabe (20) Teil eines Ritzels (46) ist.
10. Welle (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufscheibe (36) radial in den Bereich der Verzahnung (48) des Ritzels (46) reicht.
11. Welle (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Innenrand (24) und/oder der äu­ ßere Abschnitt (26) konzentrisch zur Wellenachse (18) liegen.
12. Welle (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (22) in montiertem Zustand unter Vorspannung steht.
13. Welle (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch die Verwendung in einer elektrischen Mo­ torgetriebeeinheit, insbesondere zur Verstellung von Ausstat­ tungsteilen wie Fensterhebern und Schiebehebedächern in Kraftfahrzeugen.
DE19804502A 1997-05-22 1998-02-05 Welle mit einer Nabe Expired - Fee Related DE19804502B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804502A DE19804502B4 (de) 1997-05-22 1998-02-05 Welle mit einer Nabe
DE29825256U DE29825256U1 (de) 1997-05-22 1998-02-05 Welle mit einer Nabe
FR9806287A FR2763758B1 (fr) 1997-05-22 1998-05-19 Arbre comportant un moyeu

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721464.9 1997-05-22
DE19721464 1997-05-22
DE19804502A DE19804502B4 (de) 1997-05-22 1998-02-05 Welle mit einer Nabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804502A1 true DE19804502A1 (de) 1998-11-26
DE19804502B4 DE19804502B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=7830200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804502A Expired - Fee Related DE19804502B4 (de) 1997-05-22 1998-02-05 Welle mit einer Nabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19804502B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871540A1 (fr) 2004-06-12 2005-12-16 Bosch Gmbh Robert Moto-reducteur comportant une roue a vis
WO2012001023A3 (de) * 2010-06-30 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlags für ein auf einer welle angeordnetes verschiebbares ritzel einer startvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB748948A (en) * 1953-04-01 1956-05-16 Baker & Finnemore Ltd Improvements in or relating to retaining devices
GB1036103A (en) * 1961-06-10 1966-07-13 Baker & Finnemore Ltd Improvements in or relating to sheet metal retaining devices which act by gripping smooth cylindrical surfaces
DE8125795U1 (de) * 1980-09-06 1982-03-04 I.H.W. Engineering Ltd., Warwick, Warwickshire Ringscheiben-Federklemme
DE8912249U1 (de) * 1989-10-14 1991-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5195860A (en) * 1992-07-20 1993-03-23 Trw Inc. Push-on type fastener for automatic feed and installation equipment

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871540A1 (fr) 2004-06-12 2005-12-16 Bosch Gmbh Robert Moto-reducteur comportant une roue a vis
DE102004028610B4 (de) * 2004-06-12 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit einem Schneckenrad
WO2012001023A3 (de) * 2010-06-30 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlags für ein auf einer welle angeordnetes verschiebbares ritzel einer startvorrichtung
CN103109075A (zh) * 2010-06-30 2013-05-15 罗伯特·博世有限公司 启动装置和制造用于启动装置的布置在轴上的可移动小齿轮的止动件的方法
CN103109075B (zh) * 2010-06-30 2017-05-03 罗伯特·博世有限公司 启动装置和制造用于启动装置的布置在轴上的可移动小齿轮的止动件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19804502B4 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645548A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE69727590T2 (de) Planetengetriebe
DE102013224191A1 (de) Welle-Nabe-Fügeverbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2508677A1 (de) Sprengringsicherung
DE3435084A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
EP0796398B1 (de) Zentrieren einer buchse aus zugspannungsempfindlichem werkstoff auf einer welle
DE2364275B2 (de) Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen
DE102019218515A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE3729393C1 (de) Kupplungsvorrichtung zum spielfreien Ineingriffhalten zweier Wellenteile in Drehrichtung
DE102015211477B4 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102007031337A1 (de) Motorsäge und Klemmelement
EP0729874A1 (de) Lenkventil
DE10122585B4 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung mit Spielausgleich
DE2811085C2 (de) Walzenanordnung
DE19804502A1 (de) Welle mit einer Nabe
EP3477157A1 (de) Differentialsperre
DE4404533C2 (de) Lenkventil mit Mittenzentrierung
EP0425769B1 (de) Elastische Kupplung zur Drehmoment-Übertragung
DE2209678C3 (de) Drehfeste Verbindung zweier einander umschließender Maschinenelemente, insbesondere einer Nabe mit einer WeUe
DE1286833B (de) Wellenkupplung
EP1188945B1 (de) Steckbare, drehelastische Wellenkupplung
DE102019131900A1 (de) Wellgetriebeanordnung
EP0806580A1 (de) Vorrichtung zur Überlastsicherung zwischen einer angetriebenen Einrichtung und einem antreibenden Getriebe
DE10343074B4 (de) Gekoppelte Synchronisiereinrichtung
DE29825256U1 (de) Welle mit einer Nabe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee