DE19804207B4 - Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19804207B4
DE19804207B4 DE1998104207 DE19804207A DE19804207B4 DE 19804207 B4 DE19804207 B4 DE 19804207B4 DE 1998104207 DE1998104207 DE 1998104207 DE 19804207 A DE19804207 A DE 19804207A DE 19804207 B4 DE19804207 B4 DE 19804207B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake fluid
fluid
brake
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998104207
Other languages
English (en)
Other versions
DE19804207A1 (de
Inventor
Takahiro Kariya Yamaguchi
Toshiya Kariya Morikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19804207A1 publication Critical patent/DE19804207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804207B4 publication Critical patent/DE19804207B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4045Control of the pump unit involving ON/OFF switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Hydraulikkreis, der aufweist:
eine Rotationspumpe (40) mit
einem Rotor (51, 52), der sich mit einer Antriebswellelle (54) dreht,
einem Gehäuse (50), das den Rotor (51, 52) hält und eine Öffnung hat, in die die Antriebswelle (54) eingeführt ist, und
einer Fluiddichtung (110), die die Fluidleckage durch die Öffnung nach außen verhindert,
wobei das Gehäuse (50) ferner einen Einlaßanschluß (60), durch den Fluid in den Rotor (51, 52) eingeführt wird, eine Auslaßanschluß (61), durch den Fluid aus dem Rotor (51, 52) ausgegeben wird, und einen Hydraulikpfad (J), der das Fluid von der Öffnung aus dem Gehäuse (50) heraus führt, aufweist,
eine Leitung (C1) an der stromaufwärts liegenden Seite, die mit dem Einlaßanschluß (60) des Gehäuses (50) verbunden ist,
eine Leitung (C2) an der stromabwärts liegenden Seite, die mit dem Auslaßanschluß (61) des Gehäuses (50) verbunden...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hydraulikkreis mit einer Rotationspumpe und eine Bremsvorrichtung, die den Hydraulikkreis mit der Rotationspumpe aufweist.
  • Eine schematische Ansicht einer Innenkontakt-Rotationspumpe nach dem Stand der Technik ist in 8A gezeigt. Eine Schnittansicht an der Linie 8B-8B in 8A ist in 8B gezeigt. Wie es in 8A gezeigt ist, sind ein Außenrotor 51 und ein Innenrotor 52 in einer Rotorkammer eines Gehäuses 50 der Innenkontakt-Rotationspumpe zusammengebaut. Ein Innenzahnabschnitt 51a ist am Innenumfang des Außenrotors 51 und ein Außenzahnabschnitt 52a am Außenumfang des Innenrotors 52 ausgebildet. Der Innenzahnabschnitt 51a und der Außenzahnabschnitt 52a stehen miteinander in Eingriff, während zwischen diesen ein Zwischenraum 53 ausgebildet ist. Wie es in 8B gezeigt ist, ist ein mittleres Loch 50a im Mittelpunkt des Gehäuses 50 ausgebildet; eine Antriebswelle 54, die mit dem Innenrotor 52 zu verbinden ist, ist in das mittlere Loch 50a eingeführt. Der Außenrotor 51 befindet sich in der Rotorkammer des Gehäuses 50 drehbar. Ein Einlaßanschluß 60 und ein Auslaßanschluß 61 sind in der Rotorkammer des Gehäuses 50 ausgebildet, wobei die Mittelachsen der Rotoren 51, 52 zwischen diese zwischengefügt sind.
  • Wenn die Pumpe angetrieben wird, dreht sich der Innenrotor 52 mit der Antriebswelle 54. Zusammen mit der Drehung des Innenrotors 52 dreht sich der Außenrotor 51 ebenfalls in die gleiche Richtung wie der Innenrotor 52, da der Außenzahnabschnitt 52a und der Innenzahnabschnitt 51a miteinander in Eingriff stehen. Während der Rotation der In nen- und Außenrotoren 51, 52 verringert sich das Volumen des Zwischenraumes 53 und erhöht sich dann zu seinem Ursprungszustand, während die Innen- und Außenrotoren 51 und 52 eine Drehung beschreiben. Als Ergebnis wird Fluid vom Einlaßanschluß 60 in den Zwischenraum 53 angesaugt und in den Auslaßanschluß 61 ausgegeben.
  • Für eine gleichmäßige Drehung der Innen- und Außenrotoren 51, 52 ist ein Spalt 100 zwischen dem Gehäuse 50 und dem Außenrotor 51, dem Innenrotor 52 oder der Antriebswelle 54 vorgesehen. Da jedoch aus dem Spalt 100 Fluidleckage auftritt, ist das mittlere Loch 50a durch eine Öldichtung 110 abgedichtet, um Fluidleckage zu verhindern. Außerdem ist im Gehäuse 50 ein Rückführpfad G vorgesehen, der Fluid im Spalt 100 zum Einlaßanschluß 60 zurückführt. Das Fluid im Spalt 100 hat einen niedrigen Druck. Wenn jedoch das Fluid nicht aus dem Spalt 100 entweichen kann, wird der Druck im Spalt 100 durch das in diesen eingespeiste Fluid bedingt hoch. Aus diesem Grund ist der Rückführpfad G vorgesehen; durch das Zurückführen von Fluid zum Einlaßanschluß 60 durch diesen Rückführpfad können das Unterdrucksetzen des Spaltes 100 und die Fluidleckage nach außen verhindert werden.
  • Fluid strömt von einer Hochdruck- zu einer Niederdruckseite. Wenn daher der Fluiddruck im Einlaßanschluß 60 höher als der Druck des Fluids im Spalt 100 ist, kann Fluid, das in den Spalt 100 geleckt ist, durch den Rückführpfad G nicht zum Einlaßanschluß 60 zurückgeführt werden, wodurch das Unterdrucksetzen des Spaltes 100 bewirkt wird. Wenn ferner der Druck des Fluids im Spalt 100 einen gestatteten Druck der Öldichtung 110 übersteigt, tritt Fluidleckage nach außen auf.
  • Das Dokument DE 29 42 980 C2 bezieht sich auf eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse, bei der bei Erreichen eines bestimmten Bremsdrucks der Druck der Hilfskrafteinrichtung ungemindert den Druckraum beaufschlagt.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hydraulikkreis mit einer Rotationspumpe vorzusehen, mit dem die Fluidleckage nach außen verhindert werden kann.
  • Ferner soll ein Bremssystem vorgesehen werden, das die Fluidleckage nach außen verhindert, indem ein solcher Hydraulikkreis verwendet wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe jeweils durch ein Bremssystem das die Merkmale jeweils eines der Patentansprüche 1, 3, 4, 5, 6, 10 oder 13 aufweist.
  • Der Hydraulikkreis weist entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Rotationspumpe auf, die einen Rotor, der sich mit einer Antriebswelle dreht, und ein Gehäuse, das den Rotor hält und eine Öffnung aufweist, in die die Antriebswelle eingeführt ist, hat. Das Gehäuse weist ferner einen Einlaßanschluß, durch den Fluid in den Rotor geleitet wird, einen Auslaßanschluß, durch den Fluid aus dem Rotor ausgegeben wird, und einen Hydraulikpfad auf, der das Fluid aus der Öffnung zum Äußeren des Gehäuses führt. Ein Kanal an der stromaufwärts liegenden Seite ist mit dem Einlaßanschluß verbunden; ein Kanal an der stromabwärts liegenden Seite ist mit dem Auslaßanschluß verbunden. Es ist ein Speicher vorgesehen, der Fluid speichert, das durch den Hydraulikpfad tritt. Ein Rückführkanal befindet sich zwischen dem Speicher und dem Kanal an der stromaufwärts liegenden Seite, damit das im Speicher gespeicherte Fluid zum Kanal an der stromaufwärts liegenden Seite zurückgeführt wird. Im Rückführkanal befindet sich ein Rückschlagventil, das die Rückwärtsströmung des Fluids vom Kanal an der stromaufwärts liegenden Seite zum Speicher verhindert.
  • Entsprechend dem vorstehend beschriebenen Hydraulikkreis kann das Unterdrucksetzen in der Öffnung verhindert werden, da das Fluid in der Öffnung im Speicher mittels des Hydraulikpfades gespeichert wird. Als Ergebnis kann verhindert werden, daß der Druck des Fluids in der Öffnung höher als der Dauerfestigkeitsdruck einer Öldichtung, die im Gehäuse vorgesehen ist, und kann Fluidleckage aus der Öffnung nach außen verhindert werden.
  • Ein Steuerventil, das zwischen einer Durchflußposition und einer Sperrposition schaltbar ist, kann im Kanal an der stromaufwärts liegenden Seite an einer stärker stromaufwärts liegenden Seite als ein Verbindungspunkt des Rückführkanals mit dem Kanal an der stromaufwärts liegenden Seite vorgesehen sein. Wenn das Steuerventil in geeigneter Weise in die Sperrposition geschaltet wird, kann der Fluiddruck im Kanal an der stromaufwärts liegenden Seite kleiner als der Fluiddruck im Speicher gestaltet werden. Als Ergebnis kann das im Speicher gespeicherte Fluid zum Kanal an der stromaufwärts liegenden Seite zurückgeschickt werden. Durch das Vorhandensein des Steuerventils kann das Volumen des Speichers verringert werden.
  • Der Hydraulikkreis kann eine Rotationspumpe aufweisen, die ein Gehäuse mit einer Öffnung, in die eine Antriebswelle eingefügt ist, einen Rotor, der im Gehäuse eine Vielzahl von Räumen bildet, wobei jeder der Räume sein Volumen ändert, wenn sich der Rotor mit der Antriebswelle dreht, und eine Öldichtung, die die Fluidleckage aus der Öffnung nach außen verhindert, haben. Das Gehäuse weist ferner einen ersten Einlaßanschluß, durch den Fluid zu einem ersten Abschnitt der Vielzahl von Räumen geführt wird, einen Auslaßanschluß, durch den Fluid aus den Räumen ausgegeben wird, und einen zweiten Einlaßanschluß, der mit der Öffnung verbunden ist, um Fluid in der Öffnung in einen zweiten Abschnitt der Vielzahl von Räumen einzuführen, der sich vom ersten Abschnitt der Vielzahl von Räumen unterscheidet, auf. Ein Kanal an der stromaufwärts liegenden Seite ist mit dem ersten Einlaßanschluß verbunden und ein Kanal an der stromabwärts liegenden Seite mit dem Auslaßanschluß.
  • Da der zweite Einlaßanschluß getrennt vom ersten Einlaßanschluß vorgesehen ist, wird das Fluid in der Öffnung gemäß Vorbeschreibung aufeinanderfolgend in den zweiten Abschnitt der Vielzahl von Räumen unabhängig vom Fluiddruck des Kanals an der stromaufwärts liegenden Seite angesaugt.
  • Daher kann das Unterdrucksetzen des Fluids in der Öffnung verhindert werden.
  • Ferner kann der Hydraulikkreis eine Rotationspumpe haben, die einen Rotor, der sich mit einer Antriebswelle dreht, ein Gehäuse, das den Rotor hält und eine Öffnung hat, in die die Antriebswelle eingeführt ist, und eine Öldichtung zum Verhindern der Fluidleckage aus der Öffnung nach außen aufweist. Das Gehäuse weist ferner einen Einlaßanschluß, durch den Fluid in den Rotor eingeführt wird, einen Auslaßanschluß, durch den Fluid aus dem Rotor ausgegeben wird, und einen Rückführpfad, der die Öffnung mit dem Einlaßanschluß verbindet, auf. Ein Druckregulierventil ist in einem Kanal an der stromaufwärts liegenden Seite, der mit dem Einlaßanschluß verbunden ist, angeordnet. Das Druckregulierventil reguliert den Druck des Fluids, das in den Einlaßanschluß eingeführt werden soll, um diesen auf einem vorbestimmten Druck oder auf einem kleineren Wert zu halten. Daher kann das Fluid, das in die Öffnung leckt, zum Einlaßanschluß (Kanal an der stromaufwärts liegenden Seite) zurückgeführt werden. Der Fluiddruck, der an die Öldichtung angelegt ist, kann gehalten werden, so daß dieser geringer als der Dauerfestigkeitsdruck der Öldichtung ist.
  • Ein jeder der vorstehend beschriebenen Hydraulikkreise kann in einem Bremssystem vorgesehen sein. Das Bremssystem hat eine Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung, eine Radbremskrafterzeugungsvorrichtung, einen Hauptkanal, der die Radbremskrafterzeugungsvorrichtung mit der Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung verbindet, und einen Hilfskanal, der die Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung mit der Mitte eines Hauptkanals verbindet. Der Hydraulikkreis befindet sich im Hilfskanal. Der Kanal an der stromaufwärts liegenden Seite vom Hyraulikkreis ist mit der Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung verbunden; der Kanal an der stromabwärts liegenden Seite von diesem ist mit dem Hauptkanal verbunden. In diesem Zusammenhang kann durch den Antrieb der Rotationspumpe Bremsfluid aus der Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung gesaugt werden und kann die Rotationspumpe unabhängig von der Bremsbetätigung eines Fahrers einen Bremsfluiddruck erzeugen. Daher kann Antriebsschlupfregelung und ähnliches ausgeführt werden, indem ein Bremsfluiddruck, der durch die Rotationspumpe erzeugt wird, verwendet wird.
  • Ferner wird der Bremsfluiddruck im Hilfskanal durch einen Bremsfluiddruck, der durch eine Bremsbetätigung eines Fahrers erzeugt wird, hoch. Selbst wenn ein hoher Bremsfluiddruck an dem Einlaßanschluß der Rotationspumpe angelegt wird, kann die Fluidleckage nach außen zuverlässig verhindert werden.
  • Diese und andere Merkmale und Kennzeichen der vorliegenden Erfindung werden beim Durcharbeiten der folgenden detaillierten Beschreibung, der beiliegenden Ansprüche und der Zeichnungen, die alle Teil dieser Anmeldung sind, deutlich. In den Zeichnungen ist:
  • 1A eine Darstellung eines Bremssystems mit einer Rotationspumpe entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 1B eine Darstellung einer elektronischen Steuereinheit für die ABS-Kontrolle;
  • 2 eine Zeichnung, die die detaillierte Struktur einer Pumpeneinheit im ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3A eine Schnittansicht der Rotationspumpe 40 des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 3B eine Schnittansicht an der Linie 3B-3B in 3A;
  • 4 eine Zeichnung, die eine detaillierte Struktur einer Pumpeneinheit 10 in einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5A eine Schnittansicht der Rotationspumpe 40 des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 5B eine Schnittansicht an der Linie 5B-5B in 5A;
  • 6 eine Zeichnung, die eine detaillierte Struktur einer Pumpeneinheit 10 in einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 7A ein Schaltbild, das ein Bremssystem mit einer Rotationspumpe entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7B ein Schaltbild, das eine elektronische Steuereinheit für die ABS-Steuerung und die Bremsunterstützungssteuerung zeigt;
  • 8A eine Schnittansicht einer herkömmlichen Rotationspumpe und
  • 8B eine Schnittansicht an der Linie 8B-8B in 8A.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Die 1A und 1B sind eine Modelldarstellung, die ein Bremssystem mit einer Innenkontakt-Rotationspumpe (Trochoid-Pumpe) zeigt, und eine Darstellung, die eine elektronische Steuereinheit 6 zeigt. Im ersten Ausführungsbeispiel wird die Bremssteuervorrichtung auf ein Fahrzeug mit einem Diagonal-Bremsfluidleitungssystem angewandt, das mit jeweiligen Bremsfluidleitungen zum Verbinden des vorderen rechten Radzylinders mit dem hinteren linken Radzylinder und zum Verbinden des vorderen linken Radzylinders mit dem hinteren rechten Radzylinder bei einem Vierrad-Fahrzeug mit Vorderradantrieb versehen ist.
  • Wie es in 1A gezeigt ist, ist ein Bremspedal 1, das durch den Fahrer beim Aufbringen einer Bremskraft auf das Fahrzeug niedergedrückt wird, mit einem Bremskraftverstärker 2 verbunden, so daß die Niederdrückkraft, die auf das Pedal 1 aufgebracht wird, durch den Bremskraftverstärker 2 verstärkt wird. Der Bremskraftverstärker 2 hat eine Schubstange oder ähnliches, um die verstärkte Niederdrückkraft zu einem Hauptzylinder 3 zu übertragen. Ein Hauptzylinderdruck wird erzeugt, wenn die Schubstange einen Hauptkolben niederdrückt, der sich im Hauptzylinder 3 befindet. Die Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung setzt sich aus dem Bremspedal 1, dem Bremskraftverstärker 2 und dem Hauptzylinder 3 zusammen. Der Hauptzylinder 3 ist mit einem Hauptspeicher 3a versehen, um Bremsfluid in den Hauptzylinder 3 zu führen oder um übermäßiges Bremsfluid aus dem Hauptzylinder 3 zu speichern.
  • Der Hauptzylinderdruck wird über ein Antiblockiersystem (auf das sich im folgenden auf "ABS" bezogen wird), das Ventile, eine Pumpeneinheit 10, einen Speicher 20 und weitere Bestandteile aufweist, zu einem ersten Radzylinder 4, der sich im vorderen rechten Rad FR befindet, um Bremskraft auf dieses Rad aufzubringen, als Radbremskrafterzeugungsvorrichtung und einem zweiten Radzylinder 5, der sich im hinteren linken Rad RL befindet, um Bremskraft auf dieses Rad aufzubringen, übertragen. Der Hauptzylinderdruck wird in ähnlicher Weise ebenfalls zu jeweiligen Radzylindern übertragen, die sich im vorderen linken Rad und hinteren rechten Rad befinden. Da jedoch eine Struktur ähnlich der des vorderen rechten und hinteren linken Rades FR, RL ver wendet werden kann, wird eine detaillierte Beschreibung unterlassen.
  • Das Bremssystem hat eine Leitung (Hauptleitung) A, die mit dem Hauptzylinder 3 verbunden ist. Ein Proportional-Steuerventil 22 befindet sich umgekehrt in der Hauptleitung A. Das Proportional-Steuerventil 22 unterteilt die Hauptleitung A in eine erste Leitung A1, die den Hauptzylinderdruck PU aufnimmt, im Bereich vom Hauptzylinder 3 zum Proportional-Steuerventil 22 und einen zweiten Leitungsabschnitt A2 im Abschnitt vom Proportional-Steuerventil 22 zu den zahlreichen Radzylindern 4 und 5. Das Proportional-Steuerventil 22 hat die Funktion der Übertragung eines Bremsfluiddrucks von der stromaufwärts liegenden Seite von diesem zu einer stromabwärts liegenden Seite von diesem, während der Bremsfluiddruck mit einer vorbestimmten Abschwächrate abgeschwächt wird, wenn das Bremsfluid über das Proportional-Steuerventil 22 in eine Richtung von der stromaufwärts liegenden Seite zur stromabwärts liegenden Seite strömt. Da das Proportional-Steuerventil 22 umgekehrt verbunden ist, ist die stromaufwärts liegende Seite von diesem die zweite Leitung A2.
  • Ein Differentialdrucksteuerventil 23, das zwischen einer Durchflußposition und einer Differentialdruckerzeugungsposition geschaltet wird, ist in der Hauptleitung A an einer Seite der Radzylinder 4, 5 eher als das Proportional-Steuerventil 22 vorgesehen. Das Differentialdrucksteuerventil 23 wird normalerweise so gesteuert, daß dieses die Durchflußposition einnimmt. Wenn das Differentialdrucksteuerventil 23 in die Differentialdruckerzeugungsposition geschaltet ist, kann der Bremsfluiddruck an einer Radzylinderseite von diesem in einer solchen Weise aufrecht erhalten werden, daß dieser um einen vorbestimmten Differentialdruck höher als der Bremsfluiddruck an einer Hauptzylinderseite von diesem ist.
  • Die zweite Leitung A2 verzweigt sich in zwei Leitungen; ein Druckerhöhungssteuerventil 30, das die Druckerhöhung des Bremsfluiddrucks, der an den Radzylinder 4 angelegt ist, steuert, befindet sich in einer der Zweigleitungen; ein Druckerhöhungssteuerventil 31, das die Druckerhöhung des Bremsfluiddrucks, der an den Radzylinder 5 angelegt ist, steuert, befindet sich in der anderen der Zweigleitungen. Diese Druckerhöhungssteuerventile 30, 31 sind Zwei-Positionsventile, die durch eine elektronische Steuereinheit 6 für das ABS (auf die sich im folgenden auf "ECU" bezogen wird) zwischen der Durchflußposition und der Sperrposition schaltbar sind. Wenn die Zwei-Positionsventile 30, 31 in der Durchflußposition sind, kann Bremsfluiddruck, der durch den Hauptzylinder oder ähnliches erzeugt wird, auf Radzylinder 4, 5 aufgebracht werden. Wenn die ABS-Steuerung nicht ausgeführt wird, d.h. während eines normalen Bremsvorgangs, werden diese Druckerhöhungssteuerventile 30, 31 gesteuert, um immer die Durchflußposition einzunehmen. Sicherheitsventile 30a, 31a sind parallel zu jeweiligen Druckerhöhungssteuerventilen 30, 31 vorgesehen. Die Sicherheitsventile 30a, 31a ermöglichen, daß Bremsfluid aus den Radzylindern 4, 5 entweicht, wenn das Bremspedal 1 während der ABS-Steuerung freigegeben wird.
  • Druchreduziersteuerventile 32, 33, die durch die ECU 6 zwischen der Durchflußposition und der Sperrposition schaltbar sind, befinden sich jeweils in den Leitungen B, die die zweiten Leitungen A2 zwischen den Radzylindern 4, 5 und den Druckerhöhungssteuerventilen 30, 31 mit einem Speicheranschluß 20a eines Speichers 20 verbinden. Diese Druckreduziersteuerventile 32, 33 werden gesteuert, um während des normalen Bremsbetriebes (Nichtausführzeitpunkt der ABS-Steuerung) immer die Sperrposition einzunehmen.
  • Eine Pumpeneinheit 10 befindet sich zusammen mit einem Sicherheitsventils 10a in einer Leitung C, die die Leitung A zwischen dem Proportional-Steuerventil 22 und den Druck erhöhungssteuerventilen 30, 31 und den Speicheranschluß 20a des Speichers 20 verbindet. Die Leitung C ist durch die Pumpeneinheit 10 in eine Leitung C1 an der stromaufwärts liegenden Seite und eine Leitung C2 an der stromabwärts liegenden Seite unterteilt. Die detaillierte Beschreibung der Pumpeneinheit 10 wird später vorgenommen. Ein Speicher 12 befindet sich in der Leitung C2 an der stromabwärts liegenden Seite, um ein Nachlassen des Pulsierens des Bremsfluids, das aus der Pumpeneinheit 10 ausgegeben wird, zu bewirken.
  • Es ist ferner eine Leitung D vorgesehen, die den Hauptzylinder 3 und die Leitung C1 an der stromaufwärts liegenden Seite, die zwischen die Pumpeneinheit 10 und den Speicher 20 zwischengefügt ist, verbindet. Die Pumpeneinheit 10 nimmt das Bremsfluid in der Leitung A über die Leitung D auf und gibt es in die zweite Leitung A2 ab, um den Bremsfluiddruck der Radzylinder 4, 5 zu erhöhen. In der Leitung D ist ein Steuerventil 34 vorgesehen. Während des normalen Bremsvorgangs wird das Steuerventil 34 gesteuert, so daß dieses die Sperrposition einnimmt. Ein Rückschlagventil 21 befindet sich in der Leitung C zwischen dem Verbindungsabschnitt der Leitung D mit der Leitung C und dem Speicher 20, so daß das Bremsfluid nicht von der Leitung C in den Speicher 20 umgekehrt strömt, wenn das Bremsfluid über die Leitung D zur Pumpeneinheit 10 angesaugt wird.
  • 2 zeigt eine detaillierte Darstellung der Pumpeneinheit 10. Wie es in 2 gezeigt ist, hat die Pumpeneinheit 10 eine Rotationspumpe 40, einen Motor 41 zum Drehen der Rotationspumpe 40, einen Niederdruckspeicher 42 und ein Rückschlagventil 43. Der Niederdruckspeicher 42 speichert zeitweise Bremsfluid, das in einen Spalt der Rotationspumpe 40 leckt, und schickt dieses über eine Rückführleitung H zur Leitung C1 an der stromaufwärts liegenden Seite der Pumpeneinheit 10 hin. Ein Rückschlagventil 43 ist in der Rückführleitung H vorgesehen, um die Rück strömung des Bremsfluids, das sich von der Leitung C1 an der stromaufwärts liegenden Seite zum Niederdruckspeicher 42 bewegt, zu verhindern.
  • Wenn das Steuerventil 34 in die Durchflußposition geschaltet wird und die Rotationspumpe 40 angetrieben wird (gedreht wird), saugt die Rotationspumpe 40 Bremsfluid von der Hauptzylinderseite an und gibt dieses zur Radzylinderseite ab. Zu diesem Zeitpunkt wird der Differentialdruck zwischen dem Radzylinderdruck und dem Hauptzylinderdruck durch das Proportional-Steuerventil 22 aufrechterhalten. Als Ergebnis kann eine Bremsunterstützungsteuerung, die einen Bremsfluiddruck, der größer als der Hauptzylinderdruck ist, an die Radzylinder 4, 5 anliegt, ausgeführt werden. Mit der Bremsunterstützungssteuerung wird begonnen, wenn die ECU 6 auf der Grundlage der Ausgangssignale zahlreicher Sensoren zumindest einen Zustand der folgenden erfaßt: Eine Pedalhubgeschwindigkeit, die größer als ein vorbestimmter Pegel ist, eine Pedalhubbeschleunigung, die größer als ein vorbestimmter Pegel ist, eine Fahrzeugaufbauverlangsamung, die größer als ein vorbestimmter Pegel ist. D.h., daß die Bremsunterstützungssteuerung ausgeführt wird, wenn der Fahrer die Bremsen blockiert oder während eines Panikbremszustandes, bei dem das Bremspedal stark niedergedrückt ist. Ferner kann die Bremsunterstützungssteuerung ausgeführt werden, wenn die ECU ein Versagen des Bremskraftverstärkers 2 erfaßt. Bei dieser Bremsunterstützungssteuerung kann, wenn der Hauptzylinderdruck niedriger als ein Krümmungspunktdruck des Proportional-Steuerventils 22 ist, das Proportional-Steuerventil 22 keine Funktion zum Aufrechterhalten des Differentialdrucks aufweisen. In diesem Fall erzeugt das Differentialdrucksteuerventil 23 den Differentialdruck zwischen dem Radzylinderdruck und dem Hauptzylinderdruck.
  • Die 3A und 3B sind Schnittansichten der Rotationspumpe 40. Es ist festzuhalten, daß 3B eine Schnittansicht an einer Linie 3B-3B in 3A ist.
  • Wie es in den 3A und 3B gezeigt ist, sind ein Außenrotor 51 und ein Innenrotor 52 in einer Rotorkammer eines Gehäuses 50 der Rotationspumpe 40 zusammengebaut. Der Mittelpunkt des Innenrotors 52 ist vom Mittelpunkt des Außenrotors 51 versetzt. Ein Innenzahnabschnitt 51a ist am Innenumfang des Außenrotors 51 ausgebildet; ein Außenzahnabschnitt 52a ist am Außenumfang des Innenrotors 52 ausgebildet. Der Innenzahnabschnitt 51a und der Außenzahnabschnitt 52a stehen an einem Eingriffspunkt S in Eingriff, während ein Zwischenraum 53 zwischen diesen ausgebildet ist. Ein mittleres Loch (Öffnungsabschnitt) 50a, das mit der Rotorkammer in Verbindung steht, ist im Mittelpunkt des Gehäuses 50 ausgebildet; eine Antriebswelle 54, die mit dem Innenrotor 52 zu verbinden ist, ist in das mittlere Loch 50a eingeführt. Der Außenrotor 51 befindet sich in der Rotorkammer des Gehäuses 50 drehbar.
  • Für die gleichmäßige Drehung des Innenrotors 51 und des Außenrotors 52 ist ein vorbestimmter Spalt 100 zwischen dem Gehäuse 50 und dem Außenrotor 51, dem Innenrotor 52 oder der Antriebswelle 54 vorgesehen. Ein Einlaßanschluß 60 und ein Auslaßanschluß 61 befinden sich in der Rotorkammer des Gehäuses 50, wobei die Mittelachse der Antriebswelle 54 zwischen diese zwischengefügt ist.
  • Das mittlere Loch 50a wird durch eine Öldichtung 110 abgedichtet, um den Spalt 100 fluiddicht zu halten. Ferner ist im Gehäuse 50 ein Hydraulikpfad J ausgebildet, der das Bremsfluid (das im folgenden als Leckfluid bezeichnet wird), das in den Spalt 100 leckt, zur Außenseite des Gehäuses 50 führt. Der Niederdruckspeicher 42, der in 2 gezeigt ist, ist mit der Leitung J verbunden. Das Rückschlagventil 43 gemäß Vorbeschreibung verhindert, daß das Bremsfluid, das aus der Seite des Hauptzylinders strömt, durch den Hydraulikpfad J in den Spalt 100 eintritt.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Bremsvorrichtung und der Rotationspumpe 40, die auf diese Weise aufgebaut sind, beschrieben. Es ist festzuhalten, daß von den Operationen der Bremsvorrichtung nur die Operation beschrieben wird, bei der ein Hochdruck an die Rotationspumpe 40 angelegt ist.
  • Das Steuerventil 34 wird in die Durchflußposition gesteuert, wenn eine hohe Bremskraft erforderlich ist, d.h., wenn der Hub des Bremspedals 1 groß ist oder wenn die Bremskraft, die der Niederdrückkraft des Fahrers auf dem Bremspedal 1 entspricht, nicht erhalten wird. In diesem Fall wird ein hoher Hauptzylinderdruck, der durch das Bremspedalniederdrücken erzeugt wird, an die Rotationspumpe 40 angelegt. In der Rotationspumpe 40 dreht sich der Innenrotor 52 mit der Antriebswelle 54, wenn der Motor 41 angetrieben wird. Zusammen mit der Drehung des Innenrotors 52 dreht sich der Außenrotor 51 ebenfalls aufgrund des Eingriffs des Innenzahnabschnitt 51a und des Außenzahnabschnitts 52a. Das Volumen des Zwischenraumes 53 verringert und erhöht sich zu seinem Ursprungszustand, wenn der Innenrotor 51 und der Außenrotor 52 eine Drehung beschreiben. Als Ergebnis wird Bremsfluid aus dem Einlaßanschluß 60 in den Zwischenraum 53 angesaugt und in den Auslaßanschluß 61 ausgegeben. Während der Drehung des Innenrotors 51 und des Außenrotors 52 leckt Bremsfluid in den Spalt 100 und wird über den Hydraulikpfad J und die Leitung H im Niederdruckspeicher 42 gespeichert.
  • Wenn der Bremsfluiddruck in der Leitung C1 an der stromaufwärts liegenden Seite niedrig wird (zum Beispiel wenn der Fahrer das Bremspedal 1 freigibt), wird Bremsfluid, das im Niederdruckspeicher 42 gespeichert ist, zur Leitung C1 an der stromaufwärts liegenden Seite zurückge führt. D.h., daß das Leckfluid aus dem Niederdruckspeicher 42 in einen Hydraulikkreis der Bremsvorrichtung zurückgeführt wird.
  • Auf diese Weise kann verhindert werden, daß der Bremsfluiddruck im Spalt 100 zu hoch wird, so daß dieser den gestatteten Druck der Öldichtung 110 übersteigt, und zwar durch die Speicherung des Leckagefluids im Niederdruckspeicher 42.
  • Wenn das Steuerventil 34 getastet wird, so daß das Steuerventil 34 abwechselnd und wiederholt in die Durchflußposition und die Sperrposition gebracht wird, kann der Bremsfluiddruck in der Leitung C1 an der stromaufwärts liegenden Seite niedrig gestaltet werden, selbst wenn der Hauptzylinderdruck erzeugt wird. Als Ergebnis kann das Bremsfluid im Niederdruckspeicher 42 in die Leitung C1 an der stromaufwärts liegenden Seite zugeführt werden. Folglich kann das Volumen des Niederdruckspeichers 42 klein gestaltet werden. D.h., daß eine Miniaturisierung des Niederdruckspeichers 42 im Vergleich zu dem Fall erhalten werden kann, in dem kein Steuerventil 34 in der Leitung C vorgesehen ist.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Der Hydraulikkreis der Bremsvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels ist der gleiche wie der des ersten Ausführungsbeispiels. Daher wird nur die Pumpeneinheit 10A, die sich von der des ersten Ausführungsbeispiels unterscheidet, beschrieben.
  • 4 zeigt eine detaillierte Struktur der Pumpeneinheit 10A entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel. Wie es in 4 gezeigt ist, weist die Pumpeneinheit 10A die Rotationspumpe 40A und einen Motor 41 zum Antrieb der Rotationspumpe 40A auf. 5A ist eine Schnittansicht der Ro tationspumpe 40A; 5B ist eine Schnittansicht an der Linie 5B-5B in 5A. Es ist festzuhalten, daß die Beschreibung der gleichen Teile wie beim ersten Ausführungsbeispiel bezüglich der Innenstruktur der Rotationspumpe 40A unterlassen wird.
  • Wie es in 5A gezeigt ist, sind ein Auslaßanschluß 61 im Gehäuse 50 der Rotationspumpe 40A an einer Seite der Mittelachse der Antriebswelle 54 (an der rechten Seite in der Zeichnung) und zwei Einlaßanschlüsse 60, 62 an der anderen Seite von dieser (an der linken Seite in der Zeichnung) ausgebildet. D.h, daß der Einlaßanschluß 60 für die Rotoren 51, 52, die das vom Hauptzylinder 3 geschickte Bremsfluid aufnehmen, vorgesehen ist, und der Einlaßanschluß 62 für die Rotoren 51, 52, die das vom Spalt 100 kommende Bremsfluid aufnehmen, vorgesehen ist. Der Einlaßanschluß 62 ist durch eine gestrichelte Linie in 5B gezeigt. Wie es in 5B dargestellt ist, ist der Einlaßanschluß 62 als ein Pfad ausgebildet, der die Rotorkammer und den Spalt 100 verbindet. Der Einlaßanschluß 60 und der Einlaßanschluß 62 sind im Gehäuse 50 ausgebildet, um die Zwischenräume 53, die voneinander verschieden sind, zu verbinden. Als Ergebnis strömt kein Bremsfluid mit einem hohen Druck, das vom Einlaßanschluß 60 aufgenommen wird, in den Einlaßanschluß 62.
  • Weil der Einlaßanschluß 60 zur Aufnahme des Bremsfluids vom Hauptzylinder 3 und der Einlaßanschluß 62 zur Aufnahme des Leckfluids voneinander getrennt sind, kann daher die Rotationspumpe 40A in zuverlässiger Weise das Leckfluid aufnehmen, selbst wenn das Bremsfluid, das vom Hauptzylinder 3 kommt, einen hohen Druck hat. Daher kann verhindert werden, daß Bremsfluid aus dem Gehäuse 50 leckt. Da das Leckfluid aufeinanderfolgend von den Zwischenräumen 53 der Rotationspumpe 40A aufgenommen wird, ist es unnötig, den Speicher zum zeitweisen Speichern des Leckfluids vorzusehen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Der Hydraulikkreis der Bremsvorrichtung des dritten Ausführungsbeispiels ist der gleiche wie der des ersten Ausführungsbeispiels. Daher wird nur die Pumpeneinheit 10B, die sich von der des ersten Ausführungsbeispiels unterscheidet, beschrieben.
  • 6 zeigt eine detaillierte Struktur der Pumpeneinheit 10B entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel. Wie es in 6 gezeigt ist, weist die Pumpeneinheit 10B die Rotationspumpe 40B, einen Motor 41 zum Antrieb der Rotationspumpe 40B und ein Druckregulierventil (Druckregulierspeicher) 70 auf. Es ist festzuhalten, daß als Rotationspumpe 40B die herkömmliche Rotationspumpe, die in den 8A und 8B gezeigt ist, verwendet werden kann. Wie es in den 8A und 8B gezeigt ist, sind der Spalt 100 und der Einlaßanschluß 60 mittels eines hydraulischen Pfades G im Gehäuse 50 verbunden.
  • Der Druckregulierspeicher 70 ist mit einem Ventilelement 70a und einem Ventilsitz 70b versehen. Das Ventilelement 70a bewegt sich entsprechend der Menge des Bremsfluids, die im Druckregulierspeicher 70 gespeichert ist. Wenn eine Bremsfluidmenge, die größer als ein vorbestimmter Wert ist, im Druckregulierspeicher 70 gespeichert ist, berührt das Ventilelement 70a den Ventilsitz 70b, wodurch verhindert wird, daß Bremsfluid von der Seite des Hauptzylinders 3 in den Speicher 70 gelangt.
  • Der Betrieb der Bremsvorrichtung und der Pumpeneinheit 10B, die auf diese Weise aufgebaut sind, werden beschrieben. Das Steuerventil 34 wird in die Durchflußposition gesteuert, wenn eine große Bremskraft erforderlich ist. In diesem Fall wird Bremsfluid, das vom Hauptzylinder 3 ausgesendet wird, in erster Linie über die Leitungen C1 und D im Druckregulierspeicher 70 gespeichert. Das Bremsfluid, das im Druckregulierspeicher 70 gespeichert ist, wird durch die Rotationspumpe 40B angesaugt. Wenn die Menge an Bremsfluid, die im Speicher 70 gespeichert ist, verringert wird, trennt sich das Ventilelement 70a vom Ventilsitz 70b und Bremsfluid wird von der Seite des Hauptzylinders in den Speicher 70 geführt. In diesem Zustand liegt an der Rotationspumpe 40B Bremsfluid an, das einen niedrigen Druck hat, der durch eine Rückstellfeder, die sich im Speicher 70 befindet, erzeugt wird.
  • Da Bremsfluid über den Druckregulierspeicher 70 zur Rotationspumpe 40B geführt wird, wird der Druck des Bremsfluids, das vom Einlaßanschluß 60 eingeführt wird, auf einem niedrigen Wert gehalten. Diese Wirkung kann erhalten werden, selbst wenn der Bremsfluiddruck im Speicher 20 für die ABS-Verwendung durch z.B. den Fluidauslaß über die Druckreduziersteuerventile 32, 33 hoch wird. Daher kann verhindert werden, daß Bremsfluid aus dem Gehäuse 50 leckt.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Die 7A und 7B sind eine Darstellung, die eine Bremsvorrichtung zeigt, und eine Darstellung, die eine elektronische Steuereinheit 106 zeigt. Wie es in 7A gezeigt ist, hat die Bremsvorrichtung einer ABS-Vorrichtung, die Ventile 30, 31, 32, 33, eine Pumpe 150, einen Speicher 200 und weitere Bauteile aufweist. Da die Bremsvorrichtung des vierten Ausführungsbeispiels ähnlich der des ersten Ausführungsbeispiels ist, haben die gleichen Bauteile wie beim ersten Ausführungsbeispiel die gleichen Bezugszeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel; nur Abschnitte, die sich vom ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden, werden beschrieben.
  • Wie es in 7A gezeigt ist, ist ein lineares Differentialdruckventil 120 in der Hauptleitung A an einer stromaufwärts liegenden Seite (an einer Seite des Hauptzylinders 3) des Druckerhöhungssteuerventils 30, 31 vorgesehen. Das lineare Differentialdruckventil 120 hat zwei Positionen: Eine Durchflußposition, in der der Hauptzylinder 3 und die Radzylinder 4, 5 über die Hauptleitung A miteinander in Verbindung stehen, und eine Differentialdruckposition, die einen vorbestimmten Differentialdruck zwischen dem Hauptzylinderdruck und dem Radzylinderdruck erzeugen kann. Die Hauptleitung A ist durch das lineare Differentialdruckventil 120 in die erste Leitung A1 und die zweite Leitung A2 unterteilt. Es ist festzuhalten, daß das lineare Differentialdruckventil 120 den Differentialdruck, der zwischen dem Hauptzylinderdruck und dem Radzylinderdruck liegt, linear einstellen kann. Zum Beispiel kann die Hublänge eines Ventilelementes (eine Länge zwischen dem Ventilelement und einem Ventilsitz, wenn das Ventilelement vom Ventilsitz entfernt ist) entsprechend dem momentanen Wert, der an die Magnetspule des linearen Differentialdruckventils angelegt ist, linear geändert werden. Als Ergebnis kann, wenn der Radzylinderdruck höher als der Hauptzylinderdruck ist, ein Maß der Drosselung des Bremsfluids, das von der Seite des Radzylinders zur Seite des Hauptzylinders strömt, linear geändert werden. Als Ergebnis kann der Differentialdruck, der zwischen dem Radzylinderdruck und dem Hauptzylinderdruck liegt, linear eingestellt werden.
  • Ein Speicher 20 für die Verwendung bei der ABS-Steuerung ist an einem Verbindungspunkt der Leitung B und der Leitung D vorgesehen. Dieser Speicher 200 hat eine Druckregulierfunktion, durch die der Hauptzylinderdruck, der vom Hauptzylinder 3 über das Steuerventil 34 zur Ansaugseite der Pumpe 150 übertragen wird, verringert wird. Die detaillierte Struktur des Speichers 200 wird weiter unten beschrieben.
  • Eine Rotationspumpe 150 ist in der Leitung C vorgesehen. Die Rotationspumpe 150 nimmt Bremsfluid vom Speicher 200 auf und gibt unter Druck gesetztes Bremsfluid in die zweite Leitung A2 ab, wenn die ABS-Steuerung oder die Bremsunterstützungssteuerung ausgeführt wird. Bei der Bremsunterstützungssteuerung wird die Bremskraft erhöht, indem der Radzylinderdruck höher als der Hauptzylinderdruck gestaltet wird. Es ist festzuhalten, daß die Rotationspumpe 40B, die in den 8A und 8B gezeigt ist, als Rotationspumpe 150 verwendet werden kann. Ferner kann eine Trochoid-Pumpe vom Rotationszahnradtyp oder eine Innenkontakt/Außenkontakt-Zahnradpumpe ebenfalls als Pumpe 150 verwendet werden. In jedem Fall kann das Pulsieren des Bremsfluids, das aus der Pumpe ausgegeben wird, und können Geräusche, die durch die Pumpe verursacht werden, verringert werden.
  • Das Steuerventil 34 befindet sich in der Leitung D, die die erste Leitung A1 und einen ersten Speicheranschluß 200A des Speichers 200 verbindet. Wenn sich das Steuerventil 34 in der Sperrposition befindet, wird daher der Hauptzylinder 3 von der Ansaugseite der Pumpe 150 getrennt.
  • Als nächstes wird die Struktur des Speichers 200 detailliert beschrieben. Der Speicher 200 stellt zwischen dem Hauptzylinder 3 und der Pumpe 150 Verbindung her. Der Speicher 200 hat den ersten Speicheranschluß 200A, der Bremsfluid aus der Leitung D aufnimmt, in der der Bremsfluiddruck der gleiche wie der Hauptzylinderdruck ist. Ferner hat der Speicher 200 einen zweiten Speicheranschluß 200B, der mit der Leitung B verbunden ist und der über die Druckreduziersteuerventile 32, 33 ein Bremsfluid aufnimmt, das aus den Radzylindern 4, 5 ausgestoßen wurde. Weiter im Inneren des Speichers 200 als dieser erste Speicheranschluß 200A befindet sich ein Kugelventil 201. An einer Unterseite dieses Kugelventils 201 befindet sich ein Stab 203, der einen vorbestimmten Hub hat, um dieses Kugelventil 201 nach oben oder unten zu bewegen. Ein Kolben 204, der mit dem Stab 203 zusammengepaßt ist, ist in der Speicherkammer 2000 vorgesehen. Eine Feder 205 ist in der Speicherkammer 200C vorgesehen. Die Feder 205 drückt den Kolben 204 nach oben, so daß das Bremsfluid aus der Speicherkammer 2000 herausgedrückt wird.
  • Dieser Kolben 204 gleitet in einem Fall nach unten, in dem Bremsfluid vom zweiten Speicheranschluß 200B geflossen ist, wobei Bremsfluid in der Speicherkammer 2000 gespeichert wird. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Stab 203 ebenfalls in Begleitung zur Abwärtsbewegung des Kolbens 204 nach unten. Durch diese Abwärtsbewegung des Kolbens 204 bedingt berührt das Kugelventil 201 den Ventilsitz 202. Als Ergebnis wird die Verbindung zwischen der Ansaugseite der Rotationspumpe 150 und der ersten Leitung A1 durch das Kugelventil 201 und den Ventilsitz 202 unterbrochen. Auf diese Weise wird, wenn sich eine Menge des Bremsfluids, die dem Hub des Stabes 203 entspricht, in der Speicherkammer 2000 angesammelt hat, die Strömung des Bremsfluids zwischen der ersten Leitung A1 und der Ansaugseite der Rotationspumpe 150 durch das Kugelventil 201 und den Ventilsitz 202 unterbrochen. Daher wird, wenn die Bremsfluidmenge, die die Ansaugfördermenge der Rotationspumpe 150 überschreitet, während der Druckverringerung des Radzylinderdrucks bei der ABS-Steuerung in die Speicherkammer 2000 strömt, die Strömung des Bremsfluids aus dem Hauptzylinder 3 in die Speicherkammer 200C durch das Kugelventil 201 und den Ventilsitz 202 unterbrochen. In diesem Zustand kann nur Bremsfluid, das von den Radzylindern 4, 5 über die Druckreduziersteuerventile 32, 33 strömt, über den zweiten Speicheranschluß 200B in die Speicherkammer 2000 eintreten. Daher kann die Druckreduzierung des Radzylinderdrucks bei der ABS-Steuerung immer unabhängig von der Bremsfluidmenge, die sich in der Speicherkammer 2000 angesammelt hat, implementiert werden.
  • Es wird der Betrieb der Bremsvorrichtung mit dem Speicher 200, der auf diese Weise aufgebaut ist, beschrieben.
  • Während des normalen Bremsens (im Unterschied zur ABS-Steuerung und zur Bremsunterstützungssteuerung) wird das lineare Differentialdruckventil 120 in die Durchflußposition eingestellt und das Steuerventil 34 in die Sperrposition. Als Ergebnis wird der Hauptzylinderdruck, der durch das Bremspedalniederdrücken vom Fahrer erzeugt wird, so wie er ist an die Radzylinder 4, 5 angelegt. Bei der Ausführung der Bremsunterstützungssteuerung wird das lineare Differentialdruckventil 120 in die Differentialdruckerzeugungsposition und das Steuerventil 34 in die Druchflußposition gebracht. Die Bremsunterstützungssteuerung wird ausgeführt, wenn es erwünscht ist, die Radbremskraft stärker als die beim normalen Bremsen zu erhöhen, wie z.B. wenn die Fahrzeugverlangsamung, die durch den Beschleunigungssensor oder ähnliches erfaßt wird, den vorbestimmten Wert übersteigt. Der Bremsfluiddruck, der größer als der Druck ist, der dem Bremspedalniederdrücken des Fahrers entspricht, kann an die Radzylinder 4, 5 angelegt werden; daher wird der Bremsvorgang des Fahrers durch die Bremsunterstützungssteuerung unterstützt. Wenn das lineare Differentialdruckventil 120 und das Steuerventil 34 während der Bremsunterstützungssteuerung jeweils in die vorstehend beschriebenen Positionen gebracht werden, wird Bremsfluid von der ersten Leitung A1 über die Leitung D in die Speicherkammer 2000 eingeführt. Die Rotationspumpe 150 nimmt das Bremsfluid, das in der Speicherkammer 200C gespeichert ist, auf und gibt Hochdruckbremsfluid in die zweite Leitung (A2) ab. Als Ergebnis wird der Radzylinderdruck durch das lineare Differentialdruckventil 120, das in die Differentialdruckerzeugungsposition eingestellt ist, auf einen Druck gehalten, der höher als der Hauptzylinderdruck ist.
  • Gemäß Vorbeschreibung wird das Bremsfluid, das vom Hauptzylinder 3 zur Ansaugseite der Rotationspumpe 150 strömt, einmal in der Speicherkammer 200C, die auf niedrigen Druck gehalten wird, gespeichert. Wenn ferner die Ansaugfördermenge der Rotationspumpe 150 für die Bremsfluidmenge, die in die Speicherkammer 200C strömt, unzureichend ist, und das Bremsfluid mit einer vorbestimmten Menge in der Speicherkammer 200C gespeichert wird, wird die Verbindung zwischen der ersten Leitung A1 und der Ansaugseite der Rotationspumpe 150 durch das Kugelventil 201 und den Ventilsitz 202 unterbrochen. In diesem Zustand wird, wenn die Pumpe 150 das Bremsfluid, das in der Speicherkammer 200C gespeichert wurde, aufnimmt und die Bremsfluidmenge in der Speicherkammer 200C verringert ist, das Kugelventil 200 durch den Stab 203 nach oben gedrückt, so daß das Ventil geöffnet ist. Bremsfluid wird erneut vom Hauptzylinder 3 zur Ansaugseite der Pumpe 150 geführt. Auf diese Weise wird Hochdruckbremsfluid, das durch das Bremspedalniederdrücken durch den Fahrer erzeugt wird, durch den Speicher 200 zu Niederdruckbremsfluid. Daher kann verhindert werden, daß Hochdruckbremsfluid an die Ansaugseite der Rotationspumpe 150 angelegt wird. Außerdem kann die Bremsfluidleckage der Rotationspumpe 150 verhindert werden; daher ist es möglich, die Bremsfluidfördermenge der Rotationspumpe 150 zu verbessern.
  • Die Radbremskraft kann bei einem anderem Betrieb als einem Panikbremsvorgang oder einem Erfassen eines schnellen und starken Bremsvorgangs auf der Grundlage der Fahrzeugverlangsamung oder ähnlichem erhöht werden. Zum Beispiel ist es möglich, die Bremspedalbetätigung des Fahrers immer dann zu unterstützen, wenn das Bremspedal 1 niedergedrückt ist. Das Niederdrücken des Bremspedals kann durch die ECU 106 auf der Grundlage eines Ausgangssignals eines Stoppschalters erfaßt werden, der im Ansprechen darauf eingeschaltet wird.
  • Die Bremsunterstützungssteuerung kann starten, wenn ein vorbestimmter Zeitraum vergangen ist, seitdem der Stopp schalter eingeschaltet wurde. Wenn die Bremsunterstützungssteuerung gestartet wird, wird das Steuerventil 34 von der Sperrposition in die Durchflußposition geschaltet. Wenn dieses Schalten des Steuerventils 34 ausgeführt wird, nachdem das Bremspedal 1 in gewissem Umfang niedergedrückt wurde, ist es möglich, zu verhindern, daß der Bremspedalhub im Anfangsstadium des Bremspedalniederdrückens übermäßig groß wird. Das heißt, daß, wenn das Steuerventil 34 vor dem Bremspedalniederdrücken in die Durchflußposition geschaltet wurde oder wenn das Steuerventil 34 nicht in der Leitung D vorgesehen ist, Bremsfluid vom Hauptzylinder 3 in einer Menge, die dem Hub des Stabes 203 im Anfangsstadium des Pedalniederdrückens entspricht, in die Speicherkammer 200C strömt. Als Ergebnis wird der Hub des Bremspedals 1 durch die Bremsfluidmenge, die in die Speicherkammer 200C strömt, groß; der Anstieg der Radbremskraft ist im Anfangsstadium des Niederdrückens des Pedals niedrig. Wenn jedoch das Steuerventil 34 für einen geringen Zeitraum unmittelbar nach dem Beginn des Niederdrückens des Bremspedals 1 durch den Fahrer, das heißt beim Beginn der Erzeugung des Hauptzylinderdrucks, in der Sperrposition verbleibt, kann verhindert werden, daß der Hub des Bremspedals 1 übermäßig groß wird.
  • Das Steuerventil 34 wird in der Durchflußposition gehalten, indem der Magnetspule von diesem ein Strom zugeführt wird, während die Bremsunterstützungssteuerung ausgeführt wird. Wenn jedoch die Stromzuführzeit zu lang wird, besteht die Möglichkeit, daß die Magnetspule durchbrennt. Aus diesem Grund ist es zu bevorzugen, daß der Strom der Magnetspule entsprechend einem vorbestimmten Tastverhältnis zugeführt wird, so daß der mittlere Stromwert (mittlere elektrische Leistung), der der Magnetspule zugeführt wird, verringert wird.
  • Die ABS-Steuerung startet, wenn die ECU 106 bestimmt, daß ein Schlupfverhältnis eines Rades, das auf der Grund lage der Ausgangssignale der Raddrehzahlsensoren erfaßt wird, einen vorbestimmten Wert überschreitet. Beim Start der ABS-Steuerung ändern sich die Positionen des linearen Differentialdruckventils 120 und des Steuerventils 34 nicht. Das heißt, daß beim Start der ABS-Steuerung während des normalen Bremsvorgangs das lineare Differentialdruckventil 120 in der Durchflußposition und das Steuerventil 34 in der Sperrposition verbleibt. Wenn die ABS-Steuerung während der Bremsunterstützungssteuerung beginnt, verbleibt das lineare Differentialdruckventil 120 in der Differentialdruckerzeugungsposition und das Steuerventil 34 in der Durchflußposition. Wenn der Radzylinderdruck verringert wird, um bei der ABS-Steuerung die Neigung des Rades zum Blockieren zu verringern, wird das Druckreduziersteuerventil 32, 33 für das geregelte Rad in die Durchflußposition und das Druckerhöhungssteuerventil 30, 31 für dieses in die Sperrposition gebracht. Als Ergebnis gelangt das Bremsfluid im Radzylinder 4, 5 über das Druckreduziersteuerventil 32, 33 in den Speicher 200. Die Rotationspumpe 150 nimmt das im Speicher 200 gespeicherte Bremsfluid auf und gibt dieses ab, um den Druck des Radzylinders, der nicht der Bremsreduziersteuerung ausgesetzt ist, zu erhöhen. Es ist festzuhalten, daß, wenn die ABS-Steuerung während der Bremsunterstützungssteuerung beginnt, aufgrund des Setzens des Steuerventils 34 in die Durchflußposition und des Setzens des linearen Differentialdruckventils 120 in die Differentialdruckerzeugungsposition gemäß Vorbeschreibung der Bremsfluiddruck des Radzylinders, an dem Bremsdruckerhöhungssteuerung ausgeführt wird, stärker als der Hauptzylinderdruck und bis zum erneuten Beginn der Druckreduziersteuerung erhöht wird. Ferner ist festzuhalten, daß das Hochdruckbremsfluid nicht an die Ansaugseite der Rotationspumpe 150 angelegt wird, selbst wenn das Bremsfluid während der ABS-Steuerung im Speicher 200 gepeichert wird, da das Innere des Speichers auf niedrigem Druck gehalten wird.
  • Wenn die ECU 106 bestimmt, daß sich das Fahrzeug auf einer Straße mit niedrigem Reibungskoeffizienten (Straße mit niedrigen μ) bewegt, selbst wenn die ABS-Steuerung während der Bremsunterstützungssteuerung beginnt und das Steuerventil 34 in die Durchflußposition gesetzt wurde, wird das Steuerventil 34 im Ansprechen auf die Bestimmung der ECU 106, daß das Fahrzeug auf der Straße mit niedrigem μ fährt, in die Sperrposition geschaltet. Eine solche Bestimmung kann auf der Grundlage von zum Beispiel dem Wiederherstellungsstatus der Radbeschleunigung bei Verringerung des Radzylinderdrucks vorgenommen werden. Wenn der Wiederherstellungsstatus der Radbeschleunigung schnell ist, kann bestimmt werden, daß das Fahrzeug auf einer Straße mit mittlerem μ oder einer Straße mit hohem μ fährt. Im Gegensatz dazu kann, wenn der Wiederherstellungsstatus der Radbeschleunigung langsam ist, bestimmt werden, daß das Fahrzeug auf der Straße mit niedrigem μ fährt. Wenn eine Zeit der kontinuierlichen Ausführung der ABS-Steuerung einen Referenzzeitpunkt erreicht hat, bestimmt die ECU, daß sich das Fahrzeug auf der Straße mit niedrigem μ bewegt, und schaltet das Steuerventil in die Sperrposition. Der Referenzzeitpunkt kann etwas länger als eine Zeit T eingestellt werden, während der die ABS-Steuerung von einem Zustand aus, in dem das Fahrzeug mit einer Referenzgeschwindigkeit fährt, auf einer Straße mit mittlerem μ, wie zum Beispiel einer dreckigen Straße, fortgesetzt wird. In diesem Fall kann durch den Vergleich der Zeit zur kontinuierlichen Ausführung der ABS-Steuerung mit der Referenzzeit bestimmt werden, ob die ABS-Steuerung zur Zeit auf der Straße mit niedrigem μ ausgeführt wird. Eine Vielzahl von Referenzzeiten bezüglich einer Vielzahl von Referenzgeschwindigkeiten kann als eine Tabelle gespeichert werden und zum Schalten des Steuerventils 34 verwendet werden.
  • Auf diese Weise strömt, wenn das Steuerventil 34 unter der Bedingung, daß die ECU 106 bestimmt, daß das Fahrzeug auf der Straße mit niedrigem μ fährt, in die Sperrposition geschaltet wird, kein Bremsfluid von der Seite des Hauptzylinders 3 in den Speicher 200. Daher ist der Druck im Speicher 200 im wesentlichen zu dem Luftdruck äquivalent, wenn die Rotationspumpe 150 das Bremsfluid aus dem Speicher 200 saugt. Als Ergebnis kann, wenn der Radzylinderdruck verringert wird, ein Zustand, in dem an den Rädern keine Radbremskraft erzeugt wird, hergestellt werden, indem die Druckreduziersteuerventile 32, 33 geöffnet werden. Anders ausgedrückt kann ein Zustand, in dem ein geringerer Fluiddruck an die Radzylinder 4, 5 angelegt bleibt und die Radbremskraft nicht vollständig verschwindet, verhindert werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann, da der Zustand, in dem keine Radbremskraft erzeugt wird, hergestellt werden kann, die Blockierungstendenz vorteilhaft beseitigt werden, selbst wenn die Blockierungstendenz auf der Straße mit niedrigem μ ziemlich groß ist. Es ist festzuhalten, daß die Federkonstante der Feder 205 auf einen Wert eingestellt werden muß, der nahe dem Luftdruck ist, während der Gleitwiderstand des Kolbens 204 berücksichtigt wird.
  • Gemäß Vorbeschreibung kann der Speicher 200 verhindern, daß während des normalen Bremsens, der ABS-Steuerung und ähnlichem Hochdruckbremsfluid an die Ansaugseite (Einlaßanschluß) der Pumpe angelegt wird. Daher kann die Bremsfluidleckage aus der Rotationspumpe 150 zuverlässig verhindert werden.
  • Andere Ausführungsbeispiele
  • Obwohl das Bremsfluid in den Hydraulikkreisen des ersten bis vierten Ausführungsbeispiels als Fluid verwendet wird, kann ein Fluid, daß sich von zum Beispiel Wasser unterscheidet, verwendet werden.
  • Obwohl die Innenkontaktrotationspumpe im ersten bis vierten Ausführungsbeispiel als Rotationspumpe 40 verwendet wird, kann eine andere Rotationspumpe, zum Beispiel eine Flügelzellenpumpe oder eine Rotationskolbenpumpe, verwendet werden. Außerdem kann eine Außenkontaktrotationspumpe im ersten zweiten und vierten Ausführungsbeispiel verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann zusätzlich zur Bremsvorrichtung, in der die Aufbringkraft auf das Bremspedal zum Hauptzylinder übertragen wird und der Hauptzylinderdruck erzeugt wird, auf eine Bremsseil-Bremsvorrichtung angewendet werden, bei der der Bremspedalbetätigungsbetrag oder die Betätigungskraft des Bremspedals elektrisch erfaßt wird, der Hauptzylinderdruck, der diesem/dieser entspricht, durch die Sekundärbremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung erzeugt wird und der Hauptzylinder, der somit erzeugt wurde, zu den Radzylindern übertragen wird.
  • Das erste bis vierte Ausführungsbeispiel zeigt nur Beispiele für die Bremsvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird. Die Bremsvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, ist nicht auf das erste bis vierte Ausführungsbeispiel begrenzt. Zum Beispiel kann im vierten Ausführungsbeispiel der Speicher 20 des ersten Ausführungsbeispiels statt dem Speicher 200 verwendet werden. In diesem Fall ist ferner eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Bremsfluidmenge, die im Speicher 20 gespeichert ist, vorgesehen. Wenn die Erfassungseinrichtung erfaßt, daß die Bremsfluidmenge im Speicher 20 einen vorbestimmten Wert erreicht hat, schaltet die ECU 106 das Steuerventil 34 in die Sperrposition. Durch diese Struktur bedingt kann verhindert werden, daß das Hochdruckbremsfluid an die Ansaugseite der Rotationspumpe 150 angelegt wird.
  • Ein Hydraulikkreis hat somit eine Rotationspumpe mit einem Rotor, der sich mit einer Antriebswelle dreht, und einem Gehäuse, das den Rotor und die Antriebswelle hält. Das Gehäuse weist ferner einen Einlaßanschluß, durch den Fluid in Räume, die durch den Rotor festgelegt sind, strömt, einen Auslaßanschluß, durch den Fluid aus den Räumen ausgegeben wird, und einen Hydraulikpfad, der Fluid von einem Spalt um die Antriebswelle aus dem Gehäuse heraus leitet, auf. Ein Speicher ist vorgesehen, um Fluid, das durch den Hydraulikpfad tritt, zu speichern. Ein Rückführkanal befindet sich zwischen dem Speicher und einer Leitung an der stromaufwärts liegenden Seite, die mit dem Einlaßanschluß verbunden ist, um Fluid, das im Speicher gespeichert ist, zur Leitung an der stromaufwärts liegenden Seite zurückzuführen. In der Rückführleitung befindet sich ein Rückschlagventil, um die Rückströmung von Fluid von der Leitung an der stromaufwärts liegenden Seite zum Speicher zu verhindern.

Claims (19)

  1. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Hydraulikkreis, der aufweist: eine Rotationspumpe (40) mit einem Rotor (51, 52), der sich mit einer Antriebswellelle (54) dreht, einem Gehäuse (50), das den Rotor (51, 52) hält und eine Öffnung hat, in die die Antriebswelle (54) eingeführt ist, und einer Fluiddichtung (110), die die Fluidleckage durch die Öffnung nach außen verhindert, wobei das Gehäuse (50) ferner einen Einlaßanschluß (60), durch den Fluid in den Rotor (51, 52) eingeführt wird, eine Auslaßanschluß (61), durch den Fluid aus dem Rotor (51, 52) ausgegeben wird, und einen Hydraulikpfad (J), der das Fluid von der Öffnung aus dem Gehäuse (50) heraus führt, aufweist, eine Leitung (C1) an der stromaufwärts liegenden Seite, die mit dem Einlaßanschluß (60) des Gehäuses (50) verbunden ist, eine Leitung (C2) an der stromabwärts liegenden Seite, die mit dem Auslaßanschluß (61) des Gehäuses (50) verbunden ist, einen Speicher (42), der Fluid, das durch den Hydraulikpfad tritt, speichert, einer Rückführleitung (H), die sich zwischen dem Speicher (42) und der Leitung (C1) an der stromaufwärts liegenden Seite befindet, damit Fluid, das im Speicher (42) gespeichert ist, zur Leitung (C1) an der stromaufwärts liegenden Seite zurückgeführt wird, und ein Rückschlagventil (43), das sich in der Rückführleitung (H) befindet, um die Rückströmung des Fluids von der Leitung (C1) an der stromaufwärts liegenden Seite zum Speicher (42) zu verhindern.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Hydraulikkreis ferner aufweist: ein Steuerventil (34), das zwischen einer Durchflußposition und einer Sperrposition geschaltet wird, wobei das Steuerventil (34) in der Leitung (C1) an der stromaufwärts liegenden Seite an einer weiter stromaufwärts liegenden Seite als ein Verbindungspunkt der Rückführleitung (H) mit der Leitung (C1) an der stromaufwärts liegenden Seite vorgesehen ist.
  3. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Hydraulikkreis, der aufweist: eine Rotationspumpe (40A) mit einem Gehäuse (50), das eine Öffnung hat, in die eine Antriebswelle (54) eingeführt ist, einem Rotor (51, 52), der eine Vielzahl von Räumen (53) im Gehäuse (50) ausbildet, wobei jeder Raum (53) sein Volumen ändert, wenn sich der Rotor (51, 52) mit der Antriebswelle (54) dreht, und einer Fluiddichtung (110), die die Fluidleckage aus der Öffnung nach außen verhindert, wobei das Gehäuse (50) ferner einen ersten Einlaßanschluß (60), durch den Fluid in einen ersten Abschnitt der Vielzahl von Räumen (53) eingeführt wird, einen Auslaßanschluß (61), durch den Fluid aus der Vielzahl von Räumen abgeführt wird, und einen zweiten Einlaßanschluß (62), der Fluid in der Öffnung in einen zweiten Abschnitt der Vielzahl von Räumen (53) der sich vom ersten Abschnitt der Vielzahl von Räumen (53) unterscheidet, einführt, aufweist, eine Leitung (C1) an der stromaufwärts liegenden Seite, die mit dem ersten Einlaßanschluß (60) verbunden ist, und eine Leitung (C2) an der stromabwärts liegenden Seite, die mit dem Auslaßanschluß (61) verbunden ist.
  4. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Hydraulikkreis, der aufweist, eine Rotationspumpe (40B) mit einem Rotor (51, 52), der sich mit einer Antriebswelle (54) dreht, einem Gehäuse (50), das den Rotor (51, 52) hält und eine Öffnung hat, in die die Antriebswelle (54) eingeführt ist, und einer Fluiddichtung (110), die die Fluidleckage aus der Öffnung nach außen verhindert, wobei das Gehäuse (50) ferner einen Einlaßanschluß (60), durch den Fluid in den Rotor (51, 52) eingeführt wird, einen Auslaßanschluß (61), durch den Fluid aus dem Rotor (51, 52) abgeführt wird, und einen Rückführpfad (G), der die Öffnung mit dem Einlaßanschluß (60) verbindet, aufweist, eine Leitung (Cl) an der stromaufwärts liegenden Seite, die mit einem Einlaßanschluß (60) verbunden ist, eine Leitung (C2) an der stromabwärts liegenden Seite, die mit dem Auslaßanschluß (61) verbunden ist, und ein Druckregulierventil (70), das sich in der Leitung an der stromaufwärts liegenden Seite befindet, zur Regulierung des Fluiddrucks, der in den Einlaßanschluß (60) eingeführt werden soll, so daß der Fluiddruck auf einen vorbestimmten Druck oder einen kleineren Wert gehalten wird.
  5. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: eine Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung (1, 2, 3), die einen Bremsfluiddruck im Ansprechen auf die Bremsbetätigung durch eine Bedienungsperson erzeugt, eine Radbremskrafterzeugungsvorrichtung (4, 5), die eine Radbremskraft unter Verwendung des Bremsfluiddrucks erzeugt, eine Hauptleitung (A), die die Radbremskrafterzeugungsvorrichtung (4, 5) mit der Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung (1, 2, 3) verbindet, eine Hilfsleitung (D), die die Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung (1, 2, 3) mit der Mitte der Hauptleitung (A) verbindet, einen Hydraulikkreis (10, 10A, 10B) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 4, der sich in der Hilfsleitung (D) befindet, wobei die Leitung (C1) an der strom liegenden Seite des Hydraulikkreises (10, 10A, 10B) mit der Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung (1, 2, 3) verbunden ist und die Leitung (C2) an der stromabwärts liegenden Seite von diesem mit der Hauptleitung (A) verbunden ist und der Hydraulikkreis (10, 10A, 10B) Bremsfluid zur Hauptleitung (A) führt, um die Radbremskraft, die durch die Radbremskrafterzeugungsvorrichtung (4, 5) erzeugt wird, zu erhöhen.
  6. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: eine Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung (1, 2, 3), die einen Bremsfluiddruck im Ansprechen auf die Bremsbetätigung durch eine Bedienungsperson erzeugt, eine Radbremskrafterzeugungsvorrichtung (4, 5), die eine Radbremskraft unter Verwendung des Bremsfluiddrucks erzeugt, eine erste Leitung (A), die die Radbremskrafterzeugungsvorrichtung (4, 5) mit der Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung (1, 2, 3) verbindet, eine Drucksteuervorrichtung (30 bis 33), die sich in der ersten Leitung (A) befindet, um alternierend den Bremsfluiddruck, der an die Radbremskrafterzeugungsvorrichtung (4, 5) angelegt ist, zu erhöhen, zu halten und zu verringern, einen Speicher (200), der Bremsfluid speichert, indem die Verbindung mit der Radbremskrafterzeugungsvorrichtung (4, 5) über die Drucksteuervorrichtung (30 bis 33) hergestellt wird, wenn der Bremsfluiddruck, der an die Radbremskrafterzeugungsvorrichtung (4, 5) angelegt ist, verringert ist, um die Tendenz zum Blockieren eines Rades zu beseitigen, eine zweite Leitung (C), die an einer Seite der Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung (1, 2, 3) eher als die Drucksteuervorrichtung (30 bis 33) den Speicher (200) mit der ersten Leitung (A) verbindet, eine Rotationspumpe (150), die sich in der zweiten Leitung (C) befindet, um das Bremsfluid, das im Speicher (200) gespeichert wurde, aufzunehmen und in die erste Leitung (A) auszugeben, eine Differentialdruckhaltevorrichtung (120), die in der ersten Leitung (A) zwischen der Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung (1, 2, 3) und einem Verbindungspunkt der zweiten Leitung (C) mit der ersten Leitung (A) vorgesehen ist, zum Aufrechterhalten des Differentialdrucks zwischen einem Druck, der durch die Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung (1, 2, 3) erzeugt wird, und einem Druck, der an die Radbremskrafterzeugungsvorrichtung (4, 5) angelegt ist und durch die Rotationspumpe (150) erzeugt ist, eine dritte Leitung (D), die den Speicher mit der ersten Leitung (A) zwischen der Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung (1, 2, 3) und der Differentialdruckhaltevorrichtung (120) verbindet, und ein Steuerventil (34), das sich in der dritten Leitung (D) befindet und zwischen einer Durchflußposition und einer Sperrposition geschaltet wird, wobei der Speicher (200) einen ersten Speicheranschluß (200A), der mit der dritten Leitung (D) verbunden ist und über den unterbunden wird, daß Bremsfluid von der dritten Leitung (D) aus strömt, wenn eine vorbestimmte Menge an Bremsfluid im Speicher (200) gespeichert ist, und einen zweiten Speicheranschluß (200B), der mit der zweiten Leitung (C) verbunden ist, hat.
  7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, die ferner aufweist: eine Antiblockiereinrichtung (106), die den Schlupfzustand des Rades erfaßt und die Blockiersteuerung auf der Grundlage des Schlupfzustandes ausführt, und eine Erfassungseinrichtung für eine Straße mit niedrigem μ, die erfaßt, daß eine Straße, auf der sich das Fahrzeug bewegt, eine Straße mit niedrigem μ ist, wobei das Steuerventil (34) in die Sperrposition geschaltet wird, wenn die Antiblockiersteuerung für das Fahrzeug, das sich auf der Straße mit niedrigem μ bewegt, ausgeführt wird.
  8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, die ferner aufweist; eine Verlangsamungserfassungseinrichtung, die die Verlangsamung eines Fahrzeugs erfaßt, wobei das Steuerventil (34) in die Durchflußposition geschaltet ist und die Rotationspumpe (150) angetrieben wird, wenn die Verlangsamung des Fahrzeugs einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Steuerventil (34) in die Durchflußposition geschaltet ist und die Rotationspumpe (150) angetrieben wird, nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, seitdem die Bremsbetätigung durch die Bedienungsperson ausgeführt wurde.
  10. Bremsvorrichtung für eine Fahrzeug, die aufweist: einen Hauptzylinder (3) zur Erzeugung eines Hauptzylinderdrucks im Ansprechen auf eine Bremsbetätigung durch eine Bedienungsperson, einen Radzylinder (4, 5), der den Hauptzylinderdruck aufnimmt und die Radbremskraft entsprechend dem Radzylinderdruck, der an diesen angelegt ist, erzeugt, eine erste Leitung (A), die den Radzylinder (4, 5) mit dem Hauptzylinder (3) verbindet, eine Antiblockiervorrichtung (106) die ein Druckerhöhungssteuerventil (30, 31) und ein Druckreduziersteuerventil (32, 33) aufweist, zur Steuerung des Schlupfzustandes eines Rades, ein lineares Differentialdruckventil (120), das in der ersten Leitung (A) vorgesehen ist, zum Aufrechterhalten des Differentialdrucks zwischen dem Hauptzylinderdruck und einem Druck, der an den Radzylinder (4, 5) angelegt ist, einen Speicher (200), in dem Bremsfluid gespeichert wird, das aus dem Radzylinder (4, 5) über das Druckreduziersteuerventil (32, 33) ausgegeben wird, wenn der Bremsdruck, der an den Radzylinder (4, 5) angelegt ist, verringert wird, um eine Tendenz eines Rades zum Blockieren zu beseitigen, und in dem das Bremsfluid, das direkt vom Hauptzylinder (3) ausströmt, zeitweise gespeichert wird, eine Rotationspumpe (150), die das Bremsfluid, das im Speicher (200) gespeichert wurde, aufnimmt und es in die erste Leitung (A) ausgibt, ein Steuerventil (34), das zwischen dem Hauptzylinder (3) und dem Speicher (200) vorgesehen ist und das zwischen einer Durchflußposition und einer Sperrposition geschaltet wird, und eine Verhinderungseinrichtung (201, 202), die verhindert, daß Bremsfluid vom Hauptzylinder (3) in den Speicher (200) strömt, wenn eine vorbestimmte Menge an Bremsfluid im Speicher (200) angesammelt ist.
  11. Bremsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Verhinderungseinrichtung ein Ventil (201, 202) ist, das entsprechend einer Menge an Bremsfluid, die im Speicher (200) gespeichert ist, einen Pfad, der den Hauptzylinder (3) und den Speicher (200) verbindet, mechanisch schließt.
  12. Bremsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Steuerventil (34) auf der Grundlage des Straßenoberflächenzustandes, des Bremsbetätigungszustandes, der durch die Bedienungsperson herbeigeführt ist, und des Bremszustandes des Fahrzeugs in eine Position aus Durchflußposition und Sperrposition elektrisch gesteuert wird.
  13. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: einen Hauptzylinder (3), der einen Hauptzylinderdruck im Ansprechen auf eine Bremsbetätigung durch eine Bedienungsperson erzeugt, einen Radzylinder (4, 5), der den Hauptzylinderdruck aufnimmt und die Radbremskraft entsprechend einem Radzylinderdruck, der an diesen angelegt ist, erzeugt, eine erste Leitung (A), die den Radzylinder (4, 5) mit dem Hauptzylinder (3) verbindet, eine Antiblockiervorrichtung (106), die den Schlupfzustand eines Rades steuert, ein Differentialdruckventil (120), das in der ersten Leitung (A) vorgesehen ist und zwischen einer Durchflußposition und einer Differentialdruckerzeugungsposition, in der der Differentialdruck zwischen dem Hauptzylinderdruck und einem an den Radzylinder (4, 5) angelegten Druck aufrechterhalten wird, geschaltet wird, einen Speicher (200), der Bremsfluid, das vom Radzylinder (4, 5) über (ein) Druckreduziersteuerventil (32, 33) ausgestoßen wird, wenn der Bremsfluiddruck, der an den Radzylinder (4, 5) angelegt ist, verringert ist, speichert und der Bremsfluid, das direkt vom Hauptzylinder (3) strömt, zeitweise speichert, und eine Rotationspumpe (150), die Bremsfluid, das im Speicher (200) gespeichert ist, aufnimmt und in die erste Leitung (A) abgibt.
  14. Bremsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Rotationspumpe (150) angetrieben wird, wenn die Antiblockiervorrichtung (106) den Schlupfzustand des Rades steuert, und die Rotationspumpe (150) angetrieben wird und das Differentialdruckventil (120) in die Differentialdruckerzeugungsposition geschaltet wird, wenn die Bremsunterstützungssteuerung, bei der der Radzylinderdruck stärker als der Hauptzylinderdruck erhöht wird, ausgeführt wird.
  15. Bremsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Differentialdruckventil (120) ein lineares Differentialdruckventil ist, das einen Differentialdruck zwischen dem Hauptzylinderdruck und dem Radzylinderdruck linear ändert.
  16. Bremsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Speicher (200) ein Druckregulierventil (201, 202) hat, das den Druck des Bremsfluids, das vom Hauptzylinder (3) strömt, reguliert, so daß der Druck des Bremsfluides auf einem vorbestimmten Druck oder weniger aufrechterhalten wird.
  17. Bremsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Speicher (200) die Strömung von Bremsfluid vom Hauptzylinder (3) in dem Speicher (200) verhindert und nur die Strömung von Bremsfluid vom Radzylinder (4, 5) in diesen gestattet, um den Radzylinderdruck zu verringern, wenn eine vorbestimmte Menge an Bremsfluid im Speicher (200) gespeichert ist.
  18. Bremsvorrichtung nach Anspruch 13, die ferner aufweist: ein Steuerventil (34), das sich in einem hydraulischen Pfad zwischen dem Hauptzylinder (3) und dem Speicher (200) befindet, und zwischen einer Durchflußposition und einer Sperrposition geschaltet wird.
  19. Bremsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Steuerventil (34) normalerweise in der Durchflußposition ist und in die Sperrposition geschaltet wird, wenn ein vorbestimmter Zustand während der Antiblockiersteuerung erfüllt ist.
DE1998104207 1997-02-03 1998-02-03 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE19804207B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-020716 1997-02-03
JP2071697 1997-02-03
JP10-003364 1998-01-09
JP00336498A JP3697880B2 (ja) 1997-02-03 1998-01-09 回転式ポンプを備えた油圧回路及びこの油圧回路を用いたブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804207A1 DE19804207A1 (de) 1998-08-06
DE19804207B4 true DE19804207B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=26336924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998104207 Expired - Fee Related DE19804207B4 (de) 1997-02-03 1998-02-03 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3697880B2 (de)
DE (1) DE19804207B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020857A1 (de) * 2008-04-05 2009-10-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9922360D0 (en) * 1999-09-22 1999-11-24 Hobourn Automotive Ltd Improvements relating to pumps
JP3937717B2 (ja) * 2000-02-02 2007-06-27 株式会社デンソー 回転式ポンプを備えたブレーキ装置
JP4437889B2 (ja) * 2003-01-31 2010-03-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
JP4899796B2 (ja) * 2006-10-31 2012-03-21 株式会社アドヴィックス アンチスキッド制御装置
WO2009116101A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Boschiroli, Gianbattista Integral motor- pump assembly
WO2010035916A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Jong-Gap Na Pump having bypass route
JP5411832B2 (ja) 2010-11-12 2014-02-12 トヨタ自動車株式会社 車両用制動制御システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942980C2 (de) * 1979-10-24 1987-02-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942980C2 (de) * 1979-10-24 1987-02-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020857A1 (de) * 2008-04-05 2009-10-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10274175A (ja) 1998-10-13
JP3697880B2 (ja) 2005-09-21
DE19804207A1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731603C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3147149C2 (de)
EP0482379B1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3107963C2 (de)
DE3831426C2 (de) Brems- und antriebsschlupfgeregeltes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE60033245T2 (de) Hydraulisches Bremsystem für eine Kraftfahrzeugen
DE19635226B4 (de) Drucküberwachungssystem
DE4015664A1 (de) Hydraulische anti-blockier-bremsanlage
DE3927886C2 (de) Hydraulik-Bremssystem
DE4024596C2 (de) Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines Kraftfahrzeugs
EP0551256A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung.
DE3940177A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3624344A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen achse
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3627809A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE69735222T2 (de) Bremsanlage
DE102006000216A1 (de) Fahrzeugbremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE19811067A1 (de) Kraftfahrzeugtechnisches Bremssteuersystem mit Antiblockiervorrichtung und Steuereinheit für die Antriebs- und Fahrzeugdynamik
DE19804207B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19542014C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19526957C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE69707963T2 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19519236C2 (de) Brems- und antriebsschlupfgeregeltes hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 102

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee