DE19802897B4 - Becherhaltevorrichtung - Google Patents

Becherhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19802897B4
DE19802897B4 DE1998102897 DE19802897A DE19802897B4 DE 19802897 B4 DE19802897 B4 DE 19802897B4 DE 1998102897 DE1998102897 DE 1998102897 DE 19802897 A DE19802897 A DE 19802897A DE 19802897 B4 DE19802897 B4 DE 19802897B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
holding device
jaws
main body
cup holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998102897
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802897A1 (de
Inventor
Shigeru Hamamatsu Takimoto
Kenji Hamamatsu Kuroki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE19802897A1 publication Critical patent/DE19802897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802897B4 publication Critical patent/DE19802897B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Becherhaltevorrichtung, bestehend aus einer Kombination aus:
einem Aufnahmeteil mit einer Vertiefung zur Aufnahme von Büchsen; und einem Klemmeinsatz (2) zum Festklemmen einer in der Vertiefung des Aufnahmeteils eingesetzten herausnehmbaren Büchse,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Büchsenklemmeinsatz (2) im besonderen aus einen an der Vorderseite wie ein Tor geformten Hauptkörper (8) besteht;
einer in den oberen mittleren Abschnitten von linken und rechten Seitenflächen (8a) des Hauptkörpers und diese überbrückend angeordneten Welle (9);
vorderen und hinteren an die Welle (9) durch ein Scharnier drehbar angeschlossenen Klemmbacken (10, 11), wobei die Klemmbacken (10, 11) so positioniert sind, daß sie, von einer oberen Fläche (8b) des Hauptkörpers (8) teilweise überdeckt, sich nach vorne und hinten erstrecken;
und einer Feder (12), deren Federkraft die Klemmbacken (11, 12) ständig nach oben drückt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Becherhaltevorrichtung, die an verschiedenen Stellen eingesetzt werden kann.
  • In 6 und 7 ist eine herkömmliche Becherhaltevorrichtung dargestellt. Diese mit der Bezugszahl 52 bezeichnete Becherhaltevorrichtung ist in der Mittelkonsole 51 eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen vorgesehen. Im Innern der Becherhaltevorrichtung 52 wird ein Becher, eine Büchse usw. gehalten. Die Becherhaltevorrichtung 52 entsteht dadurch, daß oben in der Mittelkonsole 51 eine Vertiefung 54 zum Hineinstellen einer einfachen runden oder viereckigen großen Büchse 53 geschaffen wird.
  • Bei der herkömmlichen Becherhaltevorrichtung 52 ergeben sich jedoch Probleme. Da die Vertiefung 54 mit einem Durchmesser ausgeführt ist, der dem der großen Büchse 53 entspricht, um diese aufnehmen zu können, entsteht im besonderen dann, wenn eine kleine Büchse 55 oder ein Pappbecher in die Vertiefung 54 gestellt wird, ein Zwischenraum zwischen der kleinen Büchse 55 und dem Innenrand der Vertiefung 54. Wegen diesem Zwischenraum kann die kleine Büchse 55 herausfallen, wenn während der Fahrt im Kraftfahrzeug Erschütterungen auftreten. Zudem eignet sich die herkömmliche Becherhaltevorrichtung 52 außer für Büchsen nicht zur Unterbringung anderer kleiner Gegenstände.
  • Sowohl die europäische Patentanmeldung EP 0 663 318 A1 als auch die japanische Publikation JP 06320997 A offenbart eine Kombination aus einem Aufnahmeteil mit einer Vertiefung zur Aufnahme von Büchsen in Zusammenhang mit einem Klemmeinsatz zum Festklemmen einer Büchse, die in die Vertiefung des Aufnahmeteils eingesetzt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der vorstehend erläuterten Probleme gemacht. Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Becherhaltevorrichtung mit ausgezeichneter allgemeiner Einsatzfähigkeit zur Verfügung zu stellen, die Büchsen mit verschiedenen Durchmessern aufnehmen kann, und ihren kommerziellen Wert zu erhöhen.
  • Zur Lösung der für den bekannten Stand der Technik typischen Problemen besteht eine Becherhaltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer Kombination aus einem Aufnahmeteil mit einer Vertiefung zur Aufnahme einer Büchse oder dergleichen und einem Büchsenklemmeinsatz, der in die Vertiefung des Aufnahmeteils der Becherhaltevorrichtung eingesetzt und aus der Vertiefung wieder herausgenommen werden kann.
  • Die Vertiefung des Aufnahmeteils der Becherhaltevorrichtung ist mit einem so großen Durchmesser hergestellt, daß sie eine große Büchse aufnehmen kann. Der Büchsenklemmeinsatz besteht aus einem Hauptkörper zum Festhalten der großen Büchse an den gegenüberliegenden Seiten und umklappbaren Klemmbacken zum Festhalten einer kleinen Büchse. Die Klemmbacken sind an den gegenüberliegenden Seiten des Hauptkörpers des Klemmeinsatzes so angebracht, daß sie ungehindert gedreht werden können.
  • An der Vertiefung des Aufnahmeteils der Becherhaltevorrichtung oder am Klemmeinsatz können Vorsprünge vorgesehen sein. Entsprechende Einrastöffnungen können sich jeweils an der Vertiefung oder am Klemmeinsatz befinden. Der Büchsenklemmeinsatz wird dadurch fixiert, daß die Vorsprünge entweder an der Vertiefung oder am Klemmeinsatz in den entsprechenden Einrastöffnungen jeweils an der Vertiefung oder am Klemmeinsatz einrasten.
  • In der Vertiefung des Aufnahmeteils der Becherhaltevorrichtung können längliche Vorsprünge vorgesehen sein. Im Klemmeinsatz können dann Aussparungen vorhanden sein, in die die länglichen Vorsprünge einrasten.
  • Wie vorstehend beschrieben, besteht die Becherhaltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer Kombination aus dem Aufnahmeteil mit einer Vertiefung zur Aufnahme von Büchsen usw. und dem in der Vertiefung des Aufnahmeteils eingesetzten herausnehmbaren Klemmeinsatz. Als Aufnahmeteil der Becherhaltevorrichtung kann eine Mittelkonsole, eine Türverkleidung, eine Armstütze oder ein Ausstattungsbestandteil eines Kraftfahrzeugs dienen. Durch die Kombination des Klemmeinsatzes mit einem solchen Zubehörteil kann die Becherhaltevorrichtung als Mulde zur Unterbringung kleiner Gegenstände dienen. Die Becherhaltevorrichtung kann damit als Mehrzweckbox Verwendung finden. Dadurch können die allgemeine Einsatzfähigkeit und der kommerzielle Wert der Becherhaltevorrichtung verbessert bzw. erhöht werden.
  • Bei der Becherhaltevorrichtung der vorliegenden Erfindung wird die Vertiefung des Aufnahmeteils mit einem so großen Durchmesser hergestellt, daß sie eine große Büchse aufnehmen kann. Der Klemmeinsatz besteht aus dem Hauptkörper zum Festhalten der großen Büchse von einer Seite und den umklappbaren Klemmbacken zum Festhalten einer kleinen Büchse, wobei auf beiden Seiten des Hauptkörpers je eine Klemmbacke so angebracht ist, daß sie sich drehen läßt. Die Becherhaltevorrichtung kann somit nicht nur große Büchsen mit verschiedenen Durchmessern, sondern auch kleine Büchsen aufnehmen. Der Nutzen der Becherhaltevorrichtung kann dadurch weiter erhöht werden.
  • Des weiteren sind bei der Becherhaltevorrichtung der vorliegenden Erfindung Vorsprünge oder Einrastöffnungen mindestens an einerr Vertiefung des Aufnahmeteils und am Klemmeinsatz vorgesehen. Durch Einrasten der Vorsprünge in die Einrastöffnungen kann der Klemmeinsatz in der Vertiefung fixiert werden. An der Wand der Vertiefung des Aufnahmeteils der Becherhaltevorrichtung sind senkrechte längliche Vorsprünge vorhanden, und die Aussparungen im Klemmeinsatz sind so ausgeführt, daß die Vorsprünge darin einrasten. Dadurch kann das Einsetzen/Herausnehmen des Klemmeinsatzes in das/aus dem Aufnahmeteil erleichtert und die Fixierung des Klemmeinsatzes gesichert werden.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Mittelkonsole und eines Klemmeinsatzes als Bestandteile einer Becherhaltevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A von 1, der einen Zustand zeigt, bei dem die Mittelkonsole mit dem Klemmeinsatz kombiniert ist;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B von 1, der einen Zustand zeigt, bei dem die Mittelkonsole mit dem Klemmeinsatz kombiniert ist;
  • 4 eine Draufsicht des Klemmeinsatzes der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Vorderansicht des Klemmeinsatzes von 4;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Mittelkonsole, bei der eine herkömmliche Becherhaltevorrichtung vorgesehen ist; und
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie C-C von 6.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen soll nun die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eingehender beschrieben werden.
  • 1 bis 5 veranschaulichen die Ausführungsform der Becherhaltevorrichtung der vorliegenden Erfindung. In den Zeichnungen bezeichnen die Bezugszahl 1 eine Mittelkonsole als Aufnahmeteil der Becherhaltevorrichtung im Innenraum eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs, die Bezugszahl 2 einen von der Mittelkonsole 1 getrennten Klemmeinsatz und die Bezugszahl 3 eine Becherhaltevorrichtung, die aus einer Kombination aus der Mittelkonsole 1 und dem Klemmeinsatz 2 besteht.
  • In der Mittelkonsole 1 befindet sich oben eine Vertiefung 4 zur Aufnahme von Büchsen und dergleichen. Diese Vertiefung 4 ist mit einem so großen Durchmesser hergestellt, daß sie zwei große Büchsen 5 mit einem Fassungsvermögen von jeweils 350 ml aufnehmen kann, und besitzt in der [waagerechten] Ebene eine elliptische Form. Wie in 1 und 2 dargestellt, sind gegenüberliegende Vorsprünge (Arretierungen) 6 unten an der linken und rechten Seitenfläche der Vertiefung 4 der Mittelkonsole 1 vorhanden. Diese Vorsprünge 6 rasten in später noch beschriebene Einrastöffnungen ein. Des weiteren sind längliche Vorsprünge 7 einander gegenüberliegend an der linken und rechten Seitenfläche der Vertiefung 4 vorgesehen. Diese Vorsprünge 7 sind so ausgeführt, daß sie sich nach oben und nach unten erstrecken und darin die später noch beschriebenen Aussparungen einrasten.
  • Der Klemmeinsatz 2 wird so in die Vertiefung 4 der Mittelkonsole 1 eingesetzt, daß er wieder herausgenommen werden kann. Wie in 2 bis 5 dargestellt, besitzt der Klemmeinsatz 2 im besonderen einen Hauptkörper 8, der an der Vorderseite wie ein Tor geformt ist, eine Welle 9, die oben in der Mitte der linken und der rechten Seitenfläche 8a des Hauptkörpers 8 des Klemmeinsatzes angeordnet ist, eine vordere und eine hintere umklappbare Klemmbacke 10 bzw. 11, die durch ein Gelenk so mit der Welle 9 verbunden sind, daß sie sich ungehindert drehen können und quer über der Oberfläche 8b des Hauptkörpers 8 in zwei entgegengesetzte Richtungen zeigen, und eine Feder 12, durch die die Klemmbacken 10 und 11 ständig nach oben gedrückt werden. Der untere Teil 12a der Feder 12 ist an der Welle 9 befestigt, und ihre vordere und hintere Spitze 12b steht mit den unteren Flächen der Klemmbacken 10 und 11 in Kontakt.
  • Die linke und die rechte Seitenfläche 8a des Hauptkörpers 8 sind in ihrer Größe so gewählt, daß er in die Vertiefung 4 der Mittelkonsole 1 eingesetzt werden kann. An jeder dieser Flächen befindet sich unten eine Einrastöffnung 13, in die der Vorsprung 6 der Mittelkonsole einrastet. An der linken und rechten Seitenfläche 8a des Hauptkörpers 8 sind Aussparungen 14 vorgesehen, in die die länglichen, sich nach oben und nach unten erstreckenden Vorsprünge 7 der Mittelkonsole 1 einrasten. Die mittleren Bereiche des Hauptkörpers 8 sind auf der Oberseite 8b an den vorderen und hinteren Seiten mit einer konvexen Rundung ausgeführt. Eine große Büchse 5, die in die Vertiefung 4 gestellt worden ist, wird durch diese mit einer konvexen Rundung versehenen mittleren Bereiche festgehalten.
  • Die Klemmbacken 10 und 11 sind an der linken und rechten Seitenfläche 8a des Hauptkörpers 8 und unterhalb der Oberseite 8b angebracht. Diese Klemmbacken 10 und 11 sind gewöhnlich in seitlicher Richtung nahezu orthogonal zu einer eingesetzten kleinen Büchse 15 angeordnet. Zum Einsetzen der großen Büchse 5 werden die Klemmbacken 10 und 11 von oben gegen die Druckkraft der Feder 12 nach unten gedrückt und umgeklappt. Diese Klemmbacken 10 und 11 stehen dann im unteren Teil schräg zur großen Büchse 5. Bei den Klemmbacken 10 und 11 ist die Vorderkante konvex geformt, so daß sie der runden Form der Büchsenoberfläche entspricht. Die kleine Büchse 15 mit einem Fassungsvermögen von 250 ml, die in die Vertiefung 4 gestellt worden ist, wird durch diese Vorderkanten mit konvex geformtem Profil festgehalten.
  • Zum Einsetzen und Herausnehmen der großen Büchse 5 oder der kleinen Büchse 15 bei der so ausgeführten Becherhaltevorrichtung 3, wie sie in 1 dargestellt ist, wird zuerst der Klemmeinsatz 2 von oben in die Vertiefung 4 der Mittelkonsole 1 eingesetzt. Die länglichen Vorsprünge 7 rasten an den Aussparungen 14 ein. Die Vorsprünge 6 werden in die Einrastöffnungen 13 des Hauptkörpers 8 eingesetzt. Der Büchsenklemmeinsatz 2 wird so in der Mittelkonsole 1 fixiert.
  • Sollen zwei kleine Büchsen 15 oder nur eine kleine Büchse 15 eingesetzt werden, dann kann die kleine Büchse 15 direkt zwischen den Klemmbacken 10 und 11 des Klemmeinsatzes 2 und der Wandfläche der Vertiefung 4 der Mittelkonsole 1 eingesetzt werden. Die kleine Büchse 15 wird dann durch die Klemmbacken 10 und 11 festgehalten (siehe die durchgehend gezeichnete Linie von 3).
  • Sollen zwei große Büchsen 5 oder nur eine große Büchse 5 eingesetzt werden, dann werden die Klemmbacken 10 und 11 des Klemmeinsatzes 2 durch die große Büchse 5 von oben heruntergedrückt. Die Klemmbacken 10 und 11 werden nach unten gedreht und klappen gegen die Druckkraft der Feder 12 nach unten. Die große Büchse 5 kann dann zwischen der Oberseite 8b des Hauptkörpers 8 des Klemmeinsatzes und der Wandfläche der Vertiefung 4 der Mittelkonsole 1 eingesetzt werden. Die große Büchse 5 wird dann durch die Oberseite 8b des Hauptkörpers 8 des Klemmeinsatzes gehalten (siehe die gestrichelte Linie in 3). Nachdem die große Büchse 5 aus der Becherhaltevorrichtung 3 herausgenommen worden ist, werden die Klemmbacken 10 und 11 durch die Druckkraft der Feder 12 wieder nach oben gedreht und in ihre ursprünglichen seitlichen Stellungen zurückgebracht.
  • Sollen eine kleine Büchse 15 und eine große Büchse 5 eingesetzt werden, dann sind die gleichen Schritte wie oben beschrieben entsprechend durchzuführen.
  • Wird die Becherhaltevorrichtung 3 nicht verwendet, dann kann die Vertiefung 4 als Mulde zur Unterbringung kleiner Gegenstände, beispielsweise Sonnenbrillen, dadurch verwendet werden, daß der Klemmeinsatz 2 in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben aus der Mittelkonsole 1 herausgenommen wird.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung können wie folgt zusammengefaßt werden:
  • (1) Ausgezeichnete allgemeine Einsatzfähigkeit
  • Gemäß der Ausführungsform ist der Klemmeinsatz 2 als Bestandteil der Becherhaltevorrichtung 3 getrennt von der als Aufnahmeteil dienenden Mittelkonsole 1 vorgesehen. Dementsprechend kann die Becherhaltevorrichtung 3 dann, wenn der Büchsenklemmeinsatz 2 in einer Türverkleidung, einer Armstütze oder einem Ausstattungsbestandteil mit einer anderen Vertiefung als der in der Mittelkonsole 1 eingesetzt wird, als Mulde zur Unterbringung verschiedener Gegenstände verwendet werden.
  • (2) Sicheres Festhalten von Büchsen
  • Gemäß der Ausführungsform sind die Oberseite 8b des Hauptkörpers 8 des Klemmeinsatzes und die umklappbaren Klemmbacken 10 und 11 am Klemmeinsatz 2 in der Becherhaltevorrichtung 3 vorgesehen. Dementsprechend können alle in die Vertiefung 4 der Mittelkonsole 1 gestellten Büchsen festgehalten werden, unabhängig davon, ob es sich dabei um große Büchsen 5 oder kleine Büchsen 15 mit unterschiedlichem Durchmesser handelt.
  • Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform begrenzt ist und verschiedene Veränderungen und Modifizierungen im Rahmen des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können.
  • Beispielsweise wird gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform als Aufnahmeteil der Becherhaltevorrichtung 3 die Mittelkonsole 1 verwendet und die Mittelkonsole 1 mit dem Klemmeinsatz 2 kombiniert. Stattdessen kann die Türverkleidung, die Armstütze oder die Ausstattung des Kraftfahrzeugs als Aufnahmeteil verwendet werden und die Becherhaltevorrichtung durch die Kombination des Klemmeinsatzes mit einem solchen Zubehörteil als Mulde zur Unterbringung verschiedener Gegenstände dienen.

Claims (2)

  1. Becherhaltevorrichtung, bestehend aus einer Kombination aus: einem Aufnahmeteil mit einer Vertiefung zur Aufnahme von Büchsen; und einem Klemmeinsatz (2) zum Festklemmen einer in der Vertiefung des Aufnahmeteils eingesetzten herausnehmbaren Büchse, dadurch gekennzeichnet, dass der Büchsenklemmeinsatz (2) im besonderen aus einen an der Vorderseite wie ein Tor geformten Hauptkörper (8) besteht; einer in den oberen mittleren Abschnitten von linken und rechten Seitenflächen (8a) des Hauptkörpers und diese überbrückend angeordneten Welle (9); vorderen und hinteren an die Welle (9) durch ein Scharnier drehbar angeschlossenen Klemmbacken (10, 11), wobei die Klemmbacken (10, 11) so positioniert sind, daß sie, von einer oberen Fläche (8b) des Hauptkörpers (8) teilweise überdeckt, sich nach vorne und hinten erstrecken; und einer Feder (12), deren Federkraft die Klemmbacken (11, 12) ständig nach oben drückt.
  2. Becherhaltevorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein länglicher Vorsprung in der Vertiefung des Aufnahmeteils vorgesehen ist und Aussparungen, in die der längliche Vorsprung einrastet, im Klemmsitz vorhanden sind.
DE1998102897 1997-01-28 1998-01-21 Becherhaltevorrichtung Expired - Fee Related DE19802897B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01302297A JP3551677B2 (ja) 1997-01-28 1997-01-28 カップホルダ
JP013022/97 1997-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802897A1 DE19802897A1 (de) 1998-07-30
DE19802897B4 true DE19802897B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=11821528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998102897 Expired - Fee Related DE19802897B4 (de) 1997-01-28 1998-01-21 Becherhaltevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3551677B2 (de)
DE (1) DE19802897B4 (de)
GB (1) GB2321388B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937339B4 (de) * 1999-08-11 2008-10-30 Audi Ag Behälterhalter
DE10103643B4 (de) * 2001-01-27 2010-04-08 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Getränkehalter
EP1258392B1 (de) * 2001-05-17 2004-12-08 Weber GmbH & Co. KG Kunststofftechnik und Formenbau Gefässhalter, insbesondere als Innenausstattung für Fahrzeuge
DE10206267A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Fischer Automotive Sys Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
DE10257747A1 (de) * 2002-12-10 2004-09-02 Seeber Ag & Co. Kg Handhabe in einem Fahrzeug
DE10316817B4 (de) * 2003-04-11 2017-06-08 Volkswagen Ag Haltevorrichtung für Getränkebehälter an einem Ablagefach eines Fahrzeugs
DE10319853B4 (de) * 2003-05-03 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Haltevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE102007027533B4 (de) * 2007-06-15 2010-11-11 Daimler Ag Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug
JP5309934B2 (ja) * 2008-12-03 2013-10-09 日産自動車株式会社 車両用カップホルダー構造
DE102009030577A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole eines Kraftfahrzeugs mit einem Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes
DE102011008581B4 (de) * 2011-01-14 2019-11-28 Audi Ag Behälterhalter für einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs zur Aufnahme von Getränkebehältern
CN106080337B (zh) * 2016-07-26 2018-04-06 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种汽车杯托夹持机构
CN108674277B (zh) * 2018-04-27 2021-03-09 上汽通用汽车有限公司 杯托分隔器及杯托组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06320997A (ja) * 1993-05-14 1994-11-22 Nissan Motor Co Ltd カップホルダ装置
EP0663318A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-19 ELDRA-KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH Halter für Trinkbehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517741A (en) * 1938-08-05 1940-02-07 Rancliffe George Parkyns Legue Improvements in and connected with drip cups for bottles, drinking vessels and the like
US4303109A (en) * 1980-02-26 1981-12-01 Travel-Drink, Inc. Beverage dispenser holder which is readily mountable on a vehicle dashboard
US4860986A (en) * 1988-09-19 1989-08-29 Couzens Kenneth A Mounting rack
GB8923917D0 (en) * 1989-10-24 1989-12-13 Maynerd David Beverage container holder
US5148755A (en) * 1990-11-19 1992-09-22 Morales Benny B Utility tray for attachment to a wall, or the like
US5505516A (en) * 1994-03-15 1996-04-09 Prince Corporation Compact container holder
US5511755A (en) * 1994-10-05 1996-04-30 Prince Corporation Resilient container holder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06320997A (ja) * 1993-05-14 1994-11-22 Nissan Motor Co Ltd カップホルダ装置
EP0663318A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-19 ELDRA-KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH Halter für Trinkbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2321388A (en) 1998-07-29
GB9726753D0 (en) 1998-02-18
JP3551677B2 (ja) 2004-08-11
DE19802897A1 (de) 1998-07-30
JPH10203225A (ja) 1998-08-04
GB2321388B (en) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529876B4 (de) Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges
DE19802897B4 (de) Becherhaltevorrichtung
DE19948347B4 (de) Fahrzeug-Heckkonstruktion
EP0382902B1 (de) Zusammenklappbarer Flachkugelschreiber
DE102018206821A1 (de) Set mit einer Akkueinheit und einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Akkueinheit
EP0667258A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefässen oder dgl.
DE1905352A1 (de) Scheibenwischer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit einem schwenkbaren Wischarm
DE2711337A1 (de) Kunststoffklammer
DE3226199A1 (de) Einteilige fassung fuer eine integrierte schaltung
DE60007223T2 (de) Vorrichtung zum halten und anlenken einer abnehmbaren Kraftfahrzeugheckplatte
WO2005005203A1 (de) Laderaumsystem für kraftfahrzeuge
WO2009077071A2 (de) Aufnahmeelement, insbesondere für kraftfahrzeuge, zur aufnahme eines behältnisses
DE202005021532U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP1294596B1 (de) Scheibenwischer für kraftfahrzeuge
EP3616998B1 (de) Ablagefach für einen innenraum eines fahrzeugs
DE19928862A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
WO1997029017A1 (de) Zusammenklappbarer abfallbeutelhalter
DE10239112A1 (de) Sitz für Kraftfahrzeuge
DE102007027533A1 (de) Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug
DE19739798A1 (de) Sitz mit umklappbarer Kopfstütze
DE10301166B4 (de) Laderaumabdeckung für Fahrzeuge
EP1291255B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung
DE10038992B4 (de) Wischvorrichtung
DE102014016230B4 (de) Ablagefach eines Fahrzeugs
DE19704225B4 (de) Ausziehbarer Halter für Getränkebehältnisse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee