DE19801352A1 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE19801352A1
DE19801352A1 DE19801352A DE19801352A DE19801352A1 DE 19801352 A1 DE19801352 A1 DE 19801352A1 DE 19801352 A DE19801352 A DE 19801352A DE 19801352 A DE19801352 A DE 19801352A DE 19801352 A1 DE19801352 A1 DE 19801352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
color photographic
silver halide
halide emulsion
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19801352A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Bergthaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19801352A priority Critical patent/DE19801352A1/de
Priority to US09/227,469 priority patent/US6150079A/en
Priority to JP11006265A priority patent/JPH11258747A/ja
Publication of DE19801352A1 publication Critical patent/DE19801352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/305292-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site in rings of cyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30541Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/3212Couplers characterised by a group not in coupling site, e.g. ballast group, as far as the coupling rest is not specific
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/381Heterocyclic compounds
    • G03C7/382Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings
    • G03C7/3825Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings the nuclei containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/383Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings the nuclei containing only nitrogen as hetero atoms three nitrogen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/157Precursor compound interlayer correction coupler, ICC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/158Development inhibitor releaser, DIR
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/159Development dye releaser, DDR

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem 2-Äquivalentblaugrünkuppler, das sich durch verbesserte Verarbeitungsstabilität auszeichnet.
Aus EP 710 881 und EP 714 892 sind neue 2-Äquivalentblaugrünkuppler der Formel I bekannt
worin
R1 eine aliphatische oder aromatische Gruppe, eine Alkoxycarbonyl- oder Carbamoylgruppe
R2 und R3 eine elektronenanziehende Gruppe,
R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppe oder gemeinsam die rest­ lichen Glieder eines Ringes bedeuten.
Diese Kuppler liefern ausgezeichnete fotografische Ergebnisse, insbesondere bei niedrigem Silberauftrag. Sie rufen allerdings eine Verarbeitungsinstabilität hervor.
Aufgabe war, Farbkuppler bereitzustellen, die die Vorteile der Farbkuppler der Formel I aufweisen, ohne deren Nachteile zu zeigen.
Es wurde nun gefunden, daß dies mit den Kupplern der Formel II gelingt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein farbfotografisches Material, das auf einem Träger wenigstens eine blauempfindliche, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens eine grünempfindliche, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens eine rot­ empfindliche, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltende Silberhalogenidemul­ sionsschicht sowie übliche nicht-lichtempfindliche Schichten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Blaugrünkuppler der Formel
entspricht, worin
R11 eine Alkyl-, Aryl-, Acylamino-, Alkylcarbamoyl-, Arylcarbamoyl oder eine heterocyclische Gruppe,
R12 eine Gruppe mit elektronenanziehenden Eigenschaften,
R13 eine Gruppe mit elektronenanziehenden Eigenschaften,
R14 eine Alkyl- oder Arylgruppe,
R15 ein zweiwertiges Brückenglied mit 2 bis 4 Brückenatomen,
X =O oder =N-SO2R21 und
Y eine durch hydrolytischen oder intramolekular (nuklophilen) Angriff abspalt­ bare Gruppe bedeuten.
R12 hat insbesondere eine der folgenden Bedeutungen:
worin
R16, R17, R18, R19, R20 und R21 unabhängig voneinander ballastierende, bevorzugt aliphatische Gruppen mit mindestens zusammen 8 C-Atomen bedeuten.
R13 ist insbesondere eine Cyan, Alkoxycarbonyl oder Aryloxycarbonylgruppe.
R15 ist insbesondere eine Ethylen- oder eine Trimethylengruppe.
Y ist insbesondere eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe oder eine Gruppe der Formeln
worin
R22, R23, R24 und R25 unabhängig voneinander Alkylgruppen oder jeweils paarweise Alkylengruppen bedeuten.
X ist insbesondere O.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Beispiele erfindungsgemäßer Blaugrünkuppler sind:
Herstellung des Kupplers II-1
Zur Lösung von 12 g Phosgen und 0,25 g Aktivkohle in 72 ml Dichlormethan tropft man bei 0°C über 1 Stunde 14,5 g 4-Dimethylaminobuttersäureester. Man läßt 48 Stunden stehen, dampft 20 ml Dichlormethan ab, filtriert unter Feuchtigkeitsausschluß von der Aktivkohle ab und dampft bei Normaldruck ein. Man erhält N-Chlorformyl-4- methylaminobuttersäureester, der roh weiterverwendet wird.
Man setzt 4,8 g 3-(3,5-Dichlorphenyl)-1-1,2,4-triazol-5-essigsäure-(2,6-di-t-butyl-4- methyl)-cyklohexylester (hergestellt nach EP 714 892, Seite 43) in 180 ml Tetra­ hydrofuran mit 2,0 g Brom um, wobei eine rohe Monobromverbindung erhalten wird, die beträchtliche Anteile an dibromierter Verbindung sowie nichtumgesetztes Ausgangsmaterial enthält. Man dampft im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in 100 ml Ethylacetat und 10 ml Methanol auf, schüttelt die Lösung mit 100 ml 5gew.-%iger Natriumacetatlösung, trennt die Essigesterphase abwäscht mit 50 ml Wasser nach, trocknet mit insgesamt 4 g Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Man erhält 3-(3,5-Dichlorphenyl)-1-1,2,4-triazol-5-bromessigsäure-(2,6-di-t­ butyl-4-methyl)-cyclohexylester als Rückstand.
Man löst den Rückstand unter Stickstoff als Schutzgas in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, gibt 2 ml Cyanessigsäuremethylester zu und rührt bei 0°C unter Zugabe von 1,3 g Kalium-t-butylat. Man läßt die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen, gießt die dunkelbraune Lösung in 200 ml 2gew.-%ige Essigsäure, trennt die Ölphase durch Einrühren von 50 ml Ethylacetat ab, wäscht die abgetrennte organische Phase zweimal mit je 100 ml Wasser, trocknet zweimal mit je 2 g Magnesiumsulfat und dampft ein. Der Rückstand beträgt 4,15 g.
Man verrührt den Eindampfrückstand mit 100 ml Methanol und 1 g Natriumhydroxid und läßt die Lösung über Nacht stehen. Man gibt 100 ml Ethylacetat und 100 ml 2gew.-%ige Salzsäure zu, trennt die Ethylacetatphase ab, wäscht zweimal mit je 100 ml 2gew.-%iger Magnesiumsulfatlösung, trocknet mit 4 g Magnesiumsulfat, filtriert ab und dampft im Vakuum ein.
Man tropft 4,25 g (0,022 mol) N-Chlorformyl-4-methylaminobuttersäureester (siehe oben) bei 0°C in 100 ml Pyridin, läßt nach 1 Stunde die Temperatur auf 10°C steigen und trägt den vorstehend beschriebenen Eindampfrückstand, gelöst in 20 ml Tetra­ hydrofuran, ein. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur, trägt die Lösung auf 400 g Eis aus und nimmt, nachdem alles Eis geschmolzen ist, mit 100 ml Ethylacetat auf. Man wäscht die Ethylacetatphase zweimal mit je 100 ml Wasser, dann einmal mit 50 ml 10gew.-%iger Kochsalzlösung und trocknet mit 2mal je 5 g Natriumsulfat. Man dampft im Vakuum ein, nimmt in 200 ml Cyclohexan und 50 ml Toluol auf und trennt die Komponenten des Produktgemisches durch Säulenchromatographie über 300 g Kieselgel mit Cyclohexan-Toluol als Laufmittel.
Vom Produkt, das sich in den Eluaten durch eine bläuliche Fluoreszenz zu erkennen gibt, werden 1,2 g nach Eindampfen als schwach rötliche halbkristalline Masse isoliert.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier, farb­ empfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Silber­ farbbleich-Verfahren. Eine Übersicht findet sich in Research Disclosure 37038 (1995) und Research Disclosure 38957 (1996).
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eignen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermaterialien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclo­ sure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 und in Research Disclosure 38957, Teil XV (1996), S. 627 dargestellt.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot­ empfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich ange­ ordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfindlichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicherweise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter lie­ genden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Auswirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten 183-193 und in Research Disclosure 38957 Teil XI (1996), S. 624 be­ schrieben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhaloge­ nidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemul­ sionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsions­ schicht auf; die Gelbfilterschicht kann entfallen.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindlichen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusammenge­ faßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE-25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler. Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 38957, Teil II.A (1996), S. 598.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabi­ lisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibili­ satoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286, in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89 und in Research Disclosure 38957, Teil V.A (1996), S. 603.
Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchloridbromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288, in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80 und in Research Disclosure 38957, Teil X.B (1996), S. 616. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpur­ kuppler 540 bis 560 mn, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290, in Research Disclosure 37038, Teil XIV (1995), S. 86 und in Research Disclosure 38957, Teil X.C (1996), S. 618.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durchmesser) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Ver­ bindungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange­ ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtempfind­ lichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensi­ bilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84 und in Research Disclosure 38957, Teil X.D (1996), S. 621 ff.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti­ oxidantien, DMin-Farbstoffe, Weichmacher (Latices), Biocide und Zusätze zur Verbesserung der Kuppler- und Farbstoffstabilität, zur Verringerung des Farbschleiers und zur Verringerung der Vergilbung und anderes enthalten. Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292, in Research Dis­ closure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff und in Research Disclosure 38957, Teile VI, VIII, IX und X (1996), S. 607 und 610 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Ver­ fahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86 und in Research Disclosure 38957, Teil II.B (1996), S. 599.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver­ fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S.95 ff und in Research Disclosure 38957, Teile XVIII, XIX und XX (1996), S. 630 ff zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem farbfotografischen Material um ein farbfoto­ grafisches, negativ entwickeltes Papier, wie es üblicherweise für Abzüge verwendet wird und dessen Silberhalogenidemulsionen zu wenigstens 95 Mol-% aus AgCl bestehen.
Beispiel
Ein mehrschichtiges farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, in­ dem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgebracht wurden. Alle Men­ genangaben beziehen sich auf 1 m2, die Silbermenge ist als AgNO3 angegeben:
Probe 1 (Vergleich) 1. Schicht (Substratschicht)
0,10 g Gelatine
2. Schicht (blauempfindliche Schicht)
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid und 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,75 µm) aus
0,4 g AgNO3
und
1,25 g Gelatine
0,50 g Gelbkuppler Y-1
0,45 g Trikresylphosphat (TKP)
0,10 g Stabilisator ST-1
3. Schicht (Zwischenschicht)
1,10 g Gelatine
0,06 g Oxformfänger 0-1
0,06 g Oxformfänger 0-2
0,12 g TKP
4. Schicht (grünempfindliche Schicht)
grünsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,45 µm) aus
0,20 g AgNO3
und
1,00 g Gelatine
0,05 g Purpurkuppler M-1
0,10 g Purpurkuppler M-2
0,40 g TKP
0,15 g Stabilisator ST-2
0,20 g Stabilisator ST-3
5. Schicht (UV-Schutzschicht)
1,05 g Gelatine
0,35 g UV-Absorber UV-I
0,10 g UV-Absorber UV-2
0,05 g UV-Absorber UV-3
0,06 g Oxformfänger 0-1
0,06 g Oxformfänger 0-2
0,25 g TKP
6. Schicht (rotempfindliche Schicht)
rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,48 µm) aus
0,28 g AgNO3
und
1,00 g Gelatine
0,40 g Blaugrünkuppler C-1
0,40 g TKP
7. Schicht (UV-Schutzschicht)
1,05 g Gelatine
0,35 g UV-Absorber UV-1
0,10 g UV-Absorber UV-2
0,05 g UV-Absorber UV-3
0,15 g TKP
8. Schicht (Schutzschicht)
0,90 g Gelatine
0,05 g Weißtöner W-1
0,07 g Polyvinylpyrrolidon
1,20 ml Siliconöl
2,50 mg Abstandshalter (Polymethylmethacrylat), mittlere Teilchengröße 0,8 µm
0,30 g Härtungsmittel HM-1
Die in den Beispielen verwendeten Substanzen hatten folgende Formeln:
Probe 2 (Vergleich) Probe 2 unterscheidet sich von Probe 1 in Schicht 6
Schicht 6 (rotempfindliche Schicht):
rotempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,48 µm) aus 0,20 g AgNO3
.
1,00 g Gelatine
0,32 g Blaugrünkuppler C-2
0,40 g TKP
Probe 3 (Vergleich) Probe 3 unterscheidet sich von Probe 1 in Schicht 6
Schicht 6 (rotempfindliche Schicht):
rotempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,48 µm) aus 0,20 g
AgNO3
.
1,00 g Gelatine
0,26 g Blaugrünkuppler C-3
0,80 g TKP
Probe 4 (Erfindung) Probe 4 unterscheidet sich von Probe 1 in Schicht 6
Schicht 6 (rotempfindliche Schicht):
rotempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0.5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,48 µm) aus 0.20 g
AgNO3
.
1,00 g Gelatine
0,26 g Blaugrünkuppler II-1
0,80 g TKP
In den Proben 2 bis 4 wurden erstmals verwendet:
Die einzelnen Materialien werden nach Trocknung aufgerollt und zu Rollen konfektioniert. Je eine Rolle der so hergestellten Materialien wird in einem Printer so belichtet, daß von jeweils 100 Aufnahmen 98 integral belichtet werden, so daß etwa eine Dichte von 1,5 resultiert, während bei 2 Aufnahmen ein Graukeil mit drei nebeneinander aufmontierten additiven Farbfiltern (rot grün blau) auf die Proben aufbelichtet wird.
Die Verarbeitung erfolgt im Prozeß AP94 (Agfa). Es werden von jedem Material 2000 Prints hergestellt, wobei die Regenerierung des Entwicklers, um die Effekte deutlicher zu machen, gegenüber der Typeinstellung um 25% vermindert wird. An­ schließend werden die Farbauszüge der jeweils 99. und der 100. Kopie ausgemessen (Gretag SPMIOO-II) und die jeweilige Empfindlichkeit (E), Gradation (γ) und Minimaldichte (Dmin) hinter den drei Filtern bestimmt.
Es ergeben sich nach der 500., 1000., 1500. und 2000. Kopie gegenüber der 100. Kopie folgende Abweichungen:
Aus den Ergebnissen geht hervor, daß das mit dem erfindungsgemäßen Kuppler hergestellte Material in seiner Stabilität gegenüber Unterregenerierung und Anreiche­ rung von schädlichen Verunreinigungen im Entwickler mit einem Material ver­ gleichbar ist, das unter Verwendung eines herkömmlichen Blaugrünkupplers vom Typ der 2-Acylamino-5-ethylphenole hergestellt ist, während das mit einem nicht erfin­ dungsgemäßen Zweiäquivalentblaugrünkuppler vom Typ der Pyrrolo[1,2-b](1,2,4)- triazole mit einfacher Carbamatfluchtgruppe hergestellte Material deutliche Nachteile zeigt, insbesondere einen starken Gradationseinbruch unter Schleieranstieg. Davon sind auch die Purpur- und Gelbfarbauszüge betroffen.
Der nicht erfindungsgemäße Vieräquivalentblaugrünkuppler aus der Klasse der Pyrrolo[1,2-b](1,2,4)triazole zeigt sich in der Verarbeitungsstabilität günstiger, muß aber in höherem Auftrag eingesetzt werden.
Verarbeitungsprozeß AP 94
  • a) Farbentwickler - 45 s - 35°C
    Triethanolamin 9,0 g
    N,N-Diethylhydroxyamin 4,0 g
    Diethylenglykol 0,05 g
    3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-methan-sulfonaminoethyl- 5,0 g
    anilin-sulfat@ Kaliumsulfit 0,2 g
    Triethylenglykol 0,05 g
    Kaliumcarbonat 22 g
    Kaliumhydroxid 0,4 g
    Ethylendiamintetraessigsäure-di-Na-Salz 2,2 g
    Kaliumchlorid 2,5 g
    1,2-Dihydroxybenzol-3,4,6-trisulfonsäure-trinatriumsalz 0,3 g
    auffüllen mit Wasser auf 1000 ml; pH 10,0
  • b) Bleichfixierbad - 45 s - 35°C
    Ammoniumthiosulfat 75 g/l
    Natriumhydrogensulfit 13,5 g/l
    Ammoniumacetat 2,0 g/l
    Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) 57 g/l
    Ammoniak 25gew.-%ig 9,5 g/l
    Essigsäure auffüllen mit Wasser auf 1000 ml; pH 5,5 9,0 g/l
  • c) Wässern - 2 min - 35°C
  • d) Trocknen

Claims (9)

1. Farbfotografisches Material, das auf einem Träger wenigstens eine blau­ empfindliche, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltende Silberhalogenidemul­ sionsschicht, wenigstens eine grünempfindliche, wenigstens einen Purpur­ kuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens eine rot­ empfindliche, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltende Silberhalogenid­ emulsionsschicht sowie übliche nicht-lichtempfindliche Schichten enthält, da­ durch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Blaugrünkuppler der Formel
entspricht, worin
R11 eine Alkyl-, Aryl-, Acylamino-, Alkylcarbamoyl-, Arylcarbamoyl oder eine heterocyclische Gruppe,
R12 eine Gruppe mit elektronenanziehenden Eigenschaften,
R13 eine Gruppe mit elektronenanziehenden Eigenschaften,
R14 eine Alkyl- oder Arylgruppe,
R15 ein zweiwertiges Brückenglied mit 2 bis 4 Brückenatomen,
X =0 oder =N-SO2R21 und
Y eine durch hydrolytischen oder intramolekular (nuklophilen) Angriff abspaltbare Gruppe bedeuten.
2. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R13 eine Cyan, Alkoxycarbonyl oder Aryloxycarbonylgruppe,
R15 eine Ethylen- oder eine Trimethylengruppe,
R16, R17, R18, R19, R20 und R21 unabhängig voneinander ballastierende Gruppen,
Y eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe oder eine Gruppe der Formeln
X O und
R22, R23, R24 und R25 unabhängig voneinander Alkylgruppen oder jeweils paarweise Alkylengruppen bedeuten.
3. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der Formel III entspricht:
worin
R31 und R32 unabhängig voneinander einen Substituenten,
R33 -COOR36 oder CN,
R34 C1-C4-Alkyl,
R35 C2-C4-Alkylen und
R36 eine aliphatische Gruppe mit mindestens 8 C-Atomen bedeuten und
Y die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt.
DE19801352A 1998-01-16 1998-01-16 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE19801352A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801352A DE19801352A1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
US09/227,469 US6150079A (en) 1998-01-16 1999-01-08 Color photographic recording material
JP11006265A JPH11258747A (ja) 1998-01-16 1999-01-13 カラ―写真記録材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801352A DE19801352A1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801352A1 true DE19801352A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7854728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801352A Withdrawn DE19801352A1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6150079A (de)
JP (1) JPH11258747A (de)
DE (1) DE19801352A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2684265B2 (ja) * 1990-11-30 1997-12-03 富士写真フイルム株式会社 シアン画像形成方法及びハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5362882A (en) * 1991-06-07 1994-11-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Pyrrolotriazole derivative and heat transfer dye providing material containing a pyrrolotriazole azomethine dye
JP2777949B2 (ja) * 1992-04-03 1998-07-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP3505241B2 (ja) * 1994-10-12 2004-03-08 富士写真フイルム株式会社 1H−1,2,4−トリアゾール誘導体及び1H−ピロロ−〔1,2−b〕〔1,2,4〕トリアゾール誘導体
JP3438966B2 (ja) * 1994-10-12 2003-08-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー感光材料
JPH0980712A (ja) * 1995-09-12 1997-03-28 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH10333297A (ja) * 1997-06-02 1998-12-18 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
US6150079A (en) 2000-11-21
JPH11258747A (ja) 1999-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323512A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3527116C2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE3633364C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
EP0871066B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10101221A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
EP0987593A1 (de) Farbfotografisches Material
DE3626219A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
DE10101222A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19840109A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19801352A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0766129A1 (de) Fotografisches Material
EP0745898A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chromogen entwickelten farbfotografischen Bildes unter Verwendung einer Verbindung die mit primären aromatischen Aminen zu reagieren vermag
DE19745886A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
US6020114A (en) Color photographic recording material
DE19730468A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19632927A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE10117672C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10013135A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE3706202A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE10031829A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19717229A1 (de) Verarbeitungsverfahren zur Erzeugung farbiger Bilder unter Verwendung eines farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
DE19938508A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE4338105A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19717898A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19706237A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal