DE19800536A1 - Palette aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Palette aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19800536A1
DE19800536A1 DE19800536A DE19800536A DE19800536A1 DE 19800536 A1 DE19800536 A1 DE 19800536A1 DE 19800536 A DE19800536 A DE 19800536A DE 19800536 A DE19800536 A DE 19800536A DE 19800536 A1 DE19800536 A1 DE 19800536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
mold part
shell
pallet
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19800536A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hartl
Werner Saathoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITU
Original Assignee
DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITU filed Critical DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITU
Priority to DE19800536A priority Critical patent/DE19800536A1/de
Publication of DE19800536A1 publication Critical patent/DE19800536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1242Tongue and groove joints comprising interlocking undercuts
    • B29C66/12423Dovetailed interlocking undercuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7178Pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Palette aus Kunststoff ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine aus Kunststoff ausgebildete Pa­ lette.
Es sind bereits Paletten aus Kunststoff bekannt geworden, welche nach einem BFT-Verfahren (blow molding foam technology) auf einer Extrusions-Blasformmaschine hergestellt werden. Bei diesen Paletten handelt es sich um eine Euro-Palette aus PE-HD. Zur Herstellung einer aus einem Boden und Kufen bestehenden Palette wird der Boden bzw. die Kufen als Hohlkörper mit aufgeschäumter Wandung durch Blasformen gefertigt. Hierfür wird ein entsprechendes, dem Granulat zugefügtes Treibmittel verwendet, um die Fertigung zu unterstützen.
Derartige Verfahren weisen den Nachteil auf, daß hierfür sehr kostenintensive Ex­ trusions-Blasformmaschinen erforderlich sind, die eine hohe Kapitalbindung verur­ sachen. Darüber hinaus ist die Handhabung des extrudierten Schlauches sehr auf­ wendig, um anschließend den Hohlkörper in seine Endform überzuführen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Palette aus Kunststoff aus­ zubilden und ein Verfahren zu dessen Herstellung vorzusehen, bei dem eine einfa­ che, schnelle und kostengünstige Herstellung der Palette gegeben ist, wobei die Palette den Anforderungen eines in der ISO-Norm festgelegten Belastungstests standhält.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem Anspruch 1 ist ermöglicht, die Taktzeiten zu reduzieren und kostengünstig eine Palette herzustellen, welche den Belastungsanforderungen standhält. Aufgrund der Aufheizung einer in Form zu bringenden ersten und zweiten Kunststoffplatte können die Kunststoffplatten in ei­ nem Werkzeugoberteil bzw. in einem Werkzeugunterteil durch Tiefziehen, vorzugs­ weise mittels Vakuum, als obere und untere Halbschale ausgebildet werden, welche nach gegebenenfalls einem Einlegen eines Stützkörpers zur Erhöhung der Traglast zusammengeführt werden, so daß eine geschlossene Form hergestellt sein kann. Während des Zusammenführens der oberen Halbschale und der unteren Halb­ schale kann durch die aufgeheizten Halbschalen zumindest teilweise eine Verbin­ dung, vorzugsweise eine Verschweißung, der Randbereiche gegeben sein, so daß ein geschlossener Hohlkörper ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß ein Boden der Palette aus einem Abschnitt des Formoberteils und aus einem Abschnitt des Formunterteils hergestellt wird. Hierzu werden vorteilhafterweise in dem Tiefziehwerkzeug eine obere und untere Halbschale tiefgezogen, welche zu einem geschlossenen Hohlkörper bzw. Boden miteinander verbunden sein können.
Vorteilhafterweise werden an den Boden anbringbare Kufen analog hergestellt, wo­ durch eine Vereinheitlichung bezüglich der Herstellung des Bodens und der Kufen gegeben sein kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in einem Formoberteil sowohl eine Halbschale des Bodens als auch eine Halbschale der Kufen tiefgezogen wird, so daß beispielsweise in einer oberen Werkzeugform ein Formoberteil ausgebildet ist, welches eine Halbschale des Bodens und bei­ spielsweise Halbschalen für drei Kufen aufweist. Analog wird in einem Werk­ zeugunterteil ein Formunterteil tiefgezogen, welches die entsprechenden unteren Halbschalen für den Boden und die Kufen aufweist. Durch diese gemeinsame Aus­ bildung kann erzielt werden, daß in einem Arbeitsschritt nach dem gegebenenfalls Einlegen eines Stützkörpers durch Verbindung der Randbereiche des Formoberteils und -unterteils sämtliche Komponenten einer Palette hergestellt werden. Dadurch kann eine Reduzierung der Werkzeuge und der Arbeitsschritte gegeben sein, wo­ durch eine erhebliche Einsparung in den Herstellungskosten erzielt werden kann.
Vorteilhafterweise werden der Boden und die Kufen, die vorzugsweise als geschlos­ sene Körper ausgebildet sind, aus dem zusammengefügten Formober- und unter­ teil herausgetrennt, um die Kufen an dem Boden zu befestigen. Vorteilhafterweise werden die Bauteilkomponenten herausgesägt. Diese können auch herausgestanzt oder durch Trennschneiden oder Trennschweißen oder dergleichen vereinzelt wer­ den.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kufen an dem Boden durch eine mechanische Verbindung befestigt werden. Gegebenenfalls kann auch eine stoffschlüssige Verbindung vorgesehen sein, die auch in Kombination mit der mechanischen Verbindung treten kann.
Die erfindungsgemäß aus Kunststoff ausgebildete Palette, welche eine obere und untere Halbschale aufweist, die zu einem Boden in einer ersten Ebene verbunden sind und eine weitere obere und untere Halbschale aufweist, die zu einer Kufe in einer zweiten Ebene miteinander verbunden sind, wobei die Kufen an dem Boden in einer zwischen der ersten und zweiten Ebene liegenden dritten Ebene angeordnet sind, ermöglicht eine gewichtsreduzierte und kostengünstige Ausgestaltung, welche darüber hinaus geringe Herstellungszeiten und Kosten erfordert.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß der Abstand zwischen der ersten und der dritten Ebene sowie der zweiten und dritten Ebene gleich groß ausgebildet ist. Da­ durch kann erzielt werden, daß der Bereich des Bodens, der die Kufen aufnimmt, im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie die Kufen aufweist. Eine bessere Kraftübertragung und Stabilität ist die Folge. Gleichzeitig kann durch diese vorteil­ hafte Ausgestaltung eine Vereinfachung in der Ausgestaltung der Werkzeuge zum Tiefziehen der oberen bzw. unteren Halbschalen gegeben sein, da das maximale Maß zum Tiefziehen des Bodens und der Kufen, welche vorzugsweise in einer Kunststoffplatte hergestellt werden, im wesentlichen gleich groß ausgebildet sind. Dadurch kann die Zeitdauer des Tiefziehens für die Vertiefung in dem oberen und unteren Werkzeug gleich sein und zur Taktreduzierung führen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Boden in einem Bereich zur Aufnahme der Kufen einen Stützkörper aufweist. Vorteilhafterweise ist in den Kufen ebenfalls ein Stützkörper vorgesehen, welches mit dem Stützelement des Bodens fluchtet, sobald die Kufe zum Boden positioniert ist. Dadurch kann eine Erhöhung der Steifigkeit im Kufenbereich bzw. Randbereich der Palette erzielt werden. Der Stützkörper kann beispielsweise als Stützrohr oder Stützgitter oder als geschäumtes Stützrohr oder dergleichen ausgebildet sein. Vor­ teilhafterweise ist der Stützkörper aus derselben Gattung des Materials, vorzugs­ weise Polyolefin, ausgebildet, so daß eine einheitliche Recycelbarkeit der gesamten Palette gegeben ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kufen mittels einer mechanischen und/oder stoffschlüssigen Verbindung ange­ ordnet sind. Durch die Ausgestaltung einer mechanischen Verbindung, beispiels­ weise als Klipsverbindung, kann erzielt werden, daß die Verschiebekräfte bzw. Querschiebekräfte beim Stapeln und Positionieren der Palette in einer bestimmten Lagerposition aufgenommen werden können. Alternativ kann auch eine stoffschlüs­ sige Verbindung, beispielsweise eine Verschweißung, vorgesehen sein. Diese kann auch durch eine mechanische Verbindung oder durch andere geometrische Ausge­ staltungen zur Aufnahme höherer Kräfte verstärkt sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Boden und die Kufen in ihren Innenraum weisende Vorsprünge zur Zentrierung der Stützkörper aufweisen. Dadurch kann erzielt werden, daß im komplettierten Zu­ stand der Palette der Stützkörper des Bodens zu dem Stützelement der Kufe fluch­ tet, so daß ein durchgängiger Stützkörper von der Auflagefläche des Bodens der Palette zu einem Untergrund oder Regal gegeben sein kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der unteren Halbschale des Bodens außerhalb des die Kufen aufnehmenden Teilbereiches Vorsprünge vorgesehen sind, die sich bis zur Innenseite der oberen Halbschale des Bodens erstrecken und mit der oberen Halbschale stoffschlüssig verbunden sind. Diese festen Verbindungsstellen sind vorteilhafterweise gleichmä­ ßig über den Boden der Palette verteilt. Durch diese festen Verbindungsstellen kön­ nen die auf den Boden einwirkenden Zug- und Druckspannungen bei Belastung der Palette zerlegt werden, so daß eine Erhöhung der Steifigkeit und Tragfähigkeit der Palette erzielt werden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wandstärke der oberen und unteren Halbschale des Bodens und der Kufen im wesentlichen gleich stark ausgebildet sind. Dadurch kann die Palette aus einem Material hergestellt werden. Darüber hinaus ist die Aufnahme der Kräfte gleichmä­ ßig in den einzelnen Komponenten verteilt. Alternativ kann vorgesehen sein, daß beispielsweise das Oberteil des Bodens verstärkt ausgebildet ist, um eine höhere Verschleißfestigkeit aufzuweisen. Dies könnte ebenfalls für die untere Halbschale der Kufen vorgesehen sein, welche auf dem Untergrund aufliegen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels be­ schrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Unteransicht einer erfindungsgemäßen Palette,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Palette gemäß Fig. 1,
Fig. 3 schematische Ansicht einer Schmalseite der Palette gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 eine schematische Querschnittsdarstellung entlang der Linie I-I in Fig. 1.
In den Fig. 1 bis 3 sind verschiedene Ansichten einer Palette 11 dargestellt. Bei dieser Palette 11 handelt es sich beispielsweise um eine Euro-Palette, welche die Maße 1,20 m × 0,80 m × 0,15 m aufweist. Diese Palette 11 kann selbstverständlich auch in weiteren Maßen bzw. Größen ausgebildet sein. Die aus Kunststoff ausgebil­ dete Palette 11 ist vorteilhafterweise aus Polyolefinen hergestellt. Als bevorzugter Werkstoff kann Polyäthylen und gegebenenfalls Polypropylen vorgesehen sein. An­ wendungsspezifisch können auch weitere Kunststoffe zum Einsatz kommen.
Die Palette 11 weist einen Boden 12 auf, an dem drei Kufen 13 angeordnet sind. Diese Kufen 13 beabstanden den Boden 12 zu einem Untergrund, damit die Palette 11 mit einem Gabelstapler transportiert werden kann. Dafür sind die längs der Pa­ lette angeordnete Kufen 13 zueinander beabstandet und bilden von der Schmalseite der Palette 11 her gesehen die Freiräume 14, in die die Zinken des Gabelstaplers einfahren können. Auf der Längsseite der Palette 11 sind zwischen den Kufen 13 und dem Boden 12 Freiräume 16 ausgebildet, um die Palette 11 auch bezüglich der Längsseite handhaben zu können. Die Kufen 13 sind auf einer dem Boden 12 ge­ genüberliegenden Seite durch Stege 17 miteinander verbunden. Dadurch ist eine regalstapelfähige Palette 11 geschaffen. Zumindest im Bereich der Stege 17 sind Versteifungsrippen 43 vorgesehen, welche analog zu den Vorsprüngen 41 im Boden 12 ausgebildet sein können. Zur Ausbildung einer stapelbaren Palette können die Stege 17 entfallen. Die Ausbildung der Palette 11 aus Kunststoff weist gegenüber den herkömmlichen aus Holz hergestellten Paletten den Vorteil auf, daß diese leichter zu reinigen, hygienischer und verwitterungsfest sind. Darüber hinaus kann ein Splittern der Palette unterbunden werden und dadurch kein Verletzungsrisiko gegeben sein. Zusätzlich sind derartige Kunststoffpaletten im Gewicht erheblich leichter und gut zu handhaben. Die Palette 11 wird bevorzugt aus recyceltem Kunststoff hergestellt. Die Palette ist im Gesamten wiederaufarbeitbar.
In Fig. 4 ist ein schematischer Querschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 1 darge­ stellt. Der Boden 12 besteht aus einer oberen Halbschale 21 und aus einer unteren Halbschale 22, welche in einer ersten Trennebene 23 miteinander verbunden sind. Die Trennebene 23 kann von der dargestellten geradlinigen Ebene auch abwei­ chend ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise ist eine stoffschlüssige Verbindung in Form einer Schweißverbin­ dung bzw. durch Schweißfügen zwischen der oberen und unteren Halbschale 21, 22 vorgesehen. Die obere und untere Halbschale 21, 22 sind aus einem Kunststoff- Plattenmaterial hergestellt, welches beispielsweise eine Wandstärke zwischen 1 mm und 5 mm aufweisen kann. Die Wandstärke der oberen und unteren Halbschale 21, 22 ist im wesentlichen konstant. Alternativ kann vorgesehen sein, daß beispielswei­ se im Bereich einer Auflagefläche 24 des Bodens 12 zur Aufnahme der Güter Ver­ steifungen vorgesehen oder Verstärkungen eingelegt sind. Des weiteren kann vor­ gesehen sein, daß in Abhängigkeit des Anwendungsfalles die Auflage des Bodens 12 mit Vertiefungen ausgebildet ist. Diese Vertiefungen 43 können vorgesehen sein, um loses Stückgut, wie beispielsweise Flaschen, Dosen, Behälter oder dergleichen, zu positionieren. Alternativ kann ebenso eine Rillenvertiefung oder dergleichen vor­ gesehen sein. Dadurch kann ein Verrutschen der aufliegenden Güter verhindert sein. Des weiteren kann eine Rillenvertiefung zum Ablauf von Feuchtigkeit vorgese­ hen sein. Darüber hinaus kann die Rillenvertiefung auch zur Aufnahme von gege­ benenfalls auslaufender Flüssigkeit aus auf dem Boden 12 gelagerten Behältern dienen, die aufgefangen werden müssen. Weitere Strukturen oder Oberflächenbe­ schaffenheiten, wie beispielsweise ein Antirutsch- oder Antistatikbelag oder derglei­ chen können ebenfalls vorgesehen sein.
Des weiteren kann vorgesehen sein, daß die Auflage im Randbereich durch einen nach oben stehenden Rand begrenzt ist, so daß eine Zentrierung bzw. Positionie­ rung der Güter auf der Palette 11 ermöglicht ist. Desweiteren kann vorgesehen sein, daß die Auflage 24 im äußeren Randbereich Aufnahmen bzw. Halteelemente oder Positioniervorrichtungen aufweist, um Seitenwände aufzunehmen, so daß die Palette 11 in einfacher Weise als Transportbox oder als Transportmittel mit einem geschlossenen Gehäuse ausgestaltet werden kann.
Die untere Halbschale 22 des Bodens 12 weist drei Teilbereiche 26 auf, die zur Po­ sitionierung und Aufnahme der Kufen 13 dienen. Diese Teilbereiche 26 entsprechen im Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt der Kufen 13. Die Teilbereiche 26 weisen eine Auflagefläche 27 auf, an der die Kufen 13 anliegen. Des weiteren ist zu dessen Positionierung eine mechanische Verbindung 28 vorgesehen, durch welche die Kufen 13 zu dem Boden befestigt sowie positioniert und zentriert werden. Die mechanische Verbindung 28 kann beispielsweise als Klipsverbindung gemäß Fig. 4 ausgebildet sein. Die hierfür erforderlichen Hinterschneidungen können in be­ kannter Weise hergestellt werden.
Die Kufe 13 besteht aus einer oberen Halbschale 31 und einer unteren Halbschale 32, welche in einer zweiten Ebene 33 in analoger Weise zu den Halbschalen 21, 22 des Bodens 12 miteinander verbunden sind. Die zweite Ebene 33 weist vorteilhaf­ terweise einen Verlauf gemäß Fig. 2 und 3 auf. Die Trennebene 33 ist derart vor­ gesehen, daß diese in etwa in der Mitte der Gesamthöhe der Kufe 13 verläuft. Die obere und untere Halbschale 31, 32 sind in ihrer Höhe vorteilhafterweise gleich aus­ gebildet, wodurch fertigungstechnische Vorteile beim Tiefziehen bzw. beim Vaku­ umverformen gegeben sind, wie nachfolgend noch erörtert wird.
In den Teilbereichen 26 des Bodens 12 und den Abschnitten 34 (Fig. 2) der Kufen 13 ist vorteilhafterweise ein Stützkörper 36 zur Erhöhung der Kraftaufnahme und Stabilität vorgesehen. Der Stützkörper 36 ist als rundes oder eckiges Stützrohr aus­ gebildet, welches durch in der oberen und unteren Halbschale 21, 22, 31, 32 des Bodens 12 und der Kufen 13 angeordneten Vorsprünge 37 zentriert. Dadurch kann während des Herstellungsverfahrens eine einfache Positionierung der Stützkörper 36 gegeben sein. In dem vorliegenden Anwendungsbeispiel bildet die als mechani­ sche Verbindung 28 ausgebildete Klipsverbindung vorteilhafterweise den Vorsprung 37. Die Stützkörper 36 im Boden 12 und den Kufen 13 fluchten miteinander. Alter­ nativ kann vorgesehen sein, daß die Stützkörper 36 links und rechts der mechani­ schen Verbindung 28 angeordnet sein können. Die Stützkörper 36 können bei­ spielsweise auch durch einen Schaum oder eine Gitterstruktur, einem Gerippe oder dergleichen oder aus Vollmaterial ausgebildet sein. In Abhängigkeit der Ausbildung des Stützkörpers 36 kann auch eine Innenzentrierung an den Vorsprüngen 37 vor­ gesehen sein.
Die mechanische Verbindung 28 und die Auflagefläche 27 zur Aufnahme der Kufe 13 liegen in einer dritten Trennebene 39, die vorteilhafterweise zu der ersten und zweiten Trennebene 23 und 33 gleichmäßig beabstandet ist. Dadurch kann die Hö­ he der Kufe 13 als auch die Höhe des Teilbereichs 26 des Bodens 12 im wesentli­ chen gleich ausgebildet sein, wodurch eine eindeutige Kraftverteilung gegeben ist. Darüber hinaus weist die Formgleichheit eine Vereinfachung in der Herstellung der oberen und unteren Halbschalen 21, 22 und 31, 32 auf.
Zwischen den Teilbereichen 26 des Bodens 12 weist die untere Halbschale 22 des Bodens 12 Vorsprünge 41 auf, die sich bis zur Auflage 24 der oberen Halbschale 21 des Bodens 12 erstrecken. Die Vorsprünge 41 weisen eine Stützfläche 42 auf, die die Auflage 24 zumindest teilweise tragen. Die Stützfläche 42 ist vorteilhafterweise mit der oberen Halbschale 21 verschweißt, wodurch die bei der Handhabung der Palette 11 auftretenden Zug- und Druckkräfte zerlegt werden können. Dadurch kann die Eigensteifigkeit, Tragfähigkeit und Belastbarkeit der Palette 11 erhöht werden. Die Vorsprünge 41 sind vorteilhafterweise gleichmäßig über den Boden verteilt an­ geordnet, wie in Fig. 1 auf der linken Hälfte der Palette 11 dargestellt ist. In Ab­ hängigkeit der Struktur der Auflagefläche 24 werden die Vorsprünge 41 mit ihrer Stützfläche 42 entsprechend angepaßt, so daß die auf der Auflagefläche 24 vorge­ sehene Struktur beibehalten werden kann. Des weiteren kann alternativ zu den Vor­ sprüngen 41 vorgesehen sein, daß trapezförmige oder rillenförmige Vorsprünge 44 ausgebildet sind, wie dies auf der rechten Hälfte der Palette 11 in Fig. 1 dargestellt ist. Der außerhalb den Teilbereichen 26 des Bodens 12 liegende Bereich ist vorteil­ hafterweise dünner als der Teilbereich 26 ausgebildet, so daß der Freiraum 14 ge­ nügend groß ausgebildet sein kann, um ein leichtes Einführen der Gabelzinken ei­ nes Gabelstaplers zu ermöglichen.
Der Boden 12 und die Kufen 13 sind im Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise aus demselben Material mit derselben Wandstärke ausgebildet. Es versteht sich, daß entsprechende, durch Verschleiß hoch beanspruchte Stellen mit Verstärkungen oder Einlegeteilen ausgebildet sein können. Des weiteren können auf den Innen­ seiten der Halbschalen, 21, 23, 22, 31, 32 Versteifungen bzw. Versteifungsrippen oder dergleichen vorgesehen sein. Darüber hinaus kann die Wandstärke anwen­ dungsspezifisch variiert sein. Ebenso können Verstärkungselemente in die Wandbe­ reiche eingelegt bzw. eingesetzt werden, um die Belastungen tragen zu können. Darüber hinaus können in dem Innenraum des Bodens 12 und der Kufen 13 wärme­ isolierende Teile eingelegt sein oder ein Schaum zu dessen Versteifung eingebracht werden.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Palette 11 wird gemäß dem nachfolgend be­ schriebenen Verfahren hergestellt:
Das Verfahren zur Herstellung der Palette 11 erfolgt im wesentlichen nach dem Twinsheet-Verfahren. Zunächst werden eine erste und zweite in Form zu bringende Kunststoffplatte aufgeheizt, um in einem anschließenden Tiefzieh-Verfahren oder durch Vakuumverformung in ein Formoberteil und ein Formunterteil überzuführen. Dabei sind Temperaturen im Bereich von 180° vorgesehen, die in Abhängigkeit des verwendeten Materials auch höher oder niedriger liegen können. In einem Tiefzieh­ werkzeug werden in einem Arbeitsgang ein Formoberteil und ein Formunterteil her­ gestellt. Das Formoberteil entspricht beispielsweise der oberen Halbschale 21 des Bodens 12 sowie der oberen Halbschale 31 der Kufen 13. Das Formunterteil kann beispielsweise als untere Halbschale 22 des Bodens 12 sowie als untere Halbschale 32 der Kufen 13 ausgebildet sein. Vorteilhafterweise wird mittels der ersten und zweiten in Form zu bringenden Kunststoffplatte sowohl die obere Halbschale 21 des Bodens 12 und die oberen Halbschalen 31 der Kufen 13 geformt. Analoges gilt für die zweite zu formende Kunststoffplatte.
Das durch Verformung der ersten Kunststoffplatte ausgebildete Formoberteil und das durch Verformung der zweiten Kunststoffplatte ausgebildete Formunterteil wird nach Einlegen der Stützkörper 36 zusammengeführt, so daß die obere Halbschale 21 und untere Halbschale 22 sowie obere Halbschale 31 und untere Halbschale 32 in der ersten und zweiten Trennebene 23, 33 durch Schweißfügen miteinander ver­ bunden werden. Während des Herstellungsprozesses des Bodens 12 und der Kufen 13 liegen vorteilhafterweise die erste Trennebene 23 und zweite Trennebene 33 in einer gemeinsamen Ebene. Es versteht sich, daß der Boden 12 getrennt von den Kufen 13 in einem separaten Werkzeug hergestellt werden kann, jedoch wird durch die gemeinsame Herstellung des Bodens 12 und der Kufen 13 in einem Werkzeug eine Taktzeitreduzierung und Vereinfachung der Produktion erzielt werden kann. Durch die im wesentlichen spiegelbildliche Ausgestaltung der oberen und unteren Halbschale 31, 32 zu der zweiten Trennebene 33 sowie der im wesentlichen spie­ gelbildlichen Ausgestaltung der Teilbereiche 26 des Bodens 12 kann erzielt werden, daß die Kunststoffplatten im wesentlichen um das gleiche Maß tiefgezogen werden, um das entsprechende Formoberteil und Formunterteil herzustellen. Durch die dem Betrag nach im wesentlichen gleich tiefzuziehenden Bereiche kann wiederum eine Reduzierung der Taktzeit erzielt werden.
Nach dem stoffschlüssigen Verbinden des Formoberteils und des Formunterteils werden der Boden 12 und die Kufen 13 vorzugsweise durch Sägen voneinander getrennt. Anschließend werden die Kufen 13 an dem Boden 12 durch die Verbin­ dung 28, welche vorteilhafterweise als Klipsverbindung ausgebildet ist, positioniert.
In Abhängigkeit der Größe der Palette 11 und der Größe der Tiefziehwerkzeuge können einzelne Komponenten der Palette 11 oder auch eine oder mehrere Palet­ ten 11 beziehungsweise deren Komponenten gleichzeitig hergestellt werden.
Sofern das Einbringen von Stützelementen 36 nicht erforderlich sein sollte, ist bei der Herstellung des Bodens 12 und der Kufen 13 nach dem Twinsheet-Verfahren erforderlich, daß während des Tiefziehvorganges beziehungsweise des Vakuum­ verformens in den Innenraum Luft eingeblasen wird, damit die Verformung unter­ stützt werden kann. Des weiteren kann vorgesehen sein, daß während dieses Pro­ zesses eine Schaumschicht eingebracht wird.

Claims (25)

1. Verfahren zur Herstellung einer Palette aus Kunststoff,
bei dem eine erste und zweite in Form zu bringende Kunststoffplatte aufgeheizt wird,
bei dem nach dem Aufheizen die eine Kunststoffplatte in ein Werkzeugoberteil zu einem Formoberteil tiefgezogen und die zweite Kunststoffplatte in ein Werk­ zeugunterteil zu einem Formunterteil tiefgezogen wird und anschließend das Werkzeugoberteil mit dem Formoberteil und das Werkzeugunterteil mit dem
Formunterteil in einer geschlossenen Stellung gehalten werden und zumindest teilweise die Randbereiche des Formoberteils und des Formunterteils miteinan­ der verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Tiefziehen des Formoberteiles und des Formunterteiles zumindest bereichsweise ein Stützkörper (36) eingelegt wird und anschließend das Werkzeugoberteil mit dem Formoberteil und das Werkzeugunterteil mit dem Formunterteil geschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Boden (12) der Palette (11) aus einem Abschnitt des Formoberteils und aus einem Ab­ schnitt des Formunterteils hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem Boden (12) der Palette anbringbare Kufen (13) aus einem Ab­ schnitt des Formoberteils und einem Abschnitt des Formunterteils hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine obere Halbschale (21) des Bodens (12) und eine untere oder obe­ re Halbschale (31, 32) der Kufen (13) des Formoberteils tiefgezogen werden und die untere Halbschale (22) des Bodens (12) und die untere und obere Halb­ schale (31, 32) der Kufen (13) im Formunterteil tiefgezogen werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Formoberteil und das Formunterteil zu zumindest einem Boden und/oder zumindest zwei, vorzugsweise drei, Kufen verschweißt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß nach dem Verbinden der Randbereiche des Formoberteils und des Formunterteils der Boden (12) und die Kufen (13) vereinzelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) und die Kufen (13) durch Sägen, Stanzen oder dergleichen vereinzelt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß nach dem Vereinzeln der Kufen (13) und des Bodens (12) die Kufen (13) an dem Boden (12) mechanisch und/oder stoffschlüssig befestigt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste und zweite Kunststoffplatte aus Polyolefin hergestellt sind und vorzugsweise vor der Formgebung auf einen Temperaturbereich von 180° ± 40% aufgeheizt werden.
11. Palette aus Kunststoff zum Transportieren von Gütern mit einem Boden (12) und mit an einer Unterseite des Bodens (12) angeordneten Kufen (13), welche sich vorzugsweise längs des Bodens (12) erstrecken und entlang der Breite des Bodens (12) zu einander beabstandet sind, wobei die längs des Bodens (12) sich streckenden Kufen Freiräume (16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Trennebene (23) eine obere und untere Halbschale (21, 22) miteinander zu einem Boden (12) verbunden sind und das in einer zweiten Trennebene (33) eine weitere obere und untere Halbschale (31, 32) zu einer Kufe (13) verbunden sind und daß die Kufen (13) an dem Boden (12) in einer zwischen der ersten und zweiten Ebene (23, 33) liegenden Trenn­ ebene (39) angeordnet sind.
12. Palette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der ersten und dritten Ebene (23, 39) und zwischen der zweiten und dritten Trennebene (33, 39) im wesentlichen gleich ausgebildet ist.
13. Palette nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) und die daran befestigbaren Kufen (13) jeweils aus einer oberen und unte­ ren im Tiefzieh-Verfahren hergestellten Halbschale (21, 22; 31, 32) besteht.
14. Palette nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) einen Teilbereich (26) zur Aufnahme der Kufen (13) aufweist, der im wesentlichen dem Querschnitt der Kufen (13) im Bereich der Abschnitte (34) entspricht.
15. Palette nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Teilbereichen (26) des Bodens (12) Stützkörper (36) vorgesehen sind.
16. Palette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (13) Stütz­ körper (36) aufweisen, die zu den Stützkörper (36) im Teilbereich (26) des Bo­ dens (12) fluchten.
17. Palette nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkör­ per (36) als Stützrohr ausgebildet ist.
18. Palette nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Halbschale (21, 22; 31, 32) des Bodens (12) und der Kufen (13) in dessen Innenraum weisende Vorsprünge (37) zur Positionierung des Stützkörpers (36) aufweist.
19. Palette nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden (12) und den Kufen (13) eine mechanische und/oder stoffschlüssige Verbindung (28) vorgesehen ist.
20. Palette nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klipsverbindung als mechanische Verbindung (28) vorgesehen ist.
21. Palette nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Halbschale (22) des Bodens (12) zumindest ein Vorsprung (41) vor­ gesehen ist, der sich bis zur Innenseite der oberen Halbschale (21) des Bodens (12) erstreckt und eine Stützfläche (42) aufweist, die mit der Innenseite der obe­ ren Halbschale (21) des Bodens (12) stoffschlüssig verbunden ist.
22. Palette nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12), die Kufen (13) und die Stützkörper (36) vorzugsweise aus demsel­ ben Kunststoff hergestellt sind.
23. Palette nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Halbschale (21, 22; 31, 32) des Bodens (12) und der Kufen (13) mechanisch und/oder stoffschlüssig, vorzugsweise durch Schweißfügen miteinander verbunden sind.
24. Palette nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Halbschalen (21, 22; 31, 32) des Bodens (12) und der Kufen (13) im wesentlichen gleich stark ausgebildet sind.
DE19800536A 1998-01-09 1998-01-09 Palette aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE19800536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800536A DE19800536A1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Palette aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800536A DE19800536A1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Palette aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800536A1 true DE19800536A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7854212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800536A Withdrawn DE19800536A1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Palette aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800536A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014662A5 (nl) * 2002-02-11 2004-02-03 Ips Nv Kunststof draagconstructie en de werkwijze voor het vervaardigen ervan.
DE102006042092A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 K2-Systems Gmbh Montagesystem für ein Solarmodul
DE102007050963A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Durotherm Kunststoffverarbeitung Gmbh Palettenboden für einen Transportbehälter
DE102008008286A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Krones Ag Transport- und Sicherungselement
DE102018210263A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Transportbehälter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014662A5 (nl) * 2002-02-11 2004-02-03 Ips Nv Kunststof draagconstructie en de werkwijze voor het vervaardigen ervan.
DE102006042092A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 K2-Systems Gmbh Montagesystem für ein Solarmodul
DE102007050963A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Durotherm Kunststoffverarbeitung Gmbh Palettenboden für einen Transportbehälter
DE102008008286A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Krones Ag Transport- und Sicherungselement
DE102018210263A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Transportbehälter
DE102018210263B4 (de) 2018-06-25 2023-08-24 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Transportbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936997T2 (de) Paletteneinrichtung
DE60310802T2 (de) Palette mit hochbelastungsfester Struktur
DE69924446T2 (de) Palette aus Kunstharz mit Faserverstärkungselementen
DE60216533T2 (de) Stressresistente Kunststoffpalette
EP1882636B1 (de) Behälter aus Kunststoff sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters
AT505421B1 (de) Plattenartiges element zum abstützen bzw. tragen eines gegenstands sowie verfahren zur herstellung desselben
DE4336469B4 (de) Palette
DE19753213A1 (de) Kunststoffpalette
EP2722154A1 (de) Tiefgezogener Kunststoffhohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2358603B1 (de) Kunststoffpalette
WO1994019261A1 (de) Transportbehälter
DE19800536A1 (de) Palette aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006054358A1 (de) Kunststoffpalette mit gleithemmender Beladefläche
DE102010060810B4 (de) Modular aufgebauter Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2507275A1 (de) Flachpalette aus kunststoff
WO2005068309A1 (de) Transportpalette aus kunststoff
DE29517978U1 (de) Ladungsträger aus Kunststoff
DE102007020277A1 (de) Mehrteilige Palette
EP2322441B1 (de) Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19622149A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen
EP1845023B1 (de) Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte
EP3147232B1 (de) Transportpalette für einen transportbehälter sowie verfahren und formwerkzeug zu dessen herstellung
DE102012221843B4 (de) Verfahren zur Aufbringung wenigstens eines Haftstreifens auf einer Unterseite eines Palettenbodens aus Kunststoff
DE4023669A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von rundlingen
EP0911269B1 (de) Palette mit erhöhter Tragfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee