DE1979944U - Anschlussvorrichtung fuer einspritzrohre von dieselmotoren u. dgl. - Google Patents

Anschlussvorrichtung fuer einspritzrohre von dieselmotoren u. dgl.

Info

Publication number
DE1979944U
DE1979944U DE1964C0011329 DEC0011329U DE1979944U DE 1979944 U DE1979944 U DE 1979944U DE 1964C0011329 DE1964C0011329 DE 1964C0011329 DE C0011329 U DEC0011329 U DE C0011329U DE 1979944 U DE1979944 U DE 1979944U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diesel engines
dee
sii
injection pipes
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964C0011329
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Cornet
Lucien Jeanthon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1979944U publication Critical patent/DE1979944U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/061Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends a pressure ring being arranged between the clamping ring and the threaded member or the connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Hfeppe M 5663 - B/H
C 11 329/460 G7
B S S C H S E Ϊ B U I G zur Gebrauehsinusteranme
der Herren Andr& Cornet , Lerallois-PerretiSeine)/ IMIKBSXGH, und
Stielen Jeaatlion , leiiilly Stir Seine
fPJJKBEIöH
betreffend s
nAnschluSvorriohtung für Einspritsrahre tob Dieselmotoren und
PHIOBIfIE s HeMärss 1963 «■
lenerirag betrifft Yorriebtungen suu Ansoblufi von Ein™ spritzrohren für Dieselmotoren'und ä©i?gl0, welche eine dichte Kupplung dieser 2olire mit für diesen Zweck an der Einspritzpumpe eimerßeita und an den Einspritzdüsen der verschiedenen Zylinder andererseits vorgesehenen Anschlüssen
Hinweis: Diese Unterlage (Beschreibung und Sohufeanspr.) ist die zuletet eingereichte; sie weicht von der Wörtfassung der ursprünglich eingereichten Unterlagen ab. Die rechfibho Bedeutung der Abweichung ist tibht geprüft. Die ursprfcgiich eingereichten Unterlagen· befinden sich in din Arr.tsc!cte?i. Sie können jsd&reeit o.l:m- Nachweis eines rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Forck.>ieo otter Filmnegative zu den üblichen Preisen geliefert. Deutsches Patentamt, Gebrauchsmusterstella.
"oildet·
.Biese Anschlüsse weisen las allgemeinen ai;if üer Innenseite eine erweiterte kegelstrapfiöCTiigc· Sitzfläche und auf der Aussenseits sin Gewinde auf t das sin? .tafealssis eiaer Befestigungsmittel» beetiEsat ist? !fsliubie ιϊϊβ das Rohr unci gegeauberllegemcl eier Sitinfläc^iuv mit ©ias:r fläche verseilen ist* wobei eiii as Ksie öes Eolaicee vorgesehenes VeranlEerungseleineat sisr BisispauBisng .swisohen öer Sitsflache uaü der Einspannfläehs bestirnt Ist»
Die Erfindung zeigt«, dass bei ßea ierlcönislieiien Vorrichtungen der erwähnten Art oft Bruch© In den Bohren» hauptsächlich in öer lasie der KiipplimgpEaser, auftx'sijeno Die sjorpliologisclis ifntsrsOcJOTHg seig-t, iass diese Bruchsj, iie meistens Ermüiyngsbrüehe sind0 ctescui ais;s8 resmmaoh^ werden, die la'der Iahe der ¥er&B!rsj?iaBgselement© (die beispielaiieiß® doppelke(f'3lig sM)ä sstf3t®hsii„ Biese Eisse sind dijrah die starken? in DisselBotox'eii auftretenden Sohwlng'uiiSQYi bedingt· Die Angoialüsse si&ö natürlich öi© as etärkotsn oeaaspraciiteK Stell an imä iiiiäen dis kritisclistea bbö für ErsuMiangswiriiSHges eaäp-fincllichstea Stellen« ' *
Die YeT^el&xttiß. äieser «sriistea Bc..ciriell© i:\ivue bereits.
P. —
einsah, die Jlsoi'clirang ύοώ. Biehtaagsn &m& plastischen Material ira eier Anschlv.ßsone verdacht <> Soleiae Diohtiätigen sstsen infolge ilirer Därapfimgswirfcaisg für die Schwingungen in δ er fat die Bruchgefahr herab„ Di© !rfaliraag se igt j ed© ah leider, dass eine solche nachgiebig© Befestigung für die hohen mechaniföchen BemispxiitslTüiigQiit, veloim <Ί±ύ Folg« d auftretenden Brücke 9iacts fjcJalesltt gesigi'net siiidt, Sie eignen sich ferner nich'b für wieäerlioltee lnBeimanäBr iaen und Zu3mauenha\kent was ¥älisjea€ <ler IiefeeKsäauer ©iaes Motors notwendig ist.
Aufgabe der Utu?erung ist eef diese ifeeliteile ten, waa äuroh eine Kombination iron Kitteln erzielt wird, die einerseitii einen AnechluB mit i3®tss,lliscliea flächen bilden, welche einen dichter Zusamnenba-i &&m vollen erforderliclien liaspaimclrnok ©riat-glichsn, isnß andererseits EeiKilugiinggöäiapfeiiäe Mittel f die von Sem eigentlichen Anschluß ihr© Wirioaiig.
Sur Itöeung ä©r Aufgabe geht die. !ieiiening mi& τοη eiß«3P Ans-3hlußvorriühtung für Einspritarohre τοώ Dieselmotor©» oäer dergle alt eiaeia Prapeia» oder SiKspiritEiliseaai1!- Schluß, äsr attf S0iiier Xnnenoeite eise erweiterte kegel-Btüsapffoifiaige Sitsfläelae aufweist msci atsf ßt;a.:aer AiiEtssmseite mit siiseia Ge¥iia,öe Yerseliea istf öas zvx
einer Befestigungsrnutter dient, ■vielohe im clas Binspritzrohr heruiQ und gegenüberliegend äex Sitzfläche Bit einer Einspannfläche ausgebildet ist* wo'bei us das Einspritzrote herns ein swisehen der Sits- xmä Einspannfläehe eis- »«spannendes-TeraßkerungseleiBsnt vorgesehen let, unä keim» sseiohnet eicli in weaestlicli-Sia dadisrch.^ dass öi© Befeetigungßunjtter einen Ansats aufweist s «ler mz eiaen Anfaiagsteil dea liiaspritsrolires herwss eiine E die einen Stütateil atas plastischem lüatsrial welcher in der Singkanaser durch Begreasiiiiggffiittel unter Druck gehalten x
Die Erfahrung aeigt9 dass ßieee Anordnung die Bildung eines Systems ermöglicht, das sui* Mtapfung der Schwingungen und sur Begrensirag der Gefahr eier Hißbildung wirksam ist, jedoch ßi.e geflanscht© Festigkoit Kater ^en llespaiasergibt und eins unbegreniste SaJiI von
Weitere Merkmale der !Teuerung betreffen vorteilhafte
dieser Lösung«,
Nachstehend wird ciia Efeuerung anhaaS söliesiati-sgciier nungen für AusführuagsbeiBpiele erlüitert«
In säen Zeichnungen seigen
Pigο 1 eis a^EtQB Awsfütemngsbeispiel sei teilweises Axiallsagsselmiist xmü
fig« 2 einen £2r PrLg0 1 eBtspreoieiiicien Ixialschnitt für eia ab^aä
Bsi der la M,g« 1 dargestellten Aissi'üiisMimgsioi'ni iat ein Bi~a@pritsrohr 10 gesgigtj das- sin-? ¥erfeisßi?.ag siit eiiae® AisscliliiB 11 eiiior ühm~Q® oäer siiGior Siasprit ist wild auf der lnaeaseits ©ine I:eg€.dsti325pffc>rjiige Sitafläche 12 subsist«, tiälireBci seine lnsseassii;® salt einem 13 'verasliöii iat, San stu? l^fnaais© einer Befesti-
14 dient» Bas Sexte 10 :1st sb seinen Endteil Bit einem TeKU&eraagselement 15 toil üoppelkegelige? Form vereelieiaj. tlesBer: Torierfläclie eut Anlage an de;? Sitzfläche 12 äes AseelilOSBeß bestlisat ist3 wäteead sein© Eückfläohe s«2^ Aiafnaisra© fies Eriisfess ©iBsr l 16 ijestiiaiBt is1;9. öle nia diss.es Ζν®ο± an des? I der Bexestigs2iigeiaiQttei? 14 Vörgeselieii ist»
BIe Befesiig^artsB-attss: 14 Ist Bit cdBes lassts 17 ver sel29E, 6er w& c.se loks? liesissö eiias· EisiigksisBer 13 biMd Bisse laMB©r ί,^τ mit eiaee fißirsiags·»· vcnä Stütsiteil in Ι?02?ίΗ eiaes !feiges 20 e.us eiaeiß irs^foimbarea plastisch Material ¥ersel:.@n? Ser \"on üex iCiasäffisr 18 safgeaoaiseE
mid filter Israel: stellt. !Sn ciieoeis iteeök Ist einerseits eise telleriö^isigö Sclieiii-e 21f. fcwispielsweiss axis PreB-I)IeGiIj vorgesehenP milche swecJnnäsiJig istf, einige1» abs1;ehen&an (nicht tiarges^ellii-sn) Ilippsn ατ,ΐ seimer züt Anlag© an Eilig 20 ■bestimmten Innenfläche versehen istP -anä an»» dersrselts eine G-egeinsirfcts*? 22, wslciie auf eis. für diesen Sweclc a*af äeia Issats 17 Toregssaiioaes G-ewiiicle auf gesclirisrabt werden rnic ßie Scaeitse 21 gegen fies Sing 20 pressen kann«,
Das SinspritErolir 10 ist- awf seinsr Xnnerisieita sig aii e'l'üST ciCmiwaTioigen A^sIsIei.ilir.ig 24 a.ns rostfre:lsm Stahl, einer vö-ipfer-IIcäel-Iisgieriuiig oder 2λιβ einer anderen X-.egierung von guter lürrosioösbs verseheno Biese ioaslElelduiig kau.ii ü^:?oli ein äi&mes Solar gebildet werdens das in das Siaspritsrohr während einös gielworgaBges eingesetzt üJirä= Das Roiir 10 weist aMes^ar seits in seinösa iönsreay in der Sou« €es Yerssäerviaifs« ■ elemantes 15 befindlichem Seil e:?.2ie lriKeas^siislisuBg auf, die aur itefß&iiEe ej/αοε 3iW3forv.iigi3*» el^r ■fs2iEti3:r]ruiigEriii-' ges 26 aus S-1;b!i1 yo'2 fco'ier I^sotlglifci'v oder HErtisetall bestiiraat istf vrslcfc^:^ bsi 2"? gelmL-se'i -wirclc Iideser Be'Kfsii
hat. sweckaiässig ^aia Profil iis loria siner ϊγοώ« adeii—aiTergiereiaflicn .Btiss bswo äaa «iar^estellta ■ "kornex gekr!fca;;n;s Profile»
Das linspritsrolii* 10 ist mit einer Torrieb/fcuag der beschriebenen Art an Jetlsii seiner IMie^ ausgerüstet« 2ur Verbindung einss seiner Enden mit einem Anschluß 11 wird .das Rohr 10 in diesen Anschluß so eingeführt, class sein Verankerung?! element 15 der ßitsfläehe 12 gegenüberliegt 9 die Spannfutter 14 so weit aufgeschraubt, .dass äas 7erankerungselement sswischen äen flä.clien 12 mid ΐβ rait der erforderlichen Sinepaiinkraft eingespannt wiri^ der plastische Rind" 20 in ä±e SesEier IS singesetsst wird und der ZiasaiDffienfcaia durch das Festüsieliea der G-agssarotter 22 beendet wircL Hierdurch wird der EiEg 20 im Inaeron eier Kaunaer ssusazQSseügedrückt, wobei stjin Material in einem gewissen G-raäe an Jedes Ende der K&Hisaer 18 fHessen
Der plastische Hing 20 bildet soml'i ©ine linrichtung sur DäKpfung von Schwingungen und sur Herabsetsting der Gefahr des Entstehens von progressiven EnsuovragsriSfsen«,
Der am Inde des Solireg 10 gegenülberliegenä &m Yeraiaks«- rungselexaent 15 angeordnete Eewehnmgsring 26 gewährleistet eisen 3chuta ßes Holires gegsa eile &©fahr der ?er foriütingj, vrelch-3 die folge der erfoi-derlichen Spanndrüoke sein kann» Es können daher ctbrie Eaeliteil für öle Herstellung der Einspritsrohrs selbst verhältnisEässig weiche Stähle Terwenäet wsröear welche leicht mi.t sehr
• 8 --
gesprochenen Exiiaiirangen oder Profilen geformt werden können. Das Innenprofil in Fora einer konvexen KxKiMQung oder einer konvergierend en«äivergierend er. DUee bringt ferner de» Vorteil mit sich, dass äer Eintritt der flüssigkeit wesentlich erleichtert wirfl.
Das "Verankerung^ element, welches durch den äusserea Doppelkegel 15 gebildet wird» spielt einerseits die Holle eines Verbindungsxaittsie, welches das Kuppeln voa rswei Seilen ermöglicht und .gewährleistet miaerejfseite die 3)ichi;h©it der Anordnung« Έβ ist daher wesentliöh.» 6sbs keine Lsckgefahr awischen der Bohrung äcs Doppelkegels land dem Rohr besteht* Sine Möglichkeit, die erforderlich© Dichtheit sicherisustellen. besteht darin ρ den Verankerungstsil auf das loiir- aufssuschweissen oder aufsulöten· Iu -allgemeinen genügt jsdoch ein einfaches Aufpressen t in welchem falle die Abdichtung durch ZusasaneMrücken foeisj Festspannen der Kupplung erhalten wird„
ferner genügt ^ei der beschriebenen Torrichtimg die Fest legung einer ÜJolerans für das Aiifprs^een ses BsweferoagS'-ringes 26, während das T&B der 3ohru:ßg des Verankes^angselements 15 in Abhängigkeit tob der äusserea An des Rohres nach, äem Einsetsen des inneren BeTg ringes bestiüHät wird· Diese beiden Yorgänge werden sweck
«. Q .e.
massig zvi e5.Tie.in einsigen Arbeitsgang"vereinigt» wobei das Anschwellen einerseits den Torteil hat, öass die Bohrung stark ausgefüllt xmü s«shon ein® girse AMiclrbimg si« e3aei?gestellt TATirä» υηά ai2aerex*ge:Lts die Steliimg des VerankeirungselöäBents (Doppelkegel) auf ti en Solir genau festgelegt vlTü»
Die in I1Ig0 2 dargestellte Aiisführirngsioisi tieiclit too der vorangehend beschriebenem insofern as5 als das Veranikerungselement als doppelkegeliger Seil 30 ausgebildet ist,- dessen riiclrwärtiger Seil 31 von ainsr Bördaliing ;j3 am Ende öes Eolires 10 gehalten ist;. das sn clieseia 2\feok an Giesem Endteil bei '32 eine kegeist-aupffÖ3?iaige Erweiterung aufweist»
ii bei öiesei? Außflihsnngsforia wird eine Siaspannkraft auf die Stahltoile* unabhängig von el sas Binsjp&nnea öes Einges 20 aus plastiseiisia 3fe.tei?is-l atasgsiibt., welch letztere ale Organ sur Däiapftnig dar SelKnlag'Kiigsi: wirkt«,
SOEIISiEAfSPEUCEiSi
10 -

Claims (1)

  1. RA.7t9 783*18.12.67 '
    S O E U S 15 A E S P H ü C H B ι
    M^
    16 Anschießvorrichtung ffir· !•LnepritaroJb.re von
    Dieselmotoren oder derglo »ait eiaas PonpeK». oder Einsprits« dtiseaanscfrluB; ier sraf seiner Innenweite else erweiterte kegelstiiEpfföraigß Sitsfläöbe aiaftfelst iiai auf seiner
    &!τ eiißeis Sewincle Teraelien ist, das aiar Awfeitler BefsstiguagsüBüttsr1 disa-bj weiclie we das lisspritsrolar hertisi tract gegeBÜberliege'iää dez» Sitsfläclie mit eines1 Einspaaaflache a'aagsbiläet istP wobei ims äas Eic«· spritzrohr lieruiii ein siiisohea der Sits- vnä der Siaspann« fläclie einsstjspaaaendes TeraalceriaagseleseEt To ist, üaüiiToh ge;i9i,mseiGiisetr dass el ic* Befest igtrng C14") einem lasatz (17) aufweist f der um eiiiea teil dee Einspritzroftres (10) iieriiii· eiiae Eingkaiaaier (18) bildet j die eiaea Stütiäteil (20) ata plastiseiiea Ifeterial aufnimmt s welcher in fier BiagkemEgs- (18) äiareh. Begrea-S5tmgeajitt©l (21;, 22) unter Srtiok gelialten. liircl c
    2 β Vorriefe-^nag aacli Aiasprneli. 1 ? cl
    nety dass die BegrsBSOagsaittel bxib siner Abatütssscheibe (21) -and eiaer Sege^ß^tter (22) bestelisa 9 weloi?, letiste:ee einen! 6@¥iados,l3söliii;Ltt dee AsEa1;ss3 (17) der -Betei1 C14) gehalten isto
    >i Yorxfieliti'ag imzl·. a:l*aea der A;"-.sy:?üehs 1 imcl 2. ci
    öuroh gökemisöioh'iis'ä- 0.&&3 clic; (Jeg-iOJirites5 ^22} eine lcegelstusipfforsdge Spannfläo&e für sis .Silage ei,?ie;;- A stfitssclieibe (2"} ai:^weist? öle auf ik^feri üqe plastis Stütatedl (20) ::iigelie!aisteri ]?läe!ia Eil; "Ii]XjSE "'s^selie-::
    2?2liöa":-"üiAg Xi-'%--;;2~ ei.ssiB eis:·? "/G^sügGliesc-ca i.asjprü
    äaciiirali getsaBaelcIiiietj össb das YoreskerMEgeeleseBt C 30) a:.:a JazS02ieaäe ces BlEOpritisroIa^ös (IC) asgcerclaei; i:- xmü dass ciieser FiohrsMteil sn ssiäei" Zi!ESi:;fls.eäe eise Vei.'3'CUrIcUtIg ir; Fosn sii:as Be¥eiir^L2.2:t:-Ii;g©i: '2S) a.ii£! Ha:: •aetsll aufseiet,
    üaeurGli gGkonr^-^.icl'ia-j<; > üz^ic ümi B-rtü^wcif,D-k±n,g (25) tc einer eiitBpr3Qlis-ri:iö': A'asne^Siii^g a^ ^::? ggKC:.miöi5K Isaeafläelie des Εο"^:ϊ/ϊτϊΊ1'3:11;33 aufgeaoDasii ιικδ gelml^sii iato
    6S Tor:?Io;:i1?" :'S *:iac?li sines cor Tux^ig^tsnu'sn Arig^ru«
    ehe, dadurch ^eu^sca^IolZae"^ class ιΐενι vsrir-sAsiransscleae (30) als I)c)pp-3lli-2.gbl ;::-^agG'b5,lä«-]; i?rb? i.3r- ^-os. eisG^ αμΙ;
DE1964C0011329 1963-03-14 1964-01-14 Anschlussvorrichtung fuer einspritzrohre von dieselmotoren u. dgl. Expired DE1979944U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR927975A FR1359315A (fr) 1963-03-14 1963-03-14 Dispositif de raccordement pour tube d'injection de moteur diesel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979944U true DE1979944U (de) 1968-02-29

Family

ID=8799233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0011329 Expired DE1979944U (de) 1963-03-14 1964-01-14 Anschlussvorrichtung fuer einspritzrohre von dieselmotoren u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1979944U (de)
FR (1) FR1359315A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128523A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim Zylinderkopf fuer einen verbrennungsmotor
DE4311391A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Usui Kokusai Sangyo Kk Hochdruckkraftstoffeinspritzleitung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433508A (en) * 1967-04-17 1969-03-18 Hoke Inc Pipe coupling
US4526151A (en) * 1982-03-12 1985-07-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection device
WO2018097802A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-31 Kwhanchai Apithanakhun Pipe connector assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128523A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim Zylinderkopf fuer einen verbrennungsmotor
DE4311391A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Usui Kokusai Sangyo Kk Hochdruckkraftstoffeinspritzleitung
DE4311391C2 (de) * 1992-04-09 1998-10-08 Usui Kokusai Sangyo Kk Hochdruckkraftstoffeinspritzleitung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1359315A (fr) 1964-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475042A1 (de) Befestigungselement
CH649118A5 (de) Keilverankerung fuer ein spannglied in einem betonbauteil.
DE1784667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verankern von Haengebrueckenhauptseilen u.dgl.
DE1979944U (de) Anschlussvorrichtung fuer einspritzrohre von dieselmotoren u. dgl.
DE3843214A1 (de) Kraftstoffleitung
DE1880180U (de) Rohrverbindung.
CH656417A5 (de) Ankerkoerper mit schutzrohr fuer ein kabel insbesondere spannkabel.
DE743544C (de) Fahrradrahmen mit drei vom Tretlager abzweigenden Armen
DE1982860U (de) Traggestell zum tragen eines bootsdaches.
DE2726672B2 (de) Wanddurchführung für Erdleiter, insbesondere Erdbandeisen
DE2018513A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung eines Anschlußstückes mit einem länglichen biegsamen Element mit Leitungen zur übertragung von Energie oder Informationen
DE274625C (de)
CH337478A (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach dem Strangpressverfahren und Rohr, hergestellt nach dem Verfahren
DE2128515B2 (de) Gehäuse für eine Düsen oder Saug rohranordnung an einer Vorrichtung zur Erzeugung stromenden Wassers in einem Schwimmbecken
DE7907229U1 (de) Selbstklemmender Dübel
DE934840C (de) Kabelschelle mit U-foermigem Haltebuegel, einer feststellbaren Druckwanne und einer Gegenwanne
DE1948987U (de) Kugelgelenk zum verbinden von teilen von gestaengen u. dgl.
DE2108165C (de) Verbindungsmuffe oder hülse fur a/umimumummanteite Kabei
DE1475534A1 (de) Seilklemme
DE1784988A1 (de) Dachwassereinlauf
DE1862089U (de) Kupplung zur wasserdichten leitungsverbindung von elektrischen gehaeusen und armaturen.
DE358265C (de) Drainagesystem
DE681790C (de) Kabel fuer ortsbewegliche Fernmeldeanlagen
DE1966933C3 (de) Verbindungsmuffe für Fernmeldekabel
AT127310B (de) Verfahren zum Verbinden von ölgefüllten Kabeln.