DE1979881U - Vollautomatische schallplattenspieler-repetiervorrichtung. - Google Patents

Vollautomatische schallplattenspieler-repetiervorrichtung.

Info

Publication number
DE1979881U
DE1979881U DEN17645U DEN0017645U DE1979881U DE 1979881 U DE1979881 U DE 1979881U DE N17645 U DEN17645 U DE N17645U DE N0017645 U DEN0017645 U DE N0017645U DE 1979881 U DE1979881 U DE 1979881U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound head
starting position
switch
turntable
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN17645U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naehma AG
Original Assignee
Naehma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH810264A external-priority patent/CH431122A/de
Application filed by Naehma AG filed Critical Naehma AG
Publication of DE1979881U publication Critical patent/DE1979881U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation
    • G11B3/38Guiding, e.g. constructions or arrangements providing linear or other special tracking characteristics
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08535Driving the head
    • G11B3/08564Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means
    • G11B3/08567Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means for pivoting pick-up arms
    • G11B3/0857Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means for pivoting pick-up arms driven by means which support the pick-up arm
    • G11B3/08574Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means for pivoting pick-up arms driven by means which support the pick-up arm the supporting element being different from the rotation-axes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08535Driving the head
    • G11B3/08564Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means
    • G11B3/08587Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means for pick-up arm moving parallel to itself
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/095Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/095Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record
    • G11B3/0952Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record using automatic means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/095Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record
    • G11B3/0952Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record using automatic means
    • G11B3/0955Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record using automatic means using mechanical means for detecting the end of the recording

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

Vollautomatische Schallplattenspieler-Repetiervorrichtung.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine vollautomatische Schallplattenspieler-Repetiervorrichtung, welche sich dadurch auszeichnet, dass für das Fixieren der Ausgangslage der Tonzelle ein mit dieser mechanisch ungebundenes, verstellbares Begrenzungsorgan vorgesehen ist, welches ein Verstellen der Repetier-Ausgangslage ohne mechanische Rückwirkung auf die Tonzelle ermöglicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anschliessend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Gerät mit einer Repetiervorrichtung gemäss Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 die Rückseite der Repetiervorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gerät, mit geschnittenem Tonkopfhalter.
Fig. 4 eine Ansicht von unten im Schnitt,
Fig. 5 eine Draufsicht eines auf einem Schallplattenspieler montierten Repetiergerätes,
Fig. 6 eine Draufsicht des Gerätes nach Fig. 5 ohne Gehäuse, Fig. 7 eine Ansicht des Gerätes von unten, ohne Bodenabdeckung, Fig. 8 eine Seitenansicht mit teilweise aufgeschnittenem Gehäuse,
Fig. 9 das Steuerungssystem des Tonarmes in schematischer Darstellung.
An einem leichtgägngigen Rollschlitten 2 ist in einer Haltevorrichtung 21 zwischen zwei Justierschrauben 10 ein begrenzt schwenkbarer Tonkopf 22 gelagert. Der Rollschlitten 2 bewegt sich längs eines Trägerarmes 24, dessen dem Tonkopf 22 abgelegenes Ende mit einem Yerbindungszwischenstück 25 versehen ist. Dieses ist im Lagerblock 20 gelagert. Der Arm 24 kann hochschwenken (Stellung R) und bis zur Justieranschlagschraube gesenkt werden (Stellung A). Beim Hoch&chwenken rollt der Rollschlitten 2 mit dem Tonkopf 22 unter seinem eigenen Gewicht und ohne Sondersteuerung in die Ausgangslage zurück, bereit zum Repetieren. Diese Ausgangslage wird durch ein verstellbares, nachführbares Anschlagsorgan 32, das vorzugsweise als Schwenkarm ausgebildet ist, festgelegt. Dieser Endanschlag 32 kann ohne Berührung des Tonzellenträgers verstellt werden, so dass ohne schädliche mechanische Einwirkung auf die Schallplatte die
Ausgangslage zum Repetieren, selbst während des Betriebes der Apparatur, verstellt werden kann. Am freien Ende des Schwenkarmes 32 ist ein federnder Haken 19 befestigt, zum Verschieben des Schalters 12.
Der Repetiervorgang geht vollautomatisch vor sich. Der Tonkopf führt beim Abtasten der Schallplatte S den Rollschlitten 2 gegen die Plattenmitte, bis ein am Schlitten mitgeführter Permanentmagnet 30 einen im bestrichenen Weg des Magneten 30 liegenden Magnetschalter 12 erregt. Der Schalter 12 schaltet den Motor 4 ein, welcher über das Zwischenstück 25 den Trägerarm 24 anhebt, wobei keine irgendwelche mechanische Beanspruchung der Platte durch die Nadel oder den Saphir erfolgt. Dieser längs dem Weg verstellbare Magnetschalter 12 wird vorzugsweise in einem evakuierten Glaskolben eingebaut und ist, wie das Anschlagorgan 32, an einem Arm 31 einstellbar befestigt. Da sich die beiden nachstellbaren Organe 31 und 32 im Gehäuseinnern befinden, ist als last- und Steuerorgan am Rollschlitten 2 ein Plachstreifen 23 befestigt, der durch den G-ehäuseschlitz 71 in das Innere des Gehäuses ragt. Dieser Streifen stösst beim Zurückgleiten des Rollschlittens 2 am Anschlagorgan 32 an. Dieses Organ 32, welches die Ausgangslage festlegt, ist mit der Tonzelle 22 nicht verbunden. Am Ende des Streifens 23, der zugleich den Rollschlitten 2 drehfest auf dem Trägerarm hält, ist der Permanentmagnet 30 fixiert. Die beiden schwenkbaren Arme 31 und 32 können koaxial oder verschiedenaxig gelagert sein. Ein Zahn
am Anschlagorgan 32 verhindert, dass der Magnetschalter-Trägerarm 31 hinter dem Organ 32 zurückbleibt, wodurch Fehlschaltungen verhütet werden. Auf der Gehäuseoberseite sind zwei Drehknöpfe 46, 61 mit Skalen für das Einstellen der erwünschten Ausgangslage und der Länge des zu repetierenden Plattenteiles angeordnet. Sie sind im Gehäuseinnern zum Verschieben der beiden Arme 31 und vorgesehen und mit diesen über Kurbelarme 34 und 33 verbunden. Unter diesen Drehknöpfen 46 und 61 eingelegte Tellerfedern wirken drehhemmend, womit jede unerwünschte Selbstverstellung verhindert wird.
Die Schwenkbewegung des Trägerarmes 24 spielt sich folgendermassen ab:
Am Spaltpolmotor 4 ist ein Getriebe 41 montiert, dessen Zahnfeder und Ritzel 39, 44, 45 die gewünschte Untersetzung ergeben. Am letzten Betriebsrad 45 ist ein exzentrisch angeordneter Kurbelzapfen befestigt, der in eine Eingriffsnute 50 des Zwischenstückes 25 ragt. Wird der Magnetschalter 12 zum Abspielen der Platte S eingeschaltet, so dreht sich der Spaltpol-Getriebemotor 4 und hebt über den Kurbelzapfen den Trägerarm 24 gegen die Stellung R, bis der Rollschlitten 2 unter seinem Gewicht längs des Armes 24 in die Ausgangslage zurückgleitet. Der mitgeführte Permanentmagnet 30 verlässt dadurch die Erregerzone des Magnetschalters 12, welcher den Getriebemotor 4 ausschaltet und zwar selbst dann, wenn der Trägerarm 24 die maximale Ausschwenkung gemäss der Aussparung 48 noch nicht erreicht hat.
Der Trägerarm 24 mit dem Tonkopf 22 senkt sich dann langsam auf die Schallplatte, da eine Zugfeder 57 bremsend auf das Zwischenstück 25 und mithin auf die Senkbewegung des Armes 24 "bzw. auf den G-etriebemotor einwirkt, so dass dieser sich zurückdreht Ms die Stellung "A" (I1Ig. 2) erreicht ist. Wenn die maximale Schwenkhöhe oder die maximale Absenkung des Trägerarmes 24 erreicht ist, wird das Getriebe 41 gebremst. Der sich dann noch im Schwung befindliche Läufer 42 auf der Welle 43 wird durch eine Druckfeder 28 abgebremst. Ausser den mit Hilfe einer Skala einstellbaren Norm-Drehzahlen 33/45/78 etc. pro Min. kann auch jede Zwischendrehzahl eingestellt werden, was besonders für Lernzwecke vorteilhaft ist. Auf der Läuferachse 52 eines weiteren Spaltpol-Antriebsmotors 11 ist ein Fliehkraft-Bremsregler zum Verstellen und Einhalten der verschiedenen Drehzahlen angebracht. Die Schnecke der Läuferachse 52 treibt dauernd ein Schneckenrad 55 mitsamt einem Kupplungsteil 54, welche lose auf der Plattentellerwelle 53 sitzen. Eine Feder 14 presst aber diese Freilaufteile (ohne die Wirkung des Elektromagnetsystems 6) kraftschlüssig in eine zweite Zahnkupplungshälfte 35, die fest auf der Plattentellerwelle 53 sitzt und diese antreibt. Wird ein elektrischer Impuls auf die Stoptaste am Gerät oder am Fernsteuerdruck-Schalter ausgelöst, wird das durch eine Feder 63 in Ruhelage gehaltene System 6 des Elektromagneten angezogen, wobei über eine Laufrolle 65 der Antrieb des Plattentellers 1 ausgekuppelt wird. Ein Bremsarm 62, der mit dem Magnetsystem 6
verbunden ist, wirkt gleichzeitig "bremsend auf die Innenseite des Plattentellerrandes. Ein lederschalter 64 bewirkt "bei diesem Stopvorgang eine UnterereChung des Tonabnehmerstromes resp. dessen Kurzschliessen.
DiesesSchallplattenspielgerät kann auch mit einem Kreistonarm, herkömmlicher Art, ausgerüstet werden. Dieses System eignet sich auch zur Steuerung der Vorrichtung, indem der Magnetschalter 12 und das Anschlagorgan 32 auf einer Kreislinie verschiebbar sein müssen, deren Erzeugermitte dem Drehpunkt der Tonarmachse entspricht. Am Gehäuse 8 ist ein Impulsschalter 84 angebracht, um ein von der Automatik unabhängiges Repetieren zu ermöglichen. Der Stecker 82 ist für die Fernsteuerung der vorerwähnten funktionen bestimmt. Ein Steckanschluss 87 verbindet den Tonkopf mit einem Verstärker (nicht dargestellt). Der erläuterte Schallplattenspieler ist mit einer Stopeinrichtung, einer vollautomatischen Repetiereinrichtung und einem verstellbaren Fliehkraftregler ausgerüstet. Sein Tonabnehmerkopf ist an einem sehr leicht beweglichen Rollschlitten angebracht und vertikal neigbar. Der Trägerarm des Rollschlittens steht über das im Lagerblock gelagerte Zwischenstück mit dem Kurbelzapfen eines Getriebemotors in Verbindung, um unter einem elektrischen Impuls hochzuschwenken, bis der Rollschlitten mit dem Tonkopf wieder in die betreffende Ausgangsstellung zurückrollt, wobei sich dann der Trägerarm durch das geringe Gewicht
langsam senkt, weil sich das Motorgetriebe unter dem Einfluss eines durch eine Feder erzeugten Drehmomentes wieder zurück dreht. Am Rollschlitten wird gleichzeitig ein Permanentmagnet mitgeführt, der über einen verschiebbaren Magnetschalter gleitet und einen entsprechenden Impuls für den Eepetitionsvorgang auslöst. Da der Magnetschalter verschiebbar angeordnet ist, kann der Repetiervorgang an jeder Stelle der Schallplatte automatisch beendet werden, wobei ein verschiebbares Anschlagorgan die Ausgangsstellung begrenzt. Eine elektromagnetisch auf der Plattentellerachse angebrachte Kupplung ist zwangsgesteuert mit einer Bremse verbunden, welche auf den Innenrand des Plattentellers wirkt. Der Bremsvorgang wird mittels Elektro-Impulsen gesteuert. Das beschriebene Schallplattenspielgerät bietet den Vorteil, Schallplatten aller Art, nicht nur gewöhnlich abspielen zu lassen, sondern von Hand, ferngesteuert oder vollautomatisch ganz oder teilweise zu repetieren. Dazu ist auch eine Stopeinrichtung vorgesehen, welche das im Schwung befindliche, gleichmassig weiter rotierende Motorgetriebe auskuppelt und den dann freilaufenden Plattenteller gleichzeitig zwangsgesteuert stoppt. Diese Betriebsweise ist für Lehrmethoden durch Schallplatten, z.B. für Sprachkurse äusserst interessant, da sich der Inhalt der Platte durch ständiges vollautomatisches Repetieren leicht suggestiv einprägt. Das Gerät eignet sich auch vorzüglich zum Abschreiben, da es beliebig, auch ferngesteuert, gestoppt werden kann und auf Wunsch sofort wieder mit voller Drehzahl weiterläuft. Der übliche im Kreis bewegliche Donarm ist durch ein Parallelsystem ersetzt.
Das in den Fig. 5-8 dargestellte Gerät ist ein Zusatzgerät für Plattenspieler. Es wird, wie Fig. 8 zeigt, mit einem Befestigungsstück 67 an welchem Schlitze zum horizontalen und Tertikaien Verschieben vorhanden sind, vorteilhafterweise durch Schrauben 68, 69, befestigt. Eine Schraube 70 stützt den Schaltzungenteil 73, der unter dem Tonarm liegt, ab. Sie lässt sich vertikal verstellen, so dass der Repetierautomat auf verschiedene Plattenspieler-Typen montiert werden kann.
Die Zunge 73» in der Steuerteile verschiebbar untergebracht sind, besitzt in Anpassung an die meisten Plattenspielgeräte mit im Kreis schwenkbarem Tonarm T die Form eines Kreisringsektors. Der Tonarm T bewegt sich über dieser Zunge 73 und kann auch leicht von Hand abgehoben werden. Er kann sowohl den Impulsschalter 58 als auch das Anschlagsorgan 78 abtasten. Der Tastimpuls schalt er 58 ist sehr leicht bedienbar. Er weist einen Tasthebel auf, an dem der Tonarm T im Laufe des Abspielens A (Mg. 9) anstösst und dadurch den Repetiervorgang einleitet. Dieser Tast-Impulsschalter 58 kann in einem Kreisschlitz 74 beliebig verschoben werden. Er ist mittels einer Spindel 75 fein einstellbar. Ein entsprechender aussen liegender Druckknopf 76 und ein Uebertragungsstück, das mit der Spindelmutter 77 und mit dem Tastschalterblock 60 gekuppelt ist, ermöglichen das Verschieben des Schalters 58.
Ein Ansciilagsorgan 78 ist ebenfalls in einem Kreisschlitz verschiebbar angeordnet und kann mit einer Drehspindel 79 und dem ebenfalls aussen am Gehäuse befestigten Drehknopf 80 fein eingestellt werden. Eine Spindelmutter 85 ist durch ein Verbindungsstück 86 mit dem Anschlagsorgan 78 verbunden, welches die Ausgangslage des Tonarmes begrenzt. Ein weiterer Knopf 100 befindet sich neben den Einstelldrehknöpfen 80 und 76. Er ist als Druckknopf ausgebildet und dient dem Betätigen eines Impulsschalters 88, der den Repetiervorgang einleitet. Der vollautomatische Repetiervorgang geht folgendermassen vor sich:
Während der Wiedergabe der Schallplatte nähert sich der Tonarm T dem Hebel des Tastimpulsschalters 58. Beim Betätigen dieses Schalters wird ein kleiner vom Netz oder von einer Batterie gespeister Elektromotor 89 eingeschaltet. Ueber ein untersetzendes Schnecken- und Zahnradgetriebe dreht der Motor 89 langsam eine Kurvenscheibe 91, welche auf der Ausgangswelle befestigt ist (Fig. 7). An der Kurve 91 ist eine Rastnute vorhanden, in welche eine Nooke 93 eines Uebertragungsstückes 94 nach jeder vollen Umdrehung einrastet und dadurch einen Schaltbolzen 95 des Elektro-Kontaktschalters 96 betätigt. Dieser hat den Zweck, nach dem erfolgten kurzen Impuls des Schalterblocks 60 den Motor 89 so lange zwangsgesteuert zu speisen, bis die Steuerkurve 91 eine volle Umdrehung ausgeführt hat und durch ihre Rastnute über den Schalter 96 den Motor 89 ausschaltet.
- 10 -
Die Sperrschaltung in Ruhelage ist aus !ig. 7 ersichtlich. Beginnt sich die Kurvenscheibe 91 für die Repetition zu drehen, so wird bei entsprechender Stellung der Scheibe 91 ein abgewinkelter, durch eine Schraube 98 schwenkbar festgehaltener Hebel 97 aus der einen Schlitz öffnung gehoben. Dabei liegt eine Rolle 99 des Schwenkhebels 97 an der Kurvenscheibe 91 (Kurventeil "H") und führt den Hebel entsprechend. Wie aus Pig. 8 ersichtlich, gleitet bei hochgeschwenktem Hebel 97 der Tonarm wieder in die Ausgangslage zurück, die durch das Anschlagsorgan 78 begrenzt wird. Da sich die Kurvenscheibe 91 noch weiter dreht, beginnt sich der Schwenkhebel wieder langsam (Kurventeil S) zu senken, so dass sich der Tonarm auf die erwünschte Stelle auflegt. Bei Erreichen der Uull-Stellung wird der Motor 89 durch den Schalter 96 wieder abgeschaltet. Durch Drücken des Impulsknopfes 100 kann der Repetiervorgang jederzeit eingeleitet werden. Das konisch ausgebildete Anschlagorgan 78 bestimmt den genauen Spielbeginn. Es stellt sicher, dass sich der Tonarm unter Ausschaltung allfälliger Spiele in den Lagerungen exakt auf die gewünschte Stelle der Schallplatte auflegen muss. In Fig. 9 sind schematisch die Bewegungsvorgänge des Tonarmes T dargestellt. "A" stellt das Abspielen der Schallplatte bis zur Impulsschaltung dar, "H" zeigt den Hebevorgang, "R" den zurückgleitenden Tonarm (Repetiervorgang) und "S" zeigt das sorgfältige Senken des Tonarmes.
Bei Plattenspielgeräten, "bei denen der Schwenkhebel 97 nicht hoch genug angehoben wird, um den Tonarm selbst in die Ausgangslage zurückgleiten zu lassen, kann am Repetierautomat zusätzlich ein Rückzugshaken (nicht dargestellt) angebracht werden, welcher kurbelartig an der Kurvenscheibe 91 angeschlossen ist. Beim Abheben des Tonarmes durch den Schwenkhebel 97 oder durch eine Abhebeschiene, zieht dieser Haken den Tonarm T bis zum Anschlagorgan 78 mechanisch zurück. Das sorgfältige Auflegen des Tonarmes T geschieht wiederum durch die spezielle lorm der Kurvenscheibe 91.
Der Tonarm des Gerätes kann sich beim Abspielen der Schallplatte nur soweit bewegen, bis er am Tasthebel des Mikroschalters anstösst. Durch diesen Vorgang wird ein elektrischer Impuls zu dem im gleichen Gerät untergebrachten Kleingetriebemotor ausgelöst, auf dessen Abtriebsachse eine Steuerkurvenscheibe sich jeweils über eine Rastnute und einen elektrischen Springkontaktschalter um eine volle Umdrehung drehen kann, wobei der in einem weiteren -^reisschlitz befindliche und nur einseitig gelagerte Schwenkhebel gesteuert, sich so hoch schwenken lässt, dass sich der darüber befindliche Tonarm abhebt und bis an den Zapfen, der als Anschlagsorgan dient, zurückgleitet. An dessen konischer Stellseite senkt sich der Tonarm T im Sinne der spiralartigen Form der vorerwähnten Steuerkurve sorgfältig, um wieder die gleiche Rille der eingestellten Ausgangsposition einzunehmen und damit das Spiel von Heuern zu beginnen.
- 12
Der dargestellte Eepetierautomat hat den Vorteil, dass er auf die meisten Plattenspielgeräte leicht montiert werden kann und dass er vollautomatisch die ganze Schallplatte oder einen ■beliebigen Ausschnitt dauernd repetieren kann. Dieser Automat ist hauptsächlich für Lehrmethoden gedacht, weil sich der Inhalt der Schallplatte durch das ständiges vollautomatisches Repetieren suggestiv in das Gedächtnis einprägt .
Dieser Eepetierautomat eignet sich vorzüglich zum Lernen im Schlaf und auch., für Reklame zwecke.

Claims (9)

P.A. 721330*18.1267 W 26 897, Ua/ 42g Mähma AG Schutzansprüche :
1) Vollautomatische Schallplattenspxeler-ltepetxerexnrxchtung, welche ein fortgesetztes Wiederholen eines frei wählbaren Ausschnittes aus einem Tonträger erlaubt, mit einem über den ganzen Spielbereich verstellbaren Begrenzungselement zum Fixieren der Ausgangslage des Tonkopfes, welches Begrenzungselement (32, 78} von dem Tonkopf (22,T) mechanisch ungebunden ist und daher ein Verstellen der Repetierausgangslage unter Ausschaltung einer mechanischen Eückwirkung auf den Tonkopf jederzeit ermöglicht.
2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Steuern des Kepetiervorganges ein den Tonkopf (22) nicht belastendes Element, ein Magnet (30) o.dgl« vorgesehen ist, der einen im bestrichenen Weg des Magneten (30) liegenden Magnetschalter (12) erregt.
3) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tonkopf (22) nach der Rückführung in seine hochgehobene Ausgangslage über eine Schwungmassenbremse, z.B. den Antriebsläufer eines Steuermotors (4), in die Spiellage absenkbar ist·
3o.ll.67
4J Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tonkopf (22) in seiner abgesenkten !Lage höheneinstellbar ist, um das Aufliegen der Tonabnehmerspitze auf dem plattenlosen Drehteller (S) zu verhüten.
5) Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der Tonkopf an einem Schlitten befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (2) auf einem Träger (24) verschiebbar ist, der im Bereiche seines einen Endes schwenkbar gelagert ist und barrierenartig gehoben und gesenkt wird, um die Tonzelle (22) von der Platte abzuheben und den Schlitten (2) zu bewegen.
6) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie entweder einen Bestandteil eines Plattenspielers darstellt (Fig.1-4) oder als Zusatzgerät für Schallplattenspieler ausgebildet ist (Fig.5-8).
7) Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zungenförmigen Träger (73) zur Aufnahme der Steuerelemente z.B. Schalter (58), Anschlagteil (78) o.dgl· für die Ausgangs- und Endlage des Tonkopfes (T) und durch einen Rückführhebel (97) o.dgl. um den Tonkopf (T) von der End- in die Ausgangslage zurückzuführen.
8) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagteil (78) eine schiefe, gegen die Plattentelleraitte hin geneigte Gleitfläche aufweist, z.B. kegelförmig ist, um ein Spiel in den Verbindungsgliedern zu korrigieren und eine genau vorbestimmte Ausgangslage des Tonkopfes sicherzustellen.
9) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (b8, 78) mittels von aussen frei betätigbarer Spindeln (76, 80) verschiebbar sind.
-3-
DEN17645U 1964-06-19 1965-06-16 Vollautomatische schallplattenspieler-repetiervorrichtung. Expired DE1979881U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH810264A CH431122A (de) 1964-06-19 1964-06-19 Vollautomatische Schallplattenspieler-Repetiereinrichtung
CH1056764A CH452914A (de) 1964-06-19 1964-08-12 Vollautomatische Schallplattenspieler-Repetiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979881U true DE1979881U (de) 1968-02-29

Family

ID=25702800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17645U Expired DE1979881U (de) 1964-06-19 1965-06-16 Vollautomatische schallplattenspieler-repetiervorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3403067A (de)
BE (1) BE665621A (de)
CH (1) CH452914A (de)
DE (1) DE1979881U (de)
GB (1) GB1113683A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844566A (en) * 1971-12-20 1974-10-29 Gte Automatic Electric Lab Inc Transcribing device
US3870835A (en) * 1973-04-16 1975-03-11 Rca Corp Stylus control apparatus for a video disc record player

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1291985A (en) * 1916-07-24 1919-01-21 Donald Milne Manson Phonograph.
US2602668A (en) * 1946-05-03 1952-07-08 Walt Disney Prod Automatic phonograph resetting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1113683A (en) 1968-05-15
BE665621A (de) 1965-10-18
CH452914A (de) 1968-03-15
US3403067A (en) 1968-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040880A1 (de) Abspielgerät für mit Informationen versehene Platten
DE1198084B (de) Tonwiedergabegeraet mit einem Tontraeger mit zwei aufeinanderfolgenden Tonfolgen
DE1979881U (de) Vollautomatische schallplattenspieler-repetiervorrichtung.
DE3702887A1 (de) Geraet mit einer automatischen einzugsvorrichtung
DE2205037C3 (de) Gerät zum Abspielen einer während des Abspielvorgangs unbewegten Schallplatte
DE3435101A1 (de) Geraet der nachrichtentechnik
DE2064850C3 (de) Spielzeugplattenspieler mit mechanischer Abtastung, Übertragung und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE2166529C2 (de) Steuereinrichtung für ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE969824C (de) Vorrichtung zum Zuruecksetzen des Tonarmes bei Platten- oder Walzentonwiedergabegeraeten
DE824557C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen von Sprechmaschinen
DE534418C (de) Magazinsprechmaschine
DE625740C (de) Selbsttaetige An- und Abstellvorrichtung oder Schaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
AT248137B (de) Betätigungsvorrichtung für automatischen Plattenspieler
DE828925C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Apparate zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe mit plattenfoermigem Tontraeger, insbesondere Schallplatten-Sprechmaschinen
DE355770C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe laengerer Tonwerke mittels zweier oder mehrerer abwechselnd taetiger Plattensprechapparate
DE488051C (de) Sprechmaschine
DE2256507C3 (de) Auf einen feststehenden Tonträger aufsetzbares Tonwiedergabegerät
DE376828C (de) Sprechmaschine mit Schallplattenmagazin
DE2064851A1 (de) Spielzeugplattenspieler mit Platte
DE1300308B (de) Plattenspieler
DE59788C (de) Durch Münzeinwurf zu betätigendes Grammophon
DE2061490A1 (de) Plattenspieler
DE977221C (de) Plattenspielautomat zum wahlweisen Abspielen der Vorder- und Rueckseite von Schallplatten
DE553112C (de) Selbstkassierende Schreibmaschine
DE878567C (de) Tonarmantrieb an Magazinsprechmaschinen