DE1979050U - Deckel aus nachgiebigem thermoplastischem kunststoff zum verschliessen eines behaelters. - Google Patents

Deckel aus nachgiebigem thermoplastischem kunststoff zum verschliessen eines behaelters.

Info

Publication number
DE1979050U
DE1979050U DEE24275U DEE0024275U DE1979050U DE 1979050 U DE1979050 U DE 1979050U DE E24275 U DEE24275 U DE E24275U DE E0024275 U DEE0024275 U DE E0024275U DE 1979050 U DE1979050 U DE 1979050U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
edge
edge part
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE24275U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1979050U publication Critical patent/DE1979050U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/185Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means

Description

Eastman Kodak Company» 343 State Street 9 Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika -
Deckel aus nachgiebigem thermoplastischem Kunststoff zum Verschließen eines Behälters.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Deckel aus nach giebigem thermoplastiechem Kunststoff zum Verschließen eines Behälters * dessen Öffnung duroli einen nach außen umgestülpten Wulst begrenzt wird»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Deckel der obengenannten Art zu schaffen, der einfaeh und billig herstellbar ist, der einfach und bequem auf den Behälter aufsetzbar und von diesem abnehmbar ist und der nichtsdestoweniger das Behälterirmere wirksam gegen das Eindringen von Luftfeuchtigkeit schützt und kraftschliis-
8ig auf dem Behälter so festgehalten ist,, äaß der Deckel auch einem inner©» Überdruck des Bebältere standhält, wie er beispielsweise beim Transportieren des Behälters in größer© Höhe» entstehen kann0
aemäß der Erfindung ist diese Aufgabe gelöst duroh die Kombination der Merkmales
a) ein Deckeloberteil mit je einem aus der Ebene desselben vorspringenden, konzentrischen inneren und ', äußeren Randteil und
b) seitlich© Auswölbungen der Randteile, die gegeneinander in d©n Zwischenraum awisahen den Handteilen vor·« springen. ' ■
Die Aiiswölbungen werden hierbei zweckmäßig so angeordnet, daß die Auswölbung des inneren Randteil-es mit cen inneren Seijtenwänden d®s Behälters eine, abdiobtendiö TerMa»
Sand dung herstellt und daß die Auewölbung des äußerem .'../-bails' hintei? d@m di® öffnung begrsnaenden Wulst des..Behälters ; in Eingriff kommt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das freie Ende des äußeren, Randteiles ©ine Verdik« 1 ■· '' kung auf. Dadurch ergibt sich ein. besonders feuter Sitz des Deckels auf dem Behälter, da die-Äüsswölbung. des äußer«jn Runateil'88 durch "die eine 'Verstärkung ί1;,χ-8
Verdickung besonders fest im Eingriff hinter dem Wulst des Behälters gehalten wird»
Die einander zugewandten Seiten des inneren und äußeren Randteile» können von den Auswölbungen weg zu den freien Enden der Randteile derart geneigt zustrebend ausgebildet werden, daß sich der Zwischenraum zwischen den Rand* teilen nach außen erweitert« Außerdem kann der innere Randteil gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung so ausgebildet werden, daß er aus der Ebene des Oberteiles| des Deckels weiter vorspringt als der äußere Randteil.
Auf Wunsch kann der erfindungsgemäße Deckel innerhalb der vom Inneren Randteil umgrenzten Fläche des Deckelober« teiles mit einer Festlegeinrichtung versehen sein, die so angeordnet ist, daß daran innerhalb des Behälters ein Gegenstand, beispielsweise eine photographische Filmpatrone oder eine Spule mit pbotographischem Film befestigt werden kann« Als Festlegeeinrichtung kann eine Hülse vorge-| sehen sein, die konzentrisch zum inneren Randteil verläuft und vom Deckeloberteil nach unten vorspringt ο
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeiohnun| dargestellten Ausftthrungsbeispielen im einzelnen erläutert«
Ss zeige»?
1 einen Schnitt durch einen Deckel gemäß einem Ausführungsbeispiel der Er findung;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Deckel gemäß Fig. 1 in auf einen Behälter aufgesetzter Stellung j
Fig» 3 einen Teilschßitt diaroh ein abgewandeltes AusführuagsioeigpieX und
Fig„ 4 einen der Fig?. 3 entsprechenden feil« schnitt durch ein Hoch weiter abgewandeltes Auefittttungsbeispial.
In den Abfoe 1 und 2 ist ein Deckel aus elastieohem8 thetisc!iems thermoplastischem Material dargestelltf, Z0B1. aue Polyäthylen, der ein DeokelobertÄil 1 aowi-a innere und äußer© kon2sentri8ohe, kreisförmig verlauf ende- Eand·» teile 2, 3-aufweist. Der innere Randteil 2 ±b\ dem Oberteil 1 benachbart mit einer ersten -AuswÖlbung 4 versehen, welche sich rundum erstreckt und der- Inneasaite des äußeren Randteil©s 3 sugewandt ist» Die Innenseite des -äuße-
u-'
■J» .
ren Randteile!·) 3 ist mit einer zweite« Auswölbung 5 versehen, <3i@ sieh rundum erstreckt und gegen die erste Aus·* wölbung 4 gerichtet ist.
-* Die Aufwölbungen 4S 5 sind so angeordnet, daß wenn äor ·
' Decke 1 auf ©inen Behälter 6 aufgesetzt wird (Ι'Ίβο 2) v die
.erste Auswölbung 4 mit den inneren Seitetwiiaclen des Be*. ; hälters eine aböiohtend© Yerbindung herstellt und die
zweite Auswölbung 5 unter einem nach-, außen gestülpten s
* die Öffnung umgebenden Wulst 7 des Behälters in Eingriff
: kommt und durch ein verstärktes, peripherischesj, freies
; Endstück 8 des äußereu Randteiles 3 mit deia Wulst 7 in
Eingriff gehalten wird. Die zwischen ßex AuBwölbung 4 Q und den inneren Seitenwand©*·] des Behälters gebildete
Abdichtung- verbinäert das Eindringen von Mf tf euohtig« kell; j und während des Aufsetzens äes Deckels auf den Behälter schnappt dl© Auswölbung 5 über dem-Wulist. 7 mit einem hörbaren "Kliok" ein, was bedeutet» daß disr Deckel fest und in der richtigen Weise auf den Behälter auf-gösetst wurd® und diesen abschließt.
Die einander augewandten Seiten 9» 10 der Inneren und äußeren .Randteile streben von den Auswölbungen 4, 5 weg 'und auf das offene Ende 11 des Deckels au, und - wie In den Zeichnungen dargestellt - ragt' d©r innere- Randteil 2
aus dem offenden En^e des Deckels derart heraus, daß er sioh über die untere Kante des äußeren Randteils erstreckt. Die Beziehung der abgeschrägten Fläche 9 des inneren Randteiles 2 . *
zu der abgeschrägten Fläche 10 des
äußeren Randteiles ist so, daß der Wulst 7 mit keinem Randteil in engen Kontakt kommt, bis er mit dem äußeren. Randteil in Schließstellung gelangt„ Folglich fällt der Deckel von dem Behälter herunter, wenn er nicht richtig aufgesetzt wurdeo
Die einander entgegengesetzten Auswölbungen 4».5 bilden eine Auak©hlungs durch welche äsr Wulst 7 fest erfaßt wird9 und zusammen mit dem verstärkten Endstück 8 stellen sie eine mechanisch® Verbindung zu dem Behälter her9 die genügt, um den DeokeX bis zu einem inneren Überdruck, in der Größenordnung von etwa 0,7 Kg/cm auf dem Behälter festzuhalten« . *
Der Behälter 6 kann aus fließgepTe'ßt¥ii^Tü1ttinium'hergestellt und dafür bestimmt sein, eine Patrone mit photographischem Film aufzunehmen. Wenn der Behälter zu diesem Zweck bestimmt ist,kann ä&r Deckel mit einem Patronenfestlegmittel versehen sein, welches eine beliebige, zweckmäßig© Form haben kaniio Wie duroh die gestrichel»
ten liaieti Ib 3?ige 1 dargestellt, besteht das Festlege«» mittel aus einer Hülse 12, welche innerhalb des inneren Randteilee nnü konzentrisch dazu angeordnet ist und welche sieh von d@m Deckslobarteil 1 nach unten erstreckt. Der Deokel ist vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt, iiad wenn er eine Hüls© 12 aufweist, so ist di@a© an den Deckel angegossen.
Der in FIg0 3 dargestellte Deck©! ist ähnlich dem in Up» 1, doch ist die Form der Auewölbung 4 leicht verschieden von der Form, die in Fig. 1 dargestellt ist. ' " ■ '.
Der in fig» 4 dargestellte Deckel ist
im allgemeinen ähnlich wie der in Fig«, 39 doch endet die abgeschrägt® Seite.TO in einem Teil 13S der im wesentlichen parallel zu der Aohs® das Beekels verläuft«

Claims (1)

  1. PA/ffö 533-9.1267
    S...ο hu t ζ a. η β ρ r.ü oh e
    1, Deckel aus nachgiebigem thermoplastischem Kunststoff zum Verschließen eines Behälters, dessen Öffnung durch einen nach außen umgestülpten Wulst begrenzt wird, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale:
    a) ein Deckeloberteil (I) mit je ©inam aus dar Ebene desselben vorspringenden, konzentrischen inneren (2) und äußeren (3) Handteil und
    .b) seitliche Auswölbungen (k bzw. 5) der Randteile (2) und (3), die gegeneinander in den Zwischenraum zwischen den Randteilen (2) und (3) vorspringen,,
    2ο Deckel nach Anspruch !/dadurch gekennzeichnet, ä&ft das freie Ende (11) des äußeren Randteile (3) eine· Verdikkung (8) aufweist,
    3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Selten (9, 10) der B«ndt@ile (2 bzw, 3) von den Auswölbungen (k bzw„ 5) zu den freien-.Enden (11) der Randteile (2, 3) hin geneigt zur Normal© d©s Deckels verlaufen, so daß sich der Zwischenraum zwischen den Rand.» teilen nach außen erweitert„
    4ο Deckel nach einem der Ansprüche T bis 3, dadurch gekennzeishnet, daß der innere Randteil (2) aus der Ebene des 0"berteils(1) weiter vorspringt als der äußere Randteil(3)«
    5« Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß eine am Oberteil (1) innerhalb der vom inneren Randteil (2) umgrenzten Fläche angeordnete Einrichtung (12) sum Pestlegen einer photographischen Film* patrone vorgesehen ist.
    6. Deckel naoh Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet9 daß als Festlegeeinrichtung eine konzentrisch zum inneren Randteil (2) aus der Ebene des Oberteile (1) vorspringende Hülse (12) vorgesehen ist.
DEE24275U 1965-11-16 1966-11-14 Deckel aus nachgiebigem thermoplastischem kunststoff zum verschliessen eines behaelters. Expired DE1979050U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48654/65A GB1160083A (en) 1965-11-16 1965-11-16 Improvements in or relating to Caps for Containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979050U true DE1979050U (de) 1968-02-15

Family

ID=10449419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE24275U Expired DE1979050U (de) 1965-11-16 1966-11-14 Deckel aus nachgiebigem thermoplastischem kunststoff zum verschliessen eines behaelters.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3411652A (de)
BE (1) BE689685A (de)
DE (1) DE1979050U (de)
GB (1) GB1160083A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592349A (en) * 1969-05-22 1971-07-13 Ethyl Dev Corp Plastic container and closure
US4230229A (en) * 1979-02-21 1980-10-28 Northern Engineering & Plastics Corporation Snap on bottle cap
US4889256A (en) * 1984-11-13 1989-12-26 Baxter International Inc. Port and elastic closure
US4640435A (en) * 1986-01-23 1987-02-03 Sun Coast Plastics, Inc. Plastic closure for beverage container
US4779997A (en) * 1987-04-27 1988-10-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Closure for a port and closure assembly
US20080203092A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Stamper Leonard R Container sealing system
US20150336724A1 (en) * 2010-05-28 2015-11-26 Pep Innovations, Inc. Universal bottle cap
FR2975673B1 (fr) * 2011-05-27 2014-08-08 Tetra Laval Holdings & Finance Ensemble de conditionnement comportant un contenant et un bouchon, sans joint, de fermeture du goulot du contenant
MX2016015125A (es) * 2014-05-29 2017-05-10 Pep Innovations Inc Tapa de botella universal.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1463088A (en) * 1921-05-06 1923-07-24 Lynch Francis Jay Receptacle
AT252053B (de) * 1963-05-09 1967-02-10 Hardy Loehrer Verschluß aus elastischem Werkstoff für Gefäße, wie Flaschen od. dgl.
US3297193A (en) * 1964-12-03 1967-01-10 Walter Landor Container closure
US3322299A (en) * 1965-09-02 1967-05-30 Clark Mfg Co J L Sheet metal container with plastic closure

Also Published As

Publication number Publication date
BE689685A (de) 1967-04-14
US3411652A (en) 1968-11-19
GB1160083A (en) 1969-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318291C2 (de) Behälter
DE2301582C3 (de) Tube mit Rückschlagventil in der Austrittsöffnung
DE2411495C3 (de) Behälter mit Stülpdeckel und Schnappverschluß
DE2548982C3 (de) Tragbare Toilette
DE4429662A1 (de) Behälter
DE2408138A1 (de) Wegwerf-urinbehaelter fuer bettlaegerige
DE1908532A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Aerosolventilen
DE1979050U (de) Deckel aus nachgiebigem thermoplastischem kunststoff zum verschliessen eines behaelters.
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE2649579A1 (de) Gelenk fuer behaelterdeckel
DE1486690A1 (de) Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials
DE2254352A1 (de) Druckknopf aus elastischem kunststoff
DE2300759A1 (de) Behaelter mit deckel
CH440108A (de) Behälter mit Verschlussdeckel
DE3031945C2 (de) Verschluß für einen Kanister
DE202014007291U1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kaffeesahne-Näpfchen
AT296142B (de) Behälter, dressen Deckelwand mit einer Entleerungsöffnung versehen ist
DE7205756U (de) Behälter, insbesondere zur Verwendung als chemische Toilette
DE202022001026U1 (de) Abstandhalter für einen Deckel eines Behälters
AT212769B (de) Tubenverschluß
AT141735B (de) Wasserdichter Dosenverschluß.
DE1708968C (de) Endstück für eine Dachrinne
DE1964110A1 (de) Ausgiesser fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE1894625U (de) Verschlusskappe fuer kartusche.
DE1812756U (de) Streudose.