DE197862C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197862C
DE197862C DENDAT197862D DE197862DA DE197862C DE 197862 C DE197862 C DE 197862C DE NDAT197862 D DENDAT197862 D DE NDAT197862D DE 197862D A DE197862D A DE 197862DA DE 197862 C DE197862 C DE 197862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
strips
parts
flaps
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197862D
Other languages
English (en)
Publication of DE197862C publication Critical patent/DE197862C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/14Photograph stands
    • A47G1/141Photograph stands made of sheet material

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf in flache Form zusammenlegbare Bilderrahmen aus Pappe, Karton u. dgl., bei denen der Mittelteil (Passepartout) mit einer der Anzahl der Rahmenseiten entsprechenden Anzahl von Lappen versehen ist, die so zugeschnitten und mit vorgemerkten Biegestellen versehen sind, daß man jedem Lappen die geforderte Form der Rahmenteile geben und miteinander verbinden kann. Die Erfindung besteht darin, daß an die genannten Lappen des Mittelteils Streifen angelenkt sind, die nach hinten gegen die Rückseite des Mittelteils und der Rahmenteile derart gebogen werden, daß ein Hohlraum an der Rückseite· des Mittelteils entsteht, in den die Bilder eingeschoben werden 'können.
In der Zeichnung ist der neue Rahmen in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.
Die Fig. ι bis 4 zeigen die eine Aüsführungsform des Rahmens in den verschiedenen Stufen seiner Herstellung und ebenso die Fig- 5 bis 7 eine zweite der vielen möglichen Ausführungsformen.
Soll der Rahmen die aus Fig. 3 ersichtliche Gestalt haben, bei der die Rahmenseiten a vom Mittelteil b schräg ansteigen, so wird der zu seiner Herstellung dienende Karton, wie aus Fig. ι ersichtlich, als Fläche zugeschnitten oder gestanzt. Am Mitteilteil b sind die vier Lappen I, II, III, IV angelenkt, aus denen die Rahmenteile gebildet werden. Jeder dieser Lappen enthält einen durch eingeritzte Linien abgeteilten Streifen 1, die an ihren Kreuzungsstellen c derart schräg ausgeschnitten sind, daß die Streifen 1 nach dem Aufbiegen eine schräg ansteigende Lage . einnehmen (Fig. 2, 3 und 3 a). Parallel zu den Streifen 1 ist an jedem Lappen (I bis IV) ein zweiter Streifen 2 durch eine eingeritzte oder eine eingepreßte Linie gebildet, der die Breite der Rahmenteile bestimmt. Die an jedem Lappen (I bis IV) verbleibenden Endstreifen 3 werden nach rückwärts über die "45 Rückseite des Mittelteils gebogen und dienen zur Bildung der Rückseite der Rahmenteile und zur Bildung des Hohlraumes zum Einschieben der Bilder. Die beiden Lappen III, IV besitzen zwei die Verlängerung ihrer Streifen 2 bildende Zungen d, die nach dem Auf- und Umbiegen der Rahmenteile mit den benachbarten Teilen 2 verbunden werden. Die Lappen I, II enthalten in der Trennungslinie der beiden Streifen 2, 3 Einschnitte g, in die die Zungen e der Endstreifen 3 der Lappen III, IV beim Zusammenbiegen des Rahmens gesteckt werden.
Werden die Lappen III, IV in der Teillinie der Streifen 1 auf die Vorderseite des Mittelteils flach umgelegt und die Lappen d, e flach zurückgebogen, während die Lappen : I, II in der Teillinie der Streifen 1 flach gegen die Rückseite des Mittelteils b gebogen werden, so kann man den flachliegenderi Rahmen mit dem Bild in einen Briefumschlag schieben und versenden. Der Empfänger nimmt dann den flachliegenden Rahmen und faltet ihn zuerst auseinander, so daß er die in Fig. ι dargestellte Lage einnimmt, und stellt den Rahmen in oben beschriebener Weise zusammen.
In Fig. 4 sind die Zungen des unteren Lappens IV bereits in die unteren Einschnitte der Lappen I, II eingesteckt, während dies mit den Zungen c des oberen Lappens III noch nicht geschehen ist. Man kann die Zungen c auch fortlassen und die Enden der Lappen III, IV mit Klebestoff versehen, so daß man dann die rückwärts gebogenen Teile 3 sämtlicher Lappen zusammenklebt.
Das Bild/" (Fig. 3b) liegt wie in einem regelrechten Rahmen zwischen Mittelteil b und der Rahmenrückwand, so daß es nicht an den Rahmen angeklebt oder mit einer besonderen Rückwand überklebt zu werden braucht. Die Formgebung des Rahmens ist für die Erfindung untergeordneter Natur und kommt nur so weit in Betracht, als sie vorteilhaft so gewählt wird, daß sie dem Rahmen die hinreichende Festigkeit gibt, so daß er sich nicht wirft oder doch nicht so leicht wirft, wie es flache, aus Papier oder Pappe hergestellte Rahmen leicht tun.
Bei der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform sind die Rahmenteile als kräftige Hohlstäbe ausgeführt. Dieses Beispiel zeigt, mit welch geringen Abweichungen der Schnitte voneinander (s. Fig. 1 und 5) wesentlich anders gestaltete Rahmen erzielt werden können. Hier sind die Lappen in vier Teile geteilt, und der Ausschnitt c ist nicht spitzwinklig, sondern rechtwinklig, da der Querschnitt der Rahmenseiten ein Rechteck bilden soll. Nichts hindert daran, den Ausschnitt c (Fig. 5) stumpfwinklig oder bogenförmig zu machen. Im ersteren Falle neigen sich dann die Teile ι beim fertigen Rahmen nach innen, und im letzteren Falle erhält man gewölbte Rahmenseiten. Die Teillinien in Fig. 5 geben mit Fig. 7 die für die Bildung des Rahmens (Fig. 6) nach der Erklärung der Fig. 1 bis 4 ausreichende Anweisung.
Soll der Rahmen mehr oder weniger als , vier Seiten enthalten, so ist es nur nötig, den Mittelteil mit einer der Seitenzahl entsprechenden Anzahl von Lappen zu versehen.
Um den Rahmen so, wie Fig. 3 zeigt, oder quer aufzuhängen, sind die Teile 3 der Lappen III, II mit einer Lochung h versehen (Fig. 4).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    In flache Form zusammenlegbarer Bilderrahmen aus Pappe, Karton u. dgl., bei dem der Mittelteil (Passepartout) mit einer der Anzahl der Rahmenseiten entsprechenden Anzahl von Lappen versehen ist, die so zugeschnitten und mit vorgemerkten Biegestellen versehen sind, daß man jedem Lappen die geforderte Form der Rahmenteile geben und miteinander verbinden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der Rahmenteile dienenden Lappen (I, II, III, IV) mit Streifen (3) versehen sind, die nach hinten gegen die Rückseite des Mittelteils (b) gebogen werden und so einen Hohlraum zur Aufnahme des Bildes bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT197862D Active DE197862C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197862C true DE197862C (de)

Family

ID=460712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197862D Active DE197862C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197862C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938729A (en) * 1974-11-06 1976-02-17 St. Regis Paper Company Disposable tray
DE3718744A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Modulari Point Ag Aus einem zuschnitt bestehender bilderrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938729A (en) * 1974-11-06 1976-02-17 St. Regis Paper Company Disposable tray
DE3718744A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Modulari Point Ag Aus einem zuschnitt bestehender bilderrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292869A1 (de) Faltblatt
DE10040025B4 (de) Tisch-Informationsträger
DE197862C (de)
DE613532C (de) Zickzackfoermig gefaltete Landkarte, Plan, Zeichnung o. dgl.
DE1801399A1 (de) Faltschachtel als Verpackungs- und Schaustellungsschachtel,insbesondere fuer ein Feuerzeug
DE3124339A1 (de) Warneinrichtung
DE10154382B4 (de) Malbuch für Kinder
DE305389C (de)
AT136351B (de) Landkarte oder Stadtplan.
DE202021101990U1 (de) Vorrichtung umfassend ein Prospekt und eine Tip-On Karte
DE202022105671U1 (de) Verpackung
DE102008050614A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschur sowie Broschur mit einem mehrseitigen Umschlag
DE921910C (de) Mehrteilige Karten, Glueckwunschkarten, Menuekarten, Tischkarten, Spielzeug-, Reklame-, Scherzartikel od. dgl.
DE616208C (de) Stehplakat
DE19642977C2 (de) Faltplan für kartographische Produkte
DE677810C (de) Satz gleich gross bemessener Papierblaetter, Karten o. dgl. mit Kennzeichen zum Gleichlegen
DE138342C (de)
DE522668C (de) Sammelmappe oder Einschiebetafel mit an einer ihrer freien Kanten im Material mit ihr zusammenhaengendem Ansatz mit Laengsschlitz zum Aufnehmen eines Beschriftungsstreifens
DE1279642B (de) Buchartiger Behaelter zur Ablage von Schriftgut
EP0518232B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE2364578A1 (de) Mustermappe
DE2519844A1 (de) Sammeltasche zur aufbewahrung von unterlagen
DE2416666A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von ungefassten und/oder gefassten transparenten in einer haengeregistratur
DE528630C (de) Schauschachtel
Sprache Jolanta Gelumbeckaitė