DE202022105671U1 - Verpackung - Google Patents

Verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202022105671U1
DE202022105671U1 DE202022105671.4U DE202022105671U DE202022105671U1 DE 202022105671 U1 DE202022105671 U1 DE 202022105671U1 DE 202022105671 U DE202022105671 U DE 202022105671U DE 202022105671 U1 DE202022105671 U1 DE 202022105671U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packing
box
compartment
storage compartments
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105671.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DINKHAUSER KARTONAGEN GmbH
Original Assignee
DINKHAUSER KARTONAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DINKHAUSER KARTONAGEN GmbH filed Critical DINKHAUSER KARTONAGEN GmbH
Priority to DE202022105671.4U priority Critical patent/DE202022105671U1/de
Publication of DE202022105671U1 publication Critical patent/DE202022105671U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/4804Partitions inserted formed by folding strips essentially in tubes, U- or S-shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verpackung (1), insbesondere für flache Produkte
- mit einer Aufnahmeschachtel (2); und
- mit einem Gefache (3), das eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Produkt-Aufnahmefächern (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Aufnahmefächer (4) mittels Faltungen (5) miteinander verbunden sind, und
- dass die Aufnahmefächer (4) in die Aufnahmeschachtel (2) einsetzbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine gattungsgemäße Verpackung ist als Kunststoff-Verpackung ausgebildet und insbesondere für flache Produkte, wie beispielsweise Wendemesser, vorgesehen.
  • Die gattungsgemäße Verpackung weist eine Aufnahmeschachtel bzw. einen Aufnahmebehälter mit einem Gefache auf, das von einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Produkt-Aufnahmefächern gebildet wird. Diese Aufnahmefächer werden durch das Einsetzen von Trennwänden in den Innenraum des Aufnahmebehälters gebildet.
  • Im Rahmen der Erfindung durchgeführte Untersuchungen haben ergeben, dass die gattungsgemäße Verpackung sowohl durch die Verwendung von Kunststoffmaterial als auch durch den Aufbau des Aufnahmebehälters mit Trennwänden sowohl materialmäßig als auch konstruktionsmäßig aufwändig und damit kostenintensiv herstellbar ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Verpackung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, deren Aufbau technisch einfach herstell- und bedienbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung weist eine Aufnahmeschachtel bzw. einen Aufnahmebehälter auf, in dem ein Gefache mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Produkt-Aufnahmefächern angeordnet werden kann.
  • Zur Erreichung des Ziels eines einfach herstellbaren und bedienbaren Aufbaus sind die Aufnahmefächer der erfindungsgemäßen Verpackung mittels Faltungen miteinander verbunden, so dass es möglich wird, das Gefache als ein von der Aufnahmeschachtel separat ausgebildetes Bauteil zu schaffen. Dieses separat aufbaubare Bauteil kann nach dem Bilden der Aufnahmefächer, die auf einfache Art und Weise mittels Faltungen miteinander verbunden sind, in die Aufnahmeschachtel eingesetzt werden, was den weiteren Vorteil ergibt, dass der Aufbau der Aufnahmeschachtel im Vergleich zur bekannten Verpackung erheblich einfacher ausgeführt werden kann, da für die Aufnahmeschachtel lediglich ein Behälter ausgebildet werden muss, der einen frei von Einbauteilen, wie insbesondere Trennwänden, gestalteten Aufnahmeraum aufweist, in den auf einfache Art und Weise das Gefache der erfindungsgemäßen Verpackung eingesetzt werden kann.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Verpackung ist mithin im Vergleich zum Stand der Technik deutlich einfacher und überdies auf sehr einfache Art und Weise zu handhaben.
  • Des Weiteren ergibt sich der Vorteil, dass bei einer Beschädigung des Gefaches dieses lediglich dem Aufnahmeraum der Aufnahmeschachtel entnommen werden muss, damit es durch ein neues Gefache ersetzt werden kann, das wiederum im Aufnahmeraum der Aufnahmeschachtel angeordnet werden kann.
  • Des Weiteren ergibt sich der Vorteil, dass das Gefache flach und platzsparend angeliefert und einfach vor Befüllung aufgerichtet werden kann. Hierbei ergibt sich ferner der Vorteil, dass das Gefache einteilig ist, nicht gesteckt oder aus mehreren Teilen zusammengebaut werden muss.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Um eine Monomateriallösung für die erfindungsgemäße Verpackung erreichen zu können, ist es möglich, sowohl die Aufnahmeschachtel als auch das Gefache aus ein und demselben Material, wie insbesondere Wellpappe, herzustellen. Wellpappe ist jedoch lediglich ein Beispiel für ein geeignetes Material, da vom Prinzip her auch andere Materialien für die Aufnahmeschachtel und das Gefache verwendet werden können, um eine Monomateriallösung erreichen zu können, die aber nur ein Beispiel ist, denn die Aufnahmeschachtel kann auch aus einem anderen Material als das Gefache gefertigt sein.
  • Als Faltung kann bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine Leporello-Faltung vorgesehen sein, mittels der die Aufnahmefächer miteinander auf einfache Art und Weise verbunden werden können.
  • Um die Stabilität des Gefaches zu verbessern, ist es möglich, die einzelnen Faltungen nach dem Einsetzen des Gefaches in die Aufnahmeschachtel miteinander zu verkleben.
  • Um die Befüllung der Aufnahmebox mit dem Gefache noch weiter zu vereinfachen, ist es möglich diese teilweise zu automatisieren.
  • Da man den Aufbau des Gefaches der erfindungsgemäßen Verpackung auch als eine längs zu klebende Box bezeichnen kann, ist es möglich, zwischen den Aufnahmefächern zu deren Bildung jeweils eine Stanzung vorzusehen, die bevorzugterweise bis zu einer Faltlinie reicht, über die die Aufnahmefächer miteinander verbunden sind.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, die Aufnahmeschachtel als Schiebeschachtel (oder als eine andere Variante) auszubilden, die bei der besonders bevorzugten Ausführungsform zusammen mit dem eingesetzten Gefache mittels eines Deckels schließ- und öffenbar ist. Ein solcher Deckel kann beispielsweise als Schiebedeckel ausgebildet sein aber auch andere Deckelvarianten (je nach Schachtelvariante) sind möglich.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verpackung mit ihren Komponenten Aufnahmeschachtel und Gefache, wobei des Gefache zur Vereinfachung der Darstellung noch nicht in die Schachtel eingesetzt ist;
    • 2 und 3 flache Zuschnitte zweier unterschiedlicher Ausführungsformen von Gefachen der erfindungsgemäßen Verpackung, und
    • 4 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung eines aus einem der Zuschnitte der 2 und 3 gefalteten Aufnahmefaches.
  • 1 zeigt eine auseinander gezogene Darstellung einer erfindungsgemäßen Verpackung 1, die insbesondere für flache Produkte, wie beispielsweise Wendemesser, geeignet ist.
  • Die Verpackung 1 weist eine Aufnahmeschachtel bzw. einen Aufnahmebehälter 2 auf, der im Beispielsfalle eine aus vier Wandteilen aufgebaute Begrenzungswandung 2A umfasst, die, wie 1 verdeutlicht, einen rechteckförmigen Aufbau hat und einen Aufnahmeraum 2B begrenzt. Ist die Verpackung beispielsweise als Schiebeschachtel ausgebildet, kann diese Aufnahmeschachtel mittels eines in 1 nicht dargestellten Schiebedeckels geschlossen und geöffnet werden.
  • 1 verdeutlicht als weiteres Bauteil der erfindungsgemäßen Verpackung 1 ein Gefache 3, das eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Produkt-Aufnahmefächern (im Beispielfalle zehn derartige Aufnahmefächer) umfasst, von denen ein Aufnahmefach mit der Bezugsziffer 4 repräsentativ für alle Aufnahmefächer gekennzeichnet ist.
  • 1 verdeutlicht hierbei, dass die Aufnahmefächer 4 mittels Faltungen miteinander verbunden sind, wobei ebenfalls repräsentativ für jede der Faltungen eine dieser Faltungen mit der Bezugsziffer 5 bezeichnet ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind (rein beispielhaft) neun Faltungen 5 vorgesehen.
  • Um die Faltungen 5 bilden zu können, ist jeweils zwischen zwei Aufnahmefächern 4 eine Stanzung vorgesehen, wobei in 1 beispielhaft eine Stanzung 6 gezeigt ist, die repräsentativ für sämtliche Stanzungen des Gefaches dargestellt ist. 1 verdeutlicht hierbei, dass die Stanzung 6 bis zu einer Faltlinie 7 reicht, über die die einzelnen Aufnahmefächer 4 miteinander verbunden sind.
  • Durch diesen Aufbau ist es möglich, die Aufnahmefächer 4 zusammenzufalten und in diesem Zustand in den Aufnahmeraum 2B der Aufnahmeschachtel 2 einzusetzen. Das Einsetzen des gefalteten Gefaches 3 in die Aufnahmeschachtel 2 erfolgt hierbei so, dass die Zugangsöffnungen der Aufnahmefächer 4 nach oben weisen, damit Produkte auf einfache Art und Weise in die Aufnahmefächer 4 eingelegt werden können.
  • Nach dem Einsetzen des gefalteten Gefaches 3 kann sich dieses entsprechend der Größe des Aufnahmeraums 2B soweit entfalten, dass die über die Faltlinien 7 miteinander verbundenen Aufnahmefächer 4 nebeneinander anordenbar sind und damit den Aufnahmeraum 2B in vollem Umfange ausfüllen.
  • Die 2 und 3 zeigen zwei flache Zuschnitte 8 und 9 zur Ausbildung der Aufnahmefächer 4, die sich lediglich hinsichtlich ihrer Dimensionierung voneinander unterscheiden.
  • Die 2 und 3 verdeutlichen hierfür, dass die beiden Zuschnitte 8 und 9 jeweils nebeneinander angeordnete Flächenbereiche 8A, 8B, 8C, 8D und 8E bzw. 9A, 9B, 9C, 9D und 9E aufweisen.
  • Diese Flächenbereiche können, wie 4 verdeutlicht, gefaltet werden, wobei in 4 auf die Flächenbereiche 8A bis 8E der 2 Bezug genommen wird, was jedoch in gleicher Art und Weise durch die Flächenbereiche 9A bis 9E des flachen Zuschnitts 9 gilt.
  • Der Flächenbereich 8E (bzw. 9E) bildet hierbei eine Klebelasche, mittels der die gemäß 4 gefalteten bzw. aufgestellten Flächenbereiche 8A bis 8D zu einer entsprechend der jeweiligen Länge der Zuschnitte 8 und 9 längs geklebten Box miteinander verbunden werden können, die durch das Vorsehen der Stanzungen 6, wie anhand der 1 erläutert, in die Aufnahmefächer 4 unterteilt werden kann.
  • Neben der voranstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird hiermit zur Ergänzung der Offenbarung explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den 1 bis 4 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackung
    2
    Aufnahmeschachtel / Aufnahmebehälter
    3
    Gefache
    4
    Aufnahmefächer
    5
    Faltungen
    6
    Stanzungen
    7
    Faltlinien
    8
    flacher Zuschnitt
    8A bis 8E
    Flächenbereiche des Zuschnitts 8
    9
    flacher Zuschnitt
    9A bis 9E
    Flächenbereiche des Zuschnitts 9

Claims (13)

  1. Verpackung (1), insbesondere für flache Produkte - mit einer Aufnahmeschachtel (2); und - mit einem Gefache (3), das eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Produkt-Aufnahmefächern (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Aufnahmefächer (4) mittels Faltungen (5) miteinander verbunden sind, und - dass die Aufnahmefächer (4) in die Aufnahmeschachtel (2) einsetzbar sind.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschachtel (2) und das Gefache (3) aus ein- und demselben Material hergestellt sind.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefächer (4) mittels einer Leporello-Faltung miteinander verbunden sind.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Wände der Aufnahmefächer (4) nach dem Einsetzen in die Aufnahmeschachtel (2) miteinander verklebbar sind.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Aufnahmefächern (4) eine Stanzung (6) angeordnet ist.
  6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzung (6) bis zu einer Faltlinie (7) reicht, über die die Aufnahmefächer (4) miteinander verbunden sind.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschachtel (2) als Schiebeschachtel ausgebildet ist.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschachtel (2) mit dem eingesetzten Gefache (3) mittels eines Deckels schließ- und öffenbar ist.
  9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel als Schiebedeckel ausgebildet ist.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Aufnahmeschachtel (2) und des Gefaches (3) Well- oder Vollpappe ist.
  11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefache (3) aus einem flachen Zuschnitt (8 bzw. 9) aufbaubar ist.
  12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Zuschnitt (8 bzw. 9) eine Mehrzahl von Flächenabschnitten (8A bis 8E bzw. 9A bis 9E) aufweist.
  13. Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefächer (4) durch Aufstellen und Fixieren der Flächenbereiche (8A bis 8D bzw. 9A bis 9D) zu einer längsgeklebten Box und Stanzen der längsgeklebten Box in die Aufnahmefächer (4) erzeugbar sind.
DE202022105671.4U 2022-10-07 2022-10-07 Verpackung Active DE202022105671U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105671.4U DE202022105671U1 (de) 2022-10-07 2022-10-07 Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105671.4U DE202022105671U1 (de) 2022-10-07 2022-10-07 Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105671U1 true DE202022105671U1 (de) 2022-10-19

Family

ID=83898612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105671.4U Active DE202022105671U1 (de) 2022-10-07 2022-10-07 Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022105671U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025882A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
CH401001A (de) Karteischachtel-Zuschnitt
DE60100130T2 (de) Automatisierbares Verpackungsetui
DE102005058289B4 (de) Stapelbares Warentray
DE202022105671U1 (de) Verpackung
EP0712356B1 (de) Archivsystem zur aufbewahrung und ablage von insbesondere akten, dokumenten und dergleichen
DE202022102821U1 (de) Verpackungseinlage, Aufnahmebehälter und Verpackung
EP3287378B1 (de) Behälter
DE102014117146B4 (de) Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel
DE3016605A1 (de) Staender fuer saeulen- oder streifenfoermige gegenstaende sowie zuschnitt zur herstellung eines solchen staenders
EP3770081A1 (de) Innenkragen für eine verpackung und verpackung
DE197862C (de)
DE202018106751U1 (de) Kalender, insbesondere Adventskalender
DE2838748C2 (de) Verpackungsschachtel mit aus Faltlaschen gebildeten Innengefachen
DE102008030684A1 (de) Faltschachtel
DE102016111802B4 (de) Zigarettenpapierbüchel, Zigarettenpapierbücheleinsatz, Zigarettenpapier-Verpackungs-Baukastensystem, Produktkombinationsverpackung und Fertigungsverfahren eines Zigarettenpapierbüchels
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
DE10250622B3 (de) Variables Gebilde aus einer Mehrzahl von Hohlkörpern
EP3766802A1 (de) Innenkragen für eine verpackung und verpackung
DE3643526C2 (de)
DE1279642B (de) Buchartiger Behaelter zur Ablage von Schriftgut
WO2024083619A1 (de) Luftstromabscheideelement
DE1486323C (de) Versandschachtel für quaderförmige Gegenstände
DE102014116535A1 (de) Wellpappenverpackung mit automatisch umklappender Stapelecke
DE3025892A1 (de) Einsatz fuer eine faltschachtel zur liegenden fixierung von flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification