DE1978052U - Kupplungsvorrichtung zur verlaengerung von stangen, rohren u. dgl. - Google Patents

Kupplungsvorrichtung zur verlaengerung von stangen, rohren u. dgl.

Info

Publication number
DE1978052U
DE1978052U DE1967K0058756 DEK0058756U DE1978052U DE 1978052 U DE1978052 U DE 1978052U DE 1967K0058756 DE1967K0058756 DE 1967K0058756 DE K0058756 U DEK0058756 U DE K0058756U DE 1978052 U DE1978052 U DE 1978052U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
coupling device
recess
rods
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967K0058756
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koettgen & Cie
Original Assignee
Koettgen & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koettgen & Cie filed Critical Koettgen & Cie
Priority to DE1967K0058756 priority Critical patent/DE1978052U/de
Publication of DE1978052U publication Critical patent/DE1978052U/de
Priority to SE1190068A priority patent/SE340683B/xx
Priority to NL6812623A priority patent/NL153643B/xx
Priority to BE720419D priority patent/BE720419A/xx
Priority to GB4238768A priority patent/GB1207700A/en
Priority to FR1577925D priority patent/FR1577925A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/301Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/12Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines

Description

P.A513 62B*-6.9,67
PATENTANWÄLTE
DR.-ING.VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
sch/üt v 4. Sep. iftgfr
Köttgen & Ci e GmbH, 507 Bergisch Gladbach, Paff rather Straße 1L
Kupplungsvorrichtung zur Verlängerung von Stangen, Rohren u.dgl. .
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsvorrichtung zur Verlängerung von Stangen, Rohren u.dgl., insbesondere für aus Stangen oder Rohrm gebildete Gerüste, Turmgestelle u.dgl. .
Bei der Verlängerung von Stangen, Rohren u.dgl. an Gerüsten, Gestellen u.dgl. ist es bekannt, die Kupplung in der Weise vorzusehen, daß die Stangen u.dgl. an der Verbindungsstelle in einer Überschiebhülse angeordnet und mit dieser verriegelt werden können. Vielfach verwendet man hierzu eine Steckbolzeneinrichtung. Insbesondere bei Gerüsten, Gestellen u.dgl. kommt es vielfach darauf an, daß die Kupplung nicht nur sicher und zuverlässig ist, sondern dabei auch1schnell und einfach gehandhabt werden kann, vornehmlich, wenn die Gerüste, Gestelle u.dgl.
schnell errichtet und auch wieder rasch zerlegt werden sollen. Da die Kupplungsvorrichtungen auch in größeren
Höhen zu betätigen sind und die Kupplungssteilen vom Boden aus nur mühsam kontrolliert werden können, ist es bei solchen Kupplungsvorrichtungen von Belang, daß man auch aus größerer Entfernung eine Übersicht erhält, ob eine vorschriftsmäßige Kupplung bei der Rohrverlängerung vorgenommen worden ist oder nicht. Die bekannten Kupplungsvorrichtungen für den genannten Zweck entsprechenvielfach nicht den an sie zu stellenden Anforderungen.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Kupplungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die einfach zu bedienen ist und zuverlässig wirkt sowie auch leicht kontrolliert werden kann. Die Kupplungsvorrichtung zur Verlängerung von Stangen, Rohren u.dgl. zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß eine Stiftverriegelung vorgesehen ist, bei der der durch die Hülse und das Stangenende hindurchsteckbare Stift an jedem Ende mit einer Eindrehung versehen ist, die von einer vorbestimmten Tiefe zur Stiftmitte hin konisch auf den Stifumfang ausläuft, und daß mindestens an einer Seite der Hülse eine in die Eindrehung einfallende Klinke o.dgl. angeordnet ist.
Auf diese Weise erzielt man eine Kupplungsvorrichtung, die einerseits hoch wirksam und zuverlässig ist und in mehrfacher Hinsicht Sicherheiten bietet.Mittels der am Griffende des Stiftes befindlichen Eindrehung, in die die Klinke o.dgl. einfällt, wird der Stift in der eingesteckten Lage arretiert. Er kann nicht mehr weiter hineingedrückt werden, so daß das Griffende nicht als Anschlag zu dienen braucht. In Richtung des Herausziehens des Stiftes wirkt der schräg ansteigende Teil der Eindrehung als Hindernis, so daß die Gefahr eines selbsttätigen Lösens
beseitigt ist. Dies gilt insbesondere für die Fälle, bei denen das Gerüst auf einer fahrbaren Plattform o.dgl. angeordnet ist und gewissen Erschütterungen unterliegen kann. Beim Herausziehen des Stiftes muß ein gewisser Druckpunkt-überschritten werden. Die Eindrehung an dem andere Ende des Stiftes, deren Ausbildung spiegelbildlich zu der Eindrehung an dem Griffende vorgesehen ist, bewirkt eine automatische Sicherung gegen ein Herausziehen des Stiftes, da beim Lösen des Stiftes die Klinke o.dgl. selbsttätig in die am freien Ende des Stiftes befindliche Eindrehung einfallen kann. Der Stift wird also in beiden Endstellungen gegen ein unbeabsichtigtes Herausfallen gesichert. Hierbei wird ein Anbringen des Stiftes mittels einer Kette o.dgl. entbehrlich. Da der Stift in der entkuppelten Lage der Vorrichtung vorsteht, ergibt sieh leicht ein Überblick, ob eine Verriegelung bei der Vorrichtung vorliegt oder nicht. Dadurch erzielt man eine erleichterte Kontrolle. Es läßt sich vom Boden aus gut und mit Sicherheit feststellen, ob die Verriegelungsstifte eingesteckt sind oder nicht, da sie in ihrer gelösten Stellung quer aus
der Kupplungsvorrichtung hervorstehen. Durch die Eindrehungen an den beiden Enden des Stiftes sind die Endstellungen in der verriegelten und nicht verriegelten Lage der Kupplungsvorrichtung festgelegt. Dies bedeutet, daß auch die Gewähr gegeben ist, daß der Stift in der Verriegelungsstellung vollständig eingesteckt ist, d.h. durch beide Wandungen der Verbindungshülse hindurchgeht, um eine volltragende Kupplung zu erreichen. Die Handhabung der Verriegelung ist sicher und einfach. Das Einstecken des Stiftes erfolgt /jo bis zum Anschlag. Mittels eines leichten Schlages auf den Stift wird die Verriegelung vollständig und einwandfrei durchgeführt.
Als Klinke zum Einfallen in die Eindrehung dient vorteilhaft eine einschnappbare Feder, bei der also die übliche -35 Stellung die Wirklage ist.
Insbesondere bei zusammenlegbaren Gerüsten, Turmgestellen u.dgl. verwendet man zweckmäßig als Kupplungsvorrichtung einen mit einem Bund versehenen Bolzen, dem eine Hülse mit glockenartigem Unterteil zugeordnet ist. Dieser Glockenfitting kann seitliche Ansätze für die Lagerung der Stiftenden aufweisen.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Pig. 1 zeigt die Kupplungsvorrichtung gemäß der Erfindung im Schaubild.
Fig. 2 stellt die Kupplungsvorrichtung in Seitenansicht dar.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch die Kupplungsvorrichtung der Fig. 1.
Die dargestellte Kupplungsvorrichtung dient zum Verlängern von Rohren. Bei der Vorrichtung 1 ist ein Bolzen 2 mit einem Bund 2a vorgesehen, dem ein Glockenfitting J5 zugeordnet ist, der sich aus dem Glockenteil J5& und einer daran befestigten Hülse Jb zusammensetzt. Durch den Bolzen 2 ist eine Bohrung 4 geführt, durch die ein Stift 5 hindurchzustecken ist. Dieser Stift 5 weist nahe den Enden je eine Eindrehung 6 und 7 auf. Diese Eindrehungen β und 7 sind ao ausgebildet, daß sie von einer vorbestimmten Tiefe zur Stiftmitte hin konisch auf den Stiftumfang auslaufen, wie dies aus der Zeichnung der Fig. J zu entnehmen ist. In dem einen Ansatz Ja des Glockenfittings befindet sich eine Klinke 8, vorteilhaft in Form einer in die Eindrehung nach unten fallenden Feder. Am äußeren Ende des Stiftes 5 kann ein Ring 9 vorgesehen sein.
■Bei der dargestellten verriegelten Lage des Stiftes 5 greift die Feder 8 in die Eindrehung 6, wobei die Feder 8 für den Stift zum weiteren Hereintreiben als Anschlag dient. Wenn der Stift 5 herausgezogen werden soll,kann dies durch einfachen Zug vorgenommen werden, jedoch unter Überwindung der Federwirkung 8, wobei die Feder auf den konischen Teil der Eindrehung 6 aufläuft. Es muß also eine gewisse Entriegelungskraft überwunden werden. Beim weiteren Herausziehen des Stiftes 5 gelangt die Eindrehung 7 in den Bereich der nach unten wirkenden Feder 8, wobei durch diese Federwirkung die Feder 8 in die Eindrehung 7 eingreift und gegen den scharf abgesetzten Teil der Eindrehung zum Anschlag kommt. Dadurch erreicht man, daß beim Lösen des Stiftes 5 dieser nicht vollständig herausgezogen werden kann, sondern automatisch in der gelösten Stellung verriegelt wird. Bei dieser Stellung des Stiftes wird auch auf weite Entfernung sichtbar, ob die Kupplungsvorrichtung verriegelt ist oder nicht. Erst wenn man die Feder 8 an ihrem Griffende abhebt, kann der Stift 5 vollständig herausgezogen werden. Beim Einsetzen muß die Feder 8 etwas angehoben werden, bis diese in die Eindrehung 7 wieder einfallen kann. Hierbei kann der herausstehende Stift auch sich nicht ohne weiteres nach innen verlagern. Es muß erst die Druckpunktstelle durch den kegeligen Teil der Eindrehung 7 überwunden werden. Durch einen Schlag auf den Stift 5 kann dieser vollständig eingeschoben werden, bis das vordere Stiftende gegen die in die Eindrehung β eingefallene Feder 8 anschlägt. In jeder Endstellung des Stiftes ist dieser gegen ein selbsttätiges Verrücken gesichert.

Claims (3)

RA513 626-6.167 f ^ "Ansprüche
1. Kupplungsvorrichtung zur "Verlängerung von Stangen, Rohren u.dgl., insbesondere für aus Stangen oder Rohren gebildete Gerüste, Turmgestelle u.dgl., bei der die Stangen u.dgl. an der Verbindungsstelle in einer Überschiebhülse angeordnet und mit dieser verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stiftverriegelung vorgesehen ist, bei der der durch die Hülse (3a,3b) und das Stangenende (2) hindurchsteckbare Stift (5) an jedem Ende mit einer Eindrehung (6,7) versehen ist, die von einer vorbestimmten Tiefe zur Stiftmitte hin konisch auf den Stiftumfang ausläuft, und daß mindestens an einer Seite der Hülse (3b) eine in die Eindrehung einfallende Klinke (8) o.dgl. angeordnet ist.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke eine in die Eindrehung einschnappbare Feder (8) ist.
3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung von Rohren ein mit einem Bund (2a) versehener Bolzen (2) vorgesehen ist, dem eine Hülse (Jb) mit glockenartigem Unterteil (3a) zugeorndet ist und daß der Glockenfitting (3a,3b) seitliche Ansätze für die Lagerung der Stiftenden aufweist.
DE1967K0058756 1967-09-06 1967-09-06 Kupplungsvorrichtung zur verlaengerung von stangen, rohren u. dgl. Expired DE1978052U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0058756 DE1978052U (de) 1967-09-06 1967-09-06 Kupplungsvorrichtung zur verlaengerung von stangen, rohren u. dgl.
SE1190068A SE340683B (de) 1967-09-06 1968-09-04
NL6812623A NL153643B (nl) 1967-09-06 1968-09-05 Koppelingsinrichting.
BE720419D BE720419A (de) 1967-09-06 1968-09-05
GB4238768A GB1207700A (en) 1967-09-06 1968-09-06 Coupling device
FR1577925D FR1577925A (de) 1967-09-06 1968-09-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0058756 DE1978052U (de) 1967-09-06 1967-09-06 Kupplungsvorrichtung zur verlaengerung von stangen, rohren u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1978052U true DE1978052U (de) 1968-02-01

Family

ID=33352963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0058756 Expired DE1978052U (de) 1967-09-06 1967-09-06 Kupplungsvorrichtung zur verlaengerung von stangen, rohren u. dgl.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE720419A (de)
DE (1) DE1978052U (de)
FR (1) FR1577925A (de)
GB (1) GB1207700A (de)
NL (1) NL153643B (de)
SE (1) SE340683B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502618A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-08 Dominic Sacher Vorrichtung zum biegefesten Verbinden zweier Rohre

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8702789A (nl) * 1987-11-20 1989-06-16 Bijstede Bv Ind & Handel Koppelingsinrichting.
WO1990014478A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-29 Tu-Fit Australia Pty. Limited A tube and fitting scaffolding system
US5253543A (en) * 1990-10-18 1993-10-19 Teleflex Incorporated Helm/cable latching mechanism
DE4237442A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Scozzari Agostino Bolzensicherung
FR2724892B1 (fr) * 1994-09-26 1996-12-13 Valeo Systemes Dessuyage Platine-support pour un ensemble d'essuie-glace
CN112776757B (zh) * 2019-11-04 2022-11-08 常州中车铁马科技实业有限公司 研磨子装卸组件、装卸方法、车轮踏面清扫装置及轨道车辆
CN114215831B (zh) * 2021-12-14 2024-02-20 中国水利水电第五工程局有限公司 一种市政工程地形测绘用测绘标杆

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502618A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-08 Dominic Sacher Vorrichtung zum biegefesten Verbinden zweier Rohre

Also Published As

Publication number Publication date
SE340683B (de) 1971-11-29
GB1207700A (en) 1970-10-07
NL6812623A (de) 1969-03-10
FR1577925A (de) 1969-08-08
NL153643B (nl) 1977-06-15
BE720419A (de) 1969-03-05
NL153643C (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149804B4 (de) Behälter und Stöpsel für den Behälter
DE6603929U (de) Aus einem metallrohr bestehender staender und zugehoeriger sockel
DE1978052U (de) Kupplungsvorrichtung zur verlaengerung von stangen, rohren u. dgl.
DE102006026198A1 (de) Schlauchkupplung mit Sicherung
EP0116679A1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE2426573A1 (de) Schusswaffe mit zwei angelenkten stuetzen
EP1338723A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE2156392A1 (de) Bauelement für auf Biegung belastete Masten, insb. für Aufzug-, Kran- und Antennenmasten
DE2143700C3 (de) Steckzapfenverriegelung an Baustützen
DE911195C (de) Kupplungsvorrichtung fuer aneinandersteckbare Rohre
EP0596404B1 (de) Bolzensicherung
WO1994008166A1 (de) Spannweiten-unterstützung für unterwasser-rohrleitungen
DE8223754U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von teleskopartig stufenweise längenvariablen
DE4111169A1 (de) Baustrebe
DE7004565U (de) Teleskopstuetze fuer bauzwecke.
DE10041491B4 (de) Einbaugarnitur mit Transportsicherung für Sicherungsstift
DE3910802C1 (en) Lattice-mast portion which can be coupled
DE4101291A1 (de) Zerlegbarer ausleger fuer einen turmkran
DE102015107426B4 (de) Poller, Sperrpfosten und Sperrpfostenanordnung
DE4410626A1 (de) Konsolgerüst-Eckvorrichtung
DE19831186C2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Arretierstift des Schwenkhebels einer Einrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
DE4216554A1 (de) Absenkvorrichtung für lasttragende Systemteile
DE1281474B (de) Transportabler Zaun als Gedraengesperre
EP1061203B1 (de) Mastelement für ein Gerüst
DE1434373A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von auf Zapfen aufschiebbaren Huelsen,OEsen od.dgl.