DE1978009U - An mikroskopen od. dgl. befestigbarer, als kreuzschlitten ausgebildeter objekthalter. - Google Patents

An mikroskopen od. dgl. befestigbarer, als kreuzschlitten ausgebildeter objekthalter.

Info

Publication number
DE1978009U
DE1978009U DEK59315U DEK0059315U DE1978009U DE 1978009 U DE1978009 U DE 1978009U DE K59315 U DEK59315 U DE K59315U DE K0059315 U DEK0059315 U DE K0059315U DE 1978009 U DE1978009 U DE 1978009U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
object holder
holder according
microscopes
carriage
dgl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK59315U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL KAPS OPTIK FEINMECHANIK G
Original Assignee
KARL KAPS OPTIK FEINMECHANIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL KAPS OPTIK FEINMECHANIK G filed Critical KARL KAPS OPTIK FEINMECHANIK G
Priority to DEK59315U priority Critical patent/DE1978009U/de
Publication of DE1978009U publication Critical patent/DE1978009U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

RA.623 388—4.11.67 Ί
Patentbüro
Dipl.-Math. Siegfried Knefel
633 Wetzlar
Wertherstraße 25 · Postfach 69
Firma Karl Kaps, Optik-Feinmechanik-G-erätebau-Elektronik, 6534 Asslar, Ringstraße 2
An Mikroskopen oder dergleichen bef estigbarer, als Kreuzschlitten ausgebildeter Objekthalter
Die !Teuerung "betrifft einen an Mikroskopen oder dergleichen "befestigbaren, als Kreuzschlitten ausgebildeten Objekthalter. Derartige Objekthalter dienen dazu, ein. Objekt in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen, gegebenenfalls meßbar,; zu verschieben. Die Verschiebung wird bei dem bekannten Objekthalter durch zwei Bedienungselemente bewirkt, von denen eines für die Querverschiebung und eines für die längsverschiebung vorgesehen ist·
Die Bedienungselemente sind getrennt voneinander angeordnet, so daß der Benutzer entweder beide Hände für die Objektbewegung braucht oder aber umgreifen muß. Da der Benutzer des Mikroskopes jedoch zumindest eine Hand zur Bedienung des Mikroskopes, insbesondere zur Fokussierung benötigt, andererseits sein Auge bei der Bewegung des Objektes am Okular läßt, treten Schwierigkeiten bei der Bedienung auf.
K G 317
Aufgabe der vorliegenden leuerung ist es, die Bedienung des Objekthalters zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Bedienungselemente für die Quer- und Längsbewegung der Schlitten koaxial angeordnet sind. Der Benutzer kann jetzt mit einer Hand, ohne umgreifen zu müssen, das Objekt in beliebigen Eichtungen verschieben. Die andere Hand kann dazu dienen, das Mikroskop einzustellen.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung sind die Bedienungselemente an einem feststehenden G-rundkörper angeordnet, so daß der Benutzer die Bedienungseiemente stets an derselben Stelle findet* Ir braucht also nicht mehr sein Auge vom Okular abzuwenden, um die Bedienungselemente zunächst zu suchen.
Als weiterhin nachteilig wurde es gefunden, daß die zum Stand der Technik gehörenden Objekthalter sehr schwergängig sind, was die Bedienung des Mikroskopes und die Einstellung erschwert.
In weiterer Ausgestaltung der leuerung bestehen deshalb die Schlittenführungen aus Kugelbahnen.
Kugelbahnen benötigen im allgemeinen mehr Raum als die bisher verwendeten Schwalbenschwanzführungen. Um den Objekthalter relativ klein, insbesondere flach zu halten, liegen in weiterer
Ausgestaltung der Feuerung die Kugelbahnen für beide Schlitten etwa in einer Ebene.
In weiterer Ausgestaltung der Heuerung greift die Antriebswelle für die Querbewegung des Schlittens durch die Antriebswelle für die Längsbewegung des Schlittens hindurch oder umgekehrt. Vorteilhaft sind an den Wellen Drehknöpfe unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen, so daß der Benutzer rein gefühlsmäßig im voraus bestimmen kann, ob bei der Drehung des Knopfes eine Queroder Längsbewegung erfolgen wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Heuerung dargestellt, und zwar zeigen:
Figur 1 die Draufsicht auf den Objekthalter, Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Figur 1, Figur 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Figur 1.
Der Objekthalter 1 wird mit Hilfe einer Schraube 2 an dem nicht dargestellten Mikroskoptisch festgeschraubt und zwei Stifte 3 und 4 greifen hierbei in Bohrungen des Tisches, um dem Objekthalter stets eine sichere Lage zu geben.
Gemäß Figur 2 ist eine geänderte Befestigungsart vorgesehen. Es ist hier eine Klemmschraube 2· vorgesehen. Diese klemmt den Objekthalter 1 am Mikroskoptisch 4 an.
Der Objekthalter "besteht aus einem Grundkörper 5, der durch, die Schrauben 2 oder 2' mit dem Mikroskoptisch fest verbunden wird. In dem Grundkörper 5 ist eine Welle 6 drehbar gelagert. Die Welle trägt einen Drehknopf 7. Auf der Welle sitzt ein Ritzel 8 (Figur 3), das in eine Zahnstange 9 greift. Die Zahnstange ist mit dem Schlitten 10 in Richtung des Pfeiles A (Figur 1) verschiebbar, in Figur 3 senkrecht zur Zeichenebene. Zwischen dem Schlitten und dem Grundkörper 5 sind Kugelbahnen 11 vorgesehen.
Im Schlitten 10 ist ein weiterer Schlitten 12 in Richtung des
Pfeiles B in der Figur 1 oder gemäß Figur 2 senkrecht zur Zeichenebene verschiebbar. Der Schlitten 12 wird mit Hilfe von Kugelbahnen 13 im Schlitten 10 geführt. Der Antrieb erfolgt mit
Hilfe eines Drehknopfes 14, der mit einer Welle 15 durch die
Welle 6 hindurchgreift. Am Ende der Welle 15 ist ein Ritzel 16
vorgesehen, das in eine Zahnstange 17 des Schlittens 12 greift.
Am Schlitten 12 sind Präparathalter 18, 19, 20 befestigt. Durch Drehen des Drehknopfes 14 wird das Präparat in Richtung des Pfeiles B (Figur 1) bewegt. Durch Drehen des Drehknopfes 7 wird das Präparat in Richtung des Pfeiles A bewegt.

Claims (6)

RA.ff29.JB-8-U1.67 - 5 Schutzansprüohe
1. An Mikroskopen oder dergleichen befestigbarer, als Kreuzschlitten ausgebildeter Objekthalter, gekennzeichnet durch koaxial angeordnete Bedienungseiemente (7, 14) für die Quer- und Längsbewegung der Schlitten (10, 12).
2. Objekthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungselemente (7, 14) an einem feststehenden G-rundkörper (5) angeordnet sind.
3. Objekthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenführungen aus Kugelbahnen (11, 13) bestehen.
4. Objekthalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelbahnen (11, 13) für beide Schlitten (10, 12) annähernd in einer Ebene liegen.
5. Objekthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebswelle (15) für die Querbewegung des Schlittens (12) durch eine Antriebswelle (6) für die längsbewegung des Schlittens (10) hindurchgreift oder umgekehrt.
6. Objekthalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wellen (6, 15) Drehknöpfe (7, 14) unterschiedlichen Durchmessers befestigt sind.
DEK59315U 1967-11-04 1967-11-04 An mikroskopen od. dgl. befestigbarer, als kreuzschlitten ausgebildeter objekthalter. Expired DE1978009U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK59315U DE1978009U (de) 1967-11-04 1967-11-04 An mikroskopen od. dgl. befestigbarer, als kreuzschlitten ausgebildeter objekthalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK59315U DE1978009U (de) 1967-11-04 1967-11-04 An mikroskopen od. dgl. befestigbarer, als kreuzschlitten ausgebildeter objekthalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1978009U true DE1978009U (de) 1968-02-01

Family

ID=33353155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK59315U Expired DE1978009U (de) 1967-11-04 1967-11-04 An mikroskopen od. dgl. befestigbarer, als kreuzschlitten ausgebildeter objekthalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1978009U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532008A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskoptisch mit ortsfestem x/y-Bedienfeld

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532008A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskoptisch mit ortsfestem x/y-Bedienfeld
DE19532008C2 (de) * 1995-08-31 1998-01-29 Zeiss Carl Jena Gmbh Koaxialtrieb für den Objekttisch eines Mikroskops

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024820B4 (de) Objekt-Tisch für ein Mikroskop
DE1978009U (de) An mikroskopen od. dgl. befestigbarer, als kreuzschlitten ausgebildeter objekthalter.
DE864184C (de) Evanslenker mit Vorrichtung zur Erzeugung einer Schwenk- oder zu sich selbst parallel bleibenden Bewegung
DD226511A1 (de) Greiferkopf fuer manipuliereinrichtungen, insbesondere roboter
DE1022977B (de) Parallelschraubstock
DE923339C (de) Werkzeugmaschine fuer spanabhebende Bearbeitung, insbesondere Drehbank
DE817037C (de) Stativkopf, insbesondere fuer optische Geraete
DE536136C (de) Um genau 180íÒ schwenkbarer und verriegelbarer Drehtisch fuer Werkzeugmaschinen
DE929319C (de) Zange zum zentrischen Spannen von Werkstuecken wechselnden Durchmessers, insbesondere fuer Glasbearbeitungsmaschinen
DE761373C (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Teiles eines Korpuskular-strahlapparates, z. B. eines Elektronenmikroskopes
DE2234138C2 (de) Mikromanipulator zum Ausführen zweidimensionaler Bewegungen
DE700393C (de) Feinbewegungsmechanismus
DE928375C (de) Mikromanipulator
AT201969B (de) Kopierwerkzeugmaschine
DE711688C (de) Gewindeschneidkopf mit schwenkbaren, unter Einwirkung von Federn in Offenstellung gehaltenen Schneidbackenhaltern
DE865169C (de) Stabfoermige Objektschleuse fuer Korpuskularstrahlgefaesse, insbesondere UEbermikroskope
AT261930B (de) Sphäromikromanipulator
DE2028140B2 (de) Optische Bank
DE1800937U (de) Zielfernrohr mit einstellbarem abkommen.
DE1173423B (de) Walzgutfuehrungsgehaeuse
DE809620C (de) Drehstahlhalter fuer Drehbaenke, insbesondere Feinmechaniker- und Uhrmacherdrehbaenke
DE546452C (de) Werkbank-Backe
CH306102A (de) Koaxial angeordnete Triebe für Grob- und Feinverstellung an genau einzujustierenden Apparaturen.
DE1843837U (de) Feldstecher.
DE748102C (de) Scherenstromabnehmer