DE1977625U - Zweigrichter. - Google Patents

Zweigrichter.

Info

Publication number
DE1977625U
DE1977625U DE1967M0058925 DEM0058925U DE1977625U DE 1977625 U DE1977625 U DE 1977625U DE 1967M0058925 DE1967M0058925 DE 1967M0058925 DE M0058925 U DEM0058925 U DE M0058925U DE 1977625 U DE1977625 U DE 1977625U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
web
right angles
branch
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0058925
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Jun Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967M0058925 priority Critical patent/DE1977625U/de
Publication of DE1977625U publication Critical patent/DE1977625U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Patentanwälte PÄ. 2 9 B 51 2*31. 5.67
si Hamburg DO
3 0, Ma/
Martin Müller jr.
2091 Hoopte 13 üb.Winsen/Luhe,
Astdrücker
Die Neuerung betrifft eine Klammer zum Herunterdrücken von jungen Obstbaumtrieben, um diese zur Bildung von Blütenknospen anzuregen und um den Bäum-i..* von Anfang an in ein günstiges physiologisches Gleichgewicht zu bringen.
Bislang wird zur Hauptsache das Waagerechtstellen der jungen Äuste durch Herunterbinden hh£ mit verschiedenen Arten von Bindfaden, Bindedraht, ffylonband oder Kunststoffgliederband erreicht. Teilweise werden auch zu steil stehende Äster mittels einer für diesen Zweck zurechtgeschnittenen Holzgabel in eine mehr waagerechte Lage von der Stammverlängerung her abgespreizt. Beim Herunterbinden besteht leicht die Gefahr, dass der Bindfaden während der Vegetationszeit in den Ast einwächst und dieser dann durch 3?ruchtballng oder Wind abdreht oder abbricht. Beim Anwenden der neuen Kunststoffmanschetten, welche den Baumstamm vor Wildfraß schützen, ist es wiederum nicht möglich, den Bindfaden am Stamm zu befestigen, um auch tiefersitzende Äster herunterbinden zu können· Ausserdem muss jeder Bindfaden nach der Vegetationsperiode wieder entfernt werden, um ein Einwachsen zu verhindern. Diese Methoden sind reichlich kompliziert und arbeitsaufwendig.
Aufgabe der Neuerung ist es, diesem in geeigneter Weise abzuhelfen.
Mit der Heuerung wird ein Astdrücker geschaffen, der aus einem starren dreieckigen Rahmen besteht, an dessen spitzester Ecke ein rechtwinklig zur Rahmenebene
_ 9—
abgebogener und nach unten gekrümmter Ansatz angebracht ist und dessen diesen spitzen Winkel bildenden Seiten über die Basis hinaus verlängert sind und je einen Steg bilden, wobei an der Verlängerung der unteren Seite oder des unteren Steges rechtwinklig zur Rahmenebene ein in Richtung auf die Ebene offener Halbring und an der Verlängerung der oberen Seite oder des oberen Steges ein Halbring angeordnet ist, der ebenfalls rechtinklig zur Rahmenebene ist und dessen Öffnung von dieser weg weist·
Der dreieckige Rahmen kann auch als starre Dreiecksplatte hergestellt werden·
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden folgende Vorteile erzielt:
Der Ausdrücker läßt sich wesentlich schneller und leichter als ein Bindfaden anbringen. Mit ihm kann auch an kalten Tagen gearbeitet werden, da die Benutzung von Handschuhen nicht stört. Ein Einwachsen oder Beschädigen des Baumes ist in keinem Pail zu befürchten, da die Berührungsflächen glatt und breit genug ausgebildet sind. Somit ist das Entfernen des Astdrückers aus den Bäumen unabhängig von der Jahreszeit. Weiter kann der Austdrücker immer wieder benutzt werden. Die Astdrücker können vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt werden, womit die Gefahr beseitigt wird, daß in Baumnähe verlorengegangene Ästdrücker ein Mähgerät beschädigen.
Eine beispielhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird an den Zeichnungen erläutert. Es stellen dar:
!ig» 1i Ansicht eines am Baum angeordneten Astdrückers, Fig. 2: Draufsicht auf einen Astdrücker nach S1Ig. S"ig. 3ϊ Ansicht eines Astdrückers·
Der Astdrücker berührt den Baum an drei Punkten. Der den Ast herabdrückende Teil der Vorrichtung, unter den der zu drückende Ast geklemmt wird, ist als rechtwinklig zur luflageebene des Austdrückers nach unten gekrümmter Ansatz 2 ausgebildet. Um unter dem Austdruck eine Äufwärtsbewegung des Ansatzes zu vermeiden, ist dieser mittels des Steges 3» der hinter den Baumstamm mit dem Halbring 5 hakt, und des Steges 4> der mit dem Halbring 6 oberhalb des Halbrings 5 gegen den Baumstamm drückt, festgestellt«

Claims (2)

RA.296 512*31,5.87 T ichutzansprüche
1. Astdrücker, dadurch gekennzeichnet , dass er aus einem starren dreieckigem Rahmen besteht, an dessen spitzester Ecke (1) ein rechtwinklig zur Rahmenebene abgebogener und nach unten gekrümmter Ansatz (2) angebracht ist, und dessen diesen spitzen Winkel bildenden Seiten über die Basis hinaus verlängert sind und je einen Steg (3,4) bilden, wobei an der Verlängerung df er unteren Seite oder des Steges (3) rechtwinklig zur Rahmenebene ein in Richtung auf den Rahmen offener Halbring (5) und an der Verlängerung der oberen Seite oder des Steges (4) ein Halbring (6) angeordnet ist, der ebenfalls rechtwinklig zur Rahmenebene ist und dessen Öffnung vom Rahmen weg weist.
2. Astdrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der dreieckige Rahmen eine starre Dreiecksplatte ist <>
DE1967M0058925 1967-05-31 1967-05-31 Zweigrichter. Expired DE1977625U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0058925 DE1977625U (de) 1967-05-31 1967-05-31 Zweigrichter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0058925 DE1977625U (de) 1967-05-31 1967-05-31 Zweigrichter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977625U true DE1977625U (de) 1968-01-25

Family

ID=33361955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0058925 Expired DE1977625U (de) 1967-05-31 1967-05-31 Zweigrichter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1977625U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110718C2 (de) * 2000-07-03 2003-04-24 Anton Wolf Aststütze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110718C2 (de) * 2000-07-03 2003-04-24 Anton Wolf Aststütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1977625U (de) Zweigrichter.
DE4101463A1 (de) Universale, in der hoehe stufenlos verstellbare schaedlingsfalle
DE914797C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Schaelschaeden durch Wild bei Nadelhoelzern
DE585828C (de) Obstpfluecker
DE1912446A1 (de) Umhuellung fuer Pflanzenballen
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
DE2505674A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einballieren von wurzelballen von pflanzen
DE7711597U1 (de) Rebklammer
DE1079534B (de) Buendeleinrichtung fuer Straeucher und Zweige von Baeumen, insbesondere fuer Tannenzweige u. a. Schmuckreisig
DE463292C (de) Verstellbare Astspreize zum Heranziehen oder Abstemmen von Baumaesten
DE921600C (de) Vorrichtung zum Stuetzen junger Obstbaeume, Rosenstaemmchen u. dgl.
DE896865C (de) Topfpflanzenstab-Halter
DE638784C (de) Tragvorrichtung fuer Federwild
DE671295C (de) Baumschutztrog
DE502841C (de) Vorrichtung zum Ernten von Fliederbeeren
DE822028C (de) Handgeraet zum Pfluecken von Stachelbeeren
DE1728645U (de) Fegeschutzklemme.
DE526317C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kraenzen und anderen Bindereien
AT162188B (de) Zweigrichtklammer für Obstbäume.
DE1482990C (de) Vorrichtung zum Aufleiten und Hai ten fur rankende Pflanzen
DE965800C (de) Pflueckgeraet fuer die Koepfe von Pflanzen, fuer Beeren od. dgl.
DE1928170U (de) Blumenverkaufsstaender.
CH308508A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von Stahleinlagen für Stahlbeton.
DE7328656U (de) Fegeschutzvorrichtung für Pflanzen, insbesondere für junge Waldbäume
DE1878214U (de) Vorrichtung fuer salzbaeder von emmentaler-kaesereien.