DE1977370U - Verpackungsbehaelter. - Google Patents

Verpackungsbehaelter.

Info

Publication number
DE1977370U
DE1977370U DEK58544U DEK0058544U DE1977370U DE 1977370 U DE1977370 U DE 1977370U DE K58544 U DEK58544 U DE K58544U DE K0058544 U DEK0058544 U DE K0058544U DE 1977370 U DE1977370 U DE 1977370U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
webs
packaging container
container according
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK58544U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Wilhelm Mantz O H G
Johann Knupp O H G
Original Assignee
Hans Wilhelm Mantz O H G
Johann Knupp O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Wilhelm Mantz O H G, Johann Knupp O H G filed Critical Hans Wilhelm Mantz O H G
Priority to DEK58544U priority Critical patent/DE1977370U/de
Publication of DE1977370U publication Critical patent/DE1977370U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/06Partitions adapted to be fitted in two or more alternative positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Ρ.Α.Ί53Η3*-8.β.67
Johann ICnupp oHG, 565 Solingen-Ohligs, Kronenstrasse 31-33
Hans Wilhelm Mantz oHG, 565 Solingen-Wald, Henriettenstrasse 23/25
Verpackungsbehälter
Die Erfindung betrifft einen aus einem Bodenteil und einem Deckelteil bestehenden Verpackungsbehälter zur Aufnahme eines oder mehrerer Gegenstände.
Bei den gebräuchlichen Behältern besteht im allgemeinen keine Möglichkeit, den zu verpackenden Gegenstand in cfem Behälter un verrückbar unterzubringen. Denn es müßte für diesen Fall der Behälter in seinen Abmessungen auf den Verpaclcungsgegenstand abgestellt sein. Dies ist aber in den weitaus meisten Fällen allein schon aus Rationalisierungsgründen nicht möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Verpackungsbehälter zu schaffen, der auf einfache Weise auf den jeweils zu verpackenden Gegenstand so abstellbar ist, daß letzterer unverrückbaren Sitz in dem Behälter einnimmt. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das Bödenteil des Behälters zwei lose, den Verρackungsgegenstand zwischen sich einschließbare Stege und an seiner Innen wandung eine Vielzahl von sich gegenüberliegenden, nutenartigen Führungen aufweist, in die die Stege von oben einschiebbar sind.
—2—
Das Festlegen des Sitzes des zu verpackenden Gegenstandes in dem Behälter erfolgt in der Weise, daß die Stege in diejenigen Führungen an der Innenwandung des Bodenteiles des Behälters eingeschcten werden, die der Halterungslage der Stege zu dem Ver Packungsgegenstand entsprechen, d.h., daß die Stege in dieser Lage den Verpackungsgegenstand zwischen sich festklemmen. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, nur einen Steg vorzusehen, in welchem Fall der Verpackungsgegenstand zwischen dem Steg und der letzterem gegenüberliegenden Wand des Bodenteiles des Ver packungsbehälters halterbar ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weisen die Stege Rahmenform und rückseitig einen nach der Öffnung der Stege hin offenen Fortsatz auf, in die der Verpackungsgegenstand mit seinen Enden einlegbar ist, so daß sein Sitz zwischen den Stegen allseitig unverrückbar ist.
Nach einem arid:eren Vorschlag der Erfindung weisen die Stege vorderseitig eine oder mehrere Aufnahmen für den Verpackungs gegenstand bzw. für die Verpackungsgegenstände auf.
Eine jede Aufnähme, deren Form sich nach der Art des jeweils zu verpackenden Gegenstandes richtet, kann beispielsweise aus Vorsprüngen in Form von in Abstand übereinander und nebeneinander angeordneten Kippen bestehen, zwischen denen sich der Verpackungsgegenstand mit seinen Enden führt. Der Verpackungsgegenstand :
-3-
kan-n aber auch auf die Kippen aufgesteckt werden. Die Aufnahmen können ferner aus zapfenförmigen, gegebenenfalls hohlzylindrischen, aus kreisförmigen, rahmenförmigen o.dgl. VorSprüngen bestehen, in die der Verpackungsgegenstand mit ssinen Enden einsteckbar oder auf die der Verpaclcungsgegenstand aufsteckbar ist.
Die Aufnahmen können nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung aus einer oder mehreren Aussparungen der Stege bestehen. :
Die Erfindung besteht des weiteren darin, daß der abgewinkelte Rand des Deckelteiles des Behälters innenseitig mit den Führungen an der Innenwandung des Bodenteiles korrespondierende Führungen aufweist, mit denen sich das Deckelteil des Behälters in der Schließlage an dem gegenüber dem Bodenteil vorstehenden Teil der Stege führt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt:
Abb. 1 den Verpackungsbehälter geöffnet schaubildlich in Ansicht und
Abb. 2 einen Steg in einer anderen Ausführung der Erfindung schaubildlich in Ansicht.
Der in der Zeichnung in Abb. 1 dargestellte Behälter besteht aus
dem Bodenteil 1 und dem Deckelteil 2. Das Bofenteil 1 weist zwei lose rahmenförmige Stege 3,4 auf, die je einen nach der Öffnung der Stege 3,4 hin offenen Fortsatz 5,6 aufweisen. Das Bodenteil 1 weist ferner an seiner Innenwand eine Vielzahl von sich gegenüberliegenden, nutenförmigen Führungen 7,8 auf, in die die Stege 3,4 von oben in einer Lage zu dem Verpackungsgegenstand eingeschoben werden, in der sie diesen zwischen sich halten. Der Verpackungsgegenstand liegt dabei mit seinen Enden in den Fortsätzen 5,6 der Stege 3,4. Der abgewinkelte Rand des Deckelteiles weist innenseitig mit den Führungen 7,8 an der Innenwandung des Bofenteiles 1 korrespondierende, ebenfalls nutenförmige Führungen 9,1 ο auf, in denen die Steje 3,4 in der Schließlage des Boden teiles T: mit ihren gegenüber den Führungen 7,8 vorstehenden Kanten liegen.
Der in der Zeichnung in Abb. 2 dargestellte, mit 11 bezeichnete Steg weist vorderseitig eine Aufnahme auf, die aus in Abstand übereinander und nebeneinander angeordneten, Vorsprüngen in Form von Rippen 12 besteht und in die ein mit 13 bezeichneter, teil weise gezeichneter Verpackungsgegenstand mit seinem einen Ende eingesetzt ist.
Der Verpackungsbehälter ist ferner mit einem losen Aufhänger 14 ausgestattet, der bei geschlossenem Verpackungsbehälter Kantenausschnitte 15,16 der Wandung des Bodenteiles 1 und des abge -
winkelten Randes des Beclcelteiles 2 des Behälters durchsetzt und sich mit einem rechtwinklig zu ihm angeordneten Arm 17 innenseitig an der Wandung des Bodenteiles 1 und des abgewinkelten Randes des Deckelteiles 2 abstützt.
Die lose Anordnung des Aufhängers ermöglicht raumsparende Stapelung und raumsparenden Versand des Verpaclcungsbehälters, da in beiden Fällen der Aufhänger gesondert unterbringbar ist.
Die Neuerung beschränkt sich selbstverständlich in ihrer An ■wendung nicht auf einen Verpackungsbehälter zur Aufnahme nur eines einzigen Verpackungsgegenstandes. Sie läßt sich vielmehr auch bei einem solchen Verpackungsbehälter anwenden, in dem mehrere Verpackungsgegenstände nebeneinander unterbringbar sind.
-6-

Claims (7)

οι Schutzansprüche
1.) Verpackungsbehälter, bestehend aus einem Bodenteil und einem Deckelteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (1) des Behälters zwei lose, den Verpackungsgegenstand zwischen sich einschließbare Stege (3,4) und an seiner Innenwand eine Vielzahl von sich gegenüberliegenden, nutenartigen Führungen (7,8) aufweist, in d-ke die Stege (3,4) von oben einschiebbar sind.
2.) Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3,4) Rahmenform und rückseitig einen nach der Öffnung der Stege (3,4) hin offenen Fortsatz (5,6) zur Aufnahme des Verpackungsgegenstandes mit seinen Enden aufweisen.
3.) Verpackungsbehälter nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3,4) vorderseitig eine oder mehrere Aufnahmen für den Verpackungsgegenstand bzw. für die Verpackungsgegenstände aufweisen.
4.) Verpackungsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme von einem oder mehreren Vorsprüngen gebildet ist.
5.) Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
—7—
daß die Vorsprünge aus in Abstand übereinander und neben einander angeordneten Rippen (12) bestehen.
6.) Verpackungsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen von Aussparungen der Stege (3,4) gebildet sind.
7.) Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Rand des Deckelteiles (2) des Behälters innenseitig mit den Führungen (7,8) an der Innenwandung des Bodenteiles (1) korrespondierende Führungen (9.1o) aufweist, mit denen sich das Deckelteil (2) in der Schließlage an dem gegenüber dem Bodafteil (*l) vorstehenden Teil der Stege (3,4) führt.
DEK58544U 1967-08-08 1967-08-08 Verpackungsbehaelter. Expired DE1977370U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58544U DE1977370U (de) 1967-08-08 1967-08-08 Verpackungsbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58544U DE1977370U (de) 1967-08-08 1967-08-08 Verpackungsbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977370U true DE1977370U (de) 1968-01-18

Family

ID=33352873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK58544U Expired DE1977370U (de) 1967-08-08 1967-08-08 Verpackungsbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1977370U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805580U1 (de) * 1988-04-27 1988-08-11 Dr. Molter Gmbh, 6903 Neckargemuend, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805580U1 (de) * 1988-04-27 1988-08-11 Dr. Molter Gmbh, 6903 Neckargemuend, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1883773U (de) Kunststoffflaschenkasten mit im innern befindlichem fachwerk.
DE653242C (de) Schachtelunterteil
DE1977370U (de) Verpackungsbehaelter.
DE1586539B1 (de) Verpackung zum Schutz und zur Zurschaustellung einer Armbanduhr
DE1960434A1 (de) Tablett
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE887603C (de) Falthohlkoerper aus Pappe od. dgl. Werkstoff
AT240259B (de) Behälter mit Deckel
DE1088423B (de) Dreiseitiger aus Pappe, Wellpappe, Filz, Textilien, Kunststoff od. dgl. faltbarer Kantenschutz
DE479931C (de) Deckelartiger Verschluss fuer Behaelter, insbesondere Zigarrenkisten, Lebensmittelbehaelter o. dgl.
DE3146993A1 (de) Flachbehaelter zur aufnahme von medizinischen instrumenten
DE1119757B (de) Verpackung fuer Flaschen
DE1197378B (de) Faltschachtel
DE1738712U (de) Karteitasche.
DE1642356U (de) Warenpackung.
DE1932352U (de) Stapelbare schatulle.
DE1709858U (de) Verpackung fuer eier und aehnliche waren.
DE2034981A1 (de) Schiebeschachtel
DE7116988U (de) Zuschnitt zur Herstellung eines FaIt kartons
DE1997047U (de) Verkaufsbehaelter in quaderform
CH552517A (de) Behaelter zum aufnehmen von einzelnen gegenstaenden.
DE8234158U1 (de) Einsatz fuer einen Verpackungskarton
CH345291A (de) Verpackung, insbesondere für Bücher
DE7033377U (de) Verpackung fuer backwaren insbesondere knabbergebaeck.
DE3030166A1 (de) Schraenkchen, besonders zum aufbewahren von pharmazeutika, kosmetika u.ae.