DE1977265U - Spannschloss zur stufenweisen verkuerzung des spannbandes von schlauchschellen. - Google Patents

Spannschloss zur stufenweisen verkuerzung des spannbandes von schlauchschellen.

Info

Publication number
DE1977265U
DE1977265U DEK59195U DEK0059195U DE1977265U DE 1977265 U DE1977265 U DE 1977265U DE K59195 U DEK59195 U DE K59195U DE K0059195 U DEK0059195 U DE K0059195U DE 1977265 U DE1977265 U DE 1977265U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turnbuckle
strap
parts
band
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK59195U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kreidel
Hans Dr Kreidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK59195U priority Critical patent/DE1977265U/de
Publication of DE1977265U publication Critical patent/DE1977265U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING* HANS WERNER GRAF FERNRUF 77 6205 · SCHWINDSTRASSE 8 . 6000 FRANKFURT A. M.
Akte 2915 Hans Kreidel und Dr. Hans Xreidel
W i e s. b a d e n, Adelheidstr. 3o
Spannschloß zur stufenweisen Verkürzung oder Verlängerung des Spannbandes von-Sehlauchschellen
Die Neuerung betrifft ein Spannschloß zur stufenweisen Verkürzung oder Verlängerung des Spannbandes von Schlauchschellen, bei denen die Spannbacken vermittels einer Spannschraube zusammengezogen werden.
Die bekannten Spannschellen, die aus- einem Spannband bestehen, an dessen beiden Enden Spannbacken angeoracht sind, die mit einer Spannschraube zusammengezogen werden, sind nur für einen bestimmten Schlauchdurchmesser brauchbar, weil nur bei einem sehr geringen Zwischenraum zwischen den Spannbacken eine sichere Abdichtung gewährleistet ist. Durch Verwenden eines G-leitsteges zur Überbrückung des Zwischenraumes zwischen den beiden Spannbacken lässt sich eine befriedigende Dichtwirkung noch bei einem geringfügig größeren Abstand zwischen den Spannbacken erreichen, doch ändert sich praktisch nichts an der Tatsache, daß die Dichtwirkung umso besser ist, je kleiner der Abstand
zwischen den von der Spannsehraube zusammengezogenen Spannbacken wird.
Um größere Spannbereiche zu erreichen, sind Spanrischellen bekannt', oei denen am einen Ende des Spannbandes ein Spannschloß mit einer drehbar gelagerten Gewindespindel oder eine Schnecke vorgesehen ist, welche in passende Schlitze oder Ausfräsungen des anderen Spannbandendes eingreift.· Mit Rücksicht auf die Bandfestigkeit müssen jedoch die Schlitze im Band und damit die Gewindegänge eine Steigung erhalten, die mindestens 'das 3-4-fache einer normalen Spannschraube beträgt; ferner muß aus den gleichen Gründen das hierbei verwendete Spannband etwa doppelt so dick sein und ist demzufolge steif und weniger anschmiegsam. Dementsprechend ist der Wirkungsgrad einer solchen Schneckenschelle, das Verhältnis von Anzugsdrehmoment zum Leckdruck, mindestens 5-4 mal ungünstiger als bei Spannschellen mit Anzug mittels einer Spa nnschraube normaler Steigung.
Die Neuerung bezweckt, diese Fachteile zu beseitigen und einen größeren Spannbereich für Spannbänder uiit normalen Spannbacken an den Spannbandenden und einer diese zusammenziehenden Spa.nnschraube zu schaffen, und zwar durch Zwischenfügen eines Spannschlosses,,welches den. Spannbereich stufenweise zu verkleinern oder zu vergrößern vermag.
Dieses Spannschloß besteht neuerungsgemäß aus zwei bandartigen Teilen, nämlich einem kurzen (Teil mit einem Haken am einen Ende sowie einem langen Teil mit mehreren hinter-
~* U
einander liegende Schlitzen-zum Einhängen in diese Haken. Diese beiden bandartigen Teile sind stoff- oder formschlüssig mit den zugeordneten Spannbandenden verbunden und weisen eine Dikke auf, die vorzugsweise derjenigen des Spannbandes annähernd entspricht, bei mindestens doppelt so großer Materialfestigkeit.
Um dem Spannschloß eine ausreichende Festigkeit zu geben, ist es zweckmäßig, die beiden Spannschloßteile aus einem federharten' Bandmaterial von der Breite des Spannbandes herzustellen. Damit übertrifft die Festigkeit des Spannschlosses diejenige des Spannbandes.'
Das Betätigen des Spannschlosses ist einfach. Es ist lediglich erforderlich, den passenden Schlitz des einen Spannschloßteils in den Haken des anderen Spannschloßteils beim Umschließen des anzuschließenden Schlauchendes einzuhängen und dann die Spannschraube zwischen den beiden beliebig ausgebildeten Spannbacken anzuziehen. Damit fällt der Spannschraube lediglich noch die Aufgabe zu, den Endanzug unter möglichst günstigen Verhältnissen zu vollziehen. Deshalb kann die Spannschraube entsprechend kurz gehalten und gegen Herausdrehen und Verlust gesichert werden. Das Spannschloß laßt sich von Hand leicht öffnen und schließen.
Zweckmäßig weisen die beiden Spannschloßteile an ihren den Spannbandenden zugeordneten Anschlußenden einen Befestigungsschlitz auf, durch den die vorstehenden schmalen Zungen der Spannbandenden locker durchgeführt und anschließend schlaufenartig zurückgebogen und mit dem breiten Teil des Spannbandes stoff- oder
formschlüssig verbunden sind.
Beide Spannschloßteile können zum Erreichen eines glatten Überganges in die zugeordneten Spannbandenden vorzugsweise am Be-. festigungsschlitz jeweils um Banddicke abgekröpft ausgebildet sein.
An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sind Einzelheiten und die Wirkungsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Spannschloß, an einer Schlauchschelle in Seitenansicht, aufgesteckt auf ein auf einen Rohrstutzen aufgeschobenes Schlauchende, Rohrstutzen und Schlauchende im Querschnitt;
Fig. 2 das Spannschloß der Fig. 1 in gestrecktem und eingehakten Zustand im vergrößterten Maßstab in Seitenansicht;
Fig. 3 die Draufsicht der Fig. 2;
Fig. 4 den kurzen Teil des Spannschlosses mit Hakenende in Seitenansicht;
Fig. 5 die Draufsicht auf Fig. 4;
Fig. 6 das lange Teil des Spannschlosses mit den Schlitzen zum Einhaken des kurzen Teils in Seitenansicht;
Fig. 7 die Draufsicht auf Fig. 6.
Die Schlauchschelle besteht in bekannter Weise aus dem Spann-
_ 5 —
band 1 und den an dessen beiden Enden in beliebiger Weise befestigten und in beliebiger Weise ausgebildeten Spannbacken 2, die mit Hilfe der Spannschraube 3 zusammengezogen werden und damit den umschlossenen Schlauch 4 fest auf den Rohrstutzen 5 aufpressen. Zur Veränderung des Spannbereiches dieser Schlauchschelle ist das neuerungsgemäße Spannschloß 6 in. das Spannband 1 eingefügt. Das Spannschloß besteht, wie insbesondere die Fig. 2, 3, 4, 5, 6 und 7 zeigen, aus dem kurzen Bandteil 7 mit dem aufwärtsstehenden Haken 8 am vorderen Ende, sowie dem langen Bandteil 9 mit einer Anzahl hintereinanderliegender Schlitze 10, die zum Einhängen in den Haken 8 des kurzen Bandteils 7 bestimmt sind. Beide Spannschloßteile 7 und 9 besitzen am rückwärtigen Ende einen Befestigungsschlitz 11 bzw. 12, durch welche die an den Spannbandenden vorstehenden schmalen Zungen 13 bzw. 14 locker durchgeführt, anschließend schlaufenartig zurückgebogen und schließlich in beliebiger Weise, stoff- oder formschlüssig mit dem breiten Spannband 1 verbunden sind, z.B. durch Punktschweißen oder Nieten. Um an diesen Befestigungs- bzw. Einhängestellen einen in etwa glatten· Übergang vom Spannband in die Spannschloßteile zu erreichen, sind diese in der Nähe der Befestigungsschlitze 11 und 12 um etwa Spannbanddicke abgekröpft ausgebildet (15 und 16). Das Handhaben dieser Spannschelle ist sehr einfach. Im AnIieferungszustand hängen die Teile der Spannschelle mit Hilfe der Spannschraube 3 unverlierbar zusammen, wobei es zweckmäßig ist, den Abstand zwischen den beiden Spannbacken 2 ausreichend groß zu halten. Die Spannschelle wird einfach um den auf dem Rohrstutzen 5 aufgesteckten Schlauch 4 gelegt und dabei der passende Schlitz 10 des langen Bandteils 9
in den Haken 8 des kurzen Bandteils 7 eingehängt. Dann wird die Spannschraube 3 angezogen und damit das Schlauchende 4 ringsum auf den Rohrstutzen 5 fest und dicht aufgepreßt.
Schutzansprüche

Claims (4)

P.A. 599 793*20.m67d Schutzansprüche
1. Spannschloß zur stufenweisen Verkürzung oder Verlängerung des Spannbandes von Schlauchschellen, an dessen Enden übliche Spannbacken sitzen, die mit Hilfe einer Spannschraube zusammengezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannschloß aus zwei bandartigen Teilen besteht, nämlich einem kurzen Teil mit einem Haken am einen Ende sowie einem langen Teil ■mit mehreren hintereinanderliegenden Schlitzen zum Einhängen in diesen Haken, beide bandartigen Teile stoff- oder formschlüssig mit den zugeordneten Spannbandenden verbunden sind und vorzugsweise mit der Dicke des Spannbandes übereinstimmen sowie eine mindestens doppelt so große Mäterialfestigkeit wie dieses aufweisen.
2. Spannschloß nach Anspruch 1 ,· dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannschloßteile aus einem federharten Bandmaterial von der Breite des Spannbandes bestehen.
3. Spannschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannschloßteile an ihren jeweiligen, den Spannbandenden zugeordneten Anschlußenden einen Befesti- . gungsschlitz aufweisen, durch den die vorstehenden schmalen Zungen der Spannbandenden von etwa halber Breite locker durchgeführt und anschließend schlaufenartig zurückgebogen und mit dem breiten Teil des Spannbandes stoff- und/oder formschlüssig verbunden sind.
4. Spannschloß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannschloßteile vorzugsweise nahe den Befestigungsschlitzen entsprechend der Dicke der Spannbandenden abgekröpft'sind und die Befestigungsschlitze etwa halb so breit wie das Spannband sind.
DEK59195U 1967-10-20 1967-10-20 Spannschloss zur stufenweisen verkuerzung des spannbandes von schlauchschellen. Expired DE1977265U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK59195U DE1977265U (de) 1967-10-20 1967-10-20 Spannschloss zur stufenweisen verkuerzung des spannbandes von schlauchschellen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK59195U DE1977265U (de) 1967-10-20 1967-10-20 Spannschloss zur stufenweisen verkuerzung des spannbandes von schlauchschellen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977265U true DE1977265U (de) 1968-01-18

Family

ID=33353105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK59195U Expired DE1977265U (de) 1967-10-20 1967-10-20 Spannschloss zur stufenweisen verkuerzung des spannbandes von schlauchschellen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1977265U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523600A2 (de) * 1991-07-15 1993-01-20 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Einstellbare Schlauchschelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523600A2 (de) * 1991-07-15 1993-01-20 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Einstellbare Schlauchschelle
EP0523600A3 (en) * 1991-07-15 1993-03-24 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Adjustable screw-type clamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632569B1 (de) Verstellklemme für einen kombinierten Schulter-Becken-Sicherheitsgurt
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
DE2622280A1 (de) Vorrichtung fuer das einhaengen eines endes eines biegsamen und flachen bandes, z.b. eines armbandes, in ein organ, z.b. einen verschluss
CH653425A5 (de) Rohrschelle.
DE1977265U (de) Spannschloss zur stufenweisen verkuerzung des spannbandes von schlauchschellen.
DE2201589A1 (de) Klemmschelle
DE2619137C3 (de) Verankerungselement für eine Seilschlaufe
DE19849955B4 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines flexiblen Bügeltuchs auf einem Bügeltisch
DE1960144U (de) Rohrschelle.
DE2850471C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trenngurtes zwischen Viehständen
AT202408B (de) Bandschraubklemme
DE3123313C1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Haengegeruesten
DE670438C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leitungstraegers an einem runden Holzmast
DE2724316C2 (de) Liegerahmen mit Bespannung
DE1971837U (de) Zusammenhaengende spannschelle mit einstellbarkeit im durchmesser.
DE917941C (de) Schlauchbinder mit Spannschraube
AT74445B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tuch, Band, Schnur oder dgl.
AT367622B (de) Uhrarmband
DE1947731A1 (de) Schlauchklemme bzw. Bandverschluss
DE1249030B (de) Spannschelle
CH537844A (de) Spannband aus flexiblem Material
DE610661C (de) Satzbinder
AT47534B (de) Gürtelschließe.
DE1846051U (de) Rohr- bzw. kabelschelle mit befestigungsmittel.
DE2120969C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen des äusseren Spiralfederendes am Gestell von Unruhuhren