DE1976218U - Buegelmaschine mit einem am gestell schwenkbar angelenkten buegler. - Google Patents

Buegelmaschine mit einem am gestell schwenkbar angelenkten buegler.

Info

Publication number
DE1976218U
DE1976218U DE1967C0016678 DEC0016678U DE1976218U DE 1976218 U DE1976218 U DE 1976218U DE 1967C0016678 DE1967C0016678 DE 1967C0016678 DE C0016678 U DEC0016678 U DE C0016678U DE 1976218 U DE1976218 U DE 1976218U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
ironing machine
machine according
iron
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967C0016678
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILH CORDES K G MASCHINENFABRI
Original Assignee
WILH CORDES K G MASCHINENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILH CORDES K G MASCHINENFABRI filed Critical WILH CORDES K G MASCHINENFABRI
Priority to DE1967C0016678 priority Critical patent/DE1976218U/de
Publication of DE1976218U publication Critical patent/DE1976218U/de
Priority to CH1614168A priority patent/CH479746A/de
Priority to FR1592243D priority patent/FR1592243A/fr
Priority to AT1070668A priority patent/AT293327B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/005Stands or cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

PatenfanwaHe RA. β 2 3" 1 35*"2 1ί S7 Dr. O. Loesenbeck . .t.ii.u/
Dipl.-lng. Stracke «Dipl.-lng. Loesenbeck 48 Bielefeld, Heiforder Strake17
Willi. Cordes EG., Maschinenfabrik, 4744- Lette über Oelde
Bügelmaschine mit einem am Gestell schwenkbar angelenkten
Bügler
Die Heuerung "bezieht sich auf eine Bügelmaschine mit einem am Gestell schwenkbar angelenkten Bügler, der in eine horizontale Arbeitslage oder in eine vertikale Ruhelage gebracht werden kann,
Bei den bekannten Konstruktionen stützt sich der Bügler an der der horizontalen Schwenkachse abgewandten Seite auf einem Gestellarm ab, der nach dem Anheben des Büglers aus dem Bereich des Büglers schwenkbar ist, so daß der Bügler in eine vertikale Lage gebracht werden kann.
Bei dieser bekannten Konstruktion wird der Bügler in seiner Arbeitslage von dem Gestell nur in einem relativ kleinen Bereich unterstützt. Das dem motorischen Antrieb abgewandte Ende der Bügelwalze überragt das Gestell um ein beträchtliches Maß. In der Arbeitslage des Büglers bietet somit das Gestell keine ausreichende Stabilität.
Der Heuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gestell für eine Bügelmaschine zu schaffen, durch das der Bügler in seiner Arbeitslage auf der gesamten Länge unterstützt wird, lerner soll das Gestell, nachdem der Bügler in eine vertikale Ruhelage gebracht worden ist, auf geringe Abmaße zusammenlegbar sein, so daß die Bügelmaschine bei Nichtgebrauch oder beim Transport geringe Abmaße einnimmt.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß das Gestell mindestens eine Schwenkachse aufweist, durch die es auf eine der Höhe der Walze und des Arbeitstisches angepaßte Breite zusammenlegbar ist.
Beim Gegenstand der Neuerung ist das Gestell so ausgeführt, daß in der Arbeitslage des Büglers die Beinfreiheit, und zwar über die gesamte Länge des Arbeitstisches gegeben ist.
Weitere Kennzeichen und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung vorteilhafter beispielsweiser Ausführungsformen. Es zeigen:
'!ig. 1 die Bügelmaschine in der Arbeitslage, und zwar im Aufriß, Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Gestell im Grundriß, Fig. 3 die Bügelmaschine nach der Fig. 1 in der Ruhe- und Iransportlage,
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Grundriß, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform in der Arbeitslage,
Fig. 6 das in Fig. 5 aufgezeigte Gestell im Grundriß, Fig. 7 <3-ie Bügelmaschine nach Fig. 5 in der Ruhe- und
!Transport lage,
Fig. 8 den der Fig. 7 entsprechenden Grundriß.
Der in Fig. 1 aufgezeigte Bügler, der aus der ¥alze 1 und dem Arbeitstisch 2 besteht, ist um eine horizontale Achse 3 schwenkbar am Gestell 4- angelenkt. Dieses Gestell besteht, wie sich aus der Fig. 2 ergibt, aus den im Querschnitt winkelförmigen feilen 5 i^id 6, die gelenkig miteinander verbunden sind und gegeneinander um eine vertikale Achse 7 schwenkbar sind.
Der Gestellteil 5 weist vordere Eckpfosten 8, 9 auf, die oben durch ein Querhaupt 10 miteinander verbunden sind. Aus der Fig. ergibt sich, daß in der Arbeitslage des Büglers sich das vordere Ende des Arbeitstisches auf dem Querhaupt 10 abstützt.
Die Eckpfosten 8 und 9 überragen das Querhaupt 10 nach oben hin, so daß sich eine seitliche Arretierung zwischen dem Arbeitstisch 2 und dem Gestell ergibt.
Die unteren Teile der Eckpfosten 8, 9 sind als Fußstützen 11 ausgebildet. Das Gestell weist ferner einen vertikalen Holm auf, dessen unteres Ende 13 ebenfalls als Fußstütze ausgebildet ist.
Der Gestellte!! 4, an dem der Bügler schwenkbar-gelagert ist, ist mit Eckpfosten 14-, 15 versehen, die am unteren Ende Bodenrollen 16 tragen.
Zum Zusammenlegen des Gestells und zum Verschwenken des Büglers in die& in Pig. 3 aufgezeigte vertikale Lage wird der Bügler zunächst angehoben und der vordere Gestellteil 5 um äie Achse 7 aus dem Bereich des Büglers geschwenkt. Hierauf wird der Bügler um die horizontale Achse in die vertikale Stellung gebracht, die in der 3?ig. 3 aufgezeigt ist. Hierauf erfolgt eine Yerschwenkung des vorderen Gestellteiles 5 um die vertikale Achse und zwar in der 3?ig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn.
Aus den IPig. 3 und 4 ergibt sich, daß der Eckpfosten 9 etwa unterhalb der horizontalen Schwenkachse 3 zu liegen kommt.
Die im Querschnitt winkelförmigen Gestellteile sind in dem Ausführungsbeispiel nach außen hin offen und werden durch Pfosten und Streben gebildet. Es ist gedoch auch möglich, diese Gestellteile völlwandig auszubilden und aus Holz, Kunststoff, Metall od.dgl. zu fertigen. Beim Zusammenlegen des Gestells wird der Bügler ummantelt, so daß nur der obere Antriebsteil noch sichtbar ist. Dieser kann mit einer aufgestülpten Haube verdeckt werden, Es ist aber auch möglich, am GestellKlappen anzulenken.
Bei der Konstruktion nach den Fig. 5 bis 8 weist das Gestell zwei horizontale Schwenkachsen 17, 18 auf, um die es zusammengelegt werden kann. Der Bügler ist an einer horizontalen Schwenkachse im Gestell gelagert. Das Gestell kann über Bodenrollen 20, 21 bewegt werden.
Die dem Antrieb der Walze angewandte Seite des Buglers wird durcli ein !Paar Stützen 22 angefangen, die über einen Querstab miteinander verbunden sind. Die Stützen nehmen, wie dies aus der Fig. 5 ersichtlich ist, in der Arbeitslage des Büglers eine Schrägstellung ein. Damit die oberen Enden der Stützen einwandfrei arretiert werden, sind unterhalb des Arbeitstisches Ahschlagblöcke 24 "vorgesehen.
Zum Zusammenlegen des Gestells und zum Verschwenken des Büglers von der horizontalen Stellung in die in lig. 7 aufgezeigte vertikale Stellung wird zunächst der Bügler angehoben und das Stützpaar 22 um die Achse 11 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Sobald das Stützpaar 22 aus dem Schwenkbereich des Büglers ist, wird dieser um die Achse 19 nach unten geschwenkt.
Hierauf erfolgt eine Schwenkbewegung des Stützpaares 22 um die Achse 18 im Uhrzeigersinn und dann eine Verschwenkung der Holme um die Achse 17 im Uhrzeigersinn, bis die Halme 25* die in der Fig. 7 aufgezeigte vertikale Stellung einnehmen. Die zusammengelegte Bügelmaschine kann dann über die Bodenrollen 21, 20 verfahren werden.
Vergleicht man die I1Ig. 1 mit der Fig. 3 bzw. die Jig. 5 der !Fig. 7, so erkennt man, daß die Bügelmaschine nach dem Zusammenlegen des Gestells und nach einem Schwenken des Büglers in die vertikale lage nur geringe Abmaße aufweist und in einfacher Weise transportiert oder raumsparend abgestellt werden kann.

Claims (7)

Schutzans -p riiche
1. Bügelmaschine mit einem am Gestell schwenkbar angelenkten Bügler, der in eine horizontale Arbeitslage oder eine vertikale Ruhelage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell in der Arbeitslage den Bügler auf der ganzen länge unterstützt und um' mindestens eine Schwenkachse auf eine der Höhe der Walze und des Arbeitstisches angepaßte Breite zusammenlegbar ist.
2. Bügelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil des Gestells im Querschnitt winkelförmig ausgebildet und um eine vertikale Achse schwenkbar am anderen Gestellteil angelenkt ist, auf dem der Bügler um eine horizontale Achseschwenkbar gelagert ist. :
3. Bügelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt winkelförmig ausgebildete Gestellteil ein oberes Querhaupt aufweist, das zwischen den Eckpfosten des Gestells angeordnet ist, welche Eckpfosten das Querhaupt überragen.
4. Bügelmaschine nach den Ansprüchen 2 und J, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt winkelförmigen Gestellteile geschlossene Wandungen aufweisen.
5. Bügelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell zwei horizontale Schwenkachsen aufweist, um die die Gestellteile zusammenlegbar sind.
6. Bügelmaschine nach Anspruch ^5 dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell mit einem vorderen Stützpaar versehen ist, dessen Stützen an unteren Gestellholmen schwenkbar angelenkt sind.
7. Bügelmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Holme geteilt und die vorderen Teile um eine horizontale Achse schwenkbar sind.
DE1967C0016678 1967-11-02 1967-11-02 Buegelmaschine mit einem am gestell schwenkbar angelenkten buegler. Expired DE1976218U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967C0016678 DE1976218U (de) 1967-11-02 1967-11-02 Buegelmaschine mit einem am gestell schwenkbar angelenkten buegler.
CH1614168A CH479746A (de) 1967-11-02 1968-10-29 Bügelmaschine mit einem am Gestell schwenkbar angelenkten Bügler
FR1592243D FR1592243A (de) 1967-11-02 1968-10-31
AT1070668A AT293327B (de) 1967-11-02 1968-11-04 Bügelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967C0016678 DE1976218U (de) 1967-11-02 1967-11-02 Buegelmaschine mit einem am gestell schwenkbar angelenkten buegler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1976218U true DE1976218U (de) 1968-01-04

Family

ID=7016096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0016678 Expired DE1976218U (de) 1967-11-02 1967-11-02 Buegelmaschine mit einem am gestell schwenkbar angelenkten buegler.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT293327B (de)
CH (1) CH479746A (de)
DE (1) DE1976218U (de)
FR (1) FR1592243A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1998513U (de) 1968-09-12 1968-12-19 Stiebel Werke Gmbh & Co Dr Haushaltmangeleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1998513U (de) 1968-09-12 1968-12-19 Stiebel Werke Gmbh & Co Dr Haushaltmangeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH479746A (de) 1969-10-15
FR1592243A (de) 1970-05-11
AT293327B (de) 1971-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637215C3 (de) Ortsbewegliche Bühne
DE2626877A1 (de) In der hoehe einstellbare klappbuehne
DE2222056A1 (de) Zusammenklappbarer Artikel
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE1976218U (de) Buegelmaschine mit einem am gestell schwenkbar angelenkten buegler.
DE4400802A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE2033724A1 (de) Zusammenlegbare Transportkiste
DE2339503A1 (de) Moebelstueck
DE2032214A1 (de) Verfahrbares Transportgestell für Stückgüter
DE2703168A1 (de) Falttisch
DE599918C (de) Zusammenlegbarer Tapeziertisch
DE3011797A1 (de) Tapeziertisch
DE1580662C3 (de) Unterhalb einer Ladefläche, insbesondere eines Fahrzeuges, verstaubare Ladebuhne
DE8424590U1 (de) Tisch
DE1913827U (de) Geruestbock.
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische
DE2207764A1 (de) Fahrzeug zum transport von waren, paketen oder dgl
DE2534061A1 (de) Tisch
DE102006020635B4 (de) Tisch für die Warenpräsentation
DE1967421U (de) Zusammenklappbarer markstaender.
DE2344636A1 (de) Drehbett
CH424495A (de) Klappschlitten
DE1987302U (de) Tisch msbeson dere mit Rollen ausgerüsteter Serviei tisch
DE2904437A1 (de) Waeschestaender
DE8029435U1 (de) Klappbare liege, insbesondere kinderliege