DE197586C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197586C
DE197586C DENDAT197586D DE197586DA DE197586C DE 197586 C DE197586 C DE 197586C DE NDAT197586 D DENDAT197586 D DE NDAT197586D DE 197586D A DE197586D A DE 197586DA DE 197586 C DE197586 C DE 197586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ropes
press
trough
cylinder
press cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197586D
Other languages
English (en)
Publication of DE197586C publication Critical patent/DE197586C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02CSHIP-LIFTING DEVICES OR MECHANISMS
    • E02C3/00Inclined-plane ship-lifting mechanisms ; Systems for conveying barges or lighters over land, e.g. by railway

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

ία Ί jci-f icjjci ι Ba \'c π 1'α ι π 1ί>.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
in FRANKFURT a. M.
Um bei dem Schiffshebewerk nach Patent 185027 ein gleichmäßiges Anspannen der Tragmittel (Seile, Ketten) zu erreichen und den Trog jederzeit selbsttätig oder willkürlich wagefecht stellen zu können, sind gemäß der Erfindung zwischen den Seilen und dem Trog Ausgleichzylinder eingeschaltet, die untereinander verbunden sind und Druckwasser enthalten.
ίο Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar in Fig. ι in einer Seitenansicht des Hebewerkes, während die Fig. 2 bis 5 Einzelheiten zeigen. Zwischen den Seilen d und der Schleusenkammer c sind Preßzylinder e eingeschaltet, deren Kolben beispielsweise mit den die Rollen Z tragenden Gestängen i verbunden sind. Die Einzelheiten ergeben sich aus Fig. 2 bis 4, in denen die zur Führung der Seile dienenden Rollen I durch die Gestänge i mit den Kolben g verbunden sind, welche auf die in den Zylindern e befindliche Preßflüssigkeit einwirken.
Durch die Gestängeumführung i werden
Stopfbuchsen vermieden; auch kann hierdurch an Bauhöhe der Fahrbahn gespart werden.
Der Preßraum der Zylinder e steht mit den Leitungen m oder η in Verbindung (Fig. 5), die an je eine der beiden Kolbenseiten von besonderen Reglerzylindern / angeschlossen sind.
Der Kolben h des Zylinders / kann etwa durch einen Elektromotor k angetrieben werden, der z. B. mittels Zahnräder auf die Kolbenstange einwirkt.
Werden mehrere Preßzylinder in der Querrichtung der Schleusenkammer angeordnet, so kann ein zweiter Ausgleichkolben h, der · in der Querrichtung des Schiffes wirkt, in die Leitungen der Preßzylinder e eingeschaltet werden. Der Antrieb dieses Ausgleichzylinders kann in gleicher Weise erfolgen wie der in Fig. 5 dargestellte. Die Aufstellung der Ausgleichzylinder h kann an beliebiger Stelle der Schleusenkammer erfolgen.
Sobald die Seile d angezogen werden, so stellt sich in den das Preßmittel enthaltenden Räumen eine den jeweiligen Belastungen entsprechende Spannung her.
1st die Belastung der Seile d nicht gleichmäßig, so stellt sich die Schleusenkammer schief und es verschiebt sich der Kolben /;. wegen der ungleichmäßigen Verteilung der Preßflüssigkeit in dem Ausgleichzylinder. Durch das Schiefstellen der Kammer wird jedoch selbsttätig der Elektromotor k eingeschaltet,
der nun mittels Zahnräder, Zahnstange oder ähnlicher Mittel den Kolben h so lange verschiebt, bis die Schleusenkammer wagerecht steht.
Diese Vorrichtung kann auch von Hand bewegt werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Einrichtung zum Fördern von Schiffen über den trockenen Scheitel nach Patent 185027, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Seile (d) des Hebewerkes und den Trog Preßzylinder (e) derart eingebaut sind, daß selbsttätig ein Belastungsausgleich und eine wagerechte Einstellung des Schiffstroges durch eine zwischen die Preßzylinder eingeschaltete Vorrichtung (z. B. Preßzylinder) bewirkt wird.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Seile (d) mit den Preßkolben (g) verbindende Gestänge (i) durch die offene Seite des Preßzylinders geführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT197586D Active DE197586C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197586C true DE197586C (de)

Family

ID=460462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197586D Active DE197586C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197586C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314520A (en) * 1992-02-12 1994-05-24 The Furukawa Electric Co., Ltd. Method for manufacturing optical fiber preform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314520A (en) * 1992-02-12 1994-05-24 The Furukawa Electric Co., Ltd. Method for manufacturing optical fiber preform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556787B2 (de) Steighebewerk
DE1232437B (de) Gewichtsausgleich-Einrichtung fuer den Werkzeugtraegerkopf einer Werkzeugmaschine
DE197586C (de)
DE2949047A1 (de) Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb.
DE2515108B2 (de) Vorrichtung für den Vorschub einer Gewinnungsmaschine für den untertägigen Bergbau
DE2530644C2 (de) Gleitführung für Teile eines Teleskop-Kranauslegers
DE2203854A1 (de) Steinstapelzange
EP0173920B1 (de) Verstellspreader
DE141474C (de)
DE113440C (de)
DE1756769B2 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere fuer eine kippbuehne zum entladen von fahrzeugen
DE29972C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abheben elastischer Träger von ihren Stützpunkten
DE3229155C2 (de)
DE2359013A1 (de) Kolbenzylinderaggregat
DE2945735C2 (de) Holztränkvorrichtung
DE19805790A1 (de) Vorrichtung für die Bewegung der Gabeln auf einem Hubstapler
DE481396C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Etagenpressen
DE126577C (de)
DE152084C (de)
DE2336597A1 (de) Seitenschiebeeinrichtung fuer die gabeln eines hubladers
DE229738C (de)
DE2209310B2 (de) Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage
DE1938071C (de) Entlastungsvorrichtung fur Werkzeug schlitten
DE1759118C3 (de) Verfahren zum sukzessiven Verschieben oder Vorziehen einer Einheit paralleler Kerne in einer Gießform zur Herstellung von Betonelementen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT517738B1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Ballen aus Altstoffen