DE19758495A1 - Sicherheitsgurtaufroller - Google Patents

Sicherheitsgurtaufroller

Info

Publication number
DE19758495A1
DE19758495A1 DE19758495A DE19758495A DE19758495A1 DE 19758495 A1 DE19758495 A1 DE 19758495A1 DE 19758495 A DE19758495 A DE 19758495A DE 19758495 A DE19758495 A DE 19758495A DE 19758495 A1 DE19758495 A1 DE 19758495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
bearing
seat belt
belt
sensor mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19758495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19758495C2 (de
Inventor
Martin Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Key Safety Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH filed Critical HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Priority to DE19758495A priority Critical patent/DE19758495C2/de
Priority to DE1997134907 priority patent/DE19734907C1/de
Priority claimed from DE1997134907 external-priority patent/DE19734907C1/de
Publication of DE19758495A1 publication Critical patent/DE19758495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758495C2 publication Critical patent/DE19758495C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/405Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurtaufroller nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Bei einem derartigen aus der US 4,148,446 bekannten Sicherheitsgurtaufroller ist an einem Rahmen zum Auf- und Abrollen des Sicherheitsgurtes eine Gurtspule drehbar gelagert, wobei in Aufrollrichtung eine Triebfeder an der Gurtspule angreifen kann. Zum Blockieren der Gurtspulendrehung, insbesondere bei überhöhter Fahrzeugbeschleuni­ gung oder -abbremsung, z. B. bei einem Unfall, ist eine Blockiereinrichtung vorgesehen. Diese kann darin bestehen, daß eine am Rahmen abgestützte Blockierklinke mit einer entsprechenden Verzahnung mit der Gurtspule in Eingriff gebracht wird oder eine an der Gurtspule vorgesehene Blockierverzahnung mit einer entsprechenden Verzahnung am Rahmen in Blockiereingriff gebracht wird. Die hierzu erforderliche Bewegung zwischen der Klinke und der Gurtspule bzw. zwischen der Gurtspule und dem Rahmen wird durch ein Steuerteil bewirkt, welches gurtbandsensitiv und/oder fahrzeugsensitiv aktiviert wer­ den kann. Für die gurtbandsensitive Aktivierung des Steuerteils ist eine Gurtsensorma­ sse vorgesehen, die an einem mit der Gurtspule mitdrehenden Trägerteil beweglich ge­ lagert ist. Für die fahrzeugsensitive Aktivierung des Steuerteils ist eine Fahrzeugsen­ sormasse vorgesehen. Sowohl die Gurtsensormasse als auch die Fahrzeugsensormas­ se betätigen eine Kupplungseinrichtung, beispielsweise in Form von beweglichen Kupp­ lungselementen am Trägerteil und Steuerteil, durch welche eine Bewegungsverbindung zwischen Trägerteil und Steuerteil hergestellt wird zur Übertragung einer Gurtspulendre­ hung in Abrollrichtung für die Betätigung der Blockiereinrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sicherheitsgurtaufroller der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Kräfte, welche insbesondere während des Gurtbandstraffens durch beschleunigte Gurtspulendrehung auf das am Trägerteil gelagerte und von der Gurtsen­ sormasse betätigte Kupplungselement einwirken, keinen Einfluß auf die Kupplungsfunk­ tion haben.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 ge­ löst.
Hierbei wird ein von der Gurtsensormasse betätigtes Kupplungselement, insbesondere in Form eines zweiseitigen Hebels, wie es aus der DE 195 01 679 A1 bekannt ist, mittels eines Stoßenergie absorbierenden Lagers am Trägerteil beweglich gelagert. Durch die stoßabsorbierenden Eigenschaften des Lagers für das Kupplungselement wirken die beim Straffen des Gurtbandes durch beschleunigten Drehantrieb der Gurtspule auf das am Kupplungselement einwirkenden Kräfte sich nicht beeinträchtigend auf die Kupplungs­ funktion aus. Beim Straffen, insbesondere beim Beginn des Straffens oder beim Wech­ sel zwischen den einzelnen Antriebsstufen bei mehrstufigem Strafferantrieb und am En­ de des Straffvorgangs auftretende Wechselbelastungen werden vom Energie absorbie­ renden Lager des Kupplungselementes gedämpft, so daß es zu keinen Beschädigungen Kupplungselement und an den Kupplungsteilen kommt, insbesondere Zähnen des Steuerteils, in welche das Kupplungselement mit seinem insbesondere als Klinke aus­ gebildeten Einrückteil eingreift.
Zur Bildung des Stoßenergie absorbierenden Lagers können am Kupplungselement eine oder mehrere stoßabsorbierende Lagerflächen, insbesondere in Abhängigkeit von der hauptsächlichen Belastungsrichtung vorgesehen sein. Wenn in mehreren Richtun­ gen oder innerhalb eines größeren Winkelbereichs Belastungen auftreten, werden meh­ rere stoßabsorbierende Lagerflächen angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungs­ form werden um einen Mittelpunkt drei oder mehr nachgiebige geradlinige Lagerflächen angeformt sein, die in einem gleichseitigen Vieleck, insbesondere Dreieck, angeordnet sind. In der ausgerückten Kupplungsstellung des Kupplungselements liegen die nach­ giebigen Lagerflächen an abgerundeten Lagerstellen eines in der Mitte des Dreiecks am Trägerteil befestigten Lagerstiftes an. In eingerückter Stellung des Kupplungselements, d. h. bei Eingriff des Kupplungselements in das zugeordnete Kupplungselement am Steuerteil, beispielsweise in Form einer Verzahnung, liegen die nachgiebigen geradlini­ gen Lagerflächen des Kupplungselements an dann etwa parallel verlaufenden Stützflä­ chen des Lagerstiftes flächig an. Diese werden beispielsweise durch Vorsprünge am Lagerstift, welche in gleichen Winkelabständen um die am Lagerstift definierte Schwenk­ achse des Kupplungselementes angeordnet sind, gebildet.
Die geradlinigen nachgiebigen Lagerflächen am Kupplungselement können durch Lamel­ len gebildet sein, die an ihrem einen Ende fest, insbesondere einstückig mit dem Kupp­ lungselementenkörper verbunden sind und mit freien Enden in eine Ausnehmung des Kupplungselementekörpers ragen. Die Lamellen sind federnd nachgiebig ausgebildet, so daß hierduch die energieabsorbierende Wirkung bei überhöhten Belastungen des Kupplungselementes erreicht wird.
Es können ferner zusätzliche Lagerelemente vorgesehen sein, welche auf einem Kreis um die Schwenkachse des Kupplungselementes Stützflächen aufweisen. Ferner können Stützflächen an zusätzlichen Lagerelementen vorgesehen sein, an denen das Kupp­ lungselement in seiner eingerückten Position zusätzlich abgestützt wird.
Ferner kann wenigstens an dem Hebelarm, an welchem das Einrückteil, insbesondere in Form einer Klinke am Kupplungselement vorgesehen ist, das Kupplungselement mit einer Stoßenergie absorbierenden Anlagefläche an der Gurtsensormasse anliegen. Die­ se Stoßenergie absorbierende Anlagefläche kann ebenfalls von einer federnd nachgie­ bigen Lamelle, welche einstückig an das Kupplungselement angeformt ist, gebildet wer­ den.
Die Kupplungseinrichtung, welche einen den Hauptblockiervorgang einleitenden Vor­ blockierungszustand herstellt, kann ferner ein am Steuerteil beweglich, insbesondere schwenkbar gelagertes Kupplungselement, beispielsweise in Form einer Klinke, aufwei­ sen. Dieses Kupplungselement wird durch die Fahrzeugsensormasse bei überhöht auf das Fahrzeug einwirkender Beschleunigung in Kupplungseingriff mit dem Trägerteil, ins­ besondere mit einer am scheibenförmig ausgebildeten Trägerteil umlaufenden Verzah­ nung, in Eingriff gebracht.
Durch die Kupplungseinrichtung kann somit ein Vorblockierungszustand zwischen dem bevorzugt als Klinkenrad ausgebildeten Trägerteil und dem Steuerteil, welches bei der Erfindung bevorzugt die äußere Umhüllung des vormontierten Bauteiles bildet, herge­ stellt werden. Dabei werden Steuerteil und Trägerteil drehfest zur Übertragung einer Spulendrehung in Gurtbandabrollrichtung zur Betätigung der Blockiereinrichtung mitein­ ander verbunden.
In bevorzugter Weise beinhaltet die Blockiereinrichtung wenigstens eine am Rahmen abgestützte Blockierklinke, welche durch die Steuerbewegung des Steuerteils in Haupt­ blockiereingriff mit der Gurtspule gebracht werden kann. Hierzu wirkt zwischen der Blockierklinke und dem Steuerteil eine Steuerfläche an welcher ein Bewegungsübertra­ gungselement entlang geführt wird. Die Steuerfläche ist in bevorzugter Weise an der Blockierklinke vorgesehen und das Bewegungsübertragungselement, beispielsweise in Form eines Stiftes, am Steuerteil. Es ist jedoch auch möglich, die Steuerfläche am Steu­ erteil und das Bewegungsübertragungselement an der Blockierklinke vorzusehen.
An der Steuerfläche ist ein Endanschlag für die Bewegung des Bewegungsübertra­ gungsgselementes vorgesehen. Dieser Endanschlag liegt in einer Überhubstellung, um Differenzen in den Winkelabständen der an der Vorblockierung und Hauptblockierung beteiligten Zähne auszugleichen.
Der Vorblockierungszustand kann natürlich auch in der Weise ausgenützt werden, daß bei einem Hubrollenautomaten die bei der Vorblockierung gegen weitere Drehung blockierte Gurtspule mit ihrer Blockierverzahnung in eine am Rahmen vorgesehene Ge­ genverzahnung in Eingriff gebracht wird.
In bevorzugter Weise sind das Steuerteil, das Trägerteil, welches als Klinkenrad aus­ gebildet sein kann, und die Kupplungselemente, welche gurtband- und fahrzeugsensitiv betätigbar sind, aus Kunststoff hergestellt. Die gurtbandsensitive und fahrzeugsensitive Sensormassen sind in herkömmlicher Weise aus Metall hergestellt.
Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläu­ tert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer auseinandergezogener Darstellung die Bauteile der Mechanikseite eines Sicherheitsgurtaufrollers, der ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung ist;
Fig. 2 eine Draufsicht der Anordnung der Gurtsensormasse und des zugeordne­ ten Kupplungselements in normaler Betriebsstellung;
Fig. 3 eine Draufsicht der Anordnung der Gurtsensormasse und des zugeordne­ ten Kupplungselements am Trägerteil in eingekuppelter Stellung (Vorblockierungszustand);
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung das von der Gurtsensormasse betätigte Kupplungselement in der der Fig. 2 entsprechenden normalen Betriebs­ stellung;
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung das von der Gurtsensormasse betätigte Kupplungselement in eingerückter Position, welche dem in Fig. 3 darge­ stellten Betriebszustand entspricht;
Fig. 6 in Draufsicht die der Gurtspule zugewandte Rückseite des Trägerteils in normaler Betriebsstellung;
Fig. 7 in Draufsicht die der Gurtspule zugewandte Rückseite des Trägerteils in der Vorblockierungsstellung;
Fig. 8 eine schnittbildliche Darstellung des als Klinkenrad ausgebildeten Träger­ teils mit daran gelagerter Gurtsensormasse;
Fig. 9 eine schnittbildliche Zusammenbaudarstellung der Bauteile der Mechanik­ seite des Sicherheitsgurtaufrollers;
Fig. 10 in Seitenansicht die Positionierung einer Blockierklinke gegenüber der Gurtspule in Normalbetrieb;
Fig. 11 die Positionierung der Blockierklinke in Blockiereingriff mit der Blockier­ verzahnung der Gurtspule; und
Fig. 12 der Blockiereingriff der Blockierklinke in Überhubstellung.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, besitzt der Sicherheitsgurtaufroller einen U-förmigen Rahmen 1. In diesem Rahmen ist eine Gurtspule 2 (Fig. 9), von welcher in der Fig. 1 die seitlichen Zahnkränze dargestellt sind, zum Auf- und Abrollen eines Sicherheitsgurtban­ des drehbar gelagert. In Aufrollrichtung wirkt eine nicht näher dargestellte Triebfeder an der Federseite des Rahmens 1. Zum Blockieren der Gurtspule 2 dient eine Blockierein­ richtung 5, welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel Blockierklinken 36 für einen beidseitigen Blockiereingriff mit Blockierverzahnungen 40 der Gurtspule 2 aufweist. Die Blockiereinrichtung 5 ist am Rahmen 1 an Stützflächen 41 (Fig. 1 und 10 bis 12) schwenkbar abgestützt.
Zur sensorabhängigen Betätigung der Blockiereinrichtung 5 besitzt der Sicherheits­ gurtaufroller eine Mechanikseite. Die Bauteile der Mechanikseite sind ein als Klinkenrad ausgebildetes Trägerteil 3, ein Steuerteil 6, eine Gurtbandsensormasse 4, welche dreh­ bar am Trägerteil 3 gelagert ist, eine Fahrzeugsensormasse 35 sowie von den Gurt­ band- und Fahrzeugsensormassen betätigbare Kupplungselemente 14 und 34. Diese Bauteile werden beim dargestellten Ausführungsbeispiel, wie im einzelnen noch erläutert wird, zu einer Baueinheit vormontiert, die ein geschlossenes Toleranzsystem, welches unabhängig von der Gurtspule 2 ist, bilden.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, wird die Gurtsensormasse 4, welche aus Metall besteht, drehbar am Trägerteil 3 gelagert. Hierzu ist am Trägerteil 3 ein Lagerring 42 eine Achse 27, welche im Zusammenbau mit der Spulenachse 11 zusammenfällt, angeformt. Um die Achse 27 sind ferner am Trägerteil 3 Clipselemente 25, 26 vorgese­ hen, welche in axialer Richtung die Gurtsensormasse 4 am Trägerteil 3 abstützen. Die Clipselemente können einstückig aus dem Trägerteilmaterial, insbesondere Kunststoff, gebildet sein. An der Gurtsensormasse 4 sind hierzu Clipsränder angeformt, die hinter den übergreifenden Clipselementen 43 im zusammengebauten Zustand liegen.
Wie in insbesondere auch aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, sind an der Gurtsen­ sormasse 4 zwei Steuerflächen 28 und 29 vorgesehen. An diesen Steuerflächen liegen Hebelarme des als zweiseitiger Hebel ausgebildeten Kupplungselementes 14 an. Das Kupplungselement 14 ist um eine Achse 43 schwenkbar angeordnet. Die Achse 43 wird durch einen Lagerstift 17 definiert. Der Lagerstift 17 ist am Trägerteil 3 einstückig ange­ formt und kann ebenfalls aus Kunststoff bestehen.
Die Drehlagerung des als zweiseitiger Hebel ausgebildeten Kupplungselementes 14 am Trägerteil 3 ist Energie, insbesondere Stoßenergie absorbierend, ausgebildet. Hierzu sind in einer Ausnehmung 20 des Kupplungselementes 14 an den Kupplungselement­ körper angeformte Lamellen 19 vorgesehen, die mit freien Enden in die Ausnehmung 20 ragen. Die Lamellen 19 bilden federnde geradlinige Lagerflächen 15, welche in normaler Betriebsstellung (Fig. 2 und 4) an abgerundeten Lagerstellen 16 des Lagerstiftes 17 anliegen. Im eingerückten Zustand (Fig. 3 und 5) liegen die geradlinigen Lagerflä­ chen 15 des Kupplungselementes 14 an etwa parallel dazu verlaufenden Stützflächen 18 welche durch Vorsprünge am Lagerstift 17 gebildet werden, flächig an. In der einge­ rückten Stellung des Kupplungselementes 14 ergibt sich daher eine flächige Verbindung zwischen dem Lagerstift 17 und dem Kupplungselement 14, wobei die Lamellen 19, ins­ besondere bei Stoßbelastungen, welche während des Straffens des Gurtbandes durch beschleunigten Drehantrieb der Gurtspule auftreten können, Energie absorbierend wir­ ken. Eine Zerstörung der Lagerstelle, insbesondere ein Abbrechen des Lagerstiftes, wird bei diesen extremen Wechselbelastungen verhindert.
Am Trägerteil 3 sind weitere Lagerelemente 21 und 22 einstückig, insbesondere aus Kunststoff bestehend, angeformt. Diese Lagerelemente 21 und 22 besitzen zusätzliche Stützflächen zur Abstützung des Kupplungselementes 14 am Trägerteil 3. Hierzu wer­ den Stützflächen 23 gebildet, welche auf einem Kreis um die Schwenkachse 43 an die zusätzlichen Lagerelemente 21, 22 angeformt sind. Hierdurch wird zusätzlich zu den in einem gleichseitigen Dreieck am Lagerzapfen 17 anliegenden Lamellen 19 Drehlage­ rungselemente geschaffen, welche in den Stützflächen auf das Kupplungselement 14 einwirkende Kräfte aufnehmen können. Ferner können an den Lagerelementen 21 und 22 weitere Stützflächen 24 vorgesehen sein, an denen das Kupplungselement 14 in sei­ ner eingerückten Position (Fig. 3 und 5) im Bereich seiner beiden Hebelarme anliegt.
An den Hebelarm, an welchem das Einrückteil 30 z. B. in Klinkenform am Kupplungse­ lement 14 vorgesehen ist, befindet sich eine Stoßenergie absorbierende Lamelle 32, welche eine Stoßenergie absorbierende Anlagefläche des Kupplungselementes 14 an der Steuerfläche 29 der Gurtsensormasse 4 bildet. Stoßbelastungen, die an dieser Stelle auf das Kupplungselement 14, insbesondere beim Strafferantrieb einwirken, wer­ den durch die Energie absorbierende Wirkung der angeformten Lamelle 32 gedämpft, so daß eine Zerstörung des Kupplungselementes 14 vermieden wird.
Während des Strafferantriebs bei beschleunigtem Drehantrieb der Gurtspule wird auf­ grund der Drehverbindung zwischen dem Trägerteil 3 und der Gurtspule die Gurtsen­ sormasse 4 und das Kupplungselement 14 ebenfalls um die Spulenachse 11 in Band­ aufrollrichtung (Pfeil 44) angetrieben, wobei das Einrückteil 30 über das als Verzahnung ausgebildete Kupplungsteil 31 am Steuerteil 6 ratscht. Die dabei auftretenden Wechsel­ belastungen werden durch die Lamelle 32 und ferner durch die Energie absorbierende Lagerung, welche von den Lamellen 19 bewirkt wird gedämpft und soweit reduziert, daß keine Zerstörungen auftreten.
Wie schon erläutert, wird zur Erzielung des Vorblockierungszustandes das Einrückteil 30 am Kupplungselement 14 in Eingriff mit dem in Form eines inneren Zahnkranzes am Steuerteil 6 vorgesehenen Kupplungsteil 31 in Eingriff gebracht (Fig. 3 und 5). Dies erfolgt dadurch, daß bei entsprechender beschleunigter Drehung der Gurtspule in Bandabwickelrichtung und damit verbundener beschleunigter Drehung des Drehteiles aufgrund der Trägheit der Gurtsensormasse 4 diese sich gegenüber dem Trägerteil 1 gegen die Kraft einer Sensorfeder 45 aus der in der Fig. 2 gezeigten Position in die in der Fig. 3 dargestellte Position um die Achse 27, welche mit der Spulenachse 11 zu­ sammenfällt, verschwenkt. Dabei wird durch die Wirkung der Steuerfläche 29 auf das Kupplungselement 14 das Einrückteil 30 in das entsprechende als Verzahnung ausge­ bildete Kupplungselement 31 am Steuerteil 6 eingerückt.
Hierdurch wird die den Vorblockierungszustand darstellende Drehverbindung zwischen dem Trägerteil 3 und dem Steuerteil 6 hergestellt. Wie insbesondere aus den Fig. 6, 7 und 9 zu ersehen ist, wird das als Klinkenrad ausgebildete Trägerteil 3, an welchem die Gurtsensormasse 4 und das Kupplungselement 14 in der beschriebenen Weise be­ weglich gelagert sind, zu einer Baueinheit mit dem Steuerteil 6, welches kappenförmig ausgebildet ist, zusammengebaut. Hierzu wird in eine mittlere Öffnung des Lagerringes 42 am Trägerteil 3 ein am Steuerteil 6 angeformter Lagerring 47 eingesetzt. Der Lager­ ring 47 wird aus Ringsegmenten gebildet, welche beim Zusammenfügen des Steuerteils und des Trägerteils radial nach innen verformbar sind und nach dem Zusammenstecken der beiden Teile sich wieder radial nach außen bewegen, so daß Clipselemente 48 an den freien Enden der Ringsegmente des Lagerteils 47 eine Auflageschulter 49 am La­ gerring 42 übergreifen. Auf diese Weise sind das Trägerteil 3 und das Steuerteil 6 in axialer Richtung fest miteinander verbunden. Die Verbindung ist so, daß das Trägerteil 3 gegenüber dem Steuerteil 6 drehbar in der von den beiden Lagerringen 42 und 47 ge­ schaffenen Drehlagerung zusammengehalten werden.
An der Außenfläche eines Umfangsrandes 50 am Steuerteil 6 befinden sich Vorsprünge 8, welche Clipselemente bilden, die in Eingriff kommen mit Clipselementen 9 an der Halterung 10. Die Halterung 10 kann dann mit Hilfe von Befestigungsmitteln 51, welche ebenfalls als Clipselemente oder Steckverbindungselemente ausgebildet sein können, am Rahmen 1 befestigt werden.
Die ineinander greifenden Clipselemente 8 und 9 am Außenumfang des Steuerteiles 6 und an der Halterung 10, welche auf konzentrischen Kreisen angeordnet sind, bilden beim Zusammenbau des vormontierten Bauteiles 7 ein Drehlager für die schwenkbare Anordnung des Steuerteiles 6 am Rahmen 1 bzw. in der Halterung 10. Das von den in­ einander greifenden Clipselementen 8 und 9 gebildete Drehlager gewährleistet eine ver­ schwenkbare Lagerung des Steuerteiles 6 um die Spulenachse 11.
Damit die Kupplungseinrichtung der Mechanikseite auch fahrzeugsensitiv anspricht, ist beim Ausführungsbeispiel am Steuerteil 6 ein weiteres Kupplungselement 34 mit einer Klinke, die in eine Verzahnung 52 am als Klinkenrad ausgebildeten Trägerteil 3 in Ein­ griff gebracht werden kann, vorgesehen. Die Eingriffsbewegung wird durch die Fahr­ zeugsensormasse 35 bewirkt, welche am Steuerteil 6 oder an der Halterung 10 gelagert sein kann. Bei einer überhöhten, auf das Fahrzeug wirkenden Beschleunigung verlagert sich die Fahrzeugsensormasse 35 und bewegt dadurch die am Kupplungselement 34 vorgesehene Klinke in Eingriff mit der Verzahnung 52 am Umfangsrand des scheiben­ förmig ausgebildeten Trägerteiles 3 (Klinkenrad). Eine Lagerstelle für die schwenkbare Lagerung des Kupplungselementes 34 an dem Steuerteil 6 ist mit 53 bezeichnet. Die Bewegung der kugelförmigen Fahrzeugsensormasse 35 kann über ein schwenkbar an der Halterung 10 vorgesehenes Bewegungsübertragungsteil 54 auf das Kupplungsele­ ment 34 übertragen werden. Hierdurch wird in Abhängigkeit von einer überhöhten Fahr­ zeugbeschleunigung der Vorblockierungszustand, d. h. die drehfeste Verbindung zwi­ schen dem Trägerteil 3 und dem Steuerteil 6 hergestellt.
Nach der Montage der Baueinheit 7, bestehend aus dem Trägerteil 3 und dem Steuerteil 6 mit der zwischen ihren aufeinanderzu gerichteten Flächen angeordneten Gurtsensor­ masse 4 an der Halterung 10 und dem Einbau des Fahrzeugsensors (Fahrzeugsensormasse 35 und Bewegungsübertragungselement 54) kann eine Ab­ deckklappe 55 auf die Halterung 10 aufgeclipst werden. Diese vormontierte Baueinheit 56 kann dann an der Mechanikseite des Rahmens 1 befestigt werden.
Wie insbesondere aus den Fig. 6 und 7 zu ersehen ist, befinden sich die Clipsele­ mente 8 auf der Außenfläche des kreisförmigen Umfangsrandes 50 am Steuerteil 6 in­ nerhalb eines Winkelbereiches, der größer als 180°, insbesondere 250° bis 260°, bei­ spielsweise 255°, beträgt. Hierdurch wird eine ausreichende reibungsarme Verschwenk­ barkeit des Steuerteils an der Halterung 10 gewährleistet. Diese Verschwenkung erfolgt gegen die Kraft einer Haltefeder 57, welche zwischen einem Anschlag 58 am Steuerteil 6 und einem Anschlag 59 an der Halterung 10 eingespannt ist.
Wie insbesondere aus den Fig. 6 bis 8 zu ersehen ist, wird die am Trägerteil 1 schwenkbar gelagerte Gurtsensormasse 4 reibungsarm an abgerundeten Anlageflächen 13 gelagert. Die abgerundeten, insbesondere halbkugelförmig ausgebildeten Anlageflä­ chen 13 befinden sich an Federelementen 12, welche in Ausnehmungen der Scheiben­ fläche des Trägerteils 3 an den Trägerteilkörper angeformt sind. An den jeweiligen Spit­ zen der Federelemente befinden sich die abgerundeten Lagerflächen 13 für die Gurt­ sensormasse 4. In zusammengebautem Zustand befindet sich diese zwischen dem aufeinanderzu gerichteten Innenflächen des Trägerteils 3 und des Steuerteiles 3. Die Lagerung erfolgt jedoch reibungsarm am Trägerteil 3. Hierdurch wird eine definierte ge­ räuschfreie axiale Positionierung mit geringer Reibung erreicht. Bei einer Tendenz der Gurtsensormasse 4, sich aus der Sollposition zu bewegen, bilden die Federelemente 12 Reaktionskräfte, welche die Beibehaltung der Sollposition gewährleisten.
An der Rückseite des Trägerteiles 3 befinden sich Vorsprünge 60 und 61, welche die drehfeste Verbindung mit der Gurtspule 2 herstellen. In der Gurtspule 2 sind hierzu ent­ sprechende Ausnehmungen 63 und 64 (Fig. 1) vorgesehen. Die Vorsprünge 60 umfas­ sen Ausnehmungen 63 im scheibenförmigen Teil des Trägerteiles 3. In diese Ausneh­ mungen ragen Vorsprünge 65, welche an die Gurtsensormasse 4 angeformt sind. Die seitlichen Begrenzungen der Ausnehmungen 62 sowie die Innenflächen der Vorsprünge 60, welche rahmenförmig ausgebildet sein können, bilden Anschläge zur Begrenzung des Schwenkwinkels, innerhalb welchen die Gurtsensormasse 4 schwenkbar am Träger­ teil 3 gelagert ist. Neben den etwa trapezförmig ausgebildeten rahmenförmigen Vor­ sprüngen 60 sind die ringförmig ausgebildeten Vorsprünge 51 an der Rückseite des Trägerteils 3 vorgesehen. Die Ausnehmungen 63 und 64 an der Gurtspule 2 sind ent­ sprechend geformt, so daß eine starre Drehverbindung zwischen dem Trägerteil 3 und der Spule 2 hergestellt wird. An der anderen Seiten des Trägerteils können weitere sich in Umfangsrichtung um die Achse 27 erstreckende längliche Anschläge 68 vorgesehen sein, welche in Ausnehmungen 69 der Gurtsensormasse 4 ragen.
Wenn der oben erläuterte Vorblockierzustand (Drehverbindung zwischen Trägerteil 3 und Steuerteil 6) durch die aktivierte Kupplungseinrichtung fahrzeugsensitiv und/oder gurtbandsensitiv, beispielsweise bei einem Unfall hergestellt ist, wird eine Bewegung des Sicherheitsgurtbandes in Abrollrichtung auf das drehfest mit der Gurtspule 2 verbundene Steuerteil 6 übertragen. Das Steuerteil 6 wird in Abrollrichtung 66 (Fig. 6, 7, 10 bis 12) mitverschwenkt. Dabei wird ein am Steuerteil befestigtes Bewegungsübertragungs­ teil 38, beispielsweise in Form eines Stiftes, entlang einer Steuerfläche 37 an der Bloc­ kiereinrichtung 5 geführt. Dabei werden die Blockierklinken 36 aus der in der Fig. 10 dargestellten normalen Betriebsstellung in die in Fig. 11 dargestellte Blockierstellung gebracht. In dieser Blockierstellung greifen die Blockierklinken 36 mit ihrem Eingriffsklin­ kenteil in die Blockierverzahnung 40 der Gurtspule 2 ein. Dieser Eingriff kann, wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, auf beiden Seiten der Gurtspule 2 erfolgen. Aus Abweichungen der Verzahnungsabstände resultierende Winkelunterschiede (bis zu 3°) werden durch eine an der Blockiereinrichtung 5 vorgesehene Überhubstellung, welche durch den Endanschlag 39 gebildet wird, kompensiert. Diese Überhubstellung ist in der Fig. 12 dargestellt. In dieser Überhubstellung befindet sich das Bewegungsübertragungsteil 38 an der Anschlagfläche 39, welche die Überhubstellung begrenzt. Durch den Eingriff der Blockierklinken 36 in die Blockierverzahnung 40 der Gurtspule 2 ist die Gurtspule 2 ge­ gen weitere Drehung blockiert. Vom Gurtband in die Gurtspule 2 eingeleitete Kräfte wer­ den über diese und die am Rahmen in den Stützflächen 41 abgestützten Blockierklinken 36 in den Rahmen 1 geleitet.

Claims (11)

1. Sicherheitsgurtaufroller mit
  • - einer an einem Rahmen zum Auf- und Abrollen des Sicherheitsgurtes drehbar gelagerten Gurtspule;
  • - einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Gurtspulendrehung;
  • - einem Steuerteil, durch welches die Blockiereinrichtung betätigbar ist;
  • - einer Gurtsensormasse, die an einem mit der Gurtspule mitdrehenden Trägerteil beweglich gelagert ist;
  • - einer Sensormasse;
  • - einer Kupplungseinrichtung, mit welcher durch die Gurtsensormasse und/oder Fahrzeugsensormasse eine Bewegungsverbindung zwischen dem Trägerteil und dem Steuerteil herstellbar ist zur Übertragung einer Gurtspulendrehung in Abrollrichtung für die Betätigung der Blockierein­ richtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Gurtsensormasse (4) betätigbares Kupplungselement (14), wel­ ches Bestandteil der Kupplungseinrichtung ist, mittels eines Stoßenergie absor­ bierenden Lagers (15-18) am Trägerteil (3) beweglich gelagert ist.
2. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bil­ dung des Stoßenergie absorbierenden Lagers (15-18) am Kupplungselement (14) wenigstens eine nachgiebige, insbesondere geradlinige Lagerfläche vorge­ sehen ist.
3. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Stoßenergie absorbierenden Lagers (15-18) am Kupplungsele­ ment (14) wenigstens drei nachgiebige geradlinige Lagerflächen (15) angeformt sind, die in einem gleichseitigen Vieleck, insbesondere Dreieck, angeordnet sind und daß die Lagerfläche (15) in ausgerückter Stellung (normaler Betriebsstel­ lung) des Kupplungselementes (14) an abgerundeten Lagerstellen (16) eines in der Mitte des Dreiecks liegenden und am Trägerteil (3) befestigten Lagerstiftes (17) anliegen und in eingerückter Stellung des Kupplungselementes (14) an etwa parallel zu den Lagerflächen (15) des Kupplungselementes (14) verlaufenden Stützflächen (18), welche am Lagerstift (17) vorgesehen sind, flächig abgestützt sind.
4. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen geradlinigen Lagerflächen (15) von einstückig an das Kupp­ lungselement (14) angeformten Lamellen (19), die in einer Ausnehmung (20) des Kupplungselementkörpers angeordnet sind, gebildet sind.
5. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle (19) zumindest an einem Ende fest, insbesondere einstückig, mit dem Kupplungselementkörper verbunden ist.
6. Sicherheitsgurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzliche Lagerelemente (21, 22) für die Drehlagerung des Kupplungselementes (8) am Trägerteil (3), insbesondere einstückig, angeformt sind.
7. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu­ sätzlichen Lagerelemente (21, 22) auf einem Kreis um eine Schwenkachse (43) des schwenkbar gelagerten Kupplungselementes (14) angeordnete Stützflächen (23) und/oder Stützflächen (24), an denen das Kupplungselement in seiner ein­ gerückten Position zusätzlich abgestützt ist, aufweisen.
8. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Sicherung der Gurtsensormasse (4) mehrere Lagerelemente, insbeson­ dere Clipselemente (25, 26) am Trägerteil (3) um die Schwenkachse (27) der Gurtsensormasse (4) befestigt sind.
9. Sicherheitsgurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kupplungselement (14) als zweiseitiger Hebel ausgebildet ist, der mit seinen beiden Hebelarmen an zwei Steuerflächen (28, 29) der Gurtsen­ sormasse (4) anliegt, wobei an einem Hebelarm ein Einrückteil (30), welches in ein entsprechendes Kupplungselement (31) am Steuerteil (6) einrückbar ist, vor­ gesehen ist.
10. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest an dem Hebelarm, an welchem das Einrückteil (30) vorgesehen ist, das Kupplungselement (14) mit einer Stoßenergie absorbierenden Anlagefläche (32) an der Gurtsensormasse (4) anliegt.
11. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßenergie absorbierende Anlagefläche (32) von einer an das Kupplungsele­ ment (14) angeformten Lamelle gebildet ist.
DE19758495A 1997-08-12 1997-08-12 Sicherheitsgurtaufroller Expired - Fee Related DE19758495C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758495A DE19758495C2 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Sicherheitsgurtaufroller
DE1997134907 DE19734907C1 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Sicherheitsgurtaufroller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758495A DE19758495C2 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Sicherheitsgurtaufroller
DE1997134907 DE19734907C1 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Sicherheitsgurtaufroller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19758495A1 true DE19758495A1 (de) 1999-02-25
DE19758495C2 DE19758495C2 (de) 2003-12-04

Family

ID=7838743

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758495A Expired - Fee Related DE19758495C2 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Sicherheitsgurtaufroller
DE59804447T Expired - Fee Related DE59804447D1 (de) 1997-08-12 1998-08-04 Sicherheitsgurtaufroller

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804447T Expired - Fee Related DE59804447D1 (de) 1997-08-12 1998-08-04 Sicherheitsgurtaufroller

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6283398B1 (de)
EP (1) EP1003654B1 (de)
KR (1) KR100470626B1 (de)
BR (1) BR9811150A (de)
DE (2) DE19758495C2 (de)
WO (1) WO1999007582A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1044856A2 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Breed Automotive Technology, Inc. Sicherheitsgurtaufroller
EP1714842A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 Key Safety Systems, Inc. Sicherheitsgurtaufroller
EP1683692A3 (de) * 2005-01-20 2008-01-16 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Sicherheitsgurtaufroller

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7857099B2 (en) * 2001-04-24 2010-12-28 Reliance Industries, Llc Twin retractable for fall arrest
GB2379910B (en) * 2001-09-19 2003-09-24 Breed Automotive Tech Seat belt retractor
US7281620B2 (en) * 2003-09-05 2007-10-16 D B Industries, Inc. Self-retracting lifeline
US20050189176A1 (en) * 2004-02-10 2005-09-01 Demeyer Gerald Safety harness with removable outer shell
US7210645B2 (en) * 2004-09-13 2007-05-01 Paterson Richard M Safety element retention reel
DE102004054078B4 (de) * 2004-11-09 2013-03-07 Key Safety Systems, Inc. Verfahren zum Blockieren einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollers
JP4580253B2 (ja) * 2005-02-21 2010-11-10 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
US20060188354A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Bosley James M Cargo restraint apparatus
US7946387B2 (en) * 2006-01-03 2011-05-24 D B Industries, Inc. Self-retracting lifeline
GB2440134B (en) * 2006-07-14 2011-04-20 Latchways Plc Speed responsive engagement device
KR100835938B1 (ko) * 2007-05-16 2008-06-09 델파이코리아 주식회사 안전벨트 리트랙터의 커버 구조체
KR100835936B1 (ko) * 2007-05-16 2008-06-09 델파이코리아 주식회사 안전벨트 리트랙터의 록킹 부재 결합 구조
KR100850922B1 (ko) * 2007-05-18 2008-08-08 델파이코리아 주식회사 안전벨트 리트랙터의 토션 바 지지 구조
KR100878105B1 (ko) * 2007-05-18 2009-01-14 델파이코리아 주식회사 안전벨트 리트랙터
KR101257007B1 (ko) * 2008-03-31 2013-04-23 아시모리고교 가부시키가이샤 시트 벨트용 리트랙터
DE102009034048B4 (de) 2009-07-21 2015-10-22 Key Safety Systems, Inc. Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
KR101113183B1 (ko) * 2009-10-14 2012-02-15 주식회사 셀트리온디비아이 시트 벨트용 리트렉터
US8567562B2 (en) * 2009-11-02 2013-10-29 B D Industries, LLC Brake assembly for a self-retracting lifeline assembly
DE102011103113A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Trw Automotive Gmbh Baugruppe für einen Gurtaufroller
US9121462B2 (en) 2011-10-28 2015-09-01 D B Industries, Llc Self-retracting lifeline
US9174073B2 (en) 2013-02-08 2015-11-03 D B Industries, Llc Energy absorber assembly and components thereof
US11993477B2 (en) * 2020-08-18 2024-05-28 Checkmate Lifting & Safety Ltd Retractable tool lanyard

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620421C3 (de) * 1976-05-08 1979-12-13 Hans Kolb Gmbh & Co, 8065 Grossberghofen Sicherheitsgurtauf rollvorrichtung
US4148446A (en) * 1976-05-12 1979-04-10 American Safety Equipment Corporation Dual sensitive retractor
DE8009960U1 (de) * 1980-04-11 1980-08-07 Kolb Gmbh & Co, 8065 Erdweg Fahrzeugsensitive blockiervorrichtung
DE3205515A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Vorrichtung zum blockieren einer aufrolleinrichtung fuer sicherheitsgurte
EP0228114A1 (de) * 1982-04-20 1987-07-08 Ase (Uk) Limited Automatisch arretierender Aufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
US4603819A (en) * 1984-02-22 1986-08-05 General Motors Corporation Seat belt retractor
DE3418378A1 (de) * 1984-05-17 1986-02-13 Britax-Kolb GmbH & Co, 8065 Erdweg Gurtaufroller fuer fahrzeugsicherheitsgurte
SE452444B (sv) * 1986-04-30 1987-11-30 Autoliv Dev Troghetskroppstyrt ingreppsorgan for tandforsedda styrhjul i lasanordningar i sekerhetsselar for fordon
DE3711537A1 (de) * 1987-04-06 1988-11-03 Ase Deutschland Gmbh Sicherheitsgurt-aufrollautomat
DE3920140A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-17 Autoliv Kolb Gmbh & Co Gurtaufroller fuer einen fahrzeugsicherheitsgurt
DE9102117U1 (de) * 1991-02-22 1991-08-29 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De
DE4314178A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Icsrd Rueckhaltesysteme Fuer F Sicherheitsgurtaufrollautomat
EP0631911A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Volkseigenes Unternehmen Norma Gurtaufroller für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung
US5487515A (en) * 1993-11-23 1996-01-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor with lock bar actuator
US5372294A (en) * 1994-01-27 1994-12-13 Motorola, Inc. Method of preparing a component for automated placement
DE19501679C2 (de) 1995-01-20 1999-07-08 Hs Tech & Design Gurtbandsensor für einen Aufrollautomaten eines Sicherheitsgurtes
US5622327A (en) * 1995-08-29 1997-04-22 Indiana Mills And Manufacturing, Inc. Emergency locking seat belt retractor
DE19648472C1 (de) * 1996-11-22 1998-07-09 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1044856A2 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Breed Automotive Technology, Inc. Sicherheitsgurtaufroller
EP1044856A3 (de) * 1999-04-16 2001-11-14 Breed Automotive Technology, Inc. Sicherheitsgurtaufroller
US6439493B1 (en) 1999-04-16 2002-08-27 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt retractor
EP1683692A3 (de) * 2005-01-20 2008-01-16 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Sicherheitsgurtaufroller
US7562840B2 (en) 2005-01-20 2009-07-21 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Webbing take-up device
EP1714842A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 Key Safety Systems, Inc. Sicherheitsgurtaufroller
US7455256B2 (en) 2005-04-18 2008-11-25 Key Safety Systems, Inc. Seatbelt retractor having a cushioned sensor actuator

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999007582A2 (de) 1999-02-18
WO1999007582A3 (de) 1999-04-29
KR100470626B1 (ko) 2005-03-07
EP1003654B1 (de) 2002-06-12
US6283398B1 (en) 2001-09-04
DE19758495C2 (de) 2003-12-04
BR9811150A (pt) 2000-07-25
EP1003654A2 (de) 2000-05-31
KR20010022775A (ko) 2001-03-26
DE59804447D1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758495A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE19524501C2 (de) Gurtaufroller mit Vorspanner für einen Sicherheitsgurt
EP1487679B1 (de) Leistungsstraffer
EP0627345B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE60010417T2 (de) Sicherheitsgurt-Retraktor
DE19528115A1 (de) Gurtaufroller mit in einem Drehweg begrenzten Kraftbegrenzer
DE19541449C2 (de) Sicherheitsgurtblockiervorrichtung
WO1997033778A1 (de) Gurtaufroller-gurtstrammer-kombination mit kraftbegrenzer
DE10027134A1 (de) Rückziehvorrichtung für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE4227781C2 (de) Gurtaufroller mit an der Gurtspule angreifendem Gurtstraffer
DE10061086B4 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
EP2456641B1 (de) Gurtaufroller für einen fahrzeugsicherheitsgurt
DE3402422C2 (de)
WO2022013118A1 (de) Gurtaufroller
DE19844092A1 (de) Kupplung zur Übertragung eines Drehmoments auf eine Gurtspule eines Sicherheitsgurtaufrollers
EP0124633B1 (de) Gurtaufrollschnellsperrautomat
DE2616906A1 (de) Selbstarretierende sicherheitsgurt- aufspulvorrichtung
DE19734907C1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102004022401B4 (de) Gurtaufroller mit Vorstrafferantrieb
WO1987001664A1 (en) Belt coiler for back tensioner
EP0638468B1 (de) Kupplung zum Übertragen der auf ein Zugseil wirkenden Rückstrafferbewegung auf eine Gurtbandspule eines Sicherheitsgurtaufrollautomaten
DE4001240A1 (de) Sperrvorrichtung fuer gurtaufroller
WO2006081851A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
WO2024061787A1 (de) Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE3809829A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit strammvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19734907

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19734907

Format of ref document f/p: P

8304 Grant after examination procedure
AC Divided out of

Ref document number: 19734907

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS DEUTSCHLAND GMBH, 65479 RAU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301