DE19758388C1 - Vorrichtung zum Entzundern von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Entzundern von Rohren

Info

Publication number
DE19758388C1
DE19758388C1 DE1997158388 DE19758388A DE19758388C1 DE 19758388 C1 DE19758388 C1 DE 19758388C1 DE 1997158388 DE1997158388 DE 1997158388 DE 19758388 A DE19758388 A DE 19758388A DE 19758388 C1 DE19758388 C1 DE 19758388C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
plug
stopper
descaling
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997158388
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Blanck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1997158388 priority Critical patent/DE19758388C1/de
Priority to PCT/DE1998/003749 priority patent/WO1999033588A1/de
Priority to AU25100/99A priority patent/AU2510099A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19758388C1 publication Critical patent/DE19758388C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/04Cooling or lubricating mandrels during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/08Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel having one or more protrusions, i.e. only the mandrel plugs contact the rolled tube; Press-piercing mills
    • B21B17/12Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel having one or more protrusions, i.e. only the mandrel plugs contact the rolled tube; Press-piercing mills in a discontinuous process, e.g. plug-rolling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Innenentzundern des Vorrohres während des Walzprozesses in einem Stopfenwalzwerk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US 3570582 bekannt.
Während des Walzprozesses im Stopfenwalzwerk sammelt sich mit fortschreitender Walzung der im Vorrohr vorhandene Zunder vor dem Stopfen und baut sich zunehmend auf dem Stopfen auf. Das Ergebnis dieses Prozesses ist, daß der Stopfen während des Umformprozesses "wächst", wodurch sich die Rohrwand kontinuierlich von Walzstart bis Walzende über die gesamte produzierte Rohrlänge reduziert.
Es sind verschiedene Maßnahmen bekannt, um diesem Problem zu begegnen. So wird durch die US-PAtentschrift 1,945,929 vorgeschlagen, das Hohlblockinnere zu, z. B. mit Salz schmieren. Das Salz löst und bindet den Zunder zu einer flüssigen Masse, kann aber letztlich das "Wachsen" des Stopfens nicht entscheidend verhindern.
Eine andere Maßnahme ist das gezielte Öffnen des Walzkalibers bzw. der Walzenanstellung über eine Öffnungsrampe nach Erfahrungswerten. Mit diesem Verfahren ist zwar eine Kompensation der Wandddickenänderung in Grenzen möglich, doch ist das Verfahren aufwendig und über die Zeit bei veränderten Walzparametern, insbesondere Temperaturen, nicht stabil. Erforderlich sind kontinuierliche Wanddicken­ messungen des Stopfenrohres über die gesamten Walzlängen und, je nach Befund, Änderungen der Kaliber-Öffnungsrampen. Ein Regelkreis ist nicht möglich, sondern nur die Änderung der Steuerungsvorgabe (Öffnungsrampe) zur Korrektur unbefriedigender Walzergebnisse.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, mit dem Streckwalzprozess im Stopfenwalzwerk eine gleichförmige Rohrwand über die gesamte Walzlänge dadurch zu erzeugen, daß auch der Verformungsprozess im Rohrinnern vom Zunder freigehalten wird, damit es nicht zu dem beschriebenen Wachsen des Stopfens kommen kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Mit dem Druckwasser wird in äußerst einfacher Weise der Zunder von der Vorrohrinnenwand abgesprengt und mit dem gleichen Medium ausgespült. Ein "Wachsen" des Stopfens wird dadurch sicher verhindert, so daß eine gleichmäßige Rohrwanddicke und somit einwandfreie Qualität der gewalzten Rohre zu erwarten ist.
Eine betriebsgerechte Nutzung der erfindungsgemäßen Innenentzunderung beim Walzprozess erfordert eine zeitlich exakt mit dem Walzstart einsetzende Druckbeaufschlagung der Entzunderungsdüsen bzw. bei Walzende die sofortige Abschaltung. Die Ventilsteuerung für das Zu- und Abschalten des Druckwassers kann sowohl mechanisch direkt als auch durch Fremdansteuerung erfolgen Neuzeitliche Stopfenwalzwerke sind in der Regel mit einer Stopfenwechselvorrichtung ausgerüstet. Diese Vorrichtung hat u. a. die Aufgabe, den Stopfen für die nächstfolgende Walzung in einer derartigen Position vorzuhalten, daß das in Walzrichtung eingestoßene Vorrohr den Stopfen erfassen und ihn zwischen die Arbeitswalzen bis zum Anschlag an der Stopfenstange mitführen kann. Am Anschlag der Stopfenstange (Stopfenstangenkopf) ist der Stopfen exakt im Walzkaliber positioniert. Durch die Umformkraft in Rohrachsrichtung wird der Stopfen gegen den Kopf der Stopfenstange gepreßt und in Walzposition gehalten. Die Position "Stopfen an der Stopfenstange" ist zeitlich gleichbedeutend mit "Walzstart". Bei "Walzende" verliert der Stopfen schlagartig die Haltekraft, die ihn an der Stopfenstange hält, und er fällt ab. Dieses System macht sich die Erfindung zunutze, indem es vorschlägt, daß das Druckwassers für die Innenentzunderung über ein vom Stopfen gesteuertes mechanisch zu- und abschaltbares Ventil zugeleitet wird, das von der in Rohrachsrichtung aufgebrachten Umformkraft beaufschlagt gegen den anstehenden Systemdruck des Wassers öffnet und bei Wegfall der auf den Stopfen wirkenden Umformkraft durch den Systemdruck des Wassers schließt. Die Ventilsteuerung für das Zu- und Abschalten des Druckwassers für die Innenentzunderung erfolgt somit mechanisch, das Schaltelement ist der Stopfen, der beaufschlagt von der in Rohrachsrichtung aufgebrachten Umformkraft gegen den anstehenden Systemdruck des Wassers das Rückschlagventil öffnet. Bei Walzende entfällt die auf den Stopfen wirkende Umformkraft, das Ventil schließt durch den Systemdruck des Wassers.
Die Vorteile der mechanischen Ventildirektsteuerung sind darin zu sehen, daß das Ventil sich direkt hinter dem Stopfen befindet, der Weg des Druckwassers vom Ventil bis zur Verbraucherstelle an der Düse ist dadurch optimal kurz. Der Entzunderungsvorgang, d. h. die Ventilöffnung, ist nur bei Walzdruck möglich, so daß Fehlsteuerungen ausgeschlossen sind.
Vorzugsweise ist das Ventil koaxial zur Stopfenstange zwischen dieser und dem Stopfen angeordnet. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß dem Systemdruck des Druckwassers zum Schließen des Ventils eine auf das Ventil wirkende Druckfeder zugeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 die Anlagenkonfiguration des Stopfenwalzwerkes und
Fig. 2 den Stangenkopf der Stopfenstange mit dem integrierten Ventilstößel
Fig. 1 zeigt die Anlagenkonfiguration des Stopfenwalzwerkes, bestehend aus den Arbeitswalzen 3 dem Vorrohr 7, den Rückholwalzen 4 und der Stopfenstange 2 mit dem Widerlager 8. Die Stopfenstange 2 trägt an ihrem vorderen Ende den Vor- oder Zentrierstopfen 5 und den Arbeitsstopfen 6, kurz Stopfen genannt. Mit 1 ist schematisch die Zuführung des Druckwassers dargestellten. Im Gegensatz zur bekannten Ausführung, wo die Stopfenstange 2 mit Kühlwasser versorgt wird, ist hier erfindungsgemäß eine Druckwasserversorgung vorgesehen, die neben der Rohrinnenentzunderung auch die Stangenkühlung deckt.
Fig. 2 zeigt den Stangenkopf der Stopfenstange 2 mit dem integrierten Ventilstößel 17 des Ventils 13. Die obere Darstellung (oberhalb der Mittellinie) zeigt die Situation während des Walzvorganges. Der Stopfen, hier bestehend aus Vorstopfen 5, Arbeitsstopfen 6 und Stopfenschraube 10, ist über den Zentrierkegel 12 von S Stopfenschraube 10 und Ventilstößel 17 zur Stopfenstange 2 zentriert. Die Umformkraft drückt über den Arbeitsstopfen 6 den Ventilstößel 17 ein bis zur Ventilöffnung. Die Umformkraft sorgt andererseits für einen hohen Anpreßdruck zwischen Arbeitstopfen 6 und Ventil 13 und gewährleistet eine ausreichende Abdichtung des Druckraumes zwischen Stopfen 5, 6 und Stopfenstange 2 bei geöffnetem Ventil 13. Das Druckwasser findet seinen Weg durch den Arbeitsstopfen 6 und die Düsen 9 bis zum Auftreffpunkt an der Innenwand des Vorrohres 2.
Die untere Darstellung (unterhalb der Mittellinie) zeigt den Kopf der Stopfenstange 2 außerhalb der Walzphase. Das Ventil 13 ist gesperrt, der Ventilstößel 17 ist um den Betrag des Schalthubes über das Ventil 13 nach vorne herausgetreten.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Innenentzundern des Vorrohres während des Walzprozesses in einem Stopfenwalzwerk, wobei das Druckwasser für die Innenentzunderung über ein gesteuertes mechanisch zu- und abschaltbares Ventil zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (13) vom Stopfen (5, 6) gesteuert ist, wobei das Ventil (13) von der in Rohrachsrichtung aufgebrachten Umformkraft beaufschlagt gegen den anstehenden Systemdruck des Druckwassers (1) öffnet und bei Wegfall der auf den Stopfen (5, 6) wirkenden Umformkraft durch den Systemdruck des Druckwassers (1) schließt.
2. Vorrichtung zum Innenentzundern des Vorrohres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (13) koaxial zur Stopfenstange (2) zwischen dieser und dem Stopfen (5, 6) angeordnet ist.
3. Vorrichtung zum Innenentzundern des Vorrohres nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Systemdruck des Druckwassers (1) zum Schließen des Ventils (13) eine auf das Ventil wirkende Druckfeder zugeordnet ist.
DE1997158388 1997-12-23 1997-12-23 Vorrichtung zum Entzundern von Rohren Expired - Fee Related DE19758388C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997158388 DE19758388C1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Vorrichtung zum Entzundern von Rohren
PCT/DE1998/003749 WO1999033588A1 (de) 1997-12-23 1998-12-16 Verfahren und vorrichtung zum entzundern von rohren
AU25100/99A AU2510099A (en) 1997-12-23 1998-12-16 Method and device for descaling pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997158388 DE19758388C1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Vorrichtung zum Entzundern von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758388C1 true DE19758388C1 (de) 1999-09-02

Family

ID=7853682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997158388 Expired - Fee Related DE19758388C1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Vorrichtung zum Entzundern von Rohren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2510099A (de)
DE (1) DE19758388C1 (de)
WO (1) WO1999033588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012761A1 (de) 2011-03-01 2012-05-24 Sms Meer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Hohlblocks, Innenwerkzeug mit einer Dornstange und einem Lochdorn, Verwendung eines Innenwerkzeugs und Verwendung eines Deoxidationsmittels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011083101A2 (fr) * 2010-01-07 2011-07-14 New Seamless Tube Technology Corp. Laminage à chaud de tubes métalliques sans soudure sur un laminoir continu à mandrin fixe
RU2564198C2 (ru) * 2013-08-07 2015-09-27 Открытое акционерное общество "Синарский трубный завод" (ОАО "СинТЗ") Способ очистки внутренней и наружной поверхности труб

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945929A (en) * 1932-03-14 1934-02-06 Nat Tube Co Manufacture of seamless tubes
US3570582A (en) * 1967-11-08 1971-03-16 Calmes Jean Paul Process for manufacturing cylindrical tubular metal bodies

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167418A (en) * 1937-01-21 1939-07-25 Nat Tube Co Pipe or tube rolling
US2167424A (en) * 1938-03-29 1939-07-25 Nat Tube Co Pipe or tube making
JPS58167005A (ja) * 1982-03-27 1983-10-03 Sumitomo Metal Ind Ltd プラグミル圧延法
JPH0229402B2 (ja) * 1984-12-11 1990-06-29 Kawasaki Steel Co Puragumiruatsuenhohooyobipuragumiru
JPS63154207A (ja) * 1986-12-15 1988-06-27 Kawasaki Steel Corp 継目無金属管の製造方法および装置
JPH01241304A (ja) * 1988-03-23 1989-09-26 Sumitomo Metal Ind Ltd プラグミル圧延におけるリーリング方法
JPH0729131B2 (ja) * 1990-10-01 1995-04-05 日本鋼管株式会社 継目無管製造用エロンゲーターのマンドレルバー
JP3134761B2 (ja) * 1996-03-08 2001-02-13 日本鋼管株式会社 継目無管の製造装置および製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945929A (en) * 1932-03-14 1934-02-06 Nat Tube Co Manufacture of seamless tubes
US3570582A (en) * 1967-11-08 1971-03-16 Calmes Jean Paul Process for manufacturing cylindrical tubular metal bodies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012761A1 (de) 2011-03-01 2012-05-24 Sms Meer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Hohlblocks, Innenwerkzeug mit einer Dornstange und einem Lochdorn, Verwendung eines Innenwerkzeugs und Verwendung eines Deoxidationsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
AU2510099A (en) 1999-07-19
WO1999033588A1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
DE69725082T2 (de) Druckflüssigkeitlager- und Umladeanlage mit einer Schalldüse
WO1997018432A1 (de) Druckgasbetriebene schusswaffe
DE2806051A1 (de) Spritzgussmaschine
DE2555156A1 (de) Hochdruck-mischkopf
DE19749495C2 (de) Verfahren zum Temperieren einer Spritzgieß- oder Druckgießform
CH644549A5 (de) Vorrichtung zum angussfreien spritzgiessen von erzeugnissen aus polymerwerkstoff.
DE2418461A1 (de) Steuersystem fuer eine materialabgabevorrichtung
EP3171998B1 (de) Kühlung eines metallischen strangabschnitts
WO2003045572A1 (de) Schliessvorrichtung für die flüssigkeitsabgabeleitung eines hochdruckreinigungsgerätes
DE19758388C1 (de) Vorrichtung zum Entzundern von Rohren
EP4001207A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines füllorgans in einer abfüllanlage
EP3870005A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kaffeegetränks in einem kaffeeautomaten
DE102006043567A1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
EP0987214B1 (de) Zapfkopf mit nur einem Anschluss für Reinigungsflüssigkeit, Getränk und Gas
DE3638601A1 (de) Aufschaeumvorrichtung zum verdraengen des restluftvolumens aus mit einem aufschaeumbaren fluessigen fuellgut gefuellten behaeltern, insbesondere flaschen
DE102005036780A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0320575A2 (de) Verfahren zum Freihalten des Durchflusskanals von Schiebeverschlüssen an Stranggiessanlagen
DE10037662B4 (de) Vorrichtung zur Brennkammerreinigung
DE1019521B (de) Mischgeraet fuer warmes und kaltes Wasser mit einem Thermostaten
EP0528414B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Schwammgummikugeln in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Getränkeleitungen in Zapfanlagen
DE3308230A1 (de) Vorrichtung, insbesondere fuer hochdruck-reinigungsgeraete
EP0636333A1 (de) Verfahren zum Aufbrühen von Kaffee in einem Frischbrühautomaten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH683504A5 (de) Verfahren zum Bolzenschweissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE196999C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee