DE19757294A1 - Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19757294A1
DE19757294A1 DE1997157294 DE19757294A DE19757294A1 DE 19757294 A1 DE19757294 A1 DE 19757294A1 DE 1997157294 DE1997157294 DE 1997157294 DE 19757294 A DE19757294 A DE 19757294A DE 19757294 A1 DE19757294 A1 DE 19757294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
signal
authorization
protection system
theft protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997157294
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757294B4 (de
Inventor
Thomas Roehrl
Ulrich Dr Stetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997157294 priority Critical patent/DE19757294B4/de
Publication of DE19757294A1 publication Critical patent/DE19757294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757294B4 publication Critical patent/DE19757294B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/104Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device characterised by the type of theft warning signal, e.g. visual or audible signals with special characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Diebstahlschutzsy­ stem für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Hauptan­ spruchs.
Elektronische Diebstahlschutzsysteme für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Hauptanspruchs beschriebenen Gattung fin­ den Verbreitung unter den Bezeichnungen Keyless-Entry, Hands-free-Access, Passive-Entry und Smart-Card-System zunehmend Verbreitung. Ihnen gemeinsam ist, daß zwischen dem Fahrzeug und dem Berechtigungsbauteil, das auch als elektronischer Schlüssel bezeichnet wird, eine bidirektionale Übertragungs­ strecke besteht, die bei einem Zugangs- oder Startwunsch das elektronische Berechtigungsbauteil drahtlos abfragt. Das Be­ rechtigungsbauteil kann als mit einem Transponder versehener Fahrzeugschlüssel oder lediglich als flache Karte ausgebildet sein.
Mit solchen Diebstahlschutzsystemen treten folgende Probleme auf:
Wenn vom Kraftfahrzeug aus bei Betätigung des Türgriffes, bei Annäherung einer Person oder sonstwie ausgelöst, das Anfrage­ signal gesendet wird, merkt der weit entfernte, das Berechti­ gungsbauteil bei sich tragende Fahrzeugnutzer nicht, daß das Anfragesignal von seinem Berechtigungsbauteil empfangen wird, das Berechtigungsbauteil mit dem Berechtigungssignal antwor­ tet und dieses Berechtigungssignal vom Fahrzeug empfangen wird, so daß dessen Wegfahrsperre überwunden werden kann. Ein solches Geschehen ist möglich, wenn eine Sen­ de-/Empfangsstation, beispielsweise in einem Aktenkoffer unter gebracht, von einer an der Manipulation des Fahrzeugs inter­ essierten Person mitgeführt wird und eine weitere Sen­ de-/Empfangsstation in die Nähe des berechtigten Fahrzeugnutzers gebracht wird. Die Sende-/Empfangsstationen verstärken das Anfragesignal, so daß es bis zum Berechtigungsbauteil ge­ langt, und verstärken wiederum das von dem Berechtigungsbau­ teil gesendete Berechtigungssignal, das vom Fahrzeug empfan­ gen wird. Im Falle einer erneuten Abfrage des Berechtigungs­ bauteils beim Fahrzeugstart kann der Übertragungsweg über die zwei Sende-/Empfangsstationen ein weiteres Mal genutzt wer­ den, so daß das Fahrzeug entwendet werden kann.
Ein weiteres, bei bekannten Diebstahlschutzsystemen bestehen­ des Problem ist folgendes: Zu einem Fahrzeug gibt es meistens mehrere codierte Berechtigungsbauteile, wobei der Code nicht nur zur Berechtigungsüberprüfung dient, sondern zusätzlich Einstelldaten zur Voreinstellung bestimmter Fahrzeugfunktio­ nen, wie Sitzeinstellungen, Spiegeleinstellungen, Radio- oder Klimageräteeinstellungen enthält. Sind die Berechtigungsbau­ teile vertauscht, so wird dies von der jeweiligen Person nicht erkannt, so daß eine unter Umständen unangenehme Feh­ leinstellung der Fahrzeugfunktion erfolgt, beispielsweise der Sitz soweit nach vorne verfährt, daß die Person eingezwängt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Diebstahlschutzsystem derart weiter zu entwickeln, daß Abhil­ fe für die geschilderten Probleme geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird mit dem Diebstahlschutzsystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Wenn das Berechtigungsbauteil den Empfang eines jeden Anfra­ gesignals sehbar, hörbar und/oder fühlbar signalisiert, wird der berechtigte Fahrzeugbenutzer auf den Dialog zwischen sei­ nem weit entfernten Fahrzeug und dem Berechtigungsbauteil hingewiesen, so daß ein bevorstehender Fahrzeugdiebstahl, eine unberechtigte Fahrzeugbenutzung usw. erkannt wird.
Vorteilhafterweise kann der berechtigte Fahrzeugbenutzer ge­ mäß dem Anspruch 2 die Inbetriebsetzbarkeit des Fahrzeugs sperren.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird erreicht, daß der mit dem Fahrzeug geführte Dialog an einem üblicherweise in einem Haushalt vorhandenen Radio, Fernseher oder Videorecorder er­ kennbar ist.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 wird erreicht, daß bei­ spielsweise ein im Fahrzeug vorhandenes Telefon ein Telefon des Fahrzeugnutzers anwählt und auf diese Weise der Dialog erkennbar ist. Der vorbestimmte Empfänger kann bei einem auf die Verfolgung von Fahrzeugen spezialisiertes Unternehmen sein, so daß die Spur des Fahrzeugs verfolgt werden kann.
Mit dem Merkmal des Anspruchs 5 wird sichergestellt, daß nur Dialoge angezeigt werden, die eine Inbetriebsetzung des Fahr­ zeugs tatsächlich ermöglichen.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 6 wird erreicht, daß die Auf­ merksamkeit von Personen in der Nähe des Fahrzeugs erweckt wird.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 7 wird die Sicherheit des Diebstahlschutzsystems weiter erhöht.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 8 wird erschwert, daß ein Unberechtigter den Zusatzcode kennt.
Der Anspruch 9 ist auf eine Ausführungsform des Systems ge­ richtet, bei der das Berechtigungsbauteil ein personenspezi­ fisches Signal abgibt, so daß eine Verwechslung der Berechti­ gungsbauteile erkennbar ist.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 10 wird erreicht, daß das Signal selbsttätig vom Berechtigungsbauteil erzeugt wird und nicht vom Träger des Berechtigungsbauteil selbst beispiels­ weise mittels einer Folientaste aktiviert werden muß.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 11 kann das personen- bzw. benutzerspezifische Signal abgestellt werden.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 12 werden Fehleinstellungen vermieden, die zu Komfortbeeinträchtigungen des Fahrzeugnut­ zers führen können.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 13 wird eine unnötige Signal­ gebung vermieden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläu­ tert.
Die einzige Figur stellt schematisch ein Blockschaltbild des Diebstahlschutzsystems mit Periphergeräten dar.
Ein elektronisches Steuergerät 2 der Wegfahrsperre weist in an sich bekannter Weise einen Mikroprozessor, einen fest pro­ grammierten Speicher mit den Ablaufprogrammen des Systems, einem Schreib-/Lesespeicher zum Einlesen von Codes, Parame­ tern usw. sowie Eingangs-/Ausgangswandler auf.
Mit dem Steuergerät 2 über Leitungen verbunden ist ein Motor­ steuergerät 4, eine im Außenspiegel des Fahrzeugs unterge­ brachte Antenne 6, ein Steuergerät 8 zur Einstellung des Fah­ rersitzes sowie ggf. des Innen- und Außenspiegels, eine Zen­ tralverriegelung 9, ein Radio 10, ein Telefon 12 und eine Hupe 13. Das Telefon 12 weist eine eigene Antenne 14 auf, an die auch das Radio 10 angeschlossen ist.
In der Figur der Einfachheit halber nicht dargestellt ist das Zündschloß des Fahrzeugs bzw. ein Betätigungsknopf, mit dem die Zündung bzw. bestimmte Umfänge der Bordelektrik einge­ schaltet werden können und der Motor gestartet werden kann.
Im dargestellten Beispiel ist zum Dialog mit dem Steuergerät 2 als Berechtigungsbauteil 16 eine Karte mit Antenne 18, Mi­ kroprozessor 20 mit zugehörigen Speichereinrichtungen (nicht dargestellt), Energieversorgung 22, Summer 24, mechanischem Schwinger 26 und Abschalttaste 28 vorgesehen.
Eine häusliche Audio-/Videoeinrichtung ist mit 30 bezeichnet. Ihre Funktion wird weiter unten erläutert.
Der Aufbau der einzelnen Komponenten ist an sich bekannt bzw. wird aus der nachfolgenden Funktionsbeschreibung klar.
Die Kernfunktion des Diebstahlschutzsystems ist an sich be­ kannt und folgende:
Das Steuergerät 2 des Fahrzeugs sendet über die Antenne 6 routinemäßig oder bei Betätigung eines Türgriffs ein vom Mi­ kroprozessor 20 des Berechtigungsbauteils 16 erkanntes Anfra­ gesignal, auf das der Mikroprozessor 20 mit einem Berechti­ gungssignal antwortet, das entsprechend einer in ihm gespei­ cherten Codeinformation codiert ist. Dabei können Kryptoalgo­ rithmen verwendet werden. Das Berechtigungssignal wird von der Antenne 6 empfangen und im Steuergerät 2 mit einer dort gespeicherten Codeinformation verglichen. Bei positivem Ver­ gleich bzw. Übereinstimmung der Codeinformation wird die Zen­ tralverriegelung 9 entriegelt, so daß das Fahrzeug zugänglich ist. Zur Inbetriebsetzung des Fahrzeugs läuft der geschilder­ te Überprüfungsvorgang nochmals ab, so daß das Steuergerät 2 die Funktion des Motorsteuergerätes 4 erst nach erneutem po­ sitivem Datenvergleich freigibt.
Erfindungsgemäß sind folgende Zusatzfunktionen und ggf. dafür erforderliche Hardwareumfänge vorgesehen:
Das Berechtigungsbauteil 16 enthält einen Summer 24 und einen mechanischen Schwinger 26, die bei Empfang eines Anfragesi­ gnals eine vorbestimmte Zeitdauer lang aktiviert werden. We­ gen des damit verbundenen zusätzlichen Energieverbrauchs ist das Berechtigungsbauteil 16 mit einer eigenen Energieversor­ gung 22 ausgerüstet. Das Berechtigungsbauteil 16 kann zusätz­ lich mit einer Blinkdiode versehen sein, die auf den Empfang eines Anfragesignals aufmerksam macht. Es versteht sich, daß auch andere Signalmittel realisiert sein können, mit denen das Berechtigungsbauteil 16 auf den Empfang eines Anfragesi­ gnals aufmerksam macht.
Mittels der Abschalttaste 28 kann das Aussenden eines Berech­ tigungssignal unterbunden werden, so daß ein unberechtigter Dialog mit dem Fahrzeug und damit ein unberechtigter Zugang oder eine unberechtigte Inbetriebsetzung verhindert werden kann.
Bei Aussenden eines Anfragesignals und/oder Empfang eines Berechtigungssignals oder nur nach positivem Vergleich des Berechtigungssignals mit dem gespeicherten Code sendet das Steuergerät 2 über die Sendeeinrichtung des Telefons 12 ein Signal, das von dem Zusatzgerät 32 empfangen wird und unmit­ telbar auf dem Bildschirm eines Fernsehers sichtbar oder über den Lautsprecher des Fernsehers oder Radios hörbar wird oder auf einem Videorecorder gespeichert wird, so daß die Aktivie­ rung des Diebstahlschutzsystems auf diese Weise erkennbar ist.
Alternativ oder ergänzend kann das Telefon 12 vom Steuergerät 2 dahingehend aktiviert werden, daß eine vorbestimmte Rufnum­ mer angewählt wird und eine im Telefon 12 vorher gespeicherte Botschaft abgesetzt wird, die unmittelbar entgegengenommen oder auf einem Aufzeichnungsgerät gespeichert wird.
Die Standorte des entwendeten Fahrzeugs lassen sich anhand der empfangenen Daten besonders einfach nachvollziehen, wenn diese jeweils den Standort des Fahrzeugs mit enthalten, der von einem bordeigenen GPS-Systems ermittelt wird.
Bei Aussenden eines Anfragesignals und/oder Empfang eines Berechtigungssignals kann zusätzlich die Hupe 13 des Fahr­ zeugs aktiviert werden und/oder es können die Blinker zusätz­ lich betätigt werden, so daß das Fahrzeug selbst auf den Dia­ log hinweist.
Die Inbetriebnahme des Fahrzeugs kann dadurch erschwert wer­ den, daß der positive Vergleich des Berechtigungssignals mit der im Steuergerät 2 gespeicherten Codeinformation alleine nicht für eine Inbetriebsetzung des Motorsteuergerätes 4 aus­ reicht. Zusätzlich muß beispielsweise das Radio in einer vor­ bestimmten Folge an- und ausgeschaltet werden, ein bestimmter Sender eingestellt werden, das Bremspedal in einer vorbe­ stimmten Folge betätigt werden oder es kann ein Bedienfeld zur Eingabe eines vorbestimmten Paßwortes vorgesehen sein. Dabei handelt es sich um Benutzer individuelle Kennungen, die über ein nicht dargestelltes Bedienfeld programmiert werden können, wobei eine Änderung der Programmierung wiederum erst nach Erfüllung vorbestimmter Überprüfungen möglich ist, bei­ spielsweise eine Überprüfung von auf dem Berechtigungsbauteil 16 gespeicherten Informationen. Mittels einer solchen benut­ zerspezifischen Zusatzcodeinformation, entsprechend der die Aktivitäten des Fahrzeugnutzers erfolgen müssen, wird die Diebstahlsicherheit weiter verbessert.
Der auf dem Berechtigungsbauteil 16 gespeicherte Code bzw. die Codeinformation enthält vorteilhafterweise eine benutzer­ spezifische Benutzerinformation, die zusammen mit dem Berech­ tigungssignal gesendet wird. Diese Benutzercodeinformation aktiviert im Steuergerät 2 abgelegte benutzerspezifische Ein­ stelldaten, wie die Einstellung des Fahrersitzes, die Tempe­ ratur einer Klimaanlage, die Einstellung des Innen- und Au­ ßenspiegels usw. . Wenn es mehrere für den Betrieb eines Fahr­ zeugs programmierte Berechtigungsbauteile 16 gibt, kann eine Verwechslung dieser Berechtigungsbauteile für die jeweilige Person sehr unkomfortabel sein, wenn beispielsweise der Fahr­ zeugsitz zu weit nach vorne gefahren wird. Zu diesem Zweck ist der Mikroprozessor 20 des Berechtigungsbauteils 16 benut­ zerspezifisch mit Daten programmiert, die das vom Summer 24 abgegebene Signal bestimmen. Beispielsweise kann die Tonhöhe variieren oder eine ganze benutzerspezifische Melodie abge­ strahlt werden. Zur raschen Überprüfung des Berechtigungsbau­ teils 16 kann dieses mit einem Tastknopf versehen sein, mit Hilfe dessen das akustische Signal abrufbar ist. Zusätzlich kann das akustisches Signal unmittelbar auf dem Berechti­ gungsbauteil programmierbar oder aus einer Vielzahl von vor­ programmierten Signalen abrufbar sein.
Das Steuergerät 2 kann derart programmiert sein, daß die Ein­ stellung der Fahrzeugfunktionen entsprechend den benutzerspe­ zifischen Einstelldaten nur dann erfolgt, wenn personenspezi­ fische Daten, beispielsweise das Gewicht der Person oder die Kopfhöhe der Person mit im Steuergerät 2 oder auf dem Berech­ tigungsbauteil 16 gespeicherten Personendaten übereinstimmen. Die Überprüfung der Personendaten erfolgt mittels an dem Sitz vorgesehener Gewichtssensoren oder einem Kopfhöhensensor, dessen Ausgangssignale dem Sitzsteuergerät 8 zugeführt und von dort zum Steuergerät 2 übertragen werden. Auf diese Weise werden für den Fahrzeugbenutzer unangenehme Fehleinstellungen vermieden. Damit der Fahrzeugbenutzer erkennt, daß das von ihm mitgeführte Berechtigungsbauteil nicht das ihm zugeordne­ te Berechtigungsbauteil ist, erfolgt bei negativem Vergleich der aktuell gemessenen Personendaten (Fahrzeuggewicht, Kopf­ höhe usw.) mit den gespeicherten Daten die Ausgabe eines Si­ gnals, beispielsweise eine entsprechende Ansage über den Lautsprecher des Radios 10.
Die beschriebenen Zusatzfunktionen und die zugehörigen Hard­ warekomponenten können einzeln oder in Kombination vorhanden sein und in vielfältiger Weise abgeändert oder ergänzt wer­ den. Je nach Umfang der in das Berechtigungsbauteil 16 inte­ grierten Funktionen kann der mit an sich bekannten RAM und ROM versehene Mikroprozessor 20 durch einen Transponderbau­ stein ersetzt werden.

Claims (14)

1. Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraft­ fahrzeug, enthaltend
ein fahrzeugfestes, mit einer Antenne (6) verbundenes Steuergerät (2) und
ein von einem Benutzer des Fahrzeugs mitgeführtes, mit einer Antenne (18) versehenes Berechtigungsbauteil (16),
wobei das Berechtigungsbauteil (16) in Antwort auf ein vom Steuergerät (2) gesendetes Anfragesignal ein eine im Berechtigungsbauteil gespeicherte Codeinformation enthalten­ des Berechtigungssignal sendet, das mit einer im Steuergerät gespeicherten Codeinformation verglichen wird und bei positi­ vem Vergleich vom Steuergerät aus eine Freigabe einer Fahr­ zeugverriegelung (9) und/oder eines für die Inbetriebsetzung des Fahrzeugs notwendigen Gerätes (4) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Berechtigungsbauteil (16) den Empfang eines An­ fragesignals sehbar, hörbar und/oder fühlbar signalisiert.
2. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Inbetriebsetzbarkeit des Kraftfahrzeugs vom Berechtigungsbauteil (16) aus sperrbar ist.
3. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­ zeichnet durch ein an üblichen mit Audio- und/oder Videoteilen ausgerüsteten Geräten anbringbares Zusatzgerät (32), welches auf ein Anfragesignal hin den Audio- und/oder Videoteil zur Abgabe eines vorbestimmten Signals aktiviert.
4. Diebstahlschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine fahrzeugfeste Einrichtung (12, 18), die bei Empfang eines Berechtigungssignals ein Informa­ tionssignal an wenigstens einen vorbestimmten Empfänger sen­ det.
5. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die fahrzeugfeste Einrichtung (12, 18) das Informationssignal nur nach positivem Vergleich des Berechti­ gungssignals mit der im Steuergerät (2) gespeicherten Codein­ formation sendet.
6. Diebstahlschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß fahrzeugeigene Signalmittel (13) bei Empfang eines Berechtigungssignals und/oder nach positivem Vergleich des Berechtigungssignals mit der im Steu­ ergerät (2) gespeicherten Codeinformation aktiviert werden.
7. Diebstahlschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe der Fahrzeugver­ riegelung (9) und/oder eines für die Inbetriebsetzung des Fahrzeugs notwendigen Gerätes (4) nur erfolgt, wenn zusätz­ lich zu einem positiven Vergleich des Berechtigungssignals mit der im Steuergerät (2) gespeicherten Codeinformation ein positiver Vergleich zwischen einer im Steuergerät gespeicher­ ten Zusatzcodeinformation und einer von dem Fahrzeugbenutzer vorzunehmenden Tätigkeitsfolge erfolgt.
8. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zusatzcode von dem Fahrzeugnutzer pro­ grammierbar ist.
9. Diebstahlschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Berechtigungssignal eine Benutzercodeinformation enthält, die im Steuergerät (2) mit Einstelldaten zur benutzerindividuellen Einstellung von Fahr­ zeugfunktionen verknüpft wird, und daß das Berechtigungsbau­ teil (16) eine Vorrichtung zum Erzeugen eines von der Benut­ zercodeinformation abhängigen akustischen, haptischen und/oder optischen Signals aufweist.
10. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Signal vom Berechtigungsbauteil (16) bei Empfang eines Anfragesignals erzeugt wird.
11. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Berechtigungsbauteil einen Schalter zum Inaktivieren der Signalerzeugungsvorrichtung (24) aufweist.
12. Diebstahlschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Berechtigungssignal enthaltenen Einstelldaten entsprechende Einstellung von Fahr­ zeugfunktionen nur erfolgt, wenn ein Vergleich von im Berech­ tigungssignal enthaltenen Personendaten mit aktuell an der Person gemessenen Daten übereinstimmt.
13. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei negativem Vergleich der Personendaten mit den aktuell gemessenen Daten eine Signalgebung erfolgt.
14. Diebstahlschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Berechtigungsbauteil ei­ nen Mikroprozessor (20) mit zugehörigen Speichereinrichtungen enthält.
DE1997157294 1997-12-22 1997-12-22 Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19757294B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157294 DE19757294B4 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157294 DE19757294B4 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757294A1 true DE19757294A1 (de) 1999-07-08
DE19757294B4 DE19757294B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7853032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997157294 Expired - Fee Related DE19757294B4 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757294B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016133A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Siemens Ag Verfahren zum Sichern einer berührungslosen Signalübertragung von einem Sender zu einem Empfänger sowie Signalübertragungseinrichtung
DE10026382A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von nutzerspezifischen Einstellungen in Kraftfahrzeugen
DE19911049C2 (de) * 1999-03-12 2003-06-26 Audi Ag Verfahren zur Kodierung eines Steuergerätes für ein Kraftfahrzeug
DE10250696A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Hella Kg Hueck & Co. Verfahren zur Verhinderung von Kollisionen bei der Anmeldung von zumindest einer ersten Vorrichtung bei einer zweiten Vorrichtung
WO2004114227A1 (en) 2003-06-25 2004-12-29 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method and arrangements for increasing the security of transponder systems, particularly for access to automobiles
EP1510637A1 (de) 2003-09-01 2005-03-02 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schliesssystem und Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustandes
DE102004001904A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004021322A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von benutzerspezifischen Einstellungen eines Fahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427023A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19607117A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-28 Nsm Ag Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441488A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Supraleiterbandfilter
DE19516316C2 (de) * 1995-05-04 1998-11-26 Kiekert Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug, welche lediglich einer zum Öffnen des Kraftfahrzeuges berechtigten Person das Öffnen des Kraftfahrzeuges erlaubt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427023A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19607117A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-28 Nsm Ag Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911049C2 (de) * 1999-03-12 2003-06-26 Audi Ag Verfahren zur Kodierung eines Steuergerätes für ein Kraftfahrzeug
DE10016133A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Siemens Ag Verfahren zum Sichern einer berührungslosen Signalübertragung von einem Sender zu einem Empfänger sowie Signalübertragungseinrichtung
DE10016133C2 (de) * 2000-03-31 2002-06-20 Siemens Ag Verfahren zum Sichern einer berührungslosen Signalübertragung von einem Sender zu einem Empfänger sowie Signalübertragungseinrichtung
DE10026382A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von nutzerspezifischen Einstellungen in Kraftfahrzeugen
DE10026382B4 (de) * 2000-05-27 2015-10-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von nutzerspezifischen Einstellungen in Kraftfahrzeugen
DE10250696A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Hella Kg Hueck & Co. Verfahren zur Verhinderung von Kollisionen bei der Anmeldung von zumindest einer ersten Vorrichtung bei einer zweiten Vorrichtung
WO2004114227A1 (en) 2003-06-25 2004-12-29 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method and arrangements for increasing the security of transponder systems, particularly for access to automobiles
CN1813271B (zh) * 2003-06-25 2010-12-01 Nxp股份有限公司 用于提高应答器系统-尤其是针对接近汽车的应答器系统的安全性的方法和装置
EP1510637A1 (de) 2003-09-01 2005-03-02 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schliesssystem und Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustandes
DE102004001904A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004021322A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von benutzerspezifischen Einstellungen eines Fahrzeuges
DE102004021322B4 (de) * 2004-04-30 2008-04-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von benutzerspezifischen Einstellungen eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757294B4 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs
EP0741220B1 (de) Elektronischer Fahrzeugschlüssel
EP0452346B1 (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
EP1563466B1 (de) Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102006053964B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugausrüstung
DE60318974T2 (de) Elektronisches Schlüsselsystem
EP0731008B1 (de) Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen vor unbefugter Nutzung
DE102007020802B4 (de) Fahrzeug-Steuersystem
DE69912818T2 (de) Fernbedienungsschlüsselsystem mit schlüsselloser eingangsfunktion und wegfahrsperrefunktion in einem gemeinsamen schlüsselkopf
DE3740638A1 (de) Fahrzeugsteuerungs- und sicherheitsgeraet mit betreiberidentifikation
EP0413090A1 (de) Einen oder mehrere Sensoren enthaltende Fahrzeugalarmvorrichtung
DE19711901C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
EP0823520A2 (de) Authentikationseinrichtung mit elektronischer Authentikations-kommunikation
DE69916215T2 (de) Fahrzeugsicherheitssystem mit lokalem Funkrufempfänger und Wegfahrsperre
DE102014017573B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems und Telematiksystem
WO1999023614A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen unbefugte benutzung, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19528099B4 (de) Elektronisches Schließsystem
DE19939064B4 (de) Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
EP0952052B1 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19757294B4 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP1151174B1 (de) Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
DE102016214687B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Diebstahlschutzvorrichtung, Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19955106C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee