DE19757022C2 - Senk- und hebbare und schwenkbare Begasungseinrichtung für Klärbecken - Google Patents

Senk- und hebbare und schwenkbare Begasungseinrichtung für Klärbecken

Info

Publication number
DE19757022C2
DE19757022C2 DE1997157022 DE19757022A DE19757022C2 DE 19757022 C2 DE19757022 C2 DE 19757022C2 DE 1997157022 DE1997157022 DE 1997157022 DE 19757022 A DE19757022 A DE 19757022A DE 19757022 C2 DE19757022 C2 DE 19757022C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas supply
lowering
guide
lifting
supply distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997157022
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757022A1 (de
Inventor
Wilfried Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTT RITA 30855 LANGENHAGEN DE
Original Assignee
OTT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTT GmbH filed Critical OTT GmbH
Priority to DE1997157022 priority Critical patent/DE19757022C2/de
Publication of DE19757022A1 publication Critical patent/DE19757022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757022C2 publication Critical patent/DE19757022C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/203Swing diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231142Mounting the gas transporting elements, i.e. connections between conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23116Means for manipulating the bubbling constructions or elements, e.g. for raising or lowering them
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine senk- und hebbare Begasungsein­ richtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Begasungseinrichtungen werden dazu verwendet, bei der Klärung von Abwässern Luft in das Abwasser einzuleiten, um aerobe Ab­ bauprozesse der im Abwasser befindlichen Abfallstoffe zu er­ möglichen. Da das Gas stets leichter als die Flüssigkeit ist, muß es vom Grund des Beckens her in die Flüssigkeit eingelei­ tet werden. Die Einleitung muß möglichst flächendeckend er­ folgen, damit die Gasblasen nicht ungelöst die Flüssigkeit durchwandern und an der Oberfläche austreten. In diesem Fall wäre nicht die erforderliche Sättigung der Flüssigkeit er­ reichbar.
Zu einer weiteren Verbesserung der Löslichkeit der Gasblasen und zur Homogenisierung der Abfallstoffe dienen Rührwerke, die das Abwasser in Bewegung halten, aber dadurch erhebliche Belastungen auf die Begasungseinrichtung ausüben. Wegen der Hohlräume in den gasführenden Bestandteilen der Begasungsein­ richtung sind Auftriebskräfte wirksam, die die Gewichtskräfte der Begasungseinrichtung in der Flüssigkeit vermindern und dadurch die Begasungseinrichtung empfindlich gegen Anström­ kräfte machen. Die Folge dieser Anströmkräfte können Schwin­ gungen sein, die kurzfristig zu Materialermüdungen führen. Es ist daher notwendig, die Begasungseinrichtung mit zusätzli­ cher Masse auszustatten oder an der Grundplatte des Beckens zu verankern.
Um Begasungseinrichtungen ohne Einsatz von Tauchern in Becken von Kläranlagen überprüfen, warten und reparieren zu können, sind Ausführungen bekannt, die ins Becken abgesenkt und wie­ der aufgeholt werden können. Ist die Begasungseinrichtung mit zusätzlicher Masse ausgestattet, wird entsprechend dimensio­ niertes Hebezeug benötigt. Bei einer Verankerung am Boden be­ steht das Problem darin, die Verankerung bei gefülltem Becken durchführen und lösen zu können, denn eine Sichtkontrolle ist nicht möglich.
Bei einer aus der DE 40 33 167 A1 bekannten anheb- und ab­ senkbaren Begasungseinrichtung wird ein Gasversorgungsvertei­ ler beidseitig am Boden verankert. Dies geschieht über zwei am Gasversorgungsverteiler angebrachte Seile, die permanent über jeweils eine am Beckenboden befestigte Umlenkrolle ge­ führt sind und sich von dort nach oben zum Beckenrand er­ strecken, wo sie angezogen und verspannt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine senk- und heb­ bare Begasungseinrichtung, die sich am Becken verankern läßt, dahingehend zu verbessern, daß die Durchführung und Lösung der Verankerung vom Beckenrand aus möglich ist.
Die Aufgabe wird bei einer senk- und hebbaren Begasungsein­ richtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die ange­ gebenen Merkmale gelöst.
Durch die Ausbildung der Verankerungsvorrichtung wird der Gasversorgungsverteiler in der abgesenkten Position an seinen beiden Enden gehaltert. Dadurch ist er sowohl gegen Auftrieb als auch gegen den Einfluß von Strömungskräften durch die Rührwerke gesichert. Gleichzeitig ist eine besonders leichte Bauweise möglich, die sich mit einfachen Hebezeugen handhaben läßt. Die Handhabung des gesamten Begasungsgitters kann mit­ tels des Fallrohrs erfolgen, das am Beckenrand an eine Gas­ versorgungsleitung angeschlossen ist und dadurch vom Becken­ rand aus zugänglich ist. Eine Führungsschiene sorgt dafür, daß der Gasversorgungsverteiler beim Absenken in die richti­ gen Position gelangt und in der Aufnahmevorrichtung festge­ setzt werden kann.
Wegen der wandnahen Anordnung der Führungsschiene kann auch das Begasungsgitter bis etwa an die Beckenwand reichen. Durch die Befestigung der Führungsschiene oben und unten am Klär­ becken wird eine besondere Stabilität erreicht.
Zweckmäßig ist die Führungsschiene nur an der Wand oder an der Wand und einer Grundplatte des Klärbeckens befestigt. Die Führungsschiene kann so über ihre gesamte Hubhöhe fest veran­ kert werden.
Vorzugsweise erstreckt sich die Führungsschiene etwa vom Bec­ kenrand bis zur Grundplatte. Das Begasungsgitter wird so beim Senken und Heben über einen ausreichend langen Weg geführt, damit es oberhalb des Flüssigkeitsspiegels unter Sichtkon­ trolle in die Führungsschiene eingesetzt werden kann und ebenso sicher in seine untere Verankerungsposition überführt werden kann.
Die Führungsschiene bietet eine Schwenkpositionsführung um eine senkrechte Schwenkachse dar. Durch die Schwenkpositions­ führung wird eine zwangsweise Ausrichtung des freien Endes des Gasversorgungsverteilers auf die Aufnahmevorrichtung hin erreicht. Die anschließende Längsführung bewirkt dann, daß das freie Ende des Gasversorgungsverteilers nach dem Absenken automatisch in der Aufnahmevorrichtung verriegelt wird.
Zweckmäßig ist die Aufnahmevorrichtung für das freie Ende des Gasversorgungsverteilers an der Grundplatte befestigt. So wird eine grundplattennahe Fixierung des freien Endes des Gasversorgungsverteilers erreicht. Im mittleren Bereich des Beckens reichen dann oberhalb des Begasungsgitters keine Be­ festigungselemente in das Becken, die die Bewegungsfreiheit von Rührwerken behindern könnten.
Vorzugsweise bietet die Aufnahmevorrichtung für das freie En­ de des Gasversorgungsverteilers sowohl eine seitliche Führung als auch eine Längsführung, jeweils bezogen auf die Längsach­ se des Gasversorgungsverteilers dar. Durch die Führungen wird erreicht, daß das freie Ende des Gasversorgungsverteilers in seiner Endstellung in zwei Freiheitsgraden fixiert ist.
Die seitliche Führung der Aufnahmevorrichtung für das freie Ende des Gasversorgungsverteilers bezogen auf die Längsachse des Gasversorgungsverteilers kann als Stäbe ausgebildet sein, die die Ausrichtung des Gasversorgungsverteilers beim Senken an den seitlichen Wänden leiten. Diese Ausführung ist beson­ ders leicht aus stabförmigem Halbzeug durch einfaches Biegen herzustellen.
Vorzugsweise bilden die Stäbe eine trichterförmige Einlauf­ öffnung. Obwohl durch die Schwenkpositionsführung bereits ei­ ne Ausrichtung des Gasversorgungsverteilers erfolgt, kann dessen freies Ende dennoch von der Endlage abweichen. Diese Abweichungen lassen sich durch die trichterförmige Einlauf­ öffnung korrigieren.
Bei einer praktischen Ausgestaltung ist die Längsführung der Aufnahmevorrichtung für das freie Ende des Gasversorgungsver­ teilers bezogen auf die Längsachse des Gasversorgungsvertei­ lers als Stäbe ausgebildet, die die gleiche Neigung und Aus­ richtung wie der untere Ansatz an der Führungsschiene mit der schiefen Ebene aufweist. Der Gasversorgungsverteiler gelangt über Führungsansätze mit den Stäben in Eingriff. Der Gasver­ sorgungsverteiler gelangt so unter Beibehaltung seiner waage­ rechten Ausrichtung in seine Endlage. Während an dem Ende, an das das Fallrohr angeschlossen ist, von oben eine Kraft über das Fallrohr eingeleitet werden kann, die einem Auftrieb ent­ gegenwirkt, erfolgt dies bei der Aufnahmevorrichtung durch die geneigt stehenden Stäbe, welche die Führungsansätze und damit das freie Ende des Gasversorgungsverteilers gegen die Wirkung der Auftriebskraft unten halten.
Vorzugsweise bilden die Stäbe oberhalb der Längsführung eine entgegengesetzt zur Längsführung verlaufende Einlaufschräge. Mit dieser Einlaufschräge wird erreicht, daß die Führungsan­ sätze des Gasversorgungsverteilers beim Absenken zuverlässig unter die zur Längsführung dienenden Stäbe gelangen, wenn die Verschiebung in Längsrichtung ausgelöst wird.
Bei einer praktischen Ausgestaltung der Erfindung ist die Führungsschiene durch ein Rohr mit zylindrischer Außenkontur gebildet, das von einem auf dem Fallrohr angebrachten Füh­ rungsansatz mit einer Langlochbohrung umgeben ist. Soweit nicht anderweitige Führungseinrichtungen die Bewegungsmög­ lichkeit verändern, ermöglicht die Außenkontur eine freie Schwenkbarkeit des Gasversorgungsverteilers. Dadurch kann das Begasungsgitter in der oberen Position zum Beckenrand von seiner radialen Ausrichtung aus zum Beckenrand geschwenkt und dort gewartet werden. Die Langlochbohrung ermöglicht darüber hinaus eine Beweglichkeit des Begasungsgitters in Längsrich­ tung bezogen auf die Längsachse des Gasversorgungsverteilers.
Vorzugsweise ist die Schwenkpositionsführung durch eine seit­ lich an der Führungsschiene im unteren Bereich angebrachte und sich in Achsrichtung der Führungsschiene erstreckende platten- oder stabförmige Fahne gebildet, die von einem Füh­ rungsschlitz im Führungsansatz übergriffen wird. Die Schwenk­ positionsführung ist somit nur auf den Bereich beschränkt, in dem eine genaue Einhaltung der Schwenkposition benötigt wird, damit das freie Ende des Gasversorgungsverteiler mit der Auf­ nahmevorrichtung fluchtet. Im übrigen Bereich hingegen ist das Begasungsgitter frei schwenkbar.
Der Führungsschlitz im Führungsansatz kann eine trichterför­ mige Einlauföffnung aufweisen. Bei dieser Lösung ist nur eine grobe Vorausrichtung des Begasungsgitter erforderlich, damit beim Absenken die Fahne in den Führungsschlitz eintritt.
Die zusätzliche Längsführung kann durch einen unteren Ansatz an der Führungsschiene mit einer schiefen Ebene gebildet sein, mit der der Gasversorgungsverteiler beim Senken in Ein­ griff gelangt. Durch diese Ausbildung der Längsführung wird so der Gasversorgungsverteiler beim Senken automatisch um das erforderliche Maß in Achsrichtung längsverschoben.
Am Gasversorgungsverteiler kann eine Aufnahmeöse für ein Tragseil angebracht sein. Diese ist zweckmäßig am äußeren Drittel des Gasversorgungsverteilers, gerechnet vom freien Ende, angeordnet.
Bei großen Längen des Gasversorgungsverteilers sind dann wei­ tere Kraftangriffspunkte vorhanden, so daß die Kräfte dann besser verteilt werden können und eine Biegebelastung am Übergang vom Fallrohr zum Gasversorgungsverteiler sowie im Gasversorgungsverteiler selbst vermindert wird.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Teil-Querschnitt durch ein Klärbec­ ken mit der erfindungsgemäßen senk- und hebbaren Begasungseinrichtung und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Aufnah­ mevorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Teil-Querschnitt durch ein Klärbecken 10 mit der erfindungsgemäßen senk- und hebbaren Begasungsein­ richtung dargestellt. Das Klärbecken 10 umfaßt eine kreisför­ mige Grundplatte 14 und eine zylindrische Wand 16. Es ist bis zum eingezeichneten Füllstand 52 mit Abwasser gefüllt. Auf dem oberen Rand 18 der zylindrischen Wand 16 befindet sich eine Ringleitung 26, die von einem nicht dargestellten Gas­ versorgungsaggregat gespeist wird. An diese Ringleitung 26 sind über angeflanschte Fallrohre 24 einzelne Begasungsgitter 12 angeschlossen, die in ihrer Betriebslage nahe der Grund­ platte 14 angeordnet und fixiert sind.
Die Begasungsgitter 12 bestehen jeweils aus einem Gasversor­ gungsverteiler 20 und mehreren Einleitungskörpern 22. Dabei sind die Gasversorgungsverteiler 20 in dem zylindrischen Klärbecken 10 radial ausgerichtet. Die Begasungsgitter 12 sind über den Umfang gleichmäßig verteilt, so daß eine weit­ gehend flächendeckende Begasung der Flüssigkeit von unten her erfolgen kann. In der Zeichnung ist aus Gründen der Über­ sichtlichkeit lediglich ein Begasungsgitter 12 mit einem Fallrohr 24 dargestellt.
Ferner ist jedem Begasungsgitter 12 eine Verankerungsvorrich­ tung zugeordnet, um das Begasungsgitter 12 gegen Kräfte zu fixieren, die durch Auftrieb und durch Strömungen in der Flüssigkeit, verursacht von hier nicht dargestellten Rührwer­ ken, hervorgerufen werden. Die Verankerungsvorrichtung ist lösbar, damit das Begasungsgitter 12 bei gefülltem Klärbecken 10 vom Beckenrand 18 aus gehobenen bzw. gesenkt werden kann.
Die Verankerungsvorrichtung umfaßt eine Führungsschiene 30 aus einem zylindrischen Rohr 32, das nahe der Beckenwand 16 angeordnet, senkrecht ausgerichtet, an seinem unteren Ende an der Grundplatte 14 befestigt ist und an seinem oberen Ende über einen seitlichen Befestigungsarm 54 mit der Beckenwand 16 verbunden ist.
Im unteren Bereich der Führungsschiene 30 ist eine platten­ förmige Fahne 34 an dem zylindrischen Rohr 32 befestigt, wo­ bei sich die Fahne 34 in Achsrichtung der Führungsschiene 30 erstreckt. Am unteren Ende des Fallrohrs 24, das hier in ein Reduzierstück 38 ausläuft, ist ein Führungsansatz 36 mit ei­ nem Führungsschlitz angeordnet, der die Fahne 34 übergreift. Der Führungsschlitz besitzt eine trichterförmige Einlauföff­ nung. Zusammen bilden diese Teile eine Schwenkpositionsfüh­ rung, die dafür sorgt, daß der Gasversorgungsverteiler 20 im unteren Bereich nur in radialer Ausrichtung bis zum unteren Endanschlag abgesenkt werden kann, damit sein freies Ende in Eingriff mit einer Aufnahmevorrichtung 42 gelangen kann. Da­ mit der Gasversorgungsverteiler 20 mit seinem freien Ende auch in der Aufnahmevorrichtung 42 verriegelt werden kann, ist zusätzlich am unteren Ende der Führungsschiene 30 ein An­ satz 40 befestigt, der als schiefe Ebene ausgebildet ist und beim Absenken des Gasversorgungsverteilers 20 diesem zusätz­ lich eine Längsbewegung bezogen auf seine Längsachse 56 auf­ prägt.
Die Aufnahmevorrichtung 42 befindet sich in einem Zentrumsbe­ reich des Klärbeckens 10 und ist auf der Grundplatte 14 befe­ stigt. Die Aufnahmevorrichtung 42 besteht aus Stäben, die so­ wohl eine seitliche Führung als auch eine Längsführung 44 des Gasversorgungsverteilers 20 bezogen auf seine Längsachse 56 bewirken. Die seitliche Führung wird dadurch bewirkt, daß der Gasversorgungsverteiler 20 auf beiden Seiten durch die Stäbe eingeschlossen wird. Die Längsführung 44 erfolgt in Verbin­ dung mit am Gasversorgungsverteiler 20 angebrachten Führungs­ ansätzen 46, die mit den Stäben in Eingriff gelangen und un­ ter diesen bis zu einer Endposition entlanggleiten. Dabei be­ sitzen die Stäbe die gleiche Neigung wie der Ansatz 40 an der Führungsschiene 30 mit der schiefen Ebene.
Die Stäbe bilden ferner eine trichterförmige Einlauföffnung für die seitliche Führung, um eventuelle Korrekturen der be­ reits durch die Schwenkpositionsführung vorgegebenen Ausrich­ tung vornehmen zu können. Außerdem bilden die Stäbe oberhalb der Längsführung 44 eine entgegengesetzt zur Längsführung verlaufende Einlaufschräge 48.
Zur Verdeutlichung des Aufbaus der Aufnahmevorrichtung 42 ist diese in Fig. 2 perspektivisch dargestellt. Aus dieser Dar­ stellung ist ersichtlich, daß die Stäbe 58, 60 bezüglich der Längsachse 56 des Gasversorgungsverteilers 20 zickzack­ förmig und senkrecht dazu v-förmig geneigt sind. Die zur Bec­ kenwand weisenden Flächen der Stäbe 58, 60 bilden im unteren Bereich die Längsführung 44 und im oberen Bereich die Ein­ laufschräge 48. Die sich gegenüberliegenden Flächen der Stäbe 58, 60 bilden die seitliche Führung 62.
Zur sicheren Handhabung der Begasungseinrichtung beim Senken und Heben befinden sich noch Aufnahmeösen 50 für Tragseile am oberen Ende des Fallrohrs 24 und am äußeren Drittel des Gas­ versorgungsverteilers 20, gerechnet vom freien Ende an.
Fig. 1 zeigt den Zustand, bei der sich die Begasungseinrich­ tung in ihrer unteren Betriebslage befindet. Da das Fallrohr 24 mittels eines Flansches 28 mit der Ringleitung 26 verbun­ den ist, erfolgt durch diese Befestigung auch eine Fixierung des oberen Fallrohrs 24, so daß der Auftrieb das Begasungs­ gitter 12 nicht anheben kann. Auch am freien Ende des Gasver­ sorgungsverteilers 20 können Auftriebskräfte nichts ausrich­ ten, da der Führungsansatz 46 unterhalb der Längsführung 44 der Aufnahmevorrichtung 42 sitzt und diese ein Anheben ver­ hindert.
Um das Begasungsgitter 12 zu heben, muß der obere Flansch 28 des Fallrohrs 24 gelöst und das Fallrohr 24 angehoben werden. Dabei gleitet das mit dem Fallrohr 24 verbundene Ende des Gasversorgungsverteilers 20 an der schiefen Ebene des Ansat­ zes 40 an der Führungsschiene 30 schräg nach oben und ermög­ licht so dem freien Ende des Gasversorgungsverteilers 20 ebenfalls der Schräge der Längsführung 44 zu folgen. An­ schließend kann durch weiteres Heben des Fallrohrs 24 das Be­ gasungsgitter 12 vollständig gehoben werden. Im oberen Be­ reich ist es möglich, das Begasungsgitter 12 an die Wand 16 des Klärbeckens 10 zu schwenken, um so Wartungsarbeiten vom Rand aus durchführen zu können.
Beim Senken gleitet der Führungsansatz 36 des Fallrohrs 24 an der Führungsschiene 32 entlang, bis die untere Fahne 34 er­ reicht wird. Hier ist es erforderlich, das Begasungsgitter 12 mit dem Gasversorgungsverteiler 20 so auszurichten, daß des­ sen Längsachse 56 radial zum Klärbecken 10 positioniert ist, damit der Führungsschlitz im Führungsansatz 36 die Fahne 34 beidseitig umschließen kann und eine weitere Absenkung mög­ lich ist. Die Ausrichtung wird durch eine Einlauföffnung im Führungsansatz 36 erleichtert.
Sollte der Gasversorgungsverteiler 20 wegen der eine Längs­ verschiebung ermöglichenden Langlochöffnung im Führungsansatz 36 zu weit ins Zentrum des Klärbeckens 10 gerutscht sein, wird er zunächst durch die Einlaufschräge 48 der Aufnahmevor­ richtung 42 wieder zur Beckenwand 16 hin bewegt und außerdem in seiner seitlichen Ausrichtung korrigiert und geführt. Kurz vor Erreichen der unteren Endposition gelangen die Führungs­ ansätze 46 am Gasversorgungsverteiler 20 unter die Längsfüh­ rung 44 der Aufnahmevorrichtung 42 und werden durch den An­ satz 40 an der Führungsschiene 30 entlang der Längsführung 44 der Aufnahmevorrichtung 42 radial ins Zentrum verschoben. Da­ bei erfolgt eine Verriegelung in der Aufnahmevorrichtung 42.

Claims (16)

1. Senk- und hebbare und schwenkbare Begasungseinrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit in einem Klär­ becken (10), insbesondere von Luft in Abwasser, mit einem Be­ gasungsgitter (12) aus einem Gasversorgungsverteiler (20) und mehreren mit dem Gasversorgungsverteiler (20) strömungsver­ bundenen Einleitungskörpern (22), ferner mit einem Fallrohr (24), das eine Gasversorgungsleitung (26) vom Beckenrand (18) aus mit dem Gasversorgungsverteiler (20) verbindet, sowie mit einer beidseitigen lösbaren Verankerungsvorrichtung im Klär­ becken (10) für den Gasversorgungsverteiler (20) in der abge­ senkten Position, dadurch gekennzeichnet, daß die Veranke­ rungsvorrichtung eine Führungsschiene (30) für das mit dem Fallrohr (24) verbundene Ende des Gasversorgungsverteilers (20) und/oder für das untere Ende des Fallrohrs (24), eine Aufnahmevorrichtung (42) für das freie Ende des Gasversor­ gungsverteilers (20) und eine lösbare Fixiervorrichtung (28) für das obere Ende des Fallrohrs (24) umfaßt, wobei die Füh­ rungsschiene (30) nahe der Beckenwand (16) angeordnet und oben und unten am Klärbecken (10) befestigt ist und wobei die Führungsschiene (30) am unteren Ende eine Längsführung bezo­ gen auf die Längsachse (56) des Gasversorgungsverteilers (20) darbietet.
2. Senk- und hebbare Begasungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (30) nur an der Wand (16) oder an der Wand (16) und einer Grundplatte (14) des Klärbeckens (10) befestigt ist.
3. Senk- und hebbare Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsschiene (30) etwa vom Beckenrand (18) bis zur Grundplatte (14) er­ streckt.
4. Senk- und hebbare Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ schiene (30) eine Schwenkpositionsführung um eine senkrechte Schwenkachse darbietet.
5. Senk- und hebbare Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme­ vorrichtung (42) für das freie Ende des Gasversorgungsvertei­ lers (20) an der Grundplatte (14) befestigt ist.
6. Senk- und hebbare Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme­ vorrichtung (42) für das freie Ende des Gasversorgungsvertei­ lers (20) sowohl eine seitliche Führung (62) als auch eine Längsführung (44), jeweils bezogen auf die Längsachse (56) des Gasversorgungsverteilers (20) darbietet.
7. Senk- und hebbare Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Führung (62) der Aufnahmevorrichtung (42) für das freie Ende des Gasversorgungsverteilers (20) bezogen auf die Längsachse (56) des Gasversorgungsverteilers (20) als Stäbe (58, 60) ausgebildet ist, die die Ausrichtung des Gasversorgungsver­ teilers (20) beim Senken an den seitlichen Wänden leiten.
8. Senk- und hebbare Begasungseinrichtung nach 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (58, 60) eine trichterförmige Einlauföffnung bilden.
9. Senk- und hebbare Begasungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung (44) der Aufnah­ mevorrichtung (42) für das freie Ende des Gasversorgungsver­ teilers (20) bezogen auf die Längsachse (56) des Gasversor­ gungsverteilers (56) als Stäbe (58, 60) ausgebildet ist, die die gleiche Neigung und Ausrichtung wie der untere Ansatz (40) an der Führungsschiene (30) mit der schiefen Ebene auf­ weist und der Gasversorgungsverteiler (20) über Führungsan­ sätze (46) mit den Stäben (58, 60) in Eingriff gelangt.
10. Senk- und hebbare Begasungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (58, 60) oberhalb der Längsführung (44) eine entgegengesetzt zur Längsführung ver­ laufende Einlaufschräge (48) bilden.
11. Senk- und hebbare Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ schiene (30) durch ein Rohr (32) mit zylindrischer Außenkon­ tur gebildet ist, das von einem auf dem Fallrohr (24) ange­ brachten Führungsansatz (36) mit einer Langlochbohrung umge­ ben ist.
12. Senk- und hebbare Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenk­ positionsführung durch eine seitlich an der Führungsschiene (30) im unteren Bereich angebrachte und sich in Achsrichtung der Führungsschiene (30) erstreckende platten- oder stabför­ mige Fahne (34) gebildet ist, die von einem Führungsschlitz im Führungsansatz (36) übergriffen wird.
13. Senk- und hebbare Begasungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz eine trich­ terförmige Einlauföffnung aufweist.
14. Senk- und hebbare Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzli­ che Längsführung durch einen unteren Ansatz (40) an der Füh­ rungsschiene (30) mit einer schiefen Ebene gebildet ist, mit der der Gasversorgungsverteiler (20) beim Senken in Eingriff gelangt.
15. Senk- und hebbare Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Gasversor­ gungsverteiler (20) eine Aufnahmeöse (50) für ein Tragseil angebracht ist.
16. Senk- und hebbare Begasungseinrichtung nach 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöse (50) am äußeren Drittel des Gasversorgungsverteilers (20), gerechnet vom freien Ende, angeordnet ist.
DE1997157022 1997-12-20 1997-12-20 Senk- und hebbare und schwenkbare Begasungseinrichtung für Klärbecken Expired - Fee Related DE19757022C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157022 DE19757022C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Senk- und hebbare und schwenkbare Begasungseinrichtung für Klärbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157022 DE19757022C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Senk- und hebbare und schwenkbare Begasungseinrichtung für Klärbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757022A1 DE19757022A1 (de) 1999-07-01
DE19757022C2 true DE19757022C2 (de) 2000-07-27

Family

ID=7852835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997157022 Expired - Fee Related DE19757022C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Senk- und hebbare und schwenkbare Begasungseinrichtung für Klärbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757022C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2407810A (en) * 2003-11-05 2005-05-11 Kee Process Ltd Wastewater treatment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033167A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-30 Roediger Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur fuehrung und positionierung von belueftungsaggregaten beim absenken in ein becken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033167A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-30 Roediger Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur fuehrung und positionierung von belueftungsaggregaten beim absenken in ein becken

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757022A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915599T2 (de) Hydraulisches Gerüst.
DE19613282A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen
DE19757022C2 (de) Senk- und hebbare und schwenkbare Begasungseinrichtung für Klärbecken
CH685831A5 (de) Einrichtung zum Transport von schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen.
AT398103B (de) Einrichtung zum befahren eines behälters oder kanals
DE3900630C2 (de)
EP1087077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung und/oder Sanierung von Masten
EP2239235B1 (de) Verfahren zur Verwirbelung von Aufwuchskörpern in einem Klärbecken und zugehöriges Klärbecken
DE2630951A1 (de) Kamin zur abgabe gasfoermiger produkte in die atmosphaere oder zur verbrennung brennbarer stoffe
DE1955048A1 (de) Kompaktanlage zur Herstellung von Beton
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE4224631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befahren von Türmen, Kaminen, Schächten oder dergleichen mittels einer Arbeitsbühne
CH669182A5 (de) Montagekran.
DE3739645A1 (de) Ortsveraenderliche anlage zur herstellung von beton
DE19540945A1 (de) Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung
DE2929318A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein deckenschalungselement
DE3007719A1 (de) Kamin
DE1609002B1 (de) Belueftungseinrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser in Belebtschlammanlagen
DE1756091A1 (de) Bemannte Hochseestation
DE1257674B (de) Transportvorrichtung fuer Behandlungsbaeder
DE102004027237B4 (de) Zwischenlagerungsvorrichtung
AT350228B (de) Lastenaufzug
DE8102874U1 (de) Verfahrbare bruecke fuer abwasserbehandlungsbecken
DE102022114668A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
AT409368B (de) Vorrichtung zum anschliessen eines in ein tauchbad einsetzbaren werkstückes an ein hebezeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OTT GMBH, 30855 LANGENHAGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OTT, RITA, 30855 LANGENHAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee