DE19756619B4 - System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19756619B4
DE19756619B4 DE19756619A DE19756619A DE19756619B4 DE 19756619 B4 DE19756619 B4 DE 19756619B4 DE 19756619 A DE19756619 A DE 19756619A DE 19756619 A DE19756619 A DE 19756619A DE 19756619 B4 DE19756619 B4 DE 19756619B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
valve
internal combustion
combustion engine
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19756619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756619A1 (de
Inventor
Ernst Wild
Lutz Reuschenbach
Nikolaus Dr. Benninger
Hendrik Koerner
Werner Hess
Hong Dr. Zhang
Georg Mellebrein
Harald von Dr. Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19756619A priority Critical patent/DE19756619B4/de
Priority to US09/153,764 priority patent/US6109249A/en
Priority to KR1019980038392A priority patent/KR100646299B1/ko
Priority to JP26301198A priority patent/JP4154040B2/ja
Publication of DE19756619A1 publication Critical patent/DE19756619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756619B4 publication Critical patent/DE19756619B4/de
Priority to JP2008092007A priority patent/JP4309947B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • F02D41/1447Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • G01M15/048Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12 by monitoring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1431Controller structures or design the system including an input-output delay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei dem Luft über eine in einem Ansaugrohr (6) angeordnete Drosselklappe (8) einem Brennraum (4) zugeführt wird, wobei der Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) ermittelt wird, und bei dem Abgas über ein in einer Abgasrückführleitung (14) angeordnetes Ventil (15) dem Ansaugrohr (6) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) ermittelt wird, und dass aus dem Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) und aus dem Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) ein dem Brennraum (4) zugeführter Massenstrom (msab) ermittelt wird, wobei aus einem Tastverhältnis (ta_agr) des Ventils (15) zuerst ein Normmassenstrom (msagrn) über das Ventil (15) ermittelt wird, und wobei dann aus dem Normmassenstrom (msagrn) in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine (1) der Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei dem Luft über eine in einem Ansaugrohr angeordnete Drosselklappe einem Brennraum zugeführt wird, wobei der Massenstrom über die Drosselklappe ermittelt wird, und bei dem Abgas über ein in einer Abgasrückführleitung angeordnetes Ventil dem Ansaugrohr zugeführt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Steuerelement und eine Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer in einem Ansaugrohr angeordneten Drosselklappe, über die Luft einem Brennraum zuführbar ist, mit einem in einer Abgasrückführleitung angeordneten Ventil, über das Abgas dem Ansaugrohr zuführbar ist, und mit einem Steuergerät, mit dem der Massenstrom über die Drosselklappe ermittelbar ist.
  • Die Anforderungen an eine moderne Brennkraftmaschine im Hinblick auf eine Reduktion des verbrauchten Kraftstoffs und der ausgestoßenen Abgase bzw. Schadstoffe werden immer höher. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Zumessung des Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine weiter zu verbessern, insbesondere die zuzumessende Kraftstoffmasse noch genauer zu ermitteln. Zu diesem Zweck wird bei bekannten Brennkraftmaschinen der Massenstrom der dem Brennraum über die Drosselklappe zugeführten Luft mit Hilfe eines Luftmassensensors, z.B. eines so genannten HFM-Sensors bestimmt. Der auf diese Weise ermittelte Massenstrom wird dann dazu verwendet, die zugehörige einzuspritzende Kraftstoffmasse zu berechnen, die erforderlich ist, um einen von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs gewünschten Fahrzustand, also beispielsweise eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, zu erreichen.
  • Insbesondere zur weiteren Reduktion der ausgestoßenen Schadstoffe ist bei modernen Brennkraftmaschinen eine so genannte Abgasrückführung vorgesehen, bei der das aus den Brennräumen ausgestoßene Abgas über ein Ventil wieder dem Ansaugrohr und damit letztlich dem Brennraum zurückgeführt wird. Diese Abgasrückführung muss bei der Ermittlung der einzuspritzenden Kraftstoffmasse berücksichtigt werden.
  • Aus der DE 42 11 851 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen der Zylinderfüllung bei einem Verbrennungsmotor mit AGR sowie zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung bekannt.
  • Das Verfahren betrifft die Steuerung eines Verbrennungsmotors mit einem AGR-System. Das Verfahren erlaubt es, einen genauen Wert für den Zylinderluftmassenfluss zu gewinnen, was für die Motorsteuerung erforderlich ist, und es erlaubt es, die Kraftstoffeinspritzmenge genau zu bestimmen, wobei die Verzögerung des Kraftstofftransports durch eine Sauganordnung bei aktiviertem Zustand des AGR-Systems berücksichtigt wird. Das Verfahren ist bei einem elektronischen Motorsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor mit Abgasrückführungssystem anwendbar, bei dem der Zylinderluftmassenfluss von aktuell in einen Motorzylinder einzuführender Luft dadurch berechnet wird, dass ein gemessener Wert eines Parameters verwendet wird, der dem Motorbetriebszustand zugeordnet ist, und bei dem die Kraftstoffeinspritzmenge entsprechend dem berechneten Zylinderluftmassenfluss eingestellt wird. Es weist folgende Schritte auf: Bestimmen des Massenflusses des rückgeführen Abgases, das in eine Sauganordnung des Motors strömt; Abschätzen des Partialdrucks des Abgases innerhalb der Sauganordnung auf Grundlage des Flusses des rückgeführten Abgases; und Bestimmen des Zylinderluftmassenflusses auf Grundlage des abgeschätzten Wertes des Partialdrucks des rückgeführten Abgases.
  • Aus der DE 35 02 798 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Beeinflussung von Betriebskenngrößen von Brennkraftmaschinen bekannt.
  • Es wird ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Beeinflussung von Betriebskenngrößen von Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, das bzw. die bei Druck-Drehzahl-gesteuertem Kraftstoffzumesssystem mit Abgasrückführung Anwendung findet. Zur Eliminierung des Einflusses der rückgeführten Abgasmenge auf die spezielle Art der Lasterfassung wird vorgeschlagen, für jeden Betriebszustand der Brennkraftmaschine zwei Druckwerte, insbesondere bei ein- und ausgeschalteter Abgasrückführung zu ermitteln. Aus diesen beiden Druckmesswerten lässt sich eine Information über die der Brennkraftmaschine zugeführten Frischluft sowie über die rückgeführte Abgasmenge ermitteln. Zum einen ist dadurch eine exakte Kraftstoffzumessung gewährleistet und zum anderen eine adaptive Regelung der Abgasrückführungsrate möglich.
  • Aus der JP 63208657 A ist ein Detektionsverfahren für eine Abgasrückführmenge einer Brennkraftmaschine bekannt. Um die Abgasrückführmenge exakt zu bestimmen, wird die Abgasrückführmenge abhängig vom gesamten Ansaugmassenstrom und vom Massenstrom über die Drosselklappe berechnet, wobei der gesamte Ansaugmassenstrom abhängig vom Saugrohrdruck und von der Motordrehzahl und der Massenstrom über die Drosselklappe abhängig vom Saugrohrdruck und von der Drosselklappenöffnung berechnet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zu schaffen, bei dem auf besonders einfache und trotzdem genaue Weise aus einem Tastverhältnis, mit dem ein Ventil angesteuert wird, der Massenstrom über das Ventil ermittelt wird.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 9 oder 10 gelöst.
  • Dabei wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art bzw. bei einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art der Massenstrom über das Ventil ermittelt und aus dem Massenstrom über die Drosselklappe und aus dem Massenstrom über das Ventil ein dem Brennraum zugeführter Massenstrom ermittelt wobei aus einem Tastverhältnis des Ventils zuerst ein Norm massenstrom über das Ventil ermittelt wird und wobei dann aus dem Normmassenstrom in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine der Massenstrom über das Ventil ermittelt wird.
  • Durch die Ermittlung des Massenstroms über das Ventil in der Abgasrückführleitung ist es möglich, die Abgasrückführung als solche bei der Ermittlung der der Brennkraftmaschine einzuspritzenden Kraftstoffmasse zu berücksichtigen. Auf diese Weise kann die Genauigkeit der Einspritzung erhöht und damit eine weitere Reduktion des Kraftstoffverbrauchs sowie des Abgasausstoßes erreicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird aus dem Massenstrom über die Drosselklappe und aus dem Massenstrom über das Ventil zuerst der Druck im Ansaugrohr ermittelt. Dieser Druck im Ansaugrohr stellt eine wesentliche Größe bei der Ermittlung der einzuspritzenden Kraftstoffmasse dar. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, diesen Druck aus dem Massenstrom über die Drosselklappe und aus dem Druck über das Ventil abzuleiten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Massenstrom über die Drosselklappe und der Massenstrom über das Ventil jeweils integriert werden, und wenn dann in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine der Druck im Ansaugrohr ermittelt wird. Durch die Integration des Massenstroms über die Drosselklappe bzw. des Massenstroms über das Ventil wird letztlich die Speicherfunktion des Ansaugrohrs nachgebildet. Damit ist es möglich, diese Speicherfunktion und deren Folgen, wie z.B. zeitliche Verzögerungen udgl. bei der Ermittlung der einzuspritzenden Kraftstoffmasse zu berücksichtigen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Druck im Ansaugrohr in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine in den dem Brennraum zugeführten Massenstrom umgerechnet. Damit wird erreicht, daß der ermittelte, dem Brennraum zugeführte Massenstrom mit den Massenströmen über die Drosselklappe und über das Ventil verknüpft werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der dem Brennraum zugeführte Massenstrom mit einem Faktor verknüpft, der demjenigen Anteil des Massenstroms entspricht, der über das Ventil dem Ansaugrohr zugeführt wird. Damit wird berücksichtigt, dass das über das Ventil zurückgeführte Abgas in den Massenstrom zu dem Brennraum eingeht.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der mit dem Faktor verknüpfte Massenstrom mit dem Massenstrom über das Ventil verknüpft wird. Auf diese Weise wird eine Rückkopplung hinsichtlich des Abgasanteils des dem Brennraum zugeführten Massenstroms aufgebaut.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der dem Brennraum zugeführte Massenstrom mit einem Faktor verknüpft, der demjenigen Anteil des Massenstroms entspricht, der über die Drosselklappe dem Ansaugrohr zugeführt wird. damit wird berücksichtigt, dass die über die Drosselklappe zugeführe Luft nur zum Teil in den Massenstrom zu dem Brennraum eingeht.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der mit dem Faktor verknüpfte Massenstrom mit dem Massenstrom über die Drosselklappe verknüpft wird. Auf diese Weise wird eine Rückkopplung hinsichtlich des Frischgasanteils des dem Brennraum zugeführten Massenstroms aufgebaut.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Steuerelements, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist. Dabei ist auf dem Steuerelement ein Programm abgespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem Steuerelement abgespeichertes Programm realisiert, so daß dieses mit dem Programm versehene Steuerelement in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Steuerelement ausgelegt ist. Als Steuerelement kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur Anwendung kommen, beispielsweise ein Read-Only-Memory.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine nach der 1, und
  • 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild zur Verwendung bei dem Verfahren nach der 2.
  • In der 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, bei der ein Kolben 2 in einem Zylinder 3 hin- und herbewegbar ist. Der Zylinder 3 ist mit einem Brennraum 4 versehen, an den über Ventile 5 ein Ansaugrohr 6 und ein Abgasrohr 7 angeschlossen sind. Des weiteren sind dem Brennraum 4 in nicht dargestellter Weise ein Einspritzventil und eine Zündkerze zugeordnet.
  • In dem Ansaugrohr 6 ist eine drehbare Drosselklappe 8 untergebracht, der in nicht dargestellter Weise ein Winkelsensor zugeordnet ist, mit dem die Winkelstellung der Drosselklappe 8 gemessen werden kann.
  • Parallel zur Drosselklappe 8 ist ein Leerlaufsteller vorgesehen, der einen Bypass 9 aufweist, in dem ein Ventil 10 untergebracht ist. Mit dem Bypass 9 wird die Drosselklappe 8 umgangen, und mit dem Ventil 10 kann der Durchfluß durch den Bypass 9 beeinflußt werden.
  • Zwischen der Drosselklappe 8 und dem Brennraum 4 mündet eine Tankentlüftung in das Ansaugrohr 6. Die Tankentlüftung weist ein Aktivkohlefilter 11 auf, das über eine Leitung 12 mit dem Ansaugrohr 6 verbunden ist, wobei in der Leitung 12 ein Ventil 13 untergebracht ist. Über die Leitung 12 kann Regeniergas aus dem Aktivkohlefilter 11 dem Brennraum 4 zugeführt werden, und mit dem Ventil 13 kann der Zufluß des Regeniergases zu dem Ansaugrohr 6 beeinflußt werden.
  • Von dem Abgasrohr 7 führt eine Abgasrückführleitung 14 zurück zu dem Ansaugrohr 6. In der Abgasrückführleitung 14 ist ein Ventil 15 untergebracht, mit die Abgasrückführung zu dem Ansaugrohr 6 beeinflußt werden kann.
  • Im Bereich des Ansaugrohrs 6 kann ein Drucksensor 16 angeordnet sein, der den Druck ps im Ansaugrohr 6 mißt. Da es sich in diesem Fall um einen tatsächlich gemessenen Druck handelt, wird dieser, von dem Drucksensor 16 gemessene Druck mit psds gekennzeichnet. Der Drucksensor 16 muß nicht zwingend vorhanden sein.
  • Vor der Drosselklappe 8 und dem Leerlaufsteller kann in dem Ansaugrohr 6 ein Lader zwischengeschaltet sein, durch den die dem Ansaugrohr 6 zugeführte Luft hindurchgeführt wird. Des weiteren kann vor dem Lader ein Luftmassensensor, insbesondere ein sogenannter HFM-Sensor untergebracht sein, durch den ebenfalls die Luft hindurchgeführt wird. Vorzugsweise ist in dem Abgasrohr 7 ein Katalysator untergebracht.
  • Die über die Drosselklappe 8 fließende Luftmasse ist als Massenstrom msdk, das über das Ventil 15 fließende Abgas ist als Massenstrom msagr und das dem Brennraum 4 zugeführte Luft-Abgas-Gemisch ist als Massenstrom msab bezeichnet.
  • Des weiteren ist die Brennkraftmaschine 1 mit einem Steuergerät 17 versehen, das über entsprechende elektrische Verbindungen 18 mit den Sensoren der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise mit dem der Drosselklappe 8 zugeordneten Winkelsensor und/oder dem Drucksensor 16, sofern vorhanden, sowie mit den Aktoren der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise mit den Ventilen 10, 13, 15 gekoppelt ist.
  • In der 2 ist ein Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine 1 dargestellt, das von dem Steuergerät 17 ausgeführt wird. Der Leerlaufsteller mit dem Massenstrom mslls und die Tankentlüftung mit dem Massenstrom mste können, müssen aber nicht vorhanden sein. Bei dem Verfahren nach der 2 sind diese Massenströme nicht berücksichtigt, können jedoch jederzeit durch entsprechende, insbesondere additive Verknüpfungen eingeführt werden. Des weiteren wird bei dem Verfahren nach der 2 davon ausgegangen, daß kein Lader vorhanden ist. Auch dies könnte jedoch, sofern vorhanden, jederzeit entsprechend berücksichtigt werden.
  • Bei dem Verfahren nach der 2 wird von dem Massenstrom msdk über die Drosselklappe 8 und von dem Massenstrom msagr über das Ventil 15 ausgegangen. Der Massenstrom msdk wird aus der Winkelstellung der Drosselklappe 8 berechnet, indem zuerst ein Normmassenstrom ermittelt wird, der dann durch temperatur- und/oder druckabhängige Faktoren an die tatsächlichen Verhältnisse der Brennkraftmaschine 1 angepaßt wird.
  • Der Massenstrom msagr über das Ventil 15 in der Abgasrückführleitung 14 wird entsprechend dem Verfahren nach der 3 ermittelt. Auch dieses Verfahren wird von dem Steuergerät 17 ausgeführt.
  • Das Ventil 15 wird mit einem Tastverhältnis ta_agr angesteuert. Dieses Tastverhälntis ta_agr wird einer Kennlinie 19 zugeführt, das dem Ventil 15 entspricht und dieses unter Normbedingungen nachbildet. Die Kennlinie 19 ist dabei vorher unter den genannten Normbedingungen ermittelt worden. Das Ausgangssignal der Kennlinie 19 stellt einen Normmassenstrom msagrn über das Ventil 15 dar.
  • Danach wird der Normmassenstrom msagrn an die tatsächlich aktuellen Verhältnisse der Brennkraftmaschine 1 angepaßt. Zu diesem Zweck wird der Normmassenstrom msagrn an einer Verknüpfungsstelle 20 mit einem Faktor ftagr multiplikativ verknüpft, der die Temperaturverhältnisse des Abgases an dem Ventil 15 darstellt. Entsprechend wird der Normmassenstrom msagrn an einer Verknüpfungsstelle 21 mit einem Faktor fpagr multiplikativ verknüpft, der die Druckverhältnisse des Abgases an dem Ventil 15 darstellt. Beide Faktoren fpagr, fpagr sind normiert.
  • Danach wird das Ausgangssignal der Verknüpfungsstelle 21 in einer Kennlinie 22 mit dem Verhältnis aus dem Druck ps in dem Ansaugrohr 6 und dem Druck pagr in dem Abgasrohr 7 verknüpft. Auf diese Weise wird das Ausflußverhalten des Ventils 15 berücksichtigt, also letztlich das Fließverhalten des Abgases durch das Ventil 15. Das Ausgangssignal der Kennlinie 22 ist der Massenstrom msagr über das in der Abgasrückführleitung 14 untergebrachte Ventil 15.
  • Der Massenstrom msdk über die Drosselklappe 8 wird an einer Verknüpfungsstelle 23 subtraktiv mit einem Signal msabfg verknüpft, auf das noch eingegangen wird. Entsprechend wird der Massenstrom msagr über das Ventil 15 an einer Verknüpfungsstelle 24 subtraktiv mit einem Signal msabag verknüpft, auf das ebenfalls noch eingegangen wird.
  • Die Ausgangssignale der Verknüpfungsstellen 23, 24 werden jeweils zu einem Integrator 25, 26 weitergeführt, mit denen das Speicherverhalten des Ansaugrohrs 6 nachgebildet wird. Die Ausgangssignale der Integratoren 25, 26 werden jeweils einem Block 27, 28 zugeführt, in denen eine insbesondere temperaturabhängige Umrechnung von dem jeweiligen Massenstrom in einen zugehörigen Druck erfolgt. Das Ausgangssignal des Blocks 27 ist ein Druck psdk im Ansaugrohr 6, der von der Drosselklappe 8 herrührt. Das Ausgangssignal des Blocks 28 ist ein Druck psag im Ansaugrohr 6, der von dem Ventil 15 herrührt.
  • An einer Verknüpfungsstelle 29 werden die Drücke psdk und psag additiv miteinander verknüpft und es ergibt sich der Druck ps in dem Ansaugrohr 6. Der Druck ps stellt eine Nachildung des tatsächlich im Ansaugrohr 6 herrschenden Drucks dar. Bei dem Druck ps handelt es sich im Unterschied zu dem erwähnten Druck psds um keinen gemessenen Druck.
  • Der ermittelte Druck ps wird an einer Verknüpfungsstelle 30 mit einem Druck pirg verglichen. Dieser Druck pirg entspricht demjenigen Druck im Brennraum 4, der sich daraus ergibt, daß nach einer Verbrennung immer ein gewisses Restgas aus dem Brennraum 4 nicht ausgestoßen wird, sondern in dem Brennraum 4 verbleibt. Insoweit handelt es sich bei dem Druck pirg um den Restgasdruck im Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1.
  • Der Druck pirg wird von einem Kennfeld 31 erzeugt, das abhängig ist von der Drehzahl nmot der Brennkraftmaschine 1 und der Größe °NW desjenigen Winkelbereiches der Nockenwelle, während dem das Einlaßventil und das Auslaßventil der Brennkraftmaschine gleichzeitig geöffnet sind. Gegebenenfalls ist der Druck pirg auch noch von der Meereshöhe abhängig, auf der sich die Brennkraftmaschine 1 momentan befindet.
  • Die von der Verknüpfungsstelle 30 erzeugte Differenz wird einer Verknüpfungsstelle 32 zugeführt, an der die Differenz mit einem Faktor fupsrl multiplikativ verknüpft wird. Der Faktor fupsrl dient der Umrechnung des Drucks ps in einen dem Brennraum 4 zugeführten Massenstrom msab.
  • Der Faktor fupsrl wird unter anderem in einem Kennfeld 33 in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 und der Größe °NW der Nockenwelle der Brennkraftmaschine 1 erzeugt. Des weiteren ist es möglich, die Temperatur des Gases im Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 zu berücksichtigen, die beispielsweise aus der Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine 1 über ein Modell ermittelt werden kann.
  • Das Ausgangssignal der Verknüpfungsstelle 32 ist der dem Brennraum 4 zugeführte Massenstrom msab, der auch in der 1 dargestellt ist.
  • Von dem Steuergerät 17 wird aus dem Druck psdK und dem Druck psag ein Faktor cagr ermittelt, der dem Anteil des rückgeführten Abgases an dem dem Brennraum 4 zugeführten Massenstrom msab entspricht. Der Faktor cagr stellt also die von der Stellung des Ventils 15 abhängige Abgasrückführrate dar. Für den Faktor cagr gilt: cagr = psag/psdK = msabag/msab.
  • Die dem Ansaugrohr 6 zu- und abfließenden Massenströme setzen sich wie folgt zusammen: Der Massenstrom msdk und der Massenstrom msagr fließen dem Ansaugrohr 6 zu, während der Massenstrom msab aus dem Ansaugrohr 6 in den Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 abfließt. Der abfließende Massenstrom msab setzt sich dabei aus einem Abgasanteil msabag und einem Frischgasanteil msabfg zusammen.
  • Der Abgasanteil msabag entspricht demjenigen Anteil des gesamten Massenstroms msab, der über das Ventil 15 dem Ansaugrohr 6 zugeführt wird. Dieser Anteil entspricht dem Faktor cagr. Der Abgasanteil msabag ergibt sich damit zu msabag = msab × cagr. Diese Multiplikation ist mittels einer Verknüpfungsstelle 34 realisiert.
  • Der Frischgasanteil msabfg entspricht dem noch verbleibenden Anteil des gesamten Massenstroms msab, also demjenigen Anteil des gesamten Massenstroms msab, der über die Drosselklappe 8 dem Ansaugrohr 6 zugeführt wird. Dieser Anteil entspricht dem Faktor (1 – cagr). Der Frischgasanteil msabfg ergibt sich damit zu msabfg = msab × (1 – cagr). Diese Multiplikation ist mittels einer Verknüpfungsstelle 35 realisiert.
  • Wie bereits erläutert, werden der Frischgasanteil msabfg und der Abgasanteil msabag an den Verknüpfungsstellen 23, 24 jeweils subtraktiv mit dem Massenstrom msdk über die Drosselklappe 8 und dem Massenstrom msagr über das Ventil 15 verknüpft. Dadurch wird erreicht, daß die aus dem Ansaugrohr 6 abfließenden Massenströme msabag, msabfg immer von den zuströmenden Massenströmen msdk, msagr abgezogen werden, so daß die nach den Verknüpfungsstellen 23, 24 vorgesehenen Integratoren 25, 26 immer den aktuellen Wert des im Ansaugrohr 6 zwischengespeicherten Massenstroms darstellen.
  • Wird beispielsweise das Ventil 15 durch eine Verstellung des Tastverhältnisses ta_agr weiter geöffnet, so hat dies zur Folge, daß der Faktor cagr größer wird. Dies bedeutet, daß mehr Abgas über die Abgasrückführleitung 14 in das Ansaugrohr 6 gelangt. Damit wird aber auch der Abgasanteil msabag an dem dem Brennraum 4 zugeführten Massenstrom msab größer. Dies ergibt sich aus msabag = cagr × msab. Gleichzeitig wird der Frischgasanteil msabfg gemäß msabfg = (1 – cagr) × msab kleiner. Ein vorher an den Verknüpfungsstellen 23, 24 herrschendes Gleichgewicht wird somit gestört. Zur Erlangung eines erneuten Gleichgewichts kann z.B. der Massenstrom msdk vergrößert, also die Drosselklappe 8 weiter geöffnet werden. Dies kann mit Hilfe des Frischgasanteils msabfg erreicht werden, indem dieser als Ausgangssignal 36 zu einem Ansteuersignal für die Drosselklappe 8 weiterverarbeitet wird.
  • Ist in der Brennkraftmaschine der Drucksensor 16 im Bereich des Ansaugrohrs 6 vorhanden, mit dem der Druck psds im Ansaugrohr 6 gemessen werden kann, so kann dieser Druck psds ebenfalls dazu verwendet werden, ein dem Ausgangssignal 36 entsprechendes Signal 37 zu erzeugen. Zu diesem Zweck wird der gemessene Druck psds zuerst an einer Verknüpfungsstelle 38 mit dem Restgasdruck pirg im Brennraum 4 subtraktiv verknüpft. Dann wird das Ausgangssignal der Verknüpfungsstelle 38 an einer Verknüpfungsstelle 39 multiplikativ mit dem Signal fupsrl verknüpft, mit dem eine Umrechnung des Drucks in einen Massenstrom erreicht wird. Und schließlich wird das Ausgangssignal der Verknüpfungsstelle 39 an einer weiteren Verknüpfungsstelle 40 mit dem Faktor (1 – cagr) multiplikativ verknüpft, um dadurch einen Bezug zu dem Frischgasanteil herzustellen. Insgesamt steht dann am Ausgang der Verknüpfungsstelle 40 das Signal 37 zu Verfügung.
  • Das Ausgangssignal 36 und das Signal 37 sind einem Schalter 41 zugeführt, der von einem Fehlerbit B_fe durch das Steuergerät 17 steuerbar ist. In einem normalen Betriebszustand wird der Schalter 41 derart angesteuert, daß das von dem im Ansaugrohr 6 vorhandenen Drucksensor 16 ausgehende Signal 37 weitergegeben wird. Stellt das Steuergerät 17 fest, daß dieser Drucksensor z.B. einen Defekt odgl. aufweist, so wird der Schalter 41 umgeschaltet, so daß nunmehr das Ausgangssignal 36 weitergegeben wird.
  • Im ersten Fall wird somit ein Ausgangssignal 42 erzeugt, das dem Signal 37 entspricht, und das damit auf dem tatsächlich von dem Drucksensor 16 gemessenen Druck psds im Ansaugrohr 6 basiert. Im Fehlerfall entspricht das Ausgangssignal 42 dem Ausgangssignal 36, das seinerseits auf einer Nachbildung des Drucks ps im Ansaugrohr 6 basiert, also modelliert ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei dem Luft über eine in einem Ansaugrohr (6) angeordnete Drosselklappe (8) einem Brennraum (4) zugeführt wird, wobei der Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) ermittelt wird, und bei dem Abgas über ein in einer Abgasrückführleitung (14) angeordnetes Ventil (15) dem Ansaugrohr (6) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) ermittelt wird, und dass aus dem Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) und aus dem Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) ein dem Brennraum (4) zugeführter Massenstrom (msab) ermittelt wird, wobei aus einem Tastverhältnis (ta_agr) des Ventils (15) zuerst ein Normmassenstrom (msagrn) über das Ventil (15) ermittelt wird, und wobei dann aus dem Normmassenstrom (msagrn) in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine (1) der Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) und aus dem Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) zuerst der Druck (ps) im Ansaugrohr (6) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) und der Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) jeweils integriert werden, und dass dann in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine (1) der Druck (ps) im Ansaugrohr (6) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (ps) im Ansaugrohr (6) in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine (1) in den dem Brennraum (4) zugeführten Massenstrom (msah) umgerechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Brennraum (4) zugeführte Massenstrom (msab) mit einem Faktor (cagr) verknüpft wird, der demjenigen Anteil des Massenstroms (msab) entspricht, der über das Ventil (15) dem Ansaugrohr (6) zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Faktor (cagr) verknüpfte Massenstrom (msabag) mit dem Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) verknüpft wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Brennraum (4) zugeführte Massenstrom (msab) mit einem Faktor (1 – cagr) verknüpft wird, der demjenigen Anteil des Massenstroms (msab) entspricht, der über die Drosselklappe (8) dem Ansaugrohr (6) zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Faktor (1 – cagr) verknüpfte Massenstrom (msabfg) mit dem Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) verknüpft wird.
  9. Steuerelement, insbesondere Read-Only-Memory, für ein Steuergerät (17) einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Programm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Brennkraftmaschine (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer in einem Ansaugrohr (6) angeordneten Drosselklappe (8), über die Luft einem Brennraum (4) zuführbar ist, mit einem in einer Abgasrückführleitung (14) angeordneten Ventil (15), über das Abgas dem Ansaugrohr (6) zuführbar ist, und mit einem Steuergerät (17), mit dem der Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (17) derart ausgebildet ist, dass ein Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) ermittelbar ist, und dass aus dem Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) und aus dem Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) ein dem Brennraum (4) zugeführter Massenstrom (msab) ermittelbar ist, wobei aus einem Tastverhältnis (ta_agr) des Ventils (15) zuerst ein Normmassenstrom (msagrn) über das Ventil (15) ermittelt wird, und wobei dann aus dem Normmassenstrom (msagrn) in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine (1) der Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) ermittelt wird.
DE19756619A 1997-04-01 1997-12-19 System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19756619B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756619A DE19756619B4 (de) 1997-04-01 1997-12-19 System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US09/153,764 US6109249A (en) 1997-09-17 1998-09-15 System for operating an internal combustion engine
KR1019980038392A KR100646299B1 (ko) 1997-09-17 1998-09-17 차량용내연기관을구동하기위한시스템
JP26301198A JP4154040B2 (ja) 1997-09-17 1998-09-17 内燃機関の作動方法及び内燃機関の制御機器用制御素子並びに内燃機関
JP2008092007A JP4309947B2 (ja) 1997-09-17 2008-03-31 内燃機関の作動方法及び内燃機関の制御機器用制御素子並びに内燃機関

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713379.7 1997-04-01
DE19713379 1997-04-01
DE19740919.9 1997-09-17
DE19740919 1997-09-17
DE19756619A DE19756619B4 (de) 1997-04-01 1997-12-19 System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756619A1 DE19756619A1 (de) 1998-10-08
DE19756619B4 true DE19756619B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=26035395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756919A Withdrawn DE19756919A1 (de) 1997-04-01 1997-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Gasfüllung eines Verbrennungsmotors
DE19756619A Expired - Fee Related DE19756619B4 (de) 1997-04-01 1997-12-19 System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756919A Withdrawn DE19756919A1 (de) 1997-04-01 1997-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Gasfüllung eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19756919A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010023961A (ko) 1997-09-17 2001-03-26 클라우스 포스 내연기관에서 가스 흡기를 결정하기 위한 방법 및 장치
DE19853817C2 (de) * 1998-11-21 2002-01-10 Porsche Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19900729A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US6035639A (en) * 1999-01-26 2000-03-14 Ford Global Technologies, Inc. Method of estimating mass airflow in turbocharged engines having exhaust gas recirculation
FR2789731B1 (fr) * 1999-02-12 2001-03-16 Renault Procede de determination du debit d'air entrant dans un moteur a combustion interne equipe d'un circuit de recirculation des gaz d'echappement
DE19908401C2 (de) 1999-02-26 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs bei magerem Kraftstoff/Luft-Gemisch
DE19912317C9 (de) * 1999-03-19 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge
DE19938260A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung für die Frischluftbestimmung an einer Brennkraftmaschine
DE19941172C2 (de) * 1999-08-30 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen des von einer Brennkraftmaschine aufgebrachten Ist-Moments
DE19959660C1 (de) * 1999-12-10 2001-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung des Massenstroms eines Gasgemisches
DE19963358A1 (de) 1999-12-28 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Luftsystem
CN1416541A (zh) * 2000-02-09 2003-05-07 罗伯特-博希股份公司 求出流经控制阀的物流量和模型化进气管压力的方法和装置
DE10017280A1 (de) 2000-04-06 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10021644C2 (de) * 2000-05-04 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Betriebszustandabhängiges Umschalten eines Abtastverfahrens eines Drucksensors
DE10021647A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Abtastverfahren für Drucksensoren bei druckbasierter Füllungserfassung
ITBO20010010A1 (it) * 2001-01-12 2002-07-12 Magneti Marelli Spa Metodo per la stima della quantita' di aria fresca presente nei collettori di respirazione e di scarico di un motore a combustione interna c
DE10225306B4 (de) 2002-06-07 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines mit einem gasförmigen Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs
DE10241886A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Erkennung der Strömungsumkehr an der Verdichtungsdrosselklappe bei mehrfach aufgeladener Brennkraftmaschine
JP3898114B2 (ja) * 2002-11-01 2007-03-28 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸入空気量推定方法、推定装置、吸入空気量制御方法および制御装置
DE10254475B3 (de) * 2002-11-21 2004-04-29 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln der Frischluft-, Restgas- und Gesamtgasmasse in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine
FR2870597B1 (fr) * 2004-05-24 2006-08-11 Renault Sas Dispositif de simulation de vibrations, et banc d'essai de moteurs a combustion interne equipe d'un tel dispositif
DE102004041708B4 (de) * 2004-08-28 2006-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur modellbasierten Bestimmung der während einer Ansaugphase in die Zylinderbrennkammer einer Brennkraftmaschine einströmenden Frischluftmasse
DE102004062018B4 (de) 2004-12-23 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005021528B3 (de) * 2005-05-10 2006-07-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verhältnisses zwischen der in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine verbrannten Kraftstoffmasse und der in dem Zylinder eingesetzten Kraftstoffmasse
US7848872B2 (en) * 2007-12-20 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for monitoring recirculated exhaust gas in an internal combustion engine
DE102008000581A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Massenstromleitung
DE102008042819B4 (de) * 2008-10-14 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer gesamten Zylinderfüllung und/oder der aktuellen Restgasrate bei einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
WO2020192827A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und vorrichtung zur probabilistischen vorhersage von sensordaten
DE102020113216A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen und Honen sowie Verwendung der Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503798A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngroessen von brennkraftmaschinen
JPS63208657A (ja) * 1987-02-23 1988-08-30 Fujitsu Ten Ltd 内燃機関の排ガス再循環量の検出方法
DE4211851A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Hitachi Ltd Verfahren zum bestimmen der zylinderfuellung bei einem verbrennungsmotor mit agr, sowie zum steuern der kraftstoffeinspritzung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503798A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngroessen von brennkraftmaschinen
JPS63208657A (ja) * 1987-02-23 1988-08-30 Fujitsu Ten Ltd 内燃機関の排ガス再循環量の検出方法
DE4211851A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Hitachi Ltd Verfahren zum bestimmen der zylinderfuellung bei einem verbrennungsmotor mit agr, sowie zum steuern der kraftstoffeinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756619A1 (de) 1998-10-08
DE19756919A1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756619B4 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19740915B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3924923C2 (de)
DE4433314C2 (de) Steuerungsverfahren und Vorrichtung für aus Behältern entweichende Stoffe bei Verbrennungskraftmaschinen
WO2006069853A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102007035314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19753873B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19502368B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich der bei einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge
DE4401828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines zukünftigen Lastsignals im Zusammenhang mit der Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10208426A1 (de) Gerät zum Steuern einer Dieselkraftmaschine
DE19539937C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt vor einem Katalysator
DE19900729A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005045857B3 (de) Verfahren zum Bestimmen des Umgebungsdrucks in einer Brennkraftmaschine
DE102013224766A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung eines Frischluftmassenstromes
WO2009112108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer massenstromleitung
DE19530274A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19753969B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19740968B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008042819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer gesamten Zylinderfüllung und/oder der aktuellen Restgasrate bei einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE102016100878A1 (de) System und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102004033845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE10323869B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE102007021469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008009089B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Leckagemassenstroms aus einer Absperreinrichtung einer eine Abgasreinigungseinrichtung umgehenden Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee