DE19756619A1 - System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19756619A1
DE19756619A1 DE19756619A DE19756619A DE19756619A1 DE 19756619 A1 DE19756619 A1 DE 19756619A1 DE 19756619 A DE19756619 A DE 19756619A DE 19756619 A DE19756619 A DE 19756619A DE 19756619 A1 DE19756619 A1 DE 19756619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
valve
intake pipe
internal combustion
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19756619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756619B4 (de
Inventor
Ernst Wild
Lutz Reuschenbach
Nikolaus Dr Benninger
Hendrik Koerner
Werner Hess
Hong Dr Zhang
Georg Mellebrein
Harald Von Dr Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19756619A priority Critical patent/DE19756619B4/de
Priority to US09/153,764 priority patent/US6109249A/en
Priority to KR1019980038392A priority patent/KR100646299B1/ko
Priority to JP26301198A priority patent/JP4154040B2/ja
Publication of DE19756619A1 publication Critical patent/DE19756619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756619B4 publication Critical patent/DE19756619B4/de
Priority to JP2008092007A priority patent/JP4309947B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • F02D41/1447Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • G01M15/048Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12 by monitoring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1431Controller structures or design the system including an input-output delay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei dem Luft über eine in einem Ansaugrohr angeordnete Drosselklappe einem Brennraum zugeführt wird, wobei der Massenstrom über die Drosselklappe ermittelt wird, und bei dem Abgas über ein in einer Abgasrückführleitung angeordnetes Ventil dem Ansaugrohr zugeführt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer in einem Ansaugrohr angeordneten Drosselklappe, über die Luft einem Brennraum zuführbar ist, mit einem in einer Abgasrückführleitung angeordneten Ventil, über das Abgas dem Ansaugrohr zuführbar ist, und mit einem Steuergerät, mit dem der Massenstrom über die Drosselklappe ermittelbar ist.
Die Anforderungen an eine moderne Brennkraftmaschine im Hinblick auf eine Reduktion des verbrauchten Kraftstoffs und der ausgestoßenen Abgase bzw. Schadstoffe werden immer höher. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Zumessung des Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine weiter zu verbessern, insbesondere die zuzumessende Kraftstoffmasse noch genauer zu ermitteln. Zu diesem Zweck wird bei bekannten Brennkraftmaschinen der Massenstrom der dem Brennraum über die Drosselklappe zugeführten Luft mit Hilfe eines Luftmassensensors, z. B. eines sogenannten HFM-Sensors bestimmt. Der auf diese Weise ermittelte Massenstrom wird dann dazu verwendet, die zugehörige einzuspritzende Kraftstoffmasse zu berechnen, die erforderlich ist, um einen von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs gewünschten Fahrzustand, also beispielsweise eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, zu erreichen.
Insbesondere zur weiteren Reduktion der ausgestoßenen Schadstoffe ist bei modernen Brennkraftmaschinen eine sogenannte Abgasrückführung vorgesehen, bei der das aus den Brennräumen ausgestoßene Abgas über ein Ventil wieder dem Ansaugrohr und damit letztlich dem Brennraum zurückgeführt wird. Diese Abgasrückführung muß bei der Ermittlung der einzuspritzenden Kraftstoffmasse berücksichtigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zu schaffen, bei dem die Abgasrückführung bei der Ermittlung der zuzumessenden Kraftstoffmasse berücksichtigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art bzw. bei einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Massenstrom über das Ventil ermittelt wird, und daß aus dem Massenstrom über die Drosselklappe und aus dem Massenstrom über das Ventil ein dem Brennraum zugeführter Massenstrom ermittelt wird.
Durch die Ermittlung des Massenstroms über das Ventil in der Abgasrückführleitung ist es möglich, die Abgasrückführung als solche bei der Ermittlung der der Brennkraftmaschine einzuspritzenden Kraftstoffmasse zu berücksichtigen. Auf diese Weise kann die Genauigkeit der Einspritzung erhöht und damit eine weitere Reduktion des Kraftstoffverbrauchs sowie des Abgasausstoßes erreicht werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird aus dem Massenstrom über die Drosselklappe und aus dem Massenstrom über das Ventil zuerst der Druck im Ansaugrohr ermittelt. Dieser Druck im Ansaugrohr stellt eine wesentliche Größe bei der Ermittlung der einzuspritzenden Kraftstoffmasse dar. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, diesen Druck aus dem Massenstrom über die Drosselklappe und aus dem Druck über das Ventil abzuleiten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Massenstrom über die Drosselklappe und der Massenstrom über das Ventil jeweils integriert werden, und wenn dann in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine der Druck im Ansaugrohr ermittelt wird. Durch die Integration des Massenstroms über die Drosselklappe bzw. des Massenstroms über das Ventil wird letztlich die Speicherfunktion des Ansaugrohrs nachgebildet. Damit ist es möglich, diese Speicherfunktion und deren Folgen, wie z. B. zeitliche Verzögerungen u. dgl. bei der Ermittlung der einzuspritzenden Kraftstoffmasse zu berücksichtigen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Druck im Ansaugrohr in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine in den dem Brennraum zugeführten Massenstrom umgerechnet. Damit wird erreicht, daß der ermittelte, dem Brennraum zugeführte Massenstrom mit den Massenströmen über die Drosselklappe und über das Ventil verknüpft werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der dem Brennraum zugeführte Massenstrom mit einem Faktor verknüpft, der demjenigen Anteil des Massenstroms entspricht, der über das Ventil dem Ansaugrohr zugeführt wird. Damit wird berücksichtigt, daß das über das Ventil zurückgeführte Abgas in den Massenstrom zu dem Brennraum eingeht.
Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der mit dem Faktor verknüpfte Massenstrom mit dem Massenstrom über das Ventil verknüpft wird. Auf diese Weise wird eine Rückkopplung hinsichtlich des Abgasanteils des dem Brennraum zugeführten Massenstroms aufgebaut.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der dem Brennraum zugeführte Massenstrom mit einem Faktor verknüpft, der demjenigen Anteil des Massenstroms entspricht, der über die Drosselklappe dem Ansaugrohr zugeführt wird. Damit wird berücksichtigt, daß die über die Drosselklappe zugeführte Luft nur zum Teil in den Massenstrom zu dem Brennraum eingeht.
Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der mit dem Faktor verknüpfte Massenstrom mit dem Massenstrom über die Drosselklappe verknüpft wird. Auf diese Weise wird eine Rückkopplung hinsichtlich des Frischgasanteils des dem Brennraum zugeführten Massenstroms aufgebaut.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird aus einem Tastverhältnis des Ventils zuerst ein Normmassenstrom über das Ventil ermittelt, und es wird dann aus dem Normmassenstrom in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine der Massenstrom über das Ventil ermittelt. Dies stellt eine besonders einfache und trotzdem genaue Möglichkeit dar, aus dem Tastverhältnis, mit dem das Ventil angesteuert wird, den Massenstrom über das Ventil zu ermitteln.
Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Steuerelements, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist. Dabei ist auf dem Steuerelement ein Programm abgespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem Steuerelement abgespeichertes Programm realisiert, so daß dieses mit dem Programm versehene Steuerelement in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist. Als Steuerelement kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur Anwendung kommen, beispielsweise ein Read-Only-Memory.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine nach der Fig. 1, und
Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild zur Verwendung bei dem Verfahren nach der Fig. 2.
In der Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, bei der ein Kolben 2 in einem Zylinder 3 hin- und herbewegbar ist. Der Zylinder 3 ist mit einem Brennraum 4 versehen, an den über Ventile 5 ein Ansaugrohr 6 und ein Abgasrohr 7 angeschlossen sind. Des weiteren sind dem Brennraum 4 in nicht dargestellter Weise ein Einspritzventil und eine Zündkerze zugeordnet.
In dem Ansaugrohr 6 ist eine drehbare Drosselklappe 8 untergebracht, der in nicht dargestellter Weise ein Winkelsensor zugeordnet ist, mit dem die Winkelstellung der Drosselklappe 8 gemessen werden kann.
Parallel zur Drosselklappe 8 ist ein Leerlaufsteller vorgesehen, der einen Bypass 9 aufweist, in dem ein Ventil 10 untergebracht ist. Mit dem Bypass 9 wird die Drosselklappe 8 umgangen, und mit dem Ventil 10 kann der Durchfluß durch den Bypass 9 beeinflußt werden.
Zwischen der Drosselklappe 8 und dem Brennraum 4 mündet eine Tankentlüftung in das Ansaugrohr 6. Die Tankentlüftung weist ein Aktivkohlefilter 11 auf, das über eine Leitung 12 mit dem Ansaugrohr 6 verbunden ist, wobei in der Leitung 12 ein Ventil 13 untergebracht ist. Über die Leitung 12 kann Regeniergas aus dem Aktivkohlefilter 11 dem Brennraum 4 zugeführt werden, und mit dem Ventil 13 kann der Zufluß des Regeniergases zu dem Ansaugrohr 6 beeinflußt werden.
Von dem Abgasrohr 7 führt eine Abgasrückführleitung 14 zurück zu dem Ansaugrohr 6. In der Abgasrückführleitung 14 ist ein Ventil 15 untergebracht, mit die Abgasrückführung zu dem Ansaugrohr 6 beeinflußt werden kann.
Im Bereich des Ansaugrohrs 6 kann ein Drucksensor 16 angeordnet sein, der den Druck ps im Ansaugrohr 6 mißt. Da es sich in diesem Fall um einen tatsächlich gemessenen Druck handelt, wird dieser, von dem Drucksensor 16 gemessene Druck mit psds gekennzeichnet. Der Drucksensor 16 muß nicht zwingend vorhanden sein.
Vor der Drosselklappe 8 und dem Leerlaufsteller kann in dem Ansaugrohr 6 ein Lader zwischengeschaltet sein, durch den die dem Ansaugrohr 6 zugeführte Luft hindurchgeführt wird. Des weiteren kann vor dem Lader ein Luftmassensensor, insbesondere ein sogenannter HFM-Sensor untergebracht sein, durch den ebenfalls die Luft hindurchgeführt wird. Vorzugsweise ist in dem Abgasrohr 7 ein Katalysator untergebracht.
Die über die Drosselklappe 8 fließende Luftmasse ist als Massenstrom msdk, das über das Ventil 15 fließende Abgas ist als Massenstrom msagr und das dem Brennraum 4 zugeführte Luft-Abgas-Gemisch ist als Massenstrom msab bezeichnet.
Des weiteren ist die Brennkraftmaschine 1 mit einem Steuergerät 17 versehen, das über entsprechende elektrische Verbindungen 18 mit den Sensoren der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise mit dem der Drosselklappe 8 zugeordneten Winkelsensor und/oder dem Drucksensor 16, sofern vorhanden, sowie mit den Aktoren der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise mit den Ventilen 10, 13, 15 gekoppelt ist.
In der Fig. 2 ist ein Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine 1 dargestellt, das von dem Steuergerät 17 ausgeführt wird. Der Leerlaufsteller mit dem Massenstrom mslls und die Tankentlüftung mit dem Massenstrom mste können, müssen aber nicht vorhanden sein. Bei dem Verfahren nach der Fig. 2 sind diese Massenströme nicht berücksichtigt, können jedoch jederzeit durch entsprechende, insbesondere additive Verknüpfungen eingeführt werden. Des weiteren wird bei dem Verfahren nach der Fig. 2 davon ausgegangen, daß kein Lader vorhanden ist. Auch dies könnte jedoch, sofern vorhanden, jederzeit entsprechend berücksichtigt werden.
Bei dem Verfahren nach der Fig. 2 wird von dem Massenstrom msdk über die Drosselklappe 8 und von dem Massenstrom msagr über das Ventil 15 ausgegangen. Der Massenstrom msdk wird aus der Winkelstellung der Drosselklappe 8 berechnet, indem zuerst ein Normmassenstrom ermittelt wird, der dann durch temperatur- und/oder druckabhängige Faktoren an die tatsächlichen Verhältnisse der Brennkraftmaschine 1 angepaßt wird.
Der Massenstrom msagr über das Ventil 15 in der Abgasrückführleitung 14 wird entsprechend dem Verfahren nach der Fig. 3 ermittelt. Auch dieses Verfahren wird von dem Steuergerät 17 ausgeführt.
Das Ventil 15 wird mit einem Tastverhältnis ta_agr angesteuert. Dieses Tastverhältnis ta_agr wird einer Kennlinie 19 zugeführt, das dem Ventil 15 entspricht und dieses unter Normbedingungen nachbildet. Die Kennlinie 19 ist dabei vorher unter den genannten Normbedingungen ermittelt worden. Das Ausgangssignal der Kennlinie 19 stellt einen Normmassenstrom msagrn über das Ventil 15 dar.
Danach wird der Normmassenstrom msagrn an die tatsächlich aktuellen Verhältnisse der Brennkraftmaschine 1 angepaßt. Zu diesem Zweck wird der Normmassenstrom msagrn an einer Verknüpfungsstelle 20 mit einem Faktor ftagr multiplikativ verknüpft, der die Temperaturverhältnisse des Abgases an dem Ventil 15 darstellt. Entsprechend wird der Normmassenstrom msagrn an einer Verknüpfungsstelle 21 mit einem Faktor fpagr multiplikativ verknüpft, der die Druckverhältnisse des Abgases an dem Ventil 15 darstellt. Beide Faktoren ftagr, fpagr sind normiert.
Danach wird das Ausgangssignal der Verknüpfungsstelle 21 in einer Kennlinie 22 mit dem Verhältnis aus dem Druck ps in dem Ansaugrohr 6 und dem Druck pagr in dem Abgasrohr 7 verknüpft. Auf diese Weise wird das Ausflußverhalten des Ventils 15 berücksichtigt, also letztlich das Fließverhalten des Abgases durch das Ventil 15. Das Ausgangssignal der Kennlinie 22 ist der Massenstrom msagr über das in der Abgasrückführleitung 14 untergebrachte Ventil 15.
Der Massenstrom msdk über die Drosselklappe 8 wird an einer Verknüpfungsstelle 23 subtraktiv mit einem Signal msabfg verknüpft, auf das noch eingegangen wird. Entsprechend wird der Massenstrom msagr über das Ventil 15 an einer Verknüpfungsstelle 24 subtraktiv mit einem Signal msabag verknüpft, auf das ebenfalls noch eingegangen wird.
Die Ausgangssignale der Verknüpfungsstellen 23, 24 werden jeweils zu einem Integrator 25, 26 weitergeführt, mit denen das Speicherverhalten des Ansaugrohrs 6 nachgebildet wird. Die Ausgangssignale der Integratoren 25, 26 werden jeweils einem Block 27, 28 zugeführt, in denen eine insbesondere temperaturabhängige Umrechnung von dem jeweiligen Massenstrom in einen zugehörigen Druck erfolgt. Das Ausgangssignal des Blocks 27 ist ein Druck psdk im Ansaugrohr 6, der von der Drosselklappe 8 herrührt. Das Ausgangssignal des Blocks 28 ist ein Druck psag im Ansaugrohr 6, der von dem Ventil 15 herrührt.
An einer Verknüpfungsstelle 29 werden die Drücke psdk und psag additiv miteinander verknüpft und es ergibt sich der Druck ps in dem Ansaugrohr 6. Der Druck ps stellt eine Nachildung des tatsächlich im Ansaugrohr 6 herrschenden Drucks dar. Bei dem Druck ps handelt es sich im Unterschied zu dem erwähnten Druck psds um keinen gemessenen Druck.
Der ermittelte Druck ps wird an einer Verknüpfungsstelle 30 mit einem Druck pirg verglichen. Dieser Druck pirg entspricht demjenigen Druck im Brennraum 4, der sich daraus ergibt, daß nach einer Verbrennung immer ein gewisses Restgas aus dem Brennraum 4 nicht ausgestoßen wird, sondern in dem Brennraum 4 verbleibt. Insoweit handelt es sich bei dem Druck pirg um den Restgasdruck im Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1.
Der Druck pirg wird von einem Kennfeld 31 erzeugt, das abhängig ist von der Drehzahl nmot der Brennkraftmaschine 1 und der Größe °NW desjenigen Winkelbereiches der Nockenwelle, während dem das Einlaßventil und das Auslaßventil der Brennkraftmaschine gleichzeitig geöffnet sind. Gegebenenfalls ist der Druck pirg auch noch von der Meereshöhe abhängig, auf der sich die Brennkraftmaschine 1 momentan befindet.
Die von der Verknüpfungsstelle 30 erzeugte Differenz wird einer Verknüpfungsstelle 32 zugeführt, an der die Differenz mit einem Faktor fupsrl multiplikativ verknüpft wird. Der Faktor fupsrl dient der Umrechnung des Drucks ps in einen dem Brennraum 4 zugeführten Massenstrom msab.
Der Faktor fupsrl wird unter anderem in einem Kennfeld 33 in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 und der Größe °NW der Nockenwelle der Brennkraftmaschine 1 erzeugt. Des weiteren ist es möglich, die Temperatur des Gases im Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 zu berücksichtigen, die beispielsweise aus der Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine 1 über ein Modell ermittelt werden kann.
Das Ausgangssignal der Verknüpfungsstelle 32 ist der dem Brennraum 4 zugeführte Massenstrom msab, der auch in der Fig. 1 dargestellt ist.
Von dem Steuergerät 17 wird aus dem Druck psdK und dem Druck psag ein Faktor cagr ermittelt, der dem Anteil des rückgeführten Abgases an dem dem Brennraum 4 zugeführten Massenstrom msab entspricht. Der Faktor cagr stellt also die von der Stellung des Ventils 15 abhängige Abgasrückführrate dar. Für den Faktor cagr gilt: cagr = psag/psdK = msabag/msab.
Die dem Ansaugrohr 6 zu- und abfließenden Massenströme setzen sich wie folgt zusammen: Der Massenstrom msdk und der Massenstrom msagr fließen dem Ansaugrohr 6 zu, während der Massenstrom msab aus dem Ansaugrohr 6 in den Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 abfließt. Der abfließende Massenstrom msab setzt sich dabei aus einem Abgasanteil msabag und einem Frischgasanteil msabfg zusammen.
Der Abgasanteil msabag entspricht demjenigen Anteil des gesamten Massenstroms msab, der über das Ventil 15 dem Ansaugrohr 6 zugeführt wird. Dieser Anteil entspricht dem Faktor cagr. Der Abgasanteil msabag ergibt sich damit zu msabag = msab × cagr. Diese Multiplikation ist mittels einer Verknüpfungsstelle 34 realisiert.
Der Frischgasanteil msabfg entspricht dem noch verbleibenden Anteil des gesamten Massenstroms msab, also demjenigen Anteil des gesamten Massenstroms msab, der über die Drosselklappe 8 dem Ansaugrohr 6 zugeführt wird. Dieser Anteil entspricht dem Faktor (1 - cagr). Der Frischgasanteil msabfg ergibt sich damit zu msabfg = msab × (1 - cagr). Diese Multiplikation ist mittels einer Verknüpfungsstelle 35 realisiert.
Wie bereits erläutert, werden der Frischgasanteil msabfg und der Abgasanteil msabag an den Verknüpfungsstellen 23, 24 jeweils subtraktiv mit dem Massenstrom msdk über die Drosselklappe 8 und dem Massenstrom msagr über das Ventil 15 verknüpft. Dadurch wird erreicht, daß die aus dem Ansaugrohr 6 abfließenden Massenströme msabag, msabfg immer von den zuströmenden Massenströmen msdk, msagr abgezogen werden, so daß die nach den Verknüpfungsstellen 23, 24 vorgesehenen Integratoren 25, 26 immer den aktuellen Wert des im Ansaugrohr 6 zwischengespeicherten Massenstroms darstellen.
Wird beispielsweise das Ventil 15 durch eine Verstellung des Tastverhältnisses ta_agr weiter geöffnet, so hat dies zur Folge, daß der Faktor cagr größer wird. Dies bedeutet, daß mehr Abgas über die Abgasrückführleitung 14 in das Ansaugrohr 6 gelangt. Damit wird aber auch der Abgasanteil msabag an dem dem Brennraum 4 zugeführten Massenstrom msab größer. Dies ergibt sich aus msabag = cagr × msab. Gleichzeitig wird der Frischgasanteil msabfg gemäß msabfg = (1 - cagr) × msab kleiner. Ein vorher an den Verknüpfungsstellen 23, 24 herrschendes Gleichgewicht wird somit gestört. Zur Erlangung eines erneuten Gleichgewichts kann z. B. der Massenstrom msdk vergrößert, also die Drosselklappe 8 weiter geöffnet werden. Dies kann mit Hilfe des Frischgasanteils msabfg erreicht werden, indem dieser als Ausgangssignal 36 zu einem Ansteuersignal für die Drosselklappe 8 weiterverarbeitet wird.
Ist in der Brennkraftmaschine der Drucksensor 16 im Bereich des Ansaugrohrs 6 vorhanden, mit dem der Druck psds im Ansaugrohr 6 gemessen werden kann, so kann dieser Druck psds ebenfalls dazu verwendet werden, ein dem Ausgangssignal 36 entsprechendes Signal 37 zu erzeugen. Zu diesem Zweck wird der gemessene Druck psds zuerst an einer Verknüpfungsstelle 38 mit dem Restgasdruck pirg im Brennraum 4 subtraktiv verknüpft. Dann wird das Ausgangssignal der Verknüpfungsstelle 38 an einer Verknüpfungsstelle 39 multiplikativ mit dem Signal fupsrl verknüpft, mit dem eine Umrechnung des Drucks in einen Massenstrom erreicht wird. Und schließlich wird das Ausgangssignal der Verknüpfungsstelle 39 an einer weiteren Verknüpfungsstelle 40 mit dem Faktor (1 - cagr) multiplikativ verknüpft, um dadurch einen Bezug zu dem Frischgasanteil herzustellen. Insgesamt steht dann am Ausgang der Verknüpfungsstelle 40 das Signal 37 zu Verfügung.
Das Ausgangssignal 36 und das Signal 37 sind einem Schalter 41 zugeführt, der von einem Fehlerbit B_fe durch das Steuergerät 17 steuerbar ist. In einem normalen Betriebszustand wird der Schalter 41 derart angesteuert, daß das von dem im Ansaugrohr 6 vorhandenen Drucksensor 16 ausgehende Signal 37 weitergegeben wird. Stellt das Steuergerät 17 fest, daß dieser Drucksensor z. B. einen Defekt o. dgl. aufweist, so wird der Schalter 41 umgeschaltet, so daß nunmehr das Ausgangssignal 36 weitergegeben wird.
Im ersten Fall wird somit ein Ausgangssignal 42 erzeugt, das dem Signal 37 entspricht, und das damit auf dem tatsächlich von dem Drucksensor 16 gemessenen Druck psds im Ansaugrohr 6 basiert. Im Fehlerfall entspricht das Ausgangssignal 42 dem Ausgangssignal 36, das seinerseits auf einer Nachbildung des Drucks ps im Ansaugrohr 6 basiert, also modelliert ist.

Claims (11)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei dem Luft über eine in einem Ansaugrohr (6) angeordnete Drosselklappe (8) einem Brennraum (4) zugeführt wird, wobei der Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) ermittelt wird, und bei dem Abgas über ein in einer Abgasrückführleitung (14) angeordnetes Ventil (15) dem Ansaugrohr (6) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenstrom (masgr) über das Ventil (15) ermittelt wird, und daß aus dem Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) und aus dem Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) ein dem Brennraum (4) zugeführter Massenstrom (msab) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) und aus dem Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) zuerst der Druck (ps) im Ansaugrohr (6) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) und der Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) jeweils integriert werden, und daß dann in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine (1) der Druck (ps) im Ansaugrohr (6) ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck (ps) im Ansaugrohr (6) in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine (1) in den dem Brennraum (4) zugeführten Massenstrom (msab) umgerechnet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Brennraum (4) zugeführte Massenstrom (msab) mit einem Faktor (cagr) verknüpft wird, der demjenigen Anteil des Massenstroms (msab) entspricht, der über das Ventil (15) dem Ansaugrohr (6) zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Faktor (cagr) verknüpfte Massenstrom (msabag) mit dem Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) verknüpft wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Brennraum (4) zugeführte Massenstrom (msab) mit einem Faktor (1 - cagr) verknüpft wird, der demjenigen Anteil des Massenstroms (msab) entspricht, der über die Drosselklappe (8) dem Ansaugrohr (6) zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Faktor (1 - cagr) verknüpfte Massenstrom (msabfg) mit dem Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) verknüpft wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Tastverhältnis (ta_agr) des Ventils (15) zuerst ein Normmassenstrom (msagrn) über das Ventil (8) ermittelt wird, und daß dann aus dem Normmassenstrom (msagrn) in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine (1) der Massenstrom (msagr) über das Ventil (8) ermittelt wird.
10. Steuerelement, insbesondere Read-Only-Memory, für ein Steuergerät (17) einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Programm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 geeignet ist.
11. Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer in einem Ansaugrohr (6) angeordneten Drosselklappe (8), über die Luft einem Brennraum (4) zuführbar ist, mit einem in einer Abgasrückführleitung (14) angeordneten Ventil (15), über das Abgas dem Ansaugrohr (6) zuführbar ist, und mit einem Steuergerät (17), mit dem der Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Steuergerät (17) ein Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) ermittelbar ist, und daß durch das Steuergerät (17) aus dem Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) und aus dem Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) ein dem Brennraum (4) zugeführter Massenstrom (msab) ermittelbar ist.
DE19756619A 1997-04-01 1997-12-19 System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19756619B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756619A DE19756619B4 (de) 1997-04-01 1997-12-19 System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US09/153,764 US6109249A (en) 1997-09-17 1998-09-15 System for operating an internal combustion engine
KR1019980038392A KR100646299B1 (ko) 1997-09-17 1998-09-17 차량용내연기관을구동하기위한시스템
JP26301198A JP4154040B2 (ja) 1997-09-17 1998-09-17 内燃機関の作動方法及び内燃機関の制御機器用制御素子並びに内燃機関
JP2008092007A JP4309947B2 (ja) 1997-09-17 2008-03-31 内燃機関の作動方法及び内燃機関の制御機器用制御素子並びに内燃機関

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713379 1997-04-01
DE19713379.7 1997-04-01
DE19740919.9 1997-09-17
DE19740919 1997-09-17
DE19756619A DE19756619B4 (de) 1997-04-01 1997-12-19 System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756619A1 true DE19756619A1 (de) 1998-10-08
DE19756619B4 DE19756619B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=26035395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756619A Expired - Fee Related DE19756619B4 (de) 1997-04-01 1997-12-19 System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19756919A Withdrawn DE19756919A1 (de) 1997-04-01 1997-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Gasfüllung eines Verbrennungsmotors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756919A Withdrawn DE19756919A1 (de) 1997-04-01 1997-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Gasfüllung eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19756619B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1024262A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-02 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren zur Schätzung des Luftmassenstroms bei einem turboaufgeladenen Dieselmotor mit Abgasrückführung
FR2790282A1 (fr) * 1999-02-26 2000-09-01 Bosch Gmbh Robert Procede et appareil de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne notamment d'un vehicule avec un melange carburant/air pauvre
FR2793846A1 (fr) * 1999-01-12 2000-11-24 Bosch Gmbh Robert Procede de fonctionnement d'un moteur a combustion interne
DE19938260A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung für die Frischluftbestimmung an einer Brennkraftmaschine
WO2001048363A1 (de) 1999-12-28 2001-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem luftsystem
WO2001077509A1 (de) 2000-04-06 2001-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
US6352065B1 (en) 1997-09-17 2002-03-05 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining the gas intake in an internal combustion engine
EP1416141A2 (de) * 2002-11-01 2004-05-06 HONDA MOTOR CO., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung und Regelung der Ansaugluftmenge eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
FR2870597A1 (fr) * 2004-05-24 2005-11-25 Renault Sas Dispositif de simulation de vibrations, et banc d'essai de moteurs a combustion interne equipe d'un tel dispositif
DE102020113216A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen und Honen sowie Verwendung der Vorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853817C2 (de) * 1998-11-21 2002-01-10 Porsche Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
FR2789731B1 (fr) * 1999-02-12 2001-03-16 Renault Procede de determination du debit d'air entrant dans un moteur a combustion interne equipe d'un circuit de recirculation des gaz d'echappement
DE19964362B4 (de) * 1999-03-19 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge
DE19941172C2 (de) * 1999-08-30 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen des von einer Brennkraftmaschine aufgebrachten Ist-Moments
DE19959660C1 (de) * 1999-12-10 2001-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung des Massenstroms eines Gasgemisches
US20030075158A1 (en) * 2000-02-09 2003-04-24 Leonhard Milos Method and device for a mass flow determination via a control valve and for determining a modeled induction pipe pressure
DE10021644C2 (de) * 2000-05-04 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Betriebszustandabhängiges Umschalten eines Abtastverfahrens eines Drucksensors
DE10021647A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Abtastverfahren für Drucksensoren bei druckbasierter Füllungserfassung
ITBO20010010A1 (it) 2001-01-12 2002-07-12 Magneti Marelli Spa Metodo per la stima della quantita' di aria fresca presente nei collettori di respirazione e di scarico di un motore a combustione interna c
DE10225306B4 (de) 2002-06-07 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines mit einem gasförmigen Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs
DE10241886A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Erkennung der Strömungsumkehr an der Verdichtungsdrosselklappe bei mehrfach aufgeladener Brennkraftmaschine
DE10254475B3 (de) * 2002-11-21 2004-04-29 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln der Frischluft-, Restgas- und Gesamtgasmasse in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102004041708B4 (de) * 2004-08-28 2006-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur modellbasierten Bestimmung der während einer Ansaugphase in die Zylinderbrennkammer einer Brennkraftmaschine einströmenden Frischluftmasse
DE102004062018B4 (de) 2004-12-23 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005021528B3 (de) * 2005-05-10 2006-07-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verhältnisses zwischen der in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine verbrannten Kraftstoffmasse und der in dem Zylinder eingesetzten Kraftstoffmasse
US7848872B2 (en) * 2007-12-20 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for monitoring recirculated exhaust gas in an internal combustion engine
DE102008000581A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Massenstromleitung
DE102008042819B4 (de) 2008-10-14 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer gesamten Zylinderfüllung und/oder der aktuellen Restgasrate bei einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
US20220187772A1 (en) 2019-03-25 2022-06-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Method and device for the probabilistic prediction of sensor data

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503798A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngroessen von brennkraftmaschinen
JPS63208657A (ja) * 1987-02-23 1988-08-30 Fujitsu Ten Ltd 内燃機関の排ガス再循環量の検出方法
JPH04311643A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Hitachi Ltd エンジンの気筒流入空気量算出方法

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6352065B1 (en) 1997-09-17 2002-03-05 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining the gas intake in an internal combustion engine
FR2793846A1 (fr) * 1999-01-12 2000-11-24 Bosch Gmbh Robert Procede de fonctionnement d'un moteur a combustion interne
EP1024262A3 (de) * 1999-01-26 2000-08-30 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren zur Schätzung des Luftmassenstroms bei einem turboaufgeladenen Dieselmotor mit Abgasrückführung
EP1024262A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-02 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren zur Schätzung des Luftmassenstroms bei einem turboaufgeladenen Dieselmotor mit Abgasrückführung
DE19908401C2 (de) * 1999-02-26 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs bei magerem Kraftstoff/Luft-Gemisch
FR2790282A1 (fr) * 1999-02-26 2000-09-01 Bosch Gmbh Robert Procede et appareil de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne notamment d'un vehicule avec un melange carburant/air pauvre
DE19938260A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung für die Frischluftbestimmung an einer Brennkraftmaschine
WO2001048363A1 (de) 1999-12-28 2001-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem luftsystem
US6715287B1 (en) 1999-12-28 2004-04-06 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine that is provided with an air system
WO2001077509A1 (de) 2000-04-06 2001-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
US6688166B2 (en) 2000-04-06 2004-02-10 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
EP1416141A2 (de) * 2002-11-01 2004-05-06 HONDA MOTOR CO., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung und Regelung der Ansaugluftmenge eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
EP1416141A3 (de) * 2002-11-01 2005-10-05 HONDA MOTOR CO., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung und Regelung der Ansaugluftmenge eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
FR2870597A1 (fr) * 2004-05-24 2005-11-25 Renault Sas Dispositif de simulation de vibrations, et banc d'essai de moteurs a combustion interne equipe d'un tel dispositif
EP1600755A1 (de) * 2004-05-24 2005-11-30 Renault SAS Vorrichtung zur Simulation von Vibrationen und Verbrennungsmotorteststand ausgerüstet mit einem solchen
DE102020113216A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen und Honen sowie Verwendung der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756619B4 (de) 2007-03-15
DE19756919A1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756619A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19740915A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10362028B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Frischgasmenge
WO2006069853A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1725915B1 (de) Prozesssteuersystem
DE19900729A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4401828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines zukünftigen Lastsignals im Zusammenhang mit der Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10041076A1 (de) Verfahren zur Kompensation von fehlerhaften Veränderungen des Gasdurchflusses durch eine Abgasrückführleitung einer Brennkraftmaschine
DE102008042819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer gesamten Zylinderfüllung und/oder der aktuellen Restgasrate bei einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE102008000581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Massenstromleitung
DE19740968B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004038733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005055952A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2008000386A1 (de) Homogenisiertes einspritzverfahren
DE102008009089B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Leckagemassenstroms aus einer Absperreinrichtung einer eine Abgasreinigungseinrichtung umgehenden Leitung
DE10335399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor
WO2016062561A1 (de) Tankentlüftungssystem und verfahren zu seinem betrieb
DE102007062171B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019203093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Abgassystems in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor
EP0719383B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berechnen des durch ein ventil an einem verbrennungsmotor strömenden gasvolumens
DE102021201323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem vorgegebenen Luft-Kraftstoff-Gemisch
DE102004046056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder
DE102006032493B3 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Umgebungsdrucksensors für eine Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102019218830A1 (de) Verfahren zur steuerung des luft-kraftstoff-verhältnisses unter berücksichtigung der zuluftmenge des bremskraftverstärkers
DE10037569A1 (de) Verfahren, Computerprogramm sowie Steuereinrichtung zur Ermittlung der Luftmasse, die einer Brennkraftmaschine über ein Ansaugrohr zugeführt wird

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee