DE19530274A1 - Verfahren zur Steuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19530274A1
DE19530274A1 DE19530274A DE19530274A DE19530274A1 DE 19530274 A1 DE19530274 A1 DE 19530274A1 DE 19530274 A DE19530274 A DE 19530274A DE 19530274 A DE19530274 A DE 19530274A DE 19530274 A1 DE19530274 A1 DE 19530274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
control
fuel
specified
air ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19530274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530274B4 (de
Inventor
Guenter Dr Ing Schmitz
Ekkehard Dr Ing Schrey
Martin Dr Ing Pischinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19530274A priority Critical patent/DE19530274B4/de
Priority to US08/699,231 priority patent/US5752491A/en
Publication of DE19530274A1 publication Critical patent/DE19530274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530274B4 publication Critical patent/DE19530274B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Bei Kolbenbrennkraftmaschinen mit Katalysator ist eine Regelung des sogenannten Luftverhältnisses Lambda für die Reduktion von Schadstoffen von herausragender Bedeutung. Bei den heutigen Motoren erfolgt diese Regelung auf ein bestimmtes Luftverhältnis Lambda über eine Veränderung der eingespritzten Kraftstoffmenge, da die Steuerbarkeit der Kraftstoffzumessung gegenüber einer Steuerung der Luft­ zumessung schneller und besser durchführbar ist. Dieses Verfahren wurde auch bei Kolbenbrennkraftmaschinen angewen­ det, die einen vollvariablen Ventiltrieb aufweisen, d. h. also bei Systemen, bei denen sowohl die Gaseinlaßventile als auch die Gasauslaßventile unabhängig voneinander und variabel steuerbar sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das eine Verbesserung des Luftverhältnisses ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von der gewünschten Motorleistung zugemessen wird und daß die erforderliche Luftmenge über eine Steuerung der Öffnungszeiten zumindest der Gaseinlaßventile zugeordnet wird. Überraschenderweise hat sich hierbei gezeigt, daß sich noch Vorteile erzielen lassen, wenn die Lastanforderung auf die Kraftstoffzumessung, d. h. auf die Einspritzmenge wirkt und die Luftmenge entspre­ chend nachgeführt wird. Die der Kolbenbrennkraftmaschine zugeführte Energie wird im wesentlichen über die Kraftstoff­ menge bestimmt, so daß bei Variationen der Kraftstoffmenge sich die Motorleistung in entsprechender Größenordnung ändert. Bei konstant gehaltenem Kraftstoffvolumenstrom verändert sich die Motorleistung bei Variation der zuge­ führten Luftmenge nur in geringem Maße, da lediglich der Wirkungsgrad sich ändert. Wenn man nun die Kraftstoffmenge entsprechend der Leistungsanforderung an die Kolbenbrenn­ kraftmaschine steuert und die Einstellung (Regelung oder Steuerung) des Luftverhältnisses über die Luftmenge vor­ nimmt, ergibt sich der Vorteil, daß auch bei sich änderndem Umgehungsdruck oder bei aufgeladenen Kolbenbrennkraftmaschi­ nen die Kraftstoffmenge den Hauptsteuerparameter für die Motorlast darstellt. Die Steuerung oder Regelung auf ein gewünschtes Luftverhältnis wird dann günstigerweise über eine Steuerung der Öffnungszeiten zumindest der Gaseinlaß­ ventile erreicht. Hierbei erfolgt die Steuerung zweckmäßiger­ weise über den Parameter "Einlaß schließt", da dieser den größten Einfluß auf die angesaugte Frischluftmenge hat.
In einer Abwandlung ist es auch möglich, daß zur Einhaltung eines vorgegebenen Luftverhältnisses zusätzlich auch noch die anderen, die Frischluftmenge im Zylinder beeinflussen­ den Parameter der Ventilsteuerung in das Verfahren einbezo­ gen werden. Neben dem Parameter "Einlaß schließt", kann es je nach der geforderten Motorlast zweckmäßig sein, zusätz­ lich noch den Parameter "Einlaß öffnet" und/oder den Para­ meter "Auslaß öffnet" und/oder den Parameter "Auslaß schließt" mit in die Steuerung/Regelung für die Zufuhr der Frischluft­ menge einzubeziehen. Bei Veränderung dieser Steuerparameter, insbesondere der die Gasauslaßventile betreffenden Steuer­ parameter, lassen sich die Luftmengen durch Veränderung des Restgasgehaltes im jeweiligen Zylinder und damit auch der Anteil an Frischluft variieren.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß durch die Steuerung des Parameters "Einlaß schließt" eine Grundeinstellung des Luftverhältnis­ ses vorgegeben wird und daß eine Feineinstellung durch Veränderung der Parameter "Einlaß öffnet" und/oder "Auslaß öffnet" und/oder "Auslaß schließt" bewirkt wird. Eine kombi­ nierte Steuerung und Regelung des Luftverhältnisses sowohl über die Luftmenge als auch über die Kraftstoffmenge bietet sich in bestimmten Betriebspunkten an. So ist beispielsweise die Regelung des Luftverhältnisses über die Ansteuerung der Gaswechselventile nur bis zu einer Grenze des Regelbe­ reichs möglich, nämlich bis der Zylinder seine maximale Frischluftfüllung erreicht hat. Wird bei diesem Betriebszu­ stand ein zu fetter Betrieb festgestellt, dann muß zur Einhaltung des vorgegebenen Luftverhältnisses die zugeführte Kraftstoffmenge reduziert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand von Blockschalt­ bildern erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Grundprinzip des Verfahrens,
Fig. 2 eine Ausgestaltung des Verfahrens,
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens.
Bei einer Kolbenbrennkraftmaschine 1 erfolgt entsprechend Fig. 1 die Lastvorgabe über ein Gaspedal 2, durch das die Kraftstoffsteuereinheit 3 angesteuert wird, die mit entspre­ chenden Kennfeldern für Zündung und Kraftstoffeinspritzung versehen ist und durch die über die Einspritzeinrichtung 4.1 eine entsprechende Kraftstoffmenge eingespritzt und die Zündeinrichtung 4.2 angesteuert wird.
Die Steuerung der erforderlichen Frischluftmenge erfolgt über eine Ansteuerung der Gaswechselventile 5, die beispiels­ weise als vollvariabel steuerbare Gaswechselventile ausgebil­ det sind. Die vollvariable Ansteuerbarkeit der Gaswechselven­ tile kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß jedem Gaswechselventil ein eigener elektromagnetischer Aktuator zugeordnet ist, so daß jeweils die Öffnungs- und Schließzeiten und damit auch die Öffnungs- und Schließdauer über eine entsprechende Steuerung der elektromagnetischen Aktuatoren bewirkt werden kann.
Über eine Lambdasonde 6 wird nun das Luftverhältnis Lambda gemessen. Der gewonnene Meßwert wird auf eine Luftsteuer­ einheit 7 aufgeschaltet, über entsprechende Ventilkennfelder verfügt und über die die Gaswechselventile so angesteuert werden, daß durch eine Steuerung nach den jeweiligen Ventil­ kennfeldern beispielweise der Öffnungszeiten der Gaseinlaß­ ventile, die jeweils zur Einhaltung eines vorgegebenen Luftverhältnisses bei gegebener Kraftstoffmenge erforderliche Luftmenge in den jeweiligen Zylinder gelangt. Die Kraftstoff­ zumessung erfolgt also entsprechend der durch das Gaspedal 2 vorgegebenen Lastanforderung, während die Luftmenge in Abhängigkeit von dem über die Lambdasonde 6 erfaßten und durch die Luftsteuereinheit 7 vorgegebenen Luftverhältnisses nachgeführt wird.
Wie aus dem Schaltschema ferner ersichtlich, besteht hierbei auch die Möglichkeit, durch eine Verknüpfung 8 der Kraftstoff­ steuereinheit 3 und der Luftsteuereinheit 7 eine Grobsteuerung/ -regulierung des Luftverhältnisses vorzugeben, wobei zweckmäßigerweise durch diese Vorgabe der Parameter "Einlaß schließt" vorgegeben wird, so daß hierdurch ein Grundwert für das Luftverhältnis in Abhängigkeit von der vorgegebenen Kraftstoffmenge vorhanden ist. Die Feinsteuerung/-regulierung des Luftverhältnisses erfolgt dann über die Luftsteuereinheit durch eine Ansteuerung von einem oder mehreren, die Luftmenge im Zylinder beeinflussenden Steuerzeiten, so beispielsweise den Parameter "Einlaß öffnet" und/oder "Auslaß schließt" und/oder "Einlaß schließt".
Da bei bestimmten Betriebspunkten die vorstehend beschriebene Regelung des Luftverhältnisses nur bis zu einem Grenzbereich möglich ist, nämlich nur bis zu dem Bereich, bei dem der Zylinder seine maximale Frischluftfüllung erreicht hat, sieht das Verfahren auch die Möglichkeit vor, daß über eine entsprechende Verknüpfung 9 die Luftsteuereinheit die eingespritzte Kraftstoffmenge unabhängig von der durch das Gaspedal vorgegebenen Last reduziert wird, falls bei diesem Betriebszustand über die Lambdasonde 6 ein zu fetter Betrieb festgestellt wird.
Eine Ausgestaltung dieses Verfahrens ist in Fig. 2 darge­ stellt. Die Sollvorgabe msoll der Luftmasse (Luftmenge) 10 wird vor Eingabe in die Ventilsteuereinheit 7, in der beispielsweise Ventilsteuerkennfelder 11 abgespeichert sind, in einer Vorschalteinheit 12 mit einem Faktor x multi­ pliziert zu einer neuen Vorgabegröße m′. Dieser Faktor soll Toleranzen oder auch durch langsame Veränderung ent­ standene Felder bzw. Abweichungen in der Vorsteuerung aus­ gleichen.
So ergibt sich beispielsweise ein "falscher" Vorgabewert, falls der Luftdruck nicht den Normalbedingungen entspricht. Der Korrekturfaktor x wird ermittelt aus dem Quotienten von gemessener Luftmasse mist, beispielsweise mittels Luft­ massenmesser 13, und der Vorgabegröße msoll. Damit kurz­ fristige Abweichungen, beispielsweise aufgrund dynamischer Vorgänge, keinen Einfluß haben, wird entweder die Größe x oder einer der Eingangsparameter geglättet. Diese Glättung kann beispielsweise durch Mittelwertbildung, Tiefpaßfilterung oder Ausblendung im Falle von erkanntem Instationärzustand erfolgen.
Eine Feinregelung des Luftverhältnisses kann wiederum mit Hilfe der Lambdasonde 6, beispielweise über einen PID-Regler 14 erfolgen.
Der Luftmassenmesser 13 kann sogar eingespart werden, wenn man den Faktor x mit Hilfe der Regelabweichung des PID-Reglers bestimmt. Verwendet man beispielsweise den aufintegrierten Wert des I-Anteils des Reglers, hat man gleich eine tiefpaß­ gefilterte Größe für den Wert x zur Verfügung.
Eine andere Ausgestaltung zeigt Fig. 3. Der über das Gas­ pedal 2 vorgegebene Fahrerwunsch gelangt zunächst in ein Fahrpedalkennfeld 17 der Steuereinheit 3, in dem mit Hilfe der Drehzahlinformation und ggf. auch in Abhängigkeit weite­ rer Größen wie Lufttemperatur und/oder Saugrohrdruck, eine Sollfüllung ermittelt wird. Diese Sollfüllung dient zum einen zum Ansteuern der Ventilsteuereinheit 7, die beispiels­ weise mit Hilfe von in Kennfeldern abgelegten Kurbelwinkel- und Zeitinformationen die Gaswechselventile 5 steuern. Zum anderen gelangt die Information über die Sollfüllung in eine Korrektureinheit 18 (Verbindung 24), die aus der Sollfüllungsinformation eine Luftmasseninformation errechnet. Hierzu wird die Sollfüllung, die praktisch die Luftvolumen-Information darstellt, mit Hilfe der Informationen aus einer Sensorsignalaufbereitungseinheit 19 über Temperatur t und Druck pS der angesaugten Luft in die Luftmasse m umge­ rechnet. Alternativ hierzu kann, wie bereits in Fig. 2 dargestellt, aus einem Meßwert für die Luftmasse ein Korrek­ turfaktor bestimmt werden. Auch hier besteht prinzipiell die Möglichkeit, die Korrekturinformation statt dessen aus dem Lambdaregelkreis zu erhalten.
Wahlweise kann auch der Einfluß eines variierenden Abgas­ gegendruckes pG zusätzlich mitberücksichtigt werden. Die so berechnete Luftmasse m dient der Steuerung von Einsprit­ zung und Zündung als Lastinformation.
Der Regelkreis zur Feinregulierung des Luftverhältnisses greift auch hier wiederum in den Luftzumeßpfad ein. Die. Information der Lambdasonde 6 wird über einen Regler 21 mit beispielsweise PID-Verhalten der Sollfüllungsinformation für die Ventile überlagert (22).
Die Information "Sollfüllung" kann die Luftmenge unter Normbedingung sein. Aus Applikationsgründen kann sich in der Entwicklungsphase jedoch auch ein anderer Wert anbieten, der am Prüfstand einfach zu messen ist. So kann alternativ auch der indizierte Mitteldruck (pmi) verwendet werden, oder das vom Motor abgegebene Moment. Letzteres hat auch denjenigen Vorteil, daß nun an dieser Stelle im Steuergerät eine "Momentenschnittstelle" zur Verfügung steht, d. h. daß an dieser Stelle durch Aufaddition bzw. Subtraktion die Momentenanforderung an den Motor geändert werden kann. Dies ist beispielsweise für Geschwindigkeitsregelsysteme oder Anti-Slip-Control-Systeme von Interesse.
Alternativ zur Gewinnung der Sollfüllungsinformation direkt aus dem Fahrpedalkennfeld 17 kann auch die Information aus den Ventilkennfeldern 11 der Ventilsteuereinheit 7 erhalten werden. Dies kann insbesondere für die Motorabstimmung (Kalibrierung) hilfreich sein. Dann kann ein beliebiger, die Last repräsentierender Wert als Eingangsparameter für die Ventilkennfelder dienen. Beim Applikationsvorgang wird dann der sich ergebende Füllungswert bzw. ein beispiels­ weise unter Normbedingungen ermittelter Luftmassenwert als weitere Information in das Kennfeld eingetragen werden. Diese Information wird dann dem Block 18 über die Verbin­ dung 23 zur Verfügung gestellt. Damit entfällt die Verbin­ dung 24. Allerdings muß dann die Lambdaregelung etwas modifiziert werden. Ein Eingriff über den Punkt 22 würde ja sowohl die Luftmasse als auch die Kraftstoffmasse beein­ flussen und somit das Lambda unverändert lassen. Aus diesem Grund muß dann entweder die Regelung nach Ermittlung der Ventilsteuerdaten erfolgen und direkt darauf einwirken oder der Zugriff zu den Ventilkennfeldern erfolgt unter­ schiedlich, für einige Daten vor Korrektur durch die Lambda­ regelung und bei anderen nach der Korrektur, insbesondere das Kennfeld für die Luftmasseninformation muß dann durch den unkorrigierten Wert adressiert werden. Als weiteren unkorrigierten Zugriff kann man die Haupteinflußgröße "Einlaß schließt" verwenden. Alternativ ist allerdings bei diesem Verfahren auch eine konventionelle Lambdaregelung über die zugeführte Kraftstoffmenge denkbar.

Claims (5)

1. Verfahren zur Steuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffmenge in Abhängig­ keit von der gewünschten Motorleistung zugemessen wird und daß die erforderliche Luftmenge über eine Steuerung der Öffnungszeiten zumindest der Gaseinlaßventile zugemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungszeiten der Gaswechselventile in Abhängigkeit von dem über eine Lambdasonde gemessenen Luftverhältnis gesteuert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der durch den Motorbetrieb vorgegebenen Zeit für den Parameter "Einlaß öffnet", die Öffnungszeiten der Gas­ einlaßventile durch Veränderung des Parameters "Einlaß schließt" beeinflußt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuerung des Parameters "Einlaß schließt" eine Grundeinstellung des Luftverhält­ nisses vorgegeben wird und daß eine Feineinstellung durch Veränderung der Parameter "Einlaß öffnet" und/oder "Auslaß öffnet" und/oder "Auslaß schließt" bewirkt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überschreiten der Grenzen des Regelbereichs, die durch eine maximale Frischluftfüllung des Zylinders vorgegeben sind, die Kraftstoffmenge zur Einhaltung eines vorgegebenen Luftverhältnisses reduziert wird.
DE19530274A 1995-08-17 1995-08-17 Verfahren zur Steuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19530274B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530274A DE19530274B4 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Verfahren zur Steuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine
US08/699,231 US5752491A (en) 1995-08-17 1996-08-19 Method for controlling a piston-type internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530274A DE19530274B4 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Verfahren zur Steuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530274A1 true DE19530274A1 (de) 1997-02-20
DE19530274B4 DE19530274B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=7769719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530274A Expired - Fee Related DE19530274B4 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Verfahren zur Steuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5752491A (de)
DE (1) DE19530274B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953933C1 (de) * 1999-11-10 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
EP1104844A3 (de) * 1999-12-03 2002-09-11 Nissan Motor Co., Ltd. Variable Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
US6502545B1 (en) 1999-11-10 2003-01-07 Daimlerchrysler Ag Method and apparatus for adjusting an internal combustion engine with variable valve timing
US6536411B2 (en) 1999-11-10 2003-03-25 Daimlerchrysler Ag Method of operating an internal combustion engine
EP1460253A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Einlassventil-Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
US6827051B2 (en) 1999-12-03 2004-12-07 Nissan Motor Co., Ltd. Internal EGR quantity estimation, cylinder intake air quantity calculation, valve timing control, and ignition timing control
DE10025495B4 (de) * 1999-11-10 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19847851B4 (de) * 1997-10-17 2007-04-12 Hitachi, Ltd. Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102011009809B4 (de) * 2010-02-05 2017-08-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leistungsbasierte Maschinendrehzahlsteuerung
WO2018172421A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557540B1 (en) 2001-12-11 2003-05-06 Visteon Global Technologies, Inc. Method of calculating a valve timing command for an engine
EP1479888B1 (de) 2003-05-22 2010-08-11 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren zum Regeln einer Mehrtaktbrennkraftmaschine
JP4500595B2 (ja) * 2004-06-15 2010-07-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP5119305B2 (ja) * 2010-01-14 2013-01-16 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ制御装置及びガスセンサ制御方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
US4945870A (en) * 1988-07-29 1990-08-07 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Vehicle management computer
JPH02181009A (ja) * 1988-12-28 1990-07-13 Isuzu Motors Ltd 電磁駆動バルブ制御装置
DE3940752A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum steuern eines ottomotors ohne drosselklappe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847851B4 (de) * 1997-10-17 2007-04-12 Hitachi, Ltd. Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE19953933C1 (de) * 1999-11-10 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
US6502545B1 (en) 1999-11-10 2003-01-07 Daimlerchrysler Ag Method and apparatus for adjusting an internal combustion engine with variable valve timing
US6536411B2 (en) 1999-11-10 2003-03-25 Daimlerchrysler Ag Method of operating an internal combustion engine
DE10025495B4 (de) * 1999-11-10 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP1104844A3 (de) * 1999-12-03 2002-09-11 Nissan Motor Co., Ltd. Variable Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
US6827051B2 (en) 1999-12-03 2004-12-07 Nissan Motor Co., Ltd. Internal EGR quantity estimation, cylinder intake air quantity calculation, valve timing control, and ignition timing control
EP1460253A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Einlassventil-Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102011009809B4 (de) * 2010-02-05 2017-08-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leistungsbasierte Maschinendrehzahlsteuerung
WO2018172421A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
US10947906B2 (en) 2017-03-24 2021-03-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for operating an internal combustion engine, and internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US5752491A (en) 1998-05-19
DE19530274B4 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329763B4 (de) Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren
EP0821150B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motormomenteinstellung bei einem Verbrennungsmotor
DE3877119T2 (de) Steuereinrichtung.
DE19756619B4 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2949151C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern
DE3730417C2 (de)
DE69122938T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung des den Innenverbrennungsmotor umgebenden atmosphärischen Druckes
DE69824024T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperaturwerte in einer brennkraftmaschine
DE19530274B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10349490A1 (de) System und Verfahren für die Schätzung und Regelung der Zylinderluftladung bei einem Innenverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
EP0802312A2 (de) Einrichtung zur Dieselmotorbetriebsregelung mit Abgasrückführung und Ansaugluftdrosselung
DE69116483T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE4207541B4 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007012604A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Einspritzung eines Injektors einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine und direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschine
DE10043690A1 (de) Verfahren zur NOx-Massenstrombestimmung aus Kennfelddaten bei variabler Lufteinlass- und Motortemperatur
WO1989002524A1 (en) Fuel dosing process and device for diesel engines
DE19539937C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt vor einem Katalysator
DE19753873B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60217434T2 (de) Steuerungssystem und Methode für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19851990A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stellgrößen bei der Steuerung von Benzindirekteinspritzmotoren
DE19900729A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2262995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer massenstromleitung
DE19945396B4 (de) Brennkraftmaschinen-Steuervorrichtung mit Interpolationssteuereinrichtung
DE19740968B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1317610B1 (de) Verfahren zur bestimmung des kraftstoffgehaltes des regeneriergases bei einem verbrennungsmotor mit benzindirekteinspritzung im schichtbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee