DE10349490A1 - System und Verfahren für die Schätzung und Regelung der Zylinderluftladung bei einem Innenverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung - Google Patents

System und Verfahren für die Schätzung und Regelung der Zylinderluftladung bei einem Innenverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE10349490A1
DE10349490A1 DE10349490A DE10349490A DE10349490A1 DE 10349490 A1 DE10349490 A1 DE 10349490A1 DE 10349490 A DE10349490 A DE 10349490A DE 10349490 A DE10349490 A DE 10349490A DE 10349490 A1 DE10349490 A1 DE 10349490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
intake manifold
thr
egr
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10349490A
Other languages
English (en)
Inventor
Jing Bloomfield Sun
Ilya V. Ypsilanti Kolmanovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10349490A1 publication Critical patent/DE10349490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0007Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using electrical feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • F02D2041/1416Observer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • F02D2041/1419Several control loops, either as alternatives or simultaneous the control loops being cascaded, i.e. being placed in series or nested
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren für das Steuern der Zylinderladung in einem fremdgezündeten Motor mit Direkteinspritzung. Der Motor weist einen Ansaugkrümmer und ein elektronisch gesteuertes Drosselklappen(ETC)-Ventil auf, das den Luftstrom von der Atmosphäre zum Ansaugkrümmer des genannten Motors regelt. Das Verfahren umfaßt: Messen eines Ansaugkrümmerdurckwertes P¶i¶, Messen eines Stromwertes W¶thr,m¶, der den Strom durch die ETC-Drosselklappe angibt, Bestimmen eines gewünschten Ansaugkrümmerdruckwertes P¶i.d¶, Bestimmen einer gewünschten ETC-Ventilstellung u¶thr,d¶, Bestimmen eines gewünschten Stroms W¶thr.d¶ durch das ETC-Ventil und Anpassen der genannten ETC-Ventilstellung u¶thr¶ aufgrund folgender Gegebenheiten: der genannten gewünschten ETC-Ventilstellung u¶thr,d¶, einer Differenz zwischen dem gemessenen Ansaugkrümmerdruckwert P¶i¶ und dem bestimmten gewünschten Ansaugkrümmerdruckwert P¶i.d¶ und einer Differenz zwischen dem gemessenen Stromwert W¶thr,m¶ durch das ETC-Ventil und dem bestimmten gewünschten Strom W¶thr.d¶. Es werden auch eine zylinderinterne Anpassung sowie eine Drosselklappenkörperanpassung geliefert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf Innenverbrennungsmotoren und insbesondere auf Systeme und Verfahren zur Regelung und Schätzung der Zylinderluftladung bei Innenverbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung
  • HINTERGRUND
  • Es ist dem Fachmann bekannt, daß Schätzungen und Regelung der Zylinderluftladung bei der Erfüllung von Leistungsanforderungen an Motoren mit fortschrittlicher Technologie, wie z.B. fremdgezündete Motoren mit Direkteinspritzung (DISI-Motoren), wichtig sind. Das Ziel der Luftladungsregelung bei fremdgezündeten Magermotoren liegt darin, ein elektronisches Drosselklappenventil und das Abgasrückführungs(EGR)-Ventil in einer solchen Weise zu betätigen, daß der gewünschte Gasstrom in den Motor und der gewünschte Anteil verbrannten Gases in diesem Strom zur NOx-Reduzierung erreicht werden. Ein sekundäres Ziel der Luftladeregelung ist die Lieferung von aktualisierten Schätzungen der Bedingungen im Zylinder hinsichtlich Ladungsmenge und Anteil verbrannter Gase als Inputs für die anderen Motormanagementsystem(EMS)-Funktionen, wie z.B. Drehmoment- und Kraftstoffzufuhrregelung. Diese Funktion wird als Ladungsschätzung bezeichnet. Die an sich bekannte Herangehensweise an die Zylinderluftladeregelung ist ein offener Regelkreis, wodurch die gewünschten Massenstrommengen durch das EGR-Ventil und die Drosselklappe als Funktionen des gewünschten Anteils an verbrannten Gasen im Ansaugkrümmer und des verbrannten Gasen im Ansaugkrümmer und des gewünschten Gasstroms in die Zylinder unter Verwendung der Öffnungsgleichung berechnet werden.
  • Bei einem typischen DISI-Motor wird eine elektronische Drosselklappe (ETC) dazu verwendet, die Ansaugfrischluft zu regeln, während verbranntes Gas aus dem Abgaskrümmer über ein Abgasrückführungs(EGR)-Ventil zurück in den Ansaugkrümmer geführt wird. Ein weiteres Ventil, das als Drallsteuerventil (SCV) oder eine sonstige Bewegungsvorrichtung, wie z.B. Nockenprofilumschaltung (CPS) sind ebenfalls im Ansaugsystem vorhanden, um verschiedene Drallverhältnisse und demzufolge eine Mischungsbewegung im Zylinder zu erreichen, die insbesondere im Schichtladebetrieb den Verbrennungsprozeß optimiert.
  • Schwierigkeiten bei der Entwicklung eines einfachen und robusten Zylinderluftladungs-Steuergerätes für einen DISI-Motor resultieren aus verschiedenen besonderen, mit dem Mager- und dem Schichtladebetrieb verbundenen Eigenschaften. Zunächst enthält der Strom durch das EGR-Ventil unverbrannte Luft, die bei dem vorangegangenen Verbrennungsvorgang nicht verbraucht wurde, wenn der Motor mager arbeitet, und dies führt verbunden mit den Ansaugkrümmerdynamiken zu zusätzlichen Schwierigkeiten bei der genauen Schätzung des Anteils verbrannten Gases im Zylinder. Darüber hinaus sind genaue Luftdurchsatzschätzungen über die Öffnungsgleichung bei hohen Krümmerdrücken, unter denen DISI-Motoren möglicherweise häufig arbeiten, schwer zu erhalten. Ferner ist das Entstehen von Ruß und sonstigen Ablagerungen in der EGR-Leitung und in den Einlaßöffnungen bei DISI-Motoren wegen des Schichtladebetriebs und des hochvolumigen EGR-Stroms gravierender. Die Ablagerungen verändern die Ventilstrom- und Motoratmungseigenschaften und bewirken, daß das Laderegelungssystem sehr anfällig gegenüber Alterung ist. Weitere Faktoren, wie z.B. Aktuatorungenauigkeiten aufgrund von Reibung und Quantisierung, tragen auch zur Verkomplizierung des Problems bei.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, wurden Ladungsschätzungen im offenen Regelkreis und entsprechender Regelung für einen an sich bekannten Motor mit Einlaßkanaleinspritzung genutzt. Bei einer Schätzung der Ladung eines DISI-Motors im offenen Regelkreis basieren die Schätzungen von Strömen durch das Drosselklappen- und das EGR-Ventil auf der Öffnungsgleichung, der Strom in den Zylinder basiert auf der Drehzahldichtegleichung, und der Anteil an verbranntem Gas im Ansaugkrümmer basiert auf dem Krümmerdynamikmodell und der Massenbilanz von Luft und verbranntem Gas. Im einzelnen liefert die Standard-Öffnungsgleichung in der Anwendung auf das Drosselklappen- und das EGR-Ventil die folgenden Schätzungen für Wthr (d.h. also die durch die Drosselklappe hindurchtretende Frischluft) und Wegr (d.h. also das durch das EGR-Ventil strömende zurückgeführte Gas):
    Figure 00030001
    worin feine Funktion (fcn) des stromauf bestehenden Drucks, der stromauf bestehenden Temperatur und des Druckverhältnisses über das Drosselklappenventil und das EGR-Ventil ist, die sich ergeben aus:
    Figure 00030002
    und γ das Verhältnis spezifischer Hitze ist (γ = 1,4; Pi, Pexh, Pamb sind die Drücke im Ansaugkrümmer und Abgaskrümmer, jeweils bei Umgebungsbedingungen, Tamb, Texh sind die Temperaturen bei Umgebungsbedingungen bzw. im Abgas. Die Parameter uthr und uegr sind effektive Stromflächen für das Drosselklappen- bzw. das EGR-Ventil als Funktionen direkter Steuerbefehle: Drosselklappenwinkel θthr (0 Grad – 90 Grad) und der Prozentsatz der Öffnung des EGR-Ventils degr (0 bis 100 %). Diese beiden Funktionen hängen von der geometrischen Konfiguration des Drosselklappen- bzw. des EGR-Ventils zusammen und werden aufgrund von experimentellen Daten ermittelt. Beim Kalibrieren dieser beiden Funktionen werden numerische Werte von uthr und uegr zunächst aufgrund der Motorkennfelddaten unter Verwendung der Gleichungen (1) und (2) für verschiedene Drosselklappenund EGR-Ventilöffnungen berechnet. Standardregressionstechniken werden angewandt, um uthr mit θthr, uegr bzw. mit degr zu korrelieren.
  • Die Standardvorgehensweise der Steuerung der Zylinderluftladung und des Anteils verbrannter Gase im Ansaugsystem im offenen Regelkreis besteht aus drei Schritten:
    • 1. Gegeben seien das gewünschte Abgas-Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis rexh,d, der gewünschte Zustrom in den Zylinder Wcyl,d und der gewünschte Anteil von verbrannten Gasen im Ansaugkrümmer Fin,d, zu ermitteln sind der gewünschte EGR-Strom Wegr,d und der Drosselklappenstrom Wthr,d:
      Figure 00040001
    • 2. Ermitteln des gewünschten Ansaugkrümmerdrucks Pi,d aus der nachstehend angegebenen Drehzahldichtegleichung (7) für gegebene Wcyl,d, σ und N, wobei die Einstellung σ für das Drallsteuerventil üblicherweise auf der Grundlage einer vorab gespeicherten Lookup-Tabelle ermittelt wird.
    • 3. Umkehren der Öffnungsstromdarstellungen und der effektiven Flußbereichfunktionen zur Bestimmung der gewünschten Befehle für die effektiven Stromflächen des Drosselklappen- und des EGR-Ventils
      Figure 00050001
  • Anschließendes Umkehren der Funktion der effektiven Stromfläche des Drosselklappen- und des EGR-Ventils zur Ermittlung der gewünschten Befehle für die Drosselklappen- und EGR-Ventilstellungen θthr, degr.
  • Die oben beschriebene Ladungsschätzung im offenen Regelkreis und der oben beschriebene Steueransatz haben den Vorteil, einfach, intuitiv und gut verständlich zu sein. Ihr fundamentaler Nachteil ist jedoch die fehlende Robustheit. Insbesondere behandelt diese Vorgehensweise im offenen Regelkreis die folgenden Fragen nicht, die insbesondere für den DISI-Motorbetrieb von Bedeutung sind: Einschränkungen und Empfindlichkeiten der Öffnungsgleichung unter den Bedingungen hohen Ansaugkrümmerdrucks (Druckabfall nahe bei 1); Fehlen von On-Board-Messungen des Abgaskrümmerdrucks und der Temperatur und Aufbau von Rußablagerungen und deren Auswirkungen auf das Motorverhalten. Eine weitere Schwierigkeit der Verwendung der Öffnungsgleichung für die Stromschätzung ist die, daß sie sich auf die Kenntnis von stromaufseitigem Druck und Temperatur verläßt. Insbesondere beim EGR-Ventil schwanken stromaufseitige (d.h. Abgas-) Temperatur und Druck in einem breiten Bereich, und es ist bei den meisten serienmäßigen Fahrzeugen keine On-Board-Messung für diese Variablen verfügbar. Jeder Fehler bei der geschätzten Abgastemperatur und dem Abgasdruck beeinträchtigen weiter die Qualität der Stromschätzung.
  • Der Aufbau von Ruß im Ansaugsystem oder in der EGR-Leitung ist ein weiteres bedeutendes Problem für einen DISI-Motor mit Schichtladung. Dies beruht weitgehend auf der Schichtladeverbrennung und dem großen Volumen an EGR- Strom. Es ist sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, die Auswirkungen von Ablagerungen auf der tatsächlichen Stromfläche im Zeitablauf vorherzusagen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Regelung der Zylinderladung bei einem fremdgezündeten Motor mit Direkteinspritzung geliefert. Der Motor weist einen Ansaugkrümmer und ein elektronisch gesteuertes Drosselklappen(ETC)-Ventil auf, das den Luftstrom von der Atmosphäre zum Ansaugkrümmer des genannten Motors regelt. Das Verfahren umfaßt: Messen eines Ansaugkrümmerdruckwertes Pi, Messen eines Stromwertes Wthr,m, der für den Strom durch die ETC-Drosselklappe charakteristisch ist, Bestimmen eines gewünschten Ansaugkrümmerdruckwertes Pi.d, Bestimmen einer gewünschten ETC-Ventilstellung uthr,d, Bestimmen eines gewünschten Stroms Wthr.d durch das ETC-Ventil und Anpassen der genannten ETC-Ventilstellung uthr aufgrund folgender Gegebenheiten: der genannten gewünschten ETC-Ventilstellung uthr,d, einer Differenz zwischen dem gemessenen Ansaugkrümmerdruckwert Pi und dem bestimmten gewünschten Ansaugkrümmerdruckwert Pi.d und einer Differenz zwischen dem gemessenen Stromwert Wthr,m durch das ETC-Ventil und dem bestimmten gewünschten Strom Wthr,d.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren für die Regelung der Zylinderladung in einem fremdgezündeten Motor mit Direkteinspritzung geliefert. Der Motor weist einen Ansaugkrümmer und ein elektronisch gesteuertes Drosselklappen(ETC)-Ventil auf, das den Luftstrom von der Atmosphäre zum Ansaugkrümmer des genannten Motors regelt. Das Verfahren umfaßt: Parametrisieren des Luftstroms durch das ETC-Ventil als:
    Figure 00060001
    worin
    Figure 00060002
    und
    Figure 00060003
    Schätzparameter sind,
    Figure 00060004
    ein nominaler vorhergesagter Strom durch das ETC-Ventil, wobei der genannte vorhergesagte Strom eine Funk tion der gemessenen ETC-Ventilstellung und des gemessenen Ansaugkrümmerdrucks ist. Differenzen zwischen dem gemessenen Strom durch das ETC-Ventil und dem vorhergesagten Strom durch das ETC-Ventil werden ermittelt. Die Schätzparameter werden entsprechend den ermittelten Differenzen modifiziert. Ein gewünschter Luftstrom durch das ETC-Ventil wird durch Einstellen der ETC-Ventilstellung uthr entsprechend dem parametrisierten Luftstrom geliefert, wobei der genannte parametrisierte Luftstrom eine Funktion der Schätzparameter ist.
  • Bei einer Ausführungsform wird der vorhergesagte nominale Strom aus der Standard-Öffnungsstromgleichung abgeleitet.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Schätzparameter modifiziert entsprechend:
    Figure 00070001
    worin
    Figure 00070002
    Figure 00070003
    Anpassungsgewinne sind, t + Ta eine Zeit ist, zu der die genannten Anpassungsparameter aktualisiert werden, und Wthr,m der gemessene Strom durch das ETC-Ventil ist.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Anpassung deaktiviert, wenn der Ansaugkrümmerdruck relativ hoch ist und das ETC-Ventil einen relativ bedeutenden transienten Zustand durchläuft.
  • Bei einer Ausführungsform umfaßt das Modifizieren das Schätzen des Stroms durch das ETC-Ventil.
  • Bei einer Ausführungsform umfaßt das Schätzen die Verwendung eines Anpassungsalgorithmus.
  • Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren für die Regelung der Luftladung bei einem fremdgezündeten Motor mit Direkteinspritzung geliefert. Der Motor weist ein Abgasrückführungs(EGR)-Ventil, das den Auspuffkrümmer mit dem Ansaugkrümmer des Motors verbindet, und ein elektronisch gesteuertes Drosselklappen(ETC)-Ventil auf, das den Luftstrom von der Atmosphäre zum Ansaugkrümmer des genannten Motors regelt. Das Verfahren umfaßt die Lieferung einer Schätzfunktion für die Schätzung des Stroms durch das EGR-Ventil. Während eines Kalibrierungsmodus führt das Verfahren aus: (a) das Anlegen einer Schrittfunktion an die Schätzfunktion, wobei die genannte Schätzfunktion eine dynamische Reaktion aufweist, die für die angewandte Schrittfunktion charakteristisch ist, wobei diese dynamische Reaktionscharakteristik eine Funktion eines Parameters in einer solchen Schätzfunktion ist, (b) Vergleich der dynamischen Reaktionscharakteristik der Schätzfunktion auf die Schrittfunktion mit der dynamischen Reaktionscharakteristik, die entsprechend der Öffnungsgleichung geliefert wird, die auf das Ansaugdrosselklappen- und das EGR-Ventil Anwendung findet, und (c) Einstellen des Parameters der Schätzfunktion auf einen Wert, bei dem die dynamische Reaktionscharakteristik, die von der Schätzfunktion geliefert wird, im wesentlichen zu einer vorherbestimmten dynamischen Reaktion paßt. Während eines anschließenden normalen Betriebsmodus wird die Schrittfunktion entfernt, und die Schätzfunktion verwendet den gelieferten gewünschten Wert für die Schätzung des Stroms durch das EGR-Ventil.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal wird ein Verfahren für die Regelung der Luftladung bei einem fremdgezündeten Motor mit Direkteinspritzung geliefert. Der Motor weist ein Abgasrückführungs(EGR)-Ventil, das den Auspuffkrümmer mit dem Ansaugkrümmer des Motors verbindet, und ein elektronisch gesteuertes Drosselklappen(ETC)-Ventil auf, das den Luftstrom von der Atmosphäre zum An saugkrümmer des genannten Motors regelt. Das Verfahren umfaßt: (A) das Messen eines Ansaugkrümmerdruckwertes, (B) das Schätzen des Stroms in den Zylinder als Funktion des gemessenen Ansaugkrümmerdrucks, (C) das Modifizieren des geschätzten Stroms in den Zylinder mit einem zeitvariablen Faktor, (D) das Bestimmen bei geöffnetem EGR-Ventil des zeitvariablen Faktors als Funktion der Differenz zwischen dem gemessenen Strom durch das ETC-Ventil und dem modifizierten geschätzten Strom in den Zylinder mit einem vorbestimmten Faktor. Weitere erfindungswesentliche Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Motorsystems nach der Erfindung;
  • 2 ein Kennfeld der Beziehung zwischen einem Zylinderladestrom des Motors nach 1 und dem Ansaugkrümmerdruck eines solchen Motors bei einer Reihe von Motorbetriebszuständen;
  • 3 ein Blockdiagramm einer in einem Steuersystem nach der Erfindung für den Motor nach 1 verwendeten Schätzfunktion;
  • 4, 5 und 6 Zeitabläufe, die für das Verstehen der Kalibrierung der Schätzfunktion nach 3 nützlich sind;
  • 7 ein Block-/Flußdiagramm, das für das Verständnis des Betriebs eines Ansaugkrümmer-Drosselventil- und eines EGR-Ventil-Steuersystems nach der Erfindung für den Motor nach 1 nützlich ist;
  • 7A ein Blockdiagramm des Drosselklappensteuersystems nach 7, wenn eine Drosselklappenkörperanpassung entsprechend der Erfindung genutzt wird;
  • 7B ein Flußdiagramm, das für das Verständnis nützlich ist, wenn die Anpassung nach 7A durch das Steuersystem nach 7 verwendet wird;
  • 8 ein Blockdiagramm eines in dem System nach 7 erfindungsgemäß genutzten Adapters für den Strom in den Zylinder;
  • 9 ein Blockdiagramm eines in dem System nach 7 erfindungsgemäß genutzten Drosselklappenkörperadapters;
  • 10 bis 13 Zeitabläufe verschiedener Motorparameter unter Verwendung des Steuersystems nach den 7 und 7A.
  • Gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Zeichnungen bezeichnen gleiche Elemente.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Blockdiagramm des Steuersystems nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das System umfaßt ein elektronisches Motorsteuergerät, das allgemein mit 10 bezeichnet wird und das wie vorstehend angegeben ROM, RAM und CPU aufweist. Das Steuergerät 10 steuert eine Reihe von Injektoren 12, die Kraftstoff in einen hier zur Erläuterung gezeigten fremdgezündeten Dreizylinder-Magerbenzinmotor 20 einspritzen, wobei festgehalten wird, daß der Motor typischerweise weitere Zylinder aufweisen würde. Der Kraftstoff wird durch ein (nicht gezeigtes) Hochdruck-Kraftstoffsystem zugeführt und in präzisen Mengen und zu präzisen Zeiten direkt in die Verbrennungsräume eingespritzt, wie dies vom Steuergerät 10 bestimmt wird. Durch den Ansaugkrümmer 22 tritt Luft in die Verbrennungsräume ein, und die Verbrennungsgase werden durch den Auspuffkrümmer 24 abgegeben. Ein elektronisch gesteuertes Drosselklappenventil 26 wird vom Steuergerät 10 so positioniert, daß der Massenluftdurchsatz (MAF) in den Ansaugkrümmer 22 gesteuert wird. Ein Luftmengen- oder Massenluftsensor (MAF) 28 ist stromauf des Ventils 26 angeordnet und liefert dem Steuergerät 10 ein Signal, das einen Wert berechnet, der für die in das Ansaugsystem strömende Luftmasse charakteristisch ist. Das Steuergerät 10 überträgt ein Kraft stoffinjektorsignal an die Injektoren 12, um ein gewünschtes Motordrehmoment abzugeben und ein gewünschtes Luft-/Kraftstoffverhältnis aufrechtzuerhalten.
  • Um den Wert der NOx-Emissionen zu mindern, weist der Motor 20 ein Abgasrückführungs(EGR)-System 30 auf. Das EGR-System 30 weist eine Leitung 32 auf, die den Auspuffkrümmer 24 mit dem Ansaugkrümmer 22 verbindet. Dies erlaubt es, daß ein Teil der Abgase vom Auspuffkrümmer 24 in Richtung des Pfeils zum Ansaugkrümmer 22 geführt wird. Ein EGR-Ventil 34, das durch das Steuergerät 10 gesteuert wird, regelt die Menge an Abgas, die vom Auspuffkrümmer zurückgeführt wird. In den Verbrennungsräumen wirkt das zurückgeführte Abgas als ein Edelgas, womit die Flamm- und die zylinderinterne Gastemperatur gesenkt und die Bildung von NOx gemindert wird. Auf der anderen Seite verdrängt das zurückgeführte Abgas Frischluft und mindert das Luft-/Kraftstoffverhältnis der zylinderinternen Mischung.
  • In dem Steuergerät 10 werden Befehlssignale an die Aktuatoren für die Positionierung des EGR-Ventils 34 und des Drosselklappenventils 26 aufgrund gemessener Variablen und Betriebsparametern mit Hilfe von Steueralgorithmen berechnet. Sensoren und kalibrierbare Lookup-Tabellen liefern dem Steuergerät 10 Informationen zum Motorbetrieb. Beispielsweise liefert der MAP-Sensor 36 ein Signal an das Steuergerät 10, das für den Druck im Auspuffkrümmer 24 charakteristisch ist. Ein Ansaugkrümmertemperatursensor 38 liefert dem Steuergerät 10 ein Signal, das für die Temperatur des Gases im Ansaugkrümmer charakteristisch ist. Die Sensoren 36 und 38 können, wenn dies gewünscht wird, kombiniert werden. Zusätzliche Sensoreingaben können vom Steuergerät 10 erhalten werden, wie z.B. Motorkühlmitteltemperatur, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung sowie Umgebungstemperatur und barometrischer Druck. Aufgrund der Sensoreingaben und der im Speicher abgespeicherten Motorkennfelddaten steuert das Steuergerät die EGR- und Drosselklappenventile in der Weise, daß der Ansaugluftstrom geregelt wird. Der Motor weist Zündkerzen 45 und Drallsteuerventile (SCV) 47 auf, oder eine sonstige Vorrichtung zur Bewegung der Ladungen, wie z.B. Nockenprofilumschaltung (CPS) ist auch im Ansaugsystem vorhanden, um Drallverhältnisse zu erzeugen und damit die Mischungsbewegung im Zylinder zu lie fern, welche den Verbrennungsprozeß, insbesondere beim Schichtladebetrieb, optimiert.
  • Eine beheizte Lambdasonde (HEGO) 40 oder eine universelle Lambdasonde (UEGO) 41 ermittelt den Sauerstoffanteil in dem durch den Motor erzeugten Abgas und übermittelt ein entsprechendes Signal an das Steuergerät 10. Die Sonde 40 wird zur Steuerung des Motor-Luft-/Kraftstoffverhältnisses insbesondere während des stöchiometrischen Betriebs verwendet. Ein Abgassystem, welches eines oder mehrere Auspuffrohre umfaßt, transportiert das aus der Verbrennung eines Luft-/Kraftstoffgemischs im Motor erzeugte Abgas zu einem an sich bekannten enggekoppelten Dreiwege-Katalysator (TWC) 42. Der Katalysator 42 enthält ein Katalysatormaterial, das Abgas, das vom Motor erzeugt wird, chemisch verändert, um ein katalysiertes Abgas zu erzeugen. Das katalysierte Abgas wird über ein Auspuffrohr 44 zu einer stromab gelegenen NOx-Falle 46 und von dort über ein Endrohr 48 in die Atmosphäre geleitet. Ein Sensor 43 ist für die Messung der Abgastemperatur vorgesehen.
  • Wie dies üblicherweise getan wird, werden die nachstehend diskutierten Steuerund Anpassungsalgorithmen in kontinuierlicher Form spezifiziert. Es ist jedoch klar, daß für die tatsächliche Umsetzung die Algorithmen diskretisiert werden, indem entweder eine zeitsynchrone oder eine kurbelwellensynchrones Samplingverfahren gewählt wird, und (gegebenenfalls) die durch das Sampling verursachte Verzögerung kompensiert wird. Die von den Algorithmen verwendeten Signale sind gefilterte Formen der gemessenen Signale. Die Filter beseitigen die periodischen Schwankungen und Störungen in den Signalen, so daß Mittelwerte der Signale für Steuerung und Adaptierung zur Verfügung stehen. Lineare Filter der ersten oder zweiten Ordnung bzw. kurbelwellensynchrones Sampling sind Standardverfahren zur Ableitung des Mittelwertes aus einem Signal. Im folgenden werden sämtliche Signale mit ihren Mittelwerten identifiziert und bezeichnet. Steuergeräte, die integral wirken, wie z.B. proportionale plus integrale (PI) Steuergeräte, verwenden Antiwindup-Kompensation. Diese Lösung wird gewählt, um Steuersignalsaturierung aufgrund von Aktuatorgrenzen zu beherrschen.
  • Während die Verwendung von Rückkopplungen Unsicherheiten kompensieren und die Systemrobustheit verbessern kann, werden doch einige Schwankungen besser durch die Verwendung von Adaptierung beherrscht. Die Schätzung des Stroms im Zylinder und die Drosselklappenstromschätzungen sind zwei gute Beispiele, bei denen die Verwendung von Adaptierung sowohl wünschenswert wie auch machbar ist. Im Gegensatz zur EGR-Stromschätzung können zufriedenstellende Schätzungen für Wcyl, und Wthr durch sorgfältige Kalibrierung erhalten werden, wenn die Motorcharakteristika gegeben und unveränderlich sind. Die Schwankungen, die zu Ungenauigkeiten bei den Schätzungen Wthr und Wcyl führen können, wie z.B. Rußablagerungen und Komponentenalterung, zeigen sich im allgemeinen langsam und graduell im Zeitablauf. Adaptive Techniken sind sehr effektiv bei der Kompensation solcher sich langsam verändernden Unsicherheiten, ohne daß notwendigerweise die Steuerwirksamkeit der auf Annahmen beruhenden und der auf tatsächlichen Messungen beruhenden Steuerung beeinträchtigt wird. In der Tat kann die Adaptierung des Kennfeldes für Annahmen, die zur Rückverfolgung der gewünschten Drosselklappenstellung aufgrund der gewünschten Drosselklappenstromrate (siehe Gleichung (5)) verwendet wird, die transiente Reaktion des Gesamtsystems verbessern. Während die Rückkopplung bei Integralverhalten auch Fehlanpassung bei dem Kennfeld für Annahmen kompensieren kann, wird eine solche Korrektur, die in den Wert des integralen Status eingebettet wird, nicht „erinnert" und ist demzufolge in Transienten sehr viel weniger effektiv. Ein Adaptionsschema leidet nicht unter dem gleichen Nachteil, unter der Voraussetzung, daß eine gute Parametrisierung gewählt wird, soweit die Unsicherheiten vollständig auf unbekannte Parameter beschränkt sind.
  • SCHÄTZUNG DES LUFTSTROMS IM ZYLINDER
  • Die Drehzahldichtegleichung, die der ähnelt, die für die Schätzung des Luftstroms im Zylinder bei Einlaßkanaleinspritzungsmotoren (PFI) verwendet wird, wird auch beim DISI-Motor angewandt. Konkret wird der Zylinderstrom Wcyl geschätzt nach:
    Figure 00130001
    worin Ti die Ansaugkrümmertemperatur (K) und σ die Stellung des Drallsteuerventils (im Prozentsatz der Öffnung 0 bis 100 %) ist. Der Faktor
    Figure 00140001
    stellt den Strom im Zylinder unter der nominalen Ansaugbedingung bei Temperatur T0 dar. Hier werden die Motordaten (T0 = 293.15K = 20°C) für verschiedene Motordrehzahlen bei verschiedenen Ansaugkrümmerdrücken und Drallsteuerventileinstellungen regrediert, um die Funktionen von
    Figure 00140002
    zu erhalten. Die Ergebnisse werden in 2 dargestellt, die Wcyl als Funktion von Pi bei geschlossenem EGR-Ventil graphisch darstellt. Es wird angemerkt, daß das Verhältnis im wesentlichen linear ist bei jeder gegebenen Motordrehzahl und Drallsteuerventilstellung. Weiter wird angemerkt, daß die Neigung jeder linearen Kurve
    Figure 00140003
    lautet, und der Wert von Wcyl bei Pi = 0
    Figure 00140004
    ist. Im Vergleich zu den Atmungscharakteristika eines konventionellen PFI-Motors liegt der einzige Unterschied in den Wirkungen der Stellung des Drallsteuerventils. Es kann aus 2 entnommen werden, daß die Wirkungen des Drallsteuerventils solange nicht signifikant sind, wie die Motordrehzahl N nicht hohe Drehzahlen (≥ 3000 rpm) erreicht.
  • Der Anteil verbrannter Gase im Ansaugtrakt kann geschätzt werden, indem das einströmende und ausströmende verbrannte Gas für den Ansaugkrümmer zurückverfolgt und ein isothermes Ansaugkrümmerfüllungsmodell verwendet wird:
    Figure 00140005
    worin Pbg der partielle Druck des verbrannten Gases im Ansaugkrümmer, Ki = R/Vintake mit R = 283 die Gaskonstante und Vintake das Ansaugkrümmervolumen ist. Fexh ist der Anteil verbrannten Gases im Abgas, der aufgrund des Abgas-Luft/Kraftstoffverhältnisses rexh berechnet werden kann als
    Figure 00150001
    worin rstoich = 14,64 der stöchiometrische Wert des Luft-/Kraftstoffverhältnisses ist.
  • BEOBACHTUNG DES EGR-STROMS IM GESCHLOSSENEN REGELKREIS
  • Unter den oben erwähnten Problemen ist die Verwendung der Öffnungsgleichung zur Vorhersage des Stroms durch das EGR-Ventil ein sehr schwierig zu lösendes Problem. Es gibt keine Einzelfunktion des uegr, die verwendet werden kann, um die Daten anzupassen, selbst wenn sowohl der Abgasdruck als auch die Abgastemperatur gemessen werden, da die Streuung in den Daten bei hohen Ansaugkrümmerdrücken und bei weiterer Öffnung des EGR-Ventils verbreiteter auftreten. Dies deshalb, weil das EGR-Ventil einer dynamischeren Umgebung ausgesetzt werden, wobei die durch Motorvorgänge ausgelöste Impulsbewegung die „stetige adiabatische reversible Strom"-Annahme für die Öffnungsgleichung verletzt. Zur Milderung der Einschränkungen der oben erörterten EGR-Stromschätzung im offenen Regelkreis wird ein Beobachtungsschema im geschlossenen Regelkreis beschrieben, das darauf abzielt, die Robustheit zu verbessern. Es verwendet die zeitbezogene Veränderungsrate des Ansaugkrümmerdrucks in Verbindung mit dem gemessenen Drosselklappenstrom und dem geschätzten Strom im Zylinder, um daraus den Strom durch das EGR-Ventil zu folgern, womit die Abhängigkeit von der Öffnungsgleichung und der Messungen von Abgasdruck und -temperatur beseitigt wird.
  • In der Annahme der Messungen des Ansaugkrümmerdrucks Pi sind der Drosselklappenstrom Wthr und die Schätzung des Zylinderstroms Wcyl,est (d.h. W ^ cyl) präzise und verläßlich, und es kann ein in Block 302 in 3 gezeigter Beobachter für den EGR-Strom konstruiert werden als W ^egr = α0Pi – ε, = α0cm(Wegr – Wegr,ss) (8) Wegr,ss = wcyl.est – Wthr,m,worin cm = RTi/Vi, Ti, Vi der Ansaugkrümmerdruck bzw. dessen Volumen sind, Wegr,rss die Schätzung des Stroms durch das EGR-Ventil bei konstanten Bedingungen, Wthr,m der Ansaugkrümmerstrom, gemessen durch MAP 36 (1).
  • Es gibt eine Reihe von wesentlichen Vorteilen bei der Verwendung des Beobachters im geschlossenen Regelkreis 302 anstelle der Öffnungsgleichung für die EGR-Schätzung. Zunächst hängt er nicht ab von dem Modell der effektiven EGR-Stromfläche und gestaltet dementsprechend die Schätzung hinsichtlich des Aufbaus von Rußablagerungen robust. Zweitens verläßt er sich nicht auf die Messungen von Abgaskrümmerdruck und -temperatur, die in den meisten Serienfahrzeugen nicht verfügbar sind. Drittens verschlechtert die Genauigkeit von (8) sich nicht in dem Maße, wie das Druckverhältnis im Ventil sich 1 nähert, was es nicht nur anwendbar für Saugmotoren, sondern auch für aufgeladene Motoren macht. Viertens gilt die Gleichung (8) auch dann, wenn das Druckverhältnis im Falle des Rückstroms 1 überschreitet.
  • Es wird angemerkt, daß der Beobachter 302 den Konstruktionsparameter α0 umfaßt.
  • Der Konstruktionsparameter α0 in (8) kann dazu verwendet werden, um unterschiedliches dynamisches Verhalten des Beobachters zu bewirken. Anzumerken ist, daß ein großer α0 die Reaktion beschleunigen kann, aber auch die Empfindlichkeit der Schätzung gegenüber Meßstörungen in Pi und Wthr,m erhöht. Wenn der Beobachter mit einem durch einen Zeitbereichs-Tiefpaßfilter zweiter Ordnung gefiltertes MAF-Signal verwendet wird, kann die Bandbreite dieses Filters eine signifikante Auswirkung auf das Verhalten der EGR-Stromschätzung haben. Wenn der MAF-Filter langsam ist, dann kann die Schätzung des EGR-Stroms anfänglich in der falschen Richtung starten. Ist α0 im Vergleich zu ωn zu klein, kann die Schätzung des EGR-Stroms ein Überschießen zeigen. Siehe die 4 und 5. Die Analyse der Reaktionen zeigt, daß ein schneller Filter für das MAF-Signal wesent lich ist und α0 so eingestellt werden sollte, daß die dynamische Reaktion der EGR-Stromschätzung derjenigen ähnlich ist, die durch die Öffnungsstromgleichung geliefert wird.
  • Bei der Implementierung des EGR-Beobachters (8) im geschlossenen Regelkreis und bei der Prüfung seiner Leistung und Robustheit können die folgenden Fragen möglicherweise die Systemleistung beeinflussen:
    Signalverarbeitung und -filterung. Die Rohdaten aus dem MAF-Sensor, für die das Sampling in einem festen Zeitabstand erfolgt, schwanken wegen des durch Motoratmungsvorgänge verursachten Pulsierens sehr stark. Der Umfang des Pulsierens ist bei den hohen Ansaugkrümmerdrücken groß, während die Frequenz eine Funktion der Motordrehzahl ist. Ein ereignisbasierter Filter wird implementiert, um die Parameterumschaltung der Zeitkonstante des Zeitbereichsfilters zu vermeiden. Während ein langsamer Filter dabei helfen kann, das MAF-Signal zu glätten, verbessert ein schneller Filter die transiente Leistung des EGR-Beobachters und der anderen Ladesteuerfunktionen, die sich auf die MAF-Messungen stützen.
  • Zylinderstromschätzung. Der Beobachter im geschlossenen Regelkreis nimmt an, daß genaue Zylinderstromschätzungen verfügbar sind. In der Realität können jedoch Rußablagerungen im Ansaugsystem auch im Zeitablauf den volumentrischen Wirkungsgrad verändern. Dies begründet die nachstehend bezüglich der Anpassung des Zylinderstromschätzers erörterten Arbeiten.
  • 6 zeigt die Dynamometer-Validierungsdaten für den EGR-Beobachter im geschlossenen Regelkreis (8). Sowohl die Reaktion im offenen Regelkreis wie auch im geschlossenen Regelkreis werden aufgezeichnet. Es gibt zwei getrennte Merkmale, die die Qualität der Weg-Schätzung charakterisieren: Im konstanten Betrieb sollte Wegr gleich der Differenz zwischen Wcyl und Wthr entsprechend der Massenbilanz sein. Während des Transienten sollte die dynamische Reaktion von Wegr auf einen schrittweisen Input für die EGR-Ventilstellung derjenigen ähneln, die von der Öffnungsgleichung vorhergesagt wird. Es kann aus 6 entnommen werden, daß, während die Schätzung im offenen Regelkreis einen großen Fehler bei der Vorhersage des EGR-Stroms im konstanten Betrieb aufweist, der Beobachter im geschlossenen Regelkreis die vorstehend beschriebenen Eigenschaften sowohl im konstanten Betrieb wie auch während des Transienten hat.
  • LADUNGSSTEUERUNG IM GESCHLOSSENEN REGELKREIS
  • Unter Bezugnahme auf 7 werden nun, nachdem der Konstruktionsparameter α0 für den Beobachter 302 (3) ermittelt wurde, ein System und ein Verfahren im geschlossenen Regelkreis gezeigt, die verfügbare Messungen (MAF und MAP) und Schätzungen nutzen, um die Ladungsbereitstellungsqualität trotz des Vorhandenseins von Rußablagerungen und sonstiger störenden Faktoren zu verbessern.
  • Wie oben erörtert, sind die Ziele der Ladungssteuerung die Lieferung des gewünschten Stroms Wcyl,d und des Anteils an verbrannten Gasen Fin,d in die Zylinder. So wird im Schritt 700 hinsichtlich des Ansaugkrümmerdrucks Pi, des Drosselklappenstroms Wthr,m, des Auspuffkrümmerdrucks Pexh, des Umgebungsdrucks Pamb, der Umgebungstemperatur Tamb, der Abgastemperatur Texh, der Motordrehzahl N, der Drallsteuerventilstellung α, der Ansaugkrümmertemperatur Ti und des stöchiometrischen Abgasverhältnisses rexh, eine Feststellung entweder durch Messungen oder Schätzungen getroffen. Die Gaspedalstellung PP wird ebenfalls erfaßt, Schritt 702.
  • Nach Erhalt dieser Parameter werden die Zielpunkte entsprechend der gewünschten Zylinderluftladung Wcyl,d, des gewünschten Ansaugkrümmerdrucks Pi,d und des gewünschten EGR-Stroms Wegr,d festgelegt, Schritt 304. Da die aktuellen Werte für diese drei Variablen entweder gemessen oder geschätzt werden, kann die Steuerung im geschlossenen Regelkreis so entwickelt werden, daß sie die Schleife um MAF, MAP und W ^ egr schließt, um Ermittlungsfehler zu mindern und damit die Leistung zu verbessern.
  • Es wird auch angemerkt, daß die folgenden Funktionen ebenfalls im Schritt 706 berechnet werden:
    Figure 00190001
  • Es gibt zahlreiche unterschiedliche Vorgehensweisen, die bei dieser Anwendung für die Konstruktion der Steuerung im geschlossenen Regelkreis angenommen werden können. Beispielweise kann eine dezentrale Steuerarchitektur verwendet werden, es kann die Schleife auf MAF für die Drosselklappensteuerung zur Lieferung von Wthr,d geschlossen werden, und es kann die Schleife auf MAP geschlossen werden, um Pi,d oder Wegr,d zu liefern. Eine an sich bekannte proportionalintegrale (PID) derivative Steuerung kann verwendet werden, um den Fehler im konstanten Betrieb zu eliminieren und das transiente Verhalten zu formen. Hier verwendet das abgeleitete Steuergesetz die Drehzahl-Gradient-Methode, die eine nicht lineare Variante eines proportionalen-integralen (PI) Steuergeräts liefert.
  • Es sei die objektive Funktion betrachtet:
    Figure 00190002
    welche die Abweichung von Pi, W ^ egr, Wthr,m gegenüber ihren Zielpunkten mißt, wobei Wthr,m der gemessene Luftstrom durch die Drosselklappe ist. Durch Verwendung der Drehzahl-Gradient-Methode nimmt das Steuergesetz, das dynamisch die objektive Funktion (9) minimiert, die folgende allgemeine Form an: u = ud – Γ1uQ – Γ2z, ż = ∇uQ (10) wobei ud die nominale Steuerung aufgrund von Annahmen, Γ1 T2 die Verstärkungsmatrize ist, Q die zeitbezogene Veränderungsrate von Q längs der Bahnen des Systems sind. Anzumerken ist, daß Q = γ1(Pi – Pi,d)Ṗi + γ2(W ^ egr – Wegr,d)W ^ egr + γ3(Wthr,m – Wthr,d)W thr,m in der Annahme, daß sich die Zielpunkt im Vergleich zu der Ansaugkrümmer- und Sensordynamik in der Zeit langsam ändern. Damit Q = γ1(Pi – Pi,d)Ṗi + γ2(W ^ egr – Wegr,d)(α0i – ) + γ3(Wthr,m – Wthr,d)W thr,m (11)worin W ^ egr = β0Pi – ε verwendet wird, um W ^ in (11) zu eliminieren. Unter Verwendung der Ansaugkrümmer- und Sensordynamik-Gleichungen und der EGR-Strom-Beobachter-Gleichung i = cm(Wthr + Wegr – Wcyl) (12) Wthr,m = –λMWthr,m + λMWthr (13)und der EGR-Strom-Beobachter-Gleichung (8), wobei cm = RTi/Vi in (8) definiert wird, 1/λM ist die Sensorzeitkonstante, kann die zeitbezogene Veränderungsrate von Q evaluiert werden als: Q = γ1(Pi – Pi,d)cm(Wthr + Wegr – Wcyl) + γ2(W ^ egr – Wegr,d0cm(Wegr + Wcyl,est – Wcyl) + γ3)Wthr,m – Wthr,d)(–λMWthr,m + λMWthr) (14)
  • Jetzt werden uthr und Uegr als effektive Stromflächen für das Drosselklappen- und das EGR-Ventil behandelt und als Steuervariablen behandelt. Anzumerken ist, daß Wthr und Wegr mit den Steuermaßnahmen uthr, Uegr direkt verbunden sind.
  • Figure 00210001
  • Durch die Wahl diagonaler Matrizen für Γ1, Γ2 nimmt die endgültig kombinierte Ladungskontrolle aufgrund von tatsächlichen Werten und angenommenen Werten folgende Form an:
    Figure 00210002
    worin Γ11, Γ12, Γ21, Γ22 positive Konstanten sind und der auf Annahmen beruhende Teil uthr,d, uegr,d durch (5) und (6) gegeben wird.
  • Die resultierenden Steuerungen aufgrund tatsächlicher Werten (17) und (18) haben eine besondere Form der nicht linearen PI(proportionalen und integralen)-Steuerung, wobei die auf tatsächlichen Werten beruhenden Gewinne automatisch aufgrund der nicht linearen Charakteristika des Werks und der Aktuatoren skaliert werden.
  • Damit wird aufgrund des Vorstehenden und unter erneuter Bezugnahme auf 7 ein Generator für das Drosselklappensignal uthr 708 und ein Generator für das EGR-Ventil-Signal uegr 710, gezeigt, welche die oben beschriebenen Gleichungen umsetzen. Insbesondere wird unter Betrachtung zunächst des Drosselklappensignals uthr des Generators 708 die Differenz zwischen dem gemessenen Drosselklappenstrom Wthr,m und dem gewünschten Drosselklappenstrom Wthr,d mit γ3 multipliziert und das Produkt mit λm multipliziert, um einen Input zum Summierer 712 zu produzieren. Der andere Input zum Summierer 712 ist das Ergebnis der Bestimmung der Differenz zwischen dem gemessenen Ansaugkrümmerdruck Pi und dem gewünschten Ansaugkrümmerdruck Pi,d und der Multiplikation dieser Differenz mit γ1 und cm. Der Ausgang des Summierers 712 wird mit Γ11 multipliziert, und das Produkt wird als ein Input in das Difterenziergerät 714 eingespeist. Der Ausgang des Summierers 712 wird über die Zeit durch den Integrator 716 integriert. Der Ausgang des Integrators 716 wird mit Γ12 multipliziert, und das Produkt wird als ein Input, wie dargestellt, in das Differenziergerät 718 eingegeben. Der gewünschte Drosselklappenstrom Wthr,d, der im Schritt 704 ermittelt wurde, wird in das gewünschte Drosselklappenstellungssignal uthr,d umgewandelt, indem der genannte gewünschte Drosselklappenstrom Wthr,d durch f1 dividiert wird, wobei f1 im Schritt 706 berechnet wurde. Die Differenz zwischen uthr,de und Γ111 cm(Pi – Pi,d) + γ3λM(Wthr,m – Wthr,d)}f1, die vom dem Differenziergerät 714 ermittelt wurde, d.h. Γ111(Pi – Pi,d) + γ3λM(Wthr,m – Wthr,d)}f1, wird in das Difterenziergerät 718 eingespeist, um den Drosselklappenbefehl uthr für die elektronisch gesteuerte Drosselklappe 26 (1) zu liefern.
  • Bevor der Generator des EGR-Ventil-Steuersignals uegr 710 (7), beschrieben wird, wird erneut auf 3 Bezug genommen. 3 zeigt eine Schätzfunktion 304 für die Schätzung Wegr, d.h. W ^ egr. Nach der Bestimmung der Konstruktionsparameter α0 für eine bestimmte Motorkonstruktion, wie oben in Verbindung mit dem Beobachter 302 beschrieben, ermittelt die Schätzfunktion 304, d.h. schätzt, W ^ egr. Insbesondere wird der geschätzte Zylinderstrom W ^ cyl aufgrund von Pi, Ti, σ und N entsprechend der vorstehenden Gleichung (7) berechnet:
    Figure 00230001
  • Der geschätzte Zylinderstrom W ^ cyl wird mit dem Faktor ^ cyl(t) multipliziert, der nachstehend in Verbindung mit der Drosselklappenkörper-Anpassung und der zylinderinternen Anpassung detaillierter beschrieben wird (7A und 8). Es möge hier jedoch genügen, zu sagen, daß ohne die Anpassung des Drosselklappenkörpers ^ cyl(t) gleich 1,0 ist. Damit wird zusammen mit dem gemessenen Drosselklappenstrom Wthr,m ohne Anpassung W ^ cyl in ein Differenziergerät 306 eingespeist, um W ^ cyl = Wthr,m = Wegr,ss zu ergeben. Der Ausgang des Differenziergerätes 306 Wegr,ss wird einem Differenziergerät 308 zugeführt. Es ist weiter anzumerken, daß der gemessene Krümmerabsolutdruck Pi mit α0 multipliziert wird. Das Produkt α0Pi wird zusammen mit dem Beobachterwert ε in das Differenziergerät 300 eingespeist. Der Beobachterwert ε wird dadurch gebildet, daß der Ausgang des Differenziergerätes 308 mit α0cm multipliziert und das Produkt über die Zeit, wie in 3 angegeben, integriert wird. Die Differenz zwischen α0Pi (d.h. α0Pi – ε) ist der geschätzte EGR-Strom W ^ egr. Die Schleife wird geschlossen durch Einspeisen des geschätzten EGR-Stroms W ^ egr als zweiten Input in das Differenziergerät 308.
  • Es wird erneut auf 7 Bezug genommen. Der Generator für das EGR-Ventil-Steuersignal Wegr 710 wird so dargestellt, daß er in dem Differenziergerät 720 die Differenz zwischen dem gewünschten EGR-Strom Wegr,d, der in Schritt 704 ermittelt wurde, und dem geschätzten EGR-Strom W ^ egr, der durch die Schätzfunktion 304 erzeugt wurde (3), ermittelt. Der Generator für das EGR-Ventil-Steuersignal uegr 710 erzeugt auch in dem Differenziergerät 722 zusätzlich die Differenz zwischen dem gewünschten Druck Pi,d und dem gemessenen Druck P;. Der Ausgang des Differenziergeräts 720 wird mit α0cmγ2 multipliziert, und das betreffende Produkt wird im Summierer 724 dem Produkt von γ1, cm und Pi – Pi,d (das vom Differenziergerät 722 ermittelt wurde) hinzuaddiert, wobei f2 im Schritt 706 berechnet wurde. Damit lautet der Ausgang des Summierers 724: {γ1cm(Pi – Pi,d) + γ2α0cm(W ^ egr – Wegr,d)} Der Ausgang des Summierers 704 wird mit f2 multipliziert und anschließend mit Γ21 multipliziert, und das Produkt wird als eine Eingabe dem Differenziergerät 726 zugeführt, und wird über die Zeit durch den Integrator 728 integriert. Der Ausgang des Integrators 728 wird mit Γ22 multipliziert, und das Produkt wird als eine Eingabe dem Differenziergerät 730 wie gezeigt zugeführt. Der im Schritt 704 ermittelte gewünschte EGR-Strom Wegr,d wird in ein gewünschtes EGR-Ventilstellungssignal uegr,d umgewandelt, indem der genannte gewünschte EGR-Strom Wegr,d durch f2 dividiert wurde, wobei f2 im Schritt 706 berechnet wurde. Die Differenz zwischen uegr,d und Γ212cm(Pi – pl;d)+ γ2α0cm(Wegr – Wegr,d)}.
  • die vom Differenziergerät 724 ermittelt wurde, d.h. uegr,d – [Γ211 cm(Pi – Pi,d) + γ2α0cm( Wegr – Wegr,d)}] wird in das Differenziergerät 730 eingespeist, um die EGR-Ventilsteuerung (command?) uegr für das EGR-Ventil 34 (1) zu ermitteln (produce??).
  • Ein zweckmäßiges Merkmal des Drehzahl-Gradient-Steuergerätes liegt darin, daß es ein einleuchtendes Abstimmungsverfahren liefert. Durch Anpassen der relativen Gewichtungen γ1, γ2, γ3 in der objektiven Funktion (9) ist es möglich, effektiv das Verhalten der Reaktion im geschlossenen Regelkreis zu formen, um die gewünschten Reaktionseigenschaften zu erzielen. In dem Maße beispielsweise, wie sich der Ansaugkrümmerdruck dem Umgebungszustand annähert, wird ein Erzwingen, daß Pi durch Verwendung des Drosselklappen- oder des EGR-Ventils Pi,d verfolgt, zu einer Sättigung des Aktuators führen, da die Aktuatoren über die Druckverfolgungsleistung bei hohen Ansaugkrümmerdrücken nur schwach kontrollierbar sind. Bei der in das Steuergerät eingebauten Flexibilität ist es möglich, den Wert γ1 unter diesen Bedingungen anzupassen, um ein unerwünschtes Integrator-Hochfahren zu vermeiden.
  • Mehrere adaptive Algorithmen werden nachstehend für die Schätzung des Stroms im Zylinder und des Drosselklappenstroms beschrieben.
  • ADAPTIEREN DES DROSSELKLAPPENKÖRPER-MODELLS
  • In Anbetracht der Tatsache, daß die angenommenen Änderungen bei den Drosselklappenstrom-Charakteristika in den Neigungs- und Leckage-Terms im Drosselklappenwinkel zur Funktion der effektiven Stromfläche liegen, werden die Unsicherheitendem Strom durch den Drosselklappenkörper mit einem Versatz
    Figure 00250001
    (Nennwert
    Figure 00250002
    = 0) und einem Multiplikator oder einem Maßstab
    Figure 00250003
    (Nominalwert
    Figure 00250004
    = 1) parametrisiert:
    Figure 00250005
    worin
    Figure 00250006
    der nominale Drosselklappenzylinderstrom ist, der durch die Öffnungsgleichung (1) auf der Grundlage einer nominalen Kalibrierung vorhergesagt wurde.
  • Es sei
    Figure 00250007
    der geschätzte Wert für
    Figure 00250008
    jeweils zum Zeitpunkt t. Ein gradientartiger Adaptionsalgorithmus wird wie folgt definiert:
    Figure 00250009
    worin
    Figure 00250010
    Anpassungsgewinne sind.
  • Entsprechend wird unter Bezugnahme auf 7A ein Generator für das Drosselklappensteuersignal uthr 708' mit Adaptierung gezeigt. Dieser Generator für das Drosselklappensteuersignal uthr 708' würde an die Stelle des Generators für das Drosselklappensteuersignals uthr 708 ohne Adaptierung gesetzt werden, die in 7 gezeigt und oben beschrieben wurde. Somit wird die Differenz zwischen dem gemessenen Drosselklappenstrom Wthr,m und dem gewünschten Drosselklappenstrom Wthr,d mit γ3 multipliziert, und das Produkt wird mit λm multipliziert, um eine Eingabe zum Summierer 712 zu produzieren. Die andere Eingabe zum Summierer 712 ist das Ergebnis der Bestimmung der Differenz zwischen dem gemessenen Ansaugkrümmerdruck P; und dem gewünschten Ansaugkrümmerdruck Pi,d und der Multiplikation dieser Differenz mit γ1 cm. Der Ausgang des Summierers 712 wird mit Γ11 multipliziert, und das Produkt als eine Eingabe dem Differenziergerät 714 zugeführt und durch den Integrator über die Zeit integriert. Der Ausgang des Integrators 716 wird mit Γ12 multipliziert, und das Produkt wird als ein Eingang dem Differenziergerät 718 wie gezeigt zugeführt.
  • Der Generator für das Drosselklappensteuersignal uthr 708' mit Adaptierung uthr,d wird aufgebaut durch die Bildung von
    Figure 00260001
    und
    Figure 00260002
    ausgehend von geschätzten Werten
    Figure 00260003
    und
    Figure 00260004
    von
    Figure 00260005
    bzw.
    Figure 00260006
    aufgrund eines Drosselklappenkörperadapters 900, der in Verbindung mit 9 detaillierter zu beschreiben sein wird. Es möge hier jedoch genügen zu sagen, daß der gewünschte Drosselklappenstrom Wthr,d mit
    Figure 00260007
    multipliziert wird, das Produkt von
    Figure 00260008
    subtrahiert wird, um wie dargestellt das gewünschte Drosselklappenstellungssignal uthr,d zu ermitteln. Dieses gewünschte Drosselklappenstellungssignal uthr,d wird dem Differenziergerät 714 zusammen mit Γ111 cm(Pi – Pi,d) + γ3λM(Wthr,m – Wthr,d)}f1 zugeführt, um uthr,d – [Γ111 cm(Pi – Pi,d) + γ3λM(Wthr,m – Wthr,d)}f1 zu ergeben, was dem Differenziergerät 718 zugeführt wird, um die Drosselklappensteuerung uthr für das elektronisch gesteuerte Drosselklappenventil 26 (1) zu liefern.
  • Nun wird auf 9 Bezug genommen. Der Drosselklappenkörperadapter 900 wird so dargestellt, daß er als Reaktion auf den gemessenen Drosselklappenstrom Wthr,m und das Drosselklappensteuersignal uthr, das von dem Differenziergerät 718, 7A, abgegeben wird, die geschätzten Werte
    Figure 00260009
    und
    Figure 00260010
    von
    Figure 00260011
    bzw.
    Figure 00270001
    abgibt. Dementsprechend wird nach der Beschreibung der vorstehenden Gleichungen der Fehler εthr wie folgt bestimmt:
    Figure 00270002
    worin
    Figure 00270003
    Anpassungsgewinne sind.
  • Die tatsächliche Umsetzung des Adaptierungsgesetzes ist komplexer und erfordert, daß verschiedene praktische Fragen behandelt werden. Insbesondere:
    • 1. Die Adaptierung wird deaktiviert, wenn der Ansaugkrümmerdruck hoch ist und die Drosselklappe einen schnellen Transienten durchläuft. Unter diesen Bedingungen sagt die Öffnungsgleichung den Drosselklappenstrom nicht sehr gut voraus, und der MAF-Sensorauslesewert kann (insbesondere wenn er gefiltert ist) hinter dem tatsächlichen Signal hinterherhinken. Demzufolge wird unter Bezugnahme auf 7B die Adaptierung deaktiviert, wenn Pi > Pi,threshold ist, und, unter Bezugnahme auf 9,
      Figure 00270004
      gelten. Es wird angemerkt, daß unter diesen Bedingungen die 7 und 7A die gleichen sind.
    • 2. Ein Totbereich 902 in 9 wird auf den Vorhersagefehler εthr angewandt, bevor er in der Adaptierung genutzt wird. Dies vermeidet Parameterdriften, das durch unmodulierte Dynamiken verursacht wird, und verstärkt die Robustheit des adaptiven System, und
    • 3. Die Anpassungsgewinnewinne
      Figure 00280001
      werden signalabhängig gemacht. Beide Gewinne werden bei hohem Krümmerdruck reduziert. Der Gewinn
      Figure 00280002
      für die Offset-Anpassung wird bei Zuständen hoher Ströme, wie in Block 904 in 9 gezeigt, reduziert, während der Gewinn
      Figure 00280003
      für die Maßstabsadaptierung bei Zuständen geringer Ströme, wie durch Block 906 in 9 gezeigt, reduziert wird.
    • 4. Sowohl der Offset
      Figure 00280004
      als auch der Maßstab
      Figure 00280005
      werden begrenzt, um innerhalb eines vorbestimmten Bereiches zu schwanken, wie dies in den Blöcken 908 bzw. 910 in 9 gezeigt wird, und ein Fehlerregler-Projektionsschema wird implementiert, um diese Grenzen durchzusetzen. Der Fehlerregler reduziert die Anpassungsgewinne, wenn dies notwendig ist, um sicherzustellen, daß die Parameterschätzungen innerhalb des vorbestimmten Bereiches zu liegen kommen.
  • Zum Nachweis der Wirkung der Drosselklappenadaptierung werden Drosselklappenschritte bei geschlossenem EGR-Ventil angewandt, bevor bzw. nachdem die Adaptierung abgeschlossen ist. Die gemessenen und geschätzten Ansaugkrümmerdruckreaktionen werden verglichen, wobei der geschätzte Ansaugkrümmerdruck generiert wird durch ein isothermes Modell P ^ = KiTi(W ^ thr – W ^ cyl). Wenn der Drosselklappenstrom genau geschätzt wird, sollte der geschätzte Druck nahe bei dem gemessenen Druck liegen. 10 vergleicht die Reaktionen vor und nach der Adaptierung und bestätigt, daß die Genauigkeit nach Abschluß der Adaptierung stark verbessert ist. Insbesondere zeigt 10 Zeitabläufe von geschätzten und gemessenen Ansaugkrümmerdruckreaktionen vor und nach der Adaptierung nach der Erfindung.
  • ADAPTIERUNG DES STROMS IM ZYLINDER
  • Die Adaptierung für den Strom im Zylinder wird dafür verwendet, Schwankungen im Ansaugsystem zu kompensieren, die möglicherweise auf Rußablagerungen, sonstigen Alterungsvorgängen und Schwankungen von Komponente zu Komponente beruhen können. Diese Adaptierung ist von wesentlicher Bedeutung, da (i) Ansaugsystem-Rußablagerungen bei einem DISI-Motor aufgrund des hohen EGR-Volumens und des Schichtladebetriebs unvermeidlich sind, und (ii) sonstige Schlüssel-EMS-Funktionen, wie z.B. Kraftstoffsteuerung und EGR-Beobachter im geschlossenen Regelkreis, von genauen Schätzungen des Stroms im Zylinder abhängen, um die gewünschte Leistung zu erhalten.
  • Da Rußablagerungen, die das Ladestromdurchtreten blockieren und demzufolge die volumetrische Effizienz mindern, zu großer Sorge Anlaß geben, wird ein Multiplikator in die Zylinderstromgleichung (3) eingeführt, und ihr Wert wird online aktualisiert. Ein gradientenartiger Algorithmus ähnlich zu dem für die Drosselklappenadaptierung verwendeten wird für den Ladestrom im Zylinder verwendet:
    Figure 00290001
    worin
    Figure 00290002
    die Nennschätzung des Zylinderstroms ist, wobei angenommen wird, daß ^ cy l = 1, ε0 und
    Figure 00290003
    die Fehler- bzw. Regressorsignale für die Adaptierung sind. Demzufolge gibt es unter Bezugnahme auf 9 und abhängig von der EGR-Ventilstellung zwei verschiedene Adaptierungsschemata: Wenn das EGR-Ventil geschlossen ist (Wegr = 0) (im oberen Teil der 9 gezeigt) wird
    Figure 00290004
    gewählt, und das Signal ε0 wird so definiert, daß es die Differenz zwischen dem gemessenen und dem berechneten Ansaugkrümmerdruck darstellt:
    Figure 00290005
    ε0 = P ^ c – Pi worin γp der Beobachtergewinn ist. In diesem Fall beruht der Schätzungsfehler beim Ansaugkrümmerdruck im wesentlichen auf dem Fehler bei der Zylinderstromschätzung (in der Annahme, daß der Strom durch die Drosselklappe genau gemessen wird und das EGR-Ventil geschlossen ist). Das Vorzeichen und der Umfang des Druckfehlers P ^ c – Pi gibt den Fehler in ^ cyl wieder und wird demzufolge dazu verwendet, die Adaptierung für ^ cyl zu treiben.
  • Wenn das EGR-Ventil geöffnet ist, was im unteren Teil von 8 gezeigt wird, dann gibt es möglicherweise mehrfache Fehlerquellen in dem Ansaugkrümmermodell, einschließlich ungenauer Schätzungen des EGR-Stroms. In diesem Fall werden:
    Figure 00300001
    genutzt, und ansonsten ε0 = 0wie durch den Schalter 802 und die Logik in 8 gezeigt, wobei δ0 ≥ 0 ein Schwellenwert ist. Die Logik hinter dem Algorithmus ist die folgende: Wenn
    Figure 00300002
    größer ist als 0 oder ein positiver Schwellenwert, bedeutet dies, daß mehr Luft durch den Drosselklappenkörper strömt als in die Zylinder, und dies ist beim konstanten Betrieb unmöglich, da das EGR-Ventil offen ist.
  • Demzufolge unterschätzt die Drehzahldichtegleichung den Strom, und demzufolge wird der Faktor ^ cyl nach oben angepaßt. Obwohl dies hier nicht getan wird, ist es möglich, noch allgemeinere Situationen zu bearbeiten, wenn obere und untere Grenzen des EGR-Stroms für jeden Zeitpunkt bekannt sind, beispielsweise aufgrund eines Modells im offenen Regelkreis und aufgrund von Grenzen bei Parameterfehlern in diesem Modell. In diesem Fall kann ein Satz machbarer Werte von ^ cyl, die konsistent (d.h. nicht verfälscht) sind, mit den Grenzen des EGR-Stroms erhalten werden. Die Schnittpunkte dieser Sätze von machbaren Werten werden als Informationssätze bezeichnet, und ihre Schnittpunkte über verschiedene Zeitpunkte können dann dazu verwendet werden, den Satz an machbaren Auswahlen für ^ cyl einzuschränken, wie dies erörtert wird in „Adaptive Identifcation Schemes in Presence of Bounded Distrubances: An Automotive Case Study" von I. Kolmanovsky und I. Siverguina, {Proceedings of 2001 IEEE Conference on Decision and Control}, Orlando, Florida, Dezember 2001.
  • Analog zur Adaptierung der Drosselklappenkörperfunktion muß auch die Adaptierung des Zylinderstroms aufgearbeitet werden, um Leistung und Robustheit sicherzustellen. Insbesondere werden die folgenden Regeln auf die Zylinderstromadaptierung angewandt:
    Die Adaptierung wird deaktiviert, d.h. ^ cyl(t + T)= ^ cyl(t) in 3, unter einer der folgenden Bedingungen:
    • 1. während Transienten,
    • 2. bei sehr hohem Ansaugkrümmerdruck,
    • 3. wenn die Größe des Fehlersignals ε0 sehr gering ist.
  • Ein Fehlerregler ähnlich zu dem für die Drosselklappenadaptierung verwendeten wird angewandt, um eine Projektionsfunktion zu liefern, welche verhindert, daß die Schätzung ^ cyl einen vorbestimmten Bereich verläßt.
  • Die 11 bis 12 zeigen die Auswirkungen der Zylinderstromadaptierung während Drosselklappenschritten, wenn das EGR-Ventil geschlossen ist. Insbesondere ist 11 ein Zeitablauf, der den gemessenen Drosselklappenstrom (durchgezogene Linie) und den geschätzten Zylinderluftstrom (gestrichelte Linie) als Reaktion auf Drosselklappenschritte zeigt. Die Adaptierung wird zum Zeitpunkt t = 0 eingeschaltet. Da das EGR-Ventil geschlossen ist, muß im konstanten Betrieb die Schätzung des Zylinderstroms der Messung des Drosselklappenstroms entsprechen. 12 ist ein zeitlicher Ablauf, der den gemessenen Drosselklappenstrom (durchgezogene Linie) und den geschätzten Zylinderluftstrom (gestrichelte Linie) als Reaktion auf Drosselklappenschritte zeigt, wenn die Adaptierung ausgeschaltet ist. Da das EGR-Ventil geschlossen ist, muß beim konstanten Betrieb die Schätzung des Zylinderstroms der Messung des Drosselklappenstroms entsprechen; jedoch ist dies nicht der Fall, da, wie oben ausgeführt, die Adaptierung ausgeschaltet ist. 13 ist ein zeitlicher Verlauf mit der Darstellung des Verhaltens von ^ cyl in dem Maße wie die Adaptierung voranschreitet.
  • Eine Anzahl von Ausführungsformen der Erfindung wurde beschrieben. Es dürfte jedoch klar sein, daß verschiedene Änderungen angebracht werden können, ohne Geist und Umfang der Erfindung zu verlassen. Dementsprechend fallen weitere Ausführungsbeispiele in den Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren für das Steuern der Zylinderladung in einem fremdgezündeten Motor mit Direkteinspritzung, wobei der Motor einen Ansaugkrümmer und ein elektronisch gesteuertes Drosselklappen(ETC)-Ventil aufweist, das den Luftstrom von der Atmosphäre zum Ansaugkrümmer des genannten Motors regelt, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es umfaßt: (A) Messen eines Ansaugkrümmerdruckwertes Pi, (B) Messen eines Stromwertes Wthr,m, der für den Strom durch die ETC-Drosselklappe charakteristisch ist, (C) Bestimmen eines gewünschten Ansaugkrümmerdruckwertes Pi.d, (D) Bestimmen eines gewünschten Stroms Wthr.d durch das ETC-Ventil, (E) Bestimmen einer gewünschten ETC-Ventilstellung uthr,d, und (F) Anpassen der genannten ETC-Ventilstellung uthr aufgrund folgender Gegebenheiten: (i) der genannten gewünschten ETC-Ventilstellung uthr,d, (ii) einer Differenz zwischen dem gemessenen Ansaugkrümmerdruckwert P; und dem bestimmten gewünschten Ansaugkrümmerdruckwert Pi.d, und (iii) einer Differenz zwischen dem gemessenen Stromwert Wthr,m durch das ETC-Ventil und dem bestimmten gewünschten Strom Wthr.d.
  2. Verfahren für das Steuern der Zylinderladung in einem fremdgezündeten Motor mit Direkteinspritzung, wobei der genannte Motor einen Ansaugkrümmer und ein elektronisch gesteuertes Drosselklappen(ETC)-Ventil aufweist, das den Luftstrom von der Atmosphäre zum Ansaugkrümmer des genannten Motors regelt, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es umfaßt: Parametrisieren des Luftstroms durch das ETC-Ventil als:
    Figure 00330001
    worin
    Figure 00330002
    und
    Figure 00330003
    Schätzparameter sind,
    Figure 00330004
    ein nominaler vorhergesagter Strom durch das ETC-Ventil, wobei der genannte vorhergesagte Strom eine Funk tion der gemessenen ETC-Ventilstellung und des gemessenen Ansaugkrümmerdrucks ist; Bestimmen von Differenzen zwischen dem gemessenen Strom durch das ETC-Ventil und dem vorhergesagten Strom durch das ETC-Ventil Modifizierung der Schätzparameter entsprechend den ermittelten Differenzen, und Lieferung eines gewünschten Luftstroms durch das ETC-Ventil durch Einstellen der ETC-Ventilstellung uthr entsprechend dem parametrisierten Luftstrom, wobei der genannte parametrisierte Luftstrom eine Funktion der Schätzparameter ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorhergesagte nominale Strom aus der Standard-Öffnungsstromgleichung abgeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schätzparameter modifiziert werden entsprechend:
    Figure 00340001
    worin
    Figure 00340002
    Figure 00340003
    Anpassungsgewinne sind, t + Ta eine Zeit ist, zu der die genannten Adaptionsparameter aktualisiert werden, und Wthr,m der gemessene Strom durch das ETC-Ventil ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnete, daß der vorhergesagte nominale Strom aus der Standard-Öffnungsstromgleichung abgeleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhersage deaktiviert wird, wenn der Ansaugkrümmerdruck relativ hoch ist und das ETC-Ventil einen relativ bedeutenden transienten Zustand durchläuft.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Totbereich auf εthr angewandt wird, bevor er genutzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungsgewinne bei hohen Ansaugkrümmerdrücken reduziert werden.
  9. Verfahren für das Steuern der Luftladung in einem fremdgezündeten Motor mit Direkteinspritzung, wobei der genannte Motor ein mit dem Auspuffkrümmer und dem Ansaugkrümmer des Motors verbundenes Abgasrückführungs(EGR)-Ventil und ein elektronisch gesteuertes Drosselklappen(ETC)-Ventil aufweist, das den Luftstrom von der Atmosphäre zum Ansaugkrümmer des genannten Motors regelt, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es umfaßt: (A) Lieferung einer Schätzfunktion für die Schätzung des Stroms durch das EGR-Ventil, (B) während eines Kalibrierungsmodus: (i) das Anlegen einer Schrittfunktion an die Schätzfunktion, wobei die genannte Schätzfunktion eine dynamische Reaktion aufweist, die für die angewandte Schrittfunktion charakteristisch ist, wobei die genannte dynamische Reaktionscharakteristik eine Funktion eines Parameters in der genannten Schätzfunktion ist, (ii) Vergleichen der dynamischen Reaktionscharakteristik der Schätzfunktion auf die Schrittfunktion mit der dynamischen Reaktionscharakteristik, die entsprechend der Öffnungsgleichung geliefert wird, die auf das Ansaugdrosselklappen- und das EGR-Ventil Anwendung findet, und (iii) Anpassen des Parameters der Schätzfunktion auf einen Wert, bei dem die dynamische Reaktionscharakteristik, die von der Schätzfunktion geliefert wird, im wesentlichen zu einer vorbestimmten dynamischen Reaktion paßt; und (C) während eines anschließenden normalen Betriebsmodus (i) Entfernen der Schrittfunktion, und (ii) Verwendung der Schätzfunktion mit dem abgegebenen gewünschten Wert für die Schätzung des Stroms durch das EGR-Ventil.
  10. Verfahren für das Steuern der Luftladung in einem fremdgezündeten Motor mit Direkteinspritzung, wobei der genannte Motor ein mit dem Auspuffkrümmer und dem Ansaugkrümmer des Motors verbundenes Abgasrückführungs(EGR)-Ventil und ein elektronisch gesteuertes Drosselklappen(ETC)-Ventil aufweist, das den Luftstrom von der Atmosphäre zum Ansaugkrümmer des genannten Motors regelt, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es umfaßt: (A) Messen eines Ansaugkrümmerdruckwertes, welcher den gemessenen Ansaugkrümmerdruck anzeigt, (B) Schätzen des Stroms in den Zylinder als Funktion des gemessenen Ansaugkrümmerdrucks, (C) Modifizieren des geschätzten Stroms in den Zylinder mit einem zeitvariablen Faktor, und (D) Bestimmen bei geöffnetem EGR-Ventil des zeitvariablen Faktors als Funktion der Differenz zwischen dem gemessenen Strom durch das ETC-Ventil und dem modifizierten geschätzten Strom in den Zylinder mit einem vorbestimmten Faktor.
DE10349490A 2002-11-05 2003-10-23 System und Verfahren für die Schätzung und Regelung der Zylinderluftladung bei einem Innenverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung Withdrawn DE10349490A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/287,982 US6805095B2 (en) 2002-11-05 2002-11-05 System and method for estimating and controlling cylinder air charge in a direct injection internal combustion engine
US10/287982 2002-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349490A1 true DE10349490A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=29735752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349490A Withdrawn DE10349490A1 (de) 2002-11-05 2003-10-23 System und Verfahren für die Schätzung und Regelung der Zylinderluftladung bei einem Innenverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6805095B2 (de)
DE (1) DE10349490A1 (de)
GB (1) GB2395297A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041708A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur modellbasierten Bestimmung der während einer Ansaugphase in die Zylinderbrennkammer einer Brennkraftmaschine einströmenden Frischluftmasse
DE102008009089A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Leckagemassenstroms aus einer Absperreinrichtung einer eine Abgasreinigungseinrichtung umgehenden Leitung
DE102016211311A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Ermittlung und/oder Anpassung der AGR-Rate eines AGR-Systems
US11022054B2 (en) 2019-08-22 2021-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for determining the cylinder air-charge of an internal combustion engine in a non-fired operation

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4321307B2 (ja) * 2004-02-26 2009-08-26 国産電機株式会社 エンジンのスロットル開口面積推定方法、この推定方法を用いたエンジンの加速検出方法及び加速検出装置並びにエンジンの燃料噴射制御方法及び燃料噴射制御装置
EP1607606B1 (de) * 2004-06-15 2008-04-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine basierend auf der Messung der Sauerstoff-Konzentration in einem der Brennkraftmaschine zugeführten Gasgemisch
US7128063B2 (en) * 2004-07-21 2006-10-31 Gm Global Technology Operations, Inc. HCCI engine combustion control
US7467614B2 (en) 2004-12-29 2008-12-23 Honeywell International Inc. Pedal position and/or pedal change rate for use in control of an engine
JP4379336B2 (ja) * 2005-01-07 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 制御システムの評価装置、その評価装置に用いられる検証装置、制御システムの評価方法、及びそれらに用いるコンピュータプログラム
US7562524B2 (en) * 2005-09-15 2009-07-21 Cummins, Inc. Apparatus, system, and method for estimating particulate consumption
US7562523B2 (en) * 2005-12-13 2009-07-21 Cummins, Inc Apparatus, system, and method for determining a regeneration cycle thermal ramp
US7677030B2 (en) * 2005-12-13 2010-03-16 Cummins, Inc. Apparatus, system, and method for determining a regeneration availability profile
US7587892B2 (en) * 2005-12-13 2009-09-15 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for adapting a filter regeneration profile
DE102006020349A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Mahle International Gmbh Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
US7987078B2 (en) * 2006-08-10 2011-07-26 Southwest Research Institute Dynamic modeling of an internal combustion engine operating with multiple combustion modes
US20080078176A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 International Engine Intellectual Property Company Strategy for control of recirculated exhaust gas to null turbocharger boost error
US8825284B2 (en) * 2007-08-01 2014-09-02 Cummins Inc. Automatic fan curve selection
US8838257B1 (en) * 2007-10-04 2014-09-16 Marvell International Ltd. Controller and design support apparatus
US7512479B1 (en) * 2007-11-19 2009-03-31 Southwest Research Institute Air fraction estimation for internal combustion engines with dual-loop EGR systems
US7835847B2 (en) * 2008-02-28 2010-11-16 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for determining a regeneration availability profile
EP2098710B1 (de) * 2008-03-04 2016-07-27 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur Schätzung der Sauerstoffkonzentration in Verbrennungsmotoren
US7685993B2 (en) 2008-03-31 2010-03-30 Cummins Inc. Low cost variable swirl
US8499550B2 (en) * 2008-05-20 2013-08-06 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling particulate accumulation on an engine filter during engine idling
US9689327B2 (en) 2008-07-11 2017-06-27 Tula Technology, Inc. Multi-level skip fire
US8701628B2 (en) 2008-07-11 2014-04-22 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
FR2934323B1 (fr) * 2008-07-22 2011-12-30 Valeo Sys Controle Moteur Sas Procede de gestion d'un circuit de circulation de gaz d'echappement d'un moteur thermique a essence et systeme de recirculation correspondant
US7937208B2 (en) * 2008-12-09 2011-05-03 Deere & Company Apparatus for measuring EGR and method
US8108128B2 (en) 2009-03-31 2012-01-31 Dresser, Inc. Controlling exhaust gas recirculation
US8103427B2 (en) * 2009-09-25 2012-01-24 Cummins Inc. EGR flow compensation for a diesel air handling system
BR112012019061A2 (pt) * 2009-12-31 2020-09-15 Purdue Research Foundation métodos para controlar um motor de combustão interna
US8251049B2 (en) * 2010-01-26 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Adaptive intake oxygen estimation in a diesel engine
US8504175B2 (en) 2010-06-02 2013-08-06 Honeywell International Inc. Using model predictive control to optimize variable trajectories and system control
US8677748B2 (en) 2010-06-03 2014-03-25 Cummins Inc. Fresh air flow estimation
GB2484297A (en) * 2010-10-05 2012-04-11 Gm Global Tech Operations Inc A combustion engine evaluation unit comprising fault detection system for engine using EGR
US8897988B2 (en) * 2011-02-25 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Pre-throttle pressure control systems and methods
DE102011017779B4 (de) * 2011-04-29 2021-10-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Niederdruck-Abgasrückführungsmassenstroms in dem Luftsystem einer Brennkraftmaschine
US9874164B2 (en) * 2011-08-26 2018-01-23 Weichai Power Co., Ltd. Apparatus and method for controlling air system of diesel engine
US8843296B2 (en) * 2012-03-21 2014-09-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine air control
WO2014020064A1 (en) 2012-07-31 2014-02-06 Fpt Industrial S.P.A. Exhaust gas treatment system (ats) based on a pm-cat filter
EP2728150B1 (de) * 2012-11-06 2023-06-07 FPT Industrial S.p.A. System zur Steuerung eines EGR-Ventils eines Verbrennungsmotors basierend auf einem Durchflussmodell
WO2014089304A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Ethanol Boosting Systems, Llc Port injection system for reduction of particulates from turbocharged direct injection gasoline engines
US9441570B2 (en) 2012-12-07 2016-09-13 Ethanol Boosting Systems, Llc Gasoline particulate reduction using optimized port and direct injection
US9945313B2 (en) 2013-03-11 2018-04-17 Tula Technology, Inc. Manifold pressure and air charge model
JP2016527435A (ja) * 2013-07-23 2016-09-08 マヒンドラ・アンド・マヒンドラ・リミテッドMahindra & Mahindra Ltd. 自己再生式排出ガス後処理により超低pm排出量規制に適合させた,自然吸気型コモンレール・ディーゼルエンジン
US10400691B2 (en) 2013-10-09 2019-09-03 Tula Technology, Inc. Noise/vibration reduction control
US9399964B2 (en) 2014-11-10 2016-07-26 Tula Technology, Inc. Multi-level skip fire
US11236689B2 (en) 2014-03-13 2022-02-01 Tula Technology, Inc. Skip fire valve control
US10233796B2 (en) 2014-05-12 2019-03-19 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine using variable valve lift and skip fire control
US10662883B2 (en) 2014-05-12 2020-05-26 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine air charge control
US9534530B2 (en) * 2014-08-07 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Dedicated-EGR cylinder with variable charge motion
US9765621B2 (en) * 2014-10-21 2017-09-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Switch gain scheduled explicit model predictive control of diesel engines
US20160131089A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-12 Deere And Company Variable geometry turbocharger feed forward control system and method
US20160131057A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-12 Deere And Company Fresh air flow and exhaust gas recirculation control system and method
US9670854B2 (en) * 2014-11-20 2017-06-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for air charge estimation
KR101543009B1 (ko) * 2014-12-02 2015-08-07 현대자동차 주식회사 엔진의 배기가스 재순환 시스템의 제어 방법
GB2520637A (en) * 2014-12-04 2015-05-27 Daimler Ag Controller for controlling an internal combustion engine of a vehicle, in particular a commercial vehicle
US9926827B2 (en) 2015-05-01 2018-03-27 Cummins Emission Solutions, Inc. Detection of an improper reductant in a storage tank
US9835094B2 (en) * 2015-08-21 2017-12-05 Deere & Company Feed forward exhaust throttle and wastegate control for an engine
US20170082055A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 GM Global Technology Operations LLC System and Method for Estimating an Engine Operating Parameter Using a Physics-Based Model and Adjusting the Estimated Engine Operating Parameter Using an Experimental Model
US10253706B2 (en) 2015-10-21 2019-04-09 Tula Technology, Inc. Air charge estimation for use in engine control
EP3217002A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-13 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und system zur drehmomentunterstützung
EP3516195A4 (de) 2016-09-26 2020-11-18 Ethanol Boosting Systems LLC Benzinpartikelreduktion unter verwendung einer kraftstoffeinspritzung mit optimiertem einlass und direkten einspritzung
US20190063353A1 (en) * 2017-08-22 2019-02-28 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods to control engine fuel delivery
US10493836B2 (en) 2018-02-12 2019-12-03 Tula Technology, Inc. Noise/vibration control using variable spring absorber
GB2580411B (en) * 2019-01-11 2021-09-15 Perkins Engines Co Ltd Method and system for determining an amount of a substance in exhaust gas of an internal combustion engine
IT201900013215A1 (it) 2019-07-29 2021-01-29 Fpt Ind Spa Sistema di trattamento dei gas di scarico (ats) basato su un filtro pm-cat
CN112523878B (zh) * 2020-11-10 2021-11-09 东风汽车集团有限公司 一种基于egr率的egr阀闭环控制方法
CN113482785B (zh) * 2021-07-30 2023-05-05 东风商用车有限公司 一种发动机进气流量预估方法及系统
CN114151209B (zh) * 2021-11-17 2023-07-18 潍柴动力股份有限公司 发动机节气门开度控制方法、装置、电子设备及存储介质
FR3134851A1 (fr) * 2022-04-26 2023-10-27 Psa Automobiles Sa Procédé perfectionné d’estimation du remplissage en air dans un moteur thermique essence suralimenté
WO2024062339A1 (en) * 2022-09-23 2024-03-28 Fpt Industrial S.P.A. Pressure control method and device of an intake manifold of an otto cycle internal combustion engine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6390449A (ja) * 1986-10-04 1988-04-21 Toyota Motor Corp 車両駆動系の制御装置
JPH08270492A (ja) * 1995-03-30 1996-10-15 Ford Motor Co 電子機関制御装置
DE19615545C1 (de) * 1996-04-19 1997-06-12 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Dieselmotorbetriebsregelung mit Abgasrückführung und Ansaugluftdrosselung
US6109249A (en) * 1997-09-17 2000-08-29 Robert Bosch Gmbh System for operating an internal combustion engine
US6308694B1 (en) * 1999-01-11 2001-10-30 Ford Global Technologies, Inc. Flow measurement and control
JP2000097086A (ja) * 1998-09-18 2000-04-04 Hitachi Ltd エンジンの吸入空気流量制御方法、制御装置および出力制御方法
US6035639A (en) * 1999-01-26 2000-03-14 Ford Global Technologies, Inc. Method of estimating mass airflow in turbocharged engines having exhaust gas recirculation
US6170475B1 (en) * 1999-03-01 2001-01-09 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for determining cylinder air charge for future engine events
JP4191320B2 (ja) 1999-05-31 2008-12-03 本田技研工業株式会社 内燃機関のegr制御装置
US6219611B1 (en) 1999-10-18 2001-04-17 Ford Global Technologies, Inc. Control method for engine having multiple control devices
US6293267B1 (en) * 2000-03-23 2001-09-25 Delphi Technologies, Inc. Flow-based control method for an engine control valve
US6311679B1 (en) 2000-05-02 2001-11-06 Ford Global Technologies, Inc. System and method of controlling air-charge in direct injection lean-burn engines
US6363316B1 (en) * 2000-05-13 2002-03-26 Ford Global Technologies, Inc. Cylinder air charge estimation using observer-based adaptive control
US6460409B1 (en) 2000-05-13 2002-10-08 Ford Global Technologies, Inc. Feed-forward observer-based control for estimating cylinder air charge
US6367462B1 (en) 2000-09-13 2002-04-09 Delphi Technologies, Inc. Engine torque management method with high dilution EGR control
JP3815959B2 (ja) * 2000-10-25 2006-08-30 三菱電機株式会社 内燃機関の電子制御装置
US6651492B2 (en) * 2001-11-01 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling partial pressure of air in an intake manifold of an engine
US6672060B1 (en) * 2002-07-30 2004-01-06 Ford Global Technologies, Llc Coordinated control of electronic throttle and variable geometry turbocharger in boosted stoichiometric spark ignition engines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041708A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur modellbasierten Bestimmung der während einer Ansaugphase in die Zylinderbrennkammer einer Brennkraftmaschine einströmenden Frischluftmasse
DE102004041708B4 (de) * 2004-08-28 2006-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur modellbasierten Bestimmung der während einer Ansaugphase in die Zylinderbrennkammer einer Brennkraftmaschine einströmenden Frischluftmasse
US7318342B2 (en) 2004-08-28 2008-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for model-based determination of the fresh air mass flowing into the cylinder combustion chamber of an internal combustion engine during an intake phase
DE102008009089A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Leckagemassenstroms aus einer Absperreinrichtung einer eine Abgasreinigungseinrichtung umgehenden Leitung
DE102008009089B4 (de) 2008-02-14 2021-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Leckagemassenstroms aus einer Absperreinrichtung einer eine Abgasreinigungseinrichtung umgehenden Leitung
DE102016211311A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Ermittlung und/oder Anpassung der AGR-Rate eines AGR-Systems
US11022054B2 (en) 2019-08-22 2021-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for determining the cylinder air-charge of an internal combustion engine in a non-fired operation

Also Published As

Publication number Publication date
GB2395297A (en) 2004-05-19
US6805095B2 (en) 2004-10-19
GB0325654D0 (en) 2003-12-10
US20040084015A1 (en) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10349490A1 (de) System und Verfahren für die Schätzung und Regelung der Zylinderluftladung bei einem Innenverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
DE10120654B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Luftfüllung bei fremdgezündeten Motoren mit Direkteinspritzung
DE102005014735B4 (de) Multivariable Aktorsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE10208424B4 (de) Steuersystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4207541B4 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011080316A1 (de) Verfahren und System zur Regelung der Abgasrückführung
DE3600838A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des gemisch-luftanteils im betrieb einer brennkraftmaschine
WO2008131789A1 (de) Regelungssystem zur regelung der abgasrückführrate mittels virtuellem nox-sensors mit adaption über einen nox sensor
DE2633617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von einstellgroessen bei einer kraftstoffmaschine
EP1402240B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse in einer massenstromleitung
EP3308007A1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102011013481A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE10001133A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE19934508A1 (de) System und Verfahren zur Abgasrückführungssteuerung
DE10241884B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013224766A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung eines Frischluftmassenstromes
DE102004052429A1 (de) Einspritzsteuergerät für eine Kraftmaschine
DE3721910A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erfassung des ansaugvolumens fuer eine brennkraftmaschine oder dergleichen
DE19831748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19753873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102008042819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer gesamten Zylinderfüllung und/oder der aktuellen Restgasrate bei einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE10358988B3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19900729A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee