DE19756520A1 - Verfahren und System, um eine Nachricht an mehrere Geräte zu leiten - Google Patents

Verfahren und System, um eine Nachricht an mehrere Geräte zu leiten

Info

Publication number
DE19756520A1
DE19756520A1 DE19756520A DE19756520A DE19756520A1 DE 19756520 A1 DE19756520 A1 DE 19756520A1 DE 19756520 A DE19756520 A DE 19756520A DE 19756520 A DE19756520 A DE 19756520A DE 19756520 A1 DE19756520 A1 DE 19756520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
target
identification information
user
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19756520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756520B4 (de
Inventor
Naeem Igbal Malik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19756520A1 publication Critical patent/DE19756520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756520B4 publication Critical patent/DE19756520B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/23Reliability checks, e.g. acknowledgments or fault reporting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/48Message addressing, e.g. address format or anonymous messages, aliases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32128Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • H04N1/32406Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange in connection with routing or relaying, e.g. using a fax-server or a store-and-forward facility
    • H04N1/32411Handling instructions for routing or relaying
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3209Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of a telephone number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3278Transmission

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Datenübertragungsverfahren und Datenübertragungs­ systeme, um eine Faksimilenachricht von einem Sende- bzw. Ursprungsterminal über einen Netzwerk-Bestimmungsserver bzw. Netzwerk-Zielserver an mehrere Bestimmungs- bzw. Zielterminals zu leiten bzw. zu routen.
Diese Erfindung schließt den Erfindungsgegenstand mit ein, der in der ebenfalls anhängi­ gen deutschen Patentanmeldung Nr. 197 19 374.9, eingereicht am 7. Mai 1997, mit der Bezeichnung "Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer digitalen Nachricht" bzw. in der deren Priorität begründenden US-Patentanmeldung Nr. 08/655,079 mit Anmeldetag vom 3. Juni 1996 und dem Titel "A Method and System for Forming a Message In­ cluding a Subaddress" beschrieben wird. Für beide genannten Patentanmeldungen wurde der auch für die vorliegende Patentanmeldung benannte Erfinder benannt. Diese beiden Dokumente seien hiermit zu Bezugszwecken ausdrücklich in der Offenbarung der vorlie­ genden Patentanmeldung mit beinhaltet.
Obwohl Faksimilegeräte einen Platz auf dem sich entwickelnden Gebiet von Computer- und Hochfrequenz-Datenübertragungsnetzen gefunden haben, ergeben sich Schwierig­ keiten beim "Integrieren" dieser bewährten, auf Papier basierenden Systeme in modernen Kommunikations- bzw. Datenübertragungsnetzen. Obwohl Fortschritte in der Faksimile- Technologie gemacht worden sind, die es ermöglichen, daß Faksimilegeräte Nachrichten in Netzen zu ganz bestimmten Bestimmungs- bzw. Zielterminals weiterleiten können, ist jede bekannte Option bzw. Wahlmöglichkeit mit einem gewissen Aufwand verbunden, da es jede Option erfordert, daß ein Benutzer ein Fax mehrere Male senden muß, falls Kopien des Fax's an mehr als einem Zielterminal empfangen werden sollen.
Herkömmliche Faksimilegeräte sind so ausgelegt, daß sie als "Punkt-zu-Punkt"-Kommu­ nikationsgeräte arbeiten. In dieser Eigenschaft tritt ein einzelnes Dokument, das von einem Ursprungs- bzw. Sendefaksimilegerät an mehrere Ziel- bzw. Empfangsfaksimilege­ räte gesendet wird, in Form von mehreren, diskreten Ereignissen auf, wobei jedes Ereignis erneut Gebrauch macht von einer Telefonleitung eines öffentlichen Telefonwähl­ netzes (PSTN).
Üblicherweise sind zwei Faksimilegeräte (das Ausgangs- bzw. Ursprungsgerät und das Bestimmungs- bzw. Zielgerät) über eine direkt durchwählbare Fernsprechverbindung miteinander verbunden. Das Ursprungsfaksimilegerät initiiert die Verbindung zwischen den zwei Faksimilegeräten, indem die Telefonnummer des Zielgerätes gewählt wird. Die Verbindung wird hergestellt, wenn die Telefonleitung am Zielgerät läutet bzw. anklopft und dieses die Verbindung aufnimmt. Die beiden Faksimilegeräte tauschen dann eine "Flußsteuerungsinformation" (Handshake) aus, nach welcher dann das Faksimilebild an das Zielterminal übertragen wird. In der Flußsteuerungsinformation ist ein Terminal­ stations-Idenfizierfeld (TSI) enthalten, welches verwendet wird, um dem Zielfaksimilege­ rät die Identität des Ursprungsfaksimilegerätes mitzuteilen.
Beschränkungen bei der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Lösung bestehen darin, daß die Benutzer an dem Ziel- bzw. Ursprungsterminal auf die jeweiligen Faksimilegeräte manuell einwirken müssen und daß eine spezielle bzw. eigens dafür aufgebaute Verbin­ dungsleitung notwendig ist, um das Zielfaksimilegerät zu versorgen bzw. zu bedienen. Der benannte Erfinder hat nun festgestellt, daß eine Nachfrage dafür besteht, daß Faksi­ milegeräte mit anderen Terminals bzw. Geräten kommunizieren, indem die auch mit anderen Geräten geteilten Resourcen eines Netzes ausgenutzt werden, und daß eine "bedienungsfreundliche" Benutzerschnittstelle zur Verfügung steht, die es einem Benutzer leicht macht, eine Nachricht an mehrere Zielterminals zu senden.
Neuere Datennetzarchitekturen lösen einen Teil der zuvor genannten Probleme dadurch, daß mehrere Zielterminals (z. B. Faksimilegeräte, Computer mit oder ohne Faksimilekar­ ten oder Datenkommunikationsnetze, die Information empfangen bzw. weiterleiten können, die auf einem Bild basiert) einige wenige ausgewählte Telefonleitungen unterein­ ander teilen können. Die Architekturen umfassen ein Ursprungsterminal, welches mit einem Ziel- bzw. Bestimmungsserver über die Leitung eines öffentlichen Fernsprechnet­ zes (PSTN) verbunden ist, auf welche ein Benutzer Zugriff hat, indem er zunächst die Fernsprechnummer des Zielservers wählt. Sobald die Fernsprechnummer gewählt ist, versorgt das Ursprungsterminal den Zielserver mit einer Faksimilenachricht in einem digitalen (elektronischen) Format. Der Zielserver muß jedoch vorher Kenntnis von der Leitwegadresse (routing address) des beabsichtigten Zielterminals haben, damit der Zielserver weiß, an welches Zielterminal das Fax bzw. die Faksimilenachricht geleitet werden soll.
"Intelligente" Zielserver verschaffen sich die Zielterminaladresse mit Hilfe einer Softwa­ re, die eine Leitwegadresse aus einer eingehenden Faksimilenachricht extrahieren bzw. bestimmen kann. Fortschrittliche Faksimilegeräte, Faksimilenachrichtenprotokolle und intelligente Server lassen "Subadressen" (d. h. die Leitwegadresse) als einen Teil der Faksimilenachricht zu, die bei einem Ursprungs- bzw. Sendefaksimileterminal erzeugt wird. Ein Beispiel für den Fortschritt auf dem Gebiet der Verwendung von Subadressen ist in dem US-Patent Nr. 5,206,743 zu finden, in welchem eine Methode bzw. ein Verfahren beschrieben wird, um eine einzelne Subadresse mit vier Zeichen in ein TSI- Feld mit 20 Zeichen einer Faksimilenachricht zu integrieren, die von dem Ursprung­ sterminal gesendet wird. Das TSI-Feld mit 20 Zeichen entspricht dem CCITT-G3-Stan­ dard (Comite Consultatif Internationale de Telegraphique et Telephonique Group 3). Diese Subadresse, wie auch weitere Information, wird von dem Benutzer am Ursprungs- Faksimilegerät eingefügt.
Eine erste Beschränkung bei dem zuvor beschriebenen Subadreßverfahren liegt darin, daß das Verfahren nur in der Lage ist, das Fax an nur einen der Zielterminals zu senden (nämlich dem in dem TSI-Feld bezeichneten Zielterminal), wie der benannte Erfinder festgestellt hat.
Eine zweite Beschränkung bei dem vorstehend beschriebenen Subadreßverfahren besteht darin, daß der Benutzer ein relativ langes Codewort eingeben muß. Das lange Codewort kann sich der Benutzer zum einen nur schwer merken und zum anderen ist es zu lang, um auf einigen Faksimilegerät-Displays angezeigt werden zu können. Insbesondere gibt der Benutzer eine aufeinanderfolgende Zeichenfolge ein, welche eine Zieltelefonnummer, ein Subadressen-Suffix aus mehreren Zahlen und eindeutige Steuerzeichen (d. h. "#"- und "*"-Zeichen) einschließt, die in geeignetem Abstand in dem Codewort angeordnet sind, um die Subadresse von anderen Feldern bzw. Blöcken in der Nachricht zu unterscheiden. Es ist jedoch mühsam, daß sich der Benutzer eine lange Zeichenfolge merken muß, welche das Codewort bildet, und sich genau daran erinnern muß, wo in dem Codewort die Steuerzeichen einzusetzen sind. Wenn ferner die Anzeigekapazität des Faksimile- Displays kleiner ist als die Länge des Codeworts, paßt ein Teil des Codeworts nicht mehr auf den Display, so daß der Benutzer gezwungen ist, den Rest des Codeworts einzugeben, ohne die volle Zeichenfolge sehen zu können, die er bereits eingegeben hat.
NOVELL, Inc. bietet die Netware®-Version 4.1 zum Kauf an, wie sie in dem Dokument NEST Autoroute Code Definition, ©1995 Novell, Inc., Teil-Nr. 106-000644-001, be­ schrieben wird, dessen Inhalt hiermit ausdrücklich in dieser Patentanmeldung mit beinhal­ tet sei. Netware®-Version 4.1 ist eine Software, die auf einem Ziel- bzw. Bestimmungs­ server läuft, über den eine eingehende Faksimilenachricht zu einem Zielterminal wei­ tergeleitet werden kann, solange die eingehende Nachricht in dem NEST Autorout®-Code formatiert ist. Bei dem NEST Autoroute®-Code muß das Ursprungsterminal eine aufein­ anderfolgende Zeichenfolge, die ein Codewort bildet, in ähnlicher Weise erzeugen, wie vorstehend unter Bezugnahme auf das US-Patent 5,206,743 beschrieben wurde. Das Codewort enthält die Subadresse, die Zieltelefonnummer und eindeutige Zeichen, die verwendet werden, um die Subadresse vom Rest der Nachricht zu unterscheiden. Der Zielserver ändert die Subadresse in eine "Identifizierungsnummer", die für das Ziel­ terminal eindeutig ist. Die "Identifizierungsnummer" ist keine Universaladresse (wie beispielsweise eine Internetprotokoll-(IP)-Adresse oder eine asynchrone Transfermodus- (ATM)-Adresse). Obwohl Faksimilegeräte, die dem CCITT-G3-Format entsprechen, im allgemeinen zu Netware®-Version 4.1 kompatibel sind, ist dies für den Benutzer des Ursprungs-Faksimilegerätes unbequem, da er sich das Codewort merken muß.
Die NOVELL Netware® Software stellt auch das Merkmal eines "Pollings" zur Verfü­ gung (also eine Umfrage bzw. Abfrage im Netz), das einem Ursprungsterminal einen Fernzugriff auf Dateien oder Faksimilenachrichten verschafft, die zu einem der Ziel­ terminals oder zu dem Zielserver gesendet werden sollen. Eine erste Beschränkung bei diesem "Polling"-Ansatz besteht darin, daß dieser keine Möglichkeit vorsieht, durch welche ein entfernt aufgestelltes Faksimileterminal bequem einen "Polling "-Befehl eingeben kann, wie der benannte Erfinder festgestellt hat.
Eine ähnliche Beschränkung besteht darin, wie der benannte Erfinder festgestellt hat, daß das Merkmal des Pollings nicht dazu ausgelegt ist, dem Ursprungsterminal eine Liste von Adressen der Zielterminals zur Verfügung zu stellen, die von dem Zielserver bedient bzw. versorgt werden.
Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren und ein neues System zum Leiten bzw. Routen einer digitalen Nachricht zu schaffen, welches die zuvor genannten Beschränkungen bestehender Verfahren und Systeme überwindet.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein System zum Leiten einer digitalen Nachricht an mehrere Zielterminals zu schaffen, bei welchem ein Sendeterminal den Benutzer dazu auffordert, einzugeben, ob die digitale Nachricht an mehrere Zielterminals geleitet wird und, falls ja, an welche Zielterminals.
Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein System zu schaffen, um von dem Zielserver eine Liste von Zielterminaladressen zu erhalten, die von dem Zielserver bedient werden, so daß das Ursprungsterminal diese Liste verwenden kann, um die digitale Nachricht zu bilden bzw. zu erzeugen.
Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein System zu schaffen, um mehrere Subadressen in jeweilige Internetprotokolladressen (IP) von jeweiligen Zielterminals zu konvertieren.
Diese und weitere Aufgaben werden mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Systems erreicht, welches eine digitale Faksimilenachricht erzeugt bzw. aufbaut, die mehrere Identifizierinformationen von entsprechenden Zielterminals umfaßt. Die Faksimi­ lenachricht wird ein einziges Mal an einen Zielserver übermittelt, wo der Zielserver die Identifizierinformationen ermittelt bzw. extrahiert und mehrere elektronische Kopien der Nachricht an die jeweiligen Zielterminals leitet, die in der Faksimilenachricht bezeichnet werden.
Schritt für Schritt fordert das Ursprungsterminal den Benutzer dazu auf, Information darüber einzugeben, ob der Benutzer beabsichtigt, eine Nachricht zu einem oder mehre­ ren Zielterminals zu leiten, über die Telefonnummer (d. h. die "Faxnummer") des Ziel­ servers und über die jeweiligen Identifizierinformationen (identifier) der Zielterminals. Das Ursprungsterminal greift die Information, die von dem Benutzer in Antwort auf den jeweiligen Anforderungshinweis eingegeben wurde, auf und erzeugt eine Faksimilenach­ richt, die dem CCITT-G3-Faksimilestandard entspricht. Somit bildet das Ursprung­ sterminal eine Nachricht, mit einer Terminalstation-Identifizierinformation (TSI), welche die von dem Benutzer eingegebenen Identifizierinformationen und "+ "-Symbole (bei­ spielsweise) einschließt, die von dem Ursprungsterminal automatisch eingefügt worden sind, um die jeweiligen Identifizierfolgen voneinander bzw. von anderen Teilen des TSI- Feldes zu unterscheiden. Die erzeugte Nachricht wird dann ein einziges Mal von dem Ursprungsterminal zu dem Zielserver gesendet. Der Zielserver bestimmt dann die Identifizierinformationen, konvertiert die Identifizierinformationen in entsprechende Netzwerk- und/oder IP-Adressen und leitet Kopien der Nachricht an die entsprechend bezeichneten Zielterminals. Die IP-Adresse ermöglicht es dem Zielserver, Nachrichten an Zielterminals zu leiten bzw. weiterzuleiten, die in anderen Netzen als dem vom Ziel­ server bedienten Netz bzw. Netzwerk vorliegen.
Das erfindungsgemäße System bzw. das erfindungsgemäße Verfahren kann auch eine Polling-Nachricht erzeugen, die verwendet wird, um eine Datei oder eine Faksimilenach­ richt von einem oder mehreren der Zielterminals oder von dem Zielserver abzurufen. Eine solche Polling-Nachricht stellt eine Anforderungsnachricht dar (die in Form einer Faksimilenachricht oder einer Internetnachricht formatiert sein kann). Die Anforderungs­ nachricht wird an den Zielserver gerichtet, welcher den Empfang einer sortierten bzw. geordneten Liste der von dem Zielserver bedienten Zielterminals anfordert. Der Ziel­ server antwortet auf die Anforderungsnachricht, indem er eine Antwortnachricht zur Verfügung stellt, die die geordnete Liste umfaßt. Nachdem die geordnete Liste emp­ fangen worden ist, stellt das Ursprungsterminal die geordneten Listeneinträge dar und fordert den Benutzer dazu auf, eine Auswahl unter diesen Listeneinträgen zu treffen. Auf der Grundlage der ausgewählten Einträge erzeugt das Ursprungsterminal automatisch eine Faksimilenachricht, welche die ausgewählten Einträge anhand ihrer entsprechenden Position in der geordneten Liste identifiziert bzw. bezeichnet. Folglich können mehr als vier Zielterminals in angenehmer Art und Weise ausgewählt werden, die eine Kopie der Faksimilenachricht empfangen sollen.
Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und vieler der damit im Zusammen­ hang stehenden Vorteile werden aus der nun folgenden Beschreibung bevorzugter Aus­ führungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kommunikationssystems mit einer Netzleitwegarchitektur;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines elektronischen Teils eines Ursprung­ sterminals;
Fig. 3 eine Draufsicht eines Displays und einer Tastatur eines Ursprungstermi­ nals;
Fig. 4 ein Flußdiagramm für ein Verfahren zum Bilden bzw. Erzeugen und zum Senden einer Nachricht, von der Kopien an mehrere Zielterminals verteilt bzw. gesendet werden sollen, die in der Nachricht bezeichnet bzw. identi­ fiziert werden;
Fig. 5A eine Darstellung einer Zeitfolge von Datenfeldern, die bei der Erzeugung der Nachricht in ein Ursprungsterminal eingegeben werden sollen;
Fig. 5B ein Diagramm einer beispielhaften Zeitfolge von Daten, die in ein Ur­ sprungsterminal eingegeben werden;
Fig. 5C eine Darstellung eines TSI-Feldes einer Nachricht, die von einem Ur­ sprungsterminal erzeugt wird;
Fig. 6 ein Flußdiagramm für ein Verfahren, das von einem Zielserver zum Empfangen einer Nachricht und Weiterleiten von Kopien dieser Nachricht an Zielterminals, die jeweils in der Nachricht bezeichnet werden, ausge­ führt wird;
Fig. 7 ein Flußdiagramm für ein Verfahren, das von einem Ursprungsterminal zum Erzeugen einer Polling- bzw. Abfragenachricht ausgeführt wird, die ein oder mehrere Zielterminals abfragt;
Fig. 8A ein Diagramm mit einer Zeitfolge von Datenfeldern, die vor Erzeugung einer Polling- bzw. Abfragenachricht in ein Ursprungsterminal eingegeben werden;
Fig. 8B ein Diagramm für eine beispielhafte Zeitfolge von Daten, die in ein Ur­ sprungsterminal vor Erzeugung einer Polling- bzw. Abfragenachricht eingegeben werden;
Fig. 8C ein Diagramm, das einen Teil eines TSI-Feldes einer Polling- bzw. Ab­ fragenachricht zeigt, die von einem Ursprungsterminal erzeugt wird;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung, die ein Kommunikationssystem mit einer Netzleitweg­ architektur zeigt;
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer fünften erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform, die ein Kommunikationssystem mit mehreren Kommunikations­ verbindungen zwischen einem Ursprungsterminal und einem Zielserver zeigt;
Fig. 11 ein Flußdiagramm für ein Verfahren, das an einem Ursprungsterminal zum Erzeugen einer Nachricht ausgeführt wird, auf Einträgen in einer ge­ ordneten Liste basierend, die von einem Zielserver zur Verfügung gestellt wird; und
Fig. 12 ein Blockdiagramm einer Benutzerschnittstelle eines Ursprungsterminals, das ausgelegt ist, um die geordnete Liste anzuzeigen, die es dem Benutzer ermöglicht, in Betracht kommende, mehrere Empfänger einer Nachricht, die auf einem Ursprungsterminal erzeugt wird, leicht auszuwählen.
In der nachfolgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen identische oder entsprechende Teile.
In Fig. 1 ist ein digitales Kommunikations- bzw. Übertragungssystem 100 dargestellt. Das digitale Kommunikationssystem umfaßt ein Ursprungs- bzw. Sendeterminal 10, wie beispielsweise ein Ricoh-Faksimilegerät Modell FAX2700, und ein Ziel- bzw. Empfangs­ terminal 50, wie beispielsweise einen AST Bravo LC 4/66d Personal-Computer; das System 100 ermöglicht das Weiterleiten einer digitalen Faksimilenachricht, die von dem Ursprungsterminal 10 gesendet worden ist, an mehrere Zielterminals bzw. Zielgeräte 50-53. Das Ursprungsterminal 10 ist vorzugsweise ein Faksimilegerät, obwohl es auch eine Scanner-/Computer-Kombination oder einfach ein Computer sein könnte, der eine Datendatei enthält.
Das Ursprungsterminal 10 ist über eine Analogleitung 21 mit einem öffentlichen Fern­ sprechnetz (PSTN) 20 verbunden, welches eine Analogleitung 21, einen Analogschalter bzw. eine Analogvermittlung 23 und eine zweite Analogleitung 22 aufweist. Der Ziel­ server 30 umfaßt vorzugsweise eine '486 Workstation, die als Netzwerkverwaltungs­ software Netware®-Version 4.1 verwendet, wie sie in NEST Autoroute Code Definition, ©1995 Novell Inc., Teil-Nr. 106-000644-001, beschrieben wird, und steht über die zweite Analogleitung 22 mit dem öffentlichen Fernsprechnetz 20 in Verbindung. Am Ziel- bzw. Bestimmungsstandort steht der Zielserver 30 über einem Knotenpunkt 31 mit dem Datenkommunikationsnetz 40 in Verbindung (vorzugsweise ein lokales Netz (LAN) aber auch ein Weitverkehrsnetz (WAN)). Das Netz 40 umfaßt vorzugsweise ein Novell Inc. Ethernet Backbone (wie es beispielsweise vom Institute of Electrical and Electronics Engineers, IEEE, Standard 802.3, festgelegt wird), obwohl auch andere Netzwerke einschließlich anderer Ethernet-Varianten, FDDI-Netze (Fiber Distributed Data Interface), drahtlose Netze, Internet und/oder proprietäre Netze verwendet werden können. Das Netz 40 und die auf dem Zielserver 30 verwendete Netware®-Software unterstützt das CCITT- Gruppe 3-T.30-Faxprotokoll und unterstützt somit auch das CCITT-G3-Faxprotokoll- Unteradressmerkmal (Subaddressing) des CCITT-G3-T. 30-Faxprotokolls. Das Netz 40 steht jeweils über eine Gruppe von Netzwerkknotenpunkten 32, 33, 34 und 35 mit dem Terminal 50 und den Terminals B 51, C 52 und D 53 (beispielsweise Computer, Druc­ ker, andere Faxgeräte, Router, Switches bzw. Schalter, Zugriffspunkte zu anderen Netzen, ATM-Vorrichtungen usw.) in Verbindung.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines elektronischen Abschnittes 10A des Ursprungsterminals 10 (gleichwohl beschreibt die Struktur von Fig. 2 auch geeignet ein Beispiel für den Zielserver 30 und die Terminals A bis D (50-53)). Der elektronische Abschnitt 10A umfaßt einen Systembus 270, der eine Vielzahl von Komponenten mitein­ ander verbindet, welche dem Systembus 270 zugeordnet sind. Eine zentrale Prozesso­ reinheit (CPU) 205 ist eine Komponente, welche dem Bus zugeordnet ist, und stellt eine General-Purpose-Steuerung des Ursprungsterminals 10 zur Verfügung, und auch Busver­ waltungsfunktionen für den Systembus 270. Der CPU 205 steht für ihr System-RAM 295 (System-Direktzugriffsspeicher) zur vorübergehenden Abspeicherung ein nichtflüchtiges ROM (Festwertspeicher) 290 und zur Abspeicherung des Programms und von Parametern zur Verfügung sowie eine anwenderspezifische integrierte Schaltung (ASIC) 285 zum Durchführen einer speziellen Datenmanipulation. Die ASIC-Schaltung 285 könnte auch durch andere Datenmanipulationsvorrichtungen, wie beispielsweise feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGA, nicht dargestellt), programmierbare Logikeinheiten (PLDs, nicht dargestellt) und weitere Prozessoreinheiten (wie beispielsweise Digitalchips zur Signalver­ arbeitung, nicht gezeigt) ersetzt bzw. ergänzt werden. Als Systemresourcen sind auch ein Laufwerk-Controller 255, der ein internes Diskettenlaufwerk 250 und eine Festplatte 265 steuert, und ein Eingabe-/Ausgabe-(I/O)-Controller 225 verfügbar, der eine externe Festplatte 230 und einen externen Drucker 242 steuert. Der externe Drucker 242 oder ein interner Drucker 245 kann verwendet werden, um einen Text und Dateien auszudrucken, die von dem Ursprungsterminal 10 ausgegeben werden.
Der Elektronikteil 10A umfaßt auch einen Eingabe-Controller 280, der einen internen Scanner 284, einen optionalen externen Scanner 283, eine externe Tastatur 282, eine externe Maus 281 sowie eine interne Tastatur 275 steuert. Gesteuert von dem Eingabe- Controller 280 kann entweder der interne Scanner 284 oder der externe Scanner 283 verwendet werden, um ein Bild eines Objektdokumentes aufzunehmen und um das Bild in einen digitalen Datenstrom umzusetzen, welcher zur weiteren Verarbeitung über den Eingabe-Controller 280 zum Systembus 270 weitergeleitet wird. Der Eingabe-Controller 280 erhält auch eine Eingabe über die Tastatur 275, welche als eine Dateneingabevor­ richtung für das Ursprungsterminal 10 dient, obwohl auch das Tastenfeld 282 und die Maus 281 als alternative Eingabevorrichtungen dienen können.
Ein Display-Controller 210 wird verwendet, um entweder ein externes Display 215 in Form einer Kathodenstrahlröhre (CRT) oder ein internes Flüssigkristall-Display (LCD) 220 oder auch beide Displays bzw. Bildschirme zu steuern. Andere Displayformate bzw. -geräte würden ebenfalls geeignet sein, und zwar einschließlich von Plasmadisplays, aktiven und passiven Displays mit lichtemittierenden Dioden (LED) usw. Die Displays 215 und 220 in Verbindung mit der Tastatur 275, der Tastatur 282 und der Maus 281 dienen der Funktion einer Benutzerschnittstelle.
Ein Kommunikations-Controller 250 ist ebenfalls dem Systembus 270 zugeordnet bzw. mit diesem in Verbindung und steht mit einem externen Netz 240 und einer externen (oder internen) Verbindung 241 über ein öffentliches Fernsprechnetz (PSTN) in Verbin­ dung. Die Verbindung mit dem Netz 240 entspricht der Art von Netz, an welche das Ursprungsterminal 10 angeschlossen ist. Die öffentliche Fernsprechnetzverbindung 241 ist vorzugsweise eine RJ-11-Verbindung, obwohl auch andere Verbindungen möglich sind, wie beispielsweise eine ISDN-Leitungsverbindung (Integrated Services Data Net­ work), eine Breitband-ISDN-Leitungsverbindung (b-ISDN) oder eine drahtlose Verbin­ dung mit einem Zugriffsprovider.
Fig. 3 stellt das Display 220 und die Tastatur 275 des Ursprungsterminals 10 dar. Die Tastatur 275 umfaßt eine numerische Tastatur mit 12 Symboltasten, eine "Start"-Taste 276 und eine "Stop"-Taste 277. Daten, die von einem Benutzer über die Tastatur 275 eingegeben worden sind, werden auf dem Display 220 wiedergegeben (d. h. dargestellt), so daß der Benutzer erkennt, was er zu einer bestimmten Zeit eingegeben hat. Außerdem wird auf dem Display 220 auch ein Text wiedergegeben, der von dem Ursprungsterminal 10 erzeugt wird und den Benutzer dazu auffordert, eine spezifische Information zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt einzugeben. Beispielsweise fordert in Fig. 3 das Display 220 den Benutzer dazu auf, eine "1" einzugeben, falls der Benutzer wünscht, daß eine Nachricht an mindestens ein Terminal weitergeleitet werden soll und eine "0", falls der Benutzer sich dazu entschließt, daß eine Nachricht nicht an zumindest ein Terminal weitergeleitet werden soll. Andere Aufforderungshinweise werden zu anderen Zeitpunkten dargestellt.
In Fig. 4 ist ein Flußdiagramm für ein Verfahren dargestellt, mit welchem ein Benutzer Information über die Tastatur 275 (Fig. 3) eingibt, um eine Nachricht zu erzeugen, die an zumindest einen der Zielterminals 50-53 (Fig. 1) geleitet wird. Das Verfahren beginnt mit Schritt S1, in dem das Ursprungsterminal 10 auf dem LED-Display 220 eine Auf­ forderungsnachricht darstellt, die abfragt, ob der Benutzer wünscht, daß eine Kopie eines Quelldokuments an zumindest ein Zielterminal gesendet werden soll. Das Verfahren fährt dann mit Schritt S3 fort, wo das Ursprungsterminal 10 abfragt, ob eine bestätigende Antwort empfangen wurde. Falls die Antwort im Schritt S3 negativ war, fährt das Verfahren mit Schritt S11 fort, wo das Ursprungsterminal 10 den Benutzer zur Eingabe einer Telefonnummer, gefolgt vom Drücken der Starttaste 276 (Fig. 3), auffordert. Falls jedoch im Schritt S3 die Antwort bestätigend ist, fährt das Verfahren fort mit Schritt S5.
Im Schritt S5 fordert das Ursprungsterminal 10 den Benutzer zur Eingabe einer Identifi­ zierinformation für ein erstes Zielterminal, gefolgt von einem "*", auf. Alternativ kann das Verfahren auch Gebrauch von anderen Zeichen machen, wie beispielsweise dem "#"- Zeichen. Wie in Fig. 4 gezeigt wird, kann ein alternatives Verfahren (wie anhand von Fig. 11 erläutert wird), dargestellt durch den Buchstaben "A", auch zum Vorgang gemäß Schritt S5 führen. Der Benutzer antwortet, indem er eine Adresse aus vier Zahlen bzw. Zeichen (wie nachfolgend ausführlicher anhand von Fig. 5 beschrieben wird) eingibt, welche das bestimmte Ziel bezeichnet, an das die Information, wie vom Benutzer ge­ wünscht, gesendet werden soll. Nachdem der Benutzer das "*"-Zeichen eingibt, geht das Verfahren über zum Schritt S7, wo das Ursprungsterminal 10 den Benutzer dazu auf­ fordert, eine Identifizierinformation für ein weiteres Zielterminal einzugeben, gefolgt von einem "*"-Zeichen und/oder der Eingabe eines "#"-Zeichen, falls alle Zielterminals bereits bezeichnet bzw. eingegeben worden sind. Nachdem der Benutzer individuelle Zeichen über die Tastatur 275 (Fig. 2) eingegeben hat, fährt das Verfahren mit Schritt S9 fort, wo eine Abfrage erfolgt, ob ein "#"-Zeichen empfangen worden ist. Falls die Antwort auf die Abfrage im Schritt S9 negativ ist, kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S7, in dem der Benutzer weiterhin Zeichen in Antwort auf eine Anforderungs­ nachricht eingibt.
Falls die Abfrage im Schritt S9 bestätigend bzw. positiv ist, geht das Verfahren über zum Schritt S11, wo das Ursprungsterminal 10 den Benutzer dazu auffordert, die Telefon­ nummer des Zielservers 30 (Fig. 1) einzugeben, gefolgt vom Drücken der Starttaste 276 (Fig. 3). Nachdem der Benutzer die Starttaste 276 drückt, geht das Verfahren über zum Schritt S13, wo das Ursprungsterminal 10 das TSI-Feld vorbereitet (wie ausführlicher anhand der Fig. 5A-5C erläutert wird). Nach Schritt S13 geht das Verfahren über zum Schritt S15, wo das Ursprungsterminal die Faksimilenachricht einschließlich des TSI- Feldes an den Zielserver 30 sendet und das Verfahren beendet wird.
Gemäß diesem Verfahren wird der Benutzer in aufeinanderfolgenden Schritten dazu aufgefordert, die erforderlichen Daten einzugeben. Somit braucht der Benutzer kein auswendig gelerntes langes Codewort eingeben, das die Ziel-Telefonnummer umfaßt, sowie eindeutige bzw. spezielle Symbole, und auch nicht die Subadressen für die Termi­ nals A-D (50-53 in Fig. 1); auch braucht der Benutzer nicht die Faksimilenachricht mehr als einmal zu senden.
Fig. 5A stellt eine Zeitablauffolge für die Benutzereingabe von gekennzeichneten (label­ ed) Datenfeldern bzw. Datenblöcken in das Ursprungsterminal 10 dar, bevor das Ur­ sprungsterminal 10 die Faksimilenachricht sendet. Fig. 5B ist eine vergleichbare Figur, die einen Beispielsatz von Datenwerten zeigt, die den Datenfeldern aus Fig. 5A ent­ sprechen. Ein Datenfeld 501, aus Fig. 5A, umfaßt einen Wert, der dem Ursprung­ sterminal 10 eine Benutzerantwort, beispielsweise "Ja" oder "Nein", anzeigt, welches Ursprungsterminal 10 den Benutzer dazu auffordert, eine "1" oder eine "0" einzugeben, die den Willen des Benutzers anzeigt, die Faksimilenachricht an zumindest ein Ziel­ terminal zu senden, wie im Zusammenhang mit Schritt S1 aus Fig. 4 diskutiert wurde. Bei dem in Fig. 5B gezeigten Beispiel umfaßt ein entsprechendes, beispielhaftes Datenfeld 515 einen Wert "1", der die Absicht des Benutzers anzeigt, ein Identifizierfeld bzw. eine Identifizierinformation für zumindest ein Zielterminal einzugeben. Das Datenfeld 503 aus Fig. 5A umfaßt ein erstes Identifizierfeld "ID#1", die einem ersten Zielterminal ent­ spricht, an das die Faksimilenachricht geleitet wird. In ähnlicher Weise umfassen die Datenfelder 505, 507 bzw. 509 Identifizierinformationen der Zielterminals 2, 3 und 4, die vom Benutzer des Ursprungsterminals 10 dazu ausgewählt wurden, daß diese eine Kopie der Faksimilenachricht erhalten sollen. Falls der Benutzer weniger als vier Zielterminals auswählt, werden die entsprechenden Datenfelder 505, 507, 509 von den in Fig. 5A gezeigten Datenfeldern ausgeschlossen.
Ein Datenwert, der der Identifizierinformation des in Fig. 5A gezeigten Datenfeldes 503 entspricht, ist im Element 517 von Fig. 5B als Zeichenfolge "2222*" gezeigt. Die Zeichenfolge "2222*" gibt eine Identifizierinformation für das erste Terminal A (bezeich­ net als "2222", was den Telefonanschluß eines Benutzers von Terminal A darstellen kann) an, gefolgt von dem "*"-Zeichen, das den Abschluß der Identifizierung des Zielterminals anzeigt. Durch Aufnahme des "*"-Zeichens können Identifizierfelder bzw. Identifizierinformationen variabler Länge verwendet werden, um die jeweiligen Ziel­ terminals zu bezeichnen. In ähnlicher Weise entsprechen die in Fig. 5A gezeigten Datenfelder 505, 507 und 508 den in Fig. 5B gezeigten Datenfeldern 519, 521 und 523. In dem Datenfeld 523 ist das letzte Zeichen ein "#"-Zeichen, welches ein von dem Benutzer eingegebenes Symbol darstellt, das von dem Ursprungsterminal 10 angefordert wurde und das angibt, daß der Benutzer all die gewünschten Identifizierinformation des Zielterminals eingegeben hat. Die Datenstruktur in Fig. 5A umfaßt auch Datenfelder 511 und 513, die jeweils für die Telefonnummer des Zielservers 30 und Daten beigefügt werden, welche den Inhalt der Faksimilenachricht darstellen.
Entsprechend den Datenfeldern 511 und 513 aus Fig. 5A sind in den Feldern 525 und 527 aus Fig. 5B Zeichen enthalten. Die beispielhafte Zeichenfolge in dem Datenfeld 525 gibt an, daß der Benutzer wünscht, daß die Nachricht an einen Zielserver gesendet wird, der die Telefonnummer "888-555-1212" besitzt. In gleicher Weise ist dargestellt, daß die ersten sechs Bits der Daten der Faksimilenachricht in dem Datenfeld 527 die Bits "101010" sind.
Auf der Grundlage der eingegebenen Daten, wie sie in den Fig. 5A und 5B gezeigt sind, erzeugt das Ursprungsterminal 10 ein G3-kompatibles TSI-Feld 553 aus 20 Zeichen, das Datenfeldelemente 530 (d. h. jeweilige der vier "#"-Zeichen), 555, 557, 559 und 561 beinhaltet. Die Datenfelder 555, 557, 559 und 561 entsprechen Teilen der Zielterminal- Identifizierinformation der entsprechenden Datenfelder 517, 519, 521 bzw. 523 aus Fig. 5B. In Fig. 5C bezeichnet jedes der "#"-Zeichen 530 (die genauso gut durch andere eindeutige, nicht numerische Zeichen, wie beispielsweise "*"-Zeichen ersetzt werden können) jeweilige Identifizierinformationen für die Zielterminals, die als beabsichtigte Empfänger für die Faksimilenachricht vom Benutzer identifiziert bzw. bezeichnet wurden. Obwohl die Identifizierinformationen der jeweiligen Zielterminals 50-53 (Fig. 1) als Identifizierinformationen bestehend aus vier Zahlen beschrieben worden sind, wird das erfindungsgemäße Datenfeld bzw. das erfindungsgemäße Verfahren, wie es anhand von Fig. 4 beschrieben wurde, auch Identifizierinformationen mit anderen Längen und anderen Zahlen bzw. Zeichen unterstützen. Vorzugsweise wird jedoch das TSI-Feld auf 20 Zeichen (30 Bytes) begrenzt sein, entsprechend dem CCITT-G3-Faksimilestandard. Es können jedoch auch längere, nicht dem Standard entsprechende Felder verwendet werden.
Während das TSI-Feld bei herkömmlichen Systemen so verwendet wird, daß es die Telefonnummer des Ursprungsterminals 10 umfaßt, besteht ein Gesichtspunkt der vorlie­ genden Erfindung darin, die Telefonnummer des Ursprungsterminals 10 auszuschließen, weil die Telefonnummer über das öffentliche Fernsprechnetz 20 (Fig. 1) übertragen wird und somit dem Zielserver 30 als Resource bzw. Informationsquelle zur Verfügung steht, die vom Telefonnetzbetreiber (z. B. über die "Anruferidentität" (ID)) zur Verfügung gestellt wird. Folglich werden gemäß der vorliegenden Erfindung die gesamten 20 Zeichen dazu verwendet, um jeweilige, gewünschte Zielterminals zu bezeichnen. Eine Alternative zur Identifikation jedes der jeweiligen Zielterminals 50-53 unter Verwendung von Identifizierinformationen (identifier) mit vier Zahlen (z. B. die Nummer des Telefons bzw. Telefonanschlusses, die beispielsweise den Terminal A 50 bedient) wäre es, alle 30 Bytes auszunutzen, die zur Verfügung stehen, und die jeweiligen Identifizierinformationen darzustellen, und zwar unter Verwendung von Datenkompressionsverfahren, um besser die Informationskapazität des TSI-Feldes mit 30 Bytes auszunutzen, wodurch die Anzahl von Kandidaten für Zielterminals vergrößert wird, an die der Benutzer des Ursprung­ sterminals 10 jeweils Kopien der Faksimilenachricht senden kann.
Während in Fig. 5C dargestellt ist, daß die Elemente 530 "#"-Zeichen entsprechen, sei angemerkt, daß oftmals "+"-Symbole als Teil des CCITT-G3-Formats beinhaltet sind, weil Faxgeräte, wie beispielsweise Ricoh's Faxgerät 2700, auf herkömmliche Art und Weise ein "*" oder "#"-Zeichen, das über eine Tastatur mit 12 Tasten eingegeben wird, in ein "+"-Symbol umwandeln. Somit können die Symbole 530 in Fig. 5C auch durch "+"-Symbole ersetzt werden.
Sobald das TSI-Feld gesendet wurde, empfängt der Zielserver 30 (Fig. 1) über die öffentliche Fernsprechleitung 20 das TSI-Feld 553 und speichert das empfangene TSI- Feld 553 in einem RAM-Speicher (oder einem anderen geeigneten Speicher) ab und speichert zugleich die Faksimilenachricht. Im Anschluß daran wandelt der Zielserver 30 jede der jeweiligen Ziel-Identifizierinformationen 555, 557, 559 und 561, die in Fig. 5C gezeigt werden, in entsprechende Netzadressen um, die den jeweiligen Zielterminals 50-53 (Fig. 1) entsprechen. Diese jeweiligen Netzadressen beinhalten Internetprotokoll­ adressen (IP), die den jeweiligen Terminals zugeordnet sind. Später formatiert der Zielserver 30 jeweils Nachrichten, die konsistent zum geeigneten Netzprotokoll sind, und leitet die jeweiligen Nachrichten an die jeweiligen Zielterminals 50-53 weiter. Sobald die gesamte Nachrichteninformation vom Ursprungsterminal 10 an den Zielserver 30 über­ mittelt worden ist, bestätigt der Zielserver 30 den Empfang der jeweiligen Terminals 50-53 und der Anruf bzw. die Verbindung wird beendet. Als Alternative dazu bestätigt der Zielserver 30 den Empfang der Faksimilenachricht und beendet den Anruf, nachdem der Zielserver 30 das TSI-Feld 553 und den Rest der Faksimilenachricht im RAM abgespei­ chert hat.
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, das einen Prozeß darstellt, bei dem der Zielserver 30 die jeweiligen Identifizierinformationen (503, 505, 507 und 509 in Fig. 3) in jeweilige Netzadressen, z. B. IP-Adressen, umwandelt, die dazu verwendet werden, um die jeweili­ gen Nachrichtendaten 513 (Fig. 5A) an die jeweiligen Zielterminals 50-53 (Fig. 1) weiterzuleiten.
In Fig. 6 beginnt der Prozeß mit Schritt S21, wo der Zielserver 30 die Faksimilenachricht vom Ursprungsterminal 10 empfängt und die Faksimilenachricht in dem RAM (oder in einem anderen geeigneten Speicher) abspeichert. Nach Beendigung des Speichervorganges schreitet das Verfahren fort mit Schritt S23, wo eine CPU in dem Zielserver 30 das TSI- Feld 553 (Fig. 5C) analysiert und die jeweiligen Ziel-Identifizierinformationen 555, 557, 559 und 561 (Fig. 5C) ermittelt bzw. herausholt, um zu bestimmen, ob die Faksimilen­ achricht an andere Zielterminals kopiert werden soll. Nachdem das TSI-Feld im Schritt S23 untersucht wurde, fährt das Verfahren fort mit Schritt S25, wo eine Abfrage erfolgt, ob ein anderes Zielterminal 50-53 als der Zielserver 30 in dem TSI-Feld 553 (Fig. 5C) angefordert worden ist. Falls die Abfrage im Schritt S25 negativ ist, fährt das Verfahren fort mit Schritt S27, wo die Faksimilenachricht auf einer Festplatte (entsprechend der Festplatte 265 aus Fig. 2) abgespeichert wird, und zwar gemeinsam mit einem Zeit-Tag- bzw. einer Zeitinformation und einer Nachrichtenidentifikation des Ursprungsterminals 10. Außerdem wird im Schritt S27 die Faksimilenachricht lokal zu einem Drucker, wie dem in Fig. 2 gezeigten Drucker 242, weitergeleitet bzw. von diesem ausgedruckt; dann endet das Verfahren. Falls jedoch die Antwort auf die Abfrage im Schritt S25 bestätigend ist, geht das Verfahren über zum Schritt S29, wo die jeweiligen Identifizierinformationen 555, 557, 559 und 561 (Fig. 5C) für die jeweiligen Zielterminals ermittelt bzw. her­ ausholt und separat im RAM abgespeichert werden. Nach der Ermittlung vergleicht die CPU in dem Zielserver 30 die ermittelten Nachrichtenidentifizierinformationen mit einer Gruppe von IP-Adressen (oder anderen Netzadressen einschließlich von ATM-Adressen und proprietären Netzwerkanschlußnummern), die in einer Nachschlagetabelle eines Speichers abgespeichert sind, der in dem Zielserver 30 enthalten ist, und identifiziert eine entsprechende einzelne IP-Adresse, die zu der Subjekt-Identifizierinformation paßt.
Sobald die IP-Adresse für jede der Identifizierinformationen 555, 557, 559 und 561 gefunden worden ist, fährt das Verfahren fort mit Schritt S33, wo der Zielserver 30 jeweilige Netz-Header bzw. Netz-Datenköpfe bildet, um jeweilige Kopien der emp­ fangenen Faksimilenachricht an die bezeichneten bzw. identifizierten Zielterminals 50-53 weiterzuleiten. Vorzugsweise ist das Protokoll des Nachrichten-Headers kompatibel zum Novell, Inc. Ethernet-Netz 40 (in Fig. 1 gezeigt) oder einem anderen Netz, in dem der Zielserver 30 lokalisiert ist. Nachdem im Schritt S33 die Nachrichten-Header erzeugt worden sind, geht das Verfahren über zum Schritt S35, wo der Zielserver 30 jeweilige Kopien der Faksimilenachricht an die Zielterminals 50-53 sendet, die als gewünschte Empfänger vom Ursprungsterminal 10 bezeichnet worden sind. Sobald jede der Kopien gesendet wurde, endet das Verfahren.
Fig. 7 beschreibt ein Verfahren gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungs­ form, bei dem beim Ursprungsterminal 10 eine Abfrageoperation bzw. Polling-Abfrage (polling request) für zumindest ein Zielterminal 50-53 gebildet wird. Eine Polling- Abfrage bzw. Polling-Umfrage ist eine spezielle Nachricht, welche die jeweiligen Termi­ nals 50-53 dazu auffordert, Nachrichten bzw. Informationen über den Zielserver 30 an das Ursprungsterminal 10 zu senden, welches von den Terminals 50-53 als dasjenige Terminal identifiziert wurde, an das Nachrichten gesendet werden sollen. Die Abfragen­ achricht ist ähnlich zu der Leitwegnachricht bzw. Routingnachricht, die für die erste Ausführungsform beschrieben wurde, aber diese beinhaltet, wie anhand von Fig. 8 noch beschrieben wird, zusätzliche Felder 815, 817 und 830 und läßt zwei der Datenfelder 530 und das Datenfeld 561 aus.
Das in Fig. 7 gezeigte Verfahren beginnt mit Schritt S40, wo das Ursprungsterminal 10 den Benutzer mit einer Nachricht dazu auffordert, ob der Benutzer zumindest ein Ziel­ terminal abfragen will. In der Aufforderungsnachricht ist ein Hinweis für den Benutzer enthalten, ein spezielles Zeichen (z. B. die Zahl 2) einzugeben, falls der Benutzer wünscht, daß zumindest ein Zielterminal 50-53 abgefragt wird. Nachdem der Benutzer im Schritt S40 eine Antwort eingegeben hat, geht das Verfahren über zum Schritt S42, wo eine Abfrage erfolgt, ob der Benutzer die Bildung einer Abfragenachricht bzw. Polling­ nachricht angefordert hat. Falls die Antwort im Schritt S42 negativ ist, geht das Verfah­ ren über zum Schritt S50, wo der Benutzer dazu aufgefordert wird, eine Telefonnummer, gefolgt durch Drücken der Starttaste, einzugeben, um einen typischen Faksimilevorgang auszulösen. Falls jedoch die Antwort im Schritt S42 bestätigend bzw. positiv ist, fordert das Ursprungsterminal 10 den Benutzer dazu auf, eine Identifizierinformation des ersten Zielterminals, gefolgt von einem "*"-Zeichen, einzugeben, um so anzuzeigen, daß die gesamte Identifizierinformation eingegeben worden ist. Nachdem das "*"-Zeichen empfangen wurde, geht das Verfahren über zum Schritt S46, wo das Ursprungsterminal 10 den Benutzer dazu auffordert, eine Identifizierinformation für ein nächstes Zielterminal einzugeben, gefolgt von einem "*"-Zeichen und/oder einem "#"-Zeichen, falls alle Zielterminals bezeichnet worden sind. Nachdem jedes der Zeichen im Schritt S46 einge­ geben worden ist, geht das Verfahren über zum Schritt S48, wo eine Abfrage erfolgt, ob ein "#" -Zeichen empfangen worden ist. Falls die Antwort im Schritt S48 negativ ist, kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S46, damit der Benutzer damit fortfahren kann, weitere Information einzugeben. Falls jedoch die Antwort beim Schritt S48 bestätigend ist, sind die Identifizierinformationen für alle Zielterminals vom Benutzer eingegeben worden und folglich fährt das Verfahren fort mit Schritt S50.
Im Schritt S50 fordert das Ursprungsterminal 10 den Benutzer dazu auf, die Telefon­ nummer des Zielservers 30 einzugeben, gefolgt durch Drücken der Starttaste 276 (Fig. 3). Wenn der Benutzer die Starttaste 276 gedrückt hat, geht das Verfahren über zum Schritt S52, wo das Ursprungsterminal 10 das TSI-Feld der Polling-Abfragenachricht vorbereitet. Sobald das Ursprungsterminal 10 die Vorbereitung des TSI-Feldes 553 abgeschlossen hat, geht das Verfahren über zum Schritt S54, wo das Ursprungsterminal 10 eine Polling-Abfrage an den Zielserver 30 sendet. Sobald die Polling-Abfrage gesendet worden ist, fährt das Verfahren fort mit Schritt S55, wo das Ursprungsterminal 10 wartet und im Anschluß daran eine Antwort vom Zielserver 30 empfängt, die alle verfügbaren Nachrichten von den jeweiligen Terminals 50-53 übermittelt; dann wird das Verfahren beendet.
Fig. 8A stellt eine Zeitfolge von gekennzeichneten (labeled) Datenfeldern dar, die von einem Benutzer in das Ursprungsterminal 10 eingegeben worden sind, bevor eine Polling- Abfragenachricht erzeugt und an die ausgewählten Zielterminals 50-53 weitergeleitet wird. Fig. 8A enthält Eingabedatenfelder 801, 503, 505, 507, 509, 511 und 513. Nur das Datenfeld 801 ist verschieden von dem in Fig. 5A gezeigten, wobei das Datenfeld 801 Optionen beinhaltet, um entweder eine Pollingnachricht, die eine Faksimilenachricht anzeigt, die an zumindest ein Zielterminal gesendet wurde, oder eine normale Faksimile­ übertragung anzuzeigen. In gleicher Weise entspricht Fig. 8B der Fig. 5B, mit der Ausnahme, daß das Datenfeld 815, das die Zahl "2" beinhaltet, eine Benutzerantwort anzeigt, die eine Polling-Abfragenachricht anzeigt. In gleicher Weise beinhaltet Fig. 8C ein Datenfeld 830, das zwei eindeutige Symbole beinhaltet, wodurch dem Zielserver 30 angezeigt wird, daß eine Polling-Abfrage erfolgt ist. In Antwort darauf wird der Ziel­ server 30 konfiguriert, um die geeignete(n) Polling-Abfrage(n) zu formatieren bzw. zu bilden. Außerdem beinhaltet Fig. 8C nicht mehr das Datenfeld 561, weil das hinzugefügte Zeichen im Datenfeld 830 die Gesamtanzahl von Zeichen auf 21 erhöhen würde, was das 20-Zeichen-Limit überschreiten würde, das vom CCITT-G3-Standard vorgegeben wird. In Antwort auf das Empfangen des TSI-Feldes 853 aus Fig. 8C erzeugt der Zielserver 30 die erforderlichen Polling-Abfragenachrichten für die jeweiligen Terminals 50-53, wie es von der Netware®-Version 4.1-Software (oder von einer entsprechenden kommerziellen oder anwenderspezifischen Software-Applikation) gefordert wird, die vom Zielserver 30 verwendet wird, der ausgelegt ist, um die Polling-Abfragenachrichten auszuführen.
Während die vorstehende Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführung der Polling- Abfrageinformation darauf gerichtet ist, mehrere Polling-Abfragen von jeweiligen Terminals 50-53 (ebenso wie vom Zielserver 30) auszuführen, ist es klar, daß die vorliegende Struktur auch verwendet werden kann, um andere Gesichtspunkte von Abfragevorgängen (Polling) auszuführen. Insbesondere könnte die erfindungsgemäße Struktur für die Zuordnung von Quittierungsanordnungen bzw. -geräte zu dem anfordern­ den Sendegerät (d. h. in diesem Fall dem Ursprungsterminal 10), für ein Multi-Stations­ routing, für eine Multi-Dokumentwiedergewinnung ebenso wie für andere Funktionen eingesetzt werden.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht der ersten und zweiten Ausführungsform, wobei jedoch die Analogleitungen 21 und 22 durch einen drahtlosen Übertragungskanal bzw. Übertragungskanäle, vorzugsweise durch einen Zellenkanal eines schmalbandigen fortschrittlichen Mobiltelefonsystems (N-AMPS) ersetzt wurden, und zwar von dem Typ, wie er in nordamerikanischen Zellulartelefonüber­ tragungssystemen verwendet wird. Jedoch würden sich auch andere drahtlose Über­ tragungskanäle eignen, einschließlich von Global System for Mobile Communications (GSM), von Personal-Kommunikationsdiensten (Personal Communication Services; PCS), drahtlosen Telefonkanälen, digitalen Zellularkanälen und dergleichen. In dieser Aus­ führungsform sind der Zielserver 30 und/oder andere Ursprungsterminals 10 mit drahtlo­ sen Modems ausgerüstet, welche die Analogleitungen 22 und 21 aus Fig. 1 ersetzen.
Ebenso würde die öffentliche Fernsprechverbindung 241 (PSTN) aus Fig. 2 in diesem Ausführungsbeispiel einer drahtlosen Modemverbindung entsprechen.
Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf ein in Fig. 9 gezeigtes Kommunikationssystem 900 beschrieben, in welchem ein Ursprung­ sterminal 10 mit einem Netz 920 verbunden ist. Insbesondere ist das Ursprungsterminal 10 mit dem Netz 920 über einen Knotenpunkt 930 verbunden und ein Knotenpunkt 940 verbindet einen Ursprungsserver 500 mit dem Netz 920. Der Ursprungsserver 500 ist mit einer Analogleitung eines öffentlichen Fernsprechnetzes 23 (PSTN) verbunden, wie es anhand von Fig. 1 beschrieben wurde, oder mit einem drahtlosen Kanal, wie er für die dritte Ausführungsform beschrieben wurde. Eine Telefonnummer und jeweilige Identifi­ zierinformationen für die gewünschten Zielterminals 50-53 werden in das Ursprung­ sterminal 10 eingegeben und dazu verwendet, um Leitweg-(Routing)nachrichten und Polling-Anforderungsnachrichten zu erzeugen, die denjenigen entsprechen, die im Zusammenhang mit den anderen, vorstehenden Ausführungsformen beschrieben worden sind.
Im Unterschied zu den anderen Ausführungsformen werden jedoch die Telefonnummer des Zielservers, das TSI-Feld und die Faksimiledaten, die vom Ursprungsterminal 10 erzeugt wurden, über den Knotenpunkt 930 und das Netz 920 zum Zielserver 910 geleitet, wobei der Zielserver 910 dann die Ursprungs-Netznachricht in ein Format umwandelt, das zur Übertragung über das öffentliche Fernsprechnetz 20 (oder einen drahtlosen Kanal, ein Datenkommunikationsnetz oder dergleichen) geeignet ist. Der Ursprungsserver 910 beinhaltet vorzugsweise einen Modempool, der eine Anzahl von Modems enthält.
Wie aus der symmetrischen Architektur des Kommunikationssystems 900 ersichtlich ist, kann auch das Zielterminal 50 ein Terminal oder mehrere Terminals (z. B. das Ursprung­ sterminal 10) des Netzes 920 abfragen (polling).
Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf das in Fig. 10 dargestellte Kommunikationssystem 1000 beschrieben, wo das Ursprung­ sterminal 10 sowohl mit dem öffentlichen Fernsprechnetz 20 (PSTN) als auch mit einem zwischengeschalteten Netz 1003 in Verbindung steht, und zwar über die Netzleitung 1001. Insbesondere ist das Ursprungsterminal 10 ausgelegt, um mit dem Zielserver 30 entweder unter Verwendung der Verbindung über das öffentliche Fernsprechnetz 20 oder über das zwischengeschaltete Netzwerk 1003 zu kommunizieren (wie beispielsweise Internet-Resourcen), die über die Netzleitung 1001 (z. B. ISDN, Mikrowellenverbindung, proprietäre Leitung, etc.) zugeschaltet werden können. Darüber hinaus verbindet das zwischengeschaltete Netz 1003 den Zielserver 30 über eine weitere Kommunikations­ leitung 1005. Andere Merkmale des Kommunikationssystems 1000 sind die gleichen, wie für das Kommunikationssystem 100 aus Fig. 1 gezeigt (ebenso wie die für das Kommuni­ kationssystem 900 aus Fig. 9 gezeigt). Indem ein alternativer Kommunikationskanal (Verbindungen 1001, 1005 und das zwischengeschaltete Netz 1003) zur Verfügung gestellt wird, können das Ursprungsterminal 10 und der Zielserver 30 miteinander kommunizieren, um Daten miteinander auszutauschen, um Faksimileübertragungen vom Ursprungsterminal 10 zum Zielterminal 30 (und umgekehrt) über das öffentliche Fern­ sprechnetz 20 (PSTN) zu erleichtern.
Es ist ein Merkmal des Kommunikationssystems 1000, daß das Ursprungsterminal 10 dazu ausgelegt ist, eine geordnete Listenanforderung bzw. Listenabfrage an den Ziel­ server 30 senden zu können, der eine passende, geordnete Liste von jedem der Terminals 50-53 abgespeichert hat, die von dem Zielserver 30 bedient werden. In Antwort auf die Anforderung wird der Zielserver 30 so konfiguriert, daß er die geordnete bzw. sortierte Liste an das Ursprungsterminal 10 sendet. In Antwort darauf identifiziert bzw. bestimmt das Ursprungsterminal 10 die jeweiligen Zielterminals 50-53, und zwar unter Verwen­ dung eines Indexes bzw. Adresseintrags der jeweiligen Zielterminals 50-53 gemäß deren Index bzw. Eintragung in der geordneten Liste. Zum Beispiel sendet der Zielserver 30 in Antwort auf eine Anfrage von dem Ursprungsterminal 10 an das Ursprungsterminal eine Datei, in der aufgelistet ist, daß das Terminal A (50) den Index 1 besitzt, Terminal B (51) den Index 2, Terminal C (52) den Index 3 und Terminal D (53) den Index 4 hat.
Folglich verweist das Ursprungsterminal, wenn es ein TSI-Feld bildet (und zwar unter der Annahme, daß das TSI-Feld auf 20 Zeichen begrenzt ist) einfach auf den Index bzw. Eintrag der jeweiligen Zielterminals 50-53 anstatt auf die gesamte Identifizierungs­ information mit vier Zeichen. Indem die wirkliche Terminal-Identifizierungsinformation durch den Indexwert ersetzt wird, können mehr als vier Terminals 50-53 am Ursprung­ sterminal 10 ausgewählt werden, ohne das 20-Zeichen-Limit für das TSI-Feld zu über­ schreiten.
In dieser Ausführungsform stellt das Ursprungsterminal auf dem Bildschirm 215 (Fig. 2) eine Liste der Kandidaten für Zielterminals 50-53 zusammen mit einer beschreibenden Information über jeden der Kandidatenterminals 50-53 dar, um die Benutzerauswahl zu erleichtern. Alternativ fordert das Ursprungsterminal 10 die geordnete Liste über das öffentliche Fernsprechnetz 20 (PSTN) an, obwohl es für diesen Ansatz notwendig ist, daß das Ursprungsterminal 10 auf das öffentliche Fernsprechnetz zweimal zugreift (und zwar einmal für die geordnete Liste und einmal für das Senden der Nachricht an den Ziel­ server) oder einmal für eine längere Verbindung (d. h. beispielsweise einer Telefon­ verbindung, die ausreichend lange währt, so daß die geordnete Liste angefordert und empfangen werden kann und so daß die digitale Nachricht gesendet werden kann).
Das zuvor beschriebene Verfahren wird ausführlicher anhand von Fig. 11 (und später anhand von Fig. 12) beschrieben. In Fig. 11 beginnt das Verfahren mit Schritt S61, wo das Ursprungsterminal 10 den Empfang einer geordneten Liste vom Zielserver 30 über die alternative Kommunikationsleitung (1001, 1003 und 1005) oder über das Fernsprech­ netz (PSTN) 20 anfordert. Nachdem die Anforderung gesendet wurde, geht das Verfahren über zum Schritt S63, wo das Ursprungsterminal 10 vom Zielserver 30 die geordnete Liste mit beschreibender Information der jeweiligen Einträge innerhalb der geordneten Liste empfängt. Nach bzw. beim Empfang der geordneten Liste speichert das Ursprungs­ terminal 10 die geordnete Liste im RAM 295 (oder einem anderen geeigneten Speicher) ab. Nach Abspeicherung geht das Verfahren über zum Schritt S65, wo das Ursprung­ sterminal 10 den Benutzer dazu auffordert, anzugeben, ob der Benutzer die Darstellung einer Liste der Kandidaten-Zielterminals 50-53 wünscht. Das Verfahren geht dann über zum Schritt S67, wo eine Abfrage erfolgt, ob die Benutzerantwort bestätigend war. Falls die Antwort auf die Abfrage im Schritt S67 negativ ist, geht das Verfahren über zu "A", was dem Schritt S5 in Fig. 4 entspricht, wo der Benutzer dann eine multiple Faksimile­ nachricht erzeugen kann. Falls jedoch die Antwort im Schritt S67 bestätigend ist, geht das Verfahren über zum Schritt S69, wo das Ursprungsterminal 10 die geordnete Liste auf dem Bildschirm 215 (Fig. 2) anzeigt. Alternativ wird LCD-Display 220 oder ein ein­ facher Ausdruck der geordneten Liste auf dem Drucker 242 verwendet. Nach Schritt S69 geht das Verfahren über zum Schritt S71, wo das Ursprungsterminal 10 vom Benutzer die entsprechenden Antwortauswahlen empfängt, welche diejenigen Terminals 50-53 bezeich­ nen, an die der Benutzer eine Faksimilenachricht zu senden wünscht. Das Verfahren geht dann über zum Schritt S73, wo das Ursprungsterminal 10 den Benutzer dazu auffordert, die Telefonnummer des Zielservers 30 einzugeben, gefolgt durch Drücken der "Enter"- Taste (1282 von Tastatur 282 (wie anhand von Fig. 12 noch beschrieben wird)). Sobald die "Enter"-Taste 1282 gedrückt worden ist, geht das Verfahren über zum Schritt S75, wo das Ursprungsterminal 10 das TSI-Feld entsprechend Fig. 5C konfiguriert, obwohl die Felder 555, 557, 559 und 561 Einträge der entsprechenden Listeneinträge (für gewöhnlich ein oder zwei Zeichen) der Einträge aus der Befehlsliste beinhalten und nicht die voll­ ständigen Identifizierinformationen. In gleicher Weise werden weitere Einträge zum TSI- Feld hinzugefügt, und zwar über die vier in Fig. 5C gezeigten hinaus. Anschließend geht das Verfahren über zum Schritt S77, wo das Ursprungsterminal 10 das Faksimile mit der geordneten Liste von Listeneinträge der ausgewählten Zielterminals an den Zielserver 30 sendet und wo dann das Verfahren abbricht. Weil auch der Zielserver 30 die geordnete Liste besitzt, ermittelt der Zielserver 30 die Listeneinträge, vergleicht diese mit der geordneten Liste, ermittelt die ausgewählten Zielterminals und erhält dann die jeweiligen Netzadressen der ausgewählten Zielterminals.
Fig. 12 ist eine schematische Darstellung einer Benutzerschnittstelle, wie sie von einem Benutzer bei Realisierung des Verfahrens gemäß Fig. 11 gesehen und verwendet würde. In Fig. 12 sieht der Benutzer auf dem Bildschirm 215 eine geordnete Liste und wählt entsprechende Einträge innerhalb der geordneten Liste unter Verwendung der "Enter"- Taste 1282 auf der Tastatur 282 aus. Die Listeneinträge entsprechen der Position der jeweiligen Einträge in der geordneten Liste. Der Benutzer verwendet ein Paar von Bildroll-Tasten 1283 (scroll button) auf der Tastatur 282, um unter den verschiedenen Eintragen innerhalb der Befehlsliste zu scrollen. Wenn der Benutzer die Bildroll-Tasten 1283 drückt, bewegt sich ein markierter Bereich 1285 zwischen den entsprechenden Einträgen in der geordneten Liste, wie in Fig. 12 gezeigt.
Weil die geordnete Liste nicht auf "technische Daten" oder "Adreßdaten" beschränkt ist, beinhaltet die geordnete Liste beschreibende Information für die jeweiligen Einträge. Wie für das Beispiel in Fig. 12 gezeigt, identifizieren beispielsweise jeweilige Einträge in der geordneten Liste die Namen und die Stellung von Personen. Darüber hinaus identifiziert die Benutzerschnittstelle gemäß Fig. 12 auf dem Bildschirm 215 eine "Bestätigungs­ markierung", und zwar in Abhängigkeit davon, daß ein Benutzer spezielle Einträge in der geordneten Liste auswählt. Alternativ können die Maus 281 (Fig. 2) oder andere Ein­ gabeeinrichtungen verwendet werden, um unter den verschiedenen Benutzern der Liste zu wählen.
Wenn die Anzahl von Zielen bzw. Einträgen, die in der geordneten Liste ausgewählt wurden, in mehr als 20 TSI-Zeichen resultiert, sorgt das Ursprungsterminal 10 auf dem Bildschirm 215 für eine Aufforderungsmitteilung, die angibt, daß die maximale Anzahl von Zielterminals 50-53 ausgewählt worden ist. Der Benutzer wird dann durch Abfrage vom Ursprungsterminal 10 dazu aufgefordert, anzugeben, ob das Faksimile an die ausgewählten Einträge in der geordneten Liste gesendet werden soll. Falls sich der Benutzer dazu entscheidet, diesen Befehl ausführen zu lassen, bleiben, nachdem das Fax gesendet wurde, die Bestätigungsmarkierungen neben den ausgewählten Einträgen, an die zuvor das Faksimile gesendet worden ist, ausgefüllt bzw. hervorgehoben, so daß der Benutzer weiß, daß er die gleichen Einträge nicht noch einmal auszuwählen braucht, falls sich der Benutzer dazu entscheidet, eine zweite Faksimilenachricht an mehrere Ziel zu senden.
Die in der vorliegenden Patentbeschreibung dargelegten Verfahren können mit Hilfe eines herkömmlichen General-Purpose-Mikroprozessors realisiert werden, der entsprechend der Lehre der vorliegenden Patentbeschreibung programmiert wird, wie der Fachmann auf diesem Gebiet bzw. auf den relevanten Gebieten erkennen wird. Auf Grundlage der Lehre der vorliegenden Offenbarung kann ein geeigneter Softwarecode von einem geübten Programmierer erstellt werden, wie ebenfalls dem auf diesem Gebiet geschulten Fach­ mann ersichtlich sein wird.
Die vorliegende Erfindung umfaßt somit auch ein computerbasiertes Produkt bzw. Software, die auf einem Speichermedium lokalisiert sein kann und Instruktionen umfassen kann, die verwendet werden können, um einen Computer zu programmieren, damit dieser das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ausführen kann. Das Speichermedium kann u. a. einen beliebigen Typ von Floppy-Diskette, optischer Platte, CD-ROM, magne­ tooptischen Platten, ROMs, RAMs, EPROMs, EEPROMs, Flash-Speicher, magnetischen oder optischen Karten oder irgendeinen zum Speichern von elektronischen Instruktionen geeigneten Medientyp beinhalten.
Offensichtlich sind zahlreiche Abänderungen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der vorstehenden Lehre möglich. Diese ist deshalb so zu verstehen, daß die Erfindung innerhalb des Schutzbereiches der beigefügten Patentansprüche auf andere Weise als spezifisch hierin beschrieben ausgeführt werden kann.
Zusammenfassend wurde ein Verfahren und ein System zum Erzeugen einer Digitalnach­ richt geschaffen, die an mehrere Zielterminals weitergeleitet wird. Unter Verwendung von Information, die von einem Benutzer in Abhängigkeit von Anforderungshinweisen eingegeben werden, die von einem Ursprungsterminal erzeugt werden, erzeugt das Ursprungsterminal eine Digitalnachricht. In Antwort auf eine Aufforderung gibt ein Benutzer ein, ob der Benutzer mehrere Zielterminals auswählen wird. Falls eine bestätigte Antwort empfangen wird, fordert das Ursprungsterminal den Benutzer dazu auf, Identifi­ kationsinformationen für die ausgewählten Zielterminals und eine Telefonnummer des Zielservers einzugeben, welcher die mehreren Zielterminals bedient. Auf Grundlage der eingegebenen Information erzeugt das Ursprungsterminal eine Digitalnachricht, die die Identifikationsinformationen der Zielterminals beinhaltet. Die Nachricht kann über einen Kommunikationskanal an den Zielserver gesendet werden, welcher dann Kopien der Nachricht an die in der Nachricht bezeichneten Zielterminals weiterleitet. Der Zielserver kann die Identifikationsinformationen in dazu passende Internetprotokolladressen der Zielterminals umwandeln, so daß der Zielserver die eingehende Nachricht des Ursprung­ sterminals über das Internet an die Zielterminals weiterleiten kann.
Bezugszeichenliste
Fig.
1
10
Ursprungsterminal
20
öffentliches Fernsprechnetz (PSTN)
23
Analogschalter
30
Zielserver
40
Netz
Fig. 3
221An mindestens ein Terminal senden?
"1" = JA, "0" = NEIN
Fig. 4
S1 Benutzer auffordern: An mindestens ein Zielterminal senden?
S3 Antwort bestätigend?
S5 Benutzer auffordern: Identifikation von erstem Zielterminal eingeben, gefolgt von einem "*"-Zeichen
S7 Benutzer auffordern: Identifikation eines nächsten Zielterminals eingeben, gefolgt von einem "*"-Zeichen und/oder "#", falls beendet.
S9 "#" empfangen?
S11 Benutzer auffordern: Telefonnummer eingeben, gefolgt von Drücken der Starttaste
S13 TSI-Feld vorbereiten
S15 Fax senden
Fig. 5A
501 J/N
511 Ziel #
513 Daten
Fig. 6
S21 Faksimile empfangen und speichern
S23 TSI-Feld analysieren
S25 Anderes Zielterminal gefordert?
S27 Lokal speichern und drucken
S29 Jeweilige Identifikationsinformationen herausholen
S31 Auf Nachschlagetabellen für Anschluß und IP-Adresse verweisen
S33 Entsprechende Netz-Header bilden
S35 Kopien des gespeicherten Faksimiles an entsprechend identifizierte Zielterminals unter Verwendung der Netz-Header senden
Fig. 7
S40 Benutzer auffordern: Mindestens ein Zielterminal abfragen?
S42 Abfrage angefordert?
S44 Benutzer auffordern: Identifizierungsinformation von erstem Zielterminal einge­ ben, gefolgt von einem "*"-Zeichen
S46 Benutzer auffordern: Identifizierungsinformation eines nächsten Zielterminals eingeben, gefolgt von einem "*"-Zeichen und/oder "#", falls beendet.
S48 "#" empfangen?
S50 Benutzer auffordern: Telefonnummer eingeben, gefolgt von Drücken der Starttaste
S52 TSI-Feld vorbereiten
S54 Abfrageanforderung senden (Polling)
S55 Antwort empfangen
Fig. 8a
801J/N
511Zie #
513Daten
Fig. 9
10Ursprungsterminal
920 Netz
910 Ursprungsserver
23 Analogschalter
20 öffentliches Fernsprechnetz (PSTN)
30 Zielserver
Fig. 10
10 Ursprungsterminal
20 öffentliches Fernsprechnetz (PSTN)
23 Analogschalter
30 Zielserver
1003 zwischengeschaltetes Netz
40 Netz
Fig. 11
S61 Geordnete Liste vom Zielserver anfordern
S63 Geordnete Liste empfangen und speichern
S65 Benutzer auffordern: Liste von Kandidaten für Zielterminals anzeigen?
S67 Antwort bestätigend?
S69 Geordnete Liste anzeigen
S71 Antworten vom Benutzer empfangen
S73 Benutzer auffordern, eine Telefonnummer einzugeben, gefolgt durch Drücken von Enter-Taste
S75 TSI-Feld vorbereiten
S77 Fax mit geordneter Liste von Listeneinträgen der Zielterminals senden

Claims (21)

1. Verfahren zum Erzeugen einer digitalen Nachricht, die an eine Anzahl von Zielterminals (50-53) weitergeleitet werden soll, mit den folgenden Schritten:
  • - ein Benutzer wird dazu aufgefordert, einzugeben, ob die digitale Nachricht an eine Anzahl von Zielterminals (50-53) geleitet werden soll (S1);
  • - von dem Benutzer wird eine Antwort empfangen, die angibt, ob die Nachricht an die Anzahl von Zielterminals (50-53) geleitet werden soll (S3);
  • - von dem Benutzer werden jeweilige Identifizierinformationen (517, 519, 521, 523) der Anzahl von Zielterminals (50-53) eingegeben (S5, S7), wenn beim Empfangen der Antwort (S3) eine bestätigende Antwort empfangen wurde;
  • - von dem Benutzer wird eine Telefonnummer (525) eingegeben, an die die digitale Nachricht gesendet werden soll (S11); und
  • - es wird eine digitale Nachricht erzeugt (S13), welche die Identifizierinformationen (identifier) der mehreren Zielterminals (50-53) beinhaltet, wenn beim Empfangen der Antwort (S3) eine bestätigende Antwort empfangen wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die Schritte umfaßt:
  • - entsprechend der Telefonnummer (525) wird die digitale Nachricht über einen Übertragungskanal (21, 22) an einen Zielserver (30) gesendet (S15);
  • - beim Zielserver (30) werden die jeweiligen Identifizierinformationen (503, 505, 507, 509) in entsprechende Netzadressen umgewandelt (S29, S31, S33); und
  • - Kopien der digitalen Nachricht werden über ein Netz (40) unter Verwendung der Netzadressen an die jeweiligen Zielterminals (50-53) weitergeleitet, die vom Zielserver (30) bedient werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem beim Umwandeln der Identifizierinformatio­ nen eine der Identifizierinformationen in eine Internetprotokolladresse (IP) und/oder in eine ATM-Adresse (asynchroner Transfermodus) umgewandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem die digitale Nachricht über eine öffentliche Fernsprechleitung (PSTN; 20) und/oder einen drahtlosen Übertragungs­ kanal gesendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zur Eingabe der Identifi­ zierinformationen vom Benutzer jeweils Zeichenfolgen aus vier Zeichen bzw. Zahlen (517, 519, 521, 523) eingegeben werden, die für die jeweiligen Identifizierinformationen repräsentativ sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Benutzer über ein Faksimilegerät-Display (220) eines Faksimilegerätes (10 A) zur Eingabe aufgefordert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Benutzer auf einem Display (215) eines Computers zur Eingabe aufgefordert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das ferner die Schritte umfaßt:
  • - der Benutzer wird dazu aufgefordert (S44, S46), jeweilige Identifizierinformatio­ nen von mehreren Zielterminals (50-53) einzugeben, die abgefragt werden sollen; und
  • - von dem Benutzer wird eine Antwort empfangen, die die jeweiligen Identifizierin­ formationen festgelegt (517, 519, 521, 523), wobei beim Erzeugen der digitalen Nach­ richt eine Abfrage- bzw. Umfragenachricht erzeugt wird (S54), welche die jeweiligen Identifizierinformationen der Zielterminals (50-53) beinhaltet, die abgefragt werden sollen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem ferner eine geordnete Liste von einem Zielterminal (50-53) und/oder einem Zielserver (30) empfangen wird (S55), wobei die geordnete Liste Einträge umfaßt, die Kandidaten für Zielterminals zugeordnet sind, wobei bei der Eingabe der Identifizierinformationen einer der Einträge eingegeben und/oder zumindest einer der Einträge ausgewählt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei dem beim Umwandeln der jeweiligen Identifizierinformationen in entsprechende Netzadressen
  • - die jeweiligen Identifizierinformationen aus der digitalen Nachricht herausgeholt werden (S29),
  • - in einer Nachschlagetabelle jeweilige Internetprotokolladressen (IP) gefunden werden (S31), die zu den Identifizierfeldern passen, und
  • - auf Grundlage der Internetprotokolladressen, die gefunden wurden, jeweilige Netznachrichten erzeugt werden (S33).
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem beim Herausholen der Identifizierinforma­ tionen jeweilige Identifizierinformationen aus einer Übertragungsstations-Identifizier­ information der digitalen Nachricht herausgeholt werden.
12. Vorrichtung zum Erzeugen einer digitalen Nachricht, die umfaßt:
  • - eine Dateneingabeeinrichtung (282, 295), auf der ein Benutzer Daten eingibt;
  • - ein Mittel (215, 220), um den Benutzer dazu aufzufordern, einzugeben, ob die digitale Nachricht an eine Anzahl von Zielterminals geleitet werden soll;
  • - Mittel (225) zum Empfangen einer Antwort von dem Benutzer über die Datenein­ gabeeinrichtung (282, 295) und zum Empfangen eines ersten Signals (501), das anzeigt, ob die Nachricht zu der Anzahl von Zielterminals geleitet werden soll, und eines zweiten Signals (503, 505, 507, 509), das die Identifizierinformationen der Anzahl von jeweiligen Zielterminals (50-53) anzeigt, und eines dritten Signals (511), das eine Telefonnummer anzeigt, an die die digitale Nachricht gesendet werden soll; und
  • - Mittel (205) zum Erzeugen einer digitalen Nachricht, die die jeweiligen Identifi­ zierinformationen der Anzahl von Zielterminals (50-53) beinhaltet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, die ferner umfaßt:
  • - Mittel (250) zum Senden der digitalen Nachricht über einen Übertragungskanal (240); und
  • - einen Zielserver (30), der mit dem Übertragungskanal verbunden ist und ausgelegt ist, um die digitale Nachricht zu empfangen, wobei der Zielserver (30) umfaßt:
  • - Mittel zum Umwandeln der jeweiligen Identifizierinformationen in entsprechende Netznachrichten, von denen jede in einer entsprechenden Netznachricht enthalten ist, die eine Kopie der digitalen Nachricht umfaßt, und
  • - Mittel zum Weiterleiten jeder Netznachricht über ein Netz (40), mit dem der Zielserver (30) und zumindest ein Zielterminal (50-53) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Netzadressen eine Internetprotokoll­ adresse (IP) und/oder eine ATM-Adresse (asynchroner Transfermodus) umfaßt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, bei der der Übertragungskanal eine öffentliche Fernsprechleitung (20; PSTN) und/oder einen drahtlosen Übertragungs­ kanal umfaßt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der die Eingabeeinrichtung (10 A) ein Faksimilegerät umfaßt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der die Eingabeeinrichtung (10A) einen Computer umfaßt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, die ferner umfaßt:
  • - Mittel zum Anfordern einer geordneten Liste (215) von einem Zielterminal (50-53) und/oder einem Zielserver (30), wobei die geordnete Liste (215) Einträge (1285) umfaßt, die Kandidaten für Zielterminals (50-53) zugeordnet sind; und
  • - Mittel zum Empfangen der geordneten Liste (215), wobei das Mittel zum Erzeu­ gen der digitalen Nachricht ein Mittel (282) umfaßt, um die Einträge als die Identifizier­ informationen in die digitale Nachricht einzufügen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, die außerdem eine Benutzerschnittstelle umfaßt, die umfaßt: ein Display (215, 220), das ausgelegt ist, um die geordnete Liste (215) darzu­ stellen, und/oder einen Drucker (242), der ausgelegt ist, um die geordnete Liste (215) auf einem Blatt auszudrucken.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, bei der der Zielserver (30) außerdem umfaßt:
  • - Mittel zum Empfangen der digitalen Nachricht;
  • - Mittel, um die jeweiligen Identifizierinformationen aus der digitalen Nachricht herauszuholen; und
  • - Mittel, um in einer Nachschlagetabelle eine Internetprotokolladresse (IP) und/oder eine ATM-Adresse zu finden, die zu den Identifizierinformationen paßt, die von dem Mittel zum Herausholen herausgeholt wurden.
21. System zum Weiterleiten einer Nachricht, das umfaßt:
  • - eine Anzahl vom Zielterminals (50-53), die jeweils eine Netzadresse besitzen;
  • - ein Netz (40), über das digitale Nachrichten zu der Anzahl von Zielterminals gelangen;
  • - einen Zielserver (30), der mit dem Netz (40) verbunden ist und umfaßt:
  • - einen Speicher, der ausgelegt ist, um eine Nachschlagetabelle zu enthalten, welche die Netzadressen der mehreren Zielterminals (50-53) und die zugeordneten Identifizierinformationen beinhaltet, und
  • - einen ersten Prozessor, der ausgelegt ist, um aus einer empfangenen Nachricht eine Identifizierinformation herauszuholen, um die Nachschlage­ tabelle dafür zu benutzen, eine der Netzadressen zu identifizieren, die der Identifizierinformation, die aus der empfangenen Nachricht herausgeholt wurde, zugeordnet ist, und um eine Netznachricht unter Verwendung der Netzadresse zu erzeugen; und
  • - ein Ursprungsterminal (10), das umfaßt:
  • - eine Dateneingabeeinrichtung (10A), über die Faksimile- und Benutzer­ daten eingegeben werden,
  • - einen zweiten Prozessor, der ausgelegt ist, um Identifizierinformationen der Anzahl von jeweiligen Zielterminals zu empfangen, die mit Hilfe der Dateneingabeeinrichtung ausgewählt wurden, und um eine Nachricht zu erzeugen, welche die Identifizierinformationen beinhaltet, die von der Dateneingabeeinrichtung empfangen wurden;
  • - einen Übertragungskanal (20), der den Zielserver (30) und das Ursprungsterminal (10) verbindet, und der ausgelegt ist, um die vom Ursprungsterminal (10) erzeugte Nachricht zum Zielserver (30) zu leiten, wobei der Zielserver (30) jeweils Kopien der Nachricht an jeweilige der Anzahl von Zielterminals (50-53) weiterleitet, die in der Nachricht bezeichnet werden.
DE19756520A 1997-01-06 1997-12-18 Verfahren und System, um eine Nachricht an mehrere Geräte zu leiten Expired - Fee Related DE19756520B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77877997A 1997-01-06 1997-01-06
US778779 1997-01-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756520A1 true DE19756520A1 (de) 1998-07-23
DE19756520B4 DE19756520B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=25114366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756520A Expired - Fee Related DE19756520B4 (de) 1997-01-06 1997-12-18 Verfahren und System, um eine Nachricht an mehrere Geräte zu leiten

Country Status (2)

Country Link
JP (3) JPH10215330A (de)
DE (1) DE19756520B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1432227A2 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Eastman Kodak Company System und Verfahren zur Bildverteilung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100343172B1 (ko) 1998-10-29 2002-08-22 삼성전자 주식회사 무선 데이터 전송 방법과 그 이동 단말기 및 이종신호간 연동장치
GB9903195D0 (en) * 1999-02-13 1999-04-07 Newton Holdings Ayr Limited Air filtration apparatus
JP5508374B2 (ja) * 2011-11-04 2014-05-28 Necインフロンティア株式会社 携帯電話端末および電話制御方法
CN111736211A (zh) * 2019-03-25 2020-10-02 中国石油天然气集团有限公司 数据传输设备和地震数据处理系统、方法、设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206743A (en) * 1990-12-28 1993-04-27 All The Fax Business Systems, Inc. Facsimile routing methodology
JPH06133101A (ja) * 1992-10-16 1994-05-13 Ricoh Co Ltd 通信端末装置のグル−プ登録方法、中継同報依頼方法および中継同報通信方法
JPH07193696A (ja) * 1993-12-24 1995-07-28 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1432227A2 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Eastman Kodak Company System und Verfahren zur Bildverteilung
EP1432227A3 (de) * 2002-12-19 2004-12-15 Eastman Kodak Company System und Verfahren zur Bildverteilung
US8667053B2 (en) 2002-12-19 2014-03-04 Intellectual Ventures Fund 83 Llc System and method of sharing images
US9178963B2 (en) 2002-12-19 2015-11-03 Intellectual Ventures Fund 83 Llc System and method of sharing images

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756520B4 (de) 2004-02-05
JP2007189709A (ja) 2007-07-26
JPH10215330A (ja) 1998-08-11
JP3933177B2 (ja) 2007-06-20
JP4120952B2 (ja) 2008-07-16
JP2006081214A (ja) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719374C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer digitalen Faksimilenachricht
DE10033146B4 (de) Einfach-Abtast-Übertragung von Dokumenten zu mehreren heterogenen Empfängern
DE69935902T2 (de) Bildkommunikationsgerät, Server, und Verfahren zum Austausch von Fähigkeiten
DE69835489T2 (de) Dokumentübertragungsvorrichtung und -verfahren
DE19933751B4 (de) Verfahren und Umsetzfunktionsvorrichtung zum drahtlosen Datentransport
DE69831905T2 (de) Kommunikationsgerät zum Informationsaustausch zwischen einer Faksimilemaschine und einem elektronischen Informationssystem wie einem elektronischem Postsystem
DE69738015T2 (de) Informationsübertragungssystem
DE69827075T2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist
DE60123342T2 (de) Persönliches digitales endgerät und ausgabesteuerungssystem
DE69927131T2 (de) Kommunikationsverfahren, -system und -vorrichtung und Server
DE60122432T2 (de) Datenausgangs-kontroll-vorrichtung und persönliches digitales endgerät
DE60123716T2 (de) System und Verfahren zur Bildkommunikation
DE4329048A1 (de) Lokales, nach dem asynchronen Transfermodus (ATM) arbeitendes Netzwerk
EP1659747B1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von elektronischen Postnachrichten
DE10226304A1 (de) Tokengesteuerte Bildung von drahtlosen Arbeitsgruppen
EP0854448A3 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen von Poststücken unter Verwendung eines Datenzentrums und verbundenen Kommunikationsnetzen
DE60223981T2 (de) System zur Multicast-Adresszuweisung und Informationsverteilung
DE60035896T2 (de) Server für elektronische post
DE10205108A1 (de) System und Verfahren zum Zugreifen auf Softwarekomponenten in einer verteilten Netzwerkumgebung
DE10240875B4 (de) Sicheres Referenzdrucken unter Verwendung persönlicher elektronischer Geräte
DE102004008720A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Verkehrsflussschablonen-Paketfilterung gemäß Internet-Protokollversionen in einem mobilen Kommunikationssystem
DE19503559A1 (de) Verbindungsloses Kommunikationssystem und Verfahren zur verbindungslosen Kommunikation
DE10129031B4 (de) Vereinfachte Konfiguration eines Internet-fähigen Gerätes
DE60211804T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Nachrichten in einem Telekommunikationsystem
CN101344837B (zh) 图像形成设备及图像形成设备的控制方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701