DE19756091A1 - Verfahren zur Alkylierung von Alkyl- oder Benzylcyanderivaten in Gegenwart von Trialkylaminen oder -phosphinen - Google Patents

Verfahren zur Alkylierung von Alkyl- oder Benzylcyanderivaten in Gegenwart von Trialkylaminen oder -phosphinen

Info

Publication number
DE19756091A1
DE19756091A1 DE1997156091 DE19756091A DE19756091A1 DE 19756091 A1 DE19756091 A1 DE 19756091A1 DE 1997156091 DE1997156091 DE 1997156091 DE 19756091 A DE19756091 A DE 19756091A DE 19756091 A1 DE19756091 A1 DE 19756091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
phenyl
compound
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997156091
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Korb
Hans-Wolfram Dr Flemming
Rudolf Dr Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Hoechst Marion Roussel Deutschland GmbH
Hoechst Marion Roussel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Marion Roussel Deutschland GmbH, Hoechst Marion Roussel Inc filed Critical Hoechst Marion Roussel Deutschland GmbH
Priority to DE1997156091 priority Critical patent/DE19756091A1/de
Priority to AT98123418T priority patent/ATE243191T1/de
Priority to PT98123418T priority patent/PT924196E/pt
Priority to DK98123418T priority patent/DK0924196T3/da
Priority to ES98123418T priority patent/ES2200260T3/es
Priority to EP98123418A priority patent/EP0924196B1/de
Priority to DE59808753T priority patent/DE59808753D1/de
Priority to TR1998/02607A priority patent/TR199802607A2/xx
Priority to NZ333375A priority patent/NZ333375A/xx
Priority to IDP981630A priority patent/ID21458A/id
Priority to ARP980106374A priority patent/AR016435A1/es
Priority to CZ19984148A priority patent/CZ293875B6/cs
Priority to HU9802909A priority patent/HU221417B1/hu
Priority to UA98126635A priority patent/UA64711C2/uk
Priority to RU98122663/04A priority patent/RU2219165C2/ru
Priority to NO19985895A priority patent/NO317334B1/no
Priority to US09/212,585 priority patent/US6143896A/en
Priority to AU97142/98A priority patent/AU740310B2/en
Priority to BRPI9805350-7A priority patent/BR9805350B1/pt
Priority to CA002256941A priority patent/CA2256941C/en
Priority to KR1019980055570A priority patent/KR100589305B1/ko
Priority to PL330376A priority patent/PL194500B1/pl
Priority to CN98125573A priority patent/CN1119322C/zh
Priority to JP35886898A priority patent/JP4410329B2/ja
Publication of DE19756091A1 publication Critical patent/DE19756091A1/de
Priority to HK99105667A priority patent/HK1020568A1/xx
Priority to JP2009215412A priority patent/JP4976472B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
    • C07D211/64Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups

Description

In der Europäischen Patentanmeldung EP 0 671 379 wird ein Verfahren zur Methylierung von organischen Verbindungen in Anwesenheit von Trialkylaminen und Dimethylcarbonat beschrieben. Die Ausbeute an α,α-Dimethylbenzylcyanid liegt bei 29%. Ferner wird die Alkylierung von Benzylcyanid mit Alkylierungsmitteln wie Methyljodid oder Methylchlorid in Anwesenheit von starken Basen wie Natriumhydrid, Natriumamid oder Natriumalkoholat beschrieben (Smith et al., J. Org. Chem. 36 (1971), 15, Seiten 2132-2137; Trivedi et al., J. Med. Chem., EN, 36, 22, (1993), Seiten 3300-3307). Nachteil dieser Reaktion sind erhöhte Bildung von Etherprodukten, das Entstehen und die Emission von Wasserstoff und Ammoniak zusammen mit dem Alkylierungsmittel. Darüber hinaus müssen die starken Basen erst ökologisch und ökonomisch aufwendig hergestellt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zu finden, durch das Verbindungen der Formel II in hohen Ausbeuten und Reinheit alkyliert werden.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Gewinnung der Verbindung der Formel I
wobei R1 für
  • 1. (C1-C20)-Alkyl,
  • 2. (C1-C20)-Alkyl, welches ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch
    • 2.1. (C3-C6)-Cycloalkyl,
    • 2.2. -OH,
    • 2.3. (C1-C6)-Alkyl-C(O)-O-,
    • 2.4. (C1-C6)-Alkyl-O-,
    • 2.5. (C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C4)-Alkyl-O-,
    • 2.6. Halogen,
    • 2.7. -CF3,
    • 2.8. -CN,
    • 2.9. -NO2,
    • 2.10. HO-C(O)-,
    • 2.11. (C1-C6)-Alkyl-O-C(O)-,
    • 2.12. Methylendioxo,
    • 2.13. R5-(R6)N-C(O)-, worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl- stehen,
    • 2.14. R5-(R6)N-, worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl stehen, oder
    • 2.15. Phenyl, welches unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch (C1-C6)-Alkyl oder wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist,
  • 3. (C2-C20)-Alkenyl,
  • 4. (C2-C20)-Alkenyl, welches ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander wie unter 2.1. bis 2.15. beschrieben substituiert ist, steht,
R2
dieselbe Bedeutung wie R1
hat oder für
  • 1. Phenyl oder
  • 2. Phenyl, welches ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch
    • 2.1. (C1-C6)-Alkyl, worin die Alkylkette gerade oder verzweigt ist,
    • 2.2. (C3-C6)-Cycloalkyl,
    • 2.3. -OH,
    • 2.4. (C1-C6)-Alkyl-C(O)-O-,
    • 2.5. (C1-C6)-Alkyl-O-,
    • 2.6. (C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C4)-Alkyl-O-,
    • 2.7. Halogen,
    • 2.8. -CF3,
    • 2.9. -CN,
    • 2.10. -NO2,
    • 2.11. HO-C(O)-,
    • 2.12. (C1-C6)-Alkyl-O-C(O)-,
    • 2.13. Methylendioxo,
    • 2.14. R5-(R6)N-C(O)-, worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl- stehen, oder
    • 2.15. R5-(R6)N-, worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl stehen, steht
oder R1
und R2
zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind eine Verbindung der Formel IV bilden,
wobei Z für N-, O- oder S-Atom steht und n 1 oder 2 ist, oder wenn Z für N- oder S-Atom steht, Z unsubstituiert oder durch R substituiert ist, worin R (C1-C6)-Alkyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet,
R3 für
  • 1. Phenyl oder
  • 2. Phenyl, welches ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch
    • 2.1. (C1-C6)-Alkyl, worin die Alkylkette gerade oder verzweigt ist,
    • 2.2. (C3-C6)-Cycloalkyl,
    • 2.3. -OH,
    • 2.4. (C1-C6)-Alkyl-C(O)-O-,
    • 2.5. (C1-C6)-Alkyl-O-,
    • 2.6. (C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C4)-Alkyl-O-,
    • 2.7. Halogen,
    • 2.8. -CF3,
    • 2.9. -CN,
    • 2.10. -NO2,
    • 2.11. HO-C(O)-,
    • 2.12. (C1-C6)-Alkyl-O-C(O)-,
    • 2.13. Methylendioxo,
    • 2.14. R5-(R6)N-C(O)-, worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl- stehen, oder
    • 2.15. R5-(R6)N-, worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl stehen, steht
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel II,
wobei R3 dieselbe Bedeutung wie in Formel I hat und
R4 Wasserstoffatom bedeutet oder dieselbe Bedeutung wie R2 in Formel I hat,
mit einem Alkylierungsmittel der Formel III,
R1-X (II)
wobei R1 dieselbe Bedeutung wie in Formel I hat und X für Halogen steht oder 2 Reste von R1 an SO4 gebunden sind oder
mit einem Alkylierungsmittel der Formel IIIa,
worin Z, X, R und n die obengenannte Bedeutung haben,
in Gegenwart von einem basischen Mittel und mindestens einer Verbindung der Formel V und/oder VI
worin R7, R8, R9, R10, R11 und R12 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und für (C1-C30)-Alkyl oder Phenyl stehen, umsetzt.
Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I hergestellt, worin
R1 für
  • 1. (C1-C6)-Alkyl,
  • 2. (C1-C6)-Alkyl, zweifach substituiert durch -O-CH3 oder
  • 3. (C1-C6)-Alkyl, einfach substituiert durch R5-(R6)-N-, worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatom oder (C1-C3)-Alkyl bedeuten, steht,
R2
dieselbe Bedeutung wie R1
hat oder für Phenyl steht oder
R1
und R2
zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind eine Verbindung der Formel IVa bilden
worin R (C1-C6)-Alkyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet
R3 für Phenyl, unsubstituiert oder einfach substituiert durch (C1-C3)-Alkyl-O-, steht.
Vorteilhaft werden die Verbindungen der Formel I hergestellt, worin
R1 für (C1-C3)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyl, zweifach substituiert durch -O-CH3 oder -CH(CH3)-CH2-N-(CH3)-CH3 steht,
R2 dieselbe Bedeutung wie R1 hat oder für Phenyl steht oder
R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Rest der Formel IVa bilden, worin R -CH3 bedeutet,
R3 für Phenyl, unsubstituiert oder einfach substituiert durch -O-CH3, steht.
Bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen der Formel I hergestellt, wobei R1 und R2 für (C1-C6)-Alkyl steht und R3 für Phenyl.
Insbesondere bevorzugt wird Dimethylbenzylcyanid oder 1-Methyl-4-phenyl­ piperidin-4-carbonitril hergestellt.
Bei der Herstellung der Verbindung der Formel I geht man so vor, daß zunächst das basische Mittel und die Verbindung der Formeln V und/oder VI unter Rühren vorgelegt werden und dann durch Zugabe der Verbindung der Formel II und des Alkylierungsmittels zu einer Verbindung der Formel I umgesetzt wird.
Vorzugsweise verwendet man auf 1 Mol der Verbindung der Formel II von 2,1 Mol bis 2,4 Mol, insbesondere von 2,15 Mol bis 2,25 Mol, des Alkylierungsmittels der Formel III und auf 1 Mol der Verbindung der Formel II verwendet man vorzugsweise von 2,5 Mol bis 4 Mol, insbesondere von 2,8 Mol bis 3,2 Mol, des basischen Mittels.
Vorzugsweise verwendet man auf 100 Gewichtsprozent (Gew.-%) der Verbindung der Formel II von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Verbindung der Formeln V und/oder VI.
Die Reaktionstemperatur beträgt von 20°C bis 100°C, bevorzugt von 30°C bis 40°C. Die Reaktionszeit liegt im allgemeinen von 2 bis 10 Stunden.
Liegt das Alkylierungsmittel wie bei Methylchlorid (Chlormethan) gasförmig vor kann auch mit einem Überdruck von bis zu 5 bar gearbeitet werden. Bei der Alkylierungsreaktion mit Dialkylsulfat wird die sich während der Reaktion bildende Methylschwefelsäure durch gegebenenfalls weitere Zugabe von Alkalihydroxid gebunden. Nach Ablauf der Reaktion wird die Verbindung der Formel I isoliert. Dazu wird das Gemisch mit Wasser versetzt und die sich dabei bildenden Phasen werden anschließend abgetrennt.
Bevorzugte basische Mittel sind Alkalihydroxide, z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, insbesondere bevorzugt ist Natriumhydroxid.
Folgende Verbindungen der Formel V und/oder VI kommen in Betracht:
  • - Trimethylamin, Dimethylethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Trioctylamin, Tricyclohexylamin, Trihexadecylamin, Diphenylmethylamin, Dimethylbenzylamin, Dibenzylmethylamin, Tribenzylamin, Triphenylamin,
  • - Trimethylphosphin, Triethylphosphin, Tri-n-propylphosphin, Tributylphosphin, Triisopropylphosphin, Trioctylphosphin, Triphenylphosphin.
Bevorzugte Verbindungen der Formel V und/oder VI sind (C3-C24)-Trioctylamin oder (C3-C24)-Trioctylphosphin. Insbesondere bevorzugte Verbindung der Formeln V und/oder Formel VI sind Trioctylamin, Trioctylphosphin und Triethylamin.
Bevorzugte Alkylierungsmittel sind (C1-C6)-Alkylhalogenide wie Alkylchlorid, Alkylbromid, Alkylfluorid oder Alkyljodid, insbesondere Methylchlorid, Ethylchlorid oder Propylchlorid; (C1-C6)-Dialkylsulfat wie Dimethyl-, Diethyl-, Dipropyl-, Dibutyl-, Dipentyl- oder Dihexylsulfat oder Di-(2-Chlorethyl)-methylamin.
Unter dem Begriff "Halogen" wird Fluor, Chlor, Brom oder Jod verstanden. Unter dem Begriff "Alkyl" oder "Alkenyl" werden Kohlenwasserstoffreste verstanden deren Kohlenstoffkette geradkettig oder verzweigt sind. Cyclische Alkylreste sind beispielsweise 3- bis 6-gliedrige Monocyclen wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Ferner kann der Alkenylrest mehr als eine Doppelbindung, also auch 2, 3 oder 4 Doppelbindungen enthalten.
Die Ausgangssubstanzen für die erfindungsgemäße Alkylierungsreaktion sind nach literaturbekannten Verfahren herstellbar, beispielsweise durch Cyanolyse der entsprechenden Halogenverbindungen.
Die Verfahrensprodukte sind gesuchte Verbindungen für die Herstellung einer Vielzahl von Folgeprodukten, z. B. für die Herstellung von antiallergisch wirkenden Arzneimitteln wie 4-[4-[4-(Hydroxydiphenyl)-1-piperidinyl]-1-hydroxybutyl]-α,α-di­ methylphenylessigsäure (US 4 254 129).
Vorteilhaft sind die hohen Ausbeuten und die hohe Reinheit der hergestellten Produkte.
Beispiel 1 Herstellung von Dimethylbenzylcyanid
In einem Reaktor wurden 1416 g Natronlauge, 33%ig und 425 g Ätznatron vorgelegt. Zu dieser Lösung gab man 6 g Trioctylamin zu, anschließend wurden 400 g Benzylcyanid und 380 g Chlormethan bei 20°C bis 40°C unter Rühren bei erhöhtem Druck in diesem Gemisch umgesetzt. Nachdem der Innendruck auf unter 0,5 bar gefallen war, wurde der Restdruck entspannt. Danach wurden 2000 ml Wasser zugegeben, kurz gerührt, absitzen gelassen und danach wurden die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde unter verminderten Druck destilliert. Man erhielt 485,5 g reines Dimethylbenzylcyanid mit einem Gehalt von mehr als 99% (ermittelt durch Gaschromatographie (GC)). Das sind 98% der Theorie bezogen auf eingesetztes Benzylcyanid. Der Gehalt an Monomethylbenzylcyanid und nicht umgesetzten Benzylcyanid lag jeweils unter 0,1%. Der Gehalt an Verseifungsprodukten wie Phenylessigsäure lag unter der Nachweisgrenze.
GC:
Trennsäule: HP1, 25 m lang
Temperatur Einspritzblock: 250°C
Starttemperatur: 50°C
Heizrate: 10°C/min
Endtemperatur: 250°C
Trägergas: Helium oder Stickstoff
Splitverhältnis: 1 : 100
Detektor: FID
Einspritzmenge: 3 µl (5%ige Lösung in Toluol)
Retentionszeiten:
Benzylcyanid: ca. 6,9 min
Monomethylbenzylcyanid: ca. 7,5 min
Dimethylbenzylcyanid: ca. 8,0 min
Beispiel 2 Herstellung von 1-Methyl-4-phenyl-piperidin-4-carbonitril (Dolantinnitril)
In einem Reaktor wurden 1160 g Natronlauge, 33%ig und 184 g Ätznatron vorgelegt. Dieser Lösung setzte man 20 g Trioctylamin zu. Anschließend wurden unter guter Rührung gleichzeitig 117 g Benzylcyanid und eine Lösung aus 163,8 g Di-(2-Chlorethyl)-methylamin in 820 g Toluol bei 60°C bis 80°C zudosiert. Anschließend ließ man noch 2 bis 4 Stunden nachrühren. Danach setzte man 2000 ml Wasser zu, rührte kurz nach und trennte die sich bildenden Phasen voneinander ab. Durch eine zunächst saure, anschließend alkalische Extraktion trennte man das Produkt vom Katalysator (Trioctylamin) und organischen Verunreinigungen ab. Von der organischen Phase wurde dann unter verminderten Druck das Toluol abdestilliert. Der Destillationsrückstand wurde anschließend durch Destillation im Hochvakuum bei einem Druck von weniger als 1 mbar weiter gereinigt. Als Destillat erhielt man 180 g 1-Methyl-4-phenyl-piperidin-4-carbonitril mit einem Gehalt von mehr als 99% (ermittelt durch Gaschromatographie (GC)). Das entspricht einer Ausbeute von 90% der Theorie bezogen auf das eingesetzte Benzylcyanid.
GC:
Trennsäule: DB17, 30 m lang
Temp. Einspritzblock: 250°C
Starttemperatur: 100°C
Heizrate: 10°C/min
Endtemperatur: 250°C
Trägergas: Helium
Splitverhältnis: 1 : 100
Detektor: FID
Einspritzmenge: 3 µl (5%ige Lösung in Toluol)
Retentionszeiten:
Benzylcyanid: ca. 9 min
Dolantinnitril: ca. 18 min

Claims (10)

1. Verfahren zur Gewinnung der Verbindung der Formel I
wobei R1 für
  • 1. (C1-C20)-Alkyl,
  • 2. (C1-C20)-Alkyl, welches ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch
    • 2.1. (C3-C6)-Cycloalkyl,
    • 2.2. -OH,
    • 2.3. (C1-C6)-Alkyl-C(O)-O-,
    • 2.4. (C1-C6)-Alkyl-O-,
    • 2.5. (C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C4)-Alkyl-O-,
    • 2.6. Halogen,
    • 2.7. -CF3,
    • 2.8. -CN,
    • 2.9. -NO2,
    • 2.10. HO-C(O)-,
    • 2.11. (C1-C6)-Alkyl-O-C(O)-,
    • 2.12. Methylendioxo,
    • 2.13. R5-(R6)N-C(O)-, worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten,
    • 2.14. R5-(R6)N-, worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten, oder
    • 2.15. Phenyl, welches unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch (C1-C6)-Alkyl oder wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist,
  • 3. (C2-C20)-Alkenyl oder
  • 4. (C2-C20)-Alkenyl, welches ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander wie unter 2.1. bis 2.15. beschrieben substituiert ist, steht,
R2 dieselbe Bedeutung wie R1 hat oder für
  • 1. Phenyl oder
  • 2. Phenyl, ein-, zwei- oder dreifach substituiert durch
    • 2.1. (C1-C6)-Alkyl, worin die Alkylkette gerade oder verzweigt ist,
    • 2.2. (C3-C6)-Cycloalkyl,
    • 2.3. -OH,
    • 2.4. (C1-C6)-Alkyl-C(O)-O-,
    • 2.5. (C1-C6)-Alkyl-O-,
    • 2.6. (C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C4)-Alkyl-O-,
    • 2.7. Halogen,
    • 2.8. -CF3,
    • 2.9. -CN,
    • 2.10. -NO2,
    • 2.11. HO-C(O)-,
    • 2.12. (C1-C6)-Alkyl-O-C(O)-,
    • 2.13. Methylendioxo,
    • 2.14. R5-(R6)N-C(O)-, worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten, oder
    • 2.15. R5-(R6)N-, worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten, steht
oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind und den Resten R3 und -CN eine Verbindung der Formel IV bilden,
wobei Z für N-, O- oder S-Atom steht und n 1 oder 2 ist, oder wenn Z für N- oder S-Atom steht, Z unsubstituiert oder durch R substituiert ist, worin R (C1-C6)-Alkyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet,
R3 für
  • 1. Phenyl oder
  • 2. Phenyl, ein-, zwei- oder dreifach substituiert durch
    • 2.1. (C1-C6)-Alkyl, worin die Alkylkette gerade oder verzweigt ist,
    • 2.2. (C3-C6)-Cycloalkyl,
    • 2.3. -OH,
    • 2.4. (C1-C6)-Alkyl-C(O)-O-,
    • 2.5. (C1-C6)-Alkyl-O-,
    • 2.6. (C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C4)-Alkyl-O-,
    • 2.7. Halogen,
    • 2.8. -CF3,
    • 2.9. -CN,
    • 2.10. -NO2,
    • 2.11. HO-C(O)-,
    • 2.12. (C1-C6)-Alkyl-O-C(O)-,
    • 2.13. Methylendioxo,
    • 2.14. R5-(R6)N-C(O)-, worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten, oder
    • 2.15. R5-(R6)N-, worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten, steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II,
wobei R3 dieselbe Bedeutung wie in Formel I hat und
R4 Wasserstoffatom bedeutet oder dieselbe Bedeutung wie R2 in Formel I hat
mit einem Alkylierungsmittel der Formel III,
R1-X (III)
wobei R1 dieselbe Bedeutung wie in Formel I hat und X für Halogen steht oder 2 Reste von R1 an den Rest SO4 gebunden sind oder mit einem Alkylierungsmittel der Formel IIIa,
worin Z, X, R und n die obengenannte Bedeutung haben, in Gegenwart von einem basischen Mittel und mindestens einer Verbindung der Formel V und/oder Formel VI
wobei R7, R8, R9, R10, R11 und R12 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und für (C1-C30)-Alkyl oder Phenyl stehen, umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel I hergestellt wird, worin
R1 für
  • 1. (C1-C6)-Alkyl,
  • 2. (C1-C6)-Alkyl, zweifach substituiert durch -O-CH3 oder
  • 3. (C1-C6)-Alkyl, einfach substituiert durch R5-(R6)-N-, worin
    R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatom oder (C1-C3)-Alkyl bedeuten, steht,
R2 dieselbe Bedeutung wie R1 hat oder für Phenyl steht oder
R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind und den Resten R3 und -CN eine Verbindung der Formel IVa bilden,
worin R (C1-C6)-Alkyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet, und
R3 für Phenyl unsubstituiert oder einfach substituiert durch (C1-C3)-Alkyl-O- steht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel I hergestellt wird, worin
R1 für (C1-C3)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyl, zweifach substituiert durch -O-CH3 oder -CH(CH3)-CH2-N-(CH3)-CH3 steht,
R2 dieselbe Bedeutung wie R1 hat oder für Phenyl steht oder
R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind und den Resten R3 und -CN eine Verbindung der Formel IVa bilden, und
R3 für Phenyl, unsubstituiert oder einfach substituiert durch -O-CH3, steht.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Dimethylbenzylcyanid oder 1-Methyl-4-phenyl-piperidin-4-carbonitril herstellt.
5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der Formel V und/oder VI eine Verbindung aus der Gruppe Trimethylamin, Dimethylethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Trioctylamin, Tricyclohexylamin, Trihexadecylamin, Diphenylmethylamin, Dimethylbenzylamin, Dibenzylmethylamin, Tribenzylamin, Triphenylamin, Trimethylphosphin, Triethylphosphin, Tri-n-propylphosphin, Tributylphosphin, Trioctylphosphin, Triisopropylphosphin und Triphenylphosphin einsetzt bevorzugt Trioctylamin, Trioctylphosphin und Triethylamin.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Mittel Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, insbesondere Natriumhydroxid einsetzt.
7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylierungsmittel (C1-C6)-Alkylhalogenide wie Alkylchlorid, Alkylbromid, Alkylfluorid oder Alkyljodid, insbesondere Methylchlorid, Ethylchlorid oder Propylchlorid; (C1-C6)-Dialkylsulfat wie Dimethyl-, Diethyl-, Dipropyl-, Dibutyl-, Dipentyl- oder Dihexylsulfat oder Di-(2-Chlorethyl)-methylamin einsetzt.
8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 1 Mol der Verbindung der Formel II von 2,1 Mol bis 2,4 Mol, insbesondere von 2,15 Mol bis 2,25 Mol, des Alkylierungsmittels der Formel III einsetzt und auf 1 Mol der Verbindung der Formel II von 2,5 Mol bis 4 Mol, insbesondere von 2,8 Mol bis 3,2 Mol, des basischen Mittels einsetzt.
9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 100 Gewichtsprozent (Gew.-%) der Verbindung der Formel II von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, der Verbindung der Formeln V und/oder Formel VI einsetzt.
10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylierung bei Temperaturen von 20°C bis 100°C, bevorzugt von 30°C bis 40°C, durchführt.
DE1997156091 1997-12-17 1997-12-17 Verfahren zur Alkylierung von Alkyl- oder Benzylcyanderivaten in Gegenwart von Trialkylaminen oder -phosphinen Withdrawn DE19756091A1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156091 DE19756091A1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Verfahren zur Alkylierung von Alkyl- oder Benzylcyanderivaten in Gegenwart von Trialkylaminen oder -phosphinen
AT98123418T ATE243191T1 (de) 1997-12-17 1998-12-09 Verfahren zur alkylierung von alkyl- oder benzylcyanderivaten in gegenwart von trialkylaminen oder -phosphinen
PT98123418T PT924196E (pt) 1997-12-17 1998-12-09 Procedimento para a alquilacao de derivados de alquil- ou benzilciano em presenca de trialquilaminas ou -fosfinas
DK98123418T DK0924196T3 (da) 1997-12-17 1998-12-09 Fremgangsmåde til alkylering af alkyl- eller benzylcyanderivater i nærværelse af trialkylaminer eller -phosphiner
ES98123418T ES2200260T3 (es) 1997-12-17 1998-12-09 Procedimiento para la alquilacion de derivados de alquil-o bencilciano en presencia de trialquilaminas o trialquifosfinas.
EP98123418A EP0924196B1 (de) 1997-12-17 1998-12-09 Verfahren zur Alkylierung von Alkyl- oder Benzylcyanderivaten in Gegenwart von Trialkylaminen oder -phosphinen
DE59808753T DE59808753D1 (de) 1997-12-17 1998-12-09 Verfahren zur Alkylierung von Alkyl- oder Benzylcyanderivaten in Gegenwart von Trialkylaminen oder -phosphinen
UA98126635A UA64711C2 (uk) 1997-12-17 1998-12-15 Спосіб одержання діалкілбензилціаніду
NZ333375A NZ333375A (en) 1997-12-17 1998-12-15 A process for the alkylation of alkyl- or benzylcyanogen derivatives in the presence of trialkylamines or -phosphines
IDP981630A ID21458A (id) 1997-12-17 1998-12-15 Proses alkilasi turunan alkil atau benzilsianogen dengan adanya trialkilamina atau fosfin
ARP980106374A AR016435A1 (es) 1997-12-17 1998-12-15 Procedimiento para la alquilacion de derivados de alquilciano o bencilciano en presencia de trialquilaminas o trialquilfosfinas
CZ19984148A CZ293875B6 (cs) 1997-12-17 1998-12-15 Způsob přípravy alkylovaných kyanoderivátů v přítomnosti trialkylaminů nebo trialkylfosfinů
HU9802909A HU221417B1 (en) 1997-12-17 1998-12-15 Process for alkylation of alkyl- or benzylcyano derivatives in the presence of trialkylamines or -phosphines
TR1998/02607A TR199802607A2 (xx) 1997-12-17 1998-12-15 Alkil-veya benzil t�revlerinin alkillenmesine y�nelik usul.
BRPI9805350-7A BR9805350B1 (pt) 1997-12-17 1998-12-16 processo para a alquilação de derivados de alquil- ou benzilcianogênio na presença de trialquilaminas ou -fosfinas.
NO19985895A NO317334B1 (no) 1997-12-17 1998-12-16 Fremgangsmate for alkylering av alkyl- eller benzylcyanderivater under tilstedevaerelse av trialkylaminer eller -fosiner
US09/212,585 US6143896A (en) 1997-12-17 1998-12-16 Process for the alkylation of alkyl-or benzylcyanogen derivatives in the presence of trialkylamines or trialkylphosphines
AU97142/98A AU740310B2 (en) 1997-12-17 1998-12-16 Process for the alkylation of alkyl-or benzylcyanogen derivatives in the presence of trialkylamines or-phosphines
RU98122663/04A RU2219165C2 (ru) 1997-12-17 1998-12-16 Способ получения диалкилбензилцианида
CA002256941A CA2256941C (en) 1997-12-17 1998-12-16 Process for the alkylation of alkyl- or benzylcyanogen derivatives in the presence of trialkylamines or -phosphines
PL330376A PL194500B1 (pl) 1997-12-17 1998-12-17 Sposób wytwarzania związków alkilocyjanowych lub benzylocyjanowych
KR1019980055570A KR100589305B1 (ko) 1997-12-17 1998-12-17 알킬시아노겐유도체또는벤질시아노겐유도체를트리알킬아민또는트리알킬포스핀의존재하에알킬화하는방법
CN98125573A CN1119322C (zh) 1997-12-17 1998-12-17 在三烷基胺或三烷基膦存在下对烷基或苄基氰衍生物烷基化的方法
JP35886898A JP4410329B2 (ja) 1997-12-17 1998-12-17 トリアルキルアミンまたはトリアルキルホスフィンの存在下でアルキルシアノーゲン誘導体またはベンジルシアノーゲン誘導体をアルキル化する方法
HK99105667A HK1020568A1 (en) 1997-12-17 1999-12-03 Process for the alkylation of alkyl-or benzylcyanogen derivatives in the presence of trialkylamines or-phosphines
JP2009215412A JP4976472B2 (ja) 1997-12-17 2009-09-17 トリアルキルアミンの存在下でベンジルシアノーゲン誘導体をアルキル化する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156091 DE19756091A1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Verfahren zur Alkylierung von Alkyl- oder Benzylcyanderivaten in Gegenwart von Trialkylaminen oder -phosphinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756091A1 true DE19756091A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997156091 Withdrawn DE19756091A1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Verfahren zur Alkylierung von Alkyl- oder Benzylcyanderivaten in Gegenwart von Trialkylaminen oder -phosphinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19756091A1 (de)
RU (1) RU2219165C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
RU2219165C2 (ru) 2003-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013017611A1 (de) Verfahren zur herstellung von kernhalogenierten n,n-dialkylbenzylaminen
EP1247792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten Dibenzylalkoholen
EP0924196B1 (de) Verfahren zur Alkylierung von Alkyl- oder Benzylcyanderivaten in Gegenwart von Trialkylaminen oder -phosphinen
EP1436300B1 (de) Verfahren zur metallierung von aromaten durch lithiumorganische verbindungen
DE2252674C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Olefinen
EP0934246B1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-alkoxy-alpha-trifluormethyl-arylessigsäureestern und -arylessigsäuren
DE19756091A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von Alkyl- oder Benzylcyanderivaten in Gegenwart von Trialkylaminen oder -phosphinen
DE19803408A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von Alkyl- oder Benzylcyanderivaten in Gegenwart von Trialkylaminen oder -phosphinen
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
DE2718666B2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Enamiden
EP1070718B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Grignard-Reagenzien und neue Grignard-Reagenzien
DE112007003065B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkanester
EP0421225B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Chlor-phosphoryliden
EP0293740B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Lactamen
WO2018036848A1 (de) Vinylierung mit acetylen in gegenwart von wasser
DE2634309A1 (de) Verfahren zur synthese von acyclischen monoterpenalkoholen
EP1019356B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-2-methylbenzoesäure
DE3430020C2 (de)
DE2916471A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2, 6,6-tetramethylpiperidon-4
DE19637429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanolen
DE4201544A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzaldehydacetalen
DE1543556C (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Amme
WO1999052853A1 (de) Verfahren zur herstellung von dibenzylcarbonaten
DE3338432A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
DE2808226A1 (de) Verfahren zur herstellung von omega- isocyan-carbonsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS PHARMA DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT,

8130 Withdrawal