DE19755662A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwerem Gerät - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwerem Gerät

Info

Publication number
DE19755662A1
DE19755662A1 DE19755662A DE19755662A DE19755662A1 DE 19755662 A1 DE19755662 A1 DE 19755662A1 DE 19755662 A DE19755662 A DE 19755662A DE 19755662 A DE19755662 A DE 19755662A DE 19755662 A1 DE19755662 A1 DE 19755662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
hydraulic fluid
pump
engine
fine mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19755662A
Other languages
English (en)
Inventor
In Taek Nam
Myung Hoon Song
Geon Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Construction Equipment AB
Original Assignee
Samsung Heavy Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Heavy Industries Co Ltd filed Critical Samsung Heavy Industries Co Ltd
Publication of DE19755662A1 publication Critical patent/DE19755662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/24Safety devices, e.g. for preventing overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwerem Gerät während einer Feinbetriebsart, und, mehr insbesondere, auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwerem Gerät während einer Feinbetriebs­ art durch Verhindern, daß gemischte Hydraulikflüssigkeit einem hydraulischen Stellantrieb wie einem Auslegerzylinder oder ei­ nem Armzylinder zugeführt wird, und durch Intensivieren eines Druckes einer Hydraulikflüssigkeit, die dem hydraulischen Stellantrieb zugeführt wird, während des Betriebes von schwe­ rem Gerät wie einem Bagger in der Feinbetriebsart, die für eine präzise Betätigung vorgesehen ist.
Im allgemeinen ist schweres Gerät wie ein Bagger, das auf ei­ ner Baustelle benutzt wird, mit einer ersten Hydraulikpumpe zum Betätigen eines Auslegerzylinders und mit einer zweiten Hydraulikpumpe zum Betätigen eines Armzylinders versehen. Die erste Hydraulikpumpe und die zweite Hydraulikpumpe treiben den Auslegerzylinder bzw. den Armzylinder mit Hilfe einer Antriebskraft an, die von einem Motor des schweren Geräts ge­ liefert wird.
Wenn eine Bedienungsperson eine gewünschte Arbeit ausführen möchte, indem sie das schwere Gerät wie oben beschrieben be­ nutzt, wählt die Bedienungsperson eine gewünschte Betriebsart unter Drehbetriebsarten eines Motors des schweren Geräts gemäß einem Arbeitszustand wie z. B. eines Belastungszustands aus, die zum Ausführen der genannten Arbeit geeignet ist. Mit ande­ ren Worten, wenn die Bedienungsperson den Motor des schweren Geräts hochdrehen lassen möchte, wählt die Bedienungsperson eine Leerlaufbetriebsart als die Drehbetriebsart des Motors.
Wenn das schwere Gerät einer Feinbetätigung bedarf, wählt die Bedienungsperson eine Feinbetriebsart als die Drehbetriebsart des Motors. Alternativ wählt die Bedienungsperson, wenn sie eine allgemeine Arbeit unter Verwendung des schweren Geräts ausführen möchte, eine Standardbetriebsart als die Drehbe­ triebsart des Motors aus. Schließlich wählt die Bedienungsper­ son, wenn sie eine schwere Arbeit ausführen möchte, für die eine große Antriebskraft benötigt wird, eine Schwerbetriebsart als die Drehbetriebsart des Motors aus.
Die US 5 469 646 aus dem Jahre 1995 beschreibt eine Feinbe­ triebsartumschaltvorrichtung für einen Hydraulikbagger. Wäh­ rend des Betriebes des Hydraulikbaggers in der Feinbetriebsart wird die Drehgeschwindigkeit des Motors auf eine relativ nied­ rige Geschwindigkeit eingestellt, und ein Winkel einer Taumel­ scheibe wird verkleinert. Demgemäß wird ein Motor des Hydrau­ likbaggers mit einer relativ niedrigen Drehzahl von beispiels­ weise etwa 1500 U/min betrieben. Infolgedessen nimmt die För­ derleistung der Pumpe ab, und dadurch kann eine Bedienungs­ person des schweren Baggers diesen präzise betätigen.
Die Bedienungsperson kann deshalb eine präzise Arbeit ausfüh­ ren, die fein ausgeführt werden muß, indem sie den schweren Bagger benutzt.
Bei der herkömmlichen schweren Ausrüstung wie dem vorgenannten Hydraulikbagger wird jedoch, wenn die Bedienungsperson während des Betriebes des schweren Geräts in der Feinbetriebsart einen Auslegerzylinder betätigt, ohne einen Armzylinder zu betäti­ gen, eine zweite Hydraulikflüssigkeit in dem Auslegerzylinder, die von einer zweiten Hydraulikpumpe in den Armzylinder geför­ dert wird, mit einer ersten Hydraulikflüssigkeit gemischt, die von einer ersten Hydraulikpumpe in den Auslegerzylinder geför­ dert wird. Ebenso wird, wenn die Bedienungsperson während des Betriebes des schweren Geräts in der Feinbetriebsart den Arm­ zylinder betätigt, ohne den Auslegerzylinder zu betätigen, in dem Armzylinder die erste Hydraulikflüssigkeit mit der zweiten Hydraulikflüssigkeit gemischt.
Demgemäß wird die gemischte Hydraulikflüssigkeit, die aus der ersten Hydraulikflüssigkeit und aus der zweiten Hydraulikflüs­ sigkeit besteht, in den Armzylinder oder in den Auslegerzylin­ der gefördert, und dadurch wird der Durchsatz der Hydraulikflüssigkeit, die in den Armzylinder oder in den Aus­ legerzylinder gefördert wird, erhöht. Da dadurch eine Betätigungsgeschwindigkeit des Armzylinders oder des Ausleger­ zylinders vergrößert wird, ist es schwierig, eine präzise Ar­ beit auszuführen. Weiter wird bei dem herkömmlichen schweren Gerät wie dem obigen Hydraulikbagger, wenn die Bedienungsper­ son das schwere Gerät in der Feinbetriebsart betreibt, eine relativ große Belastung auf das schwere Gerät ausgeübt. Infol­ gedessen verschlechtert sich die Betätigbarkeit.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, die vorgenannten Probleme zu lösen. Es ist ein erstes Ziel der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwerem Gerät während einer Feinbetriebsart durch Verhindern, daß eine gemischte Hydraulikflüssigkeit während des Betriebes des schweren Geräts wie eines Baggers in der Feinbetriebsart, die für einen präzisen Betrieb vorgesehen ist, in einen hydrau­ lischen Stellantrieb wie einen Auslegerzylinder oder einen Armzylinder gefördert wird, und durch Intensivieren eines Druckes einer Hydraulikflüssigkeit, die in den hydraulischen Stellantrieb gefördert wird.
Es ist ein zweites Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwerem Ge­ rät während einer Feinbetriebsart, indem während eines Be­ triebes des schweren Geräts wie einem Bagger in der Feinbe­ triebsart, die für einen präzisen Betrieb vorgesehen ist, ver­ hindert wird, daß eine gemischte Hydraulikflüssigkeit in einen hydraulischen Stellantrieb wie einen Auslegerzylinder oder einen Armzylinder gefördert wird, und indem ein Druck einer Hydraulikflüssigkeit verstärkt wird, die in den hydraulischen Stellantrieb gefördert wird.
Zum Erreichen des obigen ersten Ziels schafft die Erfindung ein Verfahren zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwe­ rem Gerät während einer Feinbetriebsart, wobei das schwere Ge­ rät einen Motor aufweist, eine erste Pumpe und eine zweite Pumpe, die durch den Motor angetrieben werden, einen ersten Stellantrieb, der durch die erste Pumpe angetrieben wird, und einen zweiten Stellantrieb, der durch die zweite Pumpe ange­ trieben wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte bein­ haltet:
Feststellen, ob der Motor auf die Feinbetriebsart geschaltet ist oder nicht; und
Verhindern, daß eine erste Hydraulikflüssigkeit, die in den ersten Stellantrieb gefördert wird, und eine zweite Hydraulik­ flüssigkeit, die in den zweiten Stellantrieb gefördert wird, zu der Zeit zusammenkommen, zu der entweder der erste Stellan­ trieb oder der zweite Stellantrieb während des Betriebes des Motors in der Feinbetriebsart arbeitet.
Vorzugsweise beinhaltet das Verfahren weiter den Schritt, einen Druck der ersten Hydraulikflüssigkeit oder einen Druck der zweiten Hydraulikflüssigkeit während des Betriebes des Mo­ tors in der Feinbetriebsart zu verstärken.
Zum Erreichen des obigen zweiten Ziels schafft die Erfindung eine Vorrichtung zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwerem Gerät während einer Feinbetriebsart, mit einem Motor, einer ersten Pumpe und einer zweiten Pumpe, die durch den Mo­ tor angetrieben werden, einem ersten Stellantrieb, der durch die erste Pumpe angetrieben wird, und einem zweiten Stellan­ trieb, der durch die zweite Pumpe angetrieben wird, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Detektoreinrichtung zum Erfassen einer Drehzahl des Mo­ tors, um festzustellen, ob der Motor auf die Feinbetriebsart geschaltet ist oder nicht;
ein erstes Antikonfluenzventil und ein zweites Antikonfluenz­ ventil zum Verhindern, daß eine erste Hydraulikflüssigkeit, die in den ersten Stellantrieb gefördert wird, und eine zweite Hydraulikflüssigkeit, die in den zweiten Stellantrieb geför­ dert wird, zu der Zeit zusammenkommen, zu der der erste Stell­ antrieb oder der zweite Stellantrieb während des Betriebes des Motors in der Feinbetriebsart arbeitet;
ein Antikonfluenzrelais zum Ein- und Ausschalten des ersten Antikonfluenzventils und des zweiten Antikonfluenzventils; und eine Steuereinheit zum Ein- und Ausschalten des Antikonfluenz­ relais gemäß einem Signal, das durch die Detektoreinrichtung erzeugt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und bei der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwerem Gerät während der Feinbetriebsart ist es in einer be­ vorzugten Ausführungsform der Erfindung möglich zu verhindern, daß die gemischte Hydraulikflüssigkeit während des Betriebes des schweren Geräts in der Feinbetriebsart in den ersten Stellantrieb oder in den zweiten Stellantrieb gefördert wird, wodurch es möglich ist, eine präzise Arbeit auszuführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer Vorrichtung zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwerem Gerät während einer Feinbetriebsart gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung; und
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwerem Gerät während einer Feinbetriebsart gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführ­ licher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schaltbild einer Vorrichtung zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwerem Gerät während einer Fein­ betriebsart gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist ein Detektor 1 zum Erfassen einer Drehzahl eines Motors (nicht dargestellt) mit einer Steuereinheit 5 verbunden. Der Detektor 1 erkennt, ob der Motor auf eine Feinbetriebsart geschaltet ist oder nicht, und erzeugt ein Erkennungssignal. Die Steuereinheit 5 empfängt das Erkennungssignal, das durch den Detektor 1 erzeugt wird. Weiter ist ein Antikonfluenzrelais 7 mit der Steuereinheit 5 verbunden. Das Antikonfluenzrelais 7 dient zum Ein- und Aus­ schalten eines Ausleger-Antikonfluenzventils 3 und eines Arm- Antikonfluenzventils 4. Darüber hinaus ist ein Druckverstär­ kungsrelais 6 mit der Steuereinheit 5 verbunden. Das Druckver­ stärkungsrelais 6 schaltet ein Druckverstärkungsventil 2 ein und aus, um einen Druck einer Hydraulikflüssigkeit zu verstär­ ken, die während des Betriebes des Motors in einer Feinbe­ triebsart in einen Armzylinder oder in einen Auslegerzylinder zu fördern ist.
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Intensivie­ ren der Betätigbarkeit von schwerem Gerät während einer Fein­ betriebsart gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung veranschaulicht. Im folgenden wird das Verfahren zum Intensivieren der Betätigbarkeit des schweren Geräts während der Feinbetriebsart kurz erläutert.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 erfaßt in dem Schritt S1 der Detektor 1 die Drehzahl des Motors (nicht dargestellt) und er­ kennt, ob der Motor auf eine Feinbetriebsart geschaltet ist oder nicht, und erzeugt ein Erkennungssignal. Die Steuerein­ heit 5 empfängt das Erkennungssignal, das durch den Detektor 1 erzeugt wird. Wenn der Motor in der Feinbetriebsart arbeitet, schaltet die Steuereinheit 5 das Antikonfluenzrelais 7 und das Druckverstärkungsrelais 6 in Schritten S2 ein.
Wenn das Antikonfluenzrelais 7 eingeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 5 das Ausleger-Antikonfluenzventil 3 und das Arm-Antikonfluenzventil 4 ein. Auf diese Weise ist es möglich zu verhindern, daß die gemischte Hydraulikflüssigkeit in den Auslegerzylinder oder in den Armzylinder gefördert wird. Da­ durch ist es möglich, eine präzise Arbeit auszuführen. Wenn andererseits das Druckverstärkungsrelais 6 eingeschaltet wird, schaltet die Steuereinheit 5 das Druckverstärkungsventil 2 ein. Infolgedessen wird der Hauptentlastungsdruck des schweren Geräts erhöht. Folglich ist es, obgleich eine relativ große Belastung auf eine Arbeitsvorrichtung wie den Armzylinder oder den Auslegerzylinder ausgeübt wird, möglich, eine gewünschte Arbeit in Schritten S3 effektiv auszuführen.
Alternativ, wenn der Motor nicht auf die Feinbetriebsart ge­ schaltet ist, schaltet die Steuereinheit 5 das Antikonfluenzrelais 7 und das Druckverstärkungsrelais 6 in ei­ nem Schritt S4 aus.
Es ist, wie oben beschrieben, bei dem Verfahren und der Vor­ richtung zum Intensivieren der Betriebsfähigkeit von schwerem Gerät während der Feinbetriebsart gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung möglich zu verhindern, daß die gemischte Hydraulikflüssigkeit während des Betriebes des schweren Geräts in der Feinbetriebsart in den Auslegerzylinder oder in den Armzylinder gefördert wird, und dadurch ist es möglich, eine präzise Arbeit auszuführen.
Weiter ist es, obgleich eine relativ große Belastung auf die Arbeitsvorrichtung wie den Auslegerzylinder und den Armzylin­ der ausgeübt wird, während der Feinbetriebsart möglich, die Betätigbarkeit des schweren Geräts zu intensivieren, indem der Arbeitsvorrichtung eine große Antriebskraft geliefert wird.

Claims (4)

1. Verfahren zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwerem Gerät während einer Feinbetriebsart, wobei das schwere Gerät einen Motor aufweist, eine erste Pumpe und eine zweite Pumpe, die durch den Motor angetrieben werden, einen ersten Stellan­ trieb, der durch die erste Pumpe angetrieben wird, und einen zweiten Stellantrieb, der durch die zweite Pumpe angetrieben wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Feststellen, ob der Motor auf die Feinbetriebsart geschaltet ist oder nicht; und
Verhindern, daß eine erste Hydraulikflüssigkeit, die in den ersten Stellantrieb gefördert wird, und eine zweite Hydraulik­ flüssigkeit, die in den zweiten Stellantrieb gefördert wird, zu der Zeit zusammenkommen, zu der entweder der erste Stellan­ trieb oder der zweite Stellantrieb während des Betriebes des Motors in der Feinbetriebsart arbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weite­ ren Schritt Verstärken eines Druckes der ersten Hydraulikflüssigkeit oder eines Druckes der zweiten Hydraulik­ flüssigkeit während des Betriebes des Motors in der Feinbe­ triebsart.
3. Vorrichtung zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwe­ rem Gerät während einer Feinbetriebsart, mit einem Motor, ei­ ner ersten Pumpe und einer zweiten Pumpe, die durch den Motor angetrieben werden, einem ersten Stellantrieb, der durch die erste Pumpe angetrieben wird, und einem zweiten Stellantrieb, der durch die zweite Pumpe angetrieben wird, gekennzeichnet durch:
eine Detektoreinrichtung (1) zum Erfassen einer Drehzahl des Motors, um festzustellen, ob der Motor auf die Feinbetriebsart geschaltet ist oder nicht;
ein erstes Antikonfluenzventil (3) und ein zweites Antikonfluenzventil (4) zum Verhindern, daß eine erste Hydraulikflüssigkeit, die in den ersten Stellantrieb gefördert wird, und eine zweite Hydraulikflüssigkeit, die in den zweiten Stellantrieb gefördert wird, zu der Zeit zusammenkommen, zu der der erste Stellantrieb oder der zweite Stellantrieb wäh­ rend des Betriebes des Motors in der Feinbetriebsart arbeitet;
ein Antikonfluenzrelais (7) zum Ein- und Ausschalten des er­ sten Antikonfluenzventils (3) und des zweiten Antikonfluenz­ ventils (4); und
eine Steuereinheit (5) zum Ein- und Ausschalten des Antikonfluenzrelais (7) gemäß einem Signal, das durch die De­ tektoreinrichtung (1) erzeugt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Ven­ tileinrichtung (2) zum Verstärken eines Druckes der ersten Hydraulikflüssigkeit oder eines Druckes der zweiten Hydraulik­ flüssigkeit während des Betriebes des Motors in der Feinbe­ triebsart und durch ein Druckverstärkungsrelais (6) zum Ein- und Ausschalten der Ventileinrichtung (2) über das Antikonflu­ enzrelais (7)
DE19755662A 1997-05-31 1997-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwerem Gerät Withdrawn DE19755662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970022605A KR100212649B1 (ko) 1997-05-31 1997-05-31 미세 모드 작동 성능을 증가시키기 위한 장치 및방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755662A1 true DE19755662A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=19508274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755662A Withdrawn DE19755662A1 (de) 1997-05-31 1997-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwerem Gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5950428A (de)
JP (1) JP3706472B2 (de)
KR (1) KR100212649B1 (de)
CN (1) CN1103864C (de)
DE (1) DE19755662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961801B4 (de) * 1998-12-21 2006-12-07 Komatsu Ltd. Hydrauliksteuervorrichtung für ein Nutzfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911440C2 (de) * 1999-03-04 2002-09-19 Komatsu Mining Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikanlage einer Baumaschine, insbesondere eines Hydraulikbaggers
DE10204498A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-21 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Kran mit Handeingabeeinheiten
US8285458B2 (en) * 2008-04-18 2012-10-09 Caterpillar Inc. Machine with automatic operating mode determination
US8190336B2 (en) * 2008-07-17 2012-05-29 Caterpillar Inc. Machine with customized implement control
WO2016195134A1 (ko) * 2015-06-03 2016-12-08 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계용 유압회로

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3789230T2 (de) * 1987-01-30 1994-06-09 Komatsu Mfg Co Ltd Steuerungseinheit.
JP2670815B2 (ja) * 1988-07-29 1997-10-29 株式会社小松製作所 建設機械の制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961801B4 (de) * 1998-12-21 2006-12-07 Komatsu Ltd. Hydrauliksteuervorrichtung für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP3706472B2 (ja) 2005-10-12
KR100212649B1 (ko) 1999-08-02
CN1201106A (zh) 1998-12-09
JPH1113090A (ja) 1999-01-19
KR19980086299A (ko) 1998-12-05
CN1103864C (zh) 2003-03-26
US5950428A (en) 1999-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632977T2 (de) Abnehmbare Schaltung zur Bereitstellung eines, ein abnehmbares Werkzeug repräsentierenden Signals, an eine Steuerelektronik
DE19848310C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe für eine Baumaschine
DE69720382T2 (de) Hydraulischer Schaltkreis für hydraulische Arbeitsmaschine
EP1910151B1 (de) Elektrohydraulische lenkung
DE112008002366B4 (de) Hydrauliksystem
DE19945967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Winkeln einer Arbeitsmaschine
DE4137879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung des betriebs einer schwermaschine
DE4205506C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Steuerung der relativen Betriebsgeschwindigkeit von Antriebselementen einer Baumaschine
EP2603704B1 (de) Steuereinrichtung für erstes und zweites arbeitsgerät
DE19651594B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Rütteln von Arbeitsteilen von Motorbaufahrzeugen
DE4342252C2 (de) Verfahren zum automatischen Regeln der von einem Bagger wiederholt durchzuführenden vorbestimmten Arbeit
DE102005050628A1 (de) Kommunikationsprotokoll für ein verteiltes Elektrohydrauliksystem mit mehreren Controllern
DE102005010638A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet
DE19755662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Intensivieren der Betätigbarkeit von schwerem Gerät
DE112013004429T5 (de) Mischer-Trommel-Antriebsvorrichtung
DE10010670A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE10223126B4 (de) Antriebs-Steuereinrichtung für Kühlgebläse
DE19642385B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorsehen von Sperren an einem elektronischen Steuerhandgriff
DE60034387T2 (de) Verfahren zur Bedienung eines Kranes
DE60311700T2 (de) Hydraulikkreis für Zusatzarbeitseinrichtungen
CA2642942A1 (en) Control assembly for auxiliary hydraulics
DE19651509A1 (de) Motor/Pumpe-Steuervorrichtung für Lader
DE102004057773B4 (de) Betriebsschaltung für ein Arbeitsfahrzeug
DE19651508A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auswählen einer Steuerbetriebsart bei einem Motorbaufahrzeug
DE60200027T2 (de) Steuerkreis für eine Arbeitsmachine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT KOREA CO., LTD., CHAN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT HOLDING SWEDEN AB, ES

8130 Withdrawal