DE4342252C2 - Verfahren zum automatischen Regeln der von einem Bagger wiederholt durchzuführenden vorbestimmten Arbeit - Google Patents

Verfahren zum automatischen Regeln der von einem Bagger wiederholt durchzuführenden vorbestimmten Arbeit

Info

Publication number
DE4342252C2
DE4342252C2 DE4342252A DE4342252A DE4342252C2 DE 4342252 C2 DE4342252 C2 DE 4342252C2 DE 4342252 A DE4342252 A DE 4342252A DE 4342252 A DE4342252 A DE 4342252A DE 4342252 C2 DE4342252 C2 DE 4342252C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joints
speed
data
work
excavator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4342252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342252A1 (de
Inventor
Seong-Ho Ahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Construction Equipment AB
Original Assignee
Samsung Heavy Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Heavy Industries Co Ltd filed Critical Samsung Heavy Industries Co Ltd
Publication of DE4342252A1 publication Critical patent/DE4342252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342252C2 publication Critical patent/DE4342252C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/435Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for dipper-arms, backhoes or the like
    • E02F3/438Memorising movements for repetition, e.g. play-back capability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/085Servomotor systems incorporating electrically operated control means using a data bus, e.g. "CANBUS"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/427Teaching successive positions by tracking the position of a joystick or handle to control the positioning servo of the tool head, master-slave control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36413Adapt playback as function of hardness material, time comparison to reach start point
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39399Convert position of old, teach to new, changed, actual tool by transform matrix
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45012Excavator

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Regeln der von einem Bagger wiederholt durchzuführenden vorbestimmten Arbeit.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist ein herkömmlicher Bagger einen an den Baggerkörper angekuppelten Ausleger 1, einen mit dem Ausleger 1 über einen Schwenkbolzen verbundenen Löffelstiel 2 und einen an den Löffelstiel angekuppelten Löffel 3 auf. Ferner ist ein Auslegerzylinder 4 zum Kuppeln des Auslegers 1 mit dem Baggerkörper vorgesehen und der Auslegerzylinder 4 weist einen Kolben 4′ zum Bewegen des Auslegers 1 auf. Ein Löffelstielzylinder 5 zum Kuppeln des Löffelstiels 2 mit dem Ausleger 1 ist ebenfalls vorgesehen und weist einen Kolben 5′ zum Bewegen des Löffelstiels 2 auf. Ferner ist ein Löffelzylinder 6 zwischen dem Löffelstiel 2 und dem Löffel 3 vorgesehen, wobei der Kolben 6′ des Löffelzylinders 6 mit einem Verbindungslenker 7′ verbunden ist, der in einem an einem Ende des Löffelstiels 2 vorgesehenen Bügel 7 abgestützt ist.
Der jedem Zylinder 4, 5 und 6 zugeführte Strömungsdruck wird von dem Hauptregelventil in dem Hydrauliksystem geregelt, wie dies aus dem Stand der Technik wohlbekannt ist.
Im allgemeinen wird der Baggerbetrieb durch Betätigung eines Steuerhebels ausgeführt, derart, daß die für das Bewegen des Auslegers 1, des Löffelstiels 2, und des Löffels 3 einschlägigen Ventile und das Schwenken des Baggerkörpers gesteuert werden können, um den Kolben jedes Zylinders soviel zu bewegen, wie die quantitative Verdrängung der an beiden Seiten jedes Zylinders 4, 5 und 6 vorhandenen Flüssigkeit (d. h. die Strömung des Betriebsöles) ist.
Aufgrund der verbesserten Betriebssicherheit der elektronischen Bauteile trotz deren niedrigen Preises und der Entwicklung der Technologie hinsichtlich unterschiedlicher Fühler wird die Begründung eines neuen Fachgebiets, der sogenannten Mechatronik, erleichtert, welche nun in der gesamten gewerblichen Maschinentechnik Anwendung findet.
Da diese Technologie bei Schwergeräten anwendbar ist, wurde versucht, die Anwendung der elektronischen Regelung bei Baggern, Kranen, Bulldozern, usw. in Form der Hydronik zu verallgemeinern, welche eine Kombination der Hydrodynamik und der Elektronik ist.
Obwohl der Bagger die populärste Vorrichtung ist, ist jedoch seine Bedienung verhältnismäßig schwieriger als die von anderen Vorrichtungen, was einen Mangel an Fachbedienungspersonal für Bagger zur Folge hat.
Daher ermöglicht die Anwendung von elektronischen Regelvorrichtungen für herkömmliche hydraulische Bagger durch die Verwendung von Mikroprozessoren, elektromagnetischen Proportionalventilen, einigen Arten von elektronischen Fühlern usw., daß der Bagger viel einfacher und schneller bedient werden kann, sogar auch, wenn er von einer weniger geschulten Bedienungsperson betätigt wird.
Mittlerweile besteht der Arbeitsvorgang, wenn die Bedienungsperson den Bagger z. B. zum Ausführen eines Grabenauswerfens betätigt, aus dem Herausgraben des Bodens und dessen Auswerfen außerhalb des Grabens und dem Zurückbewegen des Baggerkörpers in die Position, in der erneut gegraben wird, durch Betätigung von manuellen Betätigungsmitteln wie Steuerhebel und Pedal.
Solch eine einfache Wiederholungsarbeit, welche durch manuelle Betätigung kontinuierlich verrichtet wird, ist für die Bedienungsperson langweilig und uneffektiv. Um dieses Problem zu lösen, wurde der herkömmliche Bagger derart verbessert, daß bei ihm die oben erwähnte elektronische Regelvorrichtung angewendet wurde.
In einem solchen System führt die elektronische Regelvorrichtung die Erzeugung eines elektronischen Signals, das dem Betätigungsausmaß der manuellen Betätigungsmittel entspricht, die Umwandlung des elektronischen Signals in digitale Daten, das Speichern der digitalen Daten in einem Speichermittel und das Antreiben des Baggers zum wiederholten Ausführen von dessen Arbeitsvorgang entsprechend den gespeicherten Daten aus.
Jedoch weist die oben beschriebene Methode, wenn sie für eine Wiederholungsarbeit wie beim Ausgraben des Bodens eingesetzt wird, in der Praxis wenig an Wiederholungsvorgänge angepaßte Merkmale auf, da die Arbeitslast entsprechend der Härte des Bodens variiert.
Falls zum Beispiel der Boden zu dem Zeitpunkt, in dem die Bedienungsperson den Grabvorgang in einen Speicher einspeichert, sehr hart ist und später im Laufe der Wiederholungsarbeit der Boden verhältnismäßig weich ist, weicht die Einstellung der Gelenke zwischen dem Ausleger, dem Löffelstiel und dem Löffel von denen bei dem Anfangsarbeitsvorgang bedeutend ab, wodurch es schwierig ist, die Wiederholungsarbeit gleichmäßig auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die mit einem Bagger auszuführende Wiederholungsarbeit unter Verwendung einer Regelvorrichtung zu schaffen, das die Wiederholungsvorgänge unabhängig von der Härte des Bodens präzise ausführt und das die Arbeitsgeschwindigkeit unabhängig von der Qualifikation der Bedienperson steuert, um so die Wirksamkeit des Arbeitsvorgangs zu verbessern.
Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum automatischen Regeln von vorgeschriebenen, von dem Bagger wiederholt auszuführenden Arbeitsvorgängen gelöst, zu deren Durchführung der Bagger eine Betätigungsgruppe aufweist, die einen Ausleger, einen Löffelstiel und einen Löffel aufweist, die derart untereinander mittels Gelenken verbunden sind und von einem Pumpen, einen Motor und Zylinder aufweisenden Hydrauliksystem bewegt werden, daß mit dem Löffel die vorbestimmte Arbeit durchgeführt werden kann, wobei das Verfahren auf diese betreffenden gespeicherten Daten beruht und in welchem bestimmt wird, ob eine Wiederholungs-Initialvariable (go_pb) "wahr" repräsentiert, und andernfalls eine Abtastzeit zum Speichern der Daten akkumuliert wird; ein erster Zielwinkel (ta[ ]) für jedes Gelenk des Baggers berechnet wird, die akkumulierte Abtastzeit mit einer vorbestimmten Zeit (ft), welche für das Bewegen der Gelenke in eine Startposition der Wiederholungsarbeit voraussichtlich notwendig ist, verglichen wird und, falls die akkumulierte Abtastzeit die erwartete Zeit (ft) überschreitet, auf diese begrenzt wird; falls bestimmt wird, daß die Gelenke die Startposition erreicht haben, die Wiederholungs-Initialvariable (go_pb) auf "wahr" gesetzt wird, eine Positionsvariable initialisiert wird und ein Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Ausführungsgeschwindigkeit, die aus den Daten ermittelt wird, die beim Speichern des vorbestimmten Arbeitsvorgangs gespeichert wurden, und der Wiederholungsarbeit bestimmt wird; falls die Wiederholungsvariable (go_pb) auf "wahr" gesetzt worden ist, ein zweiter Zielwinkel für die Gelenke bestimmt wird, nachdem das Geschwindigkeitsverhältnis entsprechend einer Folgekennlinie bestimmt und, wenn es wegen der Bodenhärte schwierig ist, der gespeicherten Position der Gelenke zu folgen, geregelt wurde; der erste Zielwinkel, falls die Gelenke die Startposition für die Wiederholungsarbeit nicht erreicht haben, oder der zweite Zielwinkel, falls dieser bestimmt wurde, in die die Gelenke betreffenden Positionsdaten für jeden der Zylinder transformiert wird; eine mögliche Ablaßströmungsmenge der Pumpen unter Berücksichtigung der Zielgeschwindigkeit und des Förderdruckes der Pumpen sowie der Drehzahl des Motors berechnet wird, nachdem eine erforderliche Zielgeschwindigkeit für jeden Zylinder errechnet wurde, und die erforderliche Zielgeschwindigkeit jedes der Zylinder derart korrigiert wird, daß sie um eine konstante Rate verringert wird, falls die ablaßbare Strömungsmenge der Pumpen nicht ausreicht, um die Zylinder mit der Zielgeschwindigkeit zu bewegen, und vorbestimmte elektrische Signale erzeugt werden, welche den berechneten Daten für die erwartete Position entsprechen, welche jeder der Zylinder erreichen muß.
Ferner verwendet das erfindungsgemäße Verfahren, wenn die Wiederholungsarbeit verrichtet wird, die Positionsregelung, welche auf den gespeicherten Daten jedes Gelenks der Betätigungsmittel beruht. Dadurch ist jedes Gelenk dazu fähig, seine gewünschte Position unabhängig von der Härte des Bodens aufrechtzuerhalten.
Ferner ist das Verfahren dazu fähig, da der Betriebsmodus gleichzeitig mit dem Speichern der Daten für den vorbestimmten Arbeitsvorgang gespeichert werden kann, ihn mit dem Betriebsmodus während des Durchführens der Wiederholungsarbeit zu vergleichen und die Ausführungsgeschwindigkeit der Wiederholungsarbeit kann von der Bedienungsperson, wie gewünscht, gesteuert werden.
Die oben beschriebenen und andere Vorteile der Erfindung werden anhand der detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in welcher
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm zeigt, das die Konfiguration eines Regelsystems zum Ausführen der Erfindung darstellt, welches in einem Hauptbauteil des Baggers eingebaut ist;
Fig. 2 ein Flußdiagramm zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren erläutert; und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines herkömmlichen Baggers zeigt.
In Fig. 1 ist ein Regelsystem zum Ausführen der Erfindung gezeigt, welches in dem Hauptbauteil des Baggers eingebaut ist.
Die dargestellten Hauptteile des Baggers sind eine Betätigungsgruppe wie ein Auslegerzylinder 4, ein Löffelstielzylinder 5, ein Löffelzylinder 6, ein Drehmotor 8, ein Linksantriebsmotor 9 und ein Rechtsantriebsmotor 10. Zusätzlich bezeichnen die Bezugszeichen 11 und 12 einen Motor bzw. zugeordnete Pumpen. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet ein Hauptsteuerventil zum Steuern des der Betätigungsgruppe zugeleiteten Flüssigkeitsdruckes und die Bezugszeichen 14a und 14b bezeichnen elektromagnetische Proportionalventile, welche von elektrischen Signalen gesteuert werden, welche von dem weiter unten beschriebenen Regelsystem erzeugt wird.
Ferner weisen die Pumpen 12 zwei Hauptpumpen 12a und 12b zum Erzeugen von Flüssigkeitsdrücken und eine Hilfspumpe 12c zum Erzeugen des Vorsteuerdruckes auf, und die Hauptsteuerventile 15 weisen eine Mehrzahl von Steuerventilen auf, deren Anzahl der Anzahl der Bauteile der Betätigungsgruppe entspricht. Ähnlich entspricht die Anzahl der elektromagnetischen Proportionalventile 14a und 14b der Anzahl der Pumpen und der Hauptsteuerventile 15.
Da die oben beschriebenen Bauteile des Baggers auf dem Fachgebiet wohlbekannt sind, wird eine detaillierte Erläuterung der Konstruktion des Baggers weggelassen.
Das die Erfindung verwirklichende Regelsystem weist eine Bedienungstafel 100, die ein Dateneingabe- und -speichermittel und ein Anzeigemittel zum Kommunizieren mit der Bedienungsperson aufweist; eine Regeleinheit 200 zum Durchführen des Regelbetriebs; und Gelenkfühler 300 zum Abtasten der Einstellung jedes Gelenks des Baggers auf.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Regeleinheit 200 einen Hauptprozessor 202, der mit der Bedienungstafel 100 über einen örtlichen Bus 203 und mit dem Innensystembus 201 verbunden ist, AnalogDigital-Umwandler (A/D) 204a und 204b zum Umsetzen der von dem (die manuellen Betätigungsmittel wie Hebel oder Pedal enthaltenden) manuellen Betätigungsbereich 13 und der Gelenkfühler 300 erzeugten elektrischen Signale in adäquate digitale Daten, welche von dem Hauptprozessor 202 zu verarbeiten sind, Digital-Analog-Umwandler (D/A) 205a und 205b zum Umsetzen der von dem Hauptprozessor 202 über den Systembus 201 erzeugten digitalen Daten in adäquate analoge Spannungspegelsignale, und Verstärker 206a und 206b zum Erzeugen der Antriebssignale für die elektromagnetischen Proportionalventile 14a bzw. 14b auf.
Wenn die Bedienungsperson eine Instruktion für den automatischen Betrieb der Wiederholungsarbeit über die Tastatur in der Bedienungstafel 100 eingibt, wird diese Instruktion über den örtlichen Bus 203 an den Hauptprozessor 202 übertragen. Danach liest der Hauptprozessor 202 die Positionsdaten jedes Gelenks des Baggers von den Gelenkfühlern 300 über den A/D-Umwandler 204b ein und speichert sie zusammen mit dem Betriebsmodus in dem Datenspeichermittel in der Bedienungstafel 100.
Der Betriebsmodus wird dabei dadurch bestimmt, daß die Bedienungsperson eine adäquate Taste in der Tastatur entsprechend dem Arbeitsbelastungsgrad auswählt.
Zu diesem Zeitpunkt wird, wenn die Bedienungsperson die manuellen Betätigungsmittel in dem Block 13 betätigt, um die Bewegungsgeschwindigkeit der Betätigungsgruppe, d. h. jedes der Zylinder 4, 5, 6 und der Motoren 8, 9, 10 zu steuern, das dem Ausmaß der Betätigung entsprechende elektrische Signal von dem A/D-Umwandler 204a in digitale Daten umgesetzt und in den Hauptprozessor 202 übertragen.
Dementsprechend empfängt der Hauptprozessor 202 digitale Daten bezüglich des Ausmaßes der manuellen Betätigungen und rechnet jeweils einen Geschwindigkeitsrichtwert für jedes Betätigungsmittel aus, und erzeugt dann digitale Ausgangssignale, welche für die Geschwindigkeitsrichtwerte repräsentativ sind.
Die digitalen Ausgangssignale von dem Hauptprozessor 202 werden von dem D/A-Umwandler 205a und 205b in analoge Spannungspegelsignale umgesetzt und dann den Verstärkern 206a und 206b zugeführt, um den Pegel der digitalen Ausgangssignale zu erhöhen und diese in entsprechende Stromsignale umzusetzen.
Die Ausgangsstromsignale von jedem Verstärker 206a und 206b werden den elektromagnetischen Proportionalventilen 14a bzw. 14b zum Steuern der Pumpen 12 und der Hauptsteuerventile 15 zugeführt. Dementsprechend erzeugen die ersten elektromagnetischen Proportionalventile 14a Vorsteuerdrücke in Antwort auf die Eingangsstromsignale und die Vorsteuerdrücke werden jeder in jeder Pumpe 12a bis 12c vorgesehenen (nicht gezeigten) Taumelscheibe zugeführt, um zu ermöglichen, daß der Einstellungsgrad jeder Taumelscheibe genau eingestellt wird und dabei ermöglicht wird, daß jede Pumpe eine Ausflußrate entsprechend dem zugehörigen Vorspannungsgrad der Taumelscheiben aufweist.
Ähnlich erzeugen die zweiten elektromagnetischen Proportionalventile 14b vorsteuerdrücke in Antwort auf die Eingangsstromsignale und die vorsteuerdrücke werden den in den Hauptsteuerventilen 15 vorgesehenen (nicht gezeigten) Steuerventilen zugeführt, um zu ermöglichen, daß der Hub jedes Steuerventils genau eingestellt wird und dabei ermöglicht wird, daß jedes Ventil eine Durchflußrate aufweist, die zum Antreiben der Betätigungsgruppe geeignet ist.
Bevorzugt zeigt die Bedienungstafel 100 die Zeit kontinuierlich an, während der die auf den Arbeitsvorgang bezogenen Daten gespeichert werden können, wobei die Kapazität des Speichermittels in der Bedienungstafel 100 berücksichtigt wird, wenn die für die Position jedes Gelenks repräsentativen Daten in das Speichermittel in jedem vorbestimmten Zeitintervall eingespeichert werden.
Falls das Speichern der Arbeitsdaten vollendet ist, veranlaßt die Bedienungsperson über die Tastatur, daß der Speichervorgang abgeschlossen ist.
Nach Vollendung der Datenspeicherung entsprechend der Arbeitsweise des Baggers kann, wie oben beschrieben, die Wiederholung des Arbeitsvorganges derart durchgeführt werden, daß die Bedienungsperson veranlaßt, daß jedes Gelenk soviel bewegt wird, daß der Löffel in eine Position verstellt wird, in welcher die Wiederholungsarbeit gestartet werden muß, und erteilt dann einen Befehl zum Starten der Wiederholungsarbeit über die Tastatur der Bedienungstafel 100.
Wenn der Startbefehl für die Wiederholungsarbeit von der Bedienungstafel 100 erzeugt wird, liest die Regeleinheit 200 die in dem Speichermittel der Bedienungstafel 100 gespeicherten Daten aus und führt dementsprechend den vorbestimmten Regelvorgang aus.
Dabei wird es bevorzugt, daß vor Erteilung des Befehls eine zusätzliche Kontrolle derart durchgeführt wird, daß die aktuelle Position jedes Gelenks und die Startposition für die Wiederholungsarbeit mit Hilfe des Bildschirms in der Bedienungstafel 100 für die Bedienungsperson angezeigt werden, um die genaue Startposition zu bestimmen.
Falls die Abweichungsfehler zwischen der aktuellen Position der Gelenke und der Startposition der Arbeit innerhalb von plus oder minus 3 Grad liegen, fordert das Steuersystem über die Bedienungstafel 100 die Bedienungsperson auf, den Startbefehl für die Wiederholungsarbeit zu erteilen.
Wenn der Befehl erteilt ist, wird der Vorgang für die Wiederholungsarbeit entsprechend der Regelung durch die Regeleinheit 200 automatisch durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird jedes Gelenk zum Bewegen in die Startposition gesteuert und, falls festgestellt wird, daß die letzte aktuelle Position der Gelenke mit der vorbestimmten Startposition annähernd übereinstimmt, liest der Hauptprozessor 202 der Regeleinheit 200 die Daten für die Position der Gelenke und des Betriebsmodus aus dem Speichermittel aus und berechnet die Geschwindigkeit, welche für die Bewegung der Gelenke in die Startposition erforderlich ist.
Im folgenden wird beschrieben, wie der Vorgang der Wiederholungsarbeit automatisch zu regeln ist, nachdem die Gelenke in die Startposition bewegt worden sind.
Als Ganzes ist der Regelvorgang der Regeleinheit 200 in zwei Teile aufgeteilt, von denen der erste eine Mehrzahl von in Fig. 2 mit S1 bis S7 bezeichneten Schritten zum Bewegen der Gelenke aus der aktuellen Position in die Startposition aufweist, und der zweite Teil eine Mehrzahl von Schritten zum Fortführen des Vorganges mit der gespeicherten Position, als nachgeschaltete Schritte S8 bis S17 aufweist.
Zuerst liest, wenn der Befehl zum initialisieren der automatischen Wiederholungsarbeit von der Regeleinheit 200 über die Tastatur der Bedienungstafel 100 empfangen wird, der Hauptprozessor 202 den Datenwert der in dem Speichermittel der Bedienungstafel 100 gespeicherten Wiederholungs­ initialvariablen aus, und bestimmt, ob der Wert "wahr" repräsentiert (Schritt 1; S1).
Dabei bedeutet die Wiederholungs-Initialvariable (go_pb) einen Wert, der ermöglicht, daß der Vorgang für die Wiederholungsarbeit den gespeicherten Daten bezüglich der Positionierung der Gelenke folgt, wobei der Wert ursprünglich auf "falsch" eingestellt ist und wird auf wahr eingestellt, wenn die aktuelle Position der Startposition entspricht.
Falls die Wiederholungs-Initialvariable (go_pb) auf "falsch" eingestellt ist, wird die ursprünglich auf Null (0) eingestellte Zeitvariable (t) in jeder vorbestimmten Zeitperiode akkumuliert, d. h. in jeder Abtastzeitdauer, in welcher die von den Gelenkfühlern 300 erzeugten Positionierungssignale jedes Gelenks abgetastet werden (Schritt 2; S2).
Danach wird der Zielpositionswinkel (ta[ ]) jedes Gelenks berechnet (Schritt 3; S3).
Dabei ist der Zielwinkel (ta[ ]) eine Funktion des Winkels (sa[ ]) jedes Gelenks in dem Startmoment der Wiederholungsarbeit, des Winkels (fa[ ]) jedes Gelenks in dem Startmoment des Speichervorganges für die Wiederholungsarbeit, der in der vorbestimmten Zeitperiode akkumulierten Zeit (t) und der erwarteten Zeit (ft), welche für jedes Gelenk erforderlich ist, um aus der aktuellen Position in die Startposition bewegt zu werden. Die Gleichung für die Zielwinkel (ta[ ]) jedes Gelenks ist:
ta[i] = sa[i] + 3(fa[i]-sa[i]) (t/ft)² - 2(fa[i]-sa[i]) (t/ft)³ (1)
wobei i eine ganze Zahl zum Unterscheiden der Gelenke ist.
Im Schritt 4 (S4) wird die akkumulierte Zeit (t), falls die in jeder vorbestimmten Zeitperiode (z. B. 20 msec.) akkumulierte Zeit (t) die voreingestellte erwartete Zeit (ft) überschreitet, auf die voreingestellte Zeit (ft) fest eingestellt.
Im nächsten Schritt 5 (S5) wird bestimmt, ob alle Gelenke die Startposition erreicht oder nicht erreicht haben.
Falls festgestellt wird, daß alle Gelenke die Startposition erreicht haben, wird die oben genannte Wiederholungs-Initialvariable (go_pb) auf "wahr" gestellt (Schritt 6; S6).
Danach wird die Positionierungsvariable (ang_posi [ ] [ ]), welche für die Position jedes Gelenks repräsentativ ist, bestimmt und die Positionsdaten jedes Gelenks werden aus dem Speichermittel in der Bedienungstafel ausgelesen (Schritt 7; S7).
Dabei soll die Positionierungsvariable (ang_posi [ ] [ ]), z. B. für die vorangehenden Positionsdaten jedes Gelenks auf ang_posi [i] [0] und für die aktuell eingelesenen Positionsdaten aufang_posi [i] [i] eingestellt werden.
Nach dem Auslesen der Positionsdaten jedes Gelenks wird der Betriebsmodus in der Zeit der Datenspeicherung mit dem für die Wiederholungsarbeit verglichen und eine Geschwindigkeitsrate (tp_ratio) zwischen der Geschwindigkeit der Arbeit zu der Zeit der Datenspeicherung und der Geschwindigkeit, mit der die Wiederholungsarbeit ausgeführt werden muß, erhalten (Schritt 8; S8).
Dabei variiert die Geschwindigkeitsrate (tp_ratio) in Abhängigkeit von den Merkmalen des Baggers. Falls z. B. die Betriebsart zur Zeit der Datenspeicherung unter leichtem Baggermodus ausgeführt wird, würde die von den Pumpen 12a und 12b unter konstantem Druck (z. B. 100 bar) ausgepumpte Strömungsmenge 100 betragen, und falls die Betriebsart zur Zeit der Wiederholungsarbeit unter schwerem Baggermodus ausgeführt wird, würde die Strömungsmenge 200 betragen. In diesem Falle beträgt die Geschwindigkeitsrate (tp_ratio) 2 (200/100), was bedeutet, daß die Wiederholungsarbeit zweifach schneller als die Arbeit ausgeführt werden kann, welche zur Zeit der Datenspeicherung verrichtet wurde.
Falls die Strömungsversorgung der Pumpen zum Erreichen der erforderlichen Zielposition wegen der Schwankung des Belastungsdruckes nicht ausreichend ist, wird die oben angegebene Geschwindigkeitsrate (tp_ratio) auf ihre Minimalrate verringert und gegebenenfalls, falls der Position schwierig zu folgen ist, wird die Geschwindigkeitsrate (tp_ratio) auf Null (0) gestellt, um die erforderliche Zielposition unverändert zu lassen (Schritt 9; S9).
Der darauffolgende Schritt S10 stellt einen Bestimmungsvorgang zum Positionieren jedes Gelenks in die Zielposition dar, die detaillierte Erläuterung dieses Schrittes ist wie folgt:
Zuerst werden die Daten bezüglich der Geschwindigkeitsrate (tp_ratio), welche in Schritt 9 erhalten werden, derart behandelt, daß sie durch ein digitales Filtermittel hindurchgeführt werden, um eine plötzliche Änderung der Daten zu verhindern. Die durch das digitale Filter hindurchgeführten Geschwindigkeitsrate-Daten werden zu einer Variablen akkumuliert, welche ursprünglich auf Null (0) eingestellt ist und die folgende Formel aufweist:
num = Digital_Filter (tp_ratio) (2)
Ferner hat die ursprünglich auf Null eingestellte, positive Ganzzahlvariable N_prev den Datenwert der positiven Ganzzahlvariablen N, welche die folgende Formel aufweist:
N_prev = N (3)
Dabei werden der Dezimalteil des Wertes der Variablen num durch eine vorbestimmte Variable m und der Ganzzahlteil desselben durch die Variable m ersetzt. Falls der Wert der Variablen N größer als der der Variablen N_prev ist, werden die die Position der Gelenke betreffenden gespeicherten Daten und der Betriebsmodus aus dem Speichermittel in der Bedienungstafel 100 ausgelesen, um die Daten der Variablen ang_posi [i] [0] durch die Daten der Variablen ang_posi [i] [1] zu ersetzen und die neugelesenen Daten in die Variable ang_posi [i] [1] zu speichern.
Dies bedeutet, daß die Variable ang_posi [i] [0] die Positionsdaten jedes Gelenks aufweist, welche vorangehend eingelesen wurden und in die Variable ang_posi [i] [1] die aktuell gelesenen Positionsdaten aus dem Speichermittel aufgenommen werden. Dabei bedeutet, wie bereits erwähnt, i eine ganze Zahl zum Unterscheiden der Gelenke.
Zu diesem Zeitpunkt wird ein zweiter Zielpositionswinkel (ta[ ]) jedes Gelenks berechnet. Dabei ist der Zielwinkel (ta[ ]) eine Funktion der Variablen ang_posi [i] [0], der Variablen ang_posi [i] [1], und der Variablen m. Die Gleichung für den zweiten Zielwinkel (ta[ ]) jedes Gelenks ist:
ta [i] = (1-m) × ang_posi [i] [0] + m × ang_posi [i] [1] (4)
wobei i eine ganze Zahl zum Unterscheiden der Gelenke ist.
Die oben angegebene Gleichung (4) bedeutet, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Wiederholungsarbeit von der des Speicherns der gewünschten Arbeit durch Kontrollieren der Zeit und der Position der Gelenke entsprechend der Geschwindigkeitsrate (tp_ratio) unabhängig von den Positionsdaten differenziert werden kann, welche aus dem Speichermittel pro vorbestimmte Zeitperiode ausgelesen werden.
Nach Vollendung des oben beschriebenen Positioniervorganges jedes Gelenks wird der nächste Schritte S11 durchgeführt, um den Zielwinkel der Gelenke des Auslegers, des Löffelstiels und des Löffels in die gewünschte Position jedes Zylinders umzusetzen.
Der Umsetzungsvorgang bezüglich jedes Gelenks ist durch die folgenden Gleichungen repräsentiert:
  • A. Für das Verhältnis zwischen dem Gelenkwinkel (θ₁) des Auslegers 1 nach Fig. 1 und der Länge (Dbm) des Auslegerzylinders 4: Dbm = [(LEN_AB)2 + (LEN_AC)² - 2 × LEN_AB × LEN_AC × cos(ANG_CAE + ANG_BAX3 + θ₁]½ (5)
  • B. Für das Verhältnis zwischen dem Gelenkwinkel (θ₂) des Löffelstiels 2 nach Fig. 1 und der Länge (Dd) des Löffelstielzylinders 5: Dd = [(LEN_DE)² + (LEN_EF)² - 2 × LEN_ED × LEN_EF × cos (ANG_ALPHA7 - θ₁]½ (6)
  • C. Für das Verhältnis zwischen dem Gelenkwinkel (θ₃) des Löffels 3 nach Fig. 1 und der Länge (Dbk) des Löffelzylinders 6: α = π - (θ₃ + ANG_LJK + ANG_HJK);
wenn θ₃ BK_ALGO_CHG_ANG (7)
= π + ANG_LJK + ANG_HJK + θ₃;
wenn θ₃ < BK_ALGO_CHG_ANG (8)
c6 = [(LEN_JK)² + (LEN_HJ)² - 2 × LEN_JK × LEN_HJ × cos(α)]½ (9)
ψ = a cos {(c6)² + (LEN_HI)² - (LEN_IK)²} / 2 × LEN_HI × c6 (10)
β = a cos {(LEN_HJ)² + (c6)² - (LEN_JK)²} / 2 × LEN_HJ × c6 (11)
Φ = ANG_GHJ - ψ - β; wenn θ₃ BK_ALGO_CHG_ANG (12)
= ANG_GHJ - ψ + β; wenn θ₃ < BK_ALGO_CHG_ANG (13)
Dbk = [(LEN_GH)² + (LEN_HI)² - 2 × LEN_GH × LEN_HI × cos(Φ)]½ (14)
In den oben angegebenen Gleichungen (7) bis (14) repräsentiert LEN_AB z. B. den linearen Abstand zwischen einem Gelenk A und einem Gelenk B. Ähnlich repräsentiert ANG_ABC den Winkel zwischen einer Linie AB und einer Linie BC, und BK_ALGO_CHG_ANG repräsentiert den Gelenkwinkel des Löffels 3, der die Gleichung abändert, und ANG_ALPHA7 repräsentiert
π - ANG_JEF - ANG_CED - ANG_BEC.
Nach Vollendung des oben beschriebenen Umsetzungsvorganges wird der Vorgang zum Erzielen der erforderlichen Zielgeschwindigkeit jedes Zylinders zum Antreiben jedes Gelenks im Schritt 12 durchgeführt.
Darauf folgend wird im Schritt 13 eine mögliche Ablaßströmungsmenge der Pumpen unter Berücksichtigung der berechneten Zielgeschwindigkeit für jeden Zylinder, des von einem Druckfühler abgetasteten Förderdruckes der Pumpen und der von einem Geschwindigkeitsfühler abgetasteten Umlaufrate des Motors berechnet.
Falls die berechnete ablaßbare Strömungsmenge die erforderliche Zielgeschwindigkeit der Zylinder nicht sicherstellt, wird die Zielgeschwindigkeit der Zylinder jeweils um eine konstante Rate verringert. Dies bedeutet, daß die Zielgeschwindigkeit jedes Zylinders, falls erforderlich, korrigiert wird (Schritt 14).
Danach wird im Schritt 15 die voraussichtliche Position berechnet, in welche jeder der Zylinder bewegt werden muß.
Schließlich werden elektrische Signale, welche den berechneten Daten bezüglich der erwarteten Position entsprechen, in welche jeder Zylinder bewegt werden muß, den elektromagnetischen Proportionalventilen 14a und 14b zugeführt, so daß die Zylinder unter Berücksichtigung der erwarteten Zielposition jedes Zylinders wie auch des in dem vorangehenden Abtastvorganges (Schritte 16 und 17) aufgetretenen Positionsfehlers in die gewünschte Position bewegt wird.
Wie in der vorangehenden Beschreibung erläutert, wird in dem erfindungsgemäßen Regelverfahren, wenn die Wiederholungsarbeit durchgeführt wird, eine Positionsregelung angewendet, welche auf den gespeicherten Positionsdaten jedes Gelenks der Betätigungsmittel beruht. Dabei ist es möglich, daß jedes Gelenk seine gewünschte Position unabhängig von der Härte des Bodens aufrechterhält.
Ferner ist das Verfahren dazu fähig, da der Betriebsmodus gleichzeitig mit dem Speichern der Daten für den vorbestimmten Arbeitsvorgang gespeichert werden kann, ihn mit dem Betriebsmodus während des Durchführens der Wiederholungsarbeit zu vergleichen und die Ausführungsgeschwindigkeit der Wiederholungsarbeit kann von der Bedienungsperson, wie gewünscht, gesteuert werden. Dies bedeutet, daß die Wiederholungsarbeit mit einer hohen Geschwindigkeit durchgeführt werden kann, auch wenn der Vorgang der vorbestimmten Arbeit mit geringer Geschwindigkeit von einer nichtgeschulten Bedienungsperson eingespeichert wird, wodurch die Arbeitswirksamkeit des Baggers verbessert wird.

Claims (1)

  1. Verfahren zum automatischen Regeln der von einem Bagger wiederholt durchzuführenden vorbestimmten Arbeit, zu deren Durchführung der Bagger eine Betätigungsgruppe aufweist, die einen Ausleger (1), einen Löffelstiel (2) und einen Löffel (3) aufweist, die derart untereinander mittels Gelenken (A, E, J) verbunden sind und von einem Pumpen (12), einen Motor (11) und Zylinder (4, 5, 6) aufweisenden Hydrauliksystem bewegt werden, daß mit dem Löffel die vorbestimmte Arbeit durchgeführt werden kann, wobei das Verfahren auf diese betreffenden gespeicherten Daten beruht und in welchem
    bestimmt wird, ob eine Wiederholungs-Initialvariable (go_pb) "wahr" repräsentiert, und andernfalls eine Abtastzeit zum Speichern der Daten akkumuliert wird;
    ein erster Zielwinkel (ta[ ]) für jedes Gelenk des Baggers berechnet wird, die akkumulierte Abtastzeit mit einer vorbestimmten Zeit (ft), welche für das Bewegen der Gelenke in eine Startposition der Wiederholungsarbeit voraussichtlich notwendig ist, verglichen wird und, falls die akkumulierte Abtastzeit die erwartete Zeit (ft) überschreitet, auf diese begrenzt wird;
    falls bestimmt wird, daß die Gelenke die Startposition erreicht haben, die Wiederholungs-Initialvariable (go_pb) auf "wahr" gesetzt wird, eine Positionsvariable initialisiert wird und ein Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Ausführungsgeschwindigkeit, die aus den Daten ermittelt wird, die beim Speichern des vorbestimmten Arbeitsvorgangs gespeichert wurden, und der Wiederholungsarbeit bestimmt wird;
    falls die Wiederholungsvariable (go_pb) auf "wahr" gesetzt worden ist, ein zweiter Zielwinkel für die Gelenke bestimmt wird, nachdem das Geschwindigkeitsverhältnis entsprechend einer Folgekennlinie bestimmt und, wenn es wegen der Bodenhärte schwierig ist, der gespeicherten Position der Gelenke zu folgen, geregelt wurde;
    der erste Zielwinkel, falls die Gelenke die Startposition für die Wiederholungsarbeit nicht erreicht haben, oder der zweite Zielwinkel, falls dieser bestimmt wurde, in die die Gelenke betreffenden Positionsdaten für jeden der Zylinder transformiert wird;
    eine mögliche Ablaßströmungsmenge der Pumpen unter Berücksichtigung der Zielgeschwindigkeit und des Förderdruckes der Pumpen sowie der Drehzahl des Motors berechnet wird, nachdem eine erforderliche Zielgeschwindigkeit für jeden Zylinder errechnet wurde, und
    die erforderliche Zielgeschwindigkeit jedes der Zylinder derart korrigiert wird, daß sie um eine konstante Rate verringert wird, falls die ablaßbare Strömungsmenge der Pumpen nicht ausreicht, um die Zylinder mit der Zielgeschwindigkeit zu bewegen, und vorbestimmte elektrische Signale erzeugt werden, welche den berechneten Daten für die erwartete Position entsprechen, welche jeder der Zylinder erreichen muß.
DE4342252A 1993-06-30 1993-12-10 Verfahren zum automatischen Regeln der von einem Bagger wiederholt durchzuführenden vorbestimmten Arbeit Expired - Fee Related DE4342252C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930012199A KR950001446A (ko) 1993-06-30 1993-06-30 굴삭기의 자동 반복작업 제어방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342252A1 DE4342252A1 (de) 1995-01-19
DE4342252C2 true DE4342252C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=19358432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342252A Expired - Fee Related DE4342252C2 (de) 1993-06-30 1993-12-10 Verfahren zum automatischen Regeln der von einem Bagger wiederholt durchzuführenden vorbestimmten Arbeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5629849A (de)
KR (1) KR950001446A (de)
DE (1) DE4342252C2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5748097A (en) * 1997-02-28 1998-05-05 Case Corporation Method and apparatus for storing the boom of a work vehicle
FR2764401B1 (fr) * 1997-06-04 1999-09-10 Renault Agriculture Procede d'automatisation des taches repetitives sur un engin et dispositif correspondant
US5899950A (en) 1997-07-07 1999-05-04 Case Corporation Sequential command repeater system for off-road vehicles
US5953838A (en) * 1997-07-30 1999-09-21 Laser Alignment, Inc. Control for hydraulically operated construction machine having multiple tandem articulated members
US6233511B1 (en) 1997-11-26 2001-05-15 Case Corporation Electronic control for a two-axis work implement
US6279015B1 (en) 1997-12-23 2001-08-21 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for providing a graphical user interface for creating and editing a mapping of a first structural description to a second structural description
US6129155A (en) * 1998-12-02 2000-10-10 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a work implement having multiple degrees of freedom
US6202014B1 (en) * 1999-04-23 2001-03-13 Clark Equipment Company Features of main control computer for a power machine
US6260467B1 (en) 1999-09-24 2001-07-17 Case Corporation Hydraulic circuit providing plural swing rates in an earthworking construction machine
EP1291467B1 (de) * 2000-05-23 2010-01-20 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Baumaschine
FR2809339B1 (fr) * 2000-05-26 2002-09-20 Furukawa Equipement S A Procede de deplacement automatique sur un terrain, d'un outil monte a l'extremite d'un bras articule
JP2004037239A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Fuji Heavy Ind Ltd 同一対象物判断方法および装置、並びに、位置ずれ補正方法および装置
US7979181B2 (en) 2006-10-19 2011-07-12 Caterpillar Inc. Velocity based control process for a machine digging cycle
US7748147B2 (en) * 2007-04-30 2010-07-06 Deere & Company Automated control of boom or attachment for work vehicle to a present position
US7752779B2 (en) * 2007-04-30 2010-07-13 Deere & Company Automated control of boom or attachment for work vehicle to a preset position
WO2008153529A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Deere & Company Hydraulic function control with auto- control mode override
WO2009011630A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Volvo Construction Equipment Ab A method for providing an operator of a work machine with operation instructions and a computer program for implementing the method
US20130103247A1 (en) * 2010-06-23 2013-04-25 Doosan Infracore Co., Ltd. Apparatus and Method for Controlling Work Trajectory of Construction Equipment
US8768587B2 (en) * 2012-07-25 2014-07-01 Caterpillar Inc. Worksite management system with gear recommendation
JP5893144B1 (ja) * 2014-06-04 2016-03-23 株式会社小松製作所 作業機械の姿勢演算装置、作業機械及び作業機械の姿勢演算方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288196A (en) * 1979-06-14 1981-09-08 Sutton Ii James O Computer controlled backhoe
EP0380665B1 (de) * 1988-08-02 1993-10-27 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Vorrichtung und verfahren zur regelung der arbeitseinheiten von leistungsschaufeln
DE68926911T2 (de) * 1988-11-22 1996-12-12 Komatsu Mfg Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum automatischen steuern einer elektronisch betätigten hydraulikbaumaschine
JP2525233B2 (ja) * 1988-12-19 1996-08-14 株式会社小松製作所 作業機のティ―チング・プレイバック方法
DE68925907T2 (de) * 1989-09-26 1996-08-01 Komatsu Mfg Co Ltd Betriebsautomatisierungsapparat einer hydraulisch angetriebenen maschine
WO1991009183A1 (en) * 1989-12-12 1991-06-27 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Method and apparatus for automating work of construction equipment
GB2243359B (en) * 1990-04-11 1994-11-09 Kubota Kk Drive systems for backhoe boom assemblies
JP2682891B2 (ja) * 1990-07-25 1997-11-26 新キャタピラー三菱株式会社 パワーショベルの掘削制御装置
DE4030954C2 (de) * 1990-09-29 1994-08-04 Danfoss As Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines hydraulisch bewegbaren Arbeitsgeräts und Bahnsteuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB2250108B (en) * 1990-10-31 1995-02-08 Samsung Heavy Ind Control system for automatically controlling actuators of an excavator

Also Published As

Publication number Publication date
US5629849A (en) 1997-05-13
KR950001446A (ko) 1995-01-03
DE4342252A1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342252C2 (de) Verfahren zum automatischen Regeln der von einem Bagger wiederholt durchzuführenden vorbestimmten Arbeit
DE4344894C2 (de) Verfahren zum Regeln des Betriebs eines einen elektronischen Mikromodul aufweisenden Baggers
DE4124738C2 (de) Steuerverfahren für hydraulisch betätigten Bagger
DE4440304C2 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems
DE19644962B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Motorbaggers
DE69721637T2 (de) Frontsteuerungssystem, Bereichfestlegungsverfahren und Bedienungspaneel für Baumaschine
DE102004048255B4 (de) Geländeprofilbasiertes Steuersystem und Steuerverfahren zur Steuerung eines Arbeitswerkzeuges
DE69725780T2 (de) Verfahren zum Abgraben einer Fläche mit einem gewünschten Kontur
DE112016000707B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zur Kalibrierung von Daten
DE19945967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Winkeln einer Arbeitsmaschine
DE19954881A1 (de) Verfahren zur automatischen Positionierung des Schildes eines Motorgraders auf eine Speicherposition
DE69722312T2 (de) Steuersystem einer Baumaschine
DE4447302A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer automatischen Oberflächenendbearbeitung mit einem elektrohydraulischen Baggerfahrzeug
DE10028606A1 (de) Verfahren zur Automatisierung von Arbeitsmaschinenfunktionen
DE112008002587T5 (de) Hydraulikmanagement für begrenzte Geräte von Baumaschinen
DE102005049550A1 (de) Konfigurierbares Hydrauliksteuersystem
DE19961532A1 (de) Ergonomische elektronische Handsteuerung für einen Motorgrader
DE112016000049B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Steuern von Ausgangsleistung eines Motors
DE4132597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines baggers
DE10257407A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Hydraulikströmung
DE4143140C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Baumaschine
DE102004059365A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Arbeitswerkzeuges
DE102005037033A1 (de) Adaptives Positionsbestimmungssystem für einen Hydraulikzylinder
DE102008018048A1 (de) System und Verfahren zur Verfolgung und Kategorisierung der Effizienz einer Maschine
DE102018104332A1 (de) Anbaugerät für Bohr- und/oder Gründungsarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 5, ZEILE 12 "ANG POSI (I)(I)" AENDERN IN "ANG POSI (I)(1)"

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT KOREA CO., LTD., CHAN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: V B

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT HOLDING SWEDEN AB, ES

8339 Ceased/non-payment of the annual fee