DE19755232A1 - Kraftstoffpumpe - Google Patents

Kraftstoffpumpe

Info

Publication number
DE19755232A1
DE19755232A1 DE1997155232 DE19755232A DE19755232A1 DE 19755232 A1 DE19755232 A1 DE 19755232A1 DE 1997155232 DE1997155232 DE 1997155232 DE 19755232 A DE19755232 A DE 19755232A DE 19755232 A1 DE19755232 A1 DE 19755232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel pump
signal transmitter
carbon brush
fuel
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997155232
Other languages
English (en)
Other versions
DE19755232B4 (de
Inventor
Wolfgang Warnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE1997155232 priority Critical patent/DE19755232B4/de
Publication of DE19755232A1 publication Critical patent/DE19755232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19755232B4 publication Critical patent/DE19755232B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/58Means structurally associated with the current collector for indicating condition thereof, e.g. for indicating brush wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/082Details of the entry of the current supply lines into the pump housing, e.g. wire connectors, grommets, plugs or sockets

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch angetriebene Kraftstoffpumpe, welche im Inneren eines Kraftstoffbehälters eines Fahrzeuges angeordnet ist, mit gegen einen Kollektor eines drehbar gelagerten Rotors anliegenden Kohlebürsten.
Solche Kraftstoffpumpen werden heute beispielsweise im Inneren eines Kraftstofftanks oder als Kraftstoffeinspritzpumpe eines Fahrzeuges eingesetzt und sind vollständig von dem Kraftstoff umgeben, so daß auch die Kohlebürsten und die Kontaktfläche des Kollektors von dem Kraftstoff benetzt sind, vorausgesetzt, der Kraftstoffbehälter ist nicht völlig entleert.
Nachteilig bei dieser Anordnung im Inneren des Kraftstoffbehälters wirkt sich vor allem der erhöhte Verschleiß der Kohlebürsten aus, der vor allem auf Wechselwirkungen mit den Bestandteilen des Kraftstoffs zurückzuführen ist. Während die Kohlebürsten im allgemeinen so ausgelegt sind, daß sie die durchschnittliche Lebenserwartung des Fahrzeuges übertreffen, können Kraftstoffe minderer Qualität zu erhöhten Verschleißerscheinungen und zu einem vorzeitigen Ausfall der Kraftstoffpumpe führen. Eine Reparatur der Pumpe ist insbesondere durch die Anordnung im Inneren des Kraftstoffbehälters mit erheblichem Aufwand verbunden und stellt daher ein Ärgernis für den Fahrer des Fahrzeuges dar und bedeutet einen hohen Kostenaufwand. Dabei trifft ein verschleißbedingter Ausfall der Kohlebürsten unerwartet auf, da eine regelmäßige Kontrolle durch die Anordnung im Inneren des Kraftstoffbehälters nicht möglich ist. Mit den Kohlebürsten und damit der Kraftstoffpumpe fällt gleichzeitig eine Kraftstoffversorgung eines mit dem Kraftstoff betriebenen Antriebsaggregats aus, es kommt zu einem Maschinenstillstand. Insbesondere bei einem Kraftfahrzeug kann das zu gefährlichen Verkehrssituationen führen.
Es sind bereits Lösungsansätze dieses Problems bekannt, bei denen versucht wird, den Verschleiß durch entsprechend verlängerte Kohlebürsten auszugleichen. Nachteilig wirkt sich hierbei aus, daß der Verschleiß allerdings stark von der Kraftstoffqualität abhängt, die im allgemeinen nicht vorhersehbar ist. Eine entsprechende Vorrichtung hat daher nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kraftstoffpumpe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein erhöhter Verschleiß der Kohlebürsten frühzeitig vor dem Versagen der Kraftstoffpumpe erkannt werden kann.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Kraftstoffpumpe einen Signalgeber aufweist, welcher beim Erreichen eines vorgegebenen Verschleißgrades zumindest einer der Kohlebürsten ein Signal auslöst. Hierdurch wird rechtzeitig vor dem Ausfall der Kraftstoffpumpe ein erhöhter Verschleiß erkennbar und dadurch der Fahrer auf den erforderlichen Austausch der Kohlebürsten aufmerksam gemacht. Die Kraftstoffpumpe bleibt dann bis zum völligen Verschleiß der Kohlebürsten funktionsfähig. Der unerwartete Ausfall der Kraftstoffpumpe kann vermieden werden.
Das Signal kann beispielsweise auf rein mechanischem Wege übertragen werden. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Signalgeber als elektrischer Signalgeber ausgeführt ist. Der Signalgeber ist dann Bestandteil eines elektrischen Signalkreises. Dadurch kann beispielsweise ein als Warnlampe ausgeführtes optisches Signal ausgelöst werden, welches im Armaturenbrett des Fahrzeuges integriert sein kann und daher im ständigen Blickfeld des Fahrers liegt. Das Signal kann auch einem Diagnosesystem zugeführt oder in einem Speicherelement aufgezeichnet werden.
Zur weiteren Vereinfachung des Signalgebers trägt es bei, wenn der Signalgeber elektrisch leitend ausgeführt ist. Hierdurch kann der Signalgeber direkt als Bestandteil des elektrischen Stromkreises ausgeführt werden. Bei Erreichen der Verschleißgrenze liegt der Signalgeber an einem elektrischen Kontakt an und schließt dadurch den Stromkreis. Auf zusätzliche Bauteile kann daher weitgehend verzichtet werden.
Zur weiteren Vereinfachung der Kraftstoffpumpe trägt es bei, wenn der Signalgeber mit der jeweiligen Kohlebürste verbunden ist. Hierdurch können weitere, an der Kraftstoffpumpe anzubringende Schaltelemente entfallen. Weiterhin wird es hierbei möglich, den Signalgeber zusammen mit der Kohlebürste auszutauschen oder auch bei vorhandenen Kraftstoffpumpen nachzurüsten.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der Signalgeber ein Kontaktstift ist. Dadurch ist eine besonders zuverlässige Funktion sichergestellt. Der Kontaktstift kann z. B. ein in die Kohlebürste eingestampfter Metallstift sein.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Signalgeber ein Nocken der Kohlebürste. Damit wird die Herstellung einer erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe erheblich vereinfacht, da der Signalgeber bei der Fertigung der Kohlebürste in einem Arbeitsgang durch Anstampfen des Nockens materialeinheitlich mithergestellt werden kann.
Besonders sinnvoll ist die Erfindung ausgebildet, wenn der Signalgeber zur Überwachung einer den Pluspol bildenden Kohlebürste ausgebildet ist. Diese verschleißt im allgemeinen aufgrund elektrochemischer Reaktionen schneller als die den Minuspol bildende Kohlebürste. Die Überwachung der den Pluspol bildenden Kohlebürste ist daher ausreichend, um einen erhöhten Verschleiß rechtzeitig zu erkennen. Ein zusätzlicher Signalgeber zur Überwachung einer den Minuspol bildenden Kohlebürste kann daher ent­ fallen.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt einen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe.
Zu sehen ist in der Zeichnung ein drehbar gelagerter Rotor 1 einer Kraftstoffpumpe und ein feststehender, senkrecht zu der Achse des Rotors 1 angeordneter Schacht 2 für eine Kohlebürste 3. Der Rotor 1 hat einen drehfest auf einer Welle 4 angeordneten Kollektor 5, der im dargestellten Fall ein Trommelkollektor ist. Die im folgenden beschriebene Signalisierungsvorrichtung ist auch bei einem Plankollektor verwendbar, jedoch ist dann der Kohlebürstenschacht parallel zu der Achse des Rotors angeordnet.
Der Kollektor 5 weist mehrere, voneinander elektrisch isolierte Lamellen 6, 7, 8 auf, die mit ebenfalls drehfest auf der Welle 4 angeordneten und hier nicht näher dargestellten Spulen 9 verbunden sind. Die Kohlebürste 3 ist in dem Schacht 2 verschiebbar gehalten und von einer Feder 10, die sich z. B. an einem nicht dargestellten Gehäuse der Kraftstoffpumpe abstützen kann, gegen den Kollektor 5 vorgespannt. Hierdurch werden die Lamellen 6, 7, 8 des Kollektors 5 und damit die Spulen 9 mit elektrischem Strom versorgt.
In der dargestellten Position hat die Kohlebürste 3 ihre Verschleißgrenze bereits erreicht und liegt mit einem als Nocken der Kohlebürste 3 oder als Kontaktstift ausgeführten Signalgeber 11 gegen einen elektrischen Biegekontakt 12 eines hier nicht dargestellten Signalstromkreises an, welcher Biegekontakt 12 in eine Ausnehmung 13 des Schachtes 2 eingesetzt ist. Dieser Biegekontakt 12 ragt derart beweglich in den Schacht 2 hinein, daß er bei fortgesetztem Verschleiß der Kohlebürste 3 und der damit verbundenen nach unten gerichteten Bewegung der Kohlebürste 3 und des Signalgebers 11 zur Seite schwenkt, ohne dabei die Funktion der Kohlebürste 3 zu beeinträchtigen. Denkbar ist es auch, den Biegekontakt mit einem veränderlichen Widerstand auszurüsten, so daß ein mit zunehmen­ dem Verschleiß veränderliches Signal erzeugt werden kann.

Claims (7)

1. Elektromotorisch angetriebene Kraftstoffpumpe, welche im Inneren eines Kraftstoffbehälters eines Fahrzeuges angeordnet ist, mit gegen einen Kol­ lektor eines drehbar gelagerten Rotors anliegenden Kohlebürsten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffpumpe einen Signalgeber (11) aufweist, welcher beim Erreichen eines vorgegebenen Verschleißgrades zumindest einer der Kohlebürsten (3) ein Signal auslöst.
2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (11) als elektrischer Signalgeber ausgeführt ist.
3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (11) elektrisch leitend ausgeführt ist.
4. Kraftstoffpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (11) mit der jeweiligen Kohlebürste (3) verbunden ist.
5. Kraftstoffpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (11) ein Kontaktstift ist.
6. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (11) ein Nocken der Kohlebürste (3) ist.
7. Kraftstoffpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (11) zur Überwachung einer den Pluspol bildenden Kohlebürste (3) ausgebildet ist.
DE1997155232 1997-12-12 1997-12-12 Kraftstoffpumpe Expired - Fee Related DE19755232B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155232 DE19755232B4 (de) 1997-12-12 1997-12-12 Kraftstoffpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155232 DE19755232B4 (de) 1997-12-12 1997-12-12 Kraftstoffpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19755232A1 true DE19755232A1 (de) 1999-06-17
DE19755232B4 DE19755232B4 (de) 2008-12-24

Family

ID=7851662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997155232 Expired - Fee Related DE19755232B4 (de) 1997-12-12 1997-12-12 Kraftstoffpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19755232B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320236A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Kohlebürste
DE102013204426A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutierungssystems
WO2014150190A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-25 Cutsforth, Inc. System and method for monitoring the status of one or more components of an electrical machine
WO2018078085A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh VERSCHLEIßÜBERWACHUNGSVORRICHTUNG EINER BÜRSTE EINER STROMÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG IN EINER ELEKTRISCHEN MASCHINE
DE102016223155A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kohlebürstenverschleiß-Messvorrichtung
US10348047B2 (en) 2015-06-01 2019-07-09 Cutsforth, Inc. Brush wear and vibration monitoring
US10371726B2 (en) 2016-01-11 2019-08-06 Cutsforth, Inc. Monitoring system for grounding apparatus
US11211757B2 (en) 2018-10-04 2021-12-28 Cutsforth, Inc. System and method for monitoring the status of one or more components of an electrical machine
US11355991B2 (en) 2018-10-04 2022-06-07 Cutsforth, Inc. System and method for monitoring the status of one or more components of an electrical machine
US12003067B2 (en) 2021-11-18 2024-06-04 Cutsforth, Inc. System and method for monitoring the status of one or more components of an electrical machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560232C (de) * 1929-09-15 1932-09-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Schutz von Kollektoren gegen die durch zu weitgehende Buerstenabnutzung hervorgerufenen Beschaedigungen
DE3268958D1 (en) * 1981-08-14 1986-03-20 Morganite Elect Carbon Electrical brushes
DE3328683A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-21 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrische maschine, insbesondere elektromotor
DE3444482A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Baumüller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Buerstenhalter mit potentialfreier buerstenueberwachung
DE3510453A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Apag Elektronik AG, Grabs, Sankt Gallen Kontaktanordnung

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320236A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Kohlebürste
CN105247746B (zh) * 2013-03-14 2019-01-25 科茨福斯有限公司 监视一个以上电机元件状态的系统和方法
DE102013204426A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutierungssystems
WO2014150190A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-25 Cutsforth, Inc. System and method for monitoring the status of one or more components of an electrical machine
CN105247746A (zh) * 2013-03-14 2016-01-13 科茨福斯有限公司 监视一个以上电机元件状态的系统和方法
US9252643B2 (en) 2013-03-14 2016-02-02 Cutsforth, Inc. System and method for monitoring the status of one or more components of an electrical machine
JP2016512679A (ja) * 2013-03-14 2016-04-28 カッツフォース インコーポレイテッドCutsforth,Inc. 電気機械の1つ又は複数の構成要素の状態を監視するためのシステム及び方法
US9640930B2 (en) 2013-03-14 2017-05-02 Cutsforth, Inc. System and method for monitoring the status of one or more components of an electrical machine
USRE48756E1 (en) 2013-03-14 2021-09-28 Cutsforth, Inc. System and method for monitoring the status of one or more components of an electrical machine
CN110061597B (zh) * 2013-03-14 2021-05-18 科茨福斯有限公司 监视一个以上电机元件状态的系统和方法
CN110061597A (zh) * 2013-03-14 2019-07-26 科茨福斯有限公司 监视一个以上电机元件状态的系统和方法
US11050205B2 (en) 2015-06-01 2021-06-29 Cutsforth, Inc. Brush wear and vibration monitoring
US10348047B2 (en) 2015-06-01 2019-07-09 Cutsforth, Inc. Brush wear and vibration monitoring
US10371726B2 (en) 2016-01-11 2019-08-06 Cutsforth, Inc. Monitoring system for grounding apparatus
US10649011B2 (en) 2016-01-11 2020-05-12 Cutsforth, Inc. Monitoring system for grounding apparatus
DE102016221226A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Verschleißüberwachungsvorrichtung einer Bürste einer Stromübertragungseinrichtung in einer elektrischen Maschine
WO2018078085A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh VERSCHLEIßÜBERWACHUNGSVORRICHTUNG EINER BÜRSTE EINER STROMÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG IN EINER ELEKTRISCHEN MASCHINE
WO2018095675A1 (de) 2016-11-23 2018-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kohlebürstenverschleiss-messvorrichtung
DE102016223155A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kohlebürstenverschleiß-Messvorrichtung
CN109983635A (zh) * 2016-11-23 2019-07-05 宝马股份公司 碳刷磨损测量装置
US11211757B2 (en) 2018-10-04 2021-12-28 Cutsforth, Inc. System and method for monitoring the status of one or more components of an electrical machine
US11355991B2 (en) 2018-10-04 2022-06-07 Cutsforth, Inc. System and method for monitoring the status of one or more components of an electrical machine
US11616413B2 (en) 2018-10-04 2023-03-28 Cutsforth, Inc. System and method for monitoring the status of one or more components of an electrical machine
US11949314B2 (en) 2018-10-04 2024-04-02 Cutsforth, Inc. System and method for monitoring the status of one or more components of an electrical machine
US12003067B2 (en) 2021-11-18 2024-06-04 Cutsforth, Inc. System and method for monitoring the status of one or more components of an electrical machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19755232B4 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008073B4 (de) Motor mit einem Steuerschaltungsteil, ein Steuerschaltungsteil und Verfahren zur Herstellung des Motors
DE102013219186B4 (de) Elektrische Maschine und Verbindungseinheit für elektrische Maschine.
DE19755232A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE2436136B2 (de) Einrichtung zur ueberwachung der bremsbelagabnutzung bei fahrzeugen
DE2848875A1 (de) Stoesselschalter
DE102007031508B4 (de) Motor und Wischervorrichtung, die den Motor enthält
DE2248635C3 (de) Druckabhängig gesteuertes elektrisches Schaltwerk
DE19618958A1 (de) Modulare Bürsteneinsteckkassette
DE69912711T2 (de) Batterieabkopplungssystem
EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
DE2155457B2 (de) Elektrowerkzeug mit einem axial verschiebbaren Stator
DE2165213A1 (de) Anzeigesystem von betriebszustaenden in kraftfahrzeugen und schaltanordnung fuer ein solches
DE60208972T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung elektrischer Leistung
DE102011087788A1 (de) Elektrische Maschine
DE102007050803A1 (de) Bürstenvorrichtung mit einer Feder für eine Elektromaschine
CH402151A (de) Kommutatoranordnung an einem Mikromotor
DE19743080B4 (de) Überwachen des Verschleißzustands der Kommutatorbürste des Elektromotors einer Fahrzeugkraftstoffpumpe
EP0360197B1 (de) Bürstenhalter
EP0693806B1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE102019007170A1 (de) Fahrpedaleinheit
AT513724B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
WO2018219642A1 (de) Bürste für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum ermitteln eines verschleisses einer solchen bürste
DE112018003373T5 (de) Motor und Motorherstellungsverfahren
DE60122638T2 (de) Thermisch ansprechbare Schutzvorrichtung für Elektromotoren
DE102017213083A1 (de) Elektromotor mit einem durch ein Blattfederelement ausgebildeten Bürstenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 3708

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee