DE102016221226A1 - Verschleißüberwachungsvorrichtung einer Bürste einer Stromübertragungseinrichtung in einer elektrischen Maschine - Google Patents

Verschleißüberwachungsvorrichtung einer Bürste einer Stromübertragungseinrichtung in einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016221226A1
DE102016221226A1 DE102016221226.5A DE102016221226A DE102016221226A1 DE 102016221226 A1 DE102016221226 A1 DE 102016221226A1 DE 102016221226 A DE102016221226 A DE 102016221226A DE 102016221226 A1 DE102016221226 A1 DE 102016221226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
measuring element
monitoring device
wear monitoring
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016221226.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan Deak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
SEG Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, SEG Automotive Germany GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016221226.5A priority Critical patent/DE102016221226A1/de
Priority to CN201780066144.9A priority patent/CN109891687A/zh
Priority to US16/343,871 priority patent/US20200182935A1/en
Priority to EP17800716.7A priority patent/EP3533115A1/de
Priority to PCT/EP2017/077580 priority patent/WO2018078085A1/de
Publication of DE102016221226A1 publication Critical patent/DE102016221226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/58Means structurally associated with the current collector for indicating condition thereof, e.g. for indicating brush wear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6625Structural association with built-in electrical component with built-in single component with capacitive component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Eine Verschleißüberwachungsvorrichtung einer Bürste einer Stromübertragungseinrichtung in einer elektrischen Maschine umfasst ein Messglied, das mit Abstand zur Bürste angeordnet ist und gemeinsam mit der Bürste einen elektrischen Kondensator bildet, dessen Kapazität von der Relativposition der Bürste zum Messglied abhängt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschleißüberwachungsvorrichtung einer Bürste einer Stromübertragungseinrichtung in einer elektrischen Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Stromübertragungseinrichtungen wie zum Beispiel Kommutierungseinrichtungen in elektrischen Maschinen dienen zur Stromübertragung auf den Anker der elektrischen Maschine und umfassen Bürsten in Bürstenhalterungen, welche über Litzen mit Strom versorgt werden. Die Bürsten werden von einer Bürstenfeder radial gegen die Mantelfläche eines mit dem Anker umlaufenden Kollektors gedrückt. Aufgrund des Reibkontaktes mit der Kollektormantelfläche unterliegen die Bürsten einem Verschleiß, der mithilfe einer Verschleißüberwachungsvorrichtung detektiert werden kann.
  • Aus der DE 197 55 232 A1 ist eine Verschleißüberwachungsvorrichtung bekannt, die einen Signalgeber an der Kohlebürste umfasst, welcher beim Erreichen einer vorgegebenen Verschleißgrenze der Bürste gegen einen elektrischen Biegekontakt bewegt wird, der Teil eines Signalstromkreises ist. Daraufhin wird ein Signal ausgelöst, mit dem auf das Erreichen der Verschleißgrenze hingewiesen wird.
  • Aus der DE 10 2013 204 426 A1 ist eine Verschleißüberwachungsvorrichtung bekannt, bei der die aktuelle Position eines mit der Bürste fest verbundenen Stromleiters detektiert wird, wobei aus der Position des Stromleiters auf den Verschleiß der Bürste geschlossen wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Verschleißüberwachungsvorrichtung wird zur Überwachung des Verschleißes einer Bürste einer Stromübertragungseinrichtung in einer elektrischen Maschine eingesetzt. Die Bürste ist in einer Bürstenhalterung verschieblich aufgenommen und wird durch die Kraft eines Federelementes auf die Mantelfläche eines ankerseitigen, stromführenden Bauteils der elektrischen Maschine gedrückt, über das Strom auf eine Ankerwicklung übertragen wird. Die Stromversorgung der Bürste erfolgt über einen Stromleiter, der entweder an eine Stromquelle angeschlossen oder elektrisch auf Masse gelegt ist.
  • Bei der Stromübertragungseinrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Kommutierungseinrichtung mit einem ankerseitigen Kollektor zur Stromübertragung und -wendung, an dessen zylindrischer Mantelfläche die Bürste anliegt, die von dem Federelement radial gegen die Mantelfläche des Kollektors gedrückt wird. Der Kollektor weist Kollektorlamellen auf, die mit den Ankerwicklungen elektrisch verbunden sind. Derartige Kommutierungseinrichtungen werden bevorzugt bei Gleichstrommotoren verwendet.
  • Die Stromübertragungseinrichtung kann auch, gemäß einer alternativen Ausführung, als Schleifringsystem in einer Schleifringläufermaschine ausgebildet sein. Über einen ankerseitigen Schleifring, an dem die Bürste anliegt, wird Strom auf eine Ankerwicklung übertragen. Bei der Schleifringläufermaschine handelt es sich um eine Drehstrom-Asynchronmaschine, die beispielsweise als Generator eingesetzt wird.
  • Aufgrund des Reibkontaktes zwischen der Stirnseite der im Bürstenhalter verschieblich aufgenommenen Bürste und dem umlaufenden, ankerseitigen Bauteil ist die Bürste einem permanenten Verschleiß unterworfen. Mithilfe der erfindungsgemäßen Verschleißüberwachungsvorrichtung kann der Verschleiß der Bürste überwacht und insbesondere eine kritische Verschleißgrenze detektiert werden.
  • Die Verschleißüberwachungsvorrichtung umfasst ein der Bürste zugeordnetes, stromleitendes Messglied, dessen elektrische Spannung von der Position der Bürste im Bürstenhalter abhängt. Ändert sich die Position der Bürste im Bürstenhalter, so ändert sich auch die elektrische Spannung des stromleitenden Messgliedes, was mithilfe einer elektrischen Messeinrichtung der Verschleißüberwachungsvorrichtung detektiert werden kann.
  • Das elektrische Messglied ist mit Abstand zur Bürste angeordnet und bildet gemeinsam mit der Bürste einen elektrischen Kondensator, dessen elektrische Kapazität von der Relativposition der Bürste zum Messglied abhängt. Die Bürste und das Messglied bilden somit jeweils Kondensatorhälften, zwischen denen aufgrund einer Bestromung der Bürste ein elektrisches Feld und damit einhergehend ein Spannungspotenzial im Messglied entsteht, das mithilfe der Messeinrichtung detektiert werden kann.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass eine berührungslose, kapazitive Messung durchgeführt wird und kein Kontakt zwischen dem Messglied und der Bürste erforderlich ist. Das Messglied liegt auf Abstand zu der Bürste, es besteht kein Kontakt zwischen Messglied und Bürste. Dementsprechend kommt es auch nicht zu einer Verschmutzung oder einer Korrosion des Messgliedes, wodurch die Funktion der Verschleißüberwachungsvorrichtung beeinträchtigt werden könnte.
  • Gemäß bevorzugter Ausführung ist das Messglied gehäusefest angeordnet und kann gegenüber dem Gehäuse keine Relativbewegung ausführen. Bei einem Verschleiß ändert sich die Länge der Bürste und damit auch die Relativposition der Bürste gegenüber dem Messglied, wodurch sich die Kapazität des elektrischen Kondensators, bestehend aus Bürste und Messglied, verändert, was zu einer entsprechend veränderten elektrischen Spannung im Messglied führt, die mithilfe der Messeinrichtung ermittelt werden kann.
  • Das Messglied ist entweder an einem Gehäusebauteil der Stromübertragungseinrichtung angeordnet oder, gemäß einer bevorzugten Ausführung, in oder an einem Bürstenhalter, in welchem die Bürste verschieblich geführt ist und das vorteilhafterweise auch das Federelement aufnimmt, das die Bürste gegen die Mantelfläche des Kollektors beaufschlagt. Beispielsweise kann das Messglied in die Wandung des Bürstenhalters integriert sein, der aus einem elektrisch nicht-leitenden Material besteht. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Messglied sich in unmittelbarer Nähe zur Bürste befindet und sich somit ein signifikantes elektrisches Feld zwischen Messglied und Bürste ausbilden kann, ohne dass die Gefahr eines unmittelbaren, einen Kurzschluss hervorrufenden Kontaktes zwischen dem Messglied und der Bürste besteht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist die Bürste im unverbrauchten Zustand mindestens 50 % der Fläche des Messgliedes auf. Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, dass die Fläche der Bürste im unverbrauchten Zustand mindestens 90 %, beispielsweise 95 % der zugewandten Fläche des Messgliedes besitzt, bezogen auf die einander zugewandten und sich gegenüberliegenden Seitenflächen von Messglied und Bürste. Im unverbrauchten Ausgangszustand liegen vorteilhafterweise Messglied und Bürste einander gegenüber, um eine verhältnismäßig hohe Kapazität des Kondensators zu erreichen. Dementsprechend weisen Bürste und Messglied einen hohen Überdeckungsgrad im Ausgangszustand der Bürste auf. Während des Verschleißes der Bürste verändert diese ihre Relativposition gegenüber dem Messglied, wodurch der dem Messglied gegenüberliegende Flächenanteil der Bürste sinkt und sich die Kapazität des Kondensators ändert.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung umgreift das Messglied die Bürste teilweise oder vollständig. So kann es zum Beispiel zweckmäßig sein, bei einer Integration des Messgliedes in den Bürstenhalter, der vorzugsweise eine rechteckförmige Querschnittsgeometrie zur Aufnahme der Bürste aufweist, das Messglied in oder an genau einer Seite des Bürstenhalters, an zwei Seiten, an drei Seiten oder an vier Seiten anzuordnen. Bei einer Positionierung an allen vier Seiten umgreift das Messglied die innen liegende Bürste vollständig, wohingegen bei einer Positionierung an zwei oder drei Seiten das Messglied die Bürste nur teilweise umgreift und bei einer Positionierung an nur einer Seite das Messglied der Bürste gegenüberliegt. Zweckmäßigerweise ist das Messglied in die Wandung des Bürstenhalters integriert, so dass ein unmittelbarer Kontakt zwischen der Bürste und dem Messglied verhindert wird.
  • Das Messglied ist zum Beispiel als eine Stromplatte ausgebildet, die der Bürste gegenüberliegt und insbesondere parallel zur Bürste angeordnet ist. Bei einem teilweise oder vollständigen Umgreifen sind in die verschiedenen Wandungen des Bürstenhalters jeweils Stromplatten integriert, die untereinander verbunden sind und gemeinsam das Messglied bilden.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weist die Verschleißüberwachungsvorrichtung eine Ansteuerschaltung zur Erzeugung einer Erregerspannung in der Bürste auf. Über die Ansteuerschaltung wird ein Erregerspannungssignal in der Bürste erzeugt, wobei aufgrund der kapazitiven Kopplung der Bürste zum Messglied auch in dem Messglied sich ein entsprechender Spannungsverlauf einstellt, der über die elektrische Messeinrichtung, welche vorteilhafterweise ebenfalls zur Verschleißüberwachungsvorrichtung gehört, ermittelt werden kann. Als Erregerspannungssignal wird beispielsweise eine PWM-förmige Erregerspannung (Pulsweitenmodulation) mit einem rechteckförmigen Spannungsverlauf erzeugt, der sich auch in dem Messglied einstellt.
  • Die elektrische Verbindung zwischen dem Messglied und einer als Auswerteelektronik ausgeführten Messeinrichtung erfolgt beispielsweise über ein Stanzgitter. Die Ansteuerschaltung ist beispielsweise als ein Feldregler ausgebildet, der einen Transistor, beispielsweise einen MOSFET umfasst oder eine H-Brücke, wobei über die Ansteuerschaltung ein definiertes Spannungssignal auf die Bürste gegeben wird.
  • Die gemessene Spannung im Messglied kann ins Verhältnis zur Betriebsspannung gesetzt werden, mit der die Bürste zur Bestromung der Ankerwicklung beaufschlagt wird.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung wird die Betriebsspannung als Erregerspannung genutzt. Die sich im Messglied einstellende Spannung steht in einem bekannten Verhältnis zu der Betriebsspannung in der Bürste, wobei sich bei einem Verschleiß der Bürste eine Spannungsänderung im Messglied, hervorgerufen durch eine Änderung der Kapazität, einstellt.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung eine Bürste in einem Bürstenhalter einer Stromübertragungseinrichtung in einer elektrischen Maschine, dargestellt im unverbrauchten Ausgangszustand und in einem Zustand mit Verschleiß, jeweils mit einem zugeordneten Messglied,
    • 2 der Verlauf einer Erregerspannung und der Verlauf der Spannung im Messglied als Antwort auf die Erregerspannung, dargestellt im Ausgangszustand und im Zustand mit Verschleiß der Bürste,
    • 3 1 entsprechende Darstellungen der Bürste im Ausgangszustand und mit Verschleiß, jedoch mit drei zugeordneten Messgliedern am Bürstenhalter,
    • 4 2 entsprechende Darstellungen der Erregerspannung und der Antwortspannung im ersten Messglied,
    • 5 bis 8 im Querschnitt eine Bürste in einem Bürstenhalter mit verschiedenen Ausführungsvarianten eines Messgliedes,
    • 9 eine Ansteuerschaltung zur Erzeugung einer Erregerspannung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in zwei verschiedenen Verschleißzuständen eine Bürste 1 in einem Bürstenhalter 2 einer Stromübertragungseinrichtung in einer elektrischen Maschine dargestellt. Mithilfe der Stromübertragungseinrichtung werden Ankerwicklungen bestromt. Bei der Stromübertragungseinrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Kommutierungseinrichtung mit einem mit dem Anker umlaufenden Kollektor 3, an dessen Mantelfläche die Bürste 1 anliegt. Die Bürste 1 ist in dem Bürstenhalter 2 verschieblich gelagert und wird von einem Federelement 4, das sich am Boden des Bürstenhalters 2 abstützt, gegen die Mantelfläche des Kollektors 3 gedrückt. Durch den Reibkontakt zwischen der Stirnseite der Bürste 1 und der Mantelfläche des Kollektors 3 unterliegt die Bürste einem Verschleiß. In 1 ist im oberen Bild die Bürste im unverbrauchten Ausgangszustand dargestellt, im unteren Bild die Bürste im Verschleißzustand gezeigt, in der die Bürstenlänge gegenüber dem unverbrauchten Zustand reduziert ist. Die Bürste 1 wird über einen Stromleiter 5 bestromt.
  • Um den aktuellen Verschleißzustand detektieren zu können und gegebenenfalls bei Erreichen einer Verschleißgrenze ein Warnsignal zu erzeugen, ist die Stromübertragungseinrichtung mit einer Verschleißüberwachungsvorrichtung versehen, die ein stromleitendes Messglied 6 umfasst, das der Bürste 1 zugeordnet ist. Das Messglied 6 ist beispielsweise als Stromleiter oder als stromleitende Platte ausgebildet und mit Abstand zu der Bürste 1, jedoch parallel zu dieser angeordnet. Das Messglied 6 liegt beispielsweise in der Wandung des Bürstenhalters 2. In jedem Fall ist ein unmittelbarer Kontakt zwischen der Bürste 1 und dem Messglied 6 ausgeschlossen.
  • Die Bürste 1 und das stromleitende Messglied 6 bilden jeweils Kondensatorhälften und gemeinsam einen elektrischen Kondensator, dessen Kapazität von der Relativposition zwischen Bürste 1 und Messglied 6 abhängt. Das Messglied 6 ist gehäusefest angeordnet, insbesondere fest mit dem Bürstenhalter 2 verbunden, insbesondere in die Wandung des Bürstenhalters 2 integriert. Mit zunehmendem Verschleiß verkürzt sich die Länge der Bürste 1, wodurch sich auch die Relativposition zwischen Bürste 1 und Messglied 6 ändert. Hierdurch stellt sich auch eine sich ändernde Kapazität des Kondensators mit den Kondensatorhälften der Bürste 1 und dem Messglied 6 ein.
  • Die Änderung der Kapazität des Kondensators mit Bürste 1 und Messglied 6 kann über das elektrische Spannungspotenzial U1 des Messglieds 6 detektiert werden. Zwischen der Bürste 1 und dem Messglied 6 entsteht ein elektrisches Feld E, das das Spannungspotenzial U1 im Messglied 6 erzeugt. Die Spannung U1 der Bürste 6 kann mithilfe einer elektrischen Messeinrichtung ermittelt werden. Bei einer Änderung der Spannung U1, ausgelöst durch eine Änderung der Kapazität aufgrund einer verschleißbedingten Verkürzung und Positionsänderung der Bürste 1, kann ein Warnsignal erzeugt werden, sobald die Spannung U1 des Messglieds 6 einen Schwellenwert erreicht.
  • Das Messglied 6 ist axial mit Abstand zur offenen Stirnseite des Bürstenhalters bzw. zum Kollektor 3 angeordnet. Im unverbrauchten Ausgangszustand der Bürste 1 weist diese eine größere Länge auf als das Messglied 6 und ist dem Messglied 6 in der Weise gegenüberliegend angeordnet, dass die Bürste 1 sich vollständig in Höhe des Messgliedes 6 erstreckt. Im verbrauchten Verschleißzustand gemäß unterem Bild in 1 ist dagegen die Bürste 1 so weit in Richtung des Kollektors 3 aufgrund des Verschleißes verschoben, dass es nur eine Teilüberdeckung zwischen der Bürste 1 und dem Messglied 6 gibt, wodurch eine geringere elektrische Kapazität gegeben ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 umfasst die elektrische Messeinrichtung genau ein Messglied 6, das gehäusefest bzw. am Bürstenhalter 2 angeordnet ist.
  • In 2 sind Spannungsverläufe U für eine Erregerspannung Uerr (oberes Bild) und eine Messgliedspannung U1 (unteres Bild) zeitabhängig dargestellt. Die Erregerspannung Uerr wird auf die Bürste 1 aufgebracht, beispielsweise mithilfe einer Ansteuerschaltung wie in 9 dargestellt. Die Erregerspannung Uerr ist als rechteckförmiges PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) ausgebildet, die zu dem im oberen Schaubild dargestellten Erregerstromverlauf Ierr führt. Aufgrund der kapazitiven Kopplung zwischen Bürste 1, die mit der Erregerspannung Uerr beaufschlagt wird, und dem Messglied 6 stellt sich die Messgliedspannung U1 gemäß dem unteren Schaubild ein. Dargestellt ist im unteren Schaubild die Messgliedspannung U1,A für den unverbrauchten Ausgangszustand der Bürste 1 und die Messgliedspannung U1,B für eine Bürste, die gemäß 1, unteres Bild durch Verschleiß reduziert ist. Im unverbrauchten Ausgangszustand ist die Messgliedspannung U1,A höher als im verbrauchten Zustand gemäß Messgliedspannung U1,B. Dieser Unterschied kann über die Messeinrichtung detektiert werden, wobei das Warnsignal erzeugt wird, sobald die Messgliedspannung unter einen Schwellenwert fällt.
  • In 3 ist eine Ausführungsvariante mit mehreren, insbesondere drei übereinander angeordneten, elektrisch leitenden Messgliedern 6 dargestellt, die jeweils mit der Bürste 1 einen Kondensator bilden. Jeder Kondensator, bestehend aus Bürste 1 und einem der Messglieder 6, weist eine bestimmte Kapazität auf, die jedoch von der Relativposition der Bürste 1 im Bürstenhalter 2 und gegenüber jedem Messglied 6 abhängt.
  • Dargestellt ist in 4 im oberen Schaubild die Erregerspannung Uerr und der Erregerstrom Ierr, die identisch sind mit der Erregerspannung und dem Erregerstrom gemäß 2. Die Erregerspannung Uerr liegt als rechteckförmiges PWM-Signal vor.
  • In 4, unteres Schaubild ist die Messgliedspannung U1 für das erste Messglied dargestellt. Die Spannungen der weiteren Messglieder sind mit U2 und U3 bezeichnet. Wie dem Schaubild zu entnehmen, ist die Messgliedspannung U1,A im unverschleißten Ausgangszustand mit einer hohen Amplitude versehen, wohingegen im verbrauchten Zustand der Bürste 1, in der diese eine verkürzte Länge aufweist, die Messgliedspannung U1,B auf null abfällt. Gemäß 3, unteres Bild ist die Bürste 1 so weit verkürzt, dass keine Überdeckung zum oben liegenden Messglied 6 mehr besteht, so dass entsprechend die elektrische Kapazität auf null absinkt und die Messgliedspannung U1,B ebenfalls bei null liegt. Dieser vollständige Abfall auf null kann festgestellt werden, ebenso für das zweite Messglied mit der Messgliedspannung U2 und das dritte Messglied mit der Messgliedspannung U3. Ein Warnsignal wird beispielsweise erzeugt, sobald die Messgliedspannung U2 oder die Messgliedspannung U3 auf null abfällt.
  • In den 5 bis 8 sind verschiedene Ausführungsvarianten für das Messglied 6 dargestellt. Allen Ausführungsvarianten ist gemeinsam, dass das Messglied 6 vollständig in die Wandung des Bürstenhalters 2 integriert ist und es somit keinen Berührkontakt zu der Bürste 1 gibt.
  • Gemäß 5 erstreckt sich das Messglied 6 plattenförmig nur an einer Seite des Bürstenhalters 2 und liegt der Bürste 1 gegenüber. In 6 ist das Messglied 6 winkelförmig ausgebildet und liegt an zwei Seiten dem Messglied 1 gegenüber.
  • In 7 ist das Messglied 6 U-förmig ausgebildet und liegt an drei Seiten der Bürste 1 gegenüber. In 8 ist das Messglied 6 umlaufend rechteckförmig ausgebildet und umschließt vollständig die Bürste 1, so dass das Messglied 6 allen Seiten der Bürste 1 gegenüberliegt.
  • In 9 ist eine Ansteuerschaltung 7 zum Erzeugen einer Erregerspannung Uerr in der Bürste dargestellt. Die Ansteuerschaltung 7 umfasst einen Transistor 8, beispielsweise einen MOSFET, dessen Drain-Anschluss 8a mit der Spannung B+ einer Spannungsquelle 9 verbunden ist, wohingegen der Source-Anschluss 8b des Transistors über eine Bürste mit dem positiven Anschluss F+ einer Läufer- bzw. Ankerwicklung verbunden ist. Der negative Anschluss F- der Ankerwicklung ist über eine weitere Bürste mit der Masse GND verbunden. Parallel zur Ankerwicklung ist in Sperrrichtung eine Freilaufdiode 10 geschaltet. Der Transistor wird mit einem getakteten Signal angesteuert, wobei über das Tastverhältnis dieses Signals sich die Höhe des Erregerstroms bzw. der Erregerspannung einstellen lässt.
  • Die Ansteuerschaltung 7 kann gegebenenfalls auch mit einer H-Brücke ausgestattet sein, welche weitere Funktionen im Erregerkreis ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19755232 A1 [0003]
    • DE 102013204426 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Verschleißüberwachungsvorrichtung einer Bürste (1) einer Stromübertragungseinrichtung in einer elektrischen Maschine, bei der der Verschleiß der Bürste (1) in Abhängigkeit der Position der Bürste (1) in einem Bürstenhalter (2) ermittelbar ist, mit einem der Bürste(1) zugeordneten, stromleitenden Messglied (6), dessen elektrische Spannung von der Position der Bürste (1) im Bürstenhalter (2) abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass das Messglied (6) mit Abstand zur Bürste (1) angeordnet ist und gemeinsam mit der Bürste (1) einen elektrischen Kondensator bildet, dessen elektrische Kapazität von der Relativposition der Bürste (1) zum Messglied (6) abhängt.
  2. Verschleißüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messglied (6) in oder an einem Bürstenhalter (2) fest angeordnet ist, in welchem die Bürste (1) verschieblich geführt ist.
  3. Verschleißüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messglied (6) in die Wandung des Bürstenhalters (2) integriert ist.
  4. Verschleißüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messglied (6) die Bürste (1) teilweise oder vollständig umgreift.
  5. Verschleißüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Messglied (6) als Stromplatte ausgebildet ist, die der Bürste (1) gegenüberliegend, insbesondere parallel gegenüberliegend angeordnet ist.
  6. Verschleißüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im unverbrauchten Zustand die Bürste (1) mindestens 50 %, insbesondere mindestens 90 % der Fläche des Messglieds (6) aufweist.
  7. Verschleißüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromübertragungseinrichtung als Kommutierungseinrichtung ausgebildet ist.
  8. Verschleißüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromübertragungseinrichtung als Schleifringsystem in einer Schleifringläufermaschine ausgebildet ist.
  9. Verschleißüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Ansteuerschaltung (7) zur Erzeugung einer Erregerspannung in der Bürste (1).
  10. Verfahren zum Betrieb einer Verschleißüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei dem in der Ansteuerschaltung (7) eine PWM-förmige Erregerspannung erzeugt wird.
  11. Stromübertragungseinrichtung mit einer Verschleißüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Elektrische Maschine mit einer Stromübertragungseinrichtung nach Anspruch 11.
DE102016221226.5A 2016-10-27 2016-10-27 Verschleißüberwachungsvorrichtung einer Bürste einer Stromübertragungseinrichtung in einer elektrischen Maschine Pending DE102016221226A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221226.5A DE102016221226A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Verschleißüberwachungsvorrichtung einer Bürste einer Stromübertragungseinrichtung in einer elektrischen Maschine
CN201780066144.9A CN109891687A (zh) 2016-10-27 2017-10-27 电机中的电流传输装置的电刷的磨损监测设备
US16/343,871 US20200182935A1 (en) 2016-10-27 2017-10-27 Wear-monitoring device of a brush of a current-transferring device in an electric machine
EP17800716.7A EP3533115A1 (de) 2016-10-27 2017-10-27 VERSCHLEIßÜBERWACHUNGSVORRICHTUNG EINER BÜRSTE EINER STROMÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG IN EINER ELEKTRISCHEN MASCHINE
PCT/EP2017/077580 WO2018078085A1 (de) 2016-10-27 2017-10-27 VERSCHLEIßÜBERWACHUNGSVORRICHTUNG EINER BÜRSTE EINER STROMÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG IN EINER ELEKTRISCHEN MASCHINE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221226.5A DE102016221226A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Verschleißüberwachungsvorrichtung einer Bürste einer Stromübertragungseinrichtung in einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221226A1 true DE102016221226A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=60387980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221226.5A Pending DE102016221226A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Verschleißüberwachungsvorrichtung einer Bürste einer Stromübertragungseinrichtung in einer elektrischen Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200182935A1 (de)
EP (1) EP3533115A1 (de)
CN (1) CN109891687A (de)
DE (1) DE102016221226A1 (de)
WO (1) WO2018078085A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114563041B (zh) * 2022-03-01 2023-08-08 东方电气集团东方电机有限公司 一种工况监测方法、装置、电子终端、存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755232A1 (de) 1997-12-12 1999-06-17 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffpumpe
DE10257621A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-15 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Justagevorrichtung für Schleifringbürsten
EP2112518A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-28 ALSTOM Technology Ltd Bürstenabnutzungsüberwacher
DE102013204426A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutierungssystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257623B4 (de) * 2002-12-09 2008-07-24 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Länge von Bürsten in Schleifbahnanordnungen bzw. Kollektoren
DE102005061412A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abnutzung einer Bürste
JP6116159B2 (ja) * 2012-08-27 2017-04-19 キヤノン株式会社 スリップリング、スリップリング電気システム、及びロボット
CN203259141U (zh) * 2013-05-20 2013-10-30 机械工业第四设计研究院 一种电刷磨损检测装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755232A1 (de) 1997-12-12 1999-06-17 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffpumpe
DE10257621A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-15 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Justagevorrichtung für Schleifringbürsten
EP2112518A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-28 ALSTOM Technology Ltd Bürstenabnutzungsüberwacher
DE102013204426A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutierungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP3533115A1 (de) 2019-09-04
CN109891687A (zh) 2019-06-14
US20200182935A1 (en) 2020-06-11
WO2018078085A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225225B4 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung
EP1801938B1 (de) Bürste für ein Schleifbahn- oder Kommutatorsystem einer elektrischen Maschine mit einer Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abnützung einer Bürste
DE102012108516B4 (de) Erfassungsvorrichtung für elektrische Leckage
DE7506469U (de) Messanordnung
DE1916237A1 (de) Gleichrichtereinheit
DE102018130471A1 (de) Rotor mit einem Leiter für einen Elektromotor
DE102011017526A1 (de) Bürstenanordnung in einer Kommutierungseinrichtung
EP3829917B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieversorgung einer sensoreinrichtung in einem schienenfahrzeug
DE102014212804B4 (de) Aktuator mit Positionssensor
DE102014225228A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung
DE102016221226A1 (de) Verschleißüberwachungsvorrichtung einer Bürste einer Stromübertragungseinrichtung in einer elektrischen Maschine
DE102020120814A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Schnellentregungspfades einer Erregerschaltung und entsprechende Erregerschaltung
EP2633618B2 (de) Antrieb
WO2015091292A2 (de) Schleifringbaugruppe, elektrische maschine
DE102007033357A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Kraftfahrzeuggenerators
DE102017106399A1 (de) Elektromotor
DE102020124387A1 (de) Leistungselektronische Einrichtung, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug
DE102013204426A1 (de) Vorrichtung zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutierungssystems
DE102014225216B4 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung
DE102016221681A1 (de) Anschlussplatte für eine elektrische Maschine
WO2016001291A1 (de) Positionssensor für die erfassung einer lageposition eines aktuators
EP4083571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung und signalisierung einer fehlausrichtung einer ersten welle zu einer zweiten welle
DE2354796A1 (de) Batterieladesystem
EP4158226B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit peltier-element
DE102017209089A1 (de) Bürste für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißes einer solchen Bürste

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0039380000

Ipc: H01R0039580000