DE19753605B4 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE19753605B4
DE19753605B4 DE19753605A DE19753605A DE19753605B4 DE 19753605 B4 DE19753605 B4 DE 19753605B4 DE 19753605 A DE19753605 A DE 19753605A DE 19753605 A DE19753605 A DE 19753605A DE 19753605 B4 DE19753605 B4 DE 19753605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
reflector
contacting element
receptacle
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19753605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753605A1 (de
Inventor
Wolfgang Krieg
Peter Kusserow
Kai Thräne
Alexander Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE19753605A priority Critical patent/DE19753605B4/de
Publication of DE19753605A1 publication Critical patent/DE19753605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753605B4 publication Critical patent/DE19753605B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/194Bayonet attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor (10), dem eine Entladungslampe (24) zugeordnet ist, die an einer Aufnahme (10; 90) befestigbar ist und mit der ein Kontaktierungselement (60) zusammenfügbar ist, wobei die Entladungslampe (24) mittels eines an der Aufnahme (10; 90) lösbar befestigbaren Halteelements (40) an der Aufnahme (10; 90) fixierbar ist und wobei das Kontaktierungselement (60) mittels eines nicht an der Entladungslampe (24) angreifenden Verriegelungselements (80) zumindest mittelbar an der Aufnahme (10; 90) lösbar befestigbar ist und wobei das Verriegelungselement (80) am Halteelement (40) lösbar befestigbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor, dem eine Entladungslampe zugeordnet ist, die an einer Aufnahme befestigbar ist und mit der ein Kontaktierungselement zusammenfügbar ist.
  • Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE 43 10 307 A1 bekannt. Dieser Scheinwerfer weist einen Reflektor auf, in den eine Entladungslampe eingesetzt ist. Die Entladungslampe ist am Reflektor gehalten und mit dieser ist ein Kontaktierungselement in Form eines Steckerteils zusammengefügt. Das Kontaktierungselement ist dabei nur an der Entladungslampe gehalten, so dass bei der Fahrt des Fahrzeugs durch Erschütterungen hervorgerufene Bewegungen des Kontaktierungselements auf die Entladungslampe übertragen werden. Hierdurch wird unter Umständen die Lage der Entladungslampe bezüglich dem Reflektor verändert, so dass die Entladungslampe nicht mehr die erforderliche Lage einnimmt und von der Entladungslampe ausgesandtes Licht durch den Reflektor nicht mehr als das erforderliche Lichtbündel reflektiert werden kann. Je größer die Masse des Kontaktierungselements ist, desto höher sind die durch dieses auf die Entladungslampe ausgeübten Kräfte und desto stärker wird die Lage der Entladungslampe beeinträchtigt.
  • Aus der DE 196 16 257 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor bekannt, dem eine Entladungslampe zugeordnet ist, die an einer Aufnahme befestigbar ist und mit der ein Kontaktierungselement zusammenfügbar ist. Ferner ist bei dem bekannten Scheinwerfer das Kontaktierungselement mittels eines nicht an der Entladungslampe angreifenden Verriegelungselements zumindest mittelbar an der Aufnahme lösbar befestigbar und die Entladungslampe ist mittels eines lösbar befestigbaren Halteelements an der Aufnahme fixierbar.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das Kontaktierungselement mittels der Verriegelungseinrichtung unabhängig von der Entladungslampe befestigbar ist und somit keine oder nur geringe Kräfte durch das Kontaktierungselement auf die Entladungslampe übertragen werden können, so daß die exakte Positionierung der Entladungslampe am Reflektor auch bei während der Fahrt des Fahrzeugs auftretenden Erschütterungen beibehalten werden kann.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine einfache Ausbildung des Reflektors, da dieser keine Mittel zur Befestigung des Verriegelungselements aufzuweisen braucht. Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ermöglicht die direkte Kontaktierung der Entladungslampe mit der Zündeinrichtung ohne daß hierzu Leitungen erforderlich sind, wobei durch die Befestigung über das Verriegelungselement auch das relativ hohe Gewicht der Zündeinrichtung sich nicht nachteilig auf die Positionierung der Entladungslampe auswirkt. Im Anspruch 4 ist eine einfach herzustellende und zu handhabende Ausführung des Verriegelungselements angegeben. Im Anspruch 5 ist eine einfach herzustellende und zu handhabende Ausführung des Halteelements angegeben. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 stellt sicher, daß die Montage und Demontage der Entladungslampe und des Kontaktierungselements nur in der vorgegebenen Reihenfolge möglich ist, die vorsieht, daß bei der Montage zuerst die Entladungslampe eingesetzt und mittels des Halteelements gehalten wird und anschließend das Kontaktierungselement mit der Entladungslampe zusammengefügt und mittels des Verriegelungselements gehalten wird. Bei der Demontage muß wiederum zuerst das Kontaktierungselement entfernt werden, damit das Halteelement gelöst und die Entladungslampe entfernt werden kann. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 7 ist die gemäß Anspruch 6 vorgesehene Blockierung des Halteelements auf einfache Weise erreicht.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 einen Ausschnitt eines Scheinwerfers mit einem Reflektor mit in diesem eingesetzter Entladungslampe, 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung II in 1, 3 einen Querschnitt entlang Linie III-III in 1, 4 einen Querschnitt entlang Linie IV-IV in 1, 5 einen Längsschnitt entlang Linie V-V in 1, 6 eine Ansicht in Pfeilrichtung VI in 1 und 7 eine modifizierte Ausführung des Scheinwerfers.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ist in 1 nur ausschnittsweise dessen Reflektor 10 dargestellt. Der Reflektor 10 ist wie üblich in einem nicht dargestellten Gehäuse des Scheinwerfers verstellbar angeordnet. Der Reflektor 10 kann aus Metall oder vorzugsweise Kunststoff bestehen und weist in seinem Scheitelbereich eine Öffnung 12 auf, die koaxial zur optischen Achse 11 des Reflektors 10 angeordnet ist. Der Reflektor 10 weist in seinem Scheitelbereich außerdem mehrere, beispielsweise drei mit Abstand um die Öffnung 12 herum angeordnete Durchbrüche 14 auf. Die Durchbrüche 14 sind beispielsweise auf einem gemeinsamen Durchmesser angeordnet und etwa rechteckförmig ausgebildet. Nahe ihren in der Ansicht gemäß 2 entgegen dem Uhrzeigersinn weisenden Rändern weisen die Durchbrüche jeweils eine von deren radial inneren Rändern zu deren radial äußeren Rändern abstehende Rampe 16 auf. Die Rampen 16 weisen wiederum an ihren in 2 im Uhrzeigersinn weisenden Randbereichen jeweils eine zur Vorderseite des Reflektors gerichtete Erhöhung 18 auf. Von der Rückseite des Reflektors 10 steht dessen Öffnung 12 umgebend ein Kragen 20 ab. Innerhalb des Kragens 20 stehen von der Rückseite des Reflektors 10 wie in 3 dargestellt in Umfangsrichtung zueinander beabstandet zwei Nasen 21, 22 ab.
  • Der Scheitelbereich des Reflektors 10 bildet eine Aufnahme für eine Entladungslampe 24, die in die Öffnung 12 des Reflektors 10 eingesetzt wird. Die Entladungslampe 24 weist einen Sockel 25 und einen mit diesem verbundenen Brenner 26 auf, der durch die Öffnung 12 des Reflektors 10 zu dessen reflektierender Vorderseite hindurchragt. Der Sockel 25 der Entladungslampe 24 weist wie in 5 dargestellt einen Sockelteller 28 auf, mit dem die Entladungslampe 24 in Richtung der optischen Achse 11 des Reflektors 10 an der Rückseite des Reflektors 10 innerhalb des Kragens 20 zur Anlage kommt. Der Sockelteller 28 weist wie in 3 dargestellt an seinem Umfang zwei zueinander beabstandete Aussparungen 30, 31 auf, in die die Nasen 21, 22 des Reflektors 10 eingreifen, so daß die Drehstellung der Entladungslampe 24 um die optische Achse 11 festgelegt ist und diese nur in einer Drehstellung montiert werden kann und dann nicht um die optische Achse 11 verdrehbar ist. An den Sockelteller 28 der Entladungslampe 24 schließt sich vom Brenner 26 weg ein etwa zylinderförmiger Sockelabschnitt 32 an, von dem etwa einander diametral gegenüberliegend zwei Zapfen 33 radial nach außen abstehen. Der Sockelabschnitt 32 geht nach den Zapfen 33 auf einen kleineren Durchmesser über, an dessen Umfang ein elektrisch leitfähiger Ring 34 angeordnet ist, der mit einer der in den Brenner 26 geführten Elektroden der Entladungslampe 24 elektrisch verbunden ist. An seinem Endbereich ist der Sockelabschnitt 32 hohl ausgebildet und innerhalb von diesem ist ein Steckstift 36 angeordnet, der mit der anderen in den Brenner 26 geführten Elektrode der Entladungslampe 24 elektrisch verbunden ist. Der Sockel 25 der Entladungslampe 24 besteht aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise Kunststoff.
  • Zur Befestigung der Entladungslampe 24 am Reflektor 10 ist ein Halteelement 40 vorgesehen, das beispielsweise als Haltering ausgebildet ist. Der Haltering 40 besteht beispielsweise aus Kunststoff und ist mittels eines Bajonettverschlusses am Reflektor 10 befestigbar. Der Haltering 40 weist wie in 3 dargestellt einen radial zur optischen Achse 11 nach innen ragenden Flanschbereich 42 auf, der am Sockelteller 28 der Entladungslampe 24 angreift und diesen in Richtung der optischen Achse 11 in Anlage an der Rückseite des Reflektors 10 hält. Der Flanschbereich 42 weist über seinen Umfang verteilt mehrere radiale Schlitze 43 auf und kann derart ausgebildet sein, daß sich dessen Dicke radial nach innen verringert. Hierdurch wird eine Elastizität des Flanschbereichs 42 in Richtung der optischen Achse 11 erreicht, so daß der Sockelteller 28 der Entladungslampe 24 unter Vorspannung in Anlage am Reflektor 10 gehalten wird. Der Flanschbereich 42 kann außerdem einen oder mehrere Durchbrüche 44 aufweisen.
  • Den Flanschbereich 42 umgebend weist der Haltering 40 einen Ringbereich 46 auf, von dem wie in den 1 bis 3 dargestellt in Richtung der optischen Achse 11 zum Reflektor 10 hin über dessen Umfang verteilt mehrere, beispielsweise drei Haken 47 abstehen, die an ihren Endbereichen jeweils einen radial nach innen ragenden Vorsprung 48 aufweisen. Die in Richtung der optischen Achse 11 dem Flanschbereich 42 zugewandten Flächen 49 der Vorsprünge 48 können in Umfangsrichtung des Halterings 40 angeschrägt ausgebildet sein, insbesondere derart, daß diese gemäß 2 im Uhrzeigersinn zur Rückseite des Reflektors 10 hin verlaufen. Über den Außenumfang des Halterings 40 auf einem größeren Durchmesser als die Haken 47 verteilt sind mehrere, beispielsweise drei Durchbrüche 50 angeordnet. Nahe den gemäß 3 im Uhrzeigersinn weisenden Rändern der Durchbrüche 50 ist ausgehend von deren radial äußerem Rand jeweils eine radial nach innen ragende Rampe 52 ausgebildet. Die Rampen 52 können an ihren entgegen dem Uhrzeigersinn weisenden Endbereichen in Richtung der optischen Achse 11 zum Reflektor 10 hin hervorstehende Erhöhungen 53 aufweisen, die entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß 3 vom Reflektor 10 weg angeschrägt ausgebildet sein können. Die Durchbrüche 50 sind radial nach außen jeweils durch eine in Umfangsrichtung verlaufende Wandung 54 des Befestigungsrings 40 begrenzt. Die Wandungen 54 verlaufen auf einem größeren Durchmesser als die den Haltering 40 in seinem außerhalb der Durchbrüche 50 verbleibenden Umfangsbereich radial nach außen umschließenden Wandungen 41. Bei einem der Durchbrüche 50, in 3 dem unteren Durchbruch 50, erstreckt sich die Wandung 54 über den Durchbruch 50 hinaus über einen größeren Teil des Umfangs als dieser Durchbruch 50. Der Haltering 40 besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Bei der Befestigung der Entladungslampe 24 wird diese zunächst mit ihrem Brenner 26 durch die Öffnung 12 des Reflektors 10 geführt, bis ihr Sockelteller 28 an der Rückseite des Reflektors 10 zur Anlage kommt und die Nasen 21, 22 des Reflektors 10 in die Aussparungen 30, 31 eingreifen. Anschließend wird der Haltering 40 in Richtung der optischen Achse 11 über den Sockel 25 der Entladungslampe 24 geschoben. Der Haltering 40 muß sich dabei in einer Drehstellung befinden, in der dessen Haken 47 auf die Bereiche der Durchbrüche 14 des Reflektors 10 neben den Rampen 16 treffen und somit durch die Durchbrüche 14 zur Vorderseite des Reflektors 10 hindurchtreten können. Wenn der Haltering 40 in Richtung der optischen Achse 11 seine Endlage erreicht hat, sind die Vorsprünge 48 seiner Haken 47 weiter in Richtung der optischen Achse 11 angeordnet als die Rampen 16 der Durchbrüche 14, so daß der Haltering 40 gemäß 3 im Uhrzeigersinn in seine dort dargestellte Verriegelungsstellung verdreht werden kann. Durch die angeschrägten Flächen 49 der Vorsprünge 48 gleiten diese ohne zu verhaken auf die Rampen 16 auf. Die Erhöhungen 18 der Rampen 16 bilden dabei eine rastartige Sicherung für die Haken 47 des Halterings 40, so daß dieser nicht in unbeabsichtigter Weise entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß 3 gelöst werden kann, sondern nur nach vorhergehendem Eindrücken in Richtung der optischen Achse 11 verdreht werden kann. Die Haken 47 des Halterings 40 mit den Vorsprüngen 48 sowie die Durchbrüche 14 des Reflektors 10 mit den Rampen 16 bilden den Bajonettverschluß zur Befestigung des Halterings 40 am Reflektor 10. Die Durchbrüche 14 und Haken 47 brauchen nicht gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet zu sein sondern können auch in unterschiedlichen Abständen angeordnet sein, so daß der Haltering 40 nur in einer bestimmten Drehstellung montiert werden kann.
  • Zur elektrischen Verbindung der Entladungslampe 24 mit einer zu deren Betrieb erforderlichen Vorschalteinrichtung ist mit dieser ein Kontaktierungselement 60 verbindbar. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel enthält das Kontaktierungselement 60 eine Zündeinrichtung 62 für die Entladungslampe 24, die zum Zünden der Entladungslampe 24 am Beginn ihres Betriebs erforderlich ist. Das Kontaktierungselement 60 kann jedoch auch als Steckerteil ausgebildet sein, das über elektrische Leitungen mit der entfernt von der Entladungslampe 24 angeordneten Zündeinrichtung verbunden ist. Beim Ausführungsbeispiel sind durch die Integration der Zündeinrichtung 62 in das direkt mit der Entladungslampe 24 zusammenfügbare Kontaktierungselement 60 keine Hochspannung führende elektrische Leitungen zwischen der Entladungslampe 24 und der Zündeinrichtung 62 erforderlich. Das Kontaktierungselement 60 kann außerdem auch elektrische Bauteile zur Bildung einer Enstörschaltung enthalten, wie sie in der eingangs erwähnten DE 43 10 307 A1 beschrieben sind, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Das Kontaktierungselement 60 weist wie in 5 dargestellt beispielsweise ein topfförmiges metallisches Gehäuse 64 auf, das die Zündeinrichtung 62 umschließt und das mit isolierendem Material ausgefüllt, insbesondere ausgegossen sein kann. Das Gehäuse 64 weist an seinem zum Reflektor 10 weisenden Vorderende wie in den 4 und 5 dargestellt eine Vertiefung 65 auf, in die der Sockelabschnitt 32 der Entladungslampe 24 einführbar ist. Die Vertiefung 65 weist einander zumindest annähernd diametral gegenüber zwei axiale Nuten 66 auf, in die die Zapfen 33 des Sockelabschnitts 32 der Entladungslampe 24 eintreten, so daß die Entladungslampe 24 um die optische Achse 11 unverdrehbar mit dem Kontaktierungselement 60 verbunden ist. In wenigstens einer der Nuten 66 kann ein in radialer Richtung federndes Element 69 angeordnet sein, um den Sockelabschnitt 32 über die Zapfen 33 in radialer Richtung spielfrei zu führen.
  • Am Umfang der Vertiefung 65 ist wie in 4 dargestellt wenigstens ein in radialer Richtung federnder Kontaktarm 68 angeordnet, der mit seinem freien Endbereich unter Vorspannung am Ring 34 des Sockelabschnitts 32 zur Anlage kommt. Vorzugsweise sind mehrere, beispielsweise vier Kontaktarme 68 über den Umfang der Vertiefung 65 verteilt angeordnet, die entsprechend über den Umfang des Rings 34 verteilt an diesem anliegen. Am Grund der Vertiefung 65 ist eine von einem kegelstumpfförmigen Ansatz umgebene Steckhülse 70 angeordnet, in die der Steckstift 36 des Sockelabschnitts 32 der Entladungslampe 24 wie in 5 dargestellt einführbar ist. Durch die die Vertiefung 65 umgebende Stirnwand 67 des Gehäuses 64 ragt wenigstens eine Erhebung 71 in Richtung der optischen Achse 11 heraus. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Erhebungen 71 vorhanden, die durch Rasthaken gebildet sind, welche die die Vertiefung 65 umgebende Stirnwand 67 mit dem topfförmigen Gehäuse 64 verbinden und die mit ihren Enden durch die Stirnwand 67 hindurchragen. Die Kontaktarme 68 sowie die Steckhülse 70 sind mit der Zündeinrichtung 62 verbunden, die wiederum mit einem wie in den 1 und 6 dargestellt am Mantel des Gehäuses 64 außerhalb von diesem angeordneten Steckanschluß 72 verbunden ist. Mit dem Steckanschluß 72 ist vom geschlossenen rückseitigen Ende des Gehäuses 64 her ein Steckerteil zusammenfügbar. Über den Steckanschluß 72 ist die Zündeinrichtung 62 mit weiteren Teilen der Vorschalteinrichtung für die Entladungslampe 24 verbunden, beispielsweise über Kabel, die jedoch keine Hochspannung führen.
  • Das Kontaktierungselement 60 ist mittels eines Verriegelungselements 80 am Halteelement 40 mittels einer Bajonettverbindung befestigbar. Das Verriegelungselement 80 weist wie in 5 dargestellt einen das Gehäuse 64 des Kontaktierungselements 60 umgebenden topfförmigen Abschnitt 82 auf, der wie in den 1, 4 und 6 dargestellt eine sich über einen Teil seines Umfangs erstreckende Aussparung 83 für den Steckanschluß 72 aufweist. Die Aussparung 83 ist breiter ausgebildet als der Steckanschluß 72, so daß das Verriegelungselement 80 relativ zum Gehäuse 64 um die optische Achse 11 verdrehbar ist. An seinem den geschlossenen Boden des Gehäuses 64 überdeckenden Boden weist das Verriegelungselement 80 wie in 6 dargestellt mehrere Schlitze 84 auf, um eine Belüftung und Kühlung des Gehäuses 64 zu ermöglichen. Im Bereich des Vorderendes des Gehäuses 64 weist das Verriegelungselement 80 wie in den 1, 4 und 5 dargestellt mehrere, beispielsweise drei über dessen Umfang verteilt angeordnete, radial nach innen abstehende Rasthaken 86 auf, die die Stirnwand 67 des Gehäuses 64 übergreifen, so daß das Verriegelungselement 80 am Gehäuse 64 gehalten ist. Durch die Aussparung 83 weist das Verriegelungselement 80 eine Elastizität in radialer Richtung auf und kann zu dessen Montage auf dem Gehäuse 64 etwas aufgeweitet werden, so daß dessen Rasthaken 86 über das Gehäuse 64 aufgleiten und an der Stirnwand 67 einrasten können. Die Rasthaken 86 weisen außerdem jeweils einen in Richtung der optischen Achse 11 zum Reflektor 10 hin und radial nach außen abstehenden Vorsprung 87 auf, wobei die in Richtung der optischen Achse 11 vom Reflektor 10 wegweisenden Flächen 88 der Vorsprünge 87 jeweils derart in Umfangsrichtung angeschrägt sind, daß die Flächen 88 im Uhrzeigersinn gemäß 3 zur Stirnwand 67 hin verlaufen. Das Verriegelungselement 80 besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Bei dessen Montage wird das Kontaktelement 60 in Richtung der optischen Achse 11 mit der Entladungslampe 24 zusammengefügt, wobei deren Sockelabschnitt 32 in die Vertiefung 65 eintritt. Die Zapfen 33 treten in die Nuten 66 ein, der Steckstift 36 wird in die Steckhülse 70 eingeführt und die Kontaktarme 38 liegen am Ring 34 an. Das Verriegelungselement 80 muß sich dabei in einer Drehstellung befinden, in der dessen Vorsprünge 87 auf die Bereiche der Durchbrüche 50 des Befestigungsrings 40 neben deren Rampen 53 treffen und somit durch die Durchbrüche 50 hindurchtreten können. Der radial nach außen ragende Steckanschluß 72 des Kontaktierungselements 60 tritt in den Haltering 40 im Bereich der über den zugeordneten Durchbruch 50 in Umfangsrichtung hinaus sich erstreckenden Wandung 54 ein. Das Kontaktierungselement 60 kann somit nur in einer vorgegebenen Drehstellung montiert werden, in der dessen Steckanschluß 72 in den Haltering 40 eintauchen kann. Wenn das Kontaktierungselement 60 und das Verriegelungselement 80 in Richtung der optischen Achse 11 bis in ihre Endstellung eingeschoben sind, so sind die Flächen 88 der Vorsprünge 87 weiter in Richtung der optischen Achse 11 zum Reflektor 10 hin angeordnet als die Rampen 52 der Durchbrüche 50 des Halterings 40, so daß das Verriegelungselement 80 gemäß 6 im Uhrzeigersinn in seine dort dargestellte Verriegelungsstellung verdreht werden kann. Bei der Verdrehung des Verriegelungselements 80 im Uhrzeigersinn gleiten dessen Vorsprünge 87 mit ihren angeschrägten Flächen 88 auf die Rampen 52 auf und ziehen das Verriegelungselement 80 und das Kontaktierungselement 60 in Richtung der optischen Achse 11 zum Reflektor 10 hin. Im Uhrzeigersinn kann das Verriegelungselement 80 verdreht werden bis dessen Vorsprünge 87 an den Rändern der Durchbrüche 50 zur Anlage kommen. Durch die Erhöhungen 53 der Rampen 52 werden die Vorsprünge 87 rastartig in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements 80 gesichert, so daß dieses nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann. Um das Verriegelungselement 80 in seine Entriegelungsstellung entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß 6 verdrehen zu können, muß dieses etwas in Richtung der optischen Achse 11 zum Reflektor 10 hingedrückt werden, so daß die Vorsprünge 87 über die Erhöhungen 53 der Rampen 52 wegbewegt werden können.
  • Die Erhebungen 71 treten in die Schlitze 43 bzw. den Durchbruch 44 des Flanschbereichs 42 des Halterings 40 ein und bewirken, daß das Kontaktierungselement 60 relativ zum Haltering 40 nicht um die optische Achse 11 verdrehbar ist. Die Entladungslampe 24 ist wie vorstehend bereits angegeben durch ihre in die Nuten 66 eintretenden Zapfen 33 relativ zum Kontaktierungselement 60 nicht um die optische Achse 11 verdrehbar. Außerdem ist die Entladungslampe 24 relativ zum Reflektor 10 nicht um die optische Achse 11 verdrehbar, da wie in 3 dargestellt die Nasen 21, 22 des Reflektors 10 in die Aussparungen 30, 31 von deren Sockelteller 28 eingreifen. Bei der Demontage des Kontaktierungselements 60 und der Entladungslampe 24 ist es daher nicht möglich, zuerst den Haltering 40 zusammen mit dem Kontaktierungselement 60 zu lösen, da der Haltering 40 nicht in seine Entriegelungsstellung verdrehbar ist. Hierbei müßte das Kontaktierungselement 60 mitverdreht werden, wobei wiederum die Entladungslampe 24 mitverdreht werden müßte, die jedoch am Reflektor 10 unverdrehbar gehalten ist. Es ist somit sichergestellt, daß bei der Demontage zunächst nach Verdrehen des Verriegelungselements 80 in seine Entriegelungsstellung das Kontaktierungselement 60 entfernt wird und anschließend der Haltering 40 in seine Entriegelungsstellung verdreht und die Entladungslampe 24 vom Reflektor 10 entfernt werden kann. Die Entladungslampe 24 kann dabei jeweils für sich gehandhabt werden, so daß diese sorgfältig in den Reflektor 10 eingesetzt und aus diesem entnommen werden kann. Würde die Entladungslampe 24 in mit dem Kontaktierungselement 60 zusammengefügtem Zustand montiert und demontiert werden, so bestünde eine größere Gefahr der Beschädigung. Beim Einbau der Entladungslampe 24 ist wiederum sichergestellt, daß zuerst diese mittels des Halterings 40 am Reflektor 10 fixiert wird und erst anschließend das Kontaktierungselement 60 mit dieser zusammengefügt und mittels des Verriegelungselements 80 über den Haltering 40 am Reflektor 10 fixiert wird. Die für die Fixierung des Kontaktierungselements 60 erforderlichen Haltekräfte werden über das Verriegelungselement 80 und den Haltering 40 direkt in den Reflektor 10 eingeleitet und wirken nicht auf die Entladungslampe 24.
  • Alternativ zur vorstehend beschriebenen Ausführung könnte das Verriegelungselement 80 anstelle am Haltering 40 auch direkt am Reflektor 10 befestigt werden, wobei dann der Reflektor 10 die entsprechenden Durchbrüche für den Bajonettverschluß aufweist. Die Befestigung des Verriegelungselements 80 am Haltering 40 bietet jedoch den Vorteil, daß der Reflektor 10 einfach ausgebildet werden kann und nur die Durchbrüche 14 für die bajonettverschlußartige Befestigung des Halterings 40 aufzuweisen braucht.
  • Weiterhin alternativ zur vorstehend beschriebenen Ausführung des Scheinwerfers kann auch vorgesehen sein, daß die Entladungslampe 24 nicht direkt in den Reflektor 10 eingesetzt wird, sondern stattdessen gemäß einer in 7 dargestellten modifizierten Ausführung des Scheinwerfers ein am Reflektor 10 befestigter Lampenträger 90 vorgesehen ist, der die Aufnahme für die Entladungslampe 24 bildet. Der Lampenträger 90 ist dabei gleich ausgebildet wie vorstehend für den Scheitelbereich des Reflektors 10 beschrieben und weist entsprechend die Öffnung 12 für die Entladungslampe 24 und die Durchbrüche 14 für die bajonettverschlußartige Befestigung des Halterings 40 am Lampenträger 90 auf. Das Verriegelungselement 80 zur Befestigung des Kontaktierungselements 60 kann dabei am Lampenträger 90 oder am Haltering 40 befestigbar sein. Der Lampenträger 90 kann dabei relativ zum Reflektor 10 bewegbar sein, insbesondere um eine horizontale Achse 92 schwenkbar sein, um die Position der Entladungslampe 24 relativ zum Reflektor 10 zu verändern. Am Lampenträger 90 greift hierzu exzentrisch zur Schwenkachse 92 ein Verstellelement 94 an. Eine solche Ausführung des Scheinwerfers ist in der DE 44 35 507 A1 beschrieben.

Claims (8)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor (10), dem eine Entladungslampe (24) zugeordnet ist, die an einer Aufnahme (10; 90) befestigbar ist und mit der ein Kontaktierungselement (60) zusammenfügbar ist, wobei die Entladungslampe (24) mittels eines an der Aufnahme (10; 90) lösbar befestigbaren Halteelements (40) an der Aufnahme (10; 90) fixierbar ist und wobei das Kontaktierungselement (60) mittels eines nicht an der Entladungslampe (24) angreifenden Verriegelungselements (80) zumindest mittelbar an der Aufnahme (10; 90) lösbar befestigbar ist und wobei das Verriegelungselement (80) am Halteelement (40) lösbar befestigbar ist.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme durch den Reflektor (10) gebildet ist und die Entladungslampe (24) mittels des am Reflektor (10) lösbar befestigbaren Halteelements (40) direkt am Reflektor (10) fixierbar ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme durch einen mit dem Reflektor (10) verbundenen Lampenträger (90) gebildet ist und die Entladungslampe (24) mittels des am Lampenträger (90) lösbar befestigbaren Halteelements (40) fixierbar ist.
  4. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (60) eine Zündeinrichtung (62) für die Entladungslampe (24) enthält.
  5. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (40) mittels eines Bajonettverschlusses (47, 14) an der Aufnahme (10; 90) lösbar befestigbar ist.
  6. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (80) relativ zum Kontaktierungselement (60) verdrehbar ist und mittels eines Bajonettverschlusses (86, 50) zumindest mittelbar an der Aufnahme (10; 90) lösbar befestigt ist.
  7. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (40) bei mit der Entladungslampe (24) zusammengefügtem Kontaktierungselement (60) in seiner an der Aufnahme (10; 90) befestigten Stellung blockiert ist.
  8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierung des Halteelements (40) dadurch erfolgt, dass das Kontaktierungselement (60) mit der Entladungslampe (24) und dem Halteelement (40) unverdrehbar zusammengefügt ist und dass die Entladungslampe (24) durch eine Zentrierungsvorrichtung (21, 22; 30, 31) unverdrehbar an der Aufnahme (10; 90) festgelegt ist.
DE19753605A 1997-12-03 1997-12-03 Scheinwerfer für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19753605B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753605A DE19753605B4 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753605A DE19753605B4 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753605A1 DE19753605A1 (de) 1999-06-10
DE19753605B4 true DE19753605B4 (de) 2008-07-24

Family

ID=7850602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753605A Expired - Fee Related DE19753605B4 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753605B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059561A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Integrierte Gasentladungslampe
DE102010018118A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Aufnahmevorrichtung für ein Leuchtmittel einer Beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247943A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP2001101909A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Matsushita Electric Works Ltd 照明装置
EP1394467B1 (de) * 2000-02-17 2008-07-23 Denso Corporation Beleuchtungsgerät mit Entladungslampe und entsprechende Montageanordnung
JP2002150830A (ja) * 2000-11-07 2002-05-24 Denso Corp 放電灯装置
US7008098B2 (en) * 2001-05-14 2006-03-07 Denso Corporation Vehicle headlamp assembly with lampshade and lighting circuit separately mounted to reflector
US6672747B2 (en) * 2001-08-07 2004-01-06 Denso Corporation Vehicle headlamp having removable lighting control unit
DE10322627A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2858391B1 (fr) * 2003-07-31 2005-09-23 Valeo Vision Dispositif de fixation d'une source lumineuse sur un reflecteur d'un dispositif projecteur de vehicule automobile
AT511435B1 (de) 2011-09-30 2012-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616257A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616257A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059561A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Integrierte Gasentladungslampe
US8314554B2 (en) 2008-11-28 2012-11-20 Osram Ag Integrated gas discharge lamp
DE102010018118A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Aufnahmevorrichtung für ein Leuchtmittel einer Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753605A1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753605B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10200831A1 (de) Lampe und Scheinwerfer zur einfachen Montage
DE19815984A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19927198B4 (de) Lampenfassung aus Isolierstoff
DE3227167A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer auswechselbare zubehoerteile wie reflektoren oder dgl. an beleuchtungskoerpern, insbesondere fotografischen blitzleuchten
DE69837263T2 (de) Vorrichtung zum anbringen einer beleuchtungsarmatur
DE4203966A1 (de) Stecker fuer einen lichtwellenleiter
EP1264136B1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor
EP0766036B1 (de) Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist
DE4139905A1 (de) Steckverbindung zur kontaktierung einer gasentladungslampe bei einem scheinwerfer
DE4005030C2 (de) Fahrzeugantenne
DE19547718A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4121576C2 (de) Leuchte mit verstellbarer Lampe
DE4445223A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10009589B4 (de) Befestigungssystem für eine Lichtquelle an einem Reflektor eines Scheinwerfers
DE4216873A1 (de) Ärztliches, insbesondere zahnärztliches Behandlungsinstrument mit einem motorbetriebenen Behandlungswerkzeug und mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP1133025A2 (de) Steckverbinder zur Leuchtenhalterung
EP1043546A2 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP0673487B1 (de) Elektrische kontaktierung einer lichtquelle
DE202008000356U1 (de) Reflektorlampe mit Hüllkolben
DE102014110230A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE10163378A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10020558C1 (de) Glühstift
DE10163377A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19922298B4 (de) Befestigungssystem für eine Gasentladungslampe an einem Reflektor eines Scheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: THR?NE, KAI, 85092 K?SCHING, DE

Inventor name: KUSSEROW, PETER, HENDERSONVILLE, US

Inventor name: KRIEG, WOLFGANG, 72770 REUTLINGEN, DE

Inventor name: MUELLER, ALEXANDER, 72768 REUTLINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: THR?NE, KAI, 85092 K?SCHING, DE

Inventor name: KUSSEROW, PETER, 77815 BUEHL, DE

Inventor name: MUELLER, ALEXANDER, 72768 REUTLINGEN, DE

Inventor name: KRIEG, WOLFGANG, 72770 REUTLINGEN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F21V 19/00 AFI20051017BHDE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee