DE19616257A1 - Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist - Google Patents

Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist

Info

Publication number
DE19616257A1
DE19616257A1 DE19616257A DE19616257A DE19616257A1 DE 19616257 A1 DE19616257 A1 DE 19616257A1 DE 19616257 A DE19616257 A DE 19616257A DE 19616257 A DE19616257 A DE 19616257A DE 19616257 A1 DE19616257 A1 DE 19616257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp
reflector
lamp holder
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19616257A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Peterssen
Kurt Haug
Dieter Mang
Ernst-Hermann Riecke
Joachim Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19616257A priority Critical patent/DE19616257A1/de
Priority to EP96114603A priority patent/EP0766036B1/de
Priority to DE59611048T priority patent/DE59611048D1/de
Priority to JP8256942A priority patent/JPH09167502A/ja
Publication of DE19616257A1 publication Critical patent/DE19616257A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/194Bayonet attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist nach der Gattung des Anspruchs 1.
Durch die DE 41 39 618 A1 ist eine Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer bekannt, mit der eine Lampe an einem Reflektor des Scheinwerfers befestigbar ist. Die Lampenfassung weist ein Gehäuse auf, in dem die Lampe vormontierbar ist und das am Reflektor mittels einer Verriegelungseinrichtung befestigbar ist. Im Gehäuse ist ein Federelement angeordnet, durch das Druck auf die Lampe zum Reflektor hin ausgeübt wird, so daß diese mit ihrem Sockelteller am Reflektor anliegt. Die Lampe weist eine aus deren Sockel ragende elektrisches Kontaktfahne auf, durch die der plusseitige Anschluß der Lampe erfolgt. Der masseseitige Anschluß der Lampe erfolgt über deren metallischen Sockelteller. Das Gehäuse der Lampenfassung ist durchgehend offen ausgebildet, so daß keine Abdichtung vorhanden ist und Feuchtigkeit und Schmutz in die Lampenfassung und den Reflektor eindringen kann. Durch das offene Gehäuse hindurch kann mit der Kontaktfahne der Lampe ein Steckerteil zusammengefügt werden, über das der plusseitige Anschluß der Lampe erfolgt. Zum masseseitigen Anschluß der Lampe weist der Reflektor einen metallischen Kragen auf, an dem der Sockelteller der Lampe zur Anlage kommt und an dem ein Kabelschuh angeklemmt ist. Die elektrischen Anschlüsse der Lampe sind somit aufwendig herzustellen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine sichere Abdichtung zwischen dieser und dem Reflektor erreicht ist und daß die elektrischen Anschlüsse der Lampe einfach an der Lampenfassung möglich sind.
In den abhängigen Patentansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lampenfassung angegeben.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine in einen Reflektor eingefügte Lampenfassung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einer darin eingesetzten Lampe in einem Längsschnitt entlang Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 die Lampenfassung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine teilweise Ansicht des Reflektors sowie der Lampenfassung in Pfeilrichtung III in Fig. 2 und Fig. 4 die Lampenfassung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einem Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Lampenfassung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Lampenfassung dient zur Aufnahme einer Lampe, beispielsweise einer handelsüblichen H7-Glühlampe 10 und zu deren Anordnung in einem Reflektor 12 des Scheinwerfers. Die Lampenfassung weist ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 14 mit im wesentlichen runder zylindrischer Form auf, das einen Grundkörper der Lampenfassung bildet und das zum Reflektor 12 hin ein offenes Ende und von diesem wegweisend ein geschlossenes Ende aufweist. Das Gehäuse 14 ist somit topfförmig ausgebildet, wobei dessen am geschlossenen Ende angeordneter Boden vom Reflektor 12 wegweist. Die Lampe 10 weist zwei durch deren Sockel ragende elektrische Kontaktfahnen 16 auf, mit denen voraus die Lampe 10 von dessen offenem Ende her in Pfeilrichtung 18 in das Gehäuse 14 einsetzbar ist.
Im Gehäuse 14 ist ein Adapter zur elektrischen Kontaktierung der Lampe 10 angeordnet, der in das Gehäuse 14 ragende Kontaktelemente 20 aufweist, mit denen die Kontaktfahnen 16 der Lampe 10 beim Einsetzen der Lampe 10 in das Gehäuse 14 zusammengefügt werden. Der Adapter weist außerdem mit den Kontaktelementen 20 elektrisch verbundene weitere Kontaktelemente 22 auf, die zur Außenseite des Gehäuses 14 hindurchragen. Die Kontaktelemente 22 sind von einem Ansatz 24 des Gehäuses 14 umgeben, in das ein nicht dargestelltes Steckerteil einführbar ist, über das die Kontaktelemente 22 mit einer Stromversorgung verbindbar sind. Die Montagerichtung 23 des Steckerteils ist dabei rechtwinklig zur Einsetzrichtung 18 der Lampe 10, so daß die Einbautiefe der Lampenfassung gering gehalten werden kann. Die Verbindung der Kontaktelemente 20 und 22 erfolgt durch das geschlossene Ende des Gehäuses 14 hindurch und ist von Vollmaterial umgeben, so daß das Gehäuse 14 an diesem Ende vollständig geschlossen ist. Vorzugsweise sind die Kontaktelemente 20 und 22 vom Kunststoffmaterial des Gehäuses 14 umspritzt und nur deren Enden ragen in das Gehäuse 14 hinein bzw. aus diesem heraus.
Im Gehäuse 14 sind wie in Fig. 1 und 22 dargestellt mehrere nach innen weisende Nasen 25 angeordnet, zwischen denen der Sockelteller 11 der Lampe 10 aufgenommen wird und rastartig gehalten wird wenn die Lampe 10 in das Gehäuse 14 eingesetzt ist. Hierdurch ist die Lampe 10 verliersicher im Gehäuse 14 aufgenommen und bildet mit der Lampenfassung eine vormontierte Einheit. Vorzugsweise ist die Lampe 10 nur in einer bestimmten Drehstellung in das Gehäuse 14 einsetzbar, so daß sie bezüglich dem Gehäuse 14 eine definierte Lage einnimmt. Im Gehäuse 14 ist ein Federelement 26 in Form einer Membranfeder angeordnet, die in einer Nut 28 im Gehäuse 14 eingeklemmt ist. Die Membranfeder 26 ist eine wellenförmig gewölbte Scheibe aus federndem Stahlblech, an der der Sockelteller 11 der Lampe 10 zur Anlage kommt und auf den Sockelteller 11 zum offenen Ende des Gehäuses 14 hin Druck ausübt.
Auf dem Außenmantel des Gehäuses 14 ist ein gegenüber diesem verdrehbarer Überwurfring 30 aus Kunststoff angeordnet, der eine Verriegelungseinrichtung bildet. Der Überwurfring 30 stützt sich zum offenen Ende des Gehäuses 14 hin an einer vom Gehäuse 14 nach außen abstehenden umlaufenden Ringschulter 32 ab. Der Überwurfring 30 weist wenigstens einen, vorzugsweise mehrere, beispielsweise zwei, über dessen Umfang verteilt angeordnete Bajonetthaken 34 auf. Die Bajonetthaken 34 stehen vom Überwurfring 30 nach außen ab und weisen mit ihren Enden zum offenen Ende des Gehäuses 14. Der Überwurfring 30 und das Gehäuse 14 sind vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt, wobei der Überwurfring 30 in einem 2-Komponenten-Spritzgießverfahren zusammen mit dem Gehäuse 14 hergestellt werden kann. Dabei wird der Überwurfring 30 direkt um das Gehäuse 14 herum geformt und kann an diesem zwischen der Ringschulter 32 und einer weiteren Ringschulter 36 unverlierbar angeordnet sein. Das Gehäuse 14 weist nahe seinem offenen Ende in seinem Außenumfang eine umlaufende Ringnut 38 auf, in die ein elastisches Dichtelement 40 in Form eines Dichtrings eingelegt ist.
Der Reflektor 12 weist in seinem Scheitelbereich eine Öffnung 42 auf, die von einem von der Rückseite des Reflektors 12 abstehenden Hals 44 umgeben ist. Der Hals 44 weist in seinem Außenumfang entsprechend der Anzahl der Bajonetthaken 34 wie in Fig. 3 dargestellt l-förmige Aussparungen 46 auf, die in ihrem vom Reflektor 12 wegweisenden Endbereich jeweils etwa parallel zur Längsachse 45 des Halses 44 verlaufen und die in ihren anderen Endbereichen über den Umfang des Halses 44 verlaufen und zum Reflektor 12 hin schräg verlaufen können. Bei der Montage der Lampenfassung mit der in dieser vormontierten Lampe 10 wird diese mit dem offenen Ende ihres Gehäuses 14 voraus in den Hals 44 eingeschoben, wobei der Dichtring 40 zwischen der Lampenfassung und dem Hals 44 eingespannt wird und den Reflektor 12 sowie die Lampenfassung abdichtet. Der Überwurfring 30 befindet sich dabei in einer Drehstellung, in der dessen Bajonetthaken 34 in die in Richtung der Längsachse 45 verlaufenden Enden der Aussparungen 46 eintreten können. Nach einem bestimmten Einschubweg der Lampenfassung kann der Überwurfring 30 verdreht werden, so daß dessen Bajonetthaken 34 in den am Umfang des Halses 44 verlaufenden Bereich der Aussparungen 46 gleiten. Dabei wird der Überwurfring 30 am Hals 44 des Reflektors 12 verriegelt und die die Lampenfassung am Reflektor 12 befestigt. Die Lampe 10 kommt mit ihrem Sockelteller 11 an dem die Öffnung 42 umgebenden Rand des Reflektors 12 zur Anlage und wird gegen diesen durch die Membranfeder 26 gedrückt. Durch die Membranfeder 26 ist ein Ausgleich von Toleranzen der Lampenfassung, der Lampe 10 sowie des Reflektors 12 ermöglicht, so daß unabhängig von diesen eine Anlage des Sockeltellers 11 der Lampe 10 am Reflektor 12 sichergestellt ist. Das Gehäuse 14 ist vorzugsweise durch eine entsprechende Ausbildung nur in einer bestimmten Drehstellung in den Hals 44 einführbar, so daß sich die Lampe 10 in einer vorgegebenen Lage bezüglich des Reflektors 12 befindet. Hierzu kann beispielsweise der Hals 44 an seinem Innenumfang einen oder mehrere Stege aufweisen, die in entsprechende Schlitze im Gehäuse 14 eingreifen.
In Fig. 4 ist die Lampenfassung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei nachfolgend nur vom ersten Ausführungsbeispiel abweichende Merkmale der Lampenfassung beschrieben werden. Bei der Lampenfassung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind als Verriegelungseinrichtung am Gehäuse 1 mehrere, beispielsweise zwei einander diametral gegenüberliegende, federnde Rasthaken 50 angeordnet. Der von der Rückseite des Reflektors 12 abstehende, dessen Öffnung 42 umgebende Hals 44 weist an seinem Außenmantel entsprechend der Anzahl der Rasthaken 50 der Lampenfassung mehrere Vertiefungen 52 auf, mit zum Reflektor 12 weisenden Schultern 54, an denen die Rasthaken 50 der Lampenfassung einrastbar sind. Die Rasthaken 50 sind vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuse 14 ausgebildet und können mit diesem jeweils über einen Steg 56 verbunden sein, der elastisch verformbar ist. Die Rasthaken 50 erstrecken sich ausgehend von den Stegen 56 zum Reflektor 12 hin. An jedem Steg 56 kann außerdem jeweils ein sich vom Reflektor 12 wegerstreckender Arm 58 angeordnet sein. Jeder Rasthaken 50 bildet dabei mit dem zugeordneten Arm 58 einen zweiarmigen Hebel, mit den Stegen 56 als Schwenklager. Am Gehäuse 14 ist ein zum Reflektor 12 hin offener Flansch 59 mit einer Nut 60 gebildet, in die der elastische Dichtring 40 eingelegt ist. Bei montierter Lampenfassung taucht das Ende des Halses 44 des Reflektors 12 in die Nut 60 ein und kommt am Dichtring 40 zur Anlage. Innerhalb des Gehäuses 14 ist eine Bügelfeder 62 als Federelement angeordnet, durch die bei montierter Lampenfassung der Sockelteller 11 der Lampe 10 in der Anlage am Reflektor 12 gehalten wird.
Bei der Montage der Lampenfassung braucht diese nur auf den Hals 44 des Reflektors 12 aufgeschoben zu werden, wobei deren Rasthaken 50 nach außen schwenken und in der Endlage der Lampenfassung in die Vertiefungen 52 eintauchen und an deren Schultern 54 einrasten. Zur Demontage der Lampenfassung braucht nur auf die Arme 58 radial nach innen gedrückt werden, so daß die Rasthaken 50 radial nach außen schwenken und aus ihrer Verriegelungsstellung gelöst werden und die Lampenfassung vom Hals 44 abgezogen werden kann.

Claims (9)

1. Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer, die ein Gehäuse (14) aufweist, in dem die Lampe (10) vormontierbar ist und das mittels einer Verriegelungseinrichtung (30;50) an einem Reflektor (12) des Scheinwerfers befestigbar ist, wobei im Gehäuse (14) ein Federelement (26; 62) angeordnet ist, durch das bei am Reflektor (12) befestigter Lampenfassung der Sockelteller (11) der Lampe (10) gegen den Reflektor (12) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) ein vom Reflektor (12) wegweisendes geschlossenes Ende und entgegengesetzt ein offenes Ende aufweist, von dem her die Lampe (10) einsetzbar ist, daß zwischen dem Gehäuse (14) und dem Reflektor (12) ein Dichtelement (40) zur Abdichtung zwischen dem Gehäuse (14) und dem Reflektor (10) angeordnet ist und daß die Lampenfassung einen Adapter aufweist, mit wenigstens einem innerhalb des Gehäuses (14) angeordneten elektrischen Kontaktelement (20) für die einzusetzende Lampe (10) und mit wenigstens einem aus dem Gehäuse (14) ragenden Kontaktelement (22) für den Anschluß über ein Steckerteil an eine Stromversorgung.
2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) topfförmig ausgebildet ist und mit seinem offenen Ende in einen vom Reflektor (12) abstehenden Hals (44) einführbar ist, wobei das Dichtelement (40) zwischen dem Gehäuse (14) und dem Hals (44) eingespannt ist.
3. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckrichtung des Steckerteils für das wenigstens eine aus dem Gehäuse (14) ragende Kontaktelement (22) des Adapters im wesentlichen rechtwinklig zur Einsetzrichtung (18) der Lampe (10) in das Gehäuse (14) ist.
4. Lampenfassung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung als ein auf dem Gehäuse (14) verdrehbar angeordneter Überwurfring (30) ausgebildet ist, der bajonettverschlußartig am Reflektor (12) verriegelbar ist.
5. Lampenfassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) und der Überwurfring (30) aus Kunststoff bestehen und gemeinsam in einem 2-Komponenten- Spritzgießverfahren hergestellt sind.
6. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung als ein lösbarer Rastverschluß (50) ausgebildet ist.
7. Lampenfassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (14) als Teil des Rastverschlusses wenigstens ein federnder Rasthaken (50) angeordnet ist, der am Reflektor (12) einrastbar ist.
8. Lampenfassung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Rasthaken (50) mit dem Gehäuse (14) einstückig über einen elastisch verformbaren Steg (56) verbunden ist und daß mit dem Steg (56) dem Rasthaken (50) gegenüberliegend ein Arm (58) verbunden ist, so daß der Rasthaken (50) und der Arm (58) einen zweiarmigen Hebel bilden, der über den Steg (56) schwenkbar am Gehäuse (14) gelagert ist.
9. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor (12), in den über eine Lampenfassung eine Lampe (10) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE19616257A 1995-09-29 1996-02-24 Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist Ceased DE19616257A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616257A DE19616257A1 (de) 1995-09-29 1996-02-24 Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist
EP96114603A EP0766036B1 (de) 1995-09-29 1996-09-12 Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist
DE59611048T DE59611048D1 (de) 1995-09-29 1996-09-12 Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist
JP8256942A JPH09167502A (ja) 1995-09-29 1996-09-27 自動車ヘッドライト用のランプソケット及び自動車ヘッドライト

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536412 1995-09-29
DE19616257A DE19616257A1 (de) 1995-09-29 1996-02-24 Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19616257A1 true DE19616257A1 (de) 1997-04-03

Family

ID=7773639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616257A Ceased DE19616257A1 (de) 1995-09-29 1996-02-24 Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616257A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861321B4 (de) * 1997-08-22 2007-04-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19753605B4 (de) * 1997-12-03 2008-07-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012111312A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines LED-Moduls

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861321B4 (de) * 1997-08-22 2007-04-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19753605B4 (de) * 1997-12-03 2008-07-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012111312A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines LED-Moduls
CN103836547A (zh) * 2012-11-23 2014-06-04 黑拉许克联合股份有限公司 用于调节发光二极管模块的装置和方法
CN103836547B (zh) * 2012-11-23 2018-05-11 黑拉许克联合股份有限公司 用于调节发光二极管模块的装置和方法
DE102012111312B4 (de) 2012-11-23 2022-10-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines LED-Moduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517004B1 (de) Elektrisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen elekrischer Kontaktierung
EP0500868B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für scheibenwischer an kraftfahrzeugen
DE19540323A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE4140961A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat, insbesondere elektrokraftstoffpumpe fuer kraftfahrzeuge
EP0766036B1 (de) Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist
EP1637803B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE19927198A1 (de) Lampenfassung aus Isolierstoff
DE19815984A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19547718A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19616257A1 (de) Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist
EP2485925B1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE4418399A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10009589B4 (de) Befestigungssystem für eine Lichtquelle an einem Reflektor eines Scheinwerfers
EP0898114B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19540686C1 (de) Winkelstecker für elektrische Steckvorrichtungen, insbesondere Kragen- bzw. Rundsteckvorrichtungen
DE4232951A1 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
EP2139096B1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE69717717T2 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten mechanischen Struktur
DE19822895A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4406111A1 (de) Befestigung einer Lichtquelle in einer Aufnahme eines Scheinwerfers
DE19645647C2 (de) Lampenhalterung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE69904987T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zugehöriger Kontrolleinrichtung
DE19861321B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
DE20207527U1 (de) Lampenfassung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EJOT KUNSTOFFTECHNIK GMBH & CO. KG, 57319 BAD BERL

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8131 Rejection