DE19753482A1 - Dekorativer Schichtstoff mit Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Dekorativer Schichtstoff mit Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19753482A1
DE19753482A1 DE19753482A DE19753482A DE19753482A1 DE 19753482 A1 DE19753482 A1 DE 19753482A1 DE 19753482 A DE19753482 A DE 19753482A DE 19753482 A DE19753482 A DE 19753482A DE 19753482 A1 DE19753482 A1 DE 19753482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile product
decorative laminate
coating
textile
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19753482A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Capra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VENINOV (SOCIETE ANONYME), PARIS, FR
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE19753482A1 publication Critical patent/DE19753482A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/046Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for layered or coated substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0077Embossing; Pressing of the surface; Tumbling and crumbling; Cracking; Cooling; Heating, e.g. mirror finish
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen dekorativen Schichtstoff, umfassend eine Textilerzeugnisschicht und mindestens einen Kunststoffüberzug, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Zahlreiche Bedarfsartikel, wie Tischtücher, Wachstücher, usw. bestehen aus einem mit Kunststoff überzogenen Textilerzeugnis. Um diesen Artikeln ein angenehmes Erscheinungsbild und Berührungsgefühl zu verleihen, wobei man sich mehr an das Erscheinungsbild und Berührungsgefühl eines Stoffs als an diejenigen einer Kunststoffolie annähert, muß man jedoch ihrem Oberflächenzustand große Aufmerksamkeit schenken. Wenn man gewisse Kunststoffe verwendet, um ein Textilerzeugnis zu beschichten, zum Beispiel Acrylpolymere, kann man einen guten Oberflächenzustand erzielen, jedoch unter dem Preis besonderer Vorbehandlungen (Verwendung von Substanzen, welche den Stoff hydrophob machen, Kalandrierung des Stoffs vor seiner Beschichtung, . . .). Außerdem sind Acrylpolymere teuer, und die Festigkeitseigenschaften der derart erhaltenen Artikel verändern sich nach einem Maschinenwaschgang bei 40°C, was nachteilig ist. Aus diesem Grund bevorzugen es die Hersteller dieser Art von Artikeln, gebräuchliche und preiswerte Polymere zu verwenden, wie zum Beispiel die Polymere von Vinylchlorid und insbesondere Polyvinylchlorid (PVC). Wenn man PVC zum Beschichten eines Textilerzeugnisses verwendet, dann ist der auf diese Weise erhaltene Schichtstoff aus dem mit Kunststoff überzogenen Textilerzeugnis allgemein glatt und glänzend. Für Anwendungsfälle, wie die Tischwäsche, ist es erwünscht, das Erscheinungsbild dieser Art von Schichtstoffen zu verbessern; zu diesem Zweck besteht eine einfache Lösung darin, die Oberfläche des Kunststoffüberzugs zu narben, das heißt ihr eine leichte Rauhigkeit zu verleihen. Wenn das Oberflächenbild sehr fein und regellos ist, kann man so Schichtstoff erhalten, die weniger glänzend sind, jedoch verhältnismäßig glatt bleiben. Dieser letztere Nachteil kann vermieden werden, indem man eine Narbung mit ausgeprägterem Profil anfertigt; jedoch führt eine unregelmäßige Narbung nicht immer zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Deshalb trachtet die vorliegende Erfindung danach, einen dekorativen Schichtstoff auf der Grundlage eines Textilerzeugnisses und eines Polymers von Vinylchlorid bereitzustellen, der ein angenehmes Erscheinungsbild und Berührungsgefühl aufweist. Sie trachtet auch danach, ein einfaches Verfahren bereitzustellen, das die Fertigung derartiger Schichtstoffe gestattet.
Zu diesem Zweck betrifft die vorliegende Erfindung einen dekorativen Schichtstoff, umfassend ein Textilerzeugnissubstrat (T), auf das mindestens ein Überzug (C) auf der Grundlage eines Kunststoffs, umfassend mindestens ein Polymer von Vinylchlorid, aufgebracht ist, wobei der Schichtstoff dadurch gekennzeichnet ist, daß der Überzug (C) mit einer Oberflächennarbung versehen ist, die das Relief eines Textilerzeugnis (G) wiedergibt.
Jedoch ist eine Schwierigkeit, die ein derartiger dekorativer Schichtstoff bieten kann, diejenige des Moiré-Effekts, das heißt sichtbare Interferenzen, welche die Überlagerung von Rastern des tragenden Textilerzeugnissen und der Narbung verursachen kann.
Zu diesem Zweck besteht eine vorteilhafte Variante der vorliegenden Erfindung darin, daß das als Modell für die Narbung dienende Textilerzeugnis (G) eine Struktur aufweist, die sich von derjenigen des Textilerzeugnissen (T) wesentlich unterscheidet.
Das Textilerzeugnissubstrat (T) umfaßt einen gewebten oder gewirkten Stoff, das heißt mit einer sich wiederholenden und wohldefinierten Struktur. In konventioneller Weise kann seine Struktur durch seine Bindung, Webart oder Fadendichte charakterisiert sein, das heißt durch die Anzahl von Kettfäden (es handelt sich hier um Fäden, die in Längsrichtung des Gewebes angeordnet sind) und Schußfäden (Fäden, die in Querrichtung des Gewebes angeordnet sind), die das Gewebe bilden, sowie durch den Durchmesser der verwendeten Fäden, der zum Beispiel als "metrische Nummer" ausgedrückt wird, das heißt als Anzahl von Kilometern pro Kilogramm Baumwollfaden mit gleichem Durchmesser. Der verwendete Stoff kann darüber hinaus mit dekorativen Motiven bedruckt oder auch gleichförmig eingefärbt sein.
Der Überzug (C) kann durch jegliches bekannte Verfahren, zum Beispiel durch Auflaminieren oder durch Aufkleben auf das Textilerzeugnissubstrat (T) aufgebracht werden.
Der Überzug (C) kann unmittelbar oder mit Hilfe von einer oder mehreren anderen Kunststoffschichten auf das Textilerzeugnissubstrat (T) aufgebracht werden. Um ihre Haftung zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn zwischen das Textilerzeugnis (T) und den Überzug (C) eine Haftschicht eingefügt ist. Diese Haftschicht weist im allgemeinen eine geringe Dicke auf und umfaßt bevorzugt ebenfalls mindestens ein Vinylpolymer. Man erhält sehr gute Ergebnisse, indem man als Haftschicht eine PVC und einen Weichmacher umfassende Plastisolschicht verwendet, deren Gelatinierung man durch eine Erhöhung der Temperatur hervorruft, nachdem man die betreffenden Schichten miteinander in Berührung gebracht hat.
Auf der Außenseite des Überzugs (C), das heißt auf derjenigen seiner Seiten, die zu der Textilerzeugnisschicht (T) entgegengesetzt ist, kann man vorteilhafterweise (vor oder nach seinem Aufbringen auf das Textilerzeugnis) eine oder mehrere andere Kunststoffschichten abscheiden, die allgemein von geringer Dicke sind, zum Beispiel einen Schutzlack.
Vorzugsweise besteht das Polymer von Vinylchlorid, das der Überzug (C) umfaßt, im Wesentlichen aus Polyvinylchlorid (PVC), das gegebenenfalls ein oder mehrere gebräuchliche Additive wie Weichmacher, Verarbeitungshilfsmittel, Pigmente usw. umfassen kann. In den meisten Fällen wird jedoch bevorzugt, daß die unmittelbar oder mittelbar auf das Textilerzeugnissubstrat (T) aufgebrachte Kunststoffschicht oder Mehrzahl von Kunststoffschichten im Wesentlichen durchsichtig und farblos ist.
Die Seite der Textilerzeugnisschicht (T), die zu derjenigen entgegengesetzt ist, auf welcher der Überzug (C) aufgebracht ist, und die bei den üblichen Anwendungen im Allgemeinen nicht sichtbar ist, kann nach Bedarf gegebenenfalls auch mit einer oder mehreren Kunststoffschichten überzogen sein.
Die oberflächliche Narbung des Überzugs (C) kann durch jegliches bekannte Verfahren hergestellt werden. Das konventionellste Narbungsverfahren für eine Folie oder einen Schichtstoff besteht darin, die Folie bzw. den Schichtstoff zwischen einer ersten, harten (zum Beispiel metallischen) Walze ("Narbungswalze"), deren Oberfläche im Negativ die gewünschte Oberflächenstruktur wiedergibt, und einer zweiten Walze ("Gegenwalze"), bei der wenigstens die Oberfläche verformbar ist (zum Beispiel einer Walze mit Gummibelag) auszuwalzen oder zu kalandrieren. Die Narbungswalze kann namentlich durch Prägen oder durch Galvanoplastik gefertigt werden. Diese letztere Technik ist besonders vorteilhaft, vorausgesetzt daß sie eine Wiedergabe des Reliefs des Ausgangsmaterials selbst dann mit hoher Qualität gestattet, wenn dieses leichte Hinterschneidungen aufweist. Um durch Galvanoplastik eine Narbungswalze herzustellen, die das Relief eines Textilerzeugnisses (G) wiedergibt, kann man insbesondere die nachfolgende Schrittfolge anwenden:
  • - man nimmt zuerst einen Negativabdruck des Textilerzeugnisses (G), indem man ein geeignetes Material benutzt, wie beispielsweise eine Silikonmasse, die man polymerisiert,
  • - ausgehend von diesem Negativabdruck stellt man mit Hilfe eines geeigneten Materials, zum Beispiel mit Hilfe eines PVC- Plastisols, das man gelieren läßt, einen weichen Positivabdruck her,
  • - man rollt diesen weichen Positivabdruck so zusammen, daß er einem Zylinder bildet, bei dem sich die genarbte Seite im Inneren befindet,
  • - man klebt diesen zylindrischen Positivabdruck ins Innere eines starren Zylinders (zum Beispiel aus Stahl), und man sprüht dort ein geeignetes Erzeugnis auf, das eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist,
  • - man taucht diese Einheit in ein oder mehrere Galvanikbäder, um dort durch Elektrolyse eine Metallschicht (zum Beispiel aus Nickel und/oder aus Kupfer) mit einer ausreichenden mechanischen Festigkeit (übliche Stärke in der Größenordnung von 1 mm) abzuscheiden,
  • - der weiche Positivabdruck und der derart erhaltene starre metallische Negativabdruck werden aus dem starren Zylinder entnommen und voneinander getrennt,
  • - der metallische Negativabdruck wird auf einer starren Halterung (zum Beispiel einer Stahlwelle) befestigt, um eine Narbungswalze zu schaffen, die in einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Schichtstoffen oder Folien verwendbar ist.
Eines der hauptsächlichen Wesensmerkmale der vorliegenden Erfindung liegt in der Tatsache, daß das als Modell für die Narbung dienende Textilerzeugnis (G) eine Struktur aufweist, die sich wesentlich von derjenigen des als Substrat dienenden Textilerzeugnisses (T) unterscheidet.
Bei Textilerzeugnissen in Form von gewebten Stoffen besteht eine erste Art und Weise einer Quantifizierung ihrer Struktur darin, sie durch ihre Webart oder Bindung zu kennzeichnen, das heißt durch die Anzahl von Kett- und Schußfäden, welche das Gewebe oder Netzwerk bilden. Wenn das Textilerzeugnis (G) und das Textilerzeugnis (T) durch die Webart M×N bzw. P×Q bestimmt sind, besteht ein Qualitätskriterium des oben beschriebenen, mit Kunststoff überzogenen Schichtstoffs darin, vorzuschreiben, daß sowohl die relative Abweichung zwischen M und P (Δ(M,P)) und die relative Abweichung zwischen N und Q (Δ(N,Q)) jeweils mindestens 1,15 betragen. Zu Zwecken der vorliegenden Erfindung ist die relative Abweichung Δ(x,y) zwischen zwei Zahlen x und y als gleich dem größten Wert der beiden Verhältnisse x/y und y/x definiert (es handelt sich somit immer um eine Zahl, die mindestens gleich 1 ist). Es wird besonders bevorzugt, daß mindestens eine dieser relativen Abweichungen und falls möglich jede von ihnen mindestens 1,17 beträgt.
Gemäß einer vorteilhaften Variante ist es außerdem wünschenswert, daß die beiden oben definierten relativen Abweichungen jeweils um mindestens 0,15 bezüglich ganzer Zahlen differieren, das heißt, daß diese Abweichungen weder zwischen 1,85 und 2,15, noch zwischen 2,85 und 3,15, usw. enthalten sind.
Eine zweite Art und Weise einer Quantifizierung der Struktur dieser beiden Textilerzeugnisse besteht darin, zwei Parameter X und Y zu verwenden, die jeweils die Anzahl von Kettfäden und Schußfäden pro Längeneinheit (zum Beispiel pro mm) angeben. Diese Parameter können leicht aus einer geläufigeren Kennzeichnung mit der Form "A×B C/D" abgeleitet werden (wobei A die Anzahl der Kettfäden, B die Anzahl der Schußfäden und C bzw. D die metrischen Nummern dieser Fäden angibt). Wenn man einerseits das mit Kunststoff zu überziehende Textilerzeugnis (T) und andererseits das als Modell für die Narbung verwendete Textilerzeugnis (G) betrachtet, so kann infolgedessen der oben definierte genarbte, mit Kunststoff überzogene Schichtstoff mittels der vier folgenden Parameter gekennzeichnet werden: XT, XG (in derselben Einheit ausgedrückt) YT, YG (in derselben Einheit ausgedrückt). Wenn man das Verhältnis kX als gleich dem größten Wert von XT/XG und XG/XT definiert und in entsprechender Weise kY als gleich dem größten Wert von YT/YG und YG/YT, so ist es vorteilhaft, daß kX und kY gleichfalls die oben für die relativen Abweichungen Δ(M,P) und Δ(N,Q) genannten Bedingungen erfüllen, das heißt, daß sie ≧ 1,15 sind, und daß sie sich vorzugsweise mindestens um 0,15 von einer ganzen Zahl unterscheiden.
Neben einem wesentlichen Strukturunterschied zwischen dem Textilerzeugnis (T) und dem Textilerzeugnis (G) ist es außerdem wünschenswert, daß das Textilerzeugnis (T) und die das Textilerzeugnis (G) wiedergebende Narbung im Wesentlichen parallel angeordnet sind, wobei ihre Winkelabweichung 1° oder vorzugsweise 0,1° nicht übersteigt (es handelt sich dabei um den Winkel zwischen den Kettfäden des Textilerzeugnisses (T) und den Kettfäden des Abdrucks des Textilerzeugnisses (G), welche die Narbung wiedergibt).
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Schichtstoffs, wie oben beschrieben, bei dem ein Textilerzeugnis (T) mit mindestens einem Überzug (C) auf der Grundlage eines Kunststoffs, umfassend mindestens ein Polymer von Vinylchlorid, kaschiert wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der Überzug (C) oberflächlich mit einer Narbung versehen wird, die das Relief eines Textilerzeugnisses (G) wiedergibt. Insbesondere ist hier auch die oben beschriebene Variante vorteilhaft, gemäß welcher das als Modell für die Narbung dienende Textilerzeugnis (G) eine Struktur aufweist, die sich von derjenigen des Textilerzeugnisses (T) wesentlich unterscheidet.
BEISPIELE
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung in nicht beschränkender Weise. Beispiel 1 ist erfindungsgemäß; die Beispiele 2R und 3R sind als Vergleichsbeispiele angegeben.
Eine durchsichtige und farblose Folie aus weichmacherhaltigem PVC von 100 g/m2 (Dicke ungefähr 80 µm), die man durch Kalandrierung erhalten hat, wird auf der einen ihrer Seiten durch Tiefdruck und Trocknung in einem belüfteten Ofen mit ungefähr 3 g/m2 eines Acryllacks überzogen. Auf der unlackierten Seite der PVC-Folie wird ungefähr 25 g/m2 einer Haftschicht abgeschieden, die von einem PVC-Plastisol (PVC + Weichmacher) (Dicke ungefähr 2 µm) gebildet wird.
Die mit dem Haftplastisol beschichtete Seite der PVC-Folie wird mit der Sichtseite eines bedruckten Baumwollgewebes mit "Leinwand"-Bindung in Berührung gebracht. Die Eigenschaften der verwendeten unterschiedlichen Textilerzeugnisse sind in der Tabelle unten aufgeführt.
Das Ganze wird während ungefähr 6 s mittels Druckwalzen mit Gummibelag derart auf eine Heiztrommel (ungefähr 140°C) mit großem Durchmesser gepreßt, daß sich das Textilerzeugnis im Kontakt mit der Trommel befindet. Das Ganze tritt dann zwischen zwei Infrarot-Heizplatten hindurch, um die Gelatinierung der Haftschicht zu vollenden und den Kunststoff im Hinblick auf die Narbung weich zu machen. Der derart erhaltene Schichtstoff wird dann zwischen einer metallischen, durch ein Galvanoplastik-Verfahren mit einem Oberflächenrelief versehenen Narbungswalze einerseits, deren Temperatur auf ungefähr 40°C eingestellt ist, und einer Gegenwalze mit Gummibelag andererseits gewalzt und wird dann über gekühlte Walzen geführt und dabei abgekühlt.
Das Motiv der Narbungswalze hatte man durch Galvanoplastik ausgehend von einem als Gewebe ausgebildeten Textilerzeugnis mit den Eigenschaften 32×22 50/40 erhalten, das pro Längeneinheit XG = 32 Fäden/cm und YG = 22 Fäden/cm aufwies. Weder zwischen diesem Motiv und der Achse der Walze noch zwischen der Achse des Textilerzeugnisses (T) und der Achse der Walze gab es einen Winkelversatz (Winkelabweichung).
Bei dem Beispiel 1 hat man ein Gewebe mit einer Webart oder Bindung 27×27 (Anzahl der Kett- und Schußfäden pro cm) 50/50 (metrische Nummer der verwendeten Kett- und Schußfäden) verwendet, das pro Längeneinheit XT = YT = 27 Fäden/cm aufwies. Das Aussehen des derart erhaltenen dekorativen Schichtstoffs ist sehr zufriedenstellend, und man bemerkt keinerlei Moiré- Effekt.
Bei den Vergleichsbeispielen 2R und 3R hat man jeweils ein Textilerzeugnis 30×27 50/50 und ein Textilerzeugnis 24×24 34/34 verwendet. In beiden Fällen zeigte der erhaltene Schichtstoff einen besonders unästhetischen Moiré-Effekt.
In dieser Tabelle stellt Δ(x,y) die relative Abweichung zwischen x und y dar, wie vorangehend definiert.
Ein "schlechtes" Ergebnis drückt das Vorhandensein eines verkaufshindernden Moiré-Effekts aus.

Claims (9)

1. Dekorativer Schichtstoff, umfassend ein Textilerzeugnissubstrat (T), auf das mindestens ein Überzug (C) auf der Grundlage eines Kunststoffs, umfassend mindestens ein Polymer von Vinylchlorid, aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (C) mit einer Oberflächennarbung versehen ist, die das Relief eines Textilerzeugnisses (G) wiedergibt.
2. Dekorativer Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Modell für die Narbung dienende Textilerzeugnis (G) eine Struktur aufweist, die sich von derjenigen des Textilerzeugnisses (T) wesentlich unterscheidet.
3. Dekorativer Schichtstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Textilerzeugnis (T) und dem Überzug (C) eine Haftschicht eingefügt ist.
4. Dekorativer Schichtstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer von Vinylchlorid im Wesentlichen aus Polyvinylchlorid (PVC) besteht.
5. Dekorativer Schichtstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilerzeugnis (G) und das Textilerzeugnis (T) durch eine Webart M×N bzw. P×Q bestimmt sind, und daß sowohl die relative Abweichung zwischen M und P (Δ(M,P)) und die relative Abweichung zwischen N und Q (Δ(N,Q)) jeweils mindestens 1,15 betragen, wobei die relative Abweichung (Δ(x,y)) zwischen zwei Zahlen x und y als der größte Wert der beiden Verhältnisse x/y und y/x definiert ist.
6. Dekorativer Schichtstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden relativen Abweichungen Δ(M,P) und Δ(N,Q) bezüglich ganzer Zahlen jeweils um mindestens 0,15 differieren.
7. Dekorativer Schichtstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilerzeugnis (T) und die Narbung, die das Textilerzeugnis (G) wiedergibt, im Wesentlichen parallel angeordnet sind, wobei ihre Winkelabweichung 1° nicht übersteigt.
8. Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Schichtstoffs nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem ein Textilerzeugnis (T) mit mindestens einem Überzug (C) auf der Grundlage eines Kunststoffs, umfassend mindestens ein Polymer von Vinylchlorid, kaschiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (C) oberflächlich mit einer Narbung versehen wird, welche das Relief eines Textilerzeugnis (G) wiedergibt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das als Modell für die Narbung dienende Textilerzeugnis (G) eine Struktur aufweist, die sich von derjenigen des Textilerzeugnis (T) wesentlich unterscheidet.
DE19753482A 1996-12-06 1997-12-02 Dekorativer Schichtstoff mit Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE19753482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9615183A FR2756851B1 (fr) 1996-12-06 1996-12-06 Feuille decorative enduite et procede pour sa fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753482A1 true DE19753482A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=9498526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753482A Ceased DE19753482A1 (de) 1996-12-06 1997-12-02 Dekorativer Schichtstoff mit Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE1011391A3 (de)
DE (1) DE19753482A1 (de)
ES (1) ES2141031B1 (de)
FR (1) FR2756851B1 (de)
GB (1) GB2319989B (de)
IT (1) IT1296575B1 (de)
NL (1) NL1007635C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837847B1 (fr) * 2002-03-28 2005-10-21 Pennel Ind Sa Textile enduit et expanse
EP1688249A3 (de) * 2005-02-04 2008-03-26 Toscocarta S.P.A. Zweilagiges Einwickelpapier
FR2890085A1 (fr) * 2005-08-29 2007-03-02 Veninov Soc Par Actions Simpli Textile enduit et expanse, son procede de fabrication, et article comprenant un tel textile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1520877A (en) * 1921-02-24 1924-12-30 Du Pont Process of making decorated leather substitute and the product thereof
US2591240A (en) * 1947-09-25 1952-04-01 Cordo Chemical Corp Apparatus for producing an embossed coating on sheet materials
DE2354433C3 (de) * 1973-10-31 1980-11-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung einer Kunstlederbahn
US4456643A (en) * 1982-07-29 1984-06-26 Armstrong World Industries, Inc. Decorative laminate
US5118532A (en) * 1990-02-27 1992-06-02 Vytech Industries, Inc. Method of producing decorative vertical louver window covering material and decorative vertical louver material so produced

Also Published As

Publication number Publication date
GB9725454D0 (en) 1998-01-28
GB2319989B (en) 2001-02-28
IT1296575B1 (it) 1999-07-14
FR2756851A1 (fr) 1998-06-12
NL1007635C2 (nl) 1998-10-07
NL1007635A1 (nl) 1998-06-09
ES2141031A1 (es) 2000-03-01
BE1011391A3 (fr) 1999-08-03
GB2319989A (en) 1998-06-10
ITMI972635A1 (it) 1999-05-27
FR2756851B1 (fr) 1999-03-19
ES2141031B1 (es) 2001-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326518C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages
DE69931732T2 (de) Heissschmelz-kalandrierte oder -extrudierte Nutzschicht für geprägte Substrate und Herstellungsverfahren
DE68927893T2 (de) In einer form hergestellter gegenstand mit matter oberfläche und herstellung desselben
DE60011054T2 (de) Glänzende metallisierte verbundfolie
DE3024054C2 (de) Beflockter Schaum
DE1769981C3 (de)
DE2836307A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lederaehnlichen folienmaterials mit hochwertigem griff
DE3542294C2 (de)
DE1779691B2 (de) Verfahren zum herstellen von bedrucktem oder aehnlich zusaetzlich behandeltem verpackungsmaterial aus einer grundschicht und einer damit verbundenen ueberzugsschicht aus vinylidenchloridcopolymer
DE3344237A1 (de) Dekorativer oberflaechenbelag
DE60225771T2 (de) Prägbare thermoplastische Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10100692A1 (de) Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2856391A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen strukturierten belages
DE1171741B (de) Photographisches Bildmaterial, das durch einen abriebfesten Schutzueberzug geschuetzt ist
DE19753482A1 (de) Dekorativer Schichtstoff mit Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1504351A1 (de) Verfahren zum Laminieren und Konturieren der Oberflaechen von Schaumstoffen
US3455756A (en) Process for producing fenestrated plastic sheet
DE2152657B2 (de) Als Blattmaterial-Ersatz dienendes Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zum Beschichten
DE2536654A1 (de) Kunststoffteil mit verschleissfester farbschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE2320239C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff
DE102020122585B4 (de) Dekorative folie, verfahren zum herstellen einer dekorativen folie und verfahren zum herstellen eines dekorierten formkörpers
DE3401677C2 (de)
EP0246476A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten beflockten Bahn mit textilähnlichem Aussehen
DE102021124776A1 (de) Dekorfolie, Methode zur Herstellung einer Dekorfolie, foliertes Formteil und Methode zur Herstellung eines folierten Formteils
DE3726117C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VENINOV (SOCIETE ANONYME), PARIS, FR

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06N 704

8131 Rejection