DE19752046A1 - Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung - Google Patents

Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE19752046A1
DE19752046A1 DE19752046A DE19752046A DE19752046A1 DE 19752046 A1 DE19752046 A1 DE 19752046A1 DE 19752046 A DE19752046 A DE 19752046A DE 19752046 A DE19752046 A DE 19752046A DE 19752046 A1 DE19752046 A1 DE 19752046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric ring
bolt
damper
pin
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752046B4 (de
Inventor
Sadaji Katogi
Yoshikazu Hida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP31366596A external-priority patent/JP3585675B2/ja
Priority claimed from JP31378896A external-priority patent/JP3585676B2/ja
Priority claimed from JP31367996A external-priority patent/JP3586528B2/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE19752046A1 publication Critical patent/DE19752046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752046B4 publication Critical patent/DE19752046B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1236Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0842Mounting or support of tensioner
    • F16H2007/0844Mounting elements essentially within boundaries of final output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung, um die Spannung in einem Synchronriemen, der in einem KFZ-Motor montiert ist, kon­ stant zu halten.
Die Anmelderin der vorliegenden Erfindung hat eine derar­ tige selbsttätige Spannvorrichtung vorgeschlagen, wie sie in den Fig. 8A, 8B dargestellt ist.
Diese selbsttätige Spannvorrichtung hat eine rohrförmige Drehachse 162, die durch Einschrauben eines Schraubbolzens 161 in einen Motorblock 160 in ihrer Position fixiert ist, einen Exzenterring 163, der auf der Drehachse 162 exzen­ trisch gelagert ist, eine Riemenscheibe 164, die drehbar auf dem Exzenter 163 gelagert ist, und eine Spannungsein­ stellfeder 165, die auf der Drehachse 162 gelagert ist, um auf den Exzenterring 163 eine Drehkraft auszuüben, um die Riemenscheibe 164 gegen den Riemen A zu pressen.
Zwischen dem Motorblock 160 und der Riemenscheibe 164 ist ein hydraulischer Dämpfer 170 vorgesehen. Der Dämpfer 170 dämpft die Kraft, die auf den Exzenterring 163 ausgeübt wird, wenn der Ring durch den durch die Riemenscheibe ge­ spannten Riemen A gedrückt wird.
Der hydraulische Dämpfer 170 hat ein Dämpfergehäuse 171, das am Motorblock 160 durch Schraubbolzen 161 befestigt ist, und mit einer oben offenen zylindrischen Kammer 172 ausgebildet ist, in welcher ein Kolben 173 verschiebbar montiert ist, der an seinem unteren Teil eine Druckkammer 174 hat, in welcher eine Rückführfeder 175 angeordnet ist, die den Kolben 173 vorspannt, damit dieser mit seiner Ober­ seite an einen Vorsprung 176 drückt, der an dem Exzenter­ ring 163 vorgesehen ist.
Der Kolben 173 ist mit einer Vorratskammer 177 und einem Durchlaß 178 versehen, durch welchen die Vorratskammer 177 mit der Druckkammer 174 in Verbindung steht. In der Nähe des unteren Endes des Durchlasses 178 ist ein Rückschlag­ ventil 179 vorgesehen.
Wenn die Spannung im Riemen A steigt, wird der Exzenterring 163 über die Riemenscheibe 164 durch den Riemen A gedrückt. Diese Druckkraft wird durch Hydrauliköl gedämpft, das in der Druckkammer 174 des Hydraulikdämpfers 170 dicht einge­ schlossen ist. Solange die Druckkraft größer als die Kraft der Rückholfeder 175 und der Spannungseinstellfeder 165 ist, kann Hydrauliköl aus der Druckkammer 174 durch einen Spalt zwischen den Gleitflächen des Kolbens 173 und der Zy­ linderkammer 172 und einem radialen Kanal 180, der im Kol­ ben 173 ausgebildet ist, fließen, so daß der Kolben 173 langsam eingezogen wird, bis die Druckkraft mit der Kraft der Rückholfeder 175 und der Spannungseinstellfeder 165 im Gleichgewicht ist.
Wenn der Riemen A locker wird und der Exzenterring 163 un­ ter der Kraft der Spannungseinstellfeder 165 gedreht wird, wird der Kolben 173 unter Einwirkung der Kraft der Rückhol­ feder 175 nach oben gedrückt. Als Ergebnis fällt der Druck in der Druckkammer 174 unter den Druck in der Vorratskammer 177, so daß der Durchlaß 178 durch das Rückschlagventil 179 geöffnet wird. Das Hydrauliköl in der Vorratskammer 177 fließt somit gleichmäßig durch den Durchlaß 178 in die Druckkammer 174, wodurch es möglich wird, daß der Kolben 173 schnell nach oben fährt.
Die Riemenscheibe 164 kann somit schnell und gleichmäßig der Änderung in der Riemenspannung folgen, wenn der Riemen sich weitet oder locker wird.
Bei dieser Art von selbsttätiger hydraulischer Spannvorrich­ tung ist der Exzenterring 163 mit dem Hydraulikdämpfer 170 durch Einsetzen des Bolzens 161, der sich durch den Exzen­ terring 163 erstreckt, in eine Bolzenbohrung 181, die im Dämpfergehäuse 171 ausgebildet ist, und dann durch Ein­ schrauben des Bolzens 163 in den Motorblock 160, gekoppelt. Somit kann vor der Montage der selbsttätigen hydraulischen Spannvorrichtung im Motorblock 160, oder nach Ausbau der­ selben aus dem Motorblock sich der Exzenterring 163 vom Hydraulikdämpfer 170 trennen. Dies macht es schwierig, den Dämpfer zu montieren.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine selbsttätige Spannvorrichtung zu schaffen, die eine Trennung des Exzenterrings vom Hydraulikdämpfer verhindert, um die Montage zu vereinfachen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung geschaffen, um die Spannung in einem Riemen konstant zu halten, mit einem Bolzen, der fest in ein stationäres Element eingeschraubt ist, einem Exzenterring, der durch den Bolzen exzentrisch gelagert ist, so daß er um den Bolzen drehbar ist, einer Riemen­ scheibe, die drehbar auf dem Exzenterring montiert ist, ei­ ner Spannungseinstellfeder zum Vorspannen des Exzenterrin­ ges in eine solche Richtung, daß der Riemen durch die Rie­ menscheibe gespannt wird, einem Hydraulikdämpfer mit einem Dämpfergehäuse, der zwischen dem stationären Element und dem Exzenterring montiert ist, um die Stoßkraft die über die Riemenscheibe vom Riemen auf den Exzenterring ausgeübt wird, zu dämpfen, und Kupplungsmittel, um den Exzenterring und den Hydraulikdämpfer zusammengekuppelt zu halten.
Die Kupplungsmittel können eine Nut, die am Bolzenende aus­ gebildet ist, der durch das Dämpfergehäuse des Hydraulik­ dämpfers ragt, und einen Sprengring aufweisen, der in die Nut greift.
Alternativ können die Kupplungsmittel ein bogenförmiges Langloch aufweisen, das so in dem Exzenterring ausgebildet ist, daß dessen Mittelpunkt am Bolzen angeordnet ist, wobei ein Stift am Dämpfergehäuse des Hydraulikdämpfers vorgese­ hen ist, und in das Langloch eingesetzt ist, und auf das obere Ende des Stiftes ein mit Flansch versehenes Kappen­ element aufgepreßt ist, um in dem Langloch bewegbar und entlang diesem verschiebbar zu sein.
Die Kupplungsmittel können andererseits eine mit Flansch versehene Buchse aufweisen, die zwischen dem Bolzen und dem Bolzenloch, das in dem Exzenterring ausgebildet ist, ange­ ordnet ist, und ein im Dämpfergehäuse des Hydraulikdämpfers ausgebildetes Buchseneinsetzloch, um das obere Ende der Flanschbuchse aufzunehmen.
Um die Haltbarkeit der selbsttätigen hydraulischen Spannvor­ richtung zu erhöhen, kann zwischen dem Schraubbolzenkopf und dem Exzenterring eine Sicherungsscheibe angeordnet sein, um einen Verschleiß der einander gegenüberliegenden Flächen zwischen Schraubenkopf und Exzenterring zu verhin­ dern.
Der Exzenterring der selbsttätigen hydraulischen Spannvor­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch Drehen hergestellt sein. Aber dieses Verfahren ist Zeitaufwendung und verursacht hohe Kosten. Somit sollte der Exzenterring vorzugsweise als Sinterkörper hergestellt sein.
Andere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung ge­ hen aus der folgenden Beschreibung anhand der begleitenden Figuren hervor, in welchen zeigt:
Fig. 1A die erste Ausführungsform einer selbsttätigen hydraulischen Spannvorrichtung gemäß der vorliegenden Er­ findung in einer Vorderansicht;
Fig. 1B einen Schnitt entlang der Linie b1-b1 in Fig. 1A;
Fig. 2A einen Schnitt entlang der Linie b2-b2 in Fig. 1B;
Fig. 2B einen Schnitt entlang der Linie b3-b3 in Fig. 1B;
Fig. 3A die selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung gemäß Fig. 1 vor der Montage an Ort und Stelle in einer Draufsicht:
Fig. 3B einen Schnitt entlang der Schnittlinie b4-b4 in Fig. 3A;
Fig. 4A ein anderes Beispiel der Kupplungseinrichtung in der selbsttätigen hydraulischen Spannvorrichtung gemäß Fig. 1A in einer Vorderansicht;
Fig. 4B einen Schnitt entlang der Schnittlinie b5-b5 in Fig. 4A;
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch einen weiteren ande­ ren Typ von Kupplungseinrichtung der gleichen selbsttäti­ gen, hydraulischen Spannvorrichtung in einer Seitenansicht;
Fig. 6A eine zweite Ausführungsform der selbsttätigen hydraulischen Spannvorrichtung gemäß der Erfindung in einer Vorderansicht;
Fig. 6B einen Schnitt entlang der Schnittlinie b6-b6 in Fig. 6A;
Fig. 7 ein weiteres Beispiel für den Hydraulikdämpfer in einer Ansicht im Schnitt;
Fig. 8A eine herkömmliche selbsttätige Spannvorrichtung in vertikaler Schnittansicht; und
Fig. 8B einen Schnitt entlang der Schnittlinie b6-b6 in Fig. 8A.
Es werden verschiedene Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, in welchen gleiche oder ähnli­ che Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
Erste Ausführungsform
Die Fig. 1 und 2 zeigen die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie dargestellt, ist ein mit Kopf versehener Schraubbolzen 2, der in ein stationäres Element oder einen Motorblock 1 eingeschraubt werden soll, in eine Bohrung 4 eingesetzt, die in einem Exzenterring 3 an einer exzentrischen Position ausgebildet ist. In der Bohrung 4 ist zwischen dem Exzenterring 3 und dem Bolzen 2 ein Gleit­ lager 5 montiert, um den Exzenterring 3 drehbar zu lagern.
Das Gleitlager 5 hat einen Flansch 5a, der zwischen dem Schraubkopf 2a des Bolzens 2 und dem Exzenterring 3 ange­ ordnet ist, um einen Verschleiß der einander gegenüberlie­ genden Flächen zwischen denselben zu verhindern. Anstatt des Flansches 5a kann jedoch auch zwischen dem Kopf des Schraubbolzens 2 und dem Exzenterring 3 eine Sicherungs­ scheibe montiert sein.
Der Exzenterring 3 kann spanabhebend gefertigt sein, aber angesichts der Kosten ist er bei der vorliegenden Erfindung als Sinterteil hergestellt. Auf dem Exzenterring 3 ist ein Kugellager 6 montiert, und die Riemenscheibe 7 ist durch das Kugellager 6 drehbar gelagert.
Zwischen dem Motorblock 1 und dem Exzenterring 3 ist ein Hydraulikdämpfer 10 montiert, der ein Dämpfergehäuse 11 hat, das so dimensioniert und positioniert ist, daß es nie­ mals an dem Innendurchmesser der Riemenscheibe 7 vorsteht. Der Schraubbolzen 2 ist durch ein Loch 11a, das im Dämpfer­ gehäuse 11 ausgebildet ist, eingesetzt. Durch Anziehen des Schraubbolzens 2 wird das Dämpfergehäuse 11 in seiner Posi­ tion fixiert.
Durch das Dämpfergehäuse 11 erstreckt sich ein Eingriffs­ stift 12, der an seinem einem Ende in ein Stiftloch 13 ein­ greifen kann, das im Motorblock 1 ausgebildet ist, um das Dämpfergehäuse 11 gegen Drehung zu sichern.
Das andere Ende des Eingriffsstiftes 12 ragt in eine Aus­ sparung 14, die im Exzenterring 3 ausgebildet ist. In der Aussparung 14 ist ein Führungszylinder 15 montiert, der aus einem Kunstharz hergestellt ist, in welchem eine rohrför­ mige Kappe 16 verschiebbar montiert ist. Die Kappe wird durch eine Spannungseinstellfeder 17, die im Führungszylin­ der 15 montiert ist, gegen den Eingriffsstift 12 gedrückt. Der Exzenterring 3 ist somit durch die Spannungseinstellfe­ der 17 in eine Richtung vorgespannt, um die Riemenscheibe 7 gegen den Riemen A zu drücken.
Wie in der Fig. 2B gezeigt, ist in dem Dämpfergehäuse 11 in dessen unterem Teil eine sich schräg erstreckende Zylinder­ kammer 18 ausgebildet. Die Zylinderkammer 18 ist an ihrer oberen Öffnung durch eine Öldichtung 19 abgedichtet, durch welche sich ein Stift 20 verschiebbar erstreckt. Der Stift 20 ist durch einen Laufring 21, der axial unverschieblich in der Zylinderkammer 18 montiert ist, verschiebbar aufge­ nommen. Der Stift 20 hat an seinem äußeren Ende in der Nähe des unteren Endes eine Schulter 20a, um zu verhindern, daß der Stift 20 während des Transports dieser selbsttätigen hydraulischen Spannvorrichtung aus der Zylinderkammer 18 gelangt, indem die Schulter 20a am Laufring 21 anschlägt.
Unterhalb des Stiftes 20 ist ein Kolben 22 angeordnet, der entlang der Innenfläche der Zylinderkammer 18 verschiebbar ist. Der Kolben 22 begrenzt eine Druckkammer 23 und einen Hauptspeicher 24 in der Zylinderkammer 18. In der Druckkam­ mer 23 ist eine Rückholfeder 25 vorgesehen, um den Stift 20 über den Kolben 22 in Richtung aus der Zylinderkammer 18 vorzuspannen. Das vorstehende Ende des Stiftes 20 wird so­ mit gegen einen Stift 8 gedrückt, der an dem Exzenterring 3 vorgesehen ist.
Der Kolben 22 hat einen Durchlaß 26, über den die Druckkam­ mer 23 mit dem Hauptspeicher 24 in Verbindung steht. Am un­ teren Ende des Durchlasses 26 ist ein Rückschlagventil 27 vorgesehen, welches den Durchlaß 26 immer dann schließt, wenn der Druck in der Druckkammer 23 höher als der Druck in dem Hauptspeicher 24 ist.
Das Dämpfergehäuse ist weiterhin mit einem Nebenspeicher 28 versehen, der oberhalb des Hauptspeichers 24 angeordnet ist, und mit dem Speicher 24 über einen Kanal 29 in Verbin­ dung steht.
Die Druckkammer 23, der Hauptspeicher 24 und der Nebenspei­ cher 28 sind mit Hydrauliköl gefüllt. Der Nebenspeicher 28 hat oberhalb des Hydrauliköl einen Luftraum 30.
Der Exzenterring 3 und der Hydraulikdämpfer 10 sind über Kupplungsmittel 40 zusammengebaut, die, wie in der Fig. 1B gezeigt, eine Nut 41, die im Außenumfang des Schraubbolzens 2 an dessen Teil, welcher ausgehend von der Bohrung 11a des Dämpferkörpers 11 vorsteht, und einen Sprengring 42 aufwei­ sen, der in die Nut 41 eingreift, um zu verhindern, daß der Schraubbolzen 2 aus der Bohrung 11a herausfällt, wodurch ein Trennen von Exzenterring 3 und Hydraulikdämpfer 10 ver­ hindert wird.
Die Fig. 3A und 3B zeigen die selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung vor der Montage in ihrer Position. In die­ sem Zustand ist ein Paßstift 32 in ein Stiftloch 31 einge­ setzt, der von der Oberfläche des Exzenterrings 3 bis zur Aussparung 14 reicht, um die in Fig. 2A gezeigte Span­ nungseinstellfeder 17 und die in der Fig. 2B gezeigte Rückholfeder 25 in einem zusammengedrückten Zustand zu hal­ ten.
Um den Paßstift 32 einzusetzen, werden Exzenterring 3 und Hydraulikdämpfer 10 relativ zueinander um den Schraubbolzen 2 in einer solchen Richtung gedreht, daß der Stift 20 des Hydraulikdämpfers 10 durch den Stift 8 gedrückt wird, so daß die in der Fig. 2A gezeigte Kappe 16 durch den Stift 12 gedrückt wird, und damit die Spannungseinstellfeder 17 zusammengedrückt wird. In diesem Zustand wird der Paßstift 32 in die Stiftbohrung 31 eingesetzt, die in dem Exzenter­ ring 3 ausgebildet ist, um den Paßstift 32 mit dem Stift 12 in Eingriff zu bringen.
Da der Paßstift 32 mit dem Stift 12 in Eingriff steht, sind der Exzenterring 3 und der Hydraulikdämpfer 10 in einer re­ lativ geschwenkten Position gehalten, so daß die Spannungs­ einstellfeder 17 und die Rückholfeder 25 zusammengedrückt gehalten werden.
Der Paßstift 32 wird herausgezogen, nachdem die selbsttä­ tige hydraulische Spannvorrichtung in ihrer Position mon­ tiert ist, indem der Schraubbolzen 2 in den Motorblock 1 eingeschraubt worden ist.
Wenn der Paßstift 32 herausgezogen wird, wird der Exzenter­ ring 3 durch die Kraft der Spannungseinstellfeder 17 in eine solche Richtung gedreht, daß der Riemen A gespannt wird, so daß die Riemenscheibe 7 den Riemen A mit einem konstanten Druck drückt, wie dies in der Fig. 1A gezeigt ist. Dabei sind der Kolben 22 und der Stift 20 durch die Rückholfeder 25 nach außen verschoben worden. Sie stoppen, wenn die Stiftdrückkraft, welche vom Riemen A über den Stift 8 auf den Stift 20 ausgeübt wird, mit der Kraft in Gleichgewicht steht, die durch Rückholfeder 25 und die Spannungseinstellfeder 17 ausgeübt wird.
Da die Spannungseinstellfeder 17 und die Rückholfeder 25 durch den Paßstift 32 zusammengepreßt gehalten worden sind, besteht keine Notwendigkeit, die Riemenscheibe 7 vom Riemen wegzuschwenken, wenn die selbsttätige hydraulische Spann­ vorrichtung montiert wird. Sie kann damit leicht montiert werden.
Fig. 1 zeigt die selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung in ihrer montierten Position. In diesem Zustand ändert sich die Spannung im Riemen A mit den Änderungen des Drehmomen­ tes. Wenn der Riemen A locker wird, wird der Exzenterring 3 schnell unter Einwirkung der Kraft der Spannungseinstellfe­ der 17 um den Schraubbolzen 2 in einer Richtung gedreht, in welcher der Riemen A gespannt wird. Der Riemen wird somit schnell nachgespannt.
Wenn der Exzenterring 3 dreht, geht der Stift 8 in einer Richtung weg vom oberen Ende des Stiftes 20, so daß der Kolben 22 und der Stift 20 durch die Rückholfeder 25 nach außen gedrückt werden. Wenn der Kolben 22 seine Bewegung nach außen beginnt, fällt der Druck in der Druckkammer 23 unter den Druck im Hauptspeicher 24. Der Durchlaß 26 wird somit durch das Rückschlagventil 27 geöffnet, so daß Fluid gleichmäßig aus dem Hauptspeicher 24 durch den Durchlaß 26 in die Druckkammer 23 fließen kann.
Dies erlaubt eine schnelle Ausfahrbewegung des Kolbens 22 und des Stiftes 20, bis das Ende des Stiftes 20 den Stift 8 berührt.
Wenn die Spannung im Riemen A steigt und der Exzenterring 3 über den Riemen A durch die Riemenscheibe 7 gedreht wird, wird der Stift 20 durch den Stift 8 des Exzenterrings 3 eingedrückt.
In diesem Zustand ist der Druck in der Druckkammer 23 höher als der Druck im Hauptspeicher 24. Das Absperrventil 27 schließt somit den Durchlaß 26, so daß die Druckkraft, wel­ che auf den Exzenterring 3 ausgeübt wird, von dem Hydrauli­ köl, das in der Druckkammer 23 eingeschlossen ist und der Spannungseinstellfeder 17 herrührt. Der Riemen A wird somit gespannt gehalten.
Wenn der Stift 20 durch den Riemen mit einer Kraft größer als die Kraft der Rückholfeder 25, resultierend aus einer ansteigenden Spannung im Riemen A, gedrückt wird, fließt Hydrauliköl aus der Druckkammer 23 über einen Spalt zwi­ schen der Innenwand der Zylinderkammer 18 und dem Kolben 22 in den Hauptspeicher 24. Somit werden der Stift 20 und der Kolben 22 langsam eingedrückt, bis die Eindrückkraft mit der Kraft der Rückholfeder 25 und der Spannungseinstellfe­ der 17 im Gleichgewicht steht.
Bei der Anordnung gemäß der Fig. 1 und 3 verhindert der Sprengring 42, der in der Nut 41 sitzt, welche in dem Schraubbolzen 2 ausgebildet ist, eine Trennung des Exzen­ terrings vom Hydraulikdämpfer 10, bevor die selbsttätige Spannvorrichtung in ihrer Position montiert ist, wie bei­ spielsweise während des Transports. Die selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung kann somit leicht montiert werden.
Fig. 4 und 5 zeigen andere Kupplungsmittel 40, um den Ex­ zenterring 3 und den Hydraulikdämpfer 10 zusammengekoppelt zu halten.
Die Kupplungsmittel 40, die in den Fig. 4A und 4B ge­ zeigt sind, bestehen aus einem bogenförmigen Langloch 44, das im Exzenterring 3 ausgebildet ist, um einen Teil eines Kreisbogens zu bilden, dessen Mittelpunkt im Schraubbolzen 2 liegt, und einen Stift 12, der am Dämpfergehäuse 11 des Hydraulikdämpfers 10 vorgesehen ist und in das Loch 44 ein­ greift. Der Stift 12 ist an seinem Ende mit einer aufge­ preßten Flanschkappe 45 versehen, um entlang des Loches 44 verschiebbar zu sein. Die Kappe 45 hat einen Flansch 45a gegenüber der Stirnfläche des Exzenterrings 3, und hält den Exzenterring 3 und den Hydraulikdämpfer 10 miteinander ver­ bunden.
Bei der in den Fig. 4A und 4B gezeigten Ausführungsform ist im Flansch 45a der Kappe 45 ein Stiftloch 46 ausgebil­ det, das mit einem nicht dargestellten Stiftloch fluchtet, welches im Exzenterring 3 ausgebildet ist. In diese fluchtenden Stiftlöcher wird ein Paßstift 47 eingesetzt, um die Spannungseinstellfeder 17 und die Rückholfeder 25 wie in der Fig. 2 gezeigt, in einem zusammengedrückten Zustand zu halten, und zwar auf die gleich Art und Weise wie dies in den Fig. 3A und 3B gezeigt ist.
Die in der Fig. 5 gezeigten Kupplungsmittel 40 bestehen aus einer Flanschbuchse 48, die zwischen dem Schraubbolzen 2 und dem Gleitlager 5 angeordnet ist und an ihrem Ende einen Abschnitt 48a mit kleinem Durchmesser aufweist, der mittels Preßsitz in einer Bohrung 49 sitzt, die in dem Dämpfergehäuse 11 des Hydraulikdämpfers 10 ausgebildet ist. Der Flansch 48b der Buchse 48 ist gegenüber der Stirnfläche des Exzenterrings 3 vorgesehen und hält den Exzenterring 3 und den Hydraulikdämpfer 10 miteinander verbunden.
Jedes der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Kupplungsmittel 40 kann Exzenterring 3 und Hydraulikdämpfer 10 miteinander verbunden halten, und dadurch wird es möglich, die selbst­ tätige hydraulische Spannvorrichtung leichter zu montieren.
[Zweite Ausführungsform]
Die Fig. 6A und 6B zeigen eine weitere Ausführungsform der selbsttätigen hydraulischen Spannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 hat diese Ausführungsform ein bogenförmiges Langloch 50, das im Exzenterring 3 ausgebildet ist, und seinen Mittelpunkt im Schraubbolzen 2 hat, und einen Stift 12, der am Dämpfergehäuse 11 vorgesehen ist, und der mit seinem Ende in das Loch 50 eingreift.
An der Stirnseite des Exzenterrings 3 ist eine Spannungs­ einstellfeder 51 in Form einer Torsionsfeder montiert, um innerhalb des Innendurchmesserkreises der Riemenscheibe 7 zu liegen. Die Spannungseinstellfeder 51 wirkt mit ihrem einen Ende mit dem Stift 12 zusammen und steht mit ihrem anderen Ende mit einem Vorsprung 52 in Eingriff, der an der Stirnfläche des Exzenterrings 3 ausgebildet ist, um den Ring 3 in eine Richtung vorzuspannen, in der der Riemen A gespannt wird.
Diese Ausführungsform ist ansonsten strukturell nicht an­ ders als die Ausführungsform gemäß der Fig. 1 und 2. So­ mit sind die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet worden und ihre Be­ schreibung wird hier weggelassen.
Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 hat die selbsttä­ tige hydraulische Spannvorrichtung gemäß Fig. 6 eine Flanschkappe 45, die auf das Ende (andere Ende) des Stiftes 12 aufgepreßt ist, um den Exzenterring 3 und den Hydraulik­ dämpfer 10 miteinander verbunden zu halten.
Die in den Fig. 1 bis 6 gezeigten selbsttätigen hydrau­ lischen Spannvorrichtungen haben einen Nebenspeicher 28, der im Dämpfergehäuse 11, des Hydraulikdämpfers 10 ausge­ bildet ist, um mit dem Hauptspeicher 24 in Verbindung zu stehen. Dadurch wird es möglich, die Größe des Dämpferge­ häuses 11 zu reduzieren und somit den gesamten Zylinder 11 innerhalb des Innendurchmessers der Riemenscheibe 7 anzu­ ordnen. Dies führt zu einer verringerten Größe der gesamten selbsttätigen hydraulischen Spannvorrichtung. D.h., mit dieser Anordnung ist der Abstand L0 vom Motorblock 1 zur Mitte der Riemenscheibe 7 kleiner als bei der Anordnung ge­ mäß der Fig. 8A und 8B.
Die Fig. 7 zeigt ein weiteres Beispiel des Hydraulikdämp­ fers 10. Letzgenannter besteht aus einer Zylinderkammer 61, die an einer Seite des Dämpfergehäuses 10 ausgebildet ist, einer Öldichtung 62, die an der Öffnung der Zylinderkammer 61 montiert ist, einem Kolben 63, der verschiebbar, sich durch die Öldichtung 62 erstreckend, montiert ist, einer Druckkammer 64, die unterhalb des Kolbens 63 begrenzt ist, und einer Rückholfeder 65, die in der Druckkammer 64 mon­ tiert ist, um den Kolben 63 nach außen vorzuspannen.
Der Kolben 63 ist mit einer Hauptspeicherkammer 66 und ei­ nem Durchlaß 67, durch welchem die Hauptspeicherkammer 66 mit der Druckkammer 64 in Verbindung steht, versehen. Ein Rückschlagventil 68 ist dem Durchlaß 67 vorgesehen und schließt, wenn der Druck in der Druckkammer 64 höher als der Druck in der Hauptspeicherkammer 66 wird.
Der Kolben 63 ist ebenfalls mit einer Ringnut 69 und einer radialen Bohrung 70, über welche die Ringnut 69 mit der Hauptspeicherkammer 66 in Verbindung steht, versehen. Ande­ rerseits hat das Dämpfergehäuse 60 eine Nebenspeicherkammer 71, die an der einen Seite der Zylinderkammer 61 angeordnet ist, und einen Durchlaß 72, durch welchen die Nebenspei­ cherkammer 71 mit der Ringnut 69 in Verbindung steht. Diese Anordnung erlaubt, daß Hydrauliköl zwischen der Hauptspei­ cherkammer 66 und der Nebenspeicherkammer 71 fließt.
Bei diesem Hydraulikdämpfer 10 ist ebenfalls durch zusätz­ liches vorsehen der Nebenspeicherkammer 71 zur Hauptspei­ cherkammer 66 der Hydraulikdämpfer 10 kompakt zu gestalten und kann innerhalb des Innenumfangs der Riemenscheibe 7 montiert werden.
In den ersten und zweiten Ausführungsformen sind der Exzen­ terring und der Hydraulikdämpfer miteinander mittels Kupp­ lungsmitteln verbunden, so daß die selbsttätige hydrauli­ sche Spannvorrichtung leicht in ihrer Position montiert werden kann.

Claims (6)

1. Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung zum Kon­ stanthalten der Spannung in einem Riemen, gekennzeichnet durch,
einen Bolzen (2), der in ein feststehendes Element (1) eingeschraubt ist,
einen Exzenterring (3), der auf dem Bolzen (2) exzen­ trisch gelagert ist, so daß er um den Bolzen (2) drehbar ist,
eine Riemenscheibe (7), die drehbar auf dem Exzenter­ ring (3) montiert ist,
eine Spannungseinstellfeder (17) zum Vorspannen des Exzenterrings (3) in eine solche Richtung, daß der Riemen (A) durch die Riemenscheibe (7) gespannt ist,
einen Hydraulikdämpfer (10) mit einem Dämpfergehäuse (11), der zwischen dem feststehenden Element (1) und dem Ex­ zenterring (3) so montiert ist, daß er am Exzenterring (3) anschlägt, um die Stoßkraft, mit der der Exzenterring (3) über die Riemenscheibe (7) durch den Riemen (A) beauf­ schlagt ist, zu dämpfen, und
Kupplungsmittel (40), die den Exzenterring (3) und den Hydraulikdämpfer (10) miteinander verbunden halten.
2. Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (2) sich durch das Dämpfergehäuse (11) des Dämpfers (10) erstreckt und mit seinem Ende am Dämpfergehäuse (11) vorsteht, wobei die Kupplungsmittel (40) aus einer Nut (41), die im Außenumfang des Bolzenendes ausgebildet ist, und einem Sprengring (42), der in die Nut (41) eingreift, bestehen.
3. Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel (40) aus einem bogenförmigen Langloch (44), das im Exzenterring (3) so ausgebildet ist, daß sein Mit­ telpunkt im Bolzen (2) liegt, einem Stift (12) der auf dem Dämpfergehäuse (11) des Hydraulikdämpfers (10) vorgesehen ist, und in das Langloch (44) eingesetzt ist, und einem mit Flansch versehen, kappenförmigen Element (45) bestehen, das auf das Ende des Stiftes (12) aufgepreßt ist, damit dieser in und entlang des Langloches (44) verschiebbar ist.
4. Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (2) sich durch eine Bolzenbohrung (11a) erstreckt, die im Exzenterring (3) ausgebildet ist, wobei die Kupp­ lungsmittel (40) aus einer Flanschbuchse (48) bestehen, die zwischen Bolzen (2) und Bolzenbohrung (11a) montiert ist, wobei die Flanschbuchse (48) ein Ende (48a) aufweist, das in einer Bohrung (49) im Dämpfergehäuse (11) des Hydraulik­ dämpfers (10) aufgenommen ist.
5. Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Schraubenkopf (2a) des Bolzens (2) und dem Exzenterring (3) eine Sicherungsscheibe montiert ist.
6. Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Exzenterring (3) als Sinterteil hergestellt ist.
DE19752046A 1996-11-25 1997-11-24 Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung Expired - Lifetime DE19752046B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-313665 1996-11-25
JP31366596A JP3585675B2 (ja) 1996-11-25 1996-11-25 油圧式オートテンショナ
JP31378896A JP3585676B2 (ja) 1996-11-25 1996-11-25 油圧式オートテンショナ
JP31367996A JP3586528B2 (ja) 1996-11-25 1996-11-25 油圧式オートテンショナ
JP8-313788 1996-11-25
JP8-313679 1996-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752046A1 true DE19752046A1 (de) 1998-05-28
DE19752046B4 DE19752046B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=27339346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752046A Expired - Lifetime DE19752046B4 (de) 1996-11-25 1997-11-24 Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6083131A (de)
DE (1) DE19752046B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910828A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Zugmittel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020117135A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-29 Toshihiro Nozue Flexible transmitter tensioner for outboard motor
US6699149B1 (en) * 2002-04-01 2004-03-02 Brunswick Corporation Idler pulley with a multiple position locating mechanism
US8821327B1 (en) * 2013-02-26 2014-09-02 GM Global Technology Operations LLC Engine accessory mount for improved stretch belt installation
WO2018053361A1 (en) 2016-09-16 2018-03-22 Verb Surgical Inc. Multi-degree of freedom sensor
US11345053B2 (en) * 2016-09-16 2022-05-31 Verb Surgical Inc. Belt termination and tensioning in a pulley arrangement for a robotic arm
DE102016221797B4 (de) * 2016-11-08 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung
US11125305B2 (en) * 2019-06-20 2021-09-21 Gates Corporation Tensioner

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557707A (en) * 1984-04-09 1985-12-10 Dyneer Corporation Belt tensioner
JPH0642123Y2 (ja) * 1988-10-18 1994-11-02 エヌティエヌ株式会社 オートテンショナ
GB2221279B (en) * 1988-07-22 1992-07-29 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Belt autotensioner
US4917655A (en) * 1989-03-01 1990-04-17 Ina Bearing Co., Inc. Self adjusting timing belt tensioner
US5011460A (en) * 1989-03-16 1991-04-30 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Belt tensioner with elastic damping feature
US5230275A (en) * 1991-10-28 1993-07-27 Ina Waelzlager Schaffler Kg Eccentric anti-friction drive for fluid power apparatus
JPH06347551A (ja) * 1993-06-04 1994-12-22 Fujitsu Ten Ltd 距離測定装置
DE4340865A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung für Zugmitteltriebe
JPH084862A (ja) * 1994-06-20 1996-01-12 Ntn Corp オートテンショナユニット
US5548982A (en) * 1994-07-19 1996-08-27 Rawling; James Security bolt for T-handle assembly with retrofit capability
JP2813162B2 (ja) * 1995-04-13 1998-10-22 エヌティエヌ株式会社 オートテンショナ
US5836844A (en) * 1997-05-15 1998-11-17 Shimano Inc. Rear derailleur for a bicycle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910828A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Zugmittel
US6659896B1 (en) 1999-03-11 2003-12-09 Ina-Schaeffler Kg Tensioning device for traction means

Also Published As

Publication number Publication date
US6083131A (en) 2000-07-04
DE19752046B4 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614546B4 (de) Selbsttätige Spannvorrichtung
DE19746034B4 (de) Selbsttätige Riemenspannvorrichtung
DE60208576T2 (de) Dämpfungsmechanismus für eine spannvorrichtung
DE69725115T2 (de) Spannvorrichtung für treibriemen und verfahren zur herstellung desselben
DE69926578T2 (de) Hydraulischer Spanner mit Schwenklager
EP0858563B1 (de) Spanneinrichtung für zugmittel mit konus-gleitlager
DE3512376A1 (de) Riemenspanneinrichtung zum automatischen spannen eines endlosen treibriemens
DE19646488A1 (de) Spannvorrichtung für eine Kraftübertragungskette
DE4206071C2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE19533725A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE2528199A1 (de) Daempfervorrichtung
DE19650289A1 (de) Hydraulische Spanneinrichtung mit Innenreservoir
DE102008011209A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE3737629A1 (de) Selbsttaetige spannvorrichtung mit einem freikolben
DE4035823C1 (en) Hydraulic tensioner for chain drives - has pressure restrictor valve in bottom of tension piston guide
DE4202166C2 (de) Riemenspanneinrichtung
DE4408121C2 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Spannung auf einen bewegten Riemen
DE102004047450A1 (de) Hydraulisches Spannelement
DE4202167C2 (de) Riemenspanneinrichtung
DE19752046A1 (de) Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung
DE112016000669T5 (de) Automatische hydraulische Spannvorrichtung
DE19715930A1 (de) Kettenspanner
DE3612006C2 (de)
DE4112723A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3546901C2 (de) Automatische Riemenspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right