DE19751225A1 - Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems - Google Patents

Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems

Info

Publication number
DE19751225A1
DE19751225A1 DE19751225A DE19751225A DE19751225A1 DE 19751225 A1 DE19751225 A1 DE 19751225A1 DE 19751225 A DE19751225 A DE 19751225A DE 19751225 A DE19751225 A DE 19751225A DE 19751225 A1 DE19751225 A1 DE 19751225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
value
clutch
engine
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19751225A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dr Amendt
Franz Kosik
Thomas Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Daimler Benz AG
LuK Getriebe Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, LuK Getriebe Systeme GmbH filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19751225A priority Critical patent/DE19751225A1/de
Publication of DE19751225A1 publication Critical patent/DE19751225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3063Engine fuel flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • F16D2500/3068Speed change of rate of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50206Creep control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • F16D2500/70412Clutch position change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystemes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor, einem Drehmomentübertragungssystem, wie Kupplung, und einem Getriebe, mit einer von einer Steuereinheit ansteuerbaren Betätigungseinheit, wie Aktor, zum Betätigen, wie Ein- und/oder Ausrücken, des Drehmomentübertragungssystemes, mit einer mit Sensoren und gegebenenfalls anderen Elektronikeinheiten, wie einer Motorelektronik, in Signalverbindung stehenden Steuereinheit, mit einem Mittel zur Bestimmung des Motormomentes Mmot und einem Vergleicher, welcher eine Erhöhung oder Reduzierung des von der Kupplung übertragbaren Drehmomentes, wie Kupplungsmoment, mit einer Erhöhung oder Reduzierung des Motormomentes vergleicht.
Solche Vorrichtungen sind durch die DE-OS 40 11 850, die DE-OS 44 26 260 und die DE-OS 195 04 847 bekannt geworden. Kraftfahrzeuge mit solchen Vorrichtungen weisen in der Regel einen Verbrennungsmotor oder ein andere Antriebseinheit auf, wobei ein Hybridsystem mit Verbrennungskraftmaschine und einem Energiespeicher und/oder einem Elektromotor vorgesehen sein kann. Das im Antriebsstrang angeordnete und eine Antriebsverbindung herstellende Drehmomentübertragungssystem kann mittels eines Aktors, wie einer Betätigungseinheit, automatisiert angesteuert oder betätigt werden, um ein- und/oder ausgerückt zu werden. Das Getriebe kann ein handgeschaltetes Stufenwechselgetriebe oder ein automatisiertes Getriebe mit automatisiert gesteuertem Gangwechsel sein. Die Getriebe können mit oder ohne Zugkraft­ unterbrechung arbeiten.
Wird bei obigen Kraftfahrzeugen mit obigen Vorrichtungen ein Ankriechen durch ein gezieltes Einrücken der Kupplung angesteuert, so kann bei nach einer Kupplungskennlinie eingestelltem Kupplungsmoment zum Ankriechen beispielsweise bei einer Greifpunktverschiebung, wobei der Greifpunkt der Einrückpunkt der Kupplung ist, bei welchem eine Drehmomentübertragung beginnt, ein unregelmäßig starkes oder schnelles Ankriechen resultieren.
Wird der Einrückvorgang der Kupplung bei der Steuerung des Kriechens beispielsweise durch eine Einrückwegsteuerung realisiert, wobei immer ein fester Wert des Einrückweges eingeregelt wird, kann ein in Abhängigkeit der Fahrzeugbedingungen unterschiedliches Kriechmoment resultieren, so daß das Fahrzeug schneller oder langsamer als üblich ankriecht.
Damit der Fahrer des Kraftfahrzeuges ein möglichst homogenes und möglichst immer wieder gleiches oder ähnliches Fahrgefühl bei einem Kriechvorgang hat und der Kriechvorgang von dem Fahrer einschätzbar ist, ist es zweckmäßig, daß das Ankriechen des Fahrzeuges möglichst in allen Situationen während der Lebensdauer des Fahrzeuges gleich oder zumindest annähernd gleich ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine oben genannte Vor­ richtung und ein Verfahren hierfür zu schaffen, welches ein komfortables und möglichst immer wieder gleiches Ankriechen oder Rangieren, des Fahrzeuges erlaubt und dieses Ankriechen von dem Fahrer einschätzbar ist. Weiterhin sollte eine Vorrichtung geschaffen werden, welche kostengünstig hergestellt werden kann und gleichzeitig die geforderten Komforteigenschaften bezüglich des Fahrverhaltens aufweist.
Weiterhin sollte eine obige Vorrichtung geschaffen werden, die Vorrichtungen nach dem Stand der Technik verbessert und gleichzeitig einen geringeren Verschleiß und eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
Dies wird nach dem erfinderischen Gedanken dadurch erreicht, daß die Steuereinheit einen Kriechvorgang bei im Getriebe eingelegtem Gang, unbetätigten Bremsen und unbetätigtem Lasthebel ansteuert, bei welchen ein Kupplungsmoment bei einem Einrückvorgang von einem ersten Wert MK1 auf einen zweiten Wert MK2 angesteuert, wie erhöht, wird, bei welchem das Fahrzeug ankriecht, wobei der zweite Wert MK2 ein Wert ist, bei welchem zumindest ein Motormomentwert Mmot und/oder eine Motormomenterhöhung einen vorgebbaren Wert erreicht. Als Kupplungsmoment ist das von der Kupplung übertragbare Drehmoment bezeichnet, das eingestellt wird und welches unabhängig vom anstehenden Motormoment im aktuellen Zeitpunkt der Einstellung maximal übertragen werden kann. Bei einer obigen Einstellung der Kupplungsmomentes in Abhängigkeit des sich erhöhenden Motormomentes ist es vorteilhaft, daß sich unabhängig von der Greifpunktlage oder anderen Veränderungen sich immer ein vorgebbares übertragenes Drehmoment ergibt und somit sich die Kriecheigenschaften als über die Lebensdauer als gleichmäßig darstellen. Durch den Leerlaufregler der Motorsteuerung wird dies erreicht, daß im Leerlaufbetrieb ohne Gaspedalbetätigung sich das Motormoment um den Betrag erhöht, um welchen sich eine Motorlast erhöht. Diese Motorlast ist das gesteuerte übertragbare Kupplungsmoment, wobei das Motormoment folglich dem Betrag des angesteuerten Kupplungsmomentes folgt.
Durch diese Ausgestaltung wird eine Anbindung des angesteuerten Kupplungsmomentes zum Ankriechen an das Motormoment und/oder an eine Motormomentenerhöhung angekoppelt. Dadurch kann erreicht werden, daß bei verschiedenen Ankriechvorgängen das das Fahrzeug antreibende Drehmoment im wesentlichen gleich ist.
Dabei kann es besonders zweckmäßig sein, wenn eine Motormomenterhöhung durch eine Differenz (Mmot2-Mmot1) bestimmbar ist, wobei der Motormomentwert Mmot1 vor dem Einleiten des Kriechvorganges bestimmbar ist und der Motormomentwert Mmot2 während der Ansteuerung des Kriechvorganges bestimmbar ist.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann es bei einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystemes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor, einem Drehmoment­ übertragungssystem, wie Kupplung, und einem Getriebe, mit einer von einer Steuereinheit ansteuerbaren Betätigungseinheit, wie Aktor, zum Betätigen, wie Ein- und/oder Ausrücken, des Drehmomentübertragungssystemes, mit einer mit Sensoren und gegebenenfalls anderen Elektronikeinheiten, wie einer Motorelektronik, in Signalverbindung stehenden Steuereinheit, vorteilhaft sein, wenn die Steuereinheit einen Kriechvorgang bei im Getriebe eingelegtem Gang, unbetätigten Bremsen und unbetätigtem Lasthebel derart ansteuert, daß bei im wesentlichen geöffneter Kupplung das Motormoment Mmot1 ermittelt wird, die Kupplung bei einem Einrückvorgang zumindest teilweise geschlossen wird, daß ein von der Kupplung übertragbares Kupplungsmoment von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert ansteigt, wobei das Kupplungsmoment im wesentlichen soweit erhöht wird, bis ein detektiertes Motormoment Mmot2 im Vergleich zu dem Motormomentwert Mmot1 einen vorgebbaren Wert erreicht.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn ein Motormoment Mmot1 bei ausgerückter Kupplung detektiert und/oder bestimmt wird. Zweckmäßig ist es ebenso, wenn das Motormoment Mmot als Funktion der Zeit wiederholt detektiert und/oder bestimmt wird.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn ein bei einem Einrückvorgang der Kupplung bestimmter Motormomentwert Mmot2 von der Steuereinheit mit einem vorgebbaren Wert verglichen wird und bei Erreichen des vorgebbaren Wertes die Kupplung im wesentlichen in ihrer Einrückposition gehalten wird.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn bei einem Einrückvorgang der Kupplung bestimmter Motormomentwert Mmot2 mit einem vor dem Einrückvorgang bestimmten Motormomentwert Mmot1 verglichen wird und/oder eine Differenz dieser Werte (Mmot2-Mmot1) gebildet wird und die Differenz von der Steuereinheit mit einem vorgebbaren Differenzwert MDiff verglichen wird und bei Erreichen des vorgebbaren Differenzwertes die Kupplung im wesentlichen in ihrer Einrückposition gehalten wird.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn vor einer Ansteuerung eines Kriechvorganges bei im wesentlichen geöffneter Kupplung das Motormoment Mmot1 detektiert wird, anschließend das von der Kupplung übertragbare Kupplungsmoment erhöht wird und bei der Ansteuerung eines Kriechvorganges das Motormoment Mmot2 detektiert wird und bei einer Überschreitung des Wertes Mmot2 und/oder einer gebildeten Differenz (Mmot2- Mmot1) über eine vorgebbare Schwelle, das übertragbare Kupplungsmoment nicht weiter erhöht wird oder das übertragbare Kupplungsmoment um einen vorgebbaren Wert reduziert wird oder das übertragbare Kupplungsmoment auf im wesentlichen null abgebaut wird.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn statt eines Motormomentwertes ein ein Motormoment zumindest repräsentierender Wert verwendet wird.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn das Motormoment oder ein ein Motormoment zumindest repräsentierender Wert von einer Motorelektronik oder von einer anderen Motormomentbestimmungseinheit oder von der Steuereinheit bestimmt wird und gegebenenfalls über Signalleitungen, wie einen Datenbus an die Steuereinheit übermittelt wird.
Vorteilhaft ist es, wenn das Motormoment oder ein ein Motormoment repräsentierender Wert anhand zumindest einer Motorkenngröße, wie beispielsweise einer Motordrehzahl, Drosselklappenstellung, Lasthebelposition, Einspritzmenge, Einspritzzeitpunkt, Drehzahländerung pro Zeit oder einer anderen Größe ermittelt oder bestimmt wird.
Erfindungsgemäß kann es vorteilhaft sein, wenn die Steuereinheit einen Speicher umfaßt, mittels welchem Motormomentwerte gespeichert und abgerufen werden können.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn die Steuereinheit eine Differenzbildungseinheit umfaßt, mittels welcher beispielsweise eine Differenz von Motormomentwerten oder anderen Werten gebildet werden können.
Ebenso ist es zweckmäßig, wenn die Steuereinheit eine Vergleichseinheit umfaßt, mittels welcher beispielsweise Motormomentwerte oder andere Werte verglichen werden können. Zweckmäßig ist auch, wenn das von der Steuereinheit angesteuerte von dem Drehmomentübertragungssystem übertragbare Kupplungsmoment mittels einer von der Steuereinheit ansteuerbaren Betätigungseinheit eingestellt wird.
Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn als übertragbare Kupplungsmoment nach einer vorgebbaren Funktion, wie einer Funktion der Zeit, des Motormoments, der Motordrehzahl, der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder einer anderen Motor- oder Fahrzeugkenngröße, ansteuerbar ist.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn das übertragbare Kupplungsmoment während zumindest einer Zeitphase mittels einer Funktion der Zeit angesteuert wird.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn das übertragbare Kupplungsmoment während zumindest zweier Zeitphasen mittels zumindest zweier Funktionen der Zeit bestimmt wird und angesteuert wird, wobei die Steigerung oder Reduzierung des Kupplungsmomentes unterschiedlich sein kann.
Vorteilhaft ist es, wenn das Kupplungsmoment während der Dauer zweier Zeitphasen mittels jeweils einer Funktion der Zeit aufgebaut wird, wobei während der ersten Zeitphase ein Anstieg des Kupplungsmoments von einem Wert von im wesentlichen null auf einen vorgebbaren Wert mittels einer ersten Funktion angesteuert wird und in einer zweiten Zeitphase das Kupplungsmoment von dem vorgebbaren Wert an auf einen weiteren Wert angesteuert wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Kupplungsmoment während einer zweiten Zeitphase von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert erhöht wird, wobei der zweite Wert erreicht ist, wenn ein Motormomentwert und/oder eine Motormomentdifferenz einen vorgebbaren Wert erreicht hat.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Kupplungsmoment nach Erreichen des zweiten Wertes auf einen geringeren Wert abgesenkt wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Kupplungsmoment nach Erreichen des zweiten Wertes um einen vorgebbaren Wert abgesenkt wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Erhöhung und/oder Reduzierung des übertragbaren Kupplungsmoments mittels einer linearen, quadratischen, exponentiellen oder anderen Funktion der Zeit erfolgt.
Zweckmäßig kann es sein, wenn ein Anstieg und/oder ein Abfall des Kupplungsmoments während der ersten Zeitphase schneller erfolgt als in einer anderen Zeitphase.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn bei einer Beendigung des Kriechvor­ ganges, beispielsweise durch eine Bremsbetätigung, das übertragbare Kupplungsmoment mittels zumindest einer Funktion der Zeit auf einen vorgebbaren Wert reduziert wird. Die Reduzierung kann beispielsweise derart erfolgen, daß die Reduzierung des eingestellten übertragbaren Kupplungsmomentes auf einen vorgebbaren Wert, wie einen Wert, in welchem die Motormomentdifferenz null ist erfolgt. Ebenfalls kann das übertragbare Drehmoment derart reduziert werden, daß die Kupplung auf eine Einrückposition angesteuert wird, wie beispielsweise auf den Greifpunkt oder auf einen von dem Greifpunkt um einen definierten Weg entfernten Einrückpunkt. Die Reduzierung des übertragbaren Kupplungsmomentes kann mit vorgebbaren ein- oder mehrstufigen Funktionen oder Rampen erfolgen, so daß das von der Kupplung übertragbare Drehmoment beispielsweise immer gleich stark oder gleich schnell abgebaut wird oder etwa immer mit einer gleichen Geschwindigkeit abgebaut wird oder aber betriebspunktabhängig unterschiedlich abgebaut wird. Bei einem betriebspunktabhängigen Abbau des übertragbaren Kupplungsmomentes kann beispielsweise die Motordrehzahl, das Motormoment, die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder andere Betriebsgrößen als Größe in die Reduziergeschwindigkeit oder die Geschwindigkeit der Reduktion funktional eingehen.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn bei einer Beendigung des Kriechvorganges, beispielsweise durch eine Bremsbetätigung, das übertragbare Kupplungsmoment in einer ersten Zeitphase auf einen vorgebbaren Wert mittels zumindest einer Funktion der Zeit reduziert wird und in zumindest einer zweiten Zeitphase auf einen vorgebbaren Wert reduziert wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die Reduzierung des übertragbaren Kupplungsmomentes auf einen vorgebbaren Wert erfolgt, wobei der vor­ gebbare Wert ein geringer Wert oder im wesentlichen null ist.
Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn die Steuereinheit das von dem Drehmomentübertragungssystem übertragbare Drehmoment anhand einer Wegregelung und/oder Wegsteuerung mittels einer Kupplungsmoment- Einrückweg-Kennlinie ansteuert.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die Ansteuerung des von der Kupplung übertragbaren Drehmomentes derart angesteuert wird, daß eine vorgebbare Fahrzeuggeschwindigkeit nicht überschritten wird, auch wenn beispielsweise das maximal erlaubte von der Kupplung übertragbare Drehmoment und/oder eine maximal erlaubte Motormomenterhöhung noch nicht erreicht ist oder sind.
Dadurch kann ein geschwindigkeitsgeregeltes oder geschwindigkeits­ gesteuertes Ankriechen eines Fahrzeuges mit einer automatisierten Kupplung realisiert werden. Dazu bestimmt oder berechnet die Steuereinheit beispielsweise aus Raddrehzahldaten oder Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten eine Fahrzeuggeschwindigkeit und vergleicht diese mit einem vorgebbaren Sollwert für die Geschwindigkeit bei einem Kriechvorgang. Wird die Geschwindigkeit des Fahrzeuges beispielsweise durch die Steuerung oder Regelung des übertragbaren Drehmoments bei einem Kriechvorgang angesteuert, kann dennoch eine Begrenzung des maximal angesteuerten erhöhten Motormoments oder des übertragbaren Drehmoments realisiert werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht die Sollgeschwindigkeit erreicht.
Durch die Erhöhung des von der Kupplung übertragbaren Drehmoments bei einem Ankriechvorgang wird das Motormoment durch die Leerlaufregelung erhöht und dadurch wird die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht. Diese drei Größen können derart verarbeitet werden, daß Maximalbedingungen für die Motormomenterhöhung, für das Motormoment, das übertragbare Kupplungsmoment und/oder die Fahrzeuggeschwindigkeit vorliegen. Wird zumindest einer dieser Maximalwerte erreicht, so kann das von der Kupplung übertragbare Drehmoment beibehalten, um einen vorgebbaren Wert reduziert oder auf null abgebaut werden.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann es zweckmäßig sein, wenn bei einer Vorrichtung das von der Kupplung übertragbare das von der Kupplung übertragbare Drehmoment von einem ersten Wert auf zweiten Wert gesteuert oder geregelt erhöht wird, wobei der zweite Wert ein Wert ist, bei welchem die Geschwindigkeit des Fahrzeuges einen vorgebbaren Wert erreicht.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann es zweckmäßig sein, wenn bei einer Vorrichtung das von der Kupplung übertragbare Drehmoment von einem ersten Wert auf zweiten Wert gesteuert oder geregelt erhöht wird, wobei der zweite Wert ein Wert ist, bei welchem die Geschwindigkeit des Fahrzeuges einen vorgebbaren Wert erreicht und/oder ein Motormoment und/oder eine Motormomenterhöhung einen vorgebbarem Wert erreicht.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann es bei einem Verfahren zur Ansteuerung, wie Steuerung oder Regelung, eines Drehmomentübertragungssystems, vorteilhaft sein, wenn eine oben genannte Vorrichtung verwendet wird.
Insbesondere ist es bei einem Verfahren zur Ansteuerung, wie Steuerung oder Regelung, eines Drehmomentübertragungssystems, wie Kupplung insbesondere mittels einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystemes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor, einem Drehmomentübertragungssystem, wie Kupplung, und einem Getriebe, mit einer von einer Steuereinheit ansteuerbaren Betätigungseinheit, wie Aktor, zum Betätigen, wie Ein- und/oder Ausrücken, des Drehmomentübertragungssystemes, mit einer mit Sensoren und gegebenenfalls anderen Elektronikeinheiten, wie einer Motorelektronik, in Signalverbindung stehenden Steuereinheit, mit einem Mittel zur Bestimmung des Motormomentes Mmot und einem Vergleicher, welcher eine Erhöhung oder Reduzierung des von der Kupplung übertragbaren Drehmomentes, wie Kupplungsmoment, mit einer Erhöhung oder Reduzierung des Motormomentes vergleicht, vorteilhaft wenn die folgenden Schritte durchgeführt werden:
  • - Bestimmung des Motormomentes Mmot1 bei im wesentlichen ausgerückter Kupplung,
  • - Steuerung eines Kriechvorgangs bei im Getriebe eingelegtem Gang, unbetätigten Bremsen und unbetätigtem Lasthebel durch Erhöhen des von der Kupplung übertragbaren Drehmomentes bei welchen ein Kupplungsmoment bei einem Einrückvorgang von einem ersten Wert MK1 auf einen zweiten Wert MK2 angesteuert und erhöht wird, bei welchem das Fahrzeug ankriecht,
  • - Bestimmung des Motormomentes Mmot2 bei dem Einrückvorgang,
  • - Vergleich des Differenzwerts MK2 - MK1 mit einer Motormomenterhöhung Mmot2 - Mmot1 und
  • - Erhöhung von MK2 bis Mmot2 - Mmot1 oder Mmot2 einen vorgebbaren Wert des Drehmoments erreicht hat.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der vorgebbare Wert des Drehmoments Mmot2 - Mmot1 oder Mmot2 im Bereich von 5 Nm bis 50 Nm, vorzugsweise im Bereich von 8 Nm bis 20 Nm oder insbesondere 10 Nm ist.
Zweckmäßig ist es, wenn der vorgebbare Wert des Drehmoments MK2 im Bereich von 5 Nm bis 50 Nm, vorzugsweise im Bereich von 10 Nm bis 40 Nm oder insbesondere 30 Nm ist.
Die Erfindung wird anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges,
Fig. 3 ein Diagramm,
Fig. 4 ein Diagramm,
Fig. 5 ein Diagramm,
Fig. 6 ein Diagramm,
Fig. 7 ein Diagramm und
Fig. 8 ein Diagramm.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1 mit einer Antriebseinheit 2, wie Motor oder Brennkraftmaschine. Weiterhin ist im Antriebsstrang des Fahrzeuges ein Drehmomentübertragungssystem 3 und ein Getriebe 4 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Drehmomentübertragungs­ system 3 im Kraftfluß zwischen Motor und Getriebe angeordnet, wobei ein Antriebsmoment des Motors über das Drehmomentübertragungssystem an das Getriebe und von dem Getriebe 4 abtriebsseitig an eine Abtriebswelle 5 und an eine nachgeordnete Achse 6 sowie an die Räder 6a übertragen wird.
Das Drehmomentübertragungssystem 3 ist als Kupplung, wie Reibungskupp­ lung, Lamellenkupplung, Magnetpulverkupplung oder Wandlerüberbrückungs­ kupplung ausgestaltet, wobei die Kupplung eine selbsteinstellende, eine verschleißausgleichende Kupplung sein kann. Das Getriebe 4 ist als Hand­ schaltgetriebe, wie Wechselstufengetriebe, dargestellt. Entsprechend des erfindungsgemäßen Gedankens kann das Getriebe aber auch ein automatisier­ tes Schaltgetriebe sein, welches mittels zumindest eines Aktors automatisiert geschaltet werden kann. Als automatisiertes Schaltgetriebe ist im weiteren ein automatisiertes Getriebe zu verstehen, welches mit einer Zugkraftunter­ brechung geschaltet wird und der Schaltvorgang der Getriebeübersetzung mittels zumindest eines Aktors angesteuert durchgeführt wird.
Weiterhin kann auch ein Automatgetriebe Verwendung finden, wobei ein Automatgetriebe ein Getriebe im wesentlichen ohne Zugkraftunterbrechung bei den Schaltvorgängen ist und das in der Regel durch Planetengetriebestu­ fen aufgebaut ist.
Weiterhin kann ein stufenlos einstellbares Getriebe, wie beispielsweise Kegelscheibenumschlingungsgetriebe eingesetzt werden. Das Automatge­ triebe kann auch mit einem abtriebsseitig angeordneten Drehmomentüber­ tragungssystem 3, wie Kupplung oder Reibungskupplung, ausgestaltet sein. Das Drehmomentübertragungssystem kann weiterhin als Anfahrkupplung und/oder Wendesatzkupplung zur Drehrichtungsumkehr und/oder Sicherheits­ kupplung mit einem gezielt ansteuerbaren übertragbaren Drehmoment ausgestaltet sein. Das Drehmomentübertragungssystem kann eine Trocken­ reibungskupplung oder eine naß laufende Reibungskupplung sein, die beispielsweise in einem Fluid läuft. Ebenso kann sie ein Drehmomentwandler sein.
Das Drehmomentübertragungssystem 3 weist eine Antriebsseite 7 und eine Abtriebsseite 8 auf, wobei ein Drehmoment von der Antriebsseite 7 auf die Abtriebsseite 8 übertragen wird, indem die Kupplungsscheibe 3a mittels der Druckplatte 3b, der Tellerfeder 3c und dem Ausrücklager 3e sowie dem Schwungrad 3d kraftbeaufschlagt wird. Zu dieser Beaufschlagung wird der Ausrückhebel 20 mittels einer Betätigungseinrichtung, wie Aktor, betätigt.
Die Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems 3 erfolgt mittels einer Steuereinheit 13, wie Steuergerät, welches die Steuerelektronik 13a und den Aktor 13b umfassen kann. In einer anderen vorteilhaften Ausführung kann der Aktor und die Steuerelektronik auch in zwei unterschiedlichen Baueinheiten, wie Gehäusen, angeordnet sein.
Die Steuereinheit 13 kann die Steuer- und Leistungselektronik zur An­ steuerung des Elektromotors 12 des Aktors 13b enthalten. Dadurch kann beispielsweise vorteilhaft erreicht werden, daß das System als einzigen Bauraum den Bauraum für den Aktor mit Elektronik benötigt. Der Aktor besteht aus einem Antriebsmotor 12, wie Elektromotor, wobei der Elek­ tromotor 12 über ein Getriebe, wie Schneckengetriebe oder Stirnradgetriebe oder Kurbelgetriebe oder Gewindespindelgetriebe, auf einen Geberzylinder 11 wirkt. Diese Wirkung auf den Geberzylinder kann direkt oder über ein Gestänge erfolgen.
Die Bewegung des Ausgangsteiles des Aktors, wie des Geberzylinderkolbens 11a, wird mit einem Kupplungswegsensor 14 detektiert, welcher die Position oder Stellung oder die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung einer Größe detektiert, welche proportional zur Position bzw. Einrückposition respektive der Geschwindigkeit oder Beschleunigung der Kupplung ist. Der Geberzylinder 11 ist über eine Druckmittelleitung 9, wie Hydraulikleitung, mit dem Nehmer­ zylinder 10 verbunden. Das Ausgangselement 10a des Nehmerzylinders ist mit dem Ausrückhebel oder Ausrückmittel 20 wirkverbunden, so daß eine Bewegung des Ausgangsteiles 10a des Nehmerzylinders 10 bewirkt, daß das Ausrückmittel 20 ebenfalls bewegt oder verkippt wird, um das von der Kupplung 3 übertragbare Drehmoment anzusteuern.
Der Aktor 13b zur Ansteuerung des übertragbaren Drehmoments des Drehmomentübertragungssystems 3 kann druckmittelbetätigbar sein, d. h., es kann mittels Druckmittelgeber- und Nehmerzylinder ausgerüstet sein. Das Druckmittel kann beispielsweise ein Hydraulikfluid oder ein Pneumatikmedium sein. Die Betätigung des Druckmittelgeberzylinders kann elektromotorisch vorgesehen sein, wobei der Elektromotor 12 elektronisch angesteuert werden kann. Das Antriebselement des Aktors 13b kann neben einem elektromo­ torischen Antriebselement auch ein anderes, beispielsweise druckmittel­ betätigtes Antriebselement sein. Weiterhin können Magnetaktoren verwendet werden, um eine Position eines Elementes einzustellen.
Bei einer Reibungskupplung erfolgt die Ansteuerung des übertragbaren Drehmomentes dadurch, daß die Anpressung der Reibbeläge der Kupp­ lungsscheibe zwischen dem Schwungrad 3d und der Druckplatte 3b gezielt erfolgt. Über die Stellung des Ausrückmittels 20, wie Ausrückgabel oder Zentralausrücker, kann die Kraftbeaufschlagung der Druckplatte respektive der Reibbeläge gezielt angesteuert werden, wobei die Druckplatte dabei zwischen zwei Endpositionen bewegt und beliebig eingestellt und fixiert werden kann. Die eine Endposition entspricht einer völlig eingerückten Kupplungsposition und die andere Endposition einer völlig ausgerückten Kupplungsposition. Zur Ansteuerung eines übertragbaren Drehmomentes, welches beispielsweise geringer ist als das momentan anliegende Motormo­ ment, kann beispielsweise eine Position der Druckplatte 3b angesteuert werden, die in einem Zwischenbereich zwischen den beiden Endpositionen liegt. Die Kupplung kann mittels der gezielten Ansteuerung des Ausrückmittels 20 in dieser Position fixiert werden. Es können aber auch übertragbare Kupplungsmomente angesteuert werden, die definiert über den momentan anstehenden Motormomenten liegen. In einem solchen Fall können die aktuell anstehenden Motormomente übertragen werden, wobei die Drehmoment­ ungleichförmigkeiten im Antriebsstrang in Form von beispielsweise Drehmo­ mentspitzen gedämpft und/oder isoliert werden.
Zur Ansteuerung, wie Steuerung oder Regelung, des Drehmomentüber­ tragungssystems werden weiterhin Sensoren verwendet, die zumindest zeitweise die relevanten Größen des gesamten Systems überwachen und die zur Steuerung notwendigen Zustandsgrößen, Signale und Meßwerte liefern, die von der Steuereinheit verarbeitet werden, wobei eine Signalverbindung zu anderen Elektronikeinheiten, wie beispielsweise zu einer Motorelektronik oder einer Elektronik eines Antiblockiersystemes (ABS) oder einer Antischlupfrege­ lung (ASR) vorgesehen sein kann und bestehen kann. Die Sensoren detektie­ ren beispielsweise Drehzahlen, wie Raddrehzahlen, Motordrehzahlen, die Position des Lasthebels, die Drosselklappenstellung, die Gangposition des Getriebes, eine Schaltabsicht und weitere fahrzeugspezifische Kenngrößen.
Die Fig. 1 zeigt, daß ein Drosselklappensensor 15, ein Motordrehzahlsensor 16, sowie ein Tachosensor 17 Verwendung finden und Meßwerte bzw. Informationen an das Steuergerät weiterleiten. Die Elektronikeinheit, wie Computereinheit, der Steuereinheit 13a verarbeitet die Systemeingangsgrößen und gibt Steuersignale an den Aktor 13b weiter.
Das Getriebe ist als Stufenwechselgetriebe ausgestaltet, wobei die Über­ setzungsstufen mittels eines Schalthebels gewechselt werden oder das Getriebe mittels dieses Schalthebels betätigt oder bedient wird. Weiterhin ist an dem Bedienhebel, wie Schalthebel 18, des Handschaltgetriebes zumindest ein Sensor 19b angeordnet, welcher die Schaltabsicht und/oder die Gangposi­ tion detektiert und an das Steuergerät weiterleitet. Der Sensor 19a ist am Getriebe angelenkt und detektiert die aktuelle Gangposition und/oder eine Schaltabsicht. Die Schaltabsichtserkennung unter Verwendung von zumindest einem der beiden Sensoren 19a, 19b kann dadurch erfolgen, daß der Sensor ein Kraftsensor ist, welcher die auf den Schalthebel wirkende Kraft detektiert. Weiterhin kann der Sensor aber auch als Weg- oder Positionssensor ausgestaltet sein, wobei die Steuereinheit aus der zeitlichen Veränderung des Positionssignales eine Schaltabsicht erkennt.
Das Steuergerät steht mit allen Sensoren zumindest zeitweise in Signalver­ bindung und bewertet die Sensorsignale und Systemeingangsgrößen in der Art und Weise, daß in Abhängigkeit des aktuellen Betriebspunktes die Steuereinheit Steuer- oder Regelungsbefehle an den zumindest einen Aktor ausgibt. Das Antriebselement 12 des Aktors, wie Elektromotor, erhält von der Steuereinheit, welche die Kupplungsbetätigung ansteuert, eine Stellgröße in Abhängigkeit von Meßwerten und/oder Systemeingangsgrößen und/oder Signalen der angeschlossenen Sensorik. Hierzu ist in dem Steuergerät ein Steuerprogramm als Hard- und/oder als Software implementiert, das die eingehenden Signale bewertet und anhand von Vergleichen und/oder Funktionen und/oder Kennfeldern die Ausgangsgrößen berechnet oder bestimmt.
Das Steuergerät 13 hat in vorteilhafter Weise eine Drehmomentbestim­ mungseinheit, eine Gangpositionsbestimmungseinheit, eine Schlupfbe­ stimmungseinheit und/oder eine Betriebszustandsbestimmungseinheit implementiert oder sie steht mit zumindest einer dieser Einheiten in Signalver­ bindung. Diese Einheiten können durch Steuerprogramme als Hardware und/oder als Software implementiert sein, so daß mittels der eingehenden Sensorsignale das Drehmoment der Antriebseinheit 2 des Fahrzeuges 1, die Gangposition des Getriebes 4 sowie der Schlupf, welcher im Bereich des Drehmomentübertragungssystems herrscht und der aktuelle Betriebszustand des Fahrzeuges bestimmt werden kann. Die Gangpositionsbestimmungseinheit ermittelt anhand der Signale der Sensoren 19a und 19b den aktuell eingelegten Gang. Dabei sind die Sensoren am Schalthebel und/oder an getriebeinternen Stellmitteln, wie beispielsweise einer zentralen Schaltwelle oder Schaltstange, angelenkt und diese detektieren, beispielsweise die Lage und/oder die Geschwindigkeit dieser Bauteile. Weiterhin kann ein Last­ hebelsensor 31 am Lasthebel 30, wie Gaspedal, angeordnet sein, welcher die Lasthebelposition detektiert. Ein weiterer Sensor 32 kann als Leerlaufschalter fungieren, d. h. bei betätigtem Gaspedal, wie Lasthebel, ist dieser Leerlauf­ schalter 32 eingeschaltet und bei einem nicht betätigten Signal ist er ausgeschaltet, so daß durch diese digitale Information erkannt werden kann, ob der Lasthebel, wie Gaspedal, betätigt wird. Der Lasthebelsensor 31 detektiert den Grad der Betätigung des Lasthebels.
Die Fig. 1 zeigt neben dem Gaspedal 30, wie Lasthebel, und den damit in Verbindung stehenden Sensoren ein Bremsenbetätigungselement 40 zur Betätigung der Betriebsbremse oder der Festestellbremse, wie Bremspedal, Handbremshebel oder hand- oder fußbetätigtes Betätigungselement der Feststellbremse. Zumindest ein Sensor 41 ist an dem Betätigungselement 40 angeordnet und überwacht dessen Betätigung. Der Sensor 41 ist beispiels­ weise als digitaler Sensor, wie Schalter, ausgestaltet, wobei dieser detektiert, daß das Betätigungselement betätigt ist oder nicht betätigt ist. Mit diesem Sensor kann eine Signaleinrichtung, wie Bremsleuchte, in Signalverbindung stehen, welche signalisiert, daß die Bremse betätigt ist. Dies kann sowohl für die Betriebsbremse als auch für die Feststellbremse erfolgen. Der Sensor kann jedoch auch als analoger Sensor ausgestaltet sein, wobei ein solcher Sensor, wie beispielsweise ein Potentiometer, den Grad der Betätigung des Betätigungselementes ermittelt. Auch dieser Sensor kann mit einer Signal­ einrichtung in Signalverbindung stehen.
Die Fig. 2 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einer Antriebseinheit 100, einem Drehmomentübertragungssystem 102, einem Getriebe 103, einem Differential 104 sowie Antriebsachsen 109 und Rädern 106. Das Drehmomentübertragungssystem 102 ist auf oder an einem Schwungrad 102a angeordnet oder befestigt, wobei das Schwungrad in der Regel einen Anlasserzahnkranz 102b trägt. Das Drehmomentübertragungs­ system weist eine Druckplatte 102d, einen Kupplungsdeckel 102e, eine Tellerfeder 102f und eine Kupplungsscheibe 102c mit Reibbelägen auf. Zwischen der Kupplungsscheibe 102d und dem Schwungrad 102a ist die Kupplungsscheibe 102c gegebenenfalls mit einer Dämpfungseinrichtung angeordnet. Ein Kraftspeicher, wie Tellerfeder 102f, beaufschlagt die Druckplatte in axialer Richtung auf die Kupplungsscheibe hin, wobei ein Ausrücklager 109, wie beispielsweise druckmittelbetätigter Zentralausrücker, zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystemes vorgesehen ist. Zwischen dem Zentralausrücker und den Tellerfederzungen der Tellerfeder 102f ist ein Ausrücklager 110 angeordnet. Durch eine axiale Verlagerung des Ausrücklagers wird die Tellerfeder beaufschlagt und rückt die Kupplung aus. Die Kupplung kann weiterhin als gedrückte oder als gezogene Kupplung ausgebildet sein.
Der Aktor 108 ist ein Aktor eines automatisierten Schaltgetriebes, welcher ebenfalls die Betätigungseinheit für das Drehmomentübertragungssystem beinhaltet. Der Aktor 108 betätigt getriebeinterne Schaltelemente, wie beispielsweise eine Schaltwalze oder Schaltstangen oder eine zentrale Schaltwelle des Getriebes, wobei durch die Betätigung die Gänge in beispiels­ weise sequentieller Reihenfolge oder auch in beliebiger Reihenfolge eingelegt oder herausgenommen werden können. Über die Verbindung 111 wird das Kupplungsbetätigungselement 109 betätigt. Die Steuereinheit 107 ist über die Signalverbindung 112 mit dem Aktor verbunden, wobei die Signalver­ bindungen 113 bis 115 mit der Steuereinheit in Verbindung stehen, wobei die Leitung 114 eingehende Signale verarbeitet, die Leitung 113 Steuersignale von der Steuereinheit verarbeitet und die Verbindung 115 beispielsweise mittels eines Datenbusses eine Verbindung zu anderen Elektronikeinheiten herstellt.
Zum Anfahren oder zum Starten des Fahrzeuges im wesentlichen aus dem Stand oder aus einer langsamen Rollbewegung, wie Kriechbewegung, das heißt zum gezielten fahrerseitig eingeleiteten Beschleunigen des Fahrzeuges, bedient der Fahrer im wesentlichen nur das Gaspedal, wie den Lasthebel 30, wobei die gesteuerte oder geregelte automatisierte Kupplungsbetätigung mittels des Aktors das übertragbare Drehmoment des Drehmomentüber­ tragungssystemes bei einem Anfahrvorgang steuert. Durch die Betätigung des Lasthebels wird mittels des Lasthebelsensors 31 der Fahrerwunsch nach einem mehr oder weniger starken oder schnellen Anfahrvorgang detektiert und anschließend von der Steuereinheit entsprechend angesteuert. Das Gaspedal und die Sensorsignale des Gaspedals werden als Eingangsgrößen zur Steuerung des Anfahrvorganges des Fahrzeuges herangezogen.
Bei einem Anfahrvorgang wird während des Anfahrens das übertragbare Drehmoment, wie Kupplungsmoment Mksoll im wesentlichen mittels einer vorgebbaren Funktion oder anhand von Kennlinien oder Kennfeldern beispielsweise in Abhängigkeit von der Motordrehzahl bestimmt, wobei die Abhängigkeit von der Motordrehzahl oder von anderen Größen, wie dem Motormoment, in vorteilhafter Weise über ein Kennfeld oder eine Kennlinie realisiert wird.
Wird bei einem Anfahrvorgang, im wesentlichen aus dem Stand oder aus einen Ankriechzustand, bei geringer Geschwindigkeit der Lasthebel bzw. das Gaspedal auf einen bestimmten Wert α betätigt, so wird mittels einer Motorsteuerung 50 ein Motormoment angesteuert. Die Steuereinheit der automatisierten Kupplungsbetätigung 13 steuert entsprechend vorgebbarer Funktionen oder Kennfelder das übertragbare Drehmoment des Drehmoment­ übertragungssystems an, so daß sich ein stationärer Gleichgewichtszustand zwischen dem angesteuerten Motormoment und dem Kupplungsmoment einstellt. Der Gleichgewichtszustand charakterisiert sich in Abhängigkeit von der Lasthebelstellung α durch eine definierte Anfahrdrehzahl, ein Anfahr- oder Motormoment sowie ein definiertes übertragbares Drehmoment des Drehmomentübertragungssystem und ein auf die Antriebsräder übertragendes Drehmoment, wie beispielsweise Antriebsmoment. Der funktionale Zu­ sammenhang des Anfahrmomentes als Funktion der Anfahrdrehzahl wird im folgenden als Anfahrkennlinie bezeichnet. Die Lasthebelstellung α ist proportional zur Stellung der Drosselklappe des Motors.
Die Motorsteuereinheit 50 bestimmt das Motormoment und steuert dieses beispielsweise durch die Kraftstoffbemessung, die Einspritzzeit, den Drosselklappenwinkel oder durch andere Größen an. Weiterhin kann die Motorsteuerung mit anderen Elektronikeinheiten in Signalverbindung stehen. Die Motorsteuerung kann mittels der Eingangsgrößen das aktuelle Motormoment berechnen oder bestimmen. Beispielsweise aus der Motordrehzahl und der Drosselklappenstellung und gegebenenfalls anderen Größen kann das Motormoment bestimmt und an andere Elektronikeinheiten weitergeleitet werden.
Die Fig. 2 zeigt neben dem Gaspedal 122, wie Lasthebel, und einem damit in Verbindung stehenden Sensor 123 ein Bremsenbetätigungselement 120 zur Betätigung der Betriebsbremse oder der Feststellbremse, wie Bremspedal, Handbremshebel oder hand- oder fußbetätigtes Betätigungselement der Feststellbremse. Zumindest ein Sensor 121 ist an dem Betätigungselement 120 angeordnet und überwacht dessen Betätigung. Der Sensor 121 ist beispielsweise als digitaler Sensor, wie Schalter, ausgestaltet, wobei dieser detektiert, daß das Betätigungselement betätigt ist oder nicht betätigt ist. Mit diesem Sensor kann eine Signaleinrichtung, wie Bremsleuchte, in Signalver­ bindung stehen, welche signalisiert, daß die Bremse betätigt ist. Dies kann sowohl für die Betriebsbremse als auch für die Feststellbremse erfolgen. Der Sensor kann jedoch auch als analoger Sensor ausgestaltet sein, wobei ein solcher Sensor, wie beispielsweise ein Potentiometer, den Grad der Betätigung des Betätigungselementes ermittelt. Auch dieser Sensor kann mit einer Signaleinrichtung in Signalverbindung stehen.
Das Getriebe kann ein mechanisch handgeschaltetes Getriebe sein, oder ein mittels einer Betätigungseinheit automatisiertes Getriebe sein. Weiterhin kann das Getriebe ein Automatgetriebe, wie Stufenautomatgetriebe, oder ein stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sein.
Die Drehzahl zum Anfahren des Fahrzeuges, wie Anfahrdrehzahl, kann als Funktion des Drosselklappenwinkels, des Motormomentes und/oder der Motordrehzahl, sowie als Funktion der Zeit angesteuert werden.
Die Motorelektronik 160 steuert die Motordrehzahl und/oder das Motormoment an. Sie kann auch das aktuelle Motormoment anhand von Motorbetriebsgrößen bestimmen. Die Motorelektronik 160 kann über Signalverbindungen mit der Steuereinheit 107 des automatisierten Getriebes verbunden sein. Ebenso kann sie beispielsweise mit einer Steuereinheit 150 eines Antiblockiersystems (ABS) und/oder einer Traktionskontrolle oder einer Antischlupfregelung (ASR) verbunden sein.
Die Fig. 3 zeigt ein Diagramm 200, wie ein Blockdiagramm, zur Darstellung eines Ausführungsbeispieles einer Ansteuerung zur Realisierung eines erfindungsgemäßen Ankriechvorganges mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Block 201 wird der Kriechvorgang initialisiert und begonnen. Dies kann beispielsweise bei Vorliegen einer unbetätigten Bremse, bei im Getriebe eingelegtem Gang und bei laufendem Motor und unbetätigtem Gaspedal, wie Lasthebel, der Fall sein. Erkennt die Steuereinheit 13, 107 eine solche Situation, wird ein Kriechvorgang angesteuert. Vor Beginn des Kriechvorganges oder bei Beginn des Kriechvorganges ist die Kupplung, wie in Block 202 dargestellt, im wesentlichen ausgerückt, das heißt, das von dem Drehmomentübertragungssystem übertragbare Drehmoment ist zumindest im wesentlichen null. In Block 203 wird das in dieser Kupplungseinrückposition vorliegende Motormoment Mmot1 bestimmt. Anschließend wird in Block 204 das von der Kupplung übertragbare Drehmoment MK erhöht oder die Kupplung zumindest teilweise eingerückt. Anschließend wird in Block 205 das in dieser Kupplungseinrückposition vorliegende Motormoment Mmot2 bestimmt. In Block 206 wird eine Differenz (Mmot2 - Mmot1) gebildet und diese Differenz wird mit einem vorgebbaren Wert MDiff verglichen, wobei gegebenenfalls verglichen wird, ob gilt: (Mmot2 - Mmot1) < MDiff. Ist dies der Fall, so ist das übertragbare Kupplungsmoment MK derart eingestellt, daß ein zum Ankriechen ausreichendes Drehmoment vorliegt.
Anschließend wird in Block 207 das Verfahren bei im wesentlichen richtig eingestelltem Kriechmoment für die aktuelle durchlaufene Zeitschleife beendet. Ist dies nicht der Fall, so wird in Block 204 die Kupplung weiter eingerückt oder das Kupplungsmoment weiter erhöht.
Das Motormoment kann durch die Leerlaufregelung als Maß für das Kriechmoment herangezogen werden. Durch die Leerlaufregelung wird durch das zumindest teilweise Schließen der Kupplung der Motor höher belastet und die Leerlaufregelung erhöht das Motormoment im wesentlichen um den Betrag der Belastung.
Die Fig. 4 zeigt ein Diagramm 220, in welchem bei Block 221 der Kriechvorgang, wie oben bereits beschrieben, bei den für den Kriechvorgang vorliegenden Bedingungen eingeleitet wird. In Block 222 wird das Motormoment Mmot1 bestimmt, bei im wesentlichen ausgerückter Kupplung oder bei im wesentlichen verschwindendem von der Kupplung übertragbarem Kupplungsmoment MK. In Block 223 wird das übertragbare Kupplungsmoment erhöht oder die Kupplung wird zumindest geringfügig geschlossen. In Block 224 wird ein Motormoment Mmot2 bei zumindest geringfügig geschlossener Kupplung ermittelt.
In Block 225 wird ermittelt, ob die Differenz zwischen den Motormomenten bei zumindest teilweiser geschlossener Kupplung, Mmot2 und geöffneter Kupplung Mmot1 kleiner ist als ein vorgebbarer Differenzwert Mdiff, das heißt, ob (Mmot2 - Mmot1 < MDiff) ist. Ist dies der Fall, so kann gleichzeitig abgefragt werden, ob diese Differenz kleiner als ein Sicherheitswert ist (Mmot2 - Mmot1 < Msicher1) und/oder ob das Motormoment Mmot2 kleiner als ein vorgebbarer Sicherheitswert ist (Mmot2 < Msicher2). Diese Abfragen können aber auch unabhängig voneinander erfolgen. Der jeweilige Sicherheitswert kann beispielsweise im Bereich um 20 - 50 Nm liegen. Das anzusteuernde Moment zum Ankriechen kann beispielsweise im Bereich von 3 - 20 Nm liegen, vorzugsweise im Bereich von 7 - 15 Nm.
Ist zumindest die erste Abfrage (Mmot2 - Mmot1 < MDiff) negativ beantwortet und/oder ist die zweite Abfrage (Mmot2 - Mmot1 < Msicher1) und/oder ist die dritte Abfrage (Mmot2 < Msicher2) und/oder ist die vierte Abfrage (Mmot2 < Msicher3) negativ beantwortet, so kann die Kupplung in Block 223 weiter geschlossen werden oder das übertragbare Kupplungsmoment kann weiter aufgebaut werden.
Ist die erste Abfrage positiv beantwortet und es gilt: Mmot2 - Mmot1 < Mdiff, so kann die Einrückposition auf dem aktuellen Wert beibehalten werden. Es kann ebenso auch ausgestaltet sein, daß bei Erreichen des Grenzwertes der Differenz das übertragbare Kupplungsmoment um einen definierten vorgebbaren Wert, wie Summanden oder Faktor verändert wird.
Liegt bei zumindest einer der obigen Abfragen eine positive Bewertung vor, so kann beispielsweise auch das übertragbare Kupplungsmoment beibehalten werden, reduziert werden oder auf null abgebaut werden, siehe Block 226. In Block 227 wird das Verfahren für den vorliegenden Taktzyklus beendet. Das Verfahren nach dem dargestellten Ablauf ist in jedem Taktzyklus durchlaufbar.
Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Blockdiagramm 250. In Block 251 wird das Verfahren bei einem Vorliegen eines Initialisierungssignales zum Ankriechen beispielsweise bei den oben genannten Bedingungen gestartet. Anschließend wird in Block 252 das von der Kupplung übertragbare Drehmoment erhöht oder die Kupplung zumindest teilweise eingerückt. In Block 253 wird das Motormoment Mmot detektiert oder bestimmt. In Block 254 wird das aktuelle Motormoment Mmot mit einem Referenzwert WERT verglichen. Ist das Motormoment kleiner als der Referenzwert, wird bei 252 das übertragbare Drehmoment weiter erhöht. Ist bei 254 das Motormoment Mmot größer als der Referenzwert WERT, so wird in Block 255 die Kupplung zumindest teilweise ausgerückt oder das übertragbare Drehmoment reduziert oder die Kupplung wird in ihrer Kupplungseinrückposition beibehalten oder das übertragbare Drehmoment wird beibehalten. In Block 256 wird das Verfahren für den aktuellen Taktzyklus beendet.
Die Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm 280, in welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ankriechen eines Fahrzeuges in Block 281 eingeleitet wird. In Block 282 wird das aktuelle Motormoment Mmot1 und/oder die Motordrehzahl nmot1 bei im wesentlichen geöffneter Kupplung detektiert. Dieser Motormomentwert und/oder diese Motordrehzahl nmot1 kann auch zuvor oder laufend bestimmt werden und in einen Speicher abgelegt sein, wobei der Motormomentwert Mmot1 aus dem Speicher abrufbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Motormoment Mmot1 und/oder Motordrehzahl nmot1 bei im wesentlichen geöffneter Kupplung beispielsweise immer dann fortlaufend bestimmt wird, wenn die Kupplung kein Drehmoment überträgt und die detektierten Motormomentwerte gefiltert oder gemittelt werden. Der Speicher kann somit fortlaufend aktualisiert werden und es liegt in solchen Phasen ein zumindest im wesentlichen korrekter gemittelter oder gefilterter Motormomentwert und/oder Motordrehzahlwert vor. Der Filter kann beispielsweise ein PT1-Filter sein. Wird anschließend die Kupplung zumindest teilweise geschlossen und es wird ein Drehmoment von der Kupplung übertragen, kann der zuletzt gespeicherte Wert des Motormomentes im Speicher beibehalten werden und abrufbar sein. Der Motordrehzahlwert kann ein Leerlaufdrehzahlwert LLDRZ sein.
In Block 283 wird die Kupplung zumindest teilweise eingerückt oder das von der Kupplung übertragbare Drehmoment wird erhöht. Anschließend wird in Block 284 das Motormoment Mmot2 bei zumindest teilweise geschlossener Kupplung detektiert oder ermittelt. In Block 285 wird die Motordrehzahl nmot2 bestimmt oder ermittelt.
In Block 286 wird die Motormomentendifferenz Mmot2 - Mmot1 gebildet und es wird abgefragt, ob diese Differenz größer ist als ein vorgebbarer Wert MDiff. Ist dies nicht der Fall, wird in Block 283 das von der Kupplung übertragbare Drehmoment weiter erhöht. Ist in Block 286 die Abfrage positiv bewertet, das heißt die Differenz der Motormomentwerte Mmot2 - Mmot1 ist größer als der vorgebbare Wert MDiff, wird in Block 287 abgefragt, ob die Motordrehzahl nmot2 einen vorgebbaren Grenzwert, beispielsweise die Leerlaufdrehzahl LLDRZ plus einem vorgebbaren Summanden WERT (LLDRZ + WERT) überschreitet oder den Wert nmot1 um einen vorgebbaren Wert WERT überschreitet. Ist dies gleichzeitig zu der Erhöhung der Motormomentdifferenz gegenüber einem Referenzwert der Fall, wird nach Block 283 das von dem Drehmomentübertragungssystem übertragbare Drehmoment ebenfalls erhöht. Liegt eine Erhöhung der Differenz der Motormomente vor, aber die Drehzahl des Motors ist nicht oberhalb des vorgebbaren Grenzwertes, so wird das von der Kupplung übertragbare Drehmoment in Block 288 beibehalten und in Block 289 wird das Verfahren für den vorliegenden Taktzyklus beendet. Gegebenenfalls kann auch bei Block 284 fortgefahren werden.
Die Fig. 7 zeigt ein Diagramm 300, in welchem das Motormoment Mmot 301, das übertragbare Kupplungsmoment MK 302, die Motordrehzahl nmot 303 und die Getriebeeingangsdrehzahl nGet 304 als Funktion der Zeit t dargestellt ist.
Für Zeiten t kleiner als t1 liegt kein Kriechvorgang vor. Zum Zeitpunkt t1 wird ein Kriechvorgang initialisiert, das von der Kupplung übertragbare Drehmoment MK 302 wird erhöht und das Motormoment Mmot 301 wird erhöht.
Die Erhöhung des Motormomentes 301 bei einem Beginnen des Kriechvorganges kann vorzugsweise durchgeführt werden, wobei die Erhöhung des Motormomentes beispielsweise um den Betrag gesteuert werden kann, um welchen der Leerlaufregler das Motormoment bei einer Belastung durch die zum Teil eingerückte Kupplung belasten würde. Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf die ältere Anmeldung DE 196 21 106, deren Inhalt ausdrücklich zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gehört.
Weiterhin kann es in einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel auch zweckmäßig sein, wenn das Motormoment nicht bei dem Beginn des Kriechvorganges gesteuert erhöht wird, sondern durch den Leerlaufregler bei einer erhöhten Belastung erhöht wird.
Ab dem Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 ist die Differenz der Motormomente Mmot - Mmot1 kleiner als Mdiff. In diesem Zeitraum von t1 bis t2 steigt das angesteuerte übertragbare Drehmoment 302. Ab dem Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t3 ist die Momentendifferenz Mmot - Mmot1 größer als MDiff und das übertragbare Drehmoment 302 wird nicht weiter erhöht. Von dem Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt t4 ist die Momentendifferenz kleiner als Mdiff und das übertragbare Kupplungsmoment 302 wird erhöht. Ab dem Zeitpunkt t4 bis zum Zeitpunkt t5 ist die Momentendifferenz Mmot - Mmot1 größer als MDiff und das übertragbare Drehmoment 302 wird nicht weiter erhöht. Von dem Zeitpunkt t5 bis zum Zeitpunkt t6 ist die Momentendifferenz kleiner als Mdiff und das übertragbare Kupplungsmoment 302 wird erhöht. Ab dem Zeitpunkt t6 wird das übertragbare Drehmoment 302 nicht weiter erhöht.
An der Kurve 303 der Motordrehzahl nmot ist die gesteuerte Momentenerhöhung von Mmot durch das Maximum der Motordrehzahl nmot im Zeitbereich von ca. t1 bis t4 zu erkennen. Würde eine Erhöhung des Motormomentes durch den Leerlaufregler erfolgen, würde eine zumindest geringfügige Absenkung 303a der Motordrehzahl in diesem Zeitbereich erfolgen.
Es ist deutlich zu erkennen, daß die Getriebedrehzahl 304 sich im wesentlichen erst ab dem Zeitpunkt t5 erhöht. Ab diesem Zeitpunkt ist das von der Kupplung übertragbare Drehmoment 302 und das übertragene Drehmoment ausreichend um das Fahrzeug zu bewegen. Ab dem Zeitpunkt t7 wird der Synchronpunkt erreicht und nmot ist im wesentlichen gleich nGet.
Das angesteuerte von der Kupplung übertragbare Drehmoment 302 steigt in Zeitbereichen an, in welchen Mmot - Mmot1 < MDiff ist. In den Zeitbereichen, in welchen Mmot < MDiff + Mmot1 ist, wird das übertragbare Kupplungsmoment nicht erhöht.
Die Fig. 8 zeigt ein Diagramm 400, in welchem das Motormoment Mmot 401, das übertragbare Kupplungsmoment MK 402, die Motordrehzahl nmot 403 und die Getriebeeingangsdrehzahl nGet 404 als Funktion der Zeit t dargestellt ist.
Für Zeiten t kleiner als t1 liegt kein Kriechvorgang vor. Zum Zeitpunkt t1 wird ein Kriechvorgang initialisiert, das von der Kupplung übertragbare Drehmoment MK 402 wird erhöht und das Motormoment Mmot 401 wird erhöht.
Ab dem Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 ist die Differenz der Motormomente Mmot - Mmot1 kleiner als Mdiff. In diesem Zeitraum von t1 bis t2 steigt das angesteuerte übertragbare Drehmoment 402. Zum Zeitpunkt t2 ist die Momentendifferenz Mmot - Mmot1 größer als MDiff und das übertragbare Drehmoment 402 wird kurzfristig nicht weiter erhöht, bis die Motordrehzahl nmot 403 über dem Wert LLDRZ + Δ ist. Ab diesem Zeitpunkt wird das übertragbare Drehmoment weiter erhöht. Von dem Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt t4 ist die Momentendifferenz größer als Mdiff und das übertragbare Kupplungsmoment 402 wird nicht weiter erhöht. Ab dem Zeitpunkt t4 bis zum Zeitpunkt t5 ist die Momentendifferenz Mmot - Mmot1 kleiner als MDiff und das übertragbare Drehmoment 402 wird weiter erhöht. Ab dem Zeitpunkt t5 wird das übertragbare Drehmoment 302 nicht weiter erhöht.
An der Kurve 403 der Motordrehzahl nmot ist die gesteuerte Momentenerhöhung von Mmot durch das Maximum der Motordrehzahl nmot zu erkennen.
Es ist deutlich zu erkennen, daß die Getriebedrehzahl 404 sich im wesentlichen erst ab dem Zeitpunkt t4 erhöht. Ab diesem Zeitpunkt ist das von der Kupplung übertragbare Drehmoment 402 und das übertragene Drehmoment ausreichend um das Fahrzeug zu bewegen.
Das angesteuerte von der Kupplung übertragbare Drehmoment 402 steigt in Zeitbereichen an, in welchen Mmot - Mmot1 < MDiff ist oder in welchen Mmot - Mmot1 < Mdiff und nmot < LLDRZ + WERT ist. LLDRZ steht für die Leerlaufdrehzahl und WERT für einen vorgebbaren Wert beispielsweise im Bereich um 20 - 200 1/min.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Mittel zur Bestimmung des Motormomentes Mmot und/oder der Vergleicher, welcher eine Erhöhung oder Reduzierung des von der Kupplung übertragbaren Drehmomentes, wie Kupplungsmoment, mit einer Erhöhung oder Reduzierung des Motormomentes vergleicht, innerhalb der Steuereinheit der elektronisch gesteuerten Kupplung oder der Motorsteuerung integriert ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf die ältere Anmeldung DE 196 16 055, deren Inhalt ausdrücklich zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gehört.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf Vorrichtungen und/oder Verfahren zur Ansteuerung von einem Drehmomentübertragungssystem und/ oder von einem Getriebe, wie automatisiertem Getriebe nach den älteren Anmeldungen PCT/DE 95/01861, DE 196 37 001, DE 196 36 005, DE 196 22 572, DE 196 02 421, DE 195 47 082, DE 196 22 643, DE 196 09 924, DE 196 02 874, DE 196 09 957, DE 196 11 147, DE 196 31 726, DE 196 45 358, DE 196 22 641, DE 196 24 008, DE 196 25 950, DE 196 32 946, DE 196 29 969, DE 196 28 199, DE 42 39 289, DE 196 21 123, DE 196 08 454, DE 195 04 847, DE 196 23 484, PCT/DE 96/01292, deren Inhalte ausdrücklich zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gehören.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzie­ lung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unter­ ansprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf die Ausführungsbeispiele der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfah­ rensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschritt­ folgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (34)

1. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystemes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor, einem Drehmomentübertragungssystem, wie Kupplung, und einem Getriebe, mit einer von einer Steuereinheit ansteuerbaren Betätigungseinheit, wie Aktor, zum Betätigen, wie Ein- und/oder Ausrücken, des Drehmomentübertragungssystemes, gekennzeichnet durch seine besondere Ausgestaltung und Wirkungsweise entsprechend den vorliegenden Anmeldungsunterlagen.
2. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystemes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor, einem Drehmomentübertragungssystem, wie Kupplung, und einem Getriebe, mit einer von einer Steuereinheit ansteuerbaren Betätigungseinheit, wie Aktor, zum Betätigen, wie Ein- und/oder Ausrücken, des Drehmomentübertragungssystemes, mit einer mit Sensoren und gegebenenfalls anderen Elektronikeinheiten, wie einer Motorelektronik, in Signalverbindung stehenden Steuereinheit, mit einem Mittel zur Bestimmung des Motormomentes Mmot und einem Vergleicher, welcher eine Erhöhung oder Reduzierung des von der Kupplung übertragbaren Drehmomentes, wie Kupplungsmoment, mit einer Erhöhung oder Reduzierung des Motormomentes vergleicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen Kriechvorgang bei im Getriebe eingelegtem Gang, unbetätigten Bremsen und unbetätigtem Lasthebel ansteuert, bei welchen ein Kupplungsmoment bei einem Einrückvorgang von einem ersten Wert MK1 auf einen zweiten Wert MK2 angesteuert, wie erhöht, wird, bei welchem das Fahrzeug ankriecht, wobei der zweite Wert MK2 ein Wert ist, bei welchem zumindest ein Motormomentwert Mmot und/oder eine Motormomenterhöhung einen vorgebbaren Wert erreicht.
3. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Motormomenterhöhung durch eine Differenz (Mmot2-Mmot1) bestimmbar ist, wobei der Motormomentwert Mmot1 im wesentlichen vor dem Einleiten des Kriechvorganges bestimmbar ist und der Motormomentwert Mmot2 im wesentlichen während der Ansteuerung des Kriechvorganges bestimmbar ist.
4. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystemes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor, einem Drehmomentübertragungssystem, wie Kupplung, und einem Getriebe, mit einer von einer Steuereinheit ansteuerbaren Betätigungseinheit, wie Aktor, zum Betätigen, wie Ein- und/oder Ausrücken, des Drehmomentübertragungssystemes, mit einer mit Sensoren und gegebenenfalls anderen Elektronikeinheiten, wie einer Motorelektronik, in Signalverbindung stehenden Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen Kriechvorgang bei im Getriebe eingelegtem Gang, unbetätigten Bremsen und unbetätigtem Lasthebel derart ansteuert, daß bei im wesentlichen geöffneter Kupplung das Motormoment Mmot1 ermittelt wird, die Kupplung bei einem Einrückvorgang zumindest teilweise geschlossen wird, daß ein von der Kupplung übertragbares Kupplungsmoment von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert ansteigt, wobei das Kupplungsmoment im wesentlichen soweit erhöht wird, bis ein detektiertes Motormoment Mmot2 im Vergleich zu dem Motormomentwert Mmot1 einen vorgebbaren Wert erreicht.
5. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motormoment Mmot1 bei ausgerückter Kupplung detektiert und/oder bestimmt wird.
6. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Motormoment Mmot als Funktion der Zeit wiederholt detektiert und/oder bestimmt wird.
7. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei einem Einrückvorgang der Kupplung bestimmter Motormomentwert Mmot2 von der Steuereinheit mit einem vorgebbaren Wert verglichen wird und bei Erreichen des vorgebbaren Wertes die Kupplung im wesentlichen in ihrer Einrückposition gehalten wird.
8. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei einem Einrückvorgang der Kupplung bestimmter Motormomentwert Mmot2 mit einem vor dem Einrückvorgang bestimmten Motormomentwert Mmot1 verglichen wird und/oder eine Differenz dieser Werte (Mmot2-Mmot1) gebildet wird und die Differenz von der Steuereinheit mit einem vorgebbaren Differenzwert MDiff verglichen wird und bei Erreichen des vorgebbaren Differenzwertes die Kupplung im wesentlichen in ihrer Einrückposition gehalten wird.
9. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorliegenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß vor einer Ansteuerung eines Kriechvorganges bei im wesentlichen geöffneter Kupplung das Motormoment Mmot1 detektiert wird, anschließend das von der Kupplung übertragbare Kupplungsmoment erhöht wird und bei der Ansteuerung eines Kriechvorganges das Motormoment Mmot2 detektiert wird und bei einer Überschreitung des Wertes Mmot2 und/oder einer gebildeten Differenz (Mmot2-Mmot1) über eine vorgebbare Schwelle, das übertragbare Kupplungsmoment nicht weiter erhöht wird oder das übertragbare Kupplungsmoment um einen vorgebbaren Wert reduziert wird oder das übertragbare Kupplungsmoment auf im wesentlichen null abgebaut wird.
10. Vorrichtung insbesondere in Abänderung der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß statt eines Motormomentwertes ein ein Motormoment zumindest repräsentierender Wert verwendet wird.
11. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Motormoment oder ein ein Motormoment zumindest repräsentierender Wert von einer Motorelektronik oder von einer anderen Motormoment­ bestimmungseinheit oder von der Steuereinheit bestimmt wird und gegebenenfalls über Signalleitungen, wie einen Datenbus an die Steuereinheit übermittelt wird.
12. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Motormoment oder ein ein Motormoment repräsentierender Wert anhand zumindest einer Motorkenngröße, wie beispielsweise einer Motordrehzahl, Drosselklappenstellung, Lasthebelposition, Einspritzmenge, Einspritzzeitpunkt, Drehzahländerung pro Zeit oder einer anderen Größe ermittelt oder bestimmt wird.
13. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen Speicher umfaßt, mittels welchem Motormomentwerte gespeichert und abgerufen werden können.
14. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit eine Differenzbildungseinheit umfaßt, mittels welcher beispielsweise eine Differenz von Motormomentwerten oder anderen Werten gebildet werden können.
15. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit eine Vergleichseinheit umfaßt, mittels welcher beispielsweise Motormomentwerte oder andere Werte verglichen werden können.
16. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Steuereinheit angesteuerte von dem Drehmomentübertragungssystem übertragbare Kupp­ lungsmoment mittels einer von der Steuereinheit ansteuerbaren Betäti­ gungseinheit eingestellt wird.
17. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als übertragbare Kupplungsmoment nach einer vorgebbaren Funktion, wie einer Funktion der Zeit, des Motormoments, der Motordrehzahl, der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder einer anderen Motor- oder Fahrzeugkenngröße, ansteuerbar ist.
18. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragbare Kupplungsmoment während zumindest einer Zeitphase mittels einer Funktion der Zeit angesteuert wird.
19. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragbare Kupplungsmoment während zumindest zweier Zeitphasen mittels zumindest zweier Funktionen der Zeit bestimmt wird.
20. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsmoment während der Dauer zweier Zeitphasen mittels jeweils einer Funktion der Zeit aufgebaut wird, wobei während der ersten Zeitphase ein Anstieg des Kupplungsmoments von einem Wert von im wesentlichen null auf einen vorgebbaren Wert mittels einer ersten Funktion angesteuert wird und in einer zweiten Zeitphase das Kupplungsmoment von dem vorgebbaren Wert an auf einen weiteren Wert angesteuert wird.
21. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsmoment während einer zweiten Zeitphase von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert erhöht wird, wobei der zweite Wert erreicht ist, wenn ein Motormomentwert und/oder eine Motormomentdifferenz einen vorgebbaren Wert erreicht hat.
22. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsmoment nach Erreichen des zweiten Wertes auf einen geringeren Wert abgesenkt wird.
23. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsmoment nach Erreichen des zweiten Wertes um einen vorgebbaren Wert abgesenkt wird.
24. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung und/oder Reduzierung des übertragbaren Kupplungsmoments mittels einer linearen, quadratischen, exponentiellen oder anderen Funktion der Zeit erfolgt.
25. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anstieg und/oder ein Abfall des Kupplungsmoments während der ersten Zeitphase schneller erfolgt als in einer anderen Zeitphase.
26. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Beendigung des Kriechvorganges, beispielsweise durch eine Bremsbetätigung, das übertragbare Kupplungsmoment mittels zumindest einer Funktion der Zeit auf einen vorgebbaren Wert reduziert wird.
27. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Beendigung des Kriechvorganges, beispielsweise durch eine Bremsbetätigung, das übertragbare Kupplungsmoment in einer ersten Zeitphase auf einen vorgebbaren Wert mittels zumindest einer Funktion der Zeit reduziert wird und in zumindest einer zweiten Zeitphase auf einen vorgebbaren Wert reduziert wird.
28. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierung des übertragbaren Kupplungsmomentes auf den vorgebbaren Wert erfolgt, wobei der vor­ gebbare Wert ein geringer Wert oder im wesentlichen null ist.
29. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit das von dem Drehmomentübertragungssystem übertragbare Drehmoment anhand einer Wegregelung und/oder Wegsteuerung mittels einer Kupplungsmoment-Einrückweg-Kennlinie ansteuert.
30. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Kupplung übertragbare Drehmoment von einem ersten Wert auf zweiten Wert gesteuert oder geregelt erhöht wird, wobei der zweite Wert ein Wert ist, bei welchem die Geschwindigkeit des Fahrzeuges einen vorgebbaren Wert erreicht.
31. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Kupplung übertragbare Drehmoment von einem ersten Wert auf zweiten Wert gesteuert oder geregelt erhöht wird, wobei der zweite Wert ein Wert ist, bei welchem die Geschwindigkeit des Fahrzeuges einen vorgebbaren Wert erreicht und/oder ein Motormoment und/oder eine Motormomenterhöhung einen vorgebbarem Wert erreicht.
32. Verfahren zur Ansteuerung, wie Steuerung oder Regelung, eines Drehmomentübertragungssystems, wie Kupplung, insbesondere mittels einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystemes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor, einem Drehmomentüber­ tragungssystem, wie Kupplung, und einem Getriebe, mit einer von einer Steuereinheit ansteuerbaren Betätigungseinheit, wie Aktor, zum Betätigen, wie Ein- und/oder Ausrücken, des Drehmomentübertragungs­ systemes, mit einer mit Sensoren und gegebenenfalls anderen Elek­ tronikeinheiten, wie einer Motorelektronik, in Signalverbindung stehenden Steuereinheit, mit einem Mittel zur Bestimmung des Motormomentes Mmot und einem Vergleicher, welcher eine Erhöhung oder Reduzierung des von der Kupplung übertragbaren Drehmomentes, wie Kupplungsmoment, mit einer Erhöhung oder Reduzierung des Motormomentes vergleicht, dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Schritte durchgeführt werden:
  • - Bestimmung des Motormomentes Mmot1 bei im wesentlichen ausgerückter Kupplung,
  • - Steuerung eines Kriechvorgangs bei im Getriebe eingelegtem Gang, unbetätigten Bremsen und unbetätigtem Lasthebel durch Erhöhen des von der Kupplung übertragbaren Drehmomentes bei welchen ein Kupplungsmoment bei einem Einrückvorgang von einem ersten Wert MK1 auf einen zweiten Wert MK2 angesteuert und erhöht wird, bei welchem das Fahrzeug ankriecht,
  • - Bestimmung des Motormomentes Mmot2 bei dem Einrückvorgang,
  • - Vergleich des Differenzwerts MK2 - MK1 mit einer Motormomenterhöhung Mmot2- Mmot1 und
  • - Erhöhung von MK2 bis Mmot2 - Mmot1 oder Mmot2 einen vorgebbaren Wert des Drehmoments erreicht hat.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Wert des Drehmoments Mmot2 - Mmot1 oder Mmot2 im Bereich von 5 Nm bis 50 Nm, vorzugsweise im Bereich von 8 Nm bis 20 Nm oder insbesondere 10 Nm ist.
34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Wert des Drehmoments MK2 im Bereich von 5 Nm bis 50 Nm, vorzugsweise im Bereich von 10 Nm bis 40 Nm oder insbesondere 30 Nm ist.
DE19751225A 1996-11-23 1997-11-19 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems Withdrawn DE19751225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751225A DE19751225A1 (de) 1996-11-23 1997-11-19 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648554 1996-11-23
DE19751225A DE19751225A1 (de) 1996-11-23 1997-11-19 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751225A1 true DE19751225A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751225A Withdrawn DE19751225A1 (de) 1996-11-23 1997-11-19 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5941792A (de)
JP (1) JPH10159873A (de)
KR (1) KR100539842B1 (de)
BR (1) BR9705829A (de)
DE (1) DE19751225A1 (de)
FR (1) FR2756229B1 (de)
GB (1) GB2321940B (de)
IT (1) IT1296496B1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841917A1 (de) * 1998-09-14 1999-12-16 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10054867A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Adaption des Kriechpunktes einer Reibkupplung
WO2002095253A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum steuern und/oder regeln einer automatisierten kupplung und/oder eines automatisierten getriebes eines fahrzeuges
FR2826615A1 (fr) * 2001-06-27 2003-01-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de variation du couple d'embrayage d'un embrayage dans la chaine cinematique d'un vehicule mecanique automatisee
WO2003002368A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
EP1101970A3 (de) * 1999-11-20 2005-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
EP1151891A3 (de) * 2000-05-05 2005-08-24 Eaton Corporation Steuerung des Leerlauf-Drehmoments für die automatisierte Trockenfahrkupplung eines Fahrzeugs
EP1354751A3 (de) * 2002-04-15 2008-12-10 Continental Automotive GmbH Vorrichtung zum Steuern des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe
DE102008052253A1 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Abtriebsmomentes
DE102005005061B4 (de) * 2004-02-05 2016-12-15 General Motors Corp. Kupplungssteuerung für ein automatisiertes Schaltgetriebe (AMT)
EP3159581A4 (de) * 2014-06-19 2017-07-26 Jatco Ltd Hydraulische steuerungsvorrichtung zur automatischen übertragung und steuerungsverfahren dafür
DE102013208859B4 (de) * 2012-05-21 2017-09-14 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern des Leistungsvermögen eines Fahrzeugs aus einem stationären Zustand
DE10316459B4 (de) 2002-04-10 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Überwachung einer automatisierten Kupplung beim Kriechen
DE10316454B4 (de) * 2002-04-10 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kupplung
DE10337624B4 (de) 2003-04-10 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Motormomentes und eines Kupplungsmomentes bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2022028640A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum einstellen einer drehmomentkapazität einer automatisierten kupplung in einem kraftfahrzeug mit einer antriebseinheit

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628787C2 (de) * 1996-07-17 2002-11-14 Luk Gs Verwaltungs Kg Automatisch steuerbare Kupplung
DE19639293C1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Daimler Benz Ag Automatische Steuerung einer Kupplung
DE19639322A1 (de) * 1996-09-25 1998-05-28 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
US5941792A (en) * 1996-11-23 1999-08-24 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Method of and apparatus for regulating crawling movements of motor vehicles
GB9803436D0 (en) * 1998-02-19 1998-04-15 Ap Kongsberg Ltd Clutch control systems
US6694285B1 (en) 1999-03-13 2004-02-17 Textron System Corporation Method and apparatus for monitoring rotating machinery
US6546814B1 (en) * 1999-03-13 2003-04-15 Textron Systems Corporation Method and apparatus for estimating torque in rotating machinery
DE10031771A1 (de) * 1999-06-30 2001-02-15 Ford Global Tech Inc Kraftfahrzeug
DE60107019T2 (de) * 2000-07-17 2005-10-20 Hitachi, Ltd. Steuerungsv
JP3736329B2 (ja) * 2000-10-13 2006-01-18 日産自動車株式会社 車両の走行制御装置
US6650993B2 (en) * 2001-06-04 2003-11-18 General Electric Company Automatic start/stop system and method for locomotive engines
US6671591B2 (en) * 2001-06-04 2003-12-30 General Electric Company System and method for monitoring locomotive operation
US7617035B2 (en) * 2002-05-27 2009-11-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for operating a drive train by treating the motor characteristic by means of parallel evaluation and PT1-filtering
US20070105672A1 (en) * 2005-10-18 2007-05-10 Daren Luedtke Variable speed transmission
DE102006042353A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Realisieren eines Kriech-Modus bei einem Fahrzeug, umfassend ein Getriebe mit einer Anfahrkupplung
DE102007010770A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuervorrichtung zum Durchführen eines Startens eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug
US20080272596A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 House Edward T Wind turbine variable speed transmission
DE102007033677A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
US8813881B2 (en) 2012-05-04 2014-08-26 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a vehicle driveline power take off
US9393954B2 (en) 2012-05-04 2016-07-19 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine stopping
US9174633B2 (en) 2012-05-04 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems providing driveline braking
US9068546B2 (en) 2012-05-04 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine cranking
US8998771B2 (en) 2012-05-04 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a vehicle driveline
US9260107B2 (en) * 2012-05-04 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for operating a driveline disconnect clutch responsive to engine operating conditions
JP6096283B2 (ja) * 2013-04-01 2017-03-15 パイオニア株式会社 トラクション制御装置及びトラクション制御方法
DE102015210666A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einem automatisierten Schaltgetriebe
DE102018217269A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und automatisierter Antriebsstrang

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0729569B2 (ja) * 1983-06-29 1995-04-05 いすゞ自動車株式会社 自動クラッチ制御装置
JPS60176925U (ja) * 1984-05-07 1985-11-25 日産自動車株式会社 自動クラツチの制御装置
DE3517423A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Automatisches kupplungssteuersystem
DE3823387C2 (de) * 1988-07-09 2000-11-02 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur Steuerung einer automatisch betätigten Reibungskupplung
FR2645805B1 (fr) * 1989-04-17 1995-07-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande d'un embrayage a friction automatise agissant entre un moteur d'entrainement et une transmission, appareillage pour la mise en oeuvre du procede, et regulation associee d'un embrayage a friction
DE4011850B4 (de) 1989-04-17 2006-04-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe wirksamen automatisierten Reibungskupplung
US5293316A (en) * 1991-10-07 1994-03-08 Eaton Corporation Closed loop launch and creep control for automatic clutch
US5275267A (en) * 1991-10-07 1994-01-04 Eaton Corporation Closed loop launch and creep control for automatic clutch with robust algorithm
SE512438C2 (sv) 1991-11-26 2000-03-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Friktionskoppling
DE4426260A1 (de) 1993-08-03 1995-02-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
GB2280721B (en) * 1993-08-03 1998-03-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motor vehicle automatic clutch control
DE19504935A1 (de) 1994-02-23 1995-08-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems
DE19622572B4 (de) 1995-06-14 2007-11-08 Luk Gs Verwaltungs Kg Hydrauliksystem und Verfahren zum Entlüften des Hydrauliksystems sowie röhrenförmiges Bauteil hierfür
WO1997010456A2 (de) 1995-09-12 1997-03-20 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur betätigung des drehmomentübertragungssystems und des getriebes
US6033340A (en) * 1996-05-24 2000-03-07 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Method of and apparatus for operating a torque transmitting system in the power train of a motor vehicle
US5941792A (en) * 1996-11-23 1999-08-24 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Method of and apparatus for regulating crawling movements of motor vehicles

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841917A1 (de) * 1998-09-14 1999-12-16 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1101970A3 (de) * 1999-11-20 2005-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
EP1151891A3 (de) * 2000-05-05 2005-08-24 Eaton Corporation Steuerung des Leerlauf-Drehmoments für die automatisierte Trockenfahrkupplung eines Fahrzeugs
DE10054867A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Adaption des Kriechpunktes einer Reibkupplung
FR2825125A1 (fr) * 2001-05-23 2002-11-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede pour commander et/ou regler un embrayage automatise et/ou une boite de vitesses automatisee d'un vehicule
DE10222342B4 (de) 2001-05-23 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung eines Fahrzeuges
WO2002095253A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum steuern und/oder regeln einer automatisierten kupplung und/oder eines automatisierten getriebes eines fahrzeuges
WO2003002369A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur veränderung des kupplungsmoments einer kupplung im antriebsstrang eines fahrzeugs mit automatisiertem schaltgetriebe
FR2826615A1 (fr) * 2001-06-27 2003-01-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de variation du couple d'embrayage d'un embrayage dans la chaine cinematique d'un vehicule mecanique automatisee
WO2003002369A3 (de) * 2001-06-27 2003-05-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur veränderung des kupplungsmoments einer kupplung im antriebsstrang eines fahrzeugs mit automatisiertem schaltgetriebe
USRE41804E1 (en) 2001-06-27 2010-10-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for changing the clutch torque in a clutch in the power train of a vehicle having an automated manual shift transmission
US7025708B2 (en) 2001-06-27 2006-04-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for changing the clutch torque in a clutch in the power train of a vehicle having an automated manual shift transmission
US7169082B2 (en) 2001-06-27 2007-01-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for changing the clutch torque in a clutch in the power train of a vehicle having an automated manual shift transmission
WO2003002368A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
US6920383B2 (en) 2001-06-28 2005-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling a drive train on a motor vehicle
DE10316459B4 (de) 2002-04-10 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Überwachung einer automatisierten Kupplung beim Kriechen
DE10316454B4 (de) * 2002-04-10 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kupplung
EP1354751A3 (de) * 2002-04-15 2008-12-10 Continental Automotive GmbH Vorrichtung zum Steuern des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe
DE10337624B4 (de) 2003-04-10 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Motormomentes und eines Kupplungsmomentes bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102005005061B4 (de) * 2004-02-05 2016-12-15 General Motors Corp. Kupplungssteuerung für ein automatisiertes Schaltgetriebe (AMT)
DE102008052253A1 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Abtriebsmomentes
DE102008052253B4 (de) 2008-10-18 2023-01-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Abtriebsmomentes
DE102013208859B4 (de) * 2012-05-21 2017-09-14 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern des Leistungsvermögen eines Fahrzeugs aus einem stationären Zustand
EP3159581A4 (de) * 2014-06-19 2017-07-26 Jatco Ltd Hydraulische steuerungsvorrichtung zur automatischen übertragung und steuerungsverfahren dafür
WO2022028640A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum einstellen einer drehmomentkapazität einer automatisierten kupplung in einem kraftfahrzeug mit einer antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
IT1296496B1 (it) 1999-06-25
ITMI972604A1 (it) 1999-05-21
KR100539842B1 (ko) 2006-04-14
BR9705829A (pt) 1999-04-13
GB2321940B (en) 2001-07-04
FR2756229A1 (fr) 1998-05-29
FR2756229B1 (fr) 2001-03-23
US5941792A (en) 1999-08-24
GB9724747D0 (en) 1998-01-21
KR19980042635A (ko) 1998-08-17
JPH10159873A (ja) 1998-06-16
GB2321940A (en) 1998-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751225A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE10081460B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19711618B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
DE19818809B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
DE10230612B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges
DE69407243T2 (de) Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung
DE10327438B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung
WO1997040284A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines drehmomentübertragungssystems
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
DE19815259A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10228029A1 (de) Verfahren zur Veränderung des Kupplungsmoments einer Kupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit automatisiertem Schaltgetriebe
DE19807764A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19709417A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür
DE10051589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung
DE19824772B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung
DE10349445A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19744051A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19823766A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines von einer Kupplung übertragbaren Drehmomentes
DE10031771A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19949204A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kupplungseinrichtung
WO2001001007A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE10212320B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
DE19823284A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE LUK GETRIE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE DAIMLERCHRY

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601