DE19750211A1 - Endschaltervorrichtung - Google Patents

Endschaltervorrichtung

Info

Publication number
DE19750211A1
DE19750211A1 DE1997150211 DE19750211A DE19750211A1 DE 19750211 A1 DE19750211 A1 DE 19750211A1 DE 1997150211 DE1997150211 DE 1997150211 DE 19750211 A DE19750211 A DE 19750211A DE 19750211 A1 DE19750211 A1 DE 19750211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
shift lever
limit switch
lever
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997150211
Other languages
English (en)
Other versions
DE19750211C2 (de
Inventor
Horst Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J. STEHLE + SOEHNE AG, 73773 AICHWALD, DE
Original Assignee
Stehle & Soehne J GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stehle & Soehne J GmbH filed Critical Stehle & Soehne J GmbH
Priority to DE1997150211 priority Critical patent/DE19750211C2/de
Priority to EP98962220A priority patent/EP0951726B1/de
Priority to DE59813032T priority patent/DE59813032D1/de
Priority to PCT/DE1998/003258 priority patent/WO1999026263A1/de
Priority to DK98962220T priority patent/DK0951726T3/da
Priority to ES98962220T priority patent/ES2248925T3/es
Publication of DE19750211A1 publication Critical patent/DE19750211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19750211C2 publication Critical patent/DE19750211C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H19/183Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift adapted for operation by the simultaneous action of two cam plates, rotating at different speeds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/689Control using end switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Endschaltervorrich­ tung einer Antriebsvorrichtung für Jalousien oder derglei­ chen, mit einer Schalteinrichtung, die elektrische Endschal­ ter zum Abschalten eines elektrischen Antriebsmotors in ei­ ner Endstellung der Jalousie aufweist, und mit Mitteln zum Betätigen der Schalteinrichtung, die über zwei zueinander konzentrische, gegeneinander bewegliche Schaltscheiben an­ treibbar sind.
Eine Endschaltervorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 27 39 151 C2 bekanntgeworden.
Jalousien besitzen Materialblätter aus Metall, Kunststoff oder Holz, die durch Zugseile, Gurte oder Kordeln senkrecht übereinander gehalten werden. Die Materialblätter können in verschiedener Lage festgestellt werden und in unterschiedli­ chen Positionen zueinander ausgerichtet sein. Um die Materi­ alblätter der Jalousie bewegen zu können, besitzt eine An­ triebsvorrichtung einen elektrischen Antriebsmotor.
Zusätzlich ist innerhalb der Antriebsvorrichtung eine End­ schaltervorrichtung vorgesehen, die ein gezieltes Abschalten des Antriebsmotors ermöglicht. Durch den Betrieb und das Ab­ schalten des Antriebsmotors können die Materialblätter in die gewünschte Lage gebracht werden. Die Endschaltervorrich­ tung dient dazu, die Materialblätter der Jalousie in fest vorgegebene Positionen zu bringen.
Wünschenswert ist es beispielsweise, Materialblätter in min­ destens zwei unterschiedlichen, unteren Stellungen positio­ nieren zu können. Die erste Stellung kann eine Schrägstel­ lung der Materialblätter betreffen, während die Material­ blätter in der zweiten Stellung senkrecht gestellt sein kön­ nen. Durch die beiden Stellungen der Materialblätter lassen sich in einem Raum unterschiedliche Lichtverhältnisse erzeu­ gen.
Die elektrischen Endschalter der bekannten Endschaltervor­ richtung sind über Betätigungsmittel aktivierbar, die über Schaltscheiben angesteuert werden können. Für jeden End­ schalter sind separate Betätigungsmittel erforderlich. Die Betätigungsmittel wirken nicht zusammen, so daß daher keine Koordination der Betätigungsmittel untereinander ausgebildet ist. Darüberhinaus können die Endschalter nicht platzsparend im Bereich der Betätigungsmittel angeordnet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Zusammenwirken von Schaltscheiben, Betätigungsmitteln und Endschaltern noch weiter zu optimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein­ zelne Mittel zum Betätigen der Schalteinrichtung mit Hilfe der Schaltscheiben derart miteinander koppelbar sind, daß ein erster und ein zweiter elektrischer Endschalter der Schalteinrichtung nacheinander durch die Mittel aktivierbar sind.
Wenn die Jalousie heruntergelassen wird, kann der Antriebs­ motor vorzugsweise in einer ersten Stellung abgeschaltet werden, die einer teilweisen Abdunklung entspricht. Falls der Antriebsmotor dennoch weiter betrieben wird, so wird die Jalousie in einer zweiten Stellung positioniert, die einer vollständigen Abdunklung durch die Materialblätter ent­ spricht.
Durch die Schaltscheiben werden vorrangig erste Betätigungs­ mittel angesteuert. Nur wenn die ersten Betätigungsmittel ansprechen und ihren Endschalter betätigen, können die zwei­ ten Betätigungsmittel durch die Schaltscheiben ausgelenkt werden. Der zweite Endschalter kann nur dann betätigt wer­ den, wenn der erste Endschalter bereits betätigt ist. Somit ist sichergestellt, daß die erste Endschaltungsposition des Antriebsmotors nicht übersprungen oder übergangen werden kann.
Durch einen Antrieb der Schaltscheiben in die umgekehrte Richtung werden die Positionen der Betätigungsmittel wieder aufgehoben, so daß sich die Endschaltervorrichtung wiederum im Ruhezustand bzw. im Montagezustand befindet. Bei erneuter Bewegung der Jalousie werden stets die gleichen Endstellun­ gen nacheinander angefahren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Mittel zum Betätigen der Schalteinrichtung einen ersten und einen zweiten schwenkbar gelagerten Schalthebel, die sich an Oberseiten der Schaltscheiben über Schalthebelabsät­ ze abstützen können. Die Schaltscheiben besitzen an ihrer Oberseiten Führungshilfen für die Schalthebelabsätze, um die Schalthebel zur Aktivierung der Endschalter auszulenken, wo­ bei infolge einer Drehbewegung der äußeren Schaltscheibe zu­ nächst die Schalthebelabsätze des ersten Schalthebels mit den Führungshilfen der inneren Schaltscheibe in Eingriff kommen, der erste Schalthebel anschließend infolge einer Drehbewegung der zweiten Schaltscheibe seinen Endschalter aktivieren kann und gleichzeitig den zweiten Schalthebel derart verschwenken kann, daß auch Schalthebelabsätze des zweiten Schalthebels mit den Führungshilfen der zweiten, in­ neren Schaltscheibe in Eingriff gelangen. Die Schalthebel sind inmitten der beiden Schaltscheiben angeordnet und kön­ nen einander beeinflussen. Die Schalthebel können sich in dem durch die innere Schaltscheibe begrenzten Raum verdre­ hen, um die elektrischen Endschalter zu aktivieren, die sich in einer Ebene über den Schalthebeln befinden. Der Betäti­ gungsmechanismus der Endschaltervorrichtung erfordert daher nur einen geringen Platzbedarf.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform weist der er­ ste Schalthebel einen Hebelarm auf, der einenends in einen aufragenden Betätigungsarm für den Endschalter übergeht und sich anderenends in einem abgewinkelten Verbindungsarm fort­ setzt, der bei Auslenkung des ersten Schalthebels mit seinem freien Ende an den zweiten Schalthebel anliegt, wobei der Schalthebel im Übergangsbereich zwischen Hebelarm und Ver­ bindungsarm schwenkbar gelagert ist, der Verbindungsarm mit­ tig mit einem Führungsarm T-förmig verbunden ist, und der Führungsarm die Schalthebelabsätze aufweist. Ebenso kann der zweite Schalthebel mit Schalthebelabsätzen an seinem einen Ende eine Anlagefläche für eine Gegenfläche des ersten Schalthebels an seinem anderen Ende und einem zwischen sei­ nen Enden aufragenden Betätigungsarm ausgebildet sein. Eine derartige Konstruktion und Anordnung der Schalthebel hat den Vorteil, daß die Schaltscheiben, die Betätigungsmittel und die Endschalter platzsparend untergebracht werden können. Insbesondere können diese Bauelemente in einer Sandwich-Bau­ weise übereinander bzw. hintereinander angeordnet sein. Die Schalthebel liegen auf den Schaltscheiben auf, und werden von den über den Schalthebeln angeordneten Endschaltern ab­ gedeckt.
Die umlaufende innere Schaltscheibe kann ausgenutzt werden, um eine zeitliche Abfolge der Betätigung der Schalthebel zu erreichen, wenn der erste Schalthebel durch die äußere Schaltscheibe mit den Führungshilfen der inneren Schalt­ scheibe in Eingriff gelangt ist. Die Materialblätter der Ja­ lousie können daher in zwei Positionen fixiert werden. Des­ halb sind die mit den Führungshilfen der inneren Schalt­ scheibe in Eingriff bringbaren Schalthebelabsätze des ersten und zweiten Schalthebels vorzugsweise um 180° zueinander versetzt an den Schaltscheiben angeordnet.
Die Endschaltervorrichtung läßt sich sehr klein bauen, wobei die Mittel zum Betätigen der Schalteinrichtung und die Schaltscheiben aus Kunststoff hergestellt werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombina­ tion bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Endschaltervorrichtung;
Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung einer zusammenge­ bauten Einheit aus Schaltscheiben, Betätigungsmit­ teln und Endschaltern;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Einheit nach Fig. 2 längs der Linie III-III nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die zueinander konzentrischen Schaltscheiben nach Fig. 1 bis 3.
Die Erfindung ist in den Figuren schematisch dargestellt, so daß die wesentlichen Merkmale der Erfindung gut zu erkennen sind. Die Darstellungen sind nicht notwendigerweise maßstäb­ lich zu verstehen.
In der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 1 sind die einzelnen Bauteile einer Endschaltervorrichtung 10 gut zu erkennen. Nicht dargestellt sind dagegen Teile einer Antriebsvorrich­ tung für Jalousien, zu denen auch eine Antriebswelle und Ab­ triebswelle gehören. Die Antriebswelle treibt über ein Pla­ netengetriebe die mit der Jalousie zu koppelnde Abtriebswel­ le an. Mit Hilfe des Planetengetriebes wird auch eine mit der Abtriebswelle gleichachsige äußere Schaltscheibe 11 an­ getrieben. Eine weitere innere Schaltscheibe 12 ist zur äu­ ßeren Schaltscheibe 11 konzentrisch und kann gleichachsig zu dieser Schaltscheibe 11 beweglich auf der Abtriebswelle an­ geordnet werden. Die innere Schaltscheibe 12 kann mit der Abtriebswelle drehfest gekoppelt werden. Die äußere Schalt­ scheibe 11 läuft folglich langsam um, während ein schneller Umlauf der inneren Schaltscheibe 12 vorgesehen ist. Die äu­ ßere Schaltscheibe 11 weist an ihrer von der Schaltscheibe 12 abgewandten Rückseite 13 eine Innenverzahnung auf, in die ein Planetenrad des Planetengetriebes eingreifen kann. An ihren Oberseiten 14 und 15 besitzen die Schaltscheiben 11 und 12 Führungshilfen, um Schalthebel 16 und 17 gezielt aus­ lenken zu können. Die Führungshilfen 14 und 15 werden in der Fig. 4 noch näher beschrieben werden. Zwischen den Schalt­ scheiben 11 und 12 und einer Abdeckplatte 18 der Endschal­ tervorrichtung 10 ist ein Erdungsanschluß 19 vorgesehen. Der erste Schalthebel besitzt einen Hebelarm 20, der einenends in einen Betätigungsarm 21 übergeht und sich anderenends in einem Verbindungsarm 22 fortsetzt. Im Schnittpunkt zwischen Hebelarm 20 und Verbindungsarm 22 ist der Schalthebel 16 mit Hilfe einer Hebelschwenkachse 23 drehbar gelagert. Der Betä­ tigungsarm 21 erstreckt sich aus der Ebene des ersten Schalthebels 16 heraus, um einen elektrischen Endschalter aktivieren zu können. Der elektrische Endschalter ist in der Fig. 1 nicht dargestellt, sondern wird in den Fign. 2 und 3 näher erläutert. Von dem Verbindungsarm 22 geht ein Füh­ rungsarm 24 aus, der an seiner Unterseite Schalthebelabsätze 25 aufweist. Die Schalthebelabsätze 25 können mit den Füh­ rungshilfen 14, 15 der Schaltscheiben 11 und 12 zusammenwir­ ken. Durch das Zusammenspiel der Führungshilfen 14, 15 mit den Schalthebelabsätzen 25 kann der Schalthebel 16 um seine Hebelschwenkachse 23 ausgelenkt werden, so daß der Betäti­ gungsarm 21 den Endschalter aktiviert. Durch die Auslenkung des ersten Schalthebels 16 kommt eine Stirnseite 26 des Ver­ bindungsarms 22 an dem zweiten Schalthebel 17 zur Anlage. Der zweite Schalthebel 17 besitzt ebenfalls Schalthebelab­ sätze 27, die in die Führungshilfe 15 der Schaltscheibe 12 eingreifen kann. Um eine Hebelschwenkachse 28 kann der Schalthebel 17 verdreht werden. Wenn an einer Anlagefläche 29 des zweiten Schalthebels 17 die Stirnseite 26 des ersten Schalthebels 16 anstößt, wird der zweite Schalthebel 17 in Pfeilrichtung 30 um wenige Grad verschwenkt. Mit Hilfe der Drehbewegung der inneren Schaltscheibe 12 wird zweite Schalthebel 17 noch weiter verschenkt, so daß ein Betäti­ gungsarm 31 einen elektrischen Endschalter einer Platine 32 aktivieren kann. Über den Schalthebeln 16 und 17 läßt sich die Platine 32 anbringen, an deren Befestigungsstiften 33 die elektrischen Endschalter befestigt werden können. Kon­ densatoren 34 und 35 lassen sich auf die Platine 32 auf stec­ ken. Federkontakte 36 ermöglichen die elektrische Verbindung der Platine 32 mit weiteren Teilen der Antriebsvorrichtung 10. Die vorgenannten Bauteile der Endschaltervorrichtung 10 lassen sich innerhalb einer Abdeckhaube 37 unterbringen.
Die Schalthebel 16 und 17 dienen einer unteren Endabschal­ tung des elektrischen Abtriebsmotors, während ein Schaltbü­ gel 38 für eine obere Endabschaltung zuständig ist. Materi­ alblätter der Jalousie können einen in einer Schalthülse 39 geführten Schaltfühler 40 betätigen, so daß der Schaltbügel 38 ausgelenkt wird und einen auf der Platine 32 angebrachten elektrischen Endschalter aktiviert.
Fig. 2 zeigt, daß elektrische Endschalter 41 und 42 Durch­ gangsbohrungen 43 bis 46 umfassen, mit deren Hilfe die End­ schalter 41 und 42 auf die Befestigungsstifte 33 (siehe Fig. 1) aufgebracht sind. Der Übersicht halber sind in der Fig. 2 nicht sämtliche Bauteile gem. Fig. 1 im zusammengebauten Zustand dargestellt, insbesondere ist die Platine 32 nicht eingezeichnet. Die Endschalter 41 und 42 sind mit Kontakt­ elementen 47 und 48 ausgerüstet, um die Endschalter 41 und 42 einerseits mit Strom versorgen zu können und andererseits Signale an die Antriebseinheit des elektrischen Antriebsmo­ tors weiterleiten zu können. Die beiden Endschalter 41 und 42 sind über Betätigungstasten 49 und 50 aktivierbar, an de­ nen die Betätigungsarme 21 und 31 zur Anlage kommen können.
Durch die Drehbewegung der Schaltscheiben 11 und 12 (siehe Fig. 1 und 4) wird zunächst der erste Schalthebel 16 ver­ schwenkt, so daß der Betätigungsarm 21 an der Betätigungsta­ ste 50 anschlägt und den Endschalter 41 aktiviert. Gleich­ zeitig wird der zweite Schalthebel 17 um ca. 60 ausgelenkt, da der Verbindungsarm 22 des ersten Schalthebels 16 an der Anlagefläche 29 des zweiten Schalthebels 17 anstößt. Dies bewirkt, daß der zweite Schalthebel 17 derart verschwenkt wird, daß seine Schalthebelabsätze 26 (siehe Fig. 1) mit den Führungshilfen 15 der inneren Schaltscheibe 12 in Eingriff kommen können. Wenn die innere Schaltscheibe 12 weiter be­ wegt wird, wird nach ca. 180° auch der zweite Schalthebel 17 von den Führungshilfen 15 erfaßt und in einer Weise ver­ schwenkt, daß der Betätigungsarm 33 die Betätigungstaste 49 des Endschalters 41 niederdrückt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Einheit nach Fig. 2. Ein Gehäusering 51 trägt die äußere 11 und innere Schalt­ scheibe 12. Der erste Schalthebel 16 besitzt den Schalthe­ belabsatz 25, der eine Führungsnut 52 aufweist. Ebenso hat auch der Schalthebelabsatz 27 des zweiten Schalthebels 17 eine Führungsnut 53. Wenn nun die äußere Schaltscheibe 11 aus dem in der Figur gezeigten Ausgangszustand gedreht wird, kann der erste Schalthebel 16 verschwenken und ein Arretier­ absatz 54 kann eine Führungsbahn 55 überqueren. Bei weiterer Verschwenkbewegung des ersten Schalthebels 16 kann dann bei Drehung der inneren Schaltscheibe 12 die Führungsbahn 56 in die Führungsnut 52 einfahren und den Schalthebel 16 derart radial nach innen ziehen, daß der Schalthebel 16 einen nicht eingezeichneten Endschalter auslöst. Gleichzeitig ver­ schwenkt auch der zweite Schalthebel 17, da dieser durch den Schalthebel 16 ausgelenkt wird. Dann kann die Führungsbahn 56 auch in die Führungsnut 53 einfahren, wenn sich die inne­ re Schaltscheibe 12 weiterdreht. Der zweite Schalthebel 17 wird nun auch radial nach innen gezogen und löst einen wei­ teren Endschalter aus.
In der Fig. 4 sind die Schaltscheiben 11 und 12 in einer Draufsicht dargestellt. Die äußere Schaltscheibe 11 ist um­ geben von dem Gehäusering 51, an dem die Schaltscheibe 11 durch eine Schnappverbindung gehalten wird. Die Schaltschei­ be 11 ist an ihrer Oberseite 57 mit der Führungsbahn 55 ver­ sehen, die kreisförmig umlaufend ausgebildet ist und einen­ ends an einem Bahnabsatz 58 endet. In Umlaufrichtung befin­ det sich in Richtung des Schalthebels 17 eine Unterbrechung der Führungsbahn 55. Wenn der Bahnabsatz 58 den Führungsarm 24 berührt, wird dieser radial nach innen gedreht und wech­ selt über die Führungsbahn 55. Dann kann die Führungsbahn 56 in die an der Unterseite des Führungsarms 24 ausgebildete Führungsnut 52 (siehe Fig. 3) einfädeln und den Führungsarm 24 noch weiter nach innen drücken. Der Betätigungsarm 21 kann dann einen Endschalter aktivieren. Gleichzeitig lenkt die Stirnseite 26 den zweiten Schalthebel 17 derart aus, daß die weiter bewegte Führungsbahn 56 auch in eine an dessen Unterseite im Randbereich 59 ausgestaltete Führungsnut 53 eindringen kann. Bei einer Weiterdrehung der Schaltscheibe 12 wird nun der Schalthebel 17 auch radial nach innen ver­ dreht, so daß sein Betätigungsarm 31 an einem weiteren End­ schalter anliegt. Die Endschalter 40 und 41 (siehe Fig. 2 und 3) befinden sich nur bei gedrückt gehaltener Betäti­ gungstaste in einem Schaltzustand. Daher kann eine Umkehrung der Drehrichtung der Schaltscheibe 12 dazu führen, daß die Betätigungsarme unter einer rückstellenden Federwirkung der Betätigungstasten der Endschalter in ihre Ausgangslage zu­ rückkehren.
Eine Endschaltervorrichtung 10 einer Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen, besitzt eine Schalteinrichtung, die elektrische Endschalter 41, 42 zum Abschalten eines elektrischen Antriebsmotors in einer Endstellung der Jalou­ sie aufweist. Bei der Endschaltervorrichtung 10 sind Mittel zum Betätigen der Schalteinrichtung vorgesehen, die über zwei zueinander konzentrische, gegeneinander bewegliche Schaltscheiben 11, 12 antreibbar sind. Einzelne Mittel zum Betätigen der Schalteinrichtung sind mit Hilfe der Schalt­ scheiben 11, 12 derart miteinander koppelbar, daß ein erster und ein zweiter elektrischer Endschalter 41, 42 der Schalt­ einrichtung nacheinander durch die Mittel aktivierbar sind. Das Zusammenwirken von Schaltscheiben 11 und 12, Betäti­ gungsmitteln und Endschaltern 41 und 42 wurde dadurch opti­ miert.
Bezugszeichenliste
10
Endschaltervorrichtung
11
äußere Schaltscheibe
12
innere Schaltscheibe
13
Rückseite
14
Führungshilfe
15
Führungshilfe
16
erster Schalthebel
17
zweiter Schalthebel
18
Abdeckplatte
19
Erdungsanschluß
20
Hebelarm
21
Betätigungsarm
22
Verbindungsarm
23
Hebelschwenkachse
24
Führungsarm
25
Schalthebelabsatz
26
Stirnseite
27
Schalthebelabsatz
28
Hebelschwenkachse
29
Anlagefläche
30
Pfeilrichtung
31
Betätigungsarm
32
Platine
33
Befestigungsstift
34
Kondensator
35
Kondensator
36
Federkontakt
37
Abdeckhaube
38
Schaltbügel
39
Schalthülse
40
Schaltfühler
41
Endschalter
42
Endschalter
43
Durchgangsbohrung
44
Durchgangsbohrung
45
Durchgangsbohrung
46
Durchgangsbohrung
47
Kontaktelement
48
Kontaktelement
49
Betätigungstaste
50
Betätigungstaste
51
Gehäusering
52
Führungsnut
53
Führungsnut
54
Arretierabsatz
55
Führungsbahn
56
Führungsbahn
57
Oberseite
58
Bahnabsatz
59
Randbereich

Claims (6)

1. Endschaltervorrichtung (10) einer Antriebsvorrich­ tung für Jalousien oder dergleichen,
mit einer Schalteinrichtung, die elektrische End­ schalter (41, 42) zum Abschalten eines elektrischen Antriebsmotors in einer Endstellung der Jalousie aufweist, und mit Mitteln zum Betätigen der Schalt­ einrichtung, die über zwei zueinander konzentrische, gegeneinander bewegliche Schaltscheiben (11, 12) an­ treibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Mittel zum Betätigen der Schalteinrich­ tung mit Hilfe der Schaltscheiben (11, 12) derart miteinander koppelbar sind, daß ein erster und ein zweiter elektrischer Endschalter (41, 42) der Schalteinrichtung nacheinander durch die Mittel ak­ tivierbar sind.
2. Endschaltervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mittel zum Betätigen der Schalteinrichtung einen ersten und einen zweiten schwenkbar gelagerten Schalthebel (16, 17) umfassen, die sich an Obersei­ ten der Schaltscheiben (11, 12) über Schalthebelab­ sätze (25, 27) abstützen können,
daß die Schaltscheiben (11, 12) an ihren Oberseiten Führungshilfen (14, 15) für die Schalthebelabsätze (25, 27) besitzen, um die Schalthebel (16, 17) zur Aktivierung der Endschalter (41, 42) auszulenken,
wobei infolge einer Drehbewegung der äußeren Schaltscheibe (11, 12) zunächst der Schalthebelab­ satz (25) des ersten Schalthebels (16) mit den Füh­ rungshilfen (14, 15) der inneren Schaltscheibe (12) in Eingriff bringbar sind, der erste Schalthebel (16) anschließend infolge einer Drehbewegung der inneren Schaltscheibe (12) einen Endschalter (41, 42) aktivieren kann und gleichzeitig den zweiten Schalthebel (17) derart verschwenken kann, daß auch der Schalthebelabsatz (27) des zweiten Schalthebels (17) mit den Führungshilfen (14, 15) der inneren Schaltscheibe (12) in Eingriff gelangen.
3. Endschaltervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Schalthebel (16) einen Hebelarm (20) aufweist, der einenends in einen Betätigungsarm (31) für den Endschalter (41, 42) übergeht und sich ande­ renends in einem abgewinkelten Verbindungsarm (22) fortsetzt, der bei Auslenkung des ersten Schalthe­ bels (16) mit seinem freien Ende an dem zweiten Schalthebel (17) anliegt, wobei der Schalthebel (16) im Übergangsbereich zwischen Hebelarm (20) und Ver­ bindungsarm (22) schwenkbar gelagert ist, der Ver­ bindungsarm (22) mittig mit einem Führungsarm (24) "T"-förmig verbunden ist, und der Führungsarm (24) den Schalthebelabsatz (25) aufweist.
4. Endschaltervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Schalthebel (17) mit dem Schalthebel­ absatz (27) an seinem einen Ende, einer Anlagefläche (29) für eine Gegenfläche des ersten Schalthebels (16) an seinem anderen Ende und einem zwischen sei­ nen Enden aufragenden Betätigungsarm (31) ausgebil­ det ist.
5. Endschaltervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Führungshilfen (14, 15) der Schalt­ scheiben (11, 12) in Eingriff bringbaren Schalthe­ belabsätze (25, 27) des ersten und zweiten Schalthe­ bels (16, 17) um 180° versetzt zueinander an den Schaltscheiben (11, 12) angeordnet sind.
6. Endschaltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Betätigen der Schalteinrichtung und die Schaltscheiben (11, 12) aus Kunststoff her­ stellbar sind.
DE1997150211 1997-11-13 1997-11-13 Endschaltervorrichtung Expired - Fee Related DE19750211C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150211 DE19750211C2 (de) 1997-11-13 1997-11-13 Endschaltervorrichtung
EP98962220A EP0951726B1 (de) 1997-11-13 1998-11-07 Endschaltervorrichtung
DE59813032T DE59813032D1 (de) 1997-11-13 1998-11-07 Endschaltervorrichtung
PCT/DE1998/003258 WO1999026263A1 (de) 1997-11-13 1998-11-07 Endschaltervorrichtung
DK98962220T DK0951726T3 (da) 1997-11-13 1998-11-07 Grænseafbryderindretning
ES98962220T ES2248925T3 (es) 1997-11-13 1998-11-07 Dispositivo interruptor de final de carrera.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150211 DE19750211C2 (de) 1997-11-13 1997-11-13 Endschaltervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19750211A1 true DE19750211A1 (de) 1999-06-02
DE19750211C2 DE19750211C2 (de) 2000-03-09

Family

ID=7848552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997150211 Expired - Fee Related DE19750211C2 (de) 1997-11-13 1997-11-13 Endschaltervorrichtung
DE59813032T Expired - Lifetime DE59813032D1 (de) 1997-11-13 1998-11-07 Endschaltervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59813032T Expired - Lifetime DE59813032D1 (de) 1997-11-13 1998-11-07 Endschaltervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0951726B1 (de)
DE (2) DE19750211C2 (de)
DK (1) DK0951726T3 (de)
ES (1) ES2248925T3 (de)
WO (1) WO1999026263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226766A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-29 Gerhard Geiger Gmbh & Co Antriebsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217165U1 (de) * 2002-11-05 2003-02-27 Lock Antriebstechnik Gmbh Schattierungs- und/oder Lüftungsantrieb sowie Schattierungs- und/oder Lüftungsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739151C2 (de) * 1977-08-31 1989-05-18 Gross, Hans, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien
DE3901560A1 (de) * 1989-01-17 1990-08-02 Schleicher Relais Linearspannungsregler mit geringen verlustleistungen und grossem eingangsspannungsbereich

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455695A1 (fr) * 1979-05-02 1980-11-28 Carpano & Pons Dispositif de commande pour moto-reducteur electrique
FR2468986A1 (fr) * 1979-06-20 1981-05-08 Marche Roche Ets Perfectionnements aux systemes d'arret automatique de fin de course pour dispositifs a commande electrique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739151C2 (de) * 1977-08-31 1989-05-18 Gross, Hans, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien
DE3901560A1 (de) * 1989-01-17 1990-08-02 Schleicher Relais Linearspannungsregler mit geringen verlustleistungen und grossem eingangsspannungsbereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226766A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-29 Gerhard Geiger Gmbh & Co Antriebsvorrichtung
DE10226766B4 (de) * 2002-06-14 2007-01-18 Gerhard Geiger Gmbh & Co Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59813032D1 (de) 2005-10-06
ES2248925T3 (es) 2006-03-16
EP0951726A1 (de) 1999-10-27
WO1999026263A1 (de) 1999-05-27
DK0951726T3 (da) 2005-11-21
DE19750211C2 (de) 2000-03-09
EP0951726B1 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240466C2 (de)
EP1660359B1 (de) Antriebsvorrichtung für scheibenwischer mit einem parkstellungsschalter
DE3543143A1 (de) Werkzeugmaschine mit elektromagnetischer grundplatte
CH692270A5 (de) Betätigungseinrichtung für einen Vorhang.
DE102014218996B4 (de) Schalter und Verfahren zum Zusammenbauen des Schalters
DE1076779B (de) Elektrischer Drehschalter mit mehreren drehbaren Kontaktarmen
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE3532221A1 (de) Programm-zeitschalter mit erhoehter kapazitaet
DE102016117783A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19832986A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Sonnendach
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
DE19750211C2 (de) Endschaltervorrichtung
DE2329707B2 (de) Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter
DE19750210C2 (de) Endschaltervorrichtung
DE102009053717B4 (de) Anordnung mit einem Sicherheitsschalter oder einer Sicherheitszuhaltung und einem mechanischen Betätiger
DE2165407C3 (de) Permutationsschalter
EP0844633B1 (de) Endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
DE3520076A1 (de) Elektromechanischer mehrfachschalter fuer kraftfahrzeuge
EP2026146B1 (de) Schaltscheibe für eine Schaltuhr
EP2080208A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere parkstellungsschalter für einen scheibenwischermotor
DE1908880A1 (de) Durch einen Ausloeser betaetigte Schaltvorrichtung mit einer Stelleinrichtung fuer die Bewirkung mehrerer bestimmter Stellungen des Ausloesers
DE2615672A1 (de) Zeitgeber
AT396283B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen jalousie
DE966946C (de) Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer Schallplattenspieler
DE60204723T2 (de) Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J. STEHLE + SOEHNE AG, 73773 AICHWALD, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GROSS, BEATRIX, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee