DE1975000U - Druckausgleichsventil fuer silos. - Google Patents

Druckausgleichsventil fuer silos.

Info

Publication number
DE1975000U
DE1975000U DE1967S0061909 DES0061909U DE1975000U DE 1975000 U DE1975000 U DE 1975000U DE 1967S0061909 DE1967S0061909 DE 1967S0061909 DE S0061909 U DES0061909 U DE S0061909U DE 1975000 U DE1975000 U DE 1975000U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe socket
silos
cover
section
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967S0061909
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGENER A G GEISWEID EISENKON
Original Assignee
SIEGENER A G GEISWEID EISENKON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGENER A G GEISWEID EISENKON filed Critical SIEGENER A G GEISWEID EISENKON
Priority to DE1967S0061909 priority Critical patent/DE1975000U/de
Publication of DE1975000U publication Critical patent/DE1975000U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

..RA. k 18 913*26.7.6/
Siegener AG . Geisweid Hüttental-Geisweid
Birlenbacher Straße 17
Druckausgleichsventil für Silos
Die Neuerung betrifft ein Ventil zum Ausgleich des Innendruckes von geschlossenen Silos, beispielsweise Gärfuttersilos.
In geschlossenen Silos treten im Kaum oberhalb des Lagergutes (Gasraum) vielfach Unter- oder Überdrücke auf, die durch das Füllen und Leeren, aber auch - wie beispielsweise bei Gärfuttersilos - durch Gasentwicklungen beim Gärprozeß hervorgerufen werden. Bei Silos aus Metall müssen diese Drücke als Belastung in die dünne Blechkonstruktion eingerechnet werden, wenn das Silogut einen luftdichten Abschluß gegen die Außenatmosphäre verlangt. Als Folge dieser zusätzlichen Belastung muß die Blechkonstruktion stärker als sonst notwendig ausgebildet werden und erfordert einen unwirtschaftlichen Aufwand.
Aufgabe der Neuerung ist es, auf einfache Weise durch ein Ventil, daß auf Druckänderungen bestimmter Größe anspricht, die nachteiligen Unter- und Überdrücke zu vermeiden. Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Druckausgleichsventil gelöst, dem das Prinzip der Sollbruchstelle zugrunde liegt und das im wesentlichen aus einem an den Gasraum des Silos angeschlossenen rohrförmigen Stutzen besteht, dessen freie Öffnung von einer Membran aus Kunststoff-Folie oder ähnlichem Material überspannt und gasdicht verschlossen ist. Die Membran ist auf einen bestimmten Reißdruck, der vom Stutzenquerschnitt und vom zulässigen Druck im Gasraum abhängig ist, eingestellt und ermöglicht bei Auftreten eines unzulässigen Unter- oder Überdruckes durch Zerreißen den erforderlichen Druckausgleich.
Der Rohrstutzen weist einen relativ großen Durchmesser auf und ist mit einem Schnellspannverschluß versehen, der ein
— 2 —
schnelles und leichtes Auswechseln der Membran gestattet.
An seinem freien Ende ist der Rohrstutzen durch eine, im Querschnitt halbrunde, nach außen gewölbte Sicke versteift, an der der Spannring des Verschlusses anliegt und die, rechtwinklig zur Stutzenachse auslaufend, ein Auflegen der Membran ohne die Gefahr einer Beschädigung an einer scharfen Kante erlaubt.
Der Schutz der Membran gegen Witterungseinflüsse und Staubablagerungen wird durch eine Abdeckung des Rohrstutzens sichergestellt, die als Abdeckhaube, vorzugweise dachförmig ausgebildet und mit dem Rohrstutzen verbunden ist. Die sich aus ihrem kleinsten Abstand zum freien Rohrstutzenende über den Gesamtumfang ergebende Durchtrittsöffnung ist gleich groß oder größer als der lichte Stutzenquerschnitt.
Durch Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung veranschaulicht. Is zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch ein geschlossenes Silo mit Druckausgleichsventilj
Fig. 2 eine isometrische Darstellung des neuerungsgemäßen Druckausgleichsventils j
Fig. 3 einen Querschnitt durch dieses Druckausgleichsventilj
Fig. 4 die neuerungsgemäße Verbindung von Rohrstutzen und Membran im Schnitt.
Das Druckausgleichsventil besteht aus einem rohrförmigen Stutzeril, der an den Gasraum 2 des Silos angeschlossen und dessen freie Öffnung von einer Membran 3 überspannt ist.
Der Stutzen 1 ist mit einem SohneIlsuannverSchluß 4 versehen, der einen luftdichten Abschluß der Stutzenöffnung sowie ein schnelles und leichtes Auswechseln der Membran 3 ermöglicht.
An seinem freien Ende besitzt der Stutzen 1 eine im Querschnitt halbrunde,nach außen gewölbte Sicke 5* an die sich das Spannband 7 des Schnellspannverschlusses anlegt und deren Ende 6 senkrecht zur Stutzenachse ausläuft.
Eine Abdeckhaube 8, die beispielsweise dachförmig ausgebildet sein kann, ist am Rohrstutzen 1 derart befestigt, daß die sich aus dem kleinsten Abstand 9 der Abdeckhaube 8 von der Halbrundsicke 5 und dem Umfang ergebende Durchtrittsöffnung gleich groß oder größer als der lichte Stutzen-Querschnitt ist.

Claims (4)

P.A.418 913*26.7.67 Schützen Sprüche
1. Ventil zum Ausgleich des Innendruckes von geschlossenen Silos, beispielsweise Gärfuttersilos, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus einem mit einer Abdeckung versehenen Rohrstutzen (l) besteht, Über dessen freier öffnung eine, auf einen bestimmten Reißdruck eingestellte Membran (j5) aus Kunststoff-Folie oder ähnlichem Material gasdicht und leicht auswechselbar befestigt ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (l) mit einem SchneIlspannversehluß (4) versehen ist.
j5. Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (l) an seinem oberen Ende eine im Querschnitt halbrunde, nach außen gewölbte versteifende Sicke (5) besitzt, die rechtwinklig zur Stitzenachse ausläuft.
4. Ventil nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine, vorzugsweise dachförmige, Abdeckhaube (8) derart am Rohrstutzen (l) befestigt ist, daß die sich aus dem kleinsten Abstand (9) der Abdeckhaube von der HaIbrundsicke (5) un d dem Gesamtumfang ergebende Durchtritts öffnung gleich groß oder größer als der lichte Stutzen-Querschnitt ist.
DE1967S0061909 1967-07-26 1967-07-26 Druckausgleichsventil fuer silos. Expired DE1975000U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0061909 DE1975000U (de) 1967-07-26 1967-07-26 Druckausgleichsventil fuer silos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0061909 DE1975000U (de) 1967-07-26 1967-07-26 Druckausgleichsventil fuer silos.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1975000U true DE1975000U (de) 1967-12-14

Family

ID=33383146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0061909 Expired DE1975000U (de) 1967-07-26 1967-07-26 Druckausgleichsventil fuer silos.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1975000U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905807A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Wilhelm Kurz & Soehne Gmbh & C Behaelter, insbesondere silobehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905807A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Wilhelm Kurz & Soehne Gmbh & C Behaelter, insbesondere silobehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1975000U (de) Druckausgleichsventil fuer silos.
EP0144379A1 (de) Verfahren und anlage zur dauerhaften speicherung von flüssigkeiten, insbesondere von flüchtigen flüssigkeiten in geschlossenen atmosphärischen behältern
DE3508294C2 (de)
AT236284B (de) Anordnung eines elastischen, stoßdämpfenden Randschutzprofils an einem im wesentlichen zylindrischen Behälter
DE2838074C2 (de) Hochdruck-Schnellanschlußkupplung zum Anschließen von Feuerlöschschläuchen o.dgl. an Wasserhähne von Druckwasserleitungen
DE461934C (de) Verschluss fuer Hochdruckgefaesse
DE2340240C3 (de) Anodenstab-Abdichtung einer Elektrolysezelle
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE898996C (de) Halter fuer eine zum Verschluss einer Feuerloeschschaumleitung dienende auswechselbare Folie
DE712997C (de) Gasdichte Reissbahn fuer Tankdecken
DE240523C (de)
DE227318C (de)
AT231769B (de) Innendeckel für den dichten Verschluß von Putzöffnungen in Rohren und Behältern
DE149118C (de)
DE1908434U (de) Schraubkappe mit eingelegtem dichtungsring.
DE1404104C (de) Isoherflasche
DE812536C (de) Schraubverschluss fuer Tuben oder sonstige Behaelter
DE1432156C (de) Verschlussvorrichtung für einen Behäl ter zur Aufnahme unter Druck stehender Flüssigkeit
DE7208164U (de) Schraubkappenverschluß für Co 2 haltige Getränke
DE7406991U (de) Auslauf fuer einen silobehaelter
DEP0047881DA (de) Schraubverschluß für Tuben oder sonstige Behälter
DE1848061U (de) Verschlussvorrichtung fuer rohrleitungen.
CH390142A (de) Behälter mit Auslauf
DE1851566U (de) Schraubverschluss.
DE8009265U1 (de) Schraubdeckel