DE7406991U - Auslauf fuer einen silobehaelter - Google Patents
Auslauf fuer einen silobehaelterInfo
- Publication number
- DE7406991U DE7406991U DE19747406991 DE7406991U DE7406991U DE 7406991 U DE7406991 U DE 7406991U DE 19747406991 DE19747406991 DE 19747406991 DE 7406991 U DE7406991 U DE 7406991U DE 7406991 U DE7406991 U DE 7406991U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outlet
- flange
- sealing ring
- silo
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
SPITZER SILOFAHRZEUGE KG., 695 Mosbach/Baden, Eisenbahnstraße
Auslauf für einen Silobehälter
Die Erfindung betrifft einen Auslauf für einen innendruckbelastbaren
Silobehälter, bestehend aus einem, bezogen auf die Entleerungsstellung
des Silobehälters ,unten an diesem und unter vertikaler Achsorientierung
angebrachten sich nach oben auf den Siloraum desselben erweiternden Auslaufkegelstumpf, an dessen unterer Öffnung ein
sich nach unten auf einen an ein Kohrleitungssystem anschließbaren
Auslaufstutzen verjüngender Auslaufansatz mit auf den Umfang verteilt angeordneten Schraubverbindungen lösbar unter Zwischenlage
eines elastischen Dichtringes angeflanscht ist.
Ausläufe dieser Art dienen dazu, das schütt- oder rieselfähige
im Silobehälter untergebrachte Gut in das Rohrleitungssystem ausfließen zu lassen. Dazu sind im Auslaufansatz je
nach den Kieseleigenschaften des bearbeiteten Schüttgutes Hilfsmittel, zum Beispiel pneumatische Kutschen, eingesetzt.
- 2 - P 27 027
Um das Abfließen des Schüttgutes zu begünstigen, wird der Silobehälter
unter Innendruck gesetzt.
Der Auslaufansatz muß gegen diesen Innendruck dicht genug angeflanscht
sein und zu Wartungszwecken ab und zu einmal abgenommen
werden.
Bei einem bekannten Auslauf der eingangs genannten Art ist der Auslaufansatz durch schraubenbolzen festgeschraubt, die durch
die beiden Flansche hindurchgesteckt sind. Um die erforderliche Abdichtung gegen den auftretenden Innendruck zu gewährleisten,
müssen diese Schraubenbolzen immer sehr stramm angezogen werden, und das macht es schwierig, den Auslaufansatz von Hand zum
Zwecke der Wartung abzunehmen und wieder anzusetzen. Dabei ist in Betracht zu ziehen, daß der von unten angesetzte Auslaufansatz
bei den hier in Frage stehenden Silobehältern mit Fassungsvolumen von mehreren Kubikmetern so schwer ist, daß er nur mit
Mühe von zwei Erwachsenen getragen werden kann. Dieser Umstand wirkt sich besonders ungünstig aus, wenn Silobehälter der hier
in Frage stehenden Art auf einem Silofahrzeug montiert sind und der Auslaufansatz abgenommen werden muß oder angesetzt
werden muß unterwegs, wo außer Handwerkszeug keine Hilfsvorrichtungen dazu zur Verfügung stehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Auslauf der eingangs genannten
Art so auszugestalten, daß das An- und Absetzen des Auslaufansätzes erleichtert wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß für jede Schraubverbindung
ein Bügel vorgesehen ist der auf die Achse des Auslaufkegelstumpfes
zuschwenkbar außen am Auslaufkegelstumpf angelenkt ist und radial einwärts geschwenkt mit seinem nach
unten hängenden freien Ende den Flansch des angeflanschten
Auslaufansatzes umgreifend unterfaßt und daß inJdieses freie
Ende eine von der Unterseite gegen den Flansch des Auslaufansatzes ansetzbaren Schraubenbolzen eingeschraubt ist und daß
7406991 119177
1' '"" ··——— -- -f
- 3 - P 27 027
der elastische Dichtring durch Druckmedium (Druckgas oder Druckflüssigkeit)
aufwölkbar iüt.
Nach der Erfindung genügt es, wie die Erfahrung gezeigt hat,
die Schraubenbolzen zum Ansetzen des Auslaufansatzes so weit
anzuziehen, wie dies bequem von Hand möglich ist". Der Auslaufansatz
ist dann noch nicht fest angeflanscht, und die erforderliche Abdichtung ist noch nicht erzielt. Das wird dann herbeigeführt
durch Aufwölben des Dichtringes der den noch bestehenden Spalt zwischen den beiden Flanschen stramm ausfüllt. Beim Abnehmen
des Auslaufansatzes wird zunächst der Dichtring druckentlastet , 80 daß die Schraubenbolzen wiener so locker werden
wie zuvor und sich bequem von !land andrehen lassen. Es hat
sich gezeigt, daß man sich sogar darauf beschränken kann, die Schraubenbolzen ohne Schraubenschlüssel nur mit der unbewaffneten
Hand anzuziehen. Selbst das reicht in Verbindung mit dem aufgewölbten
Dichtring aus, die angestrebte abgedichtete Flanschverbindung zu erzielen.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
P 27 027
In der Zeichnung zeigt;
Figur 1
stilisiert das hintere Ende eines Sattelanhängers mit einem innendruckbelastbaren
Silobehälter unter a) in Transportstellung und unter b) in Entleerungsstellung,
Figur Figir 3
den Auslauf des Silobehälters aus Figur 1 und
den Teilschnitt III - III aus Figur 2,
Gemäß Figur 1 ist mit 1 ein Gattelanhänger eines Silostraßenfahrzeuges bezeichnet, auf dem ein Silobehälter 2
kippbar gelagert ist. Der Silobehälter 2 ist innendruckbelastbar und aus der liegenden Transportstellung, die in Figur 1 a dargestellt
ist, in die aufrechte Entleerungsstellung, die in Figur 1 b dargestellt ist, kippbar.
Am hinteren Ende des Silobehälters 2 ist ein Auslauf 4 angebracht,
dessen Achse 3 in Entleerungsstellung gemäß Figur 1 b vertikal ist, während sie in Transportstellung gemäß Figur 1 a um 45 Grad geneigt
ist. Die Angaben 'oben" und "unten" beziehen sich sämtlichst
auf die Entleerungsstellung gemäß Figur 1 b.
Der Auslauf 4 besteht, wie aus Figur 2 ersichtlich, wo e·"1 in
Transportstellung, also mit geneigter Achse 3 dargestellt ist, aus dem Auslaufkegelstumpf 5 und dem Auslaufansatz 6. Der Auslaufkegelstumpf
5, der in Figur 2 oben.abgebrochen dargestellt ist, erweitert sich nach oben auf den öilobehälter 2 und verjüngt
- 5 - P 27 027
r ~ ■
sich kegelförmig nach unten auf eine öffnung die von einem
Flansch 7 umgeben ist. An diese Öffnung schließt der sich kegel
förmig nach unten verjüngende Auslaufansatz 6 an, der mittels
eines Flansches 8 an den Auslaufkegelstumpf 5 angeflanscht ist..
Der Auslaufansatz mündet unten in einen
Auslaufstutzen 9, an den ein nicht dargestelltes Rohrleitungssystem
zum pneumatischen Abtransport des ausfließenden Schüttgutes anschließbar ist.
Für die Flanschverbindung der Flansche 7 und 8 sind auf den Umfang
verteilt insgesamt acht Verschraubungen vorgeshen, von
denen in Figur 2 nur die vier Verschraubungen 10, 11, 12, 13 sichtbar sind, Diese Verschraubungen sind gleichartig ausgebildet
und radial symmetrisch zueinander angeordnet. Die Einzelheiten dieser Verschraubungen werden anhand der in Figur 3
dargestellten Verschraubung 12 näher erläutert. Zum Anziehen
und Abdichten der Flanschverbindung gehört außerdem ein aufwölbbarer Dichtring der ebenfalls anhand der Figur 3 erläutert
wird.
Gemäß Figur 3 ist mit 20 ein mit einem Handgriffloch 21 versehener
Bügel bezeichnet der mit seinem oberen Ende in radialer Richtung, also auf die Achse 3 zu, schwenkbar außen am Auslaufkegelstumpf
5 angelenkt ist. Zu diesem Zweck ist zwischen zwei am Auslaufkegelstumpf Gefestigten Lappen 23, 24 ein Lagerbolzen
25 befestigt, auf den der Bügel 20 gesteckt ist. Der Bügel 20
umgreift beide Flansche 7 und 8 und hinter- beziehungsweise unterfaßt einwärts geschwenkt, wie in Figur 3 dargestellt, mit
seinem freien unteren Ende 26 den Flansch 8. In das freie untere Ende 26 ist ein Schraubenbolzen 27 eingeschraubt, der von
unten gegen den Flansch 8 ansetzbar ist. Der Schraubenbolzen
weist eine kegelförmige Spitze 28 auf, die bei angesetzter Schraube in eine kegelförmige Ausnehmung 29 des Flansches 8 paßt.
- 6 - P 27 087
Am unteren Ende des Schraubenbolzens 27, .das nicht dargestellt
ist, ist ein Sechskantkopf zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels angebracht. Statt dessen kann dort auch ein Handgriff angebracht
sein. Die Verschraubung 12 ist in Figur 3 angesetzt dargestellt; soll sie gelöst werden, dann wird der Schraubenbolzen
zurückgedreht bis deir Bügel 20, bezogen auf die Blickrichtung
des Beschauers, von Figur 3, gegen den Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt werden kann, so daß die Verschraubung den Flansch 8
nach unten frei gibt.
In die Unterseite 30 des Flansches 7 ist eine Ringnut 31 eingearbeitet,
in die ein Dichtring 32 eingelegt ist, der ein gewölbtes Profil aufweist und mit seiner Wölbung 33 nach unten
weist auf den Flansch 8 zu. In den Boden der Ringnut mündet eine Druckgaszuleitung 34 die, wie aus Figur 2 ersichtlich,
unter Zwischenschaltung einer Steuervorrichtung 35 an eine Druckgasversorgung 36 anschließbar ist. Die Anordnung kann, statt
mit Druckgas, auch mit Druckflüssigkeit betrieben werden. Der Dichtring 32 ist so profiliert, daß er druckentlastet einen
Ringkanal 37 entlang dem Nutboden freiläßt.
Zum Herstellen und Abdichten der Flanschverbindung werden die Verschraubungen auf dem ganzen Umfang, wie in Figur 3 dargestellt,
angesetzt, wobei es genügt, die Schraubenbolzen 27 von Hand locker anzuziehen; stramm angezogen werden brauchen sie
nicht. Der Auslaufansatz ist auf diese V/eise fest genug angeflanscht,
so daß das Fahrzeug auch mit gefülltem Silobehälter fahren kann, aber die erzielte Abdichtung zwischen den Flanschen
7 und 8 reicht nicht aus, wenn zum Zwecke der Entleerung der Silobehälter 2 durch Einblasen von Druckgas oben oberhalb der
Schüttgutladung ein Innendruck von etwa zwei Atmosphären hervorgerufen wird. Um die dann erforderliche Abdichtung und auch mecha
nische Festlegung der Flanschverbindung zu erzielen, wird über
if - 7 - P 27 o27 //J
die Druokgaeversorgung 36 der Dichtring 32 aufgewölbt, so daß er
sich stramm gegen den Plansch 8 anlegt und diesen in den Verschraubungen
verspannt.
Die Steuervorrichtung 35 weist eine Handhabe 43 zur Betätigung von Ventilen in der Druckgasleitung auf mit Hilfe derer der
Ringkanal 36 an die Druckgasversorgung 36 angeschlossen werden
kann beziehungsweise über die Entlüftungsleitung 39 entlüftet
werden kann. Zu der Steuervorrichtung 35 gehört ein Druckmeßfübler
38, der wie in Figur 1 a angedeutet, den Innendruck im Silobehälter 2 oberhalb der Ladung zu messen gestattet. Die Steuervorrichtung
35 ist mit einer Feblbedingungssicberung ausgestattet, die mit dem Meßfühler 38 zusammenarbeitet und die Druckentlastung
des Dichtringes sperrt so lange der Silobehälterinnendruck einen vorbestimmten kritischen Wert überschreitet. Auf diese Weise ist
sichergestellt, daß nicht durch Fehlbedienung an der Handhabe 37 die Abdichtung der Flanschverbindung außer Funktion gesetzt wird
während der Silobehälter noch unter Innendruck ist.
Unabhängig davon oder zusätzlich dazu kann auch eine Fehlbedienungssicherung
vorgesehen sein, die mit dem Meßfühler 38 zusammenarbeitet
und die Druckbelastung des Dichtringes veranlaßt, sobald der Silobehälterinnendruck einen vorbestimmten kritischen Wert überschreitet.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß keine nachteiligen Folgen auftreten, wenn vergessen wurde, die Dichtung durch den
Dichtring 32 mittels der Handhabe 43 in Funktion zu setzen, ehe
der Silobehälter 2 mit Innendruck belastet wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist, wie aus Figur 2
ersichtlich, ein allgemein mit 4o bezeichnetes Scharnier vorge-
- 8 - P 27 027
; ;.,. sehen mittels dessen der Auslauf ansatz 6 am Auslauf kegelstumpf
§ schwenkbar um eine Achse senkrecht zur Zeichenebene der Figur angelenkt ist. Das Scharnier 40 befindet sich in demjenigen Um-
! ■!;·· fangsabschnitt der in Ruhestellung des Silobehälters 2 gemäß
ι i; Figur 1a und Figur 2 oben liegt, so daß dor Auslauf ansatz bei
' ft· gelöster Flanschverbindung infolge seines Eigengewichtes zu-ι
'S* rück schwingt und die untere öffnung des Aus laufk eg el stumpf es
wenigstens zum Teil freigibt. Mit 41 ist ein Bügel bezeichnet der in einen am Auslaufkegelstumpf außen befestigten Haken 42
eingehängt werden kann, wenn der frei herunterhängende Auslaufansatz ein erhebliches Stück gegen den Uhrzeigersinn, bezogen
auf die Blickrichtung des Beschauers von Figur 2, zurückgeschwenkt wird. In dieser Stelle, in der die untere Öffnung des
Auslaufkegelstumpfes 4 dann ganz frei ist, wird der Auslaufansatz
durch den in den Haken 42 eingehängten Bügel 41 gehalten.
Claims (3)
- P 27 027 7. 2. 74,ANSPRÜCHEAuslauf für einen innendruckbelastbaren Silobehälter,bestehend aus einem, bezogen auf die Entleerungsstellung des Silobehälters, unten an diesem und unter vertikaler Achsorientierung angebrachten sich nach oben auf den Siloraum desselben erweiternden Auslaufkegelstumpf, an dessen unterer Öffnung ein sich nach unten auf einen an ein Rohrleitungssystem anschließbaren Auslaufstutzen verjüngender Auslaufansatz mit auf den Umfang verteilt angeordneten Schraubverbindungen lösbar unter Zwischenlage eines elastischen Dichtringes angeflanscht ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Schraubverbindung ( 1o - 13) ein Bügel ( 2 ο ) vorgesehen ist, derauf die Achse ( 3 ) des Auslaufkegelstumpfes ( 5 )zuschwenkbar außen am Auslaufkegelstumpf angelenkt ist und radial einwärts geschwenkt mit seinem nach unten hängenden freien Ende ( 26 ) den Flansch ( S ) des angeflanschten Auslaufansatzes ( 6 ) umgreifend unterfaßt und daß in dieses freie Ende ein von der Unterseite gegen den Flansch des Auslaufansatzes ansetzbarer Schraubenbolzen ( 27 ) eingeschraubt ist und daß der elastische Dichtring ( 32 ) durch Druckmedium7406991 13.0177P 27 027 ξ(Druckgas oder Druckflüssigkeit) aufwölbbar ist.
- 2. Auslauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring ( yi ) ein gewölbtes Profil aufweist und mit seiner Wölbung ( 33 ) nach außen weisend in eine Ringnut ( 31 ) des Flansches ( 7 ) des Auslaufkegelstumpfes ( 5 ) eingepaßt ist, deren Nutboden an eine Druckmediumversorgung ( 36 ) anschließbar ist.
- 3. Auslauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch ( 8 ) des Auslaufansatzes ( 6 ) mittels eines Scharniers ( 4o ) am Flansch ( 7 ) des Auslaufkegelstumpfes ( 5 ) angelenkt ist und daß bei in Ruhestellung schräg liegender Flanschebene das Scharnier ( 4.0 ) an der dann höchstgelegenen Umfangsstelle der Flansche angeordnet ist.4· Auslauf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fehlbedienungssicherung mit einem Meßfühler ( 38 ) für den Innendruck des Silobehälters die die Druckentlastung des Dichtringes ( 32 ) sperrt so lange der Silobehälterinnendruck einen vorbestimmten kritischen Wert überschreitet.5- Auslauf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fehlbedienungssicherung mit einem Meßfühler ( 33 ) für den Innendruck des Silobehälters die die Druckbelastung des Dichtringes ( 32 ) veranlaßt, sobald der Silcbehälterinnendruck einen vorbestimmten kritischen Wert überschreitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747406991 DE7406991U (de) | 1974-02-28 | 1974-02-28 | Auslauf fuer einen silobehaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747406991 DE7406991U (de) | 1974-02-28 | 1974-02-28 | Auslauf fuer einen silobehaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7406991U true DE7406991U (de) | 1977-01-13 |
Family
ID=31957036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747406991 Expired DE7406991U (de) | 1974-02-28 | 1974-02-28 | Auslauf fuer einen silobehaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7406991U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114986773A (zh) * | 2022-06-20 | 2022-09-02 | 博山水泵制造厂 | 一种密封圈自动取放料装置 |
-
1974
- 1974-02-28 DE DE19747406991 patent/DE7406991U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114986773A (zh) * | 2022-06-20 | 2022-09-02 | 博山水泵制造厂 | 一种密封圈自动取放料装置 |
CN114986773B (zh) * | 2022-06-20 | 2024-02-23 | 博山水泵制造厂 | 一种密封圈自动取放料装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617379C2 (de) | Vorrichtung zum Besprühen einer Hohlgefäß-Innenwand mit einem Flüssigkeitsstrahl | |
DE704440C (de) | Transportbehaelter fuer Schuettgut, beispielsweise in Form pulverigen oder koernigenMaterial | |
DE7406991U (de) | Auslauf fuer einen silobehaelter | |
DE3513513C2 (de) | ||
EP1220805B1 (de) | System und verfahren zur entnahme von schüttgut | |
DE2409556C3 (de) | Dichtung für den Verschluß eines SUobehSlters | |
DE969901C (de) | Fahrzeug mit einem oder mehreren Behaeltern | |
DE10025595C2 (de) | Andockvorrichtung zum staubfreien Anschließen des Auslaufes eines Big Bag | |
DE9403824U1 (de) | Doppelring-Andockvorrichtung zum staubfreien Anschließen des Auslaufes eines Groß-Sackes | |
DE29514784U1 (de) | Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut | |
DE102005045258A1 (de) | Deckelvorrichtung zum Verschließen einer Behälteröffnung | |
DE1866181U (de) | Fluessigkeitstransport-fahrzeug. | |
DE102007036942A1 (de) | Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut | |
DE8805645U1 (de) | Behälter für zähflüssige Substanzen | |
DE1815066C3 (de) | Auslaufeinrichtung eines Silobehälters für Schutt- und/oder Staubgut | |
DE967954C (de) | Zellenloses Trommelsaugfilter mit einer im Trommelinnern angeordneten Druckkammer | |
AT249589B (de) | Einrichtung zur Reinigung von Transporttanks u. a. Behältern | |
DE1903032C3 (de) | Auslaufeinrichtung für Staub- und Schüttgut | |
DE3407710A1 (de) | Anlage zum druckluftstrahlen | |
AT392453B (de) | Vorrichtung zur zufuehrung von inertgas in leere behaelter | |
DE2245594B2 (de) | Einrichtung zum zugweisen Entleeren oder Befüllen von aneinandergekuppelten Eisenbahn-Kesselwagen | |
DE2409074A1 (de) | Verschluss fuer die einfuelloeffnung eines silobehaelters | |
CH321361A (de) | Umladeeinrichtung an einem Fahrzeug mit Silobehälter für staubförmige Schüttgüter, vornehmlich für Zement, die mittels Druckluft arbeitet | |
DE2634547C3 (de) | Einrichtung an einem Flüssigkeitstank, insbesondere an einem Biertank | |
DE2611437A1 (de) | Filteranordnung fuer hydraulische anlagen |