DE19749964A1 - Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie - Google Patents

Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie

Info

Publication number
DE19749964A1
DE19749964A1 DE1997149964 DE19749964A DE19749964A1 DE 19749964 A1 DE19749964 A1 DE 19749964A1 DE 1997149964 DE1997149964 DE 1997149964 DE 19749964 A DE19749964 A DE 19749964A DE 19749964 A1 DE19749964 A1 DE 19749964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing solution
solution according
formaldehyde
weight
alkyl radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997149964
Other languages
English (en)
Other versions
DE19749964B4 (de
Inventor
Christiana Grajecki
Dietmar Dr Schmalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulrich Grajecki & Co Dipl GmbH
Original Assignee
Ulrich Grajecki & Co Dipl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Grajecki & Co Dipl GmbH filed Critical Ulrich Grajecki & Co Dipl GmbH
Priority to DE1997149964 priority Critical patent/DE19749964B4/de
Publication of DE19749964A1 publication Critical patent/DE19749964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19749964B4 publication Critical patent/DE19749964B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/40Monoamines or polyamines; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft alkalische Waschlösungen für die Getränke- und Lebensmittelindustrie, die sich insbesondere zur Reinigung von Lebensmittelverpackungen aus Polyester und Polyethylentereph­ thalat eignen.
In der Getränke- und Lebensmittelindustrie werden Verpackungen wie beispielsweise Mehrwegflaschen meist im Umpumpverfahren mit heißer Lauge gereinigt. Hierzu wird gewöhnlich etwa 2%ige Natron­ lauge verwendet, der zur Herabsetzung der Oberflächenspannung und zur Verbesserung des Schmutztragevermögens Tenside und andere waschaktive Stoffe zugesetzt werden.
Da das Leergut insbesondere bei hohen Außentemperaturen häufig mit Schimmelpilzen und anderen Keimen infiziert ist, wird zur Verhinderung einer mikrobiellen Kontamination der Waschlösungen üblicherweise bei Temperaturen von 80°C und mehr gearbeitet. Außerdem kann die Lauge mit einem Desinfektionsmittel versetzt werden (Ch. Grajecki und D. Schmalz, Brauwelt 135 (1995), Nr. 31/32, 1553-1554).
In jüngerer Zeit werden jedoch in steigendem Maße Mehrwegflaschen aus Polyethylenterephthalat (PET) und Polyester eingesetzt, die lediglich Temperaturen von 58°C, bei neueren Kunststofftypen von maximal 62°C ohne Verformung vertragen. Zudem wurde festge­ stellt, daß viele der handelsüblichen Desinfektionsmittel PET und Polyester angreifen. Das Schimmelwachstum in PET- und Polyester­ flaschen wird für Getränkeabfüller daher zunehmend zu einem Problem. Insbesondere die Beseitigung des Fruchtpilzes Aureobasi­ dium pullulans bereitet aufgrund seiner schwarzen bis rost­ farbenen Sporen große Probleme bei der Flaschenreinigung.
Die EP 0 333 143 A2 offenbart flüssige Reinigungsmittel, die als bioziden Wirkstoff ein tertiäres Arnin, insbesondere N,N,-Bis-(3-aminopropyl)laurylamin, und als Reinigungkomponente ein anioni­ sches Tensid enthält. Die Reinigungsmittel können zusätzlich Säuren, Phosphate oder Alkalien enthalten und eignen sich besonders als Flächendesinfektionsmittel. Die Mittel sind aufgrund ihrer relativ langen Erwirkzeiten nicht zum Einsatz in Flaschenreinigungsautomaten geeignet. Zudem wäre ihre Verwendung aufgrund der erforderlichen Wirkstoffkonzentrationen nicht wirtschaftlich.
Die EP 0 551 975 A1 betrifft Desinfektionsmittel und Desinfektions­ mittelkonzentrate die ein sekundäres und/oder tertiäres, hydroxylgruppenfreies Alkylamin und mindestens einen aromatischen Alkohol enthalten. Bevorzugtes Amin ist N,N-Bis-(3-amino­ propyl)laurylamin. Die Mittel eignen sich insbesondere zur Desinfektion von Händen, Instrumenten, Oberflächen und zur Wunddesinfektion.
Reinigungsadditive, die bei niedrigen Temperaturen eine wirksame Bekämpfung von Schimmel gestatten, stehen derzeit nicht zur Verfügung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer alkalischen Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittel­ industrie, die eine wirksame Reinigung von PET- und Polyester­ flaschen bei niedrigen Temperaturen erlaubt.
Diese Aufgabe wurde überraschenderweise durch alkalische Waschlösungen gelöst, die 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 0,05 Gew.-% Formaldehyd oder einer äquivalenten Menge einer Formalde­ hyd freisetzenden Verbindung und 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, vorzugs­ weise 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 0,05 Gew.-% eines Amins mit der Formel
enthalten, in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander H, ein Benzylrest, ein geradkettiger oder verzweigter C1-22-Alkylrest, vorzugsweise ein C8-16-Alkylrest und besonders bevorzugt ein C12- Alkylrest oder ein ein- oder mehrfach amino- und/oder iminosub­ stituierter C1-10-Alkylrest, vorzugsweise ein amino- und/oder iminosubstituierter C1-4-Alkylrest, besonders bevorzugt eine Aminomethylgruppe oder Aminomethylengruppe sind, wobei zwei Reste zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können. Es sind solche Amine bevorzugt, bei denen mindestens ein Rest ein amino- und/oder iminosubstituierter Alkylrest ist.
Die obigen und alle folgenden Prozentangaben beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf die gebrauchsfertige Waschlösung.
Amine, bei denen R1 H oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest ist und R2 und R3 jeweils ein ein- oder mehrfach amino- und/oder iminosubstituierter, insbesondere ein aminosubstituier­ ter Alkylrest sind, sind bevorzugt, wobei Amine, bei denen R2 und R3 gleich sind, besonders bevorzugt sind.
Im Fall von aminosubstituierten Alkylresten sind primäre Aminogruppen als Substituenten bevorzugt. Als besonders geeignet erwiesen sich Aminoalkylgruppen gemäß der Formel -(CH2)1-16-NH2.
Weiterhin sind solche Amine bevorzugt, bei denen R1 H oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest ist und R2 die Bedeutung -C(=NH)NH2 oder -CH(NH2)2 hat. R3 hat entweder die gleiche Bedeutung wie R1 oder wie R2. R3 kann muß aber nicht mit R1 oder R2 identisch sein.
Der Iminostickstoff des Rests -C(=NH)NH2 kann protoniert sein, so daß R2 und gegebenenfalls R3 die Bedeutung -C(=N⁺H2)NH2 X⁻ haben. Als Gegenion X⁻ können zum Beispiel Halogenide, Acetat, Sulfat und Phospat fungieren. Vorzugsweise ist X⁻ Chlorid, Bromid, Acetat oder Sulfat, besonders bevorzugt Chlorid.
Im Fall aminosubstituierter Alkylreste können die Aminstick­ stoffatome der Reste R1, R2 und R3 ebenfalls in protonierter Form vorliegen, wobei als Gegenionen vorzugsweise die oben genannten Anionen dienen.
Ganz besonders bevorzugte Amine sind N,N-Bis(3-aminopropyl)dode­ cylamin, Dodecylamin, Cocosfettamin und Cocospropylendiamin-1,5- bisguanidiniumacetat. Weiter bevorzugt sind Decylamin, Octylamin, Nonylamin, Tetradecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin. Bei den genannten Cocosfettaminen handelt es sich um Amine natürlicher Cocosalkylderivate. Die Kettenlängenverteilung der Alkylreste unterliegt natürlichen Schwankungen. Hauptsächlich kommen C6-C20- Alkylketten vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungs­ gemäßen Waschlösungen eine Formaldehyd freisetzende Verbindung, insbesondere Hexamethylentetramin, Dimethyloldimethylhydantoin, N-(3-Chlorallyl)-hexaminiumchlorid, 1H-Benzimidazol-2-yl- carbaminsäuremethylester, Dimethylolharnstoff, (Hydroxyme­ thyl)harnstoff, N,N'-Bis-(hydroxymethyl)-harnstoff und/oder Paraformaldehyd.
Die Menge der Formaldehyd freisetzenden Verbindung wird so bemessen, daß sie zu einer Formaldehydmenge von 0,0001 bis 1,0 Gew.-% äquivalent ist, d. h. die freigesetzte Formaldehydmenge in den oben angegebenen Konzentrationsbereichen liegt. Beispiels­ weise kann 1 mol Hexamethylentetramin bei der Hydrolyse bis zu 6 Mol Formaldehyd freisetzen und wird daher vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 0,03 Gew.-% eingesetzt.
Schimmelhyphen sind häufig in einen Biofilm eingelagert, der aus abgesonderten Proteinen, Glykoproteinen und Polysacchariden besteht und der ein Entfernen des Schimmels zusätzlich erschwert. Ähnliche Filme werden durch schleimbildende Bakterien gebildet. Zur Beschleunigung des Ablösens solcher Biofilme und zur Verbesserung der Reinigungswirkung gegenüber hydrophoben Verunreinigungen wie Lippenstift, Ölen und Fetten enthalten die erfindungsgemäßen Waschlösungen vorzugsweise zusätzlich ionische und/oder nichtionische Tenside sowie waschaktive Stoffe. Bevorzugte Tenside/waschaktive Stoffe sind nichtionische Tenside und Neotenside, insbesondere modifizierte Fettalkoholalkoxylate.
Modifizierte Fettalkoholalkoxylate werden aus Fettalkoholen, vorzugsweise C4-C18-Alkoholen, besonders bevorzugt C8-C14-Alkoho­ len, durch Umsetzung der endständigen Hydroxylgruppe mit Ethylenoxid (EO), Propylenoxid (PO) und/oder Butylenoxid erhalten. Fettalkoholalkoxylate linearer Alkohole sind bevorzugt. Alternativ können die Alkohole methyliert sein. Vorzugsweise werden an jede Hydroxylgruppe 2 bis 10 Einheiten der Modifizie­ rungskomponente addiert. Die Fettalkoholalkoxylate werden üblicherweise als Gemisch aus den aufgeführten bevorzugten Substanzen eingesetzt. Eine bevorzugte Mischung überwiegend linearer, ethoxylierter, butoxylierter und methylierter, aliphatischer C8-C14-Alkohole mit durchschnittlich 1 bis 10 Modifizierungseinheiten pro endständiger Hydroxylgruppe ist unter der Bezeichnung Plurafac LF 131 von der BASF (Ludwigshafen) erhältlich.
Die bevorzugten Fettalkoholalkoxylate lassen sich gut aus PET- und Polyesterflaschen ausspülen, so daß beim späteren Befüllen der Flaschen mit kohlensäurehaltigen Getränken die Kohlensäure besser in der Flüssigkeit gebunden bleibt und ein unberechen­ bares, explosionsartiges Entweichen der Kohlensäure unterbunden wird.
Weiter bevorzugt sind Blockcopolymere aus Propylenoxid und Ethylenoxid mit der Summenformel [(C2H4O)x(C3H5O)y]z, wobei x und y ungleich 0 sind und die Summe von x und y gleich 1 ist; z ist größer als 2, vorzugsweise 10 bis 200, besonders bevorzugt 30 bis 50. Besonders geeignet sind Copolymere mit einem Propylenoxidge­ halt von 0 bis 70 Mol-%, vorzugsweise etwa 10 Mol-% und einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 10 000, vorzugsweise etwa 2000 g/Mol. Das mittlere Molekulargewicht der Propylenoxidblöcke beträgt vorzugsweise etwa 1750 g/mol. Eine besonders geeignete Verbindung dieses Typs ist unter der Bezeichnung Pluronic PE 6100 von der BASF (Ludwigshafen) erhältlich.
Das Blockcopolymer unterstützt die Reinigungswirkung und erniedrigt gleichzeitig die Schaumneigung der Waschlösung.
Das oder die Tenside werden vorzugsweise in einer Menge von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,0005 bis 0,5 und ganz besonders bevorzugt von 0,001 bis 0,05 Gew.-% zugesetzt.
Die Waschlösungen enthalten vorzugsweise weiterhin einen Lösungsvermittler. Hierzu eignen sich besonders Glykole wie Butyldiglycol, Natriumcumolsulfonat und Triacin. Bevorzugt ist Natriumcumolsulfonat. Der Lösungsvermittler wird vorzugsweise in einer Menge von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,005 bis 0,2 Gew.-% eingesetzt.
Die Waschlösungen können darüber hinaus weitere Zusatzstoffe wie Entschäumer, Farbstoffe und Duftstoffe enthalten. Diese Kom­ ponenten werden üblicherweise in Mengen von jeweils 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,005 bis 0,05 Gew.-% eingesetzt.
Als alkalischen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Waschlösungen vorzugsweise Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide. Besonders bevorzugt sind die Hydroxide der Metalle Lithium, Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium sowie Mischungen dieser Hydroxide. Am meisten bevorzugt ist Natriumhydroxid.
Die alkalische Komponente wird in einer solchen Menge zugesetzt, daß der pH-Wert der Waschlösung größer als 9,9 ist. Üblicherweise werden die genannten Hydroxide in Konzentrationen von 0,05 bis 51 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-% verwendet.
Besonders gute Ergebnisse werden mit Waschlösungen erzielt, die 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,8 bis 2,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 2 Gew.-% Natriumhydroxid enthalten.
Eine bevorzugte Waschlösung enthält:
0,005 bis 0,02 Gew.-% Formaldehyd oder einer äquivalen­ ten Menge einer Formaldehyd frei­ setzenden Verbindung;
0,002 bis 0,02 Gew.-% Amin;
0,002 bis 0,01 Gew.-% Tensid;
0,002 bis 0,01 Gew.-% Lösungsvermittler;
0,5 bis 2 Gew.-% der alkalischen Komponente; und
Rest Lösungsmittel, vorzugsweise Was­ ser, und ggf. Zusatzstoffe.
Es wurde gefunden, daß quartäre Ammoniumverbindungen Polyester und PET angreifen, und daher sind erfindungsgemäß solche Waschlösungen bevorzugt, die keine quartären Ammoniumverbindungen enthalten.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Konzentrate zur Her­ stellung der oben genannten Waschlösungen. Die Konzentration der einzelnen Komponenten in dem Konzentrat ist vorzugsweise so bemessen, daß bei Zusatz von 0,01% bis 5 Gew.-% des Konzentrats zu einer üblichen alkalischen Waschlösung die oben genannten Endkonzentrationen erreicht werden. Die Konzentrate sind insbesondere als Additive zu alkalischen Waschlaugen gedacht, wie sie in der Getränkeindustrie eingesetzt werden und enthalten somit im allgemeinen keine Hydroxide. Es ist jedoch möglich, diese Bestandteile in das Konzentrat mit einzubeziehen.
Ein bevorzugtes Konzentrat zur Herstellung einer Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie weist folgende Zusammen­ setzung auf:
5-25 Gew.-% Formaldehyd oder einer äquivalenten Menge einer Formaldehyd freisetzenden Verbindung;
1-40 Gew.-% eines wie oben definierten Amins und
Rest Lösungsmittel und ggf. Zusatzstoffe.
Das Konzentrat enthält vorzugsweise zusätzlich 2 bis 20 Gew.-% eines der oben genannten ionischen oder nichtionischen Tenside und/oder 2 bis 25 Gew.-% Lösungsvermittler.
Eine besonders bevorzugtes Additiv enthält:
8-18 Gew.-% Hexamethylentetramin, Dimethyloldime­ thylhydantoin und/oder Paraformaldehyd;
3-10 Gew.-% N,N-Bis(3-aminopropyl)dodecylamin, Cocosfettamin und/oder Dodecylamin;
5-15 Gew.-% eines oder mehrerer wie oben definierter Fettalkoholalkoxylate;
2-4 Gew.-% eines oder mehrerer wie oben definierter Blockcopolymere;
10-14 Gew.-% Natriumcumolsulfonat;
Rest Wasser und ggf. Zusatzstoffe.
Die erfindungsgemäßen Waschlösungen eignen sich besonders zum Reinigung von Lebensmittelverpackungen wie beispielsweise Mehrweggetränkeflaschen aus Glas, Polyethylen oder Polyethylen­ terephthalat und Kunststoff-Käseformen aus Polyester oder Polypropylen.
Zur Reinigung werden die Lebensmittelverpackungen mit der Waschlösung bei einer Temperatur von 2°C bis 85°C, vorzugsweise 15°C bis 62°C, insbesondere 40°C bis 62°C gespült. Selbst bei niedrigen Temperaturen werden Schmutz und Verunreinigungen wie Lippenstift, Öle und Fette, Schimmel, schleimbildende Bakterien und Biofilme aus Proteinen, Glykoproteinen und Polysacchariden vollständig gelöst und entfernt. Schimmel, Schimmelsporen und Bakterien werden in kürzester Zeit zuverlässig abgetötet.
Übliche Verpackungsmaterialien wie Polypropylen, Polyester, PET und High-Cristallin PET (HC-PET) aber auch Edelstahl (z. B. Werkstoff 1.4301) werden durch die Waschlösungen nicht angegrif­ fen. Überzüge aus Polyurethan, wie sie z. B. bei der Brunnen Leichtglasflasche (Hersteller z. B. Geracote) verwendet werden, unterliegen ebenfalls keinem Angriff.
Die erfindungsgemäßen Waschlösungen eignen sich insbesondere zur Reinigung von Mehrweggetränkeflaschen aus Polyester- und Polyethylenterephthalatmaterialien und zur Beseitigung von Pilzen, Algen und/oder Bakterien.
Die Waschlösungen zeichnen sich außerdem durch eine äußerst geringe Aktivierungseinbuße bei praxisgerechter Eiweiß- und Schmutzbelastung aus. Sie enthalten weder Phosphate noch Komplexbildner. Der Einsatz von Komplexbildnern ist unerwünscht, da diese Stoffe in aquatischen Systemen Schwermetallionen remobilisieren können und als Folge eine erhöhte Belastung der Gewässer mit Schwermetallen auftritt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung eines Additivs für alkalische Waschlösungen
Es wurde ein Konzentrat mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Wasser 44,67 kg
Hexamethylentetramin 12,00 kg
Natriumcumolsulfonat 12,00 kg
Mischung ethoxylierter, butoxylierter und methylierter, aliphatischer C8-C14-Alkohole (Plurafac LF 131, BASF) 10,00 kg
PO/EO-Blockcopolymer, 10 Mol-% PO-Einheiten, mittl. Molekulargewicht ca. 2000 (Pluronic PE 6100, BASF) 3,00 kg
N,N-Bis ( 3-aminopropyl)dodecylamin 30% Lösung (Lonzabac 12.30, Lonza) 18,33 kg
Tartrazin (Farbstoff)   1,30 g
Summe 100,00 kg
Zur Herstellung des Konzentrats wurde Hexamethylentetramin in Wasser gelöst, und anschließend die anderen Komponenten unter Rühren nacheinander zugesetzt. Es wurde eine klare, gelbe Flüssigkeit mit einem pH-Wert von etwa 12 erhalten.
Beispiel 2 Mikrobiologische Aktivität
Das Konzentrat aus Beispiel 1 wurde in einer Konzentration von 0,05 Gew.-% zu 2%iger Natronlauge gegeben und anschließend die Aktivität der Mischung gegen verschiedene Mikroorganismen getestet (Suspensionstest in Analogie zur Vorschrift der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)). Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
Beispiel 3 Werkstoffuntersuchungen
Das Konzentrat aus Beispiel 1 wurde in Konzentrationen von 0,05%, 0,75% und 0,10% zu 2%iger Natronlauge gegeben und anschließend die Wirkung dieser Lösung auf verschiedene Materia­ lien bei 20°C und 75°C getestet (gemäß der Vorschrift der Gesellschaft Deutscher Brunnen (GDB), Richtlinien zur Testung von PET-Flaschen/Reinigungsadditiven zur Natronlauge).
Als Materialien wurden Edelstahl mit der Werkstoff-Nummer 1.4301 und 1.4571, 1,0 l Geracote-Leichtglasflaschen, Polyethylen- und Polypropylen-Matten sowie Copolymerisate aus diesen beiden Kunststoffen untersucht. Die Untersuchungen zeigten in keinem Fall irgendwelche Materialschädigungen.
Untersuchungen an 1,0 l HC-PET-Brunnenflaschen, 2,0 l österrei­ chischen PET-Einwegflaschen, die gemäß GDB-Richtlinien getestet wurden, sowie Untersuchungen an Polyestermatten (PE 762, Firma Durogas) ergaben bei der Behandlung mit 2%iger Natronlauge unter Zusatz von 0,05%, 0,075% oder 0,10% Additiv gemäß Beispiel 1 im allgemeinen bessere Ergebnisse als bei der Behandlung mit 2%iger Natronlauge ohne Zusatz.
Beispiel 4 Reinigungswirkung
Eine erwärmte, mit rotem Farbstoff versetzte Mischung aus Rindertalg und Schweineschmalz wurde in PET-Flaschen gefüllt und erkalten gelassen.
Anschließend wurden die Flaschen in eine Schüttelapparatur eingespannt (SM 25, Fa. Bühler) und in einem simulierten Wasch­ prozeß mit der Waschlösung gemäß Beispiel 2 bei 60°C für 30 Minuten behandelt. Die Flaschen wurden etwa bis zur Hälfte mit der Waschlösung gefüllt. Es wurde eine gute bis sehr gute Reinigungswirkung erzielt.

Claims (24)

1. Alkalische Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittel­ industrie enthaltend Formaldehyd oder eine Formaldehyd frei­ setzende Verbindung und eine Aminverbindung als antimikro­ biell wirksame Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,0001 bis 1,0 Gew.-% Formaldehyd oder einer äquivalenten Menge einer Formaldehyd freisetzenden Verbindung und 0,0001 bis 1,0 Gew.-% eines Amins mit der Formel
enthält, in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander H, ein Benzylrest, ein geradkettiger oder verzweigter C1-22-Alkylrest oder ein ein- oder mehrfach amino- und/oder iminosubstitu­ ierter C1-10-Alkylrest sind, wobei zwei Reste zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können.
2. Waschlösung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rest des Amins ein amino- und/oder iminosub­ stituierter C1-10-Alkylrest ist.
3. Waschlösung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 H oder ein geradkettiger oder verzweigter C1-22-Alkylrest ist und R2 und R3 jeweils ein ein- oder mehrfach amino- und/oder iminosubstituierter C1-10-Alkylrest sind.
4. Waschlösung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und R3 gleich sind.
5. Waschlösung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 H oder ein geradkettiger oder verzweigter C1-22-Alkylrest ist, R2 -C(=NH)NH2 oder -CH(NH2)2 ist und R3 die gleiche Bedeutung wie R1 oder R2 hat.
6. Waschlösung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R2 -C(=N⁺H2)NH2 X⁻ ist.
7. Waschlösung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß X⁻ Halogenid, Acetat, Phosphat oder Sulfat ist.
8. Waschlösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß R1, R2 und/oder R3 unabhängig voneinander ein C8-16-Alkylrest sind.
9. Waschlösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der R1, R2 und/oder R3 unabhängig vonein­ ander ein amino- und/oder iminosubstituierter C1-4-Alkylrest sind.
10. Waschlösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Amin N,N-Bis(3-aminopropyl)dode­ cylamin, Dodecylamin, Cocosfettamin, Cocospropylendiamin- 1,5-bisguanidiniumacetat, Decylamin, Octylamin, Nonylamin, Tetradecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin ist.
11. Waschlösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie als Formaldehyd freisetzende Verbin­ dung Hexamethylentetramin, Dimethyloldimethylhydantoin, N-(3-Chlorallyl)-hexaminiumchlorid, 1H-Benzimidazol-2-yl­ carbaminsäuremethylester, Dimethylolharnstoff, (Hydroxy­ methyl)harnstoff, N,N'-Bis-(hydroxymethyl)-harnstoff und/oder Paraformaldehyd enthält.
12. Waschlösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie zusätzlich mindestens ein ionisches und/oder nicht-ionisches Tensid enthält.
13. Waschlösung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Neotensid, Fettalkoholalkoxylat und/oder ein Blockcopolymer aus Propylenoxid und Ethylenoxid enthält.
14. Waschlösung gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß sie 0,0001 bis 1,0 Gew.-% des Tensids enthält.
15. Waschlösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Lösungsvermittler enthält.
16. Waschlösung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,0001 bis 1,0 Gew.-% Natriumcumolsulfonat, Butyldigly­ col und/oder Triacin enthält.
17. Waschlösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 10 Gew.-% eines Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxids enthält.
18. Waschlösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie frei von quartären Ammoniumver­ bindungen ist.
19. Konzentrat zur Herstellung einer Waschlösung für die Geträn­ ke- und Lebensmittelindustrie enthaltend
5-25 Gew.-% Formaldehyd oder einer äquivalenten Menge einer Formaldehyd freisetzende Verbindung;
1-40 Gew.-% eines wie in den Ansprüchen 1 bis 9 de­ finierten Amins;
Rest Lösungsmittel und ggf. Zusatzstoffe.
20. Konzentrat gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 2 bis 20 Gew.-% eines ionischen oder nicht-ioni­ schen Tensids enthält.
21. Konzentrat gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeich­ net, daß es zusätzlich 2 bis 25 Gew.-% Lösungsvermittler enthält.
22. Verfahren zur Reinigung von Lebensmittelverpackungen, da­ durch gekennzeichnet, daß man die Lebensmittelverpackung mit einer Waschlösung gemäß den Ansprüchen 1 bis 18 im Tempera­ turbereich von 2°C bis 85°C spült.
23. Verwendung einer Waschlösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Reinigung von Polyester- und/oder Polyethylenterepht­ halatmaterialien.
24. Verwendung gemäß Anspruch 23 zur Beseitigung von Pilzen, Algen und/oder Bakterien.
DE1997149964 1997-11-04 1997-11-04 Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie Expired - Fee Related DE19749964B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149964 DE19749964B4 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149964 DE19749964B4 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749964A1 true DE19749964A1 (de) 1999-05-06
DE19749964B4 DE19749964B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=7848386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149964 Expired - Fee Related DE19749964B4 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749964B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1882730A1 (de) 2006-07-28 2008-01-30 Air Liquide Santé (International) Systemreinigerkonzentrat
WO2009040596A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Laboratorio Chimico Farmaceutico Sammarinese S.A. Liquid composition for cleaning sufaces and for providing hydrophobic coating film thereon
EP2733194A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-21 Henkel AG&Co. KGAA Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend Block-Copolymere von Polyalkylenglykolen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651465A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Schuelke & Mayr Gmbh Konservierungs- und desinfektionsmittel
EP0333143A2 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Lonza Ag Biozide Seifen
EP0350540A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Beta Pictoris Inc. Zusammensetzung für den Unterhalt von Autos
EP0602076B1 (de) * 1991-09-02 1995-06-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur reinigung von harten oberflächen insbesondere in reinräumen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651465A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Schuelke & Mayr Gmbh Konservierungs- und desinfektionsmittel
EP0333143A2 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Lonza Ag Biozide Seifen
EP0350540A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Beta Pictoris Inc. Zusammensetzung für den Unterhalt von Autos
EP0602076B1 (de) * 1991-09-02 1995-06-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur reinigung von harten oberflächen insbesondere in reinräumen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Ref.: 11320 E/06 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1882730A1 (de) 2006-07-28 2008-01-30 Air Liquide Santé (International) Systemreinigerkonzentrat
WO2009040596A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Laboratorio Chimico Farmaceutico Sammarinese S.A. Liquid composition for cleaning sufaces and for providing hydrophobic coating film thereon
EP2733194A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-21 Henkel AG&Co. KGAA Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend Block-Copolymere von Polyalkylenglykolen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19749964B4 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977825B1 (de) Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung
DE3788895T2 (de) Antimikrobielle Zusammensetzungen.
DE69631436T2 (de) Keimtötende Geschirrspülmittelzusammensetzungen
EP1322156B3 (de) Desinfektionsmittel
EP0629235B1 (de) Tensidbasis für seifenfreie schmiermittel
DE60028925T2 (de) Schnell wirkendes desinfektions- und reinigungsmittel
DE69428847T2 (de) Germizide und desinfizierende Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
DE69907421T2 (de) Mittel für die reinigung harter oberflächen
EP0946697B1 (de) Mischungen von alkoxylaten mit schaumdämpfender und desinfizierender wirkung und deren verwendung in reinigungsmitteln
DE4007758A1 (de) Mittel und verfahren zur reinigung und desinfektion von gegenstaenden aus medizinischen einrichtungen in automatischen anlagen
DE3603579A1 (de) Verwendung ethoxylierter fettamine als loesungsvermittler
EP1017277B1 (de) Verfahren zur reinigung und desinfektion von medizinischen instrumenten
CH675429A5 (de)
DE69818296T2 (de) Konzentriertes flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
DE10020145A1 (de) Mikrobizid wirksame Tenside
DE3638315A1 (de) Fluessige zusammensetzung zum spuelen von geschirr mit der hand in kaltem wasser
EP1516042B1 (de) Schaumdesinfektionsmittel
DE19801821B4 (de) Tuberkulozides Desinfektionsmittel
DE19749964B4 (de) Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie
EP1052894B1 (de) Verfahren zur reinigung von melkanlagen
WO2006114243A1 (de) Verbesserte bakterielle suspensionsleistung
EP0385369B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden
DE102006051560A1 (de) Tensidhaltiges Mittel zur Reinigung und Desinfektion mit verbesserter Entkrustungswirkung sowie dessen Anwendungen
DE60302886T2 (de) Reinigung- und desinfektionsmittel für harte oberflächen
EP3542628A1 (de) Desinfektionsmittel und verwendung von n,n-bis(3-aminopropyl)alkylamin in desinfektionsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee