DE19749819A1 - Wäßrige kosmetische Zubereitungen in Stiftform - Google Patents

Wäßrige kosmetische Zubereitungen in Stiftform

Info

Publication number
DE19749819A1
DE19749819A1 DE19749819A DE19749819A DE19749819A1 DE 19749819 A1 DE19749819 A1 DE 19749819A1 DE 19749819 A DE19749819 A DE 19749819A DE 19749819 A DE19749819 A DE 19749819A DE 19749819 A1 DE19749819 A1 DE 19749819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohols
fatty
esters
acid
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19749819A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Guckenbiehl
Bernhard Banowski
Holger Dr Tesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19749819A priority Critical patent/DE19749819A1/de
Priority to PCT/EP1998/006896 priority patent/WO1999023866A2/de
Priority to EP98956899A priority patent/EP1028703B1/de
Priority to JP2000519986A priority patent/JP2002516818A/ja
Priority to DE59805545T priority patent/DE59805545D1/de
Priority to US09/554,305 priority patent/US6428776B1/en
Priority to ES98956899T priority patent/ES2182374T3/es
Publication of DE19749819A1 publication Critical patent/DE19749819A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0229Sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft wäßrige, seifen- und wachsfreie kosmetische Stiftpräparate, enthaltend Glucoside, Ölkörper und ausgewählte Emulgatoren sowie die Verwendung der Mischungen zur Herstellung von Deostiften.
Stand der Technik
Wasserhaltige kosmetische Stiftpräparate, die als Antitranspirant- oder Deodorantprodukte auf dem Markt zu finden sind, enthalten vornehmlich Seife (Natriumstearat), Ölkörper und Bakterizide. Sie wei­ sen einen alkalischen pH-Wert von ca. 9 auf. Als nachteilig wird vom Verbraucher das mit diesen Stif­ ten verbundene seifige Hautgefühl angesehen. Eine neuere Entwicklung betrifft Stifte, die bekannte Antitranspirantwirkstoffe, wie z. B. Aluminiumchlorhydrat (ACH) enthalten. Sie müssen bei einem sauren pH-Wert von ca. 4 formuliert werden und benötigen dazu besondere Verdickersysteme, wie z. B. Polydiole in Kombination mit Dibenzylidensorbitol. Daneben gibt es seit vielen Jahren eine Vielzahl von Antitranspirantstiften auf Basis natürlicher oder synthetischer Wachse auf dem Markt, in denen der Wirkstoff als Puder in die Wachsmatrix eingebracht wird. Hierbei ist von Nachteil, daß die Stifte stark fettend sind und häufig ein weißer Rückstand auf der Haut verbleibt.
Die komplexe Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat daher darin bestanden, Stiftpräparate zur Verfü­ gung zu stellen, die frei von den geschilderten Nachteilen sind. Insbesondere sollten die Stifte frei von Seifen sein, so daß saure Wirkstoffe eingearbeitet werden können und auch keine Wachse enthalten, um Rückstände auf der Haut zu vermeiden. Gleichzeitig sollten sich die Stifte durch ein verbessertes Hautgefühl, hohe Konsistenz und Temperaturbeständigkeit sowie Transparenz bzw. Weißgrad aus­ zeichnen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige kosmetische Zubereitungen in Stiftform, enthaltend
  • (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
  • (b) Ölkörper und
  • (c) nichtionische Emulgatoren,
mit der Maßgabe, daß die Zubereitungen frei sind von Seifen und natürlichen Wachsen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Zubereitungen nicht nur eine aus­ reichend hohe Konsistenz und Temperaturbeständigkeit zeigen, sondern auch ein vorteilhaftes Hautge­ fühl vermitteln. Die Zubereitungen sind seifenfrei und erlauben daher die Einarbeitung saurer Wirk­ stoffe, wie z. B. Aluminiumchlorhydrat. Hierbei schließt die Erfindung die Erkenntnis mit ein, daß bei der Formulierung keine Wirkstoffpulver, sondern ohne weiteres auch wäßrige Lösungen eingesetzt werden können, was die Herstellung und die homogene Verteilung im Stift erheblich vereinfacht. Die Stifte sind transparent gelig oder rein weiß und hinterlassen bei der Anwendung keine störenden Rückstände.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (I) folgen,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlä­ gigen Verfahren der präparativen organischen Chemie, beispielsweise durch sauer katalysierte Acetali­ sierung von Glucose mit Fettalkoholen erhalten werden.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlen­ stoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomeri­ sierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/­ oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Octanol, Decanol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, lsostearylalkohol, Oleyl­ alkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucyl­ alkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von Lauryl- und/oder Myristylalkohol sowie entsprechender technischer Kokosfettalkoholschnitte mit einem DP im Bereich von 1 bis 3. Der Anteil der Glucoside an den Zubereitungen kann 1 bis 40 und vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-% betragen.
Ölkörper
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22- Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimer­ diol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2- C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Poly­ olen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), Dialkylether, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht. Der Anteil der Ölkörper an den Zubereitungen kann 1 bis 50 und vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-% betragen.
Nichtionische Emulgatoren
Als nichtionische Emulgatoren kommen beispielsweise Niotenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • (c1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • (c2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • (c3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • (c4) Anlagerungsprodukte von 1 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (c5) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglyce­ rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
  • (c6) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (c7) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C12/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta­ erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl­ glucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • (c8) Mono-, Di- und/oder Trialkylphosphate;
  • (c9) Wollwachsalkohole;
  • (c10) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • (c11) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
  • (c12) Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologen­ gemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/­ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt. Im Sinne der Erfin­ dung ist die Verwendung von Polygycerinpoly-12-hydroxystearaten und/oder Polyglycerinpolyricino­ leaten gemäß DE-A1 44 20 516 (Henkel) bevorzugt, da das Ölbindevermögen dieser Emulgatoren das der üblicherweise eingesetzten Glycerinmonoricinoleate bzw. des Ricinusöls deutlich übertrifft. Der Anteil der nichtionischen Emulgatoren an den Zubereitungen kann 1 bis 30 und vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-% betragen. Vorzugsweise werden lipophile Emulgatoren mit HLB-Werten unterhalb von 10 ein­ gesetzt.
Co-Emulgatoren
Als Co-Emulgatoren kommen anionische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside in Frage. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefin­ sulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkyl­ sulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)- sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosucci­ namate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fett­ säuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutarnate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine einge­ engte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispiels­ weise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-­ 124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen. Der Anteil der Co-Emulgatoren an den Zubereitungen kann 0 bis 30 und vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% betragen.
Konsistenzgeber
Als zusätzliche Komponente mit co-emulgierenden Eigenschaften können die Zubereitungen weiterhin Konsistenzgeber beispielsweise vom Typ der Fettalkohole enthalten. Hierunter sind primäre aliphati­ sche Alkohole der Formel (II) zu verstehen,
R2OH (II)
in der R2 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Koh­ lenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Capron­ alkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristyl­ alkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleyl­ alkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlen­ stoffatomen wie beispielsweise Kokosfettalkohol. Der Anteil der Fettalkohole an den Zubereitungen kann 1 bis 35 und vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% betragen.
Alternativ können als Konsistenzgeber auch Diole eingesetzt werden. Typische Beispiele hierfür sind 1,12-Dodecandiol, 1,16-Hexadecandiol, 12-Hydroxystearylalkohol sowie Ringöffnungsprodukte von epoxidierten C6-C22-Olefinen mit Wasser oder Polyolen, vorzugsweise Glycerin. Der Anteil der Diole an den Zubereitungen kann 1 bis 35 und vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% betragen.
Als weitere Gruppe von Konsistenzgebern können auch Fettsäurepartialglyceride eingesetzt werden, also Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische, die herstellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten können. Die Partialglyceride folgen vorzugsweise der Formel (III),
in der R3CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R4 und R5 unabhängig voneinander für R1CO oder OH und die Summe (m+n+p) für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 25 steht, mit der Maß­ gabe, daß mindestens einer der beiden Reste R4 und R5 OH bedeutet. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Lau­ rinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearin­ säure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Pinolensäure, Elaeostearinsäure, Arachin­ säure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugswei­ se werden technische Laurinsäureglyceride, Palmitinsäureglyceride, Stearinsäureglyceride, Isostearin­ säureglyceride, Ölsäureglyceride, Behensäureglyceride und/oder Erucasäureglyceride eingesetzt, wel­ che einen Monoglyceridanteil im Bereich von 50 bis 95, vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-% aufweisen. Der Anteil der Fettsäurepartialglyceride an den Zubereitungen kann 1 bis 35 und vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% betragen.
Wirkstoffe
Als Antitranspirantien kommen z. B. Aluminiumchlorhydate in Frage. Hierbei handelt es sich um farblose, hygroskopische Kristalle, die an der Luft leicht zerfließen und beim Eindampfen wäßriger Alu­ miniumchloridlösungen anfallen. Aluminiumchlorhydrat wird zur Herstellung von schweißhemmenden und desodorierenden Zubereitungen eingesetzt und wirkt wahrscheinlich über den partiellen Verschluß der Schweißdrüsen durch Eiweiß- und/oder Polysaccharidfällung [vgl. J.Soc.Cosm. Chem. 24, 281 (1973)]. Unter der Marke Locron® der Hoechst AG, Frankfurt/FRG, befindet beispielsweise sich ein Aluminiumchlorhydrat im Handel, das der Formel [Al2(OH)5Cl]*2,5h2,5 H2O entspricht und dessen Einsatz besonders bevorzugt ist [vgl. J.Pharm.Pharmacol. 26, 531 (1975)]. Neben den Chlorhydraten können auch Aluminiumhydroxylactate sowie saure Aluminium/Zirkoniumsalze eingesetzt werden. Als weitere Deowirkstoffe können Esteraseinhibitoren zugesetzt werden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Wahrscheinlich wird dabei durch die Spaltung des Citronensäureesters die freie Säure freigesetzt, die den pH-Wert auf der Haut soweit absenkt, daß dadurch die Enzyme inhibiert werden. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malon­ säure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citro­ nensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester. Antibakterielle Wirkstoffe, die die Keimflora beeinflussen und schweißzersetzende Bakterien abtöten bzw. in ihrem Wachstum hemmen, können ebenfalls in den Stiftzubereitungen enthalten sein. Beispiele hierfür sind Chitosan, Phenoxy­ ethanol und Chlorhexidingluconat. Besonders wirkungsvoll hat sich auch 5-Chlor-2-(2,4(dichlorphen­ oxy)-phenol erwiesen, das unter der Marke Irgasan® von der Ciba-Geigy, Basel/CH vertrieben wird. Der Anteil der Wirkstoffe an den Zubereitungen kann 0 bis 30 und vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-% betragen.
Siliconverbindungen
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor- glucosid- und/oder alkyl­ modifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Der Anteil der Siliconverbindungen an den Zubereitungen kann 0 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% betragen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die kosmetischen Zubereitungen die folgenden Zusammensetzungen auf:
  • (a) 1 bis 40, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
  • (b) 10 bis 50, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-% Ölkörper,
  • (c) 1 bis 30, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-% nichtionische Emulgatoren,
  • (d) 0 bis 35, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% Co-Emulgatoren,
  • (e) 0 bis 35, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Konsistenzgeber
  • (f) 0 bis 30, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% Wirkstoffe
  • (g) 0 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% Siliconverbindungen
mit der Maßgabe, daß sich die Angaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% addieren. Der Wasseranteil in den Zubereitungen kann dabei 10 bis 70 und vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% betragen.
Als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe können die erfindungsgemäßen Zubereitungen Überfettungsmittel enthalten, wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide. Als Lösemittel kön­ nen neben Wasser niedere Alkohole, vorzugsweise Ethanol, sowie Polyole, wie z. B. Propylenglycol, Glycerin, Polyglycerin und dergleichen eingesetzt werden. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat eingesetzt werden. Als biogenen Wirkstoffe kommen beispielsweise in Frage Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Tocopherole, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe. Als Konservierungsmittel können Parabene oder Phenoxyethanol, gegebenenfalls in Abmischung mit Ethanol, eingesetzt werden. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie bei­ spielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen For­ schungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farb­ stoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt. Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ferner die Verwendung von wäßrigen Mischungen, enthaltend
  • (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
  • (b) Ölkörper und
  • (c) nichtionische Emulgatoren
zur Herstellung von Deostiften.
Beispiele Beispiele 1 bis 7
Die Komponenten gemäß Tabelle 1 wurden bei ca. 80°C gemeinsam aufgeschmol­ zen und homogen verrührt. Anschließend erfolgte das Ausgießen in eine vorgewärmte Stiftform. Die anwendungstechnischen Eigenschaften wurden subjektiv wie folgt bestimmt:
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Zusammensetzungen und Eigenschaften von Deostiften (Mengenangaben als Gew.-%)

Claims (10)

1. Wäßrige kosmetische Zubereitungen in Stiftform, enthaltend
  • (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
  • (b) Ölkörper und
  • (c) nichtionische Emulgatoren,
    mit der Maßgabe, daß die Zubereitungen frei von Seifen und natürlichen Wachsen sind.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyl- und/oder Alkenyloligo­ glykoside der Formel (I) enthalten,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zucker­ rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ölkörper ent­ halten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird Guerbetalkoholen auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Estern von linearen C6-C20- Fettsäuren mit linearen C6-C20Fettalkoholen, Estern von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C20-Fettalkoholen, Estern von linearen C6-C18-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Estern von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und/oder Guer­ betalkoholen, Triglyceriden auf Basis C6-C10-Fettsäuren, Estern von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäureestern, pflanzlichen Ölen, ver­ zweigten primären Alkoholen, substituierten Cyclohexanen, Guerbetcarbonaten, Dialkylethen, Ringöffnungsprodukten von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconölen und/oder ali­ phatischen bzw. naphthenischen Kohlenwasserstoffen.
4. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie nichtionische Emulgatoren enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Anlagerungs­ produkten von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C- Atomen in der Alkylgruppe; C12/18-Fettsäuremono- und -diestern von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin, Glycerinmono- und -diestern und Sorbitanmono- und -diestern von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethy­ lenoxidanlagerungsprodukten; Anlagerungsprodukten von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Polyolestern; Anlagerungsprodukten von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Partialestern auf Basis linearer, verzweigter, ungesät­ tigter bzw. gesättigter C12/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 1 2-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole sowie Polyglucoside; Alkylphosphaten; Wollwachsalkoholen; Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymeren; Mischestern aus Penta­ erythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und Polyalkylenglycolen.
5. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin als Co- Emulgatoren anionische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten.
6. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin als Konsistenzgeber Fettalkohole, Diole und/oder Fettsäurepartialglyceride enthalten.
7. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Wirk­ stoffe enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe die gebildet wird von Aluminiumchlorhy­ draten, Trialkylcitraten und Chitosan.
8. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Silicon­ verbindungen enthalten.
9. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • (a) 1 bis 40 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
  • (b) 1 bis 30 Gew.-% nichtionische Emulgatoren,
  • (c) 10 bis 50 Gew.-% Ölkörper,
  • (d) 0 bis 35 Gew.-% Co-Emulgatoren,
  • (e) 0 bis 35 Gew.-% Konsistenzgeber
  • (f) 0 bis 30 Gew.-% Wirkstoffe
  • (g) 0 bis 20 Gew.-% Siliconverbindungen
    mit der Maßgabe enthalten, daß sich die Angaben mit Wasser und weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% addieren.
10. Verwendung von Mischungen, enthaltend (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, (b) Ölkörper und (b) nichtionische Emulgatoren zur Herstellung von seifen- und wachsfreien Deostiften.
DE19749819A 1997-11-11 1997-11-11 Wäßrige kosmetische Zubereitungen in Stiftform Ceased DE19749819A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749819A DE19749819A1 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Wäßrige kosmetische Zubereitungen in Stiftform
PCT/EP1998/006896 WO1999023866A2 (de) 1997-11-11 1998-10-30 Wässrige kosmetische zubereitungen in stiftform
EP98956899A EP1028703B1 (de) 1997-11-11 1998-10-30 Wässrige kosmetische zubereitungen in stiftform
JP2000519986A JP2002516818A (ja) 1997-11-11 1998-10-30 スティック状の水性化粧品製剤
DE59805545T DE59805545D1 (de) 1997-11-11 1998-10-30 Wässrige kosmetische zubereitungen in stiftform
US09/554,305 US6428776B1 (en) 1997-11-11 1998-10-30 Aqueous cosmetic preparations in stick form
ES98956899T ES2182374T3 (es) 1997-11-11 1998-10-30 Preparaciones cosmeticas acuosas en forma de barra.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749819A DE19749819A1 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Wäßrige kosmetische Zubereitungen in Stiftform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749819A1 true DE19749819A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749819A Ceased DE19749819A1 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Wäßrige kosmetische Zubereitungen in Stiftform
DE59805545T Expired - Fee Related DE59805545D1 (de) 1997-11-11 1998-10-30 Wässrige kosmetische zubereitungen in stiftform

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59805545T Expired - Fee Related DE59805545D1 (de) 1997-11-11 1998-10-30 Wässrige kosmetische zubereitungen in stiftform

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6428776B1 (de)
EP (1) EP1028703B1 (de)
JP (1) JP2002516818A (de)
DE (2) DE19749819A1 (de)
ES (1) ES2182374T3 (de)
WO (1) WO1999023866A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784293A1 (fr) * 1998-10-13 2000-04-14 Oreal Composition deodorante solide sous forme d'emulsion eau-dans-huile comprenant un corps gras solide et une phase huileuse particuliers
WO2000061102A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-19 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19924496A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Wella Ag Desodorierende Wirkstoffkombination und deren Verwendung
WO2006012971A1 (de) 2004-07-28 2006-02-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Rückstandsarmer deodorant-oder antitranspirant-stift auf basis einer öl-in-wasser-dispersion
DE102005023640A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Glucosylglyceriden und einem oder mehreren partiell neutralisierten Ester von Monoglyceriden und / oder Diglyceriden gesättigter Fettsäuren mit Zitronensäure
DE102005023636A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Glucosylglyceriden und Kreatin und / oder Kreatinin
EP2229932A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-22 Cognis IP Management GmbH Antitranspiration in Form einer Mikroemulstion und Doppelemulsion
US8574559B2 (en) 2005-05-11 2013-11-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Low-residue deodorant or antiperspirant stick based on an oil-in-water dispersion/emulsion
US10959921B2 (en) 2017-08-24 2021-03-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Emulsifying system for microemulsions with high skin tolerance

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002643A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Cognis Deutschland Gmbh Desodorierende Zubereitungen
US7187947B1 (en) 2000-03-28 2007-03-06 Affinity Labs, Llc System and method for communicating selected information to an electronic device
GB0403409D0 (en) * 2003-11-06 2004-03-24 Unilever Plc Improved detergent composition with benefit agents
DE102006053886A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Henkel Kgaa Rückstandsarmer kosmetischer oder dermatologischer Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion III
EP2167018A2 (de) 2007-06-20 2010-03-31 Henkel AG & Co. KGaA Kosmetischer stift auf basis einer verdickten öl-in-wasser-dispersion/emulsion
DE102008028822A1 (de) 2007-06-20 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetischer Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion mit einem Hydrogelbildner
US20090137497A1 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Beiersdorf Ag Active ingredient combinations of glucosyl glycerides and creatine and/or creatinine
BR112016014595B1 (pt) 2013-12-25 2021-05-18 Nissan Chemical Industries, Ltd material à base de sólido para uso tópico sobre a pele,composição aquosa e método de produção do mesmo.
CN107427440A (zh) 2015-01-28 2017-12-01 国立大学法人九州大学 含有脂质肽型化合物的保湿基材
US10639263B2 (en) 2015-06-24 2020-05-05 Nissan Chemical Industries, Ltd. Method for adjusting hardness of stick-shaped base material comprising lipid peptide compound
US10633614B2 (en) * 2015-11-02 2020-04-28 Vanguard Soap LLC Natural laundry soaps
JPWO2018117156A1 (ja) 2016-12-21 2019-10-31 日産化学株式会社 スティック状皮膚外用固形基材
US11111461B1 (en) 2021-02-08 2021-09-07 Bocks Inc. Coconut-based liquid detergent composition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533539A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Henkel Kgaa O/W-Emulgatoren
DE19540831A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Henkel Kgaa Kosmetische und pharmazeutische Emulsionen
DE19542141A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19547160A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Beiersdorf Ag Verwendung von Zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale Wirkstoffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE2024051C3 (de) 1970-05-16 1986-05-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung der Veresterungsprodukte von Glycerin-Äthylenoxid-Addukten mit Fettsäuren als Rückfettungsmittel in kosmetischen Zubereitungen
DE4420516C2 (de) 1994-06-13 1998-10-22 Henkel Kgaa Polyglycerinpolyhydroxystearate
DE19530220A1 (de) 1995-08-17 1997-02-20 Henkel Kgaa Translucente Antitranspirantien/Deodorantien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533539A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Henkel Kgaa O/W-Emulgatoren
DE19540831A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Henkel Kgaa Kosmetische und pharmazeutische Emulsionen
DE19542141A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19547160A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Beiersdorf Ag Verwendung von Zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale Wirkstoffe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784293A1 (fr) * 1998-10-13 2000-04-14 Oreal Composition deodorante solide sous forme d'emulsion eau-dans-huile comprenant un corps gras solide et une phase huileuse particuliers
WO2000021499A1 (fr) * 1998-10-13 2000-04-20 L'oreal Composition deodorante solide
WO2000061102A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-19 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
US6800293B1 (en) 1999-04-10 2004-10-05 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Cosmetic and/or pharmaceutical preparations
DE19924496A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Wella Ag Desodorierende Wirkstoffkombination und deren Verwendung
WO2006012971A1 (de) 2004-07-28 2006-02-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Rückstandsarmer deodorant-oder antitranspirant-stift auf basis einer öl-in-wasser-dispersion
US8574559B2 (en) 2005-05-11 2013-11-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Low-residue deodorant or antiperspirant stick based on an oil-in-water dispersion/emulsion
DE102005023640A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Glucosylglyceriden und einem oder mehreren partiell neutralisierten Ester von Monoglyceriden und / oder Diglyceriden gesättigter Fettsäuren mit Zitronensäure
DE102005023636A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Glucosylglyceriden und Kreatin und / oder Kreatinin
EP2229932A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-22 Cognis IP Management GmbH Antitranspiration in Form einer Mikroemulstion und Doppelemulsion
US10959921B2 (en) 2017-08-24 2021-03-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Emulsifying system for microemulsions with high skin tolerance

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999023866A3 (de) 1999-07-15
DE59805545D1 (de) 2002-10-17
EP1028703A2 (de) 2000-08-23
ES2182374T3 (es) 2003-03-01
WO1999023866A2 (de) 1999-05-20
EP1028703B1 (de) 2002-09-11
US6428776B1 (en) 2002-08-06
JP2002516818A (ja) 2002-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1028703B1 (de) Wässrige kosmetische zubereitungen in stiftform
EP1732877B1 (de) Sensorische wachse für kosmetische und/oder pharmazeutische formulierungen
EP1882516A2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Öl-in-Wasser-Emulsionen
WO2005097056A1 (de) Wachmischung auf basis von partialglyceriden und pentaerythritestern
DE19543633C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19703087C2 (de) Verwendung von PIT-Emulsionen
DE19547986C1 (de) O/W-Mikroemulsionen
DE19529907A1 (de) Feinteilige Emulsionen enthaltend Zuckertenside
DE19541753C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE10319401A1 (de) Citronensäureester
EP0773017B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19542572C2 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
DE19540831C2 (de) Kosmetische und pharmazeutische Emulsionen
DE19548345C2 (de) Verwendung von Mischungen spezieller Emulgatoren und Ölkörpern
DE19539877C2 (de) Kosmetische und pharmazeutische Emulsionen
DE19755488A1 (de) Mikroemulsionen
DE19643063A1 (de) Kosmetische Zubereitungen in Stiftform
DE19545136C1 (de) Syndetstückseifen
DE19540829C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
EP1702606A2 (de) Ölhaltige Tensidgele
DE29520749U1 (de) Kosmetische und pharmazeutische Emulsionen
DE19539090A1 (de) Perlglanzmittel
DE19738623A1 (de) Wässrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
DE29520751U1 (de) Kosmetische und pharmazeutische Emulsionen
DE29520752U1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8131 Rejection