DE19749582A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinsparung in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinsparung in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19749582A1
DE19749582A1 DE19749582A DE19749582A DE19749582A1 DE 19749582 A1 DE19749582 A1 DE 19749582A1 DE 19749582 A DE19749582 A DE 19749582A DE 19749582 A DE19749582 A DE 19749582A DE 19749582 A1 DE19749582 A1 DE 19749582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
detecting
actuators
vehicle environment
condition data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19749582A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Bastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19749582A priority Critical patent/DE19749582A1/de
Publication of DE19749582A1 publication Critical patent/DE19749582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0236Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for economical driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kraftstoffeinsparung in Kraftfahrzeugen.
Aufgrund steigender Kraftstoffpreise und eines erhöhten Umweltbewußtsein der Kraftfahrzeughalter besteht der Wunsch nach einem möglichst kraftstoffsparenden Kraftfahrzeug. Neben fahrzeugspezifischen Parametern hat die Fahrweise einen erheblichen Einfluß auf den Kraftstoffverbrauch. Dazu bieten moderne Kraftfahrzeuge dem Kraftfahrzeugführer einen Spar-Gang an, mit dem dieser insbesondere bei gleichbleibender Fahrweise, wie beispielsweise einer Autobahnfahrt mit gleichbleibender Geschwindigkeit, einen geringeren Kraftstoffverbrauch erzielen kann. Nachteilig ist, daß zum einen der Kraftfahrzeugführer die jeweils geeigneten Gänge selbst situationsbedingt wählen muß und zum anderen seine Fahrweise entsprechend anpassen muß.
Das Problem der geeigneten Gangwahl wird durch Automatikgetriebe gelöst, bei denen zwischen einer sportlichen und einer ökonomischen Fahrweise gewählt werden kann. In der ökonomischen Fahrstufe wird möglichst früh ein höherer Gang gewählt, so daß der Motor mit geringeren Drehzahlen betrieben wird. Das Problem mit der Fahrweise bleibt dabei jedoch unberücksichtigt.
Aus der DE 43 34 886 ist eine Zielführungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Bordrechner zur Gewinnung von Signalen für eine Fahrzeit- und/oder verbrauchsoptimale Fahrstrecke bekannt, bei dem verkehrssituationsbedingte Änderungen der optimalen Fahrstrecke berücksichtigt werden. Eine optimale Gangwahl und/oder Adaption der Fahrweise findet nicht statt.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kraftstoffeinsparung in Kraftfahrzeugen zu schaffen, bei der die Fahrweise des Kraftfahrzeugführers verbrauchsoptimiert beeinflußt wird.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 9. Aus den Daten von Sensoren zur Erfassung von Fahrzeugzustandsdaten und den Mitteln zur Erfassung der Fahrzeugumgebung wird in einer Zentraleinheit ein verbrauchsoptimiertes Fahrprofil erstellt und ein Satz von Steuersignalen für Aktuatoren des Kraftfahrzeuges erzeugt, um das Fahrprofil umzusetzen. Bei aktivierter Vorrichtung verhält sich daher das Kraftfahrzeug wie ein uasi-Autonomes-Kraftfahrzeug, so wie es beispielsweise bei einem Tempomat oder einer automatischen Distanzregelung (ADR- Systeme) der Fall ist. Quasi deshalb, weil der Kraftfahrzeugführer jederzeit aktiv das berechnete Fahrprofil wieder verlassen kann, beispielsweise um einen Überholvorgang einzuleiten. Das Prinzip beruht darauf, daß durch die Mittel zur Erfassung des Fahrzeugumgebung feststellbar ist, wieviele Fahrzeuge mit welcher Geschwindigkeit sich wo befinden. Daraus ist ableitbar, mit welcher konstanten Geschwindigkeit sich beispielsweise das Kraftfahrzeug möglichst lange fortbewegen kann, ohne Sicherheitsabstände zu verletzen. Zu dieser Geschwindigkeit läßt sich dann beispielsweise aus einem Kennfeld ein verbrauchsoptimiertes Gang/Drehzahl-Paar ermitteln. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Mittel zur Erfassung der Fahrzeugumgebung als Abstandssensoren ausgebildet. Da diese in modernen Kraftfahrzeugen meist ohnehin vorhanden sind, können diese dual eingesetzt werden, wobei sogar die Auswertung der Abstandssensorik verwendbar ist, nämlich die Anzahl der erfaßten Objekte, deren Relativgeschwindigkeit und Position. Ebenso können die Fahrzeugzustandsdaten von bereits vorhandenen Sensoren übernommen werden, so daß zusätzliche Hardware nur für die Zentraleinheit und gegebenenfalls für die Verdrahtung von der Zentraleinheit zu den Aktuatoren notwendig ist. Durch die Kombination verschiedener Sensor-Typen für die Abstandssensorik wird eine verbesserte Zuverlässigkeit bei sich ändernden äußeren Bedingungen erreicht. So beeinflußt beispielsweise Nebel die Ergebnisse eines Lidar- Sensors, nicht jedoch von Radar- oder Ultraschall-Sensoren. Zusätzlich kann eine Kamera Anwendung finden, mittels derer auch hintereinander fahrende Kraftfahrzeuge erfaßbar sind. Durch Zuordnung einer digitalen Straßenkarte mit zugehörigem GPS-Empfänger sind zusätzliche Informationen über Straßenführung, Verkehrsschilder und ähnliches zugänglich, so daß das Fahrprofil vorausschauender ermittelt werden kann. Durch Ausbildung der Aktuatoren als x-by-wire-Systeme können die von der Zentraleinheit erzeugten Steuersignale einfach als elektronische Signale direkt den jeweiligen Steuergeräten der x-by- wire-Systeme zugeführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild der Vorrichtung zur Kraftstoffeinsparung in Kraftfahrzeugen. Die Vorrichtung 1 umfaßt eine Abstandssensorik 2, eine Kamera 3, Sensoren 4, eine Zentraleinheit 5, einen Multiplexer 6 und Aktuatoren 7-9. Die Abstandssensorik 2 ist vorzugsweise als eine Kombination von Lidar-, Radar-, und Ultraschallsensoren ausgebildet. Diese senden einerseits ihre jeweilige Strahlung aus und empfangen andererseits die von Objekten reflektierten Anteile. Aus Laufzeit und Einfallswinkel kann dann auf den Abstand und die Position des Objektes zurückgeschlossen werden. Die Kamera 3 überwacht ebenfalls den Verkehrsraum. Mittels der Kamera 3 sind beispielsweise auch verdeckte Objekte wie dicht hintereinander fahrende Kraftfahrzeuge auflösbar, die von der Abstandssensorik 2 nicht erfaßbar sind. Die Daten der Abstandssensorik 2 und der Kamera 3 werden über Datenleitungen 10 bzw. 11 an die Zentraleinheit 5 übergeben. Anhand dieser Daten kann die Zentraleinheit 5 ein Abbild der Fahrzeugumgebung berechnen. Die Sensoren 4 erfassen für den Verbrauch des Kraftfahrzeuges relevante Parameter wie z. B. Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Motormoment und eingelegte Gangstufe. Die erfaßten Daten werden über eine Datenleitung 12 ebenfalls an die Zentraleinheit 5 übergeben. Alternativ können zumindest einige der Daten auch von einem Motorsteuergerät übernommen werden. Die Zentraleinheit 5 berechnet aus den ihr zugeführten Daten ein verbrauchsoptimiertes Fahrprofil. Diese Berechnung soll anhand einiger Überlegungen näher erläutert werden. Für den Kraftstoffverbrauch ist beispielsweise eine gleichmäßige Fahrweise günstiger als eine Vielzahl von Brems- und Beschleunigungsvorgängen. Anhand der ermittelten freien Verkehrsfläche kann ein Geschwindigkeitsbereich ermittelt werden, in dem das Kraftfahrzeug über längere Zeit gleichmäßig fahren könnte. Aus diesem Bereich kann wiederum fahrzeugspezifisch eine Geschwindigkeit mittels empirisch ermittelter Kennfelder ausgewählt werden, die den geringsten Kraftstoffverbrauch bezogen auf die zurückgelegte Strecke hat. Zu dieser Geschwindigkeit existiert ein optimales Parameterpaar Drehzahl/Gangstufe, das ebenfalls einem Kennfeld entnehmbar ist. Zur Umsetzung des derart ermittelten Fahrprofils wird ein Satz Steuersignale für die Aktuatoren 7-9 erzeugt. Dabei kann der Aktuator 7 beispielsweise eine Bremseinrichtung, der Aktuator 8 eine Gaszuführeinrichtung und Aktuator 9 eine Gangwahleinrichtung sein. Dann könnte der Satz Steuersignale beispielsweise zuerst eine Abbremsung bis zu einer gewünschten Geschwindigkeit beinhalten, einen daran anschließenden Gangwechsel mit einer konstanten Gaszufuhr zum Halten der gewünschten Geschwindigkeit. Der Satz von Steuersignalen wird über einen Datenbus 13 an einen Dateneingang des Multiplexers 6 übergeben. Am anderen Dateneingang 14 des Multiplexers 6 liegen die Steuersignale der zu den Aktuatoren 7-9 zugehörigen Pedale und Schalter. Über die Steuerleitung 15 wird ausgewählt, ob die Vorrichtung 1 aktiv ist oder nicht, das heißt welche Steuersignale für die Aktuatoren 7-9 an den Ausgang des Multiplexers 6 durchgeschaltet werden. Die Aktuatoren sind dabei als x-by-wire-Systeme ausgebildet, das heißt mechanisch entkoppelt. Dazu wird einen mechanische Stellgröße in eine elektrische Stellgröße umgewandelt und an ein zugehöriges Steuergerät übergeben, das dann die Steuerung der Komponente rein elektrisch vornimmt. Die von der Zentraleinheit 5 erzeugten Steuersignale können dann direkt an die Steuergeräte der Aktuatoren 7-9 übergeben werden. Die Umschaltung des Multiplexers 6 kann beispielsweise durch einen separaten Schalter oder eine starke Änderung der Brems- oder Gaspedaltätigkeiten erfolgen, um beispielsweise einen Überholvorgang durchzuführen.
Eine weitere Möglichkeit zur Kraftstoffeinsparung ist die zeitweise Abschaltung der Zündung an Verkehrsampeln. Dazu kann beispielsweise auf die Daten einer digitalen Karte eines Navigationssystems zurückgegriffen werden, in der die Länge der Ampelphasen abgelegt sind. Mittels der Kamera 3 kann dann bereits beim Heranfahren an die Ampelanlage registriert werden, wann die Umschaltung erfolgt ist und wie lange ein Stillstand dauern wird, so daß bei längerem Stillstand die Zündung zur Kraftstoffeinsprung ausgeschaltet werden kann.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Kraftstoffeinsparung in Kraftfahrzeugen, umfassend Sensoren zur Erfassung von Fahrzeugzustandsdaten und Mittel zur Erfassung der Fahrzeugumgebung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine Zentraleinheit (5) aufweist, mittels der in Abhängigkeit von der erfaßten Fahrzeugumgebung und den erfaßten Fahrzeugzustandsdaten ein verbrauchsoptimiertes Fahrprofil erstellbar und in Form eines Satzes von Steuersignalen für Aktuatoren (7-9) umsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erfassung der Fahrzeugumgebung als Abstandssensoren (2) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandssensoren (2) als Lidar- und/oder Radar- und/oder Ultraschallsensoren ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erfassung der Fahrzeugumgebung mindestens eine Kamera (3) umfassen.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erfassung der Fahrzeugumgebung eine digitale Straßenkarte mit zugeordnetem GPS-Empfänger umfassen.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktuatoren (7-9) als eine Bremseinrichtung, eine Gaszuführeinrichtung und eine Gangwähleinrichtung ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktuatoren (7-9) eine Lenkeinrichtung und/oder eine Zündeinrichtung ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktuatoren (7-9) als x-by-wire-Systeme ausgebildet sind.
9. Verfahren zur Kraftstoffeinsparung in Kraftfahrzeugen, mittels Sensoren (4) zur Erfassung von Fahrzeugzustandsdaten, Mitteln zur Erfassung der Fahrzeugumgebung und einer Zentraleinheit (5), umfassend folgende Verfahrensschritte:
  • a) Übergabe der erfaßten Fahrzeugzustandsdaten und der Daten der Mittel zur Erfassung der Fahrzeugumgebung an die Zentraleinheit (5),
  • b) Auswertung der Daten der Mittel zur Erfassung der Fahrzeugumgebung zur Ermittlung der Anzahl der umgebenden Objekte, deren Relativgeschwindigkeit und Position,
  • c) Berechnung eines verbrauchsoptimierten Fahrprofils anhand der gemäß Verfahrensschritt b) ermittelten freien Verkehrsfläche unter Berücksichtigung der Fahrzeugzustandsdaten,
  • d) Berechnung eines Satzes von Steuersignalen für Aktuatoren (7-9) des Kraftfahrzeuges zur Umsetzung des Fahrprofils gemäß Verfahrensschritt c).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Fahrzeugzustandsdaten mindestens die Geschwindigkeit, Motordrehzahl und Gangstufe erfaßt werden.
DE19749582A 1997-11-10 1997-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinsparung in Kraftfahrzeugen Withdrawn DE19749582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749582A DE19749582A1 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinsparung in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749582A DE19749582A1 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinsparung in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749582A1 true DE19749582A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7848148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749582A Withdrawn DE19749582A1 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinsparung in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749582A1 (de)

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6536549B2 (en) 2000-05-26 2003-03-25 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Method for controlling the steering angle of a steered wheel of a vehicle and a system to carry out the method
DE10162866A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Führungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005035624A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen
DE102007020773A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Wilfried Fittkau Vorrichtung zur Optimierung der Effizienz einer Verbrennungsmaschine
DE102007038059A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Abstandsregelsystems für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einem Abstandsregelsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102007050504A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Daimler Ag Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs beim Betreiben des Fahrzeugs in einer emissionsreduzierten Fahrweise
WO2009063036A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugenergiesparassistenzsystem
DE102008053103A1 (de) 2008-10-24 2009-06-10 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung eines optimalen Betriebszustands
WO2009156221A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Assistenzsystem für ein kraftfahrzeug, verfahren und datenträger dazu
EP2258588A1 (de) * 2008-04-01 2010-12-08 Crambo, S.a. Vorrichtung zur überwachung des fahrens eines fahrzeugs
DE102009048783A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Auffinden von Ursachen eines hohen Kraftstoffverbrauchs bei einem Kraftfahrzeug
DE102010012739A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Ermittlung von Kraftstoffeinsparpotentialen von Verbrennungsmotoren
DE202011105191U1 (de) 2011-08-31 2011-12-01 Jutta Fittkau Mehrstufiges Gerät zur Verringerung der Produkte der unvollständigen Verbrennung bei gleichzeitiger Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei Verbrennungsmaschinen
DE102010052361A1 (de) * 2010-07-15 2012-02-09 Jean-Yves Goosse Verfahren zum Reduzieren des Verlustes von kinetischer Energie beim Fahren eines Fahrzeuges und zugehöriges Überwachungsgerät zum Durchführen des Verfahrens
DE102010061850A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Fahrinformationseinrichtung zum Betrieb in einem Fahrzeug
US8706389B2 (en) 2010-11-18 2014-04-22 Audi Ag Range- and/or consumption calculation with energy costs associated with area segments
DE102015119730A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugführers
DE102006000074B4 (de) 2005-02-17 2019-01-10 Denso Corporation Fahrunterstützungssystem
US10882399B2 (en) 2005-11-17 2021-01-05 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US10919409B2 (en) 2005-11-17 2021-02-16 Invently Automotive Inc. Braking power management
US11084377B2 (en) 2005-11-17 2021-08-10 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system responsive to voice commands from a Gps enabled device
US11180025B2 (en) 2005-11-17 2021-11-23 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11186174B2 (en) 2005-11-17 2021-11-30 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11186173B2 (en) 2005-11-17 2021-11-30 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11186175B2 (en) 2005-11-17 2021-11-30 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11207980B2 (en) 2005-11-17 2021-12-28 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system responsive to traffic conditions
US11207981B2 (en) 2005-11-17 2021-12-28 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11214144B2 (en) 2005-11-17 2022-01-04 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11220179B2 (en) 2005-11-17 2022-01-11 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system determining route segment length
US11225144B2 (en) 2005-11-17 2022-01-18 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11230190B2 (en) 2005-11-17 2022-01-25 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11247564B2 (en) 2005-11-17 2022-02-15 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11254211B2 (en) 2005-11-17 2022-02-22 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11267338B2 (en) 2005-11-17 2022-03-08 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11267339B2 (en) 2005-11-17 2022-03-08 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11279233B2 (en) 2005-11-17 2022-03-22 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11279234B2 (en) 2005-11-17 2022-03-22 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11285810B2 (en) 2005-11-17 2022-03-29 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11325468B2 (en) 2005-11-17 2022-05-10 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11345236B2 (en) 2005-11-17 2022-05-31 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11351863B2 (en) 2005-11-17 2022-06-07 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11370302B2 (en) 2005-11-17 2022-06-28 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11390165B2 (en) 2005-11-17 2022-07-19 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6536549B2 (en) 2000-05-26 2003-03-25 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Method for controlling the steering angle of a steered wheel of a vehicle and a system to carry out the method
DE10162866A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Führungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006000074B4 (de) 2005-02-17 2019-01-10 Denso Corporation Fahrunterstützungssystem
DE102005035624A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen
DE102005035624B4 (de) * 2005-07-29 2008-06-19 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen
US11225144B2 (en) 2005-11-17 2022-01-18 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11254211B2 (en) 2005-11-17 2022-02-22 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11390165B2 (en) 2005-11-17 2022-07-19 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11370302B2 (en) 2005-11-17 2022-06-28 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11351863B2 (en) 2005-11-17 2022-06-07 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11345236B2 (en) 2005-11-17 2022-05-31 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11325468B2 (en) 2005-11-17 2022-05-10 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11285810B2 (en) 2005-11-17 2022-03-29 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11279234B2 (en) 2005-11-17 2022-03-22 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11279233B2 (en) 2005-11-17 2022-03-22 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11267339B2 (en) 2005-11-17 2022-03-08 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11267338B2 (en) 2005-11-17 2022-03-08 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11247564B2 (en) 2005-11-17 2022-02-15 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11230190B2 (en) 2005-11-17 2022-01-25 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11220179B2 (en) 2005-11-17 2022-01-11 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system determining route segment length
US11214144B2 (en) 2005-11-17 2022-01-04 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11207981B2 (en) 2005-11-17 2021-12-28 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US10882399B2 (en) 2005-11-17 2021-01-05 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US10919409B2 (en) 2005-11-17 2021-02-16 Invently Automotive Inc. Braking power management
US11084377B2 (en) 2005-11-17 2021-08-10 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system responsive to voice commands from a Gps enabled device
US11180025B2 (en) 2005-11-17 2021-11-23 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11186174B2 (en) 2005-11-17 2021-11-30 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11186173B2 (en) 2005-11-17 2021-11-30 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11186175B2 (en) 2005-11-17 2021-11-30 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11207980B2 (en) 2005-11-17 2021-12-28 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system responsive to traffic conditions
DE102007020773A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Wilfried Fittkau Vorrichtung zur Optimierung der Effizienz einer Verbrennungsmaschine
DE102007038059A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Abstandsregelsystems für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einem Abstandsregelsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102007050504A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Daimler Ag Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs beim Betreiben des Fahrzeugs in einer emissionsreduzierten Fahrweise
WO2009063036A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugenergiesparassistenzsystem
EP2258588A4 (de) * 2008-04-01 2011-08-17 Crambo Sa Vorrichtung zur überwachung des fahrens eines fahrzeugs
EP2860068A1 (de) * 2008-04-01 2015-04-15 Crambo, S.a. Vorrichtung zur Überwachung des Ablaufs des Fahrens eines Fahrzeugs
EP2258588A1 (de) * 2008-04-01 2010-12-08 Crambo, S.a. Vorrichtung zur überwachung des fahrens eines fahrzeugs
WO2009156221A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Assistenzsystem für ein kraftfahrzeug, verfahren und datenträger dazu
DE102008053103A1 (de) 2008-10-24 2009-06-10 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung eines optimalen Betriebszustands
DE102009048783A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Auffinden von Ursachen eines hohen Kraftstoffverbrauchs bei einem Kraftfahrzeug
DE102010012739A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Ermittlung von Kraftstoffeinsparpotentialen von Verbrennungsmotoren
DE102010052361A1 (de) * 2010-07-15 2012-02-09 Jean-Yves Goosse Verfahren zum Reduzieren des Verlustes von kinetischer Energie beim Fahren eines Fahrzeuges und zugehöriges Überwachungsgerät zum Durchführen des Verfahrens
US8706389B2 (en) 2010-11-18 2014-04-22 Audi Ag Range- and/or consumption calculation with energy costs associated with area segments
DE102010061850A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Fahrinformationseinrichtung zum Betrieb in einem Fahrzeug
DE102010061850B4 (de) * 2010-11-24 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Fahrinformationseinrichtung zum Betrieb in einem Fahrzeug
DE202011105191U1 (de) 2011-08-31 2011-12-01 Jutta Fittkau Mehrstufiges Gerät zur Verringerung der Produkte der unvollständigen Verbrennung bei gleichzeitiger Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei Verbrennungsmaschinen
DE102015119730A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugführers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinsparung in Kraftfahrzeugen
DE102018112317B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102012219919B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren
DE102011109912B4 (de) Verfahren zum Verhindern der Aktivierung einer Wiederaufnahmefunktion in einem Tempomatsystem
DE112007001501B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln einer Umgebungssituation
DE102018120786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
DE102010049721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Kritikalität
DE102005050277A1 (de) Abstands- und Geschwindigkeitsregler mit Stauerkennung
DE102004034445A1 (de) Spurwechsel-Unterstützungssystem
DE10303010A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Anpassung der Geschwindigkeit
DE10327869A1 (de) Navigationssystem mit Fahrspurhinweisen
DE102013221867B4 (de) Dateneingabevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Eingeben von Daten mit einer Dateneingabevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102018120785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
DE102015005902A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Ampelassistent für einen Kraftwagen
DE112017001647T5 (de) Fahrassistenzverfahren und Fahrassistenzvorrichtung, Steuervorrichtung für automatisches Fahren, Fahrzeug und diese nutzendes Programm
DE102018105163A1 (de) System zum automatisierten Fahren
DE112017005713T5 (de) Fahrerassistenzsystem und fahrerassistenzverfahren
DE102005048398A1 (de) Assistenzsystem für den Fahrer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs für den öffentlichen Straßenverkehr
DE102013207581A1 (de) Verfahren zum automatischen Betätigen eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges
AT524418B1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testfahrt mit zumindest einem Testfahrzeug
DE10360263A1 (de) Warneinrichtung, Computerprogrammprodukt und Warnverfahren für eine Fahrtrichtungsanzeige in Kraftfahrzeugen
DE10049526C2 (de) Emulationsmodul zur Generierung von Signalen zur Erfassung von Fahrsituationen
DE10160900B4 (de) Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE19962533B4 (de) Einrichtung zur Prüfung der Funktionsweise einer Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2019243007A1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zum automatisierten fahren mit automatisierter längsführung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140722

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee